AT206564B - Verfahren zur Herstellung einer Schnur, insbesondere für Jalousien, Sonnenstores od. dgl. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Schnur, insbesondere für Jalousien, Sonnenstores od. dgl.

Info

Publication number
AT206564B
AT206564B AT50358A AT50358A AT206564B AT 206564 B AT206564 B AT 206564B AT 50358 A AT50358 A AT 50358A AT 50358 A AT50358 A AT 50358A AT 206564 B AT206564 B AT 206564B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cord
braiding
core
blinds
thermoplastic material
Prior art date
Application number
AT50358A
Other languages
English (en)
Inventor
Poul Frants Hansen
Original Assignee
Julius Koch Fabrik For Vaeveri
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Koch Fabrik For Vaeveri filed Critical Julius Koch Fabrik For Vaeveri
Application granted granted Critical
Publication of AT206564B publication Critical patent/AT206564B/de

Links

Landscapes

  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)
  • Blinds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Verfahren zur Herstellung einer Schnur, insbesondere für Jalousien, Sonnenstores od. dgl. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zwischen Seele und Umhüllung erzielt, ohne dass es erforderlich ist, besondere Massnahmen für die Zugbeanspruchung der Fäden zu ergreifen. 



   Eine andere Möglichkeit zur Durchführung des Verfahrens besteht darin, dass eine aus Längsfäden bestehende, von plastischem, sich erhärtendem, jedoch schmiegsam bleibendem bzw. von thermoplastischem Werkstoff umhüllte und/oder durchtränkte Seele verwendet wird. Die so vorbehandelte Seele erhält, während ihre Oberfläche noch weich ist, durch die an der Flechtstelle unter Zugbeanspruchung stehenden Fäden der Umflechtung die gerippte bzw. geriffelte Oberfläche. 



   Die Erfindung sieht ferner eine Vervollkommnung des Verfahrens in der Weise vor, dass eine aus thermoplastischem Werkstoff bestehende Seele in an sich bekannter Weise mit einer ein- oder mehrschichtigen Umflechtung versehen wird, die so gefertigte Schnur einer Temperatur ausgesetzt wird, bei der der Werkstoff der Seele in den plastischen Zustand übergeht, also weich wird, darauffolgend oder gleichzeitig gespannt und unter Aufrechterhaltung der Spannung auf die normale Temperatur abgekühlt wird. Eine beliebig lange, aus der Flechtmaschine kommende Schnur kann nach diesem Verfahren   z.

   B.   dadurch hergestellt werden, dass die umflochtene Schnur durch ein enges Loch einer Wand geführt, hinter der Wand einer erhöhten Temperatur und einer Zugbeanspruchung ausgesetzt wird und dann gegebenenfalls nach Hindurchführen durch eine zweite Wand auf eine Spule aufgewickelt wird, die, wenn sie angetrieben ist, die Zugbeanspruchung der Schnur bewirkt. 



   Das Verfahren kann auch zur Herstellung einer Schnur benutzt werden, deren Enden miteinander verbunden sind, wenn die Schnur, nachdem die Enden der Seele vorher durch   Schweissung   miteinander verbunden sind und die Umflechtung hergestellt ist, auf eine gewünschte Länge gespannt und dann als Ganzes der Wärmebehandlung unterzogen wird. 



   Bei den vorstehend erläuterten verschiedenartigen Verfahren wird erreicht, dass sich beim Spannen der Schnur bzw. der Fäden der Umflechtung die einzelnen Fäden in die weich gewordene Seele dadurch eindrücken bzw. der Durchmesser der Umflechtung sich verkleinert. Die Erhöhungen und die Vertiefungen, die die Oberfläche der Seele erfahren hat, bleiben bestehen. Es bilden somit Seele und Umhüllung eine feste Verbindung, die sich auch bei längerem Gebrauch der Schnur nicht wieder löst. Da die Um-   flechtung   bei der Herstellung der Schnur unter Zugspannung gestanden ist, die grösser ist als die Zugbeanspruchung beim Gebrauch der Schnur, kann sich die Schnur auch während des Gebrauchs nicht längen, so dass teure und unschöne Spannvorrichtungen nicht erforderlich sind.

   Die Biegsamkeit und Schmiegsamkeit der Schnur bleibt ebenso wie ihre innere Elastizität trotzdem in jedem Fall erhalten. 



   Bei Verwendung von Seelen mit kreisförmigem Querschnitt entsteht nach beendetem Verfahren eine Schnur von kreisrundem Querschnitt. Da der thermoplastische Werkstoff nach dem Erhärten elastisch ist, ist die nach dem Verfahren hergestellte Schnur auch sehr geschmeidig und biegsam. Auf die Schnur wirkende Zugkräfte werden von der mit der Seele fest verbundenen Umflechtung aufgenommen, die je nach Bedarf   ein-,   zwei- oder mehrlagig ausgeführt wird. Es ist im Rahmen der Erfindung möglich, auch Seelen mit Polygonquerschnitt zu verwenden. Die Polygonecken werden sich dann in erhöhtem Masse in die Umflechtung eindrücken. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Herstellung einer Schnur, Insbesondere für Jalousien, Sonnenstores, Gardinen   od. dgl.,   dadurch gekennzeichnet, dass eine bei Temperaturerhöhung in den plastischen Zustand übergehende Seele an der jeweiligen Flechtstelle für die Umhüllung vorübergehend unter Wärmezufuhr in den plastischen Zustand gebracht wird, und die an der jeweiligen Flechtstelle unter Zugbeanspruchung stehenden Fäden der Umflechtung der Seele die gerippte oder geriffelte Oberfläche geben.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass für die Umflechtung aus Natur- oder Kunstfiber hergestellte Garne, vorzugsweise gezwirnte Terylene-Garne, verwendet werden, die sich unter der Einwirkung von Wärme verkürzen.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine aus Längsfäden bestehende Seele verwendet wird, die von plastischem, sich erhärtendem, jedoch schmiegsam bleibendem bzw. von thermoplastischem Werkstoff umhüllt und/oder durchtränkt wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine aus thermoplastischem Werkstoff bestehende Seele in an sich bekannter Weise mit einer ein- oder mehrschichtigen Umflechtung versehen wird, die so gefertigte Schnur einer Temperatur ausgesetzt wird, bei der der Werkstoff der Seele in den plastischen Zustand übergeht, also weich wird, darauffolgend oder gleichzeitig gespannt und unter Aufrechterhaltung der Spannung auf die normale Temperatur abgekühlt wird. <Desc/Clms Page number 3>
    5. Verfahren nach Anspruch 4 zur Herstellung einer Schnur, deren Enden miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnur, nachdem die Enden der Seele durch Schweissung miteinander verbunden sind und die Umflechtung hergestellt ist, auf eine gewünschte Länge gespannt und dann als Ganzes der Wärmebehandlung unterzogen wird.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zur Herstellung von Schnüren mit mehrlagiger Umflechtung, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite oder nachfolgende Flechtung vorgenommen wird, nachdem die vorhergehende Flechtung mit plastischem, sich erhärtendem, jedoch schmiegsam bleibendem bzw. thermoplastischem Werkstoff umhüllt wurde.
AT50358A 1957-01-28 1958-01-23 Verfahren zur Herstellung einer Schnur, insbesondere für Jalousien, Sonnenstores od. dgl. AT206564B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE206564X 1957-01-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT206564B true AT206564B (de) 1959-12-10

Family

ID=5793116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT50358A AT206564B (de) 1957-01-28 1958-01-23 Verfahren zur Herstellung einer Schnur, insbesondere für Jalousien, Sonnenstores od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT206564B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1578645A1 (de) Hohle Rute und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1924505B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Gleitlagern
DE2014538B2 (de) Endloser Zahnriemen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2728339A1 (de) Verfahren zur herstellung von saiten
DE1703132C3 (de) Saite aus Kunststoff zum Bespannen von Ballspielschlägern und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE671473C (de) Verfahren zur Herstellung gummielastischer Textilware, insbesondere von Maschenware
DE836075C (de) Saite fuer mit Saiten bespannte Tennis-, Federball- und Schlagball- Schlaeger sowie Musikinstrumente od. dgl. und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT206564B (de) Verfahren zur Herstellung einer Schnur, insbesondere für Jalousien, Sonnenstores od. dgl.
DE2834924A1 (de) Verfahren zur herstellung von dicken, verstaerkten kunststoffgegenstaenden
DE1435228A1 (de) Verfahren zur herstellung von Saiten
DE2704836A1 (de) Zusammengesetzte saite, insbesondere fuer sportschlaeger, musikinstrumente und dergleichen
DE1760831C3 (de) Elastische Gewebebahn und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1083372B (de) Verfahren zur Herstellung eines stabfoermigen Zugisolators
DE102019211094A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Rohrteils mit einem Innengewinde und Rohrteil mit einem Innengewinde
DE1586289A1 (de) Verfahren zum Einbetten von Draehten od.dgl. in eine Einbettungsmasse und nach diesem Verfahren hergestellter Paketkoerper
DE1559527C3 (de)
AT125443B (de) Gummischlauch und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE691196C (de) Verfahren zum Isolieren von Flanschspulenwicklungen
DE926920C (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kabeln und Leitungen
DE253370C (de)
DE639906C (de) Schlauchartiges Isolierrohr aus Gummi oder praepariertem elastischem Gewebe zur Verlegung elektrischer Leitungen, bei dem eine Versteifung in Form einer um das Rohr gewickelten Schraubenfeder vorgesehen ist
AT158282B (de) Flechtstrang.
DE877813C (de) Endloses Seil und Verfahren zu seiner Herstellung
CH299052A (de) Isoliertes elektrisches Leitergebilde und Verfahren zu dessen Herstellung.
AT228454B (de) Bewehrung für Verbundkörper