DE1125151B - Hohlkoerper, insbesondere Lockenwickler, und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Hohlkoerper, insbesondere Lockenwickler, und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE1125151B
DE1125151B DEST9743A DEST009743A DE1125151B DE 1125151 B DE1125151 B DE 1125151B DE ST9743 A DEST9743 A DE ST9743A DE ST009743 A DEST009743 A DE ST009743A DE 1125151 B DE1125151 B DE 1125151B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threads
wire
wires
hollow body
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST9743A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Stoehr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEST9743A priority Critical patent/DE1125151B/de
Priority to DEST9776A priority patent/DE1197608B/de
Publication of DE1125151B publication Critical patent/DE1125151B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/18Processes for applying liquids or other fluent materials performed by dipping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/20Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/56Winding and joining, e.g. winding spirally
    • B29C53/58Winding and joining, e.g. winding spirally helically
    • B29C53/60Winding and joining, e.g. winding spirally helically using internal forming surfaces, e.g. mandrels
    • B29C53/602Winding and joining, e.g. winding spirally helically using internal forming surfaces, e.g. mandrels for tubular articles having closed or nearly closed ends, e.g. vessels, tanks, containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C53/8008Component parts, details or accessories; Auxiliary operations specially adapted for winding and joining
    • B29C53/8066Impregnating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/08Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns
    • B29K2105/10Cords, strands or rovings, e.g. oriented cords, strands or rovings
    • B29K2105/101Oriented
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2705/00Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/718Cosmetic equipment, e.g. hair dressing, shaving equipment
    • B29L2031/7182Curlers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Hair Curling (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
St 9743 X/39as
ANMELDETAG: 12. A P R I L 1955
BEKANNTMACHUNG OER ANMELDUNG
UNDAUSGABEDER
AUSLEGESCHRIFT: 8. MÄRZ 1962
Es ist bekannt, verschiedenartige Körper, insbesondere Hohlkörper, z. B. Lockenwickler, Tropf reiniger, Behälter für medizinische und chemisch-technische Zwecke, aus Geweben oder Geflecht von Metalldraht herzustellen. Lockenwickler hat man auch aus einem Geflecht aus Kunstfaserdraht hergestellt. Auch wurden Behälter für medizinisch-chemische Zwecke aus einem Geflecht von Metalldraht gefertigt, wobei der Metalldraht mit einer elastischen Haut, ζ. Β. aus Gummi, überzogen war. Ferner ist es bekannt, Schirme aus einem Gewebe von Metalldraht herzustellen, der mit einem Kunststoffüberzug versehen ist. Bei all den genannten Körpern hat man jedoch darauf geachtet, daß ein Gewebe oder ein Geflecht zur Anwendung kommt, bei dem die einzelnen Fäden an ihren Kreuzungs- und Berührungspunkten lose aufeinanderliegen, um stets eine große Elastizität bzw. Biegsamkeit der hergestellten Körper zu erzielen. Für viele Zwecke ist dies jedoch nachteilig, da die Körper sehr leicht beim Gebrauch die gewünschte Form verlieren.
Es ist ferner bekannt, Gewebe und Geflechte und daraus entsprechende Artikel herzustellen, bei denen das Gewebe oder dessen Elemente mit einem leicht schmelzbaren metallischen Überzug versehen sind, wobei durch Erhitzung des metallischen Überzuges ein Verschmelzen an den Kreuzungs- bzw. Berührungsstellen der einzelnen Elemente erfolgt. Ein derartiges Verfahren ist nachteilig und für die wirtschaftliche Herstellung von Massenartikeln, wie es z. B. Lockenwickler sind, nicht geeignet, da zunächst immer das Gewebe hergestellt werden muß und aus diesem Gewebe erst der Körper.
Gemäß der Erfindung werden die genannten Nachteile, insbesondere der Umweg über die Herstellung eines Geflechtes oder eines Gewebes vermieden und ein Hohlkörper geschaffen, der aus einzelnen, in Abstand verlegten, sich kreuzenden, freie Zwischenräume bildenden Drähten oder Fäden mit Kunststoffummantelung besteht, die an ihren Berührungsstellen durch ihre Kunststoffummantelung fest miteinander verbunden sind. Die Hohlkörper können eine zylindrische, konische, konvexe oder konkave Gestalt aufweisen, insbesondere an einem oder beiden Enden zu einer Kuppe geschlossen sein.
Gemäß der weiteren Erfindung werden die Drähte oder Fäden mit noch weicher Ummantelung aus Kunststoff einzeln sich kreuzend auf einen Dorn gewickelt, woraufhin die sich bildenden Berührungsstellen beim Erhärten ihrer Ummantelung sich fest verbinden und das Gebilde als fertiger, selbsttragender Hohlkörper von dem Dorn abgezogen wird.
Hohlkörper, insbesondere Lockenwickler,
und Verfahren zu seiner Herstellung
Anmelder:
Christian Stöhr, Zeyern (Kr. Kronach)
Christian Stöhr, Zeyern (Kr. Kronach),
ist als Erfinder genannt worden
Besonders vorteilhaft ist es, daß die Herstellung der kunststoffummantelten Drähte oder Fäden und das Aufwickeln auf einen Dorn in einem einzigen unmittelbar zusammenhängenden Arbeitsvorgang erfolgen kann. Die Drähte und Fäden werden zwecks Ummantelung durch einen Behälter mit flüssigem Kunststoff gezogen, von wo sie durch Düsen im noch weichen, schweißfähigen Zustand der Ummantelung auf einen sich drehenden, beliebig geformten Dorn gewickelt werden. Durch die Schmelzwärme der Ummantelungsmasse aus Kunststoff verschweißen die Drähte und Fäden mit den vorhergehenden Windungen.
Als Träger- bzw. Seeldraht für die Ummantelung können auch ein oder mehrere Textilfaden verwendet werden. Um einen festen Halt der Ummantelung auf dem Trägerfaden oder Trägerdraht zu erzielen, kann dieser mit einer rauhen Oberfläche ausgebildet sein. Zu diesem Zwecke können z.B. mehrere Drähte oder ein Draht mit einem oder mehreren Textilfaden verseilt oder ein wendelartig gewundener Draht verwendet werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich für die Herstellung von Hohlkörpern für verschiedene Zwecke. Besonders vorteilhaft ist die Herstellung von Lockenwicklern, für die man zweckmäßigerweise einen federharten Draht verwendet, wodurch sich der große Vorteil ergibt, daß die Lockenwickler leicht und elastisch sind und somit beim Schlafen nicht drücken.
Durch ihren gitterartigen Aufbau als Wickelkörper kann die Luft gut hindurchtreten, so daß die Haare schnell trocknen. Ihre Herstellung kann in einfachster Weise in einem einzigen Arbeitsgang auf Automaten erfolgen, wobei der Werkstoffaufwand äußerst
209 518/410
gering ist. Durch das Verschweißen der Kunststoffummantelung an den Brührungsstellen der einzelnen Drähte wird ein sehr fester und dennoch elastischer Lockenwickler erhalten. In einfachster Weise kann man dem Wickelkörper bei der Herstellung jede beliebige Form geben, z. B. zylindrische, konische, konvexe oder konkave Walzenform, je nach der Form des zur Verwendung kommenden Domes.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE: IO
1. Hohlkörper, insbesondere Lockenwickler, der aus einem aus Draht oder Faden mit Kunststoffummantelung gebildeten Wickelkörper besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkör- per aus einzelnen, in Abstand verlegten, sich kreuzenden, freie Zwischenräume bildenden Drähten oder Fäden besteht, die an ihren Berührungsstellen durch ihre Kunststoffummantelung fest miteinander verbunden sind. *
2. Hohlkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dieser eine zylindrische, konische, konvexe oder konkave Gestalt aufweist, insbesondere an einem Ende zu einer Kuppe geschlossen ist.
3. Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörpers, insbesondere Lockenwicklers, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drähte oder Fäden mit noch weicher Ummantelung aus Kunststoff einzeln sich kreuzend auf einen Dorn gewickelt werden, woraufhin die sich bildenden Berührungsstellen beim Erhärten ihrer Ummantelung sich fest verbinden und das Gebilde als ein fertiger, selbsttragender Hohlkörper von dem Dorn abgezogen wird.
4. Verfahren nach Ansprach 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Herstellung der kunststoffummantelten Drähte oder Fäden und das Aufwickeln auf einen Dorn in einem einzigen, unmittelbar zusammenhängenden Arbeitsgang erfolgt, indem die Drähte oder Fäden zwecks Ummantelung durch einen Behälter mit flüssigem Kunststoff gezogen werden und aus Düsen austreten, von wo sie im noch weichen, schweißfähigen Zustand der Ummantelung auf einen sich drehenden, beliebig geformten Dorn gewickelt werden und somit durch die Schmelzwärme der Ummantelungsmasse in die vorhergehenden Windungen einschmelzen.
5. Verfahren nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Träger für die Ummantelung ein Faden oder mehrere Fäden aus Textilrohstoffen oder ähnlichen Produkten verwendet werden.
6. Verfahren nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Träger- bzw. Seeldraht für die Ummantelung ein Draht mit rauher Oberfläche, ein wendelartig gewundener Draht oder mehrere Drähte verseilt oder ein Draht mit einem oder mehreren Textilfaden od. dgl. verseilt verwendet wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Schweizerische Patentschrift Nr. 107 672;
USA.-Patentschriften Nr. 2 368 689, 2 614 058;
Zeitschrift: »Kunststoffe«, 1954, Heft 10, S. 424.
1 209 518/410 2.62
DEST9743A 1955-04-12 1955-04-12 Hohlkoerper, insbesondere Lockenwickler, und Verfahren zu seiner Herstellung Pending DE1125151B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST9743A DE1125151B (de) 1955-04-12 1955-04-12 Hohlkoerper, insbesondere Lockenwickler, und Verfahren zu seiner Herstellung
DEST9776A DE1197608B (de) 1955-04-12 1955-04-20 Verfahren zur Herstellung eines Hohlkoerpers, insbesondere Lockenwicklers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST9743A DE1125151B (de) 1955-04-12 1955-04-12 Hohlkoerper, insbesondere Lockenwickler, und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1125151B true DE1125151B (de) 1962-03-08

Family

ID=7454866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST9743A Pending DE1125151B (de) 1955-04-12 1955-04-12 Hohlkoerper, insbesondere Lockenwickler, und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1125151B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH107672A (de) * 1922-12-20 1924-11-01 Kirschner Felix Verfahren zur Herstellung metallischer Gewebe, Geflechte und dergleichen.
US2368689A (en) * 1940-03-16 1945-02-06 Harry W Thomas Screen of composite material
US2614058A (en) * 1948-06-03 1952-10-14 Richard J Francis Methods of forming reinforced hollow plastic articles

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH107672A (de) * 1922-12-20 1924-11-01 Kirschner Felix Verfahren zur Herstellung metallischer Gewebe, Geflechte und dergleichen.
US2368689A (en) * 1940-03-16 1945-02-06 Harry W Thomas Screen of composite material
US2614058A (en) * 1948-06-03 1952-10-14 Richard J Francis Methods of forming reinforced hollow plastic articles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3717475A1 (de) Borstenware und verfahren zu ihrer herstellung
DE1629830C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von in der Längs- und Querrichtung durch Textilfaden verstärkten schmalen Bändern aus thermoplastischen Kunststoffen
DE2204119B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fadenbündels aus thermoplastischem Material
DE2759300C2 (de) Textilware aus synthetischen Monofilen und deren Verwendung
DE1166737B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung flexibler Drahthohl-, z. B. Tachometerwellen
DE1125151B (de) Hohlkoerper, insbesondere Lockenwickler, und Verfahren zu seiner Herstellung
AT213048B (de) Verfahren zur Herstellung von Weihnachtsschmuck aus dünnen Kunststoffstreifen
DE2017103C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Haar garn
DE886052C (de) Naehfester und rutschfester gummielastischer Mittelend- oder Webfaden und Verfahren zu seiner Herstellung
DE676138C (de) Verfahren zum Herstellen wasser- und formbestaendiger dreidimensionaler Gegenstaende, insbesondere von Hueten, aus Textilstoffen, Geflechten, Wirk-, Strick-, Haekelwaren u. dgl.
AT220563B (de) Verfahren zur Herstellung eines Gewebes
DE253370C (de)
DE3138491A1 (de) "seilereierzeugnis und verfahren zur herstellung desselben"
DE1929611A1 (de) Schichtstoff mit Verstaerkungseinlage und Verfahren zu seiner Herstellung
DE558880C (de) Verfahren zum Umkleiden gestreckter Koerper, insbesondere Draehte, mit Kunstseiden-oder einer anderen zaehfluessigen Masse
DE2035180B2 (de) Textilgitter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE831657C (de) Stahlwollerzeugnis
DE1936082C3 (de) Schweißfaden zum Herstellen von gummielastischen Zügen
DE1264895B (de) Schlauch aus Gummi oder gummiaehnlichen Kunststoffen
AT146362B (de) Vorrichtung zum Reinigen der Nägel.
DE1929346C (de) Füllung für Decken, Kissen und dergleichen in der Form von Flocken sowie Verfahren zu deren Herstellung
AT206564B (de) Verfahren zur Herstellung einer Schnur, insbesondere für Jalousien, Sonnenstores od. dgl.
AT223427B (de) Angelleine
DE1057059B (de) Zur textiltechnischen Verarbeitung bestimmtes garn- oder fadenaehnliches Gebilde sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE102017112675A1 (de) Knotenloses Fischzuchtgitter