DE1124185B - Zahnprothese und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Zahnprothese und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1124185B
DE1124185B DESCH28683A DESC028683A DE1124185B DE 1124185 B DE1124185 B DE 1124185B DE SCH28683 A DESCH28683 A DE SCH28683A DE SC028683 A DESC028683 A DE SC028683A DE 1124185 B DE1124185 B DE 1124185B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knitted fabric
dental prosthesis
plastic
prosthesis according
mucous membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH28683A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Gottfried Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GOTTFRIED SCHNEIDER DR
Original Assignee
GOTTFRIED SCHNEIDER DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GOTTFRIED SCHNEIDER DR filed Critical GOTTFRIED SCHNEIDER DR
Priority to DESCH28683A priority Critical patent/DE1124185B/de
Publication of DE1124185B publication Critical patent/DE1124185B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/01Palates or other bases or supports for the artificial teeth; Making same
    • A61C13/02Palates or other bases or supports for the artificial teeth; Making same made by galvanoplastic methods or by plating; Surface treatment; Enamelling; Perfuming; Making antiseptic

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)

Description

  • Zahnprothese und Verfahren zu ihrer Herstellung Die Erfindung betrifft eine Zahnprothese aus Kunststoff, auf deren Schleimhautseite ein Gewirke, insbesondere aus vollsynthetischen Fasern, so aufgepreßt ist, daß die Maschen des Gewirkes von dem Kunststoff nicht völlig umschlossen sind.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, die bekannten Zahnprothesen dieser Art in bezug auf ihre Haftfähigkeit noch weiter zu verbessern. Sie geht hierbei davon aus, daß die Saug- oder Haftfähigkeit dieser Prothese im wesentlichen darauf beruht, daß die Prothese durch Entstehung einer Zone mit vermindertem hydrostatischem Druck zwischen Prothese und Schleimhaut vom in der Mundhöhle herrschenden atmosphärischen Druck gegen die Unterlage gedrückt wird. Dieses Gebiet verminderten hydrostatischen Drucks entsteht dadurch, daß beim Schluck-und Kauakt die Prothesenplatte an die Kieferschleimhaut fest angedrückt wird, wobei der zwischen Prothese und Schleimhautunterlage befindliche Speichel nach außen abfließt.
  • Bei Beendigung des Kaudruckes bzw. des Schluckaktes hat nun der in der Mundhöhle herrschende atmosphärische Druck das Bestreben, einerseits die Prothese gegen die Kieferschleimhaut zu drücken, was erwünscht ist, und andererseits den Speichel wieder in den Spalt zwischen Zahnersatz und Schleimhaut hineinzudrücken, was unerwünscht ist.
  • Die Erfindung ermöglicht es nun, den erwähnten Speichelrückfluß in den Spalt zwischen Prothese und Schleimhautunterlage so stark zu verlangsamen bzw. abzubremsen, daß der Unterdruck in diesem Spalt noch nicht abgebaut ist, wenn bereits die nächste unwillkürliche Schluckbewegung des Prothesenträgers erfolgt. Auf diese Weise bleibt die erfindungsgemäße Prothese an der Kieferschleimhaut ihres Trägers sicher haften. Dies wird entsprechend der Erfindung bei einer Zahnprothese der eingangs erwähnten Art dadurch erreicht, daß das Gewirke eine feine Maschenware, insbesondere Kettenware ist, deren Dicke wesentlich größer ist als das Zweifache des Durchmessers der Fäden, aus denen das Gewirke besteht, vorzugsweise vier- bis achtmal so groß ist.
  • Die wesentlich verbesserte Haftfähigkeit einer solchen Prothese dürfte darauf beruhen, daß das dichte Gewirke bzw. die durch dieses geschaffene relativ tiefe, reliefartige Profilierung verhältnismäßig viele einzelne Räume zwischen Schleimhaut und Prothese schafft, die beim Schlucken oder Kauen unter dem hierbei auftretenden sehr hohen Druck vom Speichel entleert werden, sich jedoch nur langsam unter dem verhältnismäßig niedrigen atmosphärischen Druck nach Beendigung des Kau- oder Schluckvorganges wieder mit Speichel füllen. Außerdem hat ein solches dichtes profiliertes Gewirke die Eigenschaft, daß es bei der Herstellung der Prothese nicht so tief in das Kunststoffmaterial, aus dem die Zahnprothese hergestellt wird, einsinken kann, wie dies bei einem relativ dünnen Gewirke der Fall wäre. Das verwendete Gewirke ist in an sich bekannter Weise ein solches, bei dem die Schneidekanten querschnittfest sind. Dadurch wird unter anderem ein Auseinanderziehen der Fäden der Gewirkplatte verhindert.
  • Es kann in an sich bekannter Weise ein Gewirke verwendet werden, welches mindestens auf der Schleimhautseite eine profilierte Oberfläche aufweist.
  • Diese Profilierung fördert die saugnäpfchenartige Wirkung der mit dem Gewirke versehenen Zahnprothesenoberfläche. Die Erhöhungen der Gewirkeoberfläche hängen vorteilhaft mindestens zum Teil netzartig zusammen. Auch dieses fördert die eben erwähnte Wirkung.
  • Der das Gewirke bildende Faden kann in an sich bekannter Weise aus mehreren endlosen, miteinander verdrillten Fasern bestehen. Das Gewirke ist vorteilhaft, wie an sich bekannt, nur so weit in den Kunststoff der Prothese eingebettet, daß noch ein Teil der die Erhöhungen des Gewirkes bildenden Fäden schleimhautseitig über den dentalen Kunststoff hinausragt.
  • Eine besonders gute Haftfähigkeit nicht nur der erfindungsgemäßen Prothese, sondern auch der Prothese nach dem Hauptpatent erhält man, wenn man die Prothese gemäß dem nachfolgend beschriebenen Verfahren herstellt, das ebenfalls einen Teil der vorliegenden Erfindung bildet.
  • Bei diesem Verfahren wird die zur Herstellung der Prothese dienende Küvette nach dem Einbringen des zur Fertigung der Prothesenplatte dienenden Kunststoffs, welcher vorzugsweise ein thermoplastischer Kunststoff ist, geschlossen und gepreßt, und zwar mit dem bereits erwärmten Gegenguß. Dadurch wird unter dem Einfluß der schleimhautseitig am Kunststoff anliegenden erwärmten Oberfläche des Gegengusses die entsprechende Oberfläche des Kunststoffs bereits vorpolymerisiert. Nun wird das Gewirke nach Wiederöffnen der Küvette auf den an der Oberfläche teilweise polymerisierten Kunststoff aufgebracht und die Küvette wieder geschlossen und beheizt, bis der Kunststoff fertig polymerisiert ist. Hierdurch wird ein unerwünscht tiefes Einsinken des Gewirkes in den Kunststoff sicher vermieden. Der Grad bis zu dem der Kunststoff an der Schleimhautseite der Prothese vor dem Einlegen des Gewirkes polymerisiert wird, hängt natürlich von der Beschaffenheit des Gewirkes ab, d. h., das Vorpolymerisieren wird z. B. verhältnismäßig gering sein können, wenn ein dichtes profiliertes Gewirke verwendet wird oder ein relativ dickes.

Claims (8)

  1. PATENTANS PRUCHE: 1. Zahnprothese aus Kunststoff, auf deren Schleimhautseite ein Gewirke, insbesondere aus vollsynthetischen Fasern, so aufgepreßt ist, daß die Maschen des Gewirkes von dem Kunststoff nicht völlig umschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewirke eine feine Maschenware, insbesondere Kettenware ist, deren Dicke wesentlich größer ist als das Zweifache des Durchmessers der Fäden, aus denen das Gewirke besteht, vorzugsweise vier- bis achtmal so groß ist.
  2. 2. Zahnprothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise die Schneidekanten des Gewirkes querschnittfest sind.
  3. 3. Zahnprothese nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise das Gewirke mindestens auf der Schleimhautseite eine profilierte Oberfläche aufweist.
  4. 4. Zahnprothese nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhöhungen der Gewirkeoberfläche mindestens zum Teil netzartig zusammenhängen.
  5. 5. Zahnprothese nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise der das Gewirke bildende Faden aus mehreren endlosen, miteinander verdrillten Fasern besteht.
  6. 6. Zahnprothese nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise das Gewirke so weit in den Kunststoff der Prothesenplatte eingebettet ist, daß noch ein Teil der die Erhöhungen des Gewirkes bildenden Fäden schleimhautseitig über den Kunststoff hinausragt.
  7. 7. Zahnprothese nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewirke so dicht ist, daß es beim Schließen der zur Herstellung der Prothese dienenden Küvette nicht vollkommen in den noch nicht erhärteten Kunststoff einsinkt.
  8. 8. Verfahren zur Herstellung einer Zahnprothese nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Küvette nach dem Einbringen des zur Herstellung der Prothesenplatte dienenden, vorzugsweise thermoplastischen Kunststoffs der Gegenguß in erwärmtem Zustand aufgesetzt wird, so daß unter dem Einfluß der Wärme die schleimhautseitige Oberfläche teilweise polymerisiert, worauf die Küvette geöffnet, das Gewirke eingelegt, die Küvette wieder geschlossen und durch Erwärmen die Polymerisation ganz durchgeführt wird.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 1 799; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1 807 117.
DESCH28683A 1960-10-28 1960-10-28 Zahnprothese und Verfahren zu ihrer Herstellung Pending DE1124185B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH28683A DE1124185B (de) 1960-10-28 1960-10-28 Zahnprothese und Verfahren zu ihrer Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH28683A DE1124185B (de) 1960-10-28 1960-10-28 Zahnprothese und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1124185B true DE1124185B (de) 1962-02-22

Family

ID=7431189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH28683A Pending DE1124185B (de) 1960-10-28 1960-10-28 Zahnprothese und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1124185B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1807117A1 (de) * 1968-11-05 1970-05-21 Vogel Raimund W Skistiefel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1807117A1 (de) * 1968-11-05 1970-05-21 Vogel Raimund W Skistiefel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0519195B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Abdruckes von einem bezahnten menschlichen Kiefer
DE2029393A1 (de) Zahnkrone
DE2413380C3 (de) Haftfolie für Zahnprothesen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1760440B2 (de) Verfahren zur herstellung von gekerbten filznadeln
AT225342B (de) Zahnprothese
DE1124185B (de) Zahnprothese und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4428626A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schaufel aus Kunststoff
DE950958C (de) Kuenstlicher Kau-, Seiten- oder Backenzahn
DE4116109C2 (de)
DE2228173A1 (de) Applizierungsspritze
DE651487C (de) Vorrichtung zum Herstellen von beliebig langen Gegenstaenden aus gehaertetem Kunstharz
DE1566321C3 (de) Scheibenförmiges Wattestück
DE866078C (de) Kunststoffkuevette, insbesondere fuer dentale Kunststoffarbeiten
CH467616A (de) Verfahren zur Herstellung von Zahnprothesen
DE815074C (de) Bindemittel fuer Zahnfuellmassen
DE518768C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung kuenstlicher Zaehne aus zwei keramischen Massen
DE102021106798A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffkörpers mit strukturierten Schichten zur Herstellung von Zahnprothesen und Vorrichtung hierfür
DE282599C (de)
DE202006008040U1 (de) Komposit-Adaptionsstempel
DE432502C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstzahnformlingen aus keramischer Masse
DE819309C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung thermoplastischer Fuellungen fuer Zaehne sowie Zahnfuellungsmaterial zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE976525C (de) Aus polymerisierbarem Kunststoff bestehende Zahnprothese mit bei der Herstellung ganz in die weiche Masse eingebettetem Netz aus festem Material
DE1073146B (de)
DE1491161C3 (de)
DE1955733C3 (de) Oberkieferzahnprothese