DE112482C - - Google Patents

Info

Publication number
DE112482C
DE112482C DENDAT112482D DE112482DA DE112482C DE 112482 C DE112482 C DE 112482C DE NDAT112482 D DENDAT112482 D DE NDAT112482D DE 112482D A DE112482D A DE 112482DA DE 112482 C DE112482 C DE 112482C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
barrel
fafs
machine
outer ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT112482D
Other languages
English (en)
Publication of DE112482C publication Critical patent/DE112482C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12LPITCHING OR DEPITCHING MACHINES; CELLAR TOOLS
    • C12L3/00Pitching or depitching machines

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Sturz-Maschine für Fässer, welche das Stürzen annähernd in derselben Weise besorgt, wie es von Hand geschieht. Das Fafs wird in alle jene Lagen gebracht, welche das Eindringen des Peches an allen Stellen des Fafsinnern erfordert.
Bei den bisherigen Constructionen von Fafs-Stürz-Maschinen werden für das Fafs nur zwei Bewegungen vorgesehen. Der Raum, in dem sich das Fafs befindet, bewegt sich nämlich um seine mit der Längsrichtung des Fasses zusammenfallende Achse und gleichzeitig um die in der Querrichtung liegende Achse.. Das Pech wird also durch die centrifugale Kraft nur an die Fafsböden und nur dort an den Fafsumfang gelangen, wo derselbe den gröfsten Durchmesser hat.
Bei der vorliegenden Fafs - Stürz - Maschine wird das Fafs nicht nur in den Ebenen seiner Achsen bewegt, sondern es wird, während es in seiner Ebene rotirt, aus der Rotationsebene herausgelenkt und kommt hierbei in solche Lagen, dafs das flüssige Pech unbedingt in alle Stellen gelangen mufs.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist die Maschine in drei Figuren zur Darstellung gebracht, und zwar zeigt
Fig. ι die Maschine in der Ansicht von der Seite,
Fig. 2 Schnitt nach a-b (Fig. 1) und
Fig. 3 einen Detailschnitt.
Die Maschine besteht aus einem äufseren Ring ι und einem in diesen Ring concentrisch eingeschobenen zweiten Ring 2. In letzteren wird das Fafs eingespannt. Ring 2 ist mit Zapfen 3, 4 versehen, welche in konischen Vertiefungen des Ringes ι laufen, so dafs der Ring 2 sich um die Zapfen aus dem Ringe 1 herausdrehen kann. Ring 1 trägt auf beiden Seiten (s. Fig. 2 und 3) Rillen 20, in welche je vier Rollen 8 greifen, die an dem Fufsgestell 9, 10 drehbar gelagert sind, so dafs der Ring an diesen acht Rollen gewissermafsen aufgehängt ist, so dafs infolge dessen der Ring 1 " an diesen Rollen um seinen Mittelpunkt gedreht werden kann.
Die Einspannvorrichtung für das Fafs, welche nicht Gegenstand vorliegender Erfindung und nur beispielsweise beschrieben ist, besteht aus zwei im Innenringe 2 diametral einander gegenüberliegenden Lagern 12, in welchen zu Muttern ausgebildete Handräder 14 drehbar angeordnet sind. Durch die Muttern hindurch sind Schraubenspindeln 13 geführt, welche an ihrem Kopfende in vier gelenkige Klauen 15 auslaufen. Die Klauen legen sich beim Einspannen an die Fafskimmen an. Durch Drehung der Handräder 14 werden die Schraubenspindeln 13 in der Richtung gegen das Fafs bezw. vom Fasse weg bewegt. Der Spielraum für die Bewegung ist so grofs gewählt, dafs Fässer verschiedener Gröfse eingespannt werden können.
Zur Beλvegung des ganzen Rahmens, also der in einander geschobenen Ringe 1 und 2 um ihren Mittelpunkt, dient das im Bocke 10 angeordnete Getriebe 11, welches mittelst Handkurbel oder Motor bethätigt werden kann. Der Ring ι ist zu diesem Zweck aufsen mit einem Zahnkranz versehen, in welchen· das Zahnrad 11 eingreift. Der Antrieb kann aber auch durch Friction erfolgen. Ebenso könnte zur
Bewegung des Ringes ι eine Schraube 21 dienen, die zweckmäfsig unter dem Ringe 1 gelagert ist und deren Spindel in geeigneter Weise angetrieben ist.
Zur Herauslenkung des Ringes 2 aus dem äufseren Ringrahmen 1 dienen Kegelräder 5 und 6, welche auf den Zapfen 3 und 4 aufgekeilt sind. Kommen bei der Drehung des ganzen Rahmens diese Kegelräder in Eingriff mit Zahnstangen 7, welche an den Lagerböcken befestigt sind, so wird der Ring 2 eine Drehung um die Zapfen 3,4 erhalten und hierdurch aus der Ebene des Ringes 1 herausgelenkt werden. Durch Wahl einer bestimmten Länge der Zahnstangen 7 bezw. durch abwechselnde Anordnung derselben links und rechts vom Rahmen ι kann die Herauslenkung bezw. ihre Richtung willkürlich geändert werden. So kann z. B. die Länge der Zahnstange 7 in einem Falle so gewählt werden, dafs der Ring 2 sich einige Male um die Zapfen 3, 4 herumgedreht hat, während derselbe mit dem Ringe 1 eine einzige Umdrehung gemacht hat.
Es ist klar, dafs das eingespannte Fafs 16 hierbei alle möglichen Stellungen im Rahmen einnimmt, und dafs es wiederholt auf die Spitze gestellt wird, so dafs in der That dessen ganze Innenfläche mit dem flüssigen Pech in innige Berührung gelangt.
Die Maschine functionirt folgendermafsen:
Das Fafs 16 wird mittelst eines geeigneten Wagens 22 an jene Stelle geführt, wo es von den Einspannklauen 15 durch Drehung der zwei Handräder 14 direct erfafst werden kann. Zu diesem Behufe kann das Fafs z. B. auf Schienen 17 aufliegen, welche je nach der Gröfse des Fasses mittelst Balken 18, 19 eine so hohe Auflage erhalten, dafs das auf den Schienen aufliegende Fafs in die Höhe der Einspannvorrichtung kommt. Ist das Fafs eingespannt, so wird Wagen 22 zurückgeschoben und der Ring 1 vermittelst des Getriebes 11 oder mittelst der Schnecke 21 in Drehung versetzt. Hierbei wird sich das Fafs in dem Rahmen 2 mit dem Rahmen 1 so lange drehen, bis eines der Zahnräder 5, 6 mit den seitlich angeordneten Zahnstangen 7 in Eingriff kommt. Bei fortschreitender Drehung des Ringes 1 werden dann die Zahnräder 5 oder 6 gedreht werden und mit ihnen die Zapfen 3, 4 und mit diesen der Rahmen 2. Durch irgend eine geeignete Federdruckvorrichtung 23 wird der Rahmen 2 in der Ebene des Rahmens 1 festgehalten, wenn er nicht durch die Wirkung der Kegelräder aus dieser Lage gelenkt wird.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    ι . Fafs - Stürz - Maschine, dadurch gekennzeichnet, dafs das zu verpichende Fafs in einen Ring eingespannt wird, der sowohl um seine eigene Achse sowie auch zeitweise um Zapfen gedreht wird, die sich gegenüberstehend auf der Peripherie des Ringes angeordnet sind.
  2. 2. Eine Ausführungsform der in Anspruch 1 beschriebenen Maschine, gekennzeichnet durch einen äufseren Ring 1, der auf seinen beiden Seitenflächen mit einer concenfrischen Nuthe versehen ist, in welche Nuthen je vier an dem Fufsgestell drehbar gelagerte Rollen eingreifen, und durch einen in dem äufseren Ring um sich gegenüberstehende in der Peripherie angeordnete Zapfen drehbaren inneren Ring, in welchen das Fafs eingespannt wird, und dessen Zapfen mit Zahnrädern versehen sind, die beim Drehen des äufseren Ringes in Zahnstangen eingreifen, die seitlich an dem Fufsgestell der Maschine angeordnet sind, so dafs der innere Ring aus dem äufseren Ring herausgedreht wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT112482D Active DE112482C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112482C true DE112482C (de)

Family

ID=382138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT112482D Active DE112482C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE112482C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3616742A1 (de) Schaelmaschine, insbesondere kartoffelschaelmaschine
DE2339471C3 (de) Antrieb für eine FUmtransportvorrichtung
DE112482C (de)
DE1297320B (de) Vorrichtung zum Abschraegen eines Rohres an seinem Ende
DE3013415A1 (de) Drehpolierkopf
DE3940779C2 (de)
DE736945C (de) Feststellvorrichtung fuer den schrittweise schaltbaren Drehtisch von Werkzeugmaschinen
DE2342652C3 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Gegenständen
DE1625111A1 (de) Wechselgetriebe
DE3521016A1 (de) Verschiebewagen fuer ein schraubendrehgeraet an einem reaktordeckelverschluss
DE3644391C2 (de) Beschriftungsvorrichtung
DE2221502C3 (de) Küchenmaschine mit angetriebenem Messerstern und antreibbarem Mischgefäß
DE509238C (de) Vorrichtung zum Heben und Senken der Spindel- bzw. Ringbank von Vorspinn-, Spinn- undZwirnmaschinen
DE410037C (de) Maschine, insonderheit zum Schleifen von Ventilsitzflaechen
DE2922433C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Strangpressen von Draht, Stangen oder dergleichen
DE1579161A1 (de) Anrollvorrichtung fuer Reifen-Aufbaumaschinen
DE97184C (de)
DE2856432C2 (de)
DE1527585C (de) Montagemaschine zum Zusammensetzen von Werkstücken
DE2228654A1 (de) Vorrichtung zum umsetzen von teilen, insbesondere werkzeugwechselvorrichtung bei werkzeugmaschinen
DE4220892C2 (de) Feder-Windeeinrichtung
DE327994C (de) Vorrichtung zum Erzeugen konzentrischer, kreisfoermiger Bewegungen
DE619372C (de) Vorrichtung zum Schleifen der kegeligen Flaechen an Flaschenhaelsen und -stoepseln
EP0735297B1 (de) Getriebevorrichtung
DE104771C (de)