DE1124933B - Verfahren zur Herstellung von acylierten Zirkonalkoholaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von acylierten Zirkonalkoholaten

Info

Publication number
DE1124933B
DE1124933B DEF16651A DEF0016651A DE1124933B DE 1124933 B DE1124933 B DE 1124933B DE F16651 A DEF16651 A DE F16651A DE F0016651 A DEF0016651 A DE F0016651A DE 1124933 B DE1124933 B DE 1124933B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zirconium
weight
alcoholates
parts
glycols
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF16651A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Ludwig Orthner
Dr Martin Reuter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DEF16651A priority Critical patent/DE1124933B/de
Publication of DE1124933B publication Critical patent/DE1124933B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M1/00Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants
    • C10M1/08Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants with additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/003Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table without C-Metal linkages
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/50Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with organometallic compounds; with organic compounds containing boron, silicon, selenium or tellurium atoms
    • D06M13/503Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with organometallic compounds; with organic compounds containing boron, silicon, selenium or tellurium atoms without bond between a carbon atom and a metal or a boron, silicon, selenium or tellurium atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2227/00Organic non-macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2203/00, C10M2207/00, C10M2211/00, C10M2215/00, C10M2219/00 or C10M2223/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2227/06Organic compounds derived from inorganic acids or metal salts
    • C10M2227/065Organic compounds derived from inorganic acids or metal salts derived from Ti or Zr

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von acylierten Zirkonalkoholaten Zusatz zur Patentanmeldung F 10120 W b o Gegenstand der Hauptpatentanmeldung F 10120 IVb/12O ist die Herstellung von acylierten Zirkonalkoholaten, wobei man Zirkonalkoholate mit weniger als 1 Mol einer Carbon- oder Sulfinsäure, gegebenenfalls in Gegenwart von indifferenten Lösungs- oder Verdünnungsmitteln, umsetzt und gegebenenfalls das Reaktionsprodukt auf höhere Temperatur erhitzt.
  • Man kann dieses Verfahren auch so ausführen, daß man das Zirkonalkoholat nur mit einem Teil der Säure umsetzt und den restlichen Teil der Säure beim Erhitzen des Reaktionsproduktes auf höhereTemperatur zusetzt.
  • Es wurde nun gefunden, daß man gleichartige Zirkonverbindungen dadurch herstellen kann, daß man Zirkonalkoholate, die sich von Glykolen ableiten, die etwa 4 bis 18 Kohlenstoffatome und mindestens eine sekundäre Hydroxylgruppe enthalten oder deren Kohlenstoffkette durch eine oder mehrere Sauerstoffatome unterbrochen ist, mit weniger als 1 Mol einer Carbon- oder Sulfinsäure, gegebenenfalls in Gegenwart von indifferenten Lösungs- oder Verdünnungsmitteln umsetzt und gegebenenfalls das Reaktionsprodukt auf höhere Temperatur erhitzt. Man kann das Verfahren auch so ausführen, daß man die Zirkonglykolate nur mit einem Teil der Säure umsetzt und den restlichen Teil der Säure beim Erhitzen des Reaktionsproduktes auf höhere Temperaturen zusetzt.
  • Die Herstellung derartiger Zirkonglykolate erfolgt durch Umsetzung der in Frage kommenden Glykole mit Zirkonhalogeniden oder mit Zirkonalkoholaten von niedermolekularen aliphatischen einwertigen Alkoholen. Wendet man unterschüssige Mengen Glykol an, so tritt nur ein teilweiser Ersatz der Halogenatome bzw.
  • Alkoholreste durch Glykolreste ein.
  • Man erhält bei der Umsetzung der genannten Glykole mit Zirkonhalogeniden Zirkonglykolate der vermutlichen Konstitution Bei Anwendung von unterschüssigen Mengen des Glykols können restliche Halogenatome am Zirkon gebunden bleiben.
  • Bei der Umsetzung der genannten Glykole mit Zirkonalkoholaten von niedermolekularen aliphatischen einwertigen Alkoholen erfolgt je nach den angewendeten Molverhältnissen eine stufenweise Verdrängung des einwertigen Alkohols, wobei den untersten Stufen die Konstitutionen II bzw. III zukommen dürften: (A bedeutet die Kohlenstoffkette des einwertigen Alkohols, R die des Glykols.) Ferner können in beiden Reaktionen bei Anwendung eines stöchiometrischen Überschusses an Glykol außerI noch Zirkonglykolate entstehen, bei denen ein oder mehrere Glykolreste nur über ein Sauerstoffatom an Zirkon gebunden sind, z. B. Verbindungen der Konstitution Als Glykole, die etwa 4 bis 18 Kohlenstoffatome enthalten und mindestens eine sekundäre Hydroxyl- gruppe besitzen, eignen sich beispielsweise Butylenglykol-(1,3), 2-Äthylhexandiol-(1,3), Hexandiol-(2,4), Hexandiol-(2,5), 2-Methylpentadiol-(2,4), 2,9-Dirnethyldekandiol-(3,8), Oktadekandiol-(1,12). Ferner eignen sich Glykole, deren Kohlenstoffkette durch Sauerstoffatome unterbrochen ist, z. B. Polyäthylenglykole und ihre Alkylderivate wie Diglykol CH2(OH) CH2O CH2 CH2 (OH) l-Methyl- diglykol, 1,4 - Dimethyl - diglykol, 1,6Die methyl-triglykol, 1 ,4,6-Trimethyl-triglykol. Es können auch Gemische der Glykole verwendet werden. Bei manchen Glykolen, z. B. Butylenglykol-(1,3), ist nur ein anteiliger Einsatz möglich, weil sie bei restloser Verdrängung der Alkoxylgruppen unlösliche Zirkon verbindungen liefern.
  • Als für die Umsetzung in Betracht kommende Zirkonverbindungen seien neben Zirkonhalogeniden wie -C1,, ZrO Cl2 Zirkonalkoholate niedermolekularer aliphatischer Alkohole, beispielsweise das Äthylat, Isopropylat, Butylat, 2-Äthylbutylat genannt; letztere können in monomerer, dimerer oder polymerer Form verwendet werden.
  • Die Umsetzung der Glykole mit den Zirkonhalogeniden oder -alkoholaten erfolgt in Analogie zu den bekannten Verfahren der Herstellung von Zirkonalkoholaten bei etwa 0 bis 100"C in An- oder Abwesenheit von indifferenten Lösungsmitteln, wie z. B.
  • Toluol, Xylol, Chlorbenzol. Bei Verwendung von Zirkonhalogeniden ist es zweckmäßig, in Gegenwart von Ammoniak zu arbeiten, um den abgespaltenen Halogenwasserstoff als Ammoniumchlorid zu binden.
  • Im Falle der Verwendung von Zirkonalkoholaten destilliert man während oder nach der Zugabe der Glykole den verdrängten einwertigen Alkohol sowie gegebenenfalls das angewandte Lösungsmittel ab.
  • Die so erhaltenen Zirkonglykolate, die also gegebenenfalls noch Halogenatome bzw. Alkoxylgruppen enthalten können, sind feste, farblose Stoffe, welche z. B. in aliphatischen und aromatischen Kohlenwasserstoffen, wie Benzin, Benzol, Xylol, ferner in Chlorkohlenwasserstoffen, wie Tetrachlorkohlenstoff, Chlorbenzol, in Äthern, wie Diäthyläther, oder in aliphatischen Alkoholen, wie Äthanol, löslich sind.
  • Die Löslichkeit dieser Zirkonglykolate dürfte neben konstitutionellen auf sterische Verhältnisse in den verwendeten Glykolen zurückzuführen sein; hierdurch scheint einerseits die Bildung von unlöslichen, vernetzten Zirkonverbindungen verhindert, andererseits die Löslichkeit durch endständige Methylgruppen besonders begünstigt zu werden.
  • Bei der erfindungsgemäßen Umsetzung der erhaltenen Glykolate mit weniger als 1 Mol einer Carbon-bzw. Sulfinsäure werden aus diesen Zirkonverbindungen Glykole und bzw. oder Alkohole durch den Säurerest verdrängt, so daß z. B. bei der Einwirkung von 0,5 Mol Säure auf ein Atom Zirkon einer Verbindung der Formel II ein partielles Zirkonsalz der Konstitution entstehen dürfte, wobei S den Säurerest bedeutet. Beim Erhitzen auf höhere Temperaturen und bzw. oder Einwirkung von Wasser erfolgt unter Abspaltung von Alkoholresten Dimerisation oder Polymerisation unter Verknüpfung von Zirkonatomen über Sauerstoffatome.
  • Als Carbon- bzw. Sulfinsäuren kommen die im Hauptpatent genannten Verbindungen in Betracht.
  • Die Umsetzung erfolgt in An- oder Abwesenheit von indifferenten Lösungsmitteln bei gewöhnlicher oder erhöhter Temperatur von etwa 50 bis 150"C, gegebenenfalls auch stufenweise. Man kann aber auch Zirkonhalogenide oder -alkoholate erst mit weniger als 1 Mol Carbonsäure bzw. Sulfinsäure je Atom Zirkon und danach mit den Glykolen umsetzen.
  • Schließlich kann man auch gleichzeitig Carbonsäuren und Glykole auf Zirkonhalogenide oder -alkoholate einwirken lassen.
  • Die hierbei entstehenden Zirkonverbindungen sind je nach der verwendeten Säure von halbfester bis fester oder harzartiger Konsistenz. In ihren Löslichkeitseigenschaften entsprechen die Produkte den eingesetzten Zirkonglykolaten.
  • Die erfindungsgemäß hergestellten acylierten Zirkonglykolate finden Verwendung als Zwischenprodukte, als Hydrophobierungsmittel für Textilfasergut unter Mitverwendung indifferenter organischer Lösungsmittel und gegebenenfalls unter Zusatz von hydrophoben organischen Stoffen sowie als Zusätze zu Anstrich- und Schmiermitteln. Sie können ferner vorteilhfat durch Umsetzung der bekannten, mit Zirkonalkoholaten Komplexe bildenden flüchtigen organischen Substanzen, wie Acetylaceton, Acetessigester u. dg., bei gewöhnlicher oder erhöhter Temperatur gegen Zersetzung durch Feuchtigkeit stabilisert werden.
  • Beispiel 1 66 Gewichtsteile Zirkon-tetraisopropylat (0,2 Mol) werden in 200 Gewichtsteilen Xylol gelöst; die Lösung wird mit 48 Gewichtsteilen Hexandiol-(2,5) (0,4 Mol) versetzt und unter Rühren am absteigenden Kühler aufgekocht. Bei gelindem Kochen destillieren im Verlaufe einer Stunde 48 Gewichtsteile Isopropylalkohol (= 0,8 Mol) ab. Die zurückbleibende klare xylolische Lösung liefert nach Abdestillieren des Lösungsmittels bei vermindertem Druck 80 Gewichtsteile weißes harzartiges Zirkon-bis-[hexandiolat-(2,5)], dieses schmilzt unscharf bei etwa 120"C und ist in Perchloräthylen, Xylol und Testbenzin löslich.
  • 97 Gewichtsteile Zirkon - bis - [hexandiolat - (2,5)] (0,3 Mol), gelöst in 500 Gewichtsteilen Xylol, werden mit 40 Gewichtsteilen (0,15 Mol) Stearinsäure (Molgewicht270, Ep. 55"C) 1 Stunde auf 100"C erhitzt.
  • Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels unter vermindertem Druck erhält man 125 Gewichtsteile eines wachsartigen Produktes, welches in Xylol, Testbenzin und Perchloräthylen löslich ist. Es eignet sich hervorragend zur Hydrophobierung von Textilien aus Baumwolle, Wolle, Zellwolle, Acetatseide, Polyamid-und Polyesterfasergut unter Verwendung organischer Lösungsmittel, wie Testbenzin oder Perchloräthylen, insbesondere unter Zugabe von etwa gleichen Gewichtsteilen Paraffin.
  • Man kann das Zirkon-bis-[hexandiolat-(2,5)] auch so herstellen, daß man zunächst aus Zirkonoxychlorid nach Bradley (Journal of Chemical Society, London [1952], S. 2034) die Pyridin-Zirkonchlorid-Komplexverbindung (C5H6N)2 [ZrCl8] herstellt. Diese setzt man in der dort für niedermolekulare aliphatische Alkohole beschriebenen Weise mit 2 Mol Hexandiol-(2,5) in Gegenwart eines Ammoniaküberschusses um.
  • Man filtriert vom gebildeten Ammonchlorid ab. Beim Abdestillieren des Lösungsmittels unter vermindertem Druck erhält man aus dem Filtrat das Zirkon-bis-(hexandiolat- [2,5]).
  • Man kann diesen Stoff ferner aus Zirkon-tetrachlorid herstellen, indem man nach dem von Bradley und Wardlaw (Journal of Chemical Society, London [1951], S. 283) für niedermolekulare Zirkonalkoholate beschriebenen Herstellungsverfahren arbeitet. Hierzu werden 117 Gewichtsteile ZrCl4 (0,5 Mol) unter Rühren und Kühlen in ein Gemisch aus 800 Gewichtsteilen Benzol und 118 Gewichtsteilen ( 1 Mol) Hexandiol-(2,5) eingetragen, wobei man die Temperatur auf etwa 70"C steigen läßt. Dann wird unter Rühren bei etwa 35"C unter Kühlung Ammoniak bis zur Sättigung in das Reaktionsgemisch eingeleitet; zuletzt wird noch 1 Stunde bei 60"C gerührt. Das ausgeschiedene Ammonchlorid wird abgesaugt. Aus dem Filtrat erhält man nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels unter vermindertem Druck in guter Ausbeute das Zirkon-bis-(hexandiolat-2,5). Die Ausbeute wird durch erhöhten Einsatz von Hexandiol-(2,5) noch verbessert.
  • Beispiel 2 66 Gewichtsteile (= 0,2 Mol) Zirkon-tetraisopropylat werden in 200 Gewichtsteilen Xylol gelöst, mit 11 Gewichtsteilen (0,1 Mol) Diglykol in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise umgesetzt und das Gemisch aufgearbeitet. Man erhält als Destillationsrückstand das Zirkon-triisopropylat-semidiglykolat als wachsartigen Stoff vom Ep. etwa 100ob. Es ist löslich in Perchloräthylen, Xylol und Testbenzin. Setzt man die Verbindung in siedendem Xylol mit 11 Gewichtsteilen Olein (Molgewicht 275 = 0,04 Mol) um, so erhält man nach Abdestillieren des Lösungsmittels unter vermindertem Druck ein wachsartiges Produkt, welches in Testbenzin, Xylol und Perchloräthylen löslich ist. Die Ausbeute beträgt 72 Gewichtsteile.
  • Beispiel 3 28 Gewichtsteile (= 0,1 Mol) Zirkon-tetraäthylat werden in 100 Gewichtsteilen Xylol gelöst und mit 7 Gewichtsteilen (0,05 Mol) 2-Äthylhexandiol-(l,3) in der im Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise umgesetzt und aufgearbeitet. Man erhält als Destillationsrückstand das Zirkon-triäthylat-semi- [2-äthylhexandiolat-(1,3)] als harzartigen Stoff. Es ist löslich in Xylol, Perchloräthylen und Testbenzin. Setzt man diese Verbindung in siedendem Xylol mit 24 Gewichtsteilen (= 0,08 Mol) Sterarinsäure (Ep. = 70"C) um, so erhält man nach Abdestillieren des Lösungsmittels bei vermindertem Druck das Zirkon-äthylat-stearat-semi-[2-äthylhexandiolat-(1,3)] in Form eines weichen Wachses. 51 Gewichtsteile beträgt die Ausbeute.
  • Dieses ist in Tetrachlorkohlenstoff, Xylol und Testbenzin löslich. Es eignet sich hervorragend zur Hydrophobierung von Textilien unter Verwendung organischer Lösungsmittel, insbesondere unter Mitverwendung von etwa gleichen Gewichtsteilen Paraffin.
  • Zum gleichen Endprodukt gelangt man, wenn man zuerst die Stearinsäure und danach das 2-Äthylhexandiol-(l ,3) oder beide Stoffe gleichzeitig auf das Zirkonäthylat einwirken läßt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Weitere Ausbildung des Verfahrens zur Herstellung von acylierten Zirkonalkoholaten durch Umsetzung von Zirkonalkoholaten mit weniger als 1 Mol einer Carbon- oder Sulfinsäure, gegebenenfalls in Gegenwart von indifferenten Lösungs-oder Verdünnungsmitteln und gegebenenfalls unter Erhitzen des Reaktionsproduktes auf höhere Temperatur gemäß Patentanmeldung F 10120 IVbI 12 o, dadurch gekennzeichnet, daß man Zirkonglykolate, die sich von Glykolen ableiten, die etwa 4 bis 18 Kohlenstoffatome und mindestens eine sekundäre Hydroxylgruppe enthalten oder deren Kohlenstoffkette durch ein oder mehrere Sauerstoffatome unterbrochen ist, verwendet.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Zirkonglykolate nur mit einem Teil der Säuren umsetzt und den restlichen Teil der Säuren beim Erhitzen des Reaktionsproduktes auf höhere Temperatur zusetzt.
DEF16651A 1955-01-24 1955-01-24 Verfahren zur Herstellung von acylierten Zirkonalkoholaten Pending DE1124933B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF16651A DE1124933B (de) 1955-01-24 1955-01-24 Verfahren zur Herstellung von acylierten Zirkonalkoholaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF16651A DE1124933B (de) 1955-01-24 1955-01-24 Verfahren zur Herstellung von acylierten Zirkonalkoholaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1124933B true DE1124933B (de) 1962-03-08

Family

ID=7088299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF16651A Pending DE1124933B (de) 1955-01-24 1955-01-24 Verfahren zur Herstellung von acylierten Zirkonalkoholaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1124933B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1012460B (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyaethylenen
DE961354C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Oxo-1, 3, 2-dioxaphospholanen und 2-Oxo-1, 3, 2-dioxaphosphorinanen
DE1124933B (de) Verfahren zur Herstellung von acylierten Zirkonalkoholaten
DE3025034A1 (de) Silane und verfahren zu ihrer herstellung
DE2343056A1 (de) Verfahren zur herstellung von vanadylalkoholaten
DE2527650C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenylthiophosphonyl-dichlorid
DE1016692B (de) Verfahren zur Herstellung von in organischen Loesungsmitteln loeslichen Aluminiumverbindungen
DE2657335B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Citral
DE1001274C2 (de) Verfahren zur Herstellung des Isocyanursaeuremonovinylesters
DE1193942B (de) Verfahren zur Herstellung von tertiaeren Phosphinen
DE2402426C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Dialkonboracetylacetonat enthaltenden Gemischen
DE3626969C2 (de)
DE1568202C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Ureidoalkylphosphonsäurederivaten
EP0000044B1 (de) Carbamoyloxyalkylphosphinsäurederivate und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zur Herstellung flammhemmender Ausrüstungen
DE1020986B (de) Verfahren zur Herstellung von 2- Oxo- 1,3,2- dioxaphosphorinanen
DE69010348T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Ditertioalkyldicarbonat.
DE1063591B (de) Verfahren zur Herstellung von in organischen Loesungsmitteln leichtloeslichen basischen Aluminium-alkoholaten
DE1925697A1 (de) Halogenierte Thioaether und Verfahren zu deren Herstellung
DE1670680C (de) Verfahren zur Herstellung von 3,1-Benzothiazinen
DE1000997B (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Metall-Verbindungen
DE1445659C (de) Pyndylphosphorverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2500452A1 (de) Verbessertes kontinuierliches verfahren fuer die herstellung von n-monomethylamid der o,o-dimethyl-dithio- phosphorylessigsaeure als insektizid
DE1020014B (de) Verfahren zur Herstellung von Komplexverbindungen von Metallalkoholaten
DE1054980B (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Metallverbindungen
DE1003750B (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2-Oxaphosphen-(4)-derivaten