DE1124912B - Verfahren zum Waschen und Spuelen von Waesche in einer Waschmaschine und Waschmaschine zur Durchfuehrung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Waschen und Spuelen von Waesche in einer Waschmaschine und Waschmaschine zur Durchfuehrung des Verfahrens

Info

Publication number
DE1124912B
DE1124912B DER17119A DER0017119A DE1124912B DE 1124912 B DE1124912 B DE 1124912B DE R17119 A DER17119 A DE R17119A DE R0017119 A DER0017119 A DE R0017119A DE 1124912 B DE1124912 B DE 1124912B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
washing
overflow
fresh water
washing machine
rinsing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER17119A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Jakob Rothenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IRMGARD ROTHENBERGER
Original Assignee
IRMGARD ROTHENBERGER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IRMGARD ROTHENBERGER filed Critical IRMGARD ROTHENBERGER
Publication of DE1124912B publication Critical patent/DE1124912B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F35/00Washing machines, apparatus, or methods not otherwise provided for
    • D06F35/005Methods for washing, rinsing or spin-drying
    • D06F35/006Methods for washing, rinsing or spin-drying for washing or rinsing only
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/02Rotary receptacles, e.g. drums
    • D06F37/04Rotary receptacles, e.g. drums adapted for rotation or oscillation about a horizontal or inclined axis
    • D06F37/06Ribs, lifters, or rubbing means forming part of the receptacle
    • D06F37/065Ribs, lifters, or rubbing means forming part of the receptacle ribs or lifters having means for circulating the washing liquid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Description

  • Verfahren zum Waschen und Spülen von Wäsche in einer Waschmaschine und Waschmaschine zur Durchführung des Verfahrens Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum 9'aschen und Spülen von Wäsche in einer Waschmaschine mit einer in einem Außenbehälter sich drehenden, mantelseitig gelochten Waschtrommel und gleichzeitigem Zu- und Abfluß von Waschflüssigkeit, sowie mindestens einem Überlauf am Außenbehälter, sowie auf eine Waschmaschine zur Durchführung des Verfahrens.
  • Mit der vorliegenden Erfindung soll die Schaffung eines vorteilhaften Waschverfahrens mit einem möglichst guten Wascheffekt, einem möglichst geringen Aufwand an Mitteln und einer einfachen Maschinenkonstruktion bezweckt werden.
  • Es sind bereits Vorrichtungen zum Waschen und Naßbehandeln von Textilgut bekannt, bei denen die Wäsche od. dgl. in umschnürten Ballen auf ein Förderband gelegt und diese Ballen durch ein Förderband im Gegenstrom zur Flüssigkeit von einem Trogende zum andern befördert wird, wobei Flüssigkeit über einen Überlauf abgeführt wird.
  • Im weiteren ist ein Waschverfahren bekannt, bei welchem der normale Flüssigkeitsspiegel in der Waschmaschine etwas unterhalb der überlaufhöhe liegt, welche sich angenähert in der Höhe der Drehachse befindet. Zwecks Wegschwemmung der sich auf der Flüssigkeitsoberfläche ansammelnden Verunreinigungen und Schaumes kann das Niveau von Zeit zu Zeit oder zum Spülen angehoben werden, so daß ein Überlauf erfolgt, um zu verhüten, daß die Wäsche beim Flüssigkeitsablaß als Filter wirkt. Eine Heizung ist in diesen Maschinen nicht vorgesehen.
  • Im weiteren sind Waschmaschinen bekannt, bei welchen der Flüssigkeitsdurchlauf durch Schöpftaschen erfolgt. Die Waschtrommel ist dabei durch eine Längswand unterteilt, und die Laugenabführung erfolgt über die zentrale Achse. Dadurch läßt sich die Abflußmenge nicht durch die Frischwasserzuflußmenge regulieren, sondern ist von der Schöpfleistung der Maschine abhängig. Außerdem wird durch die Schöpftaschen nicht die mit Schmutz am meisten angereicherte oberste Flüssigkeitsschicht abgeführt.
  • Das erfindungsgemäße Waschverfahren besteht demgegenüber darin, daß die Aufheizung der waschenden Lauge gleichzeitig mit dem Überlaufen von deren oberster Schicht und der Zugabe von Frischwasser erfolgt, wobei die überlaufmenge durch die Frischwasserzuflußmenge reguliert und die Zuflußrate in der Waschphase gegenüber der Spülphase gedrosselt wird und die Wasch- und Spülflotte über den gleichen Überlauf abgeführt werden. Die erfindungsgemäße Waschmaschine zur Durchführung des Verfahrens ist gekennzeichnet durch mindestens einen, wesentlich unterhalb der Trommelachse angeordneten Überlauf, eine in die Maschine eingebaute Heizung, in das Außengehäuse unterschiedliche Flüssigkeitsraten führende Frischwasserzuflußorgane sowie eine automatische Schalteinrichtung, die so ausgebildet ist, da.ß eine Frischwasserzu- und Schmutzlaugenabfuhr im temperaturansteigenden Teil der Waschphase erfolgt.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird erreicht, daß die sich bei unterschiedlichen Temperaturen lösenden Schmutzarten, sobald diese Schmutzpartikeln von der Wäsche getrennt sind und beispielsweise unter Verbindung mit den Waschmitteln an die Flüssigkeitsoberfläche steigen, von dieser über den Überlauf sofort abgeführt werden, bevor sie Gelegenheit haben, sich erneut auf die Wäsche abzusetzen. Dadurch wird die Schmutztragfähigkeit der Lauge erhöht oder anders ausgedrückt, bei sonst gleichen Verhältnissen der Waschmittelverbrauch geringer.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Waschmaschine dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt eine Waschmaschine im Längsschnitt, Fig. 2 stellt die Waschmaschine im Schnitt gemäß der Linie A -A dar.
  • Die Waschmaschine weist einen Außenbehälter 3 und eine sich in diesem um eine etwa horizontale Achse drehende Waschtrommel l auf, die an ihrem Mantel 2 gelocht ist. Am Außenbehälter 3 ist wesent- ]ich unterhalb der Drehachse ein ständig offener Überlauf 4 angeordnet. Die Überlaufkante des Überlaufes 4 kann sich beispielsweise auf etwa einem Sechstel der Außenbehälterhöhe befinden.
  • Zum Zwecke der Frischwasserzufuhr mündet in den Außenbehälter 3 eine Wasserzuleitung 12 ein, in der sich ein Waschwasserventil 5 und ein Spülwasserventil6 befinden, welche unterschiedliche Flüssigkeitsraten durchfließen lassen. Diese Wasserzuleitung 12 Regt auf der dem Überlauf entgegengesetzten Seite des Außenbehälters 3, so daß ein axialer Wasserdurchfluß durch die Waschtrommel stattfindet. Eine im Unterteil des Außenbehälters eingebaute Heizung 7 besorgt die Wärmezufuhr. Der Antrieb der Waschtrommel 1 erfolgt durch einen Motor B. Um das über den Überlauf aus dem Außenbehälter abfließende Wasser abzuführen, ist ein Abflußkanal10 vorhanden.
  • Die Wäsche wird durch einen - in der Zeichnung nicht dargestellten - aufklappbaren Deckei in die Waschtrommel hineingelegt. Das Waschwasserventil 5 wird nun geöffnet, um Leitungswasser in die Außentrommel einzuführen. Nachdem die Flüssigkeit die Überlaufhöhe erreicht hat, wird die Heizung eingeschaltet, worauf die Wäsche bei ansteigender Laugentemperatur und ständiger Trommelbewegung gewaschen wird. Durch den Zufluß von Frischwasser wird gleichzeitig mit der Aufheizung der waschenden Lauge ein Überlaufen von der obersten Flüssigkeitsschicht bewirkt, wobei die überlaufmenge durch die Frischwasserzuflußmenge reguliert wird. Nachdem die gewünschte Laugentemperatur erreicht ist, wird die Heizung ausgeschaltet und das Waschwasserventil geschlossen. Zum Spülen der Wäsche wird das Spülwasserventil 6 geöffnet, welches eine größere Zuflußrate an Frischwasser in den Außenbehälter 3 einführt als das Waschwasserventil 5, wobei die Spülflotte über den gleichen Überlauf abgeführt wird, wie die Waschflotte. Nach Beendigung des Spülvorgangs wird das Spülwasserventil6 geschlossen und hierauf die Maschine stillgesetzt. Die Schaltvorgänge werden durch eine automatische Schalteinrichtung gesteuert.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zum Waschen und Spülen von Wäsche in einer Waschmaschine mit einer in einem Außenbehälter sich drehenden, mantelseitig gelochten Waschtrommel und gleichzeitigem Zu-und Abfluß von Waschflüssigkeit sowie mindestens einem Überlauf am Außenbehälter, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufheizung der waschenden Lauge gleichzeitig mit dem Überlaufen von deren oberster Schicht und der Zugabe von Frischwasser erfolgt, wobei die überlaufmenge durch die Frischwasserzuflußmenge reguliert und die Zuflußrate in der Waschphase gegenüber der Spülphase gedrosselt wird und die Wasch- und Spülflotte über den gleichen Überlauf abgeführt werden.
  2. 2. Waschmaschine zur Durchführung des Verfahrens gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch mindestens einen, wesentlich unterhalb der Trommelachse angeordneten Überlauf, eine in die Maschine eingebaute Heizung, in das Außengehäuse unterschiedliche Flüssigkeitsraten führende Frischwasserzufuhrorgane sowie eine automatische Schalteinrichtung, die so ausgebildet ist, daß eine Frischwasserzu- und Schmutzlaugenabfuhr im temperaturansteigenden Teil der Waschphase erfolgt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 930 865, 621859, 809 788, 500 908, 320 053; britische Patentschrift Nr. 688 076; USA.-Patentschrift Nr. 1961606.
DER17119A 1955-06-13 1955-07-26 Verfahren zum Waschen und Spuelen von Waesche in einer Waschmaschine und Waschmaschine zur Durchfuehrung des Verfahrens Pending DE1124912B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1124912X 1955-06-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1124912B true DE1124912B (de) 1962-03-08

Family

ID=4558837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER17119A Pending DE1124912B (de) 1955-06-13 1955-07-26 Verfahren zum Waschen und Spuelen von Waesche in einer Waschmaschine und Waschmaschine zur Durchfuehrung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1124912B (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE320053C (de) * 1912-09-10 1920-04-09 Braithwaite I & Son Eng Ltd Waschmaschine mit umlaufender Trommel
DE500908C (de) * 1930-07-03 Lothar Drumm Waeschetrommel fuer Doppeltrommelwaschmaschinen
US1961606A (en) * 1932-04-06 1934-06-05 Warren Soap Mfg Company Inc Method of laundering
DE621859C (de) * 1934-06-20 1935-11-14 Auguste Emile Boulet Vorrichtung zum Waschen und sonstigen Nassbehandeln von Textilgut
DE809788C (de) * 1949-11-01 1951-08-02 Helmut Strothmann Waschmaschine mit einer waagerechten Siebtrommel und Betriebsverfahren
GB688076A (en) * 1950-11-15 1953-02-25 Cherry Tree Machine Company Lt Improvements in or relating to rotary washing and like machines
DE930865C (de) * 1953-09-23 1955-07-25 Erich Sulzmann Waschanlage zum Waschen und Spuelen von textilen Flaechengebilden, insbesondere Waesche

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE500908C (de) * 1930-07-03 Lothar Drumm Waeschetrommel fuer Doppeltrommelwaschmaschinen
DE320053C (de) * 1912-09-10 1920-04-09 Braithwaite I & Son Eng Ltd Waschmaschine mit umlaufender Trommel
US1961606A (en) * 1932-04-06 1934-06-05 Warren Soap Mfg Company Inc Method of laundering
DE621859C (de) * 1934-06-20 1935-11-14 Auguste Emile Boulet Vorrichtung zum Waschen und sonstigen Nassbehandeln von Textilgut
DE809788C (de) * 1949-11-01 1951-08-02 Helmut Strothmann Waschmaschine mit einer waagerechten Siebtrommel und Betriebsverfahren
GB688076A (en) * 1950-11-15 1953-02-25 Cherry Tree Machine Company Lt Improvements in or relating to rotary washing and like machines
DE930865C (de) * 1953-09-23 1955-07-25 Erich Sulzmann Waschanlage zum Waschen und Spuelen von textilen Flaechengebilden, insbesondere Waesche

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE479594C (de) Waschmaschine
DE1148517B (de) Trommelwaschmaschine
DE102012110179A1 (de) Tür-Ausgabeeinheit für Waschhilfsmittel in einem Waschgut-Behandlungsgerät
DE930865C (de) Waschanlage zum Waschen und Spuelen von textilen Flaechengebilden, insbesondere Waesche
CH625681A5 (de)
DE2949228C2 (de) Durchlaufwaschmaschine
DE102011013806A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen von insbesondere Wäschestücken
CH492816A (de) Nach dem Gegenstromprinzip arbeitende, rohrförmige Doppeltrommelwaschmaschine
DE1293424B (de) Geschirrspuelmaschine
DE1124912B (de) Verfahren zum Waschen und Spuelen von Waesche in einer Waschmaschine und Waschmaschine zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE741995C (de) Wasch- und Schleudermaschine fuer Waesche
DE3506948C2 (de) Verfahren zum Abziehen von Flusen bei einer Textilwaschmaschine und Textilwaschmaschine
DE3008576A1 (de) Waschmaschine mit einer waschmitteleinspuelvorrichtung
DE1225591B (de) Verfahren zum Waschen von Waesche
DE320053C (de) Waschmaschine mit umlaufender Trommel
DE3809979A1 (de) Maschine und verfahren zur behandlung von bekleidungsstuecken oder anderem fluessigkeitsabsorbierendem gut
DE736333C (de) Waschmaschine mit Schleudertrommel und Filter
EP3216907A1 (de) Verfahren zur nassbehandlung von wäsche
AT204512B (de) Eintrommel-Waschmaschine mit liegender Trommelachse
DE804792C (de) Waschmaschine
DE864592C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Extrakten und OElen aus Nadelzweigen, wie Kiefern-, Tannen- und Fichtenaesten
DE1002723B (de) Waschanlage zum Waschen und Spuelen von textilen Flaechengebilden, insbesondere Waesche
DE1151239B (de) Waschmaschine
AT215388B (de) Waschverfahren in einzelnen Doppeltrommel-Wasch- und Spülmaschinen
DE1200781B (de) Trommelwaschmaschine