DE1122850B - Bremsventil fuer die Druckluft-Reibungs- und die Druckluft-Motor-Bremseinrichtung an Kraftfahrzeugen - Google Patents

Bremsventil fuer die Druckluft-Reibungs- und die Druckluft-Motor-Bremseinrichtung an Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE1122850B
DE1122850B DEW21821A DEW0021821A DE1122850B DE 1122850 B DE1122850 B DE 1122850B DE W21821 A DEW21821 A DE W21821A DE W0021821 A DEW0021821 A DE W0021821A DE 1122850 B DE1122850 B DE 1122850B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
compressed air
friction
valve
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW21821A
Other languages
English (en)
Inventor
Ewald Pekrul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westinghouse Bremsen GmbH
Original Assignee
Westinghouse Bremsen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Bremsen GmbH filed Critical Westinghouse Bremsen GmbH
Priority to DEW21821A priority Critical patent/DE1122850B/de
Priority to CH6236458A priority patent/CH363577A/de
Publication of DE1122850B publication Critical patent/DE1122850B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/04Driver's valves
    • B60T15/043Driver's valves controlling service pressure brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2760/00Control of valve gear to facilitate reversing, starting, braking of four stroke engines
    • F01L2760/003Control of valve gear to facilitate reversing, starting, braking of four stroke engines for switching to compressor action in order to brake
    • F01L2760/004Control of valve gear to facilitate reversing, starting, braking of four stroke engines for switching to compressor action in order to brake whereby braking is exclusively produced by compression in the cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

  • Bremsventil für die Druckluft-Reibungs-und die Druckluft-Motor-Bremseinrichtung an Kraftfahrzeugen Die Erfindung bezieht sich auf ein Bremsventil für die Druckluft-Reibungs- und die Druckluft-Motor-Bremseinrichtung an Kraftfahrzeugen, durch das beim Betätigen des Bremspedals zunächst der Arbeitszylinder der Motorbremse und bei weiterem Betätigen auch der Arbeitszylinder der Reibungsbremse belüftet wird.
  • Es ist bekannt, die Motorbremse von Kraftfahrzeugen rein pneumatisch zu betätigen. Bei diesen bekannten Druckluftbremseinrichtungen ist in die Luftwege zwischen Vorratsbehälter und Bremsventil einerseits und zwischen Arbeitszylinder für die Reibungsbremse und Steuerzylinder für die Motorbremse andererseits ein besonderes Steuerventil eingeschaltet, das zwei Steuerkolben enthält, von denen der eine den Luftein- und -auslaß der Motorbremse und der andere den Luftein- und -auslaß des Arbeitszylinders der Reibungsbremse steuert.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine möglichst einfache und billige Vorrichtung zum pneumatischen Betätigen der Motor- und der Reibungsbremse mittels des Bremspedals zu schaffen, und zwar eine Vorrichtung, die an Bremsventilen der üblichen Bauart angebracht werden kann, ohne daß an diesen Ventilen Änderungen erforderlich werden, und die so wirkt, daß beim Niedertreten des Bremspedals zunächst die Motorbremse und bei weiterem Niedertreten die Reibungsbremse eingeschaltet wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei Bremsventilen der eingangs genannten Gattung dadurch gelöst, daß zwischen ein in bekannter Weise zum Steuern nur der Reibungsbremse dienendes, einen durch das Bremspedal vermittels einer Druckstange zu betätigenden Druckkolben, ferner einen mit diesem zusammenwirkenden Abstufungskolben und Ein- und Auslaßventile für den Arbeitszylinder der Reibungsbremse enthaltendes Bremsventil und das Bremspedal ein Steuerteil eingefügt ist, der einen Durchgang für die Druckstange aufweist und mittels der Druckstange zu betätigende Steuerglieder für die Motorbremse enthält.
  • 1n Weiterbildung der Erfindung weist die mit dem Bremspedal verbundene Druckstange einen Bund auf, der über einen schwenkbaren Winkelhebel auf einen Steuerkolben einwirkt.
  • Der Steuerkolben ist nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung als Kolbenschieber und außerdem als Ventilstößel ausgebildet.
  • Das Einschalten der Motorbremse erfolgt durch geringes Niedertreten des Bremspedals ohne Abstufung, da das Lufteinlaßventil sofort voll geöffnet ist, so daß die Motorbremse sofort wirksam wird. Erst beim weiteren Durchtreten setzt die Wirkung der druckluftbetätigten Reibungsbremse ein. Beim Lösen der Bremsen bleibt die Motorbremse so lange in Betrieb, bis die Reibungsbremse frei ist.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Fig.l eine Ansicht mit teilweise im Schnitt gezeichnetem Bremsventil, Fig. 2 eine Draufsicht auf die Motorbremsregulierung.
  • Ein Bremsventil bekannter Bauart ist mit dem Anschluß 1 für die Zuführung von Druckluft aus dem Luftbehälter und dem Anschluß 2 für die Bremszylinderleitung versehen.
  • Die Öffnung des nicht dargestellten, im Bremsventilkörper vorgesehenen Ein- und Auslaßventils erfolgt beim Bremsvorgang in bekannter Weise mittels des von dem Bremspedal 3 über eine Druckstange 4 beeinflußten Druckkolbens 5, der auf den Abstufungskolben 6 im Sinne des öffnens oder Schließens des Ein- bzw. Auslaßventils einwirkt.
  • Gemäß der Erfindung ist auf dem Bremsventilkörper ein Gehäuse 7 aufsetzbar angeordnet, das auf der Oberseite mittels der Trägerplatte 8 abgeschlossen ist, auf der das Bremspedal 3 schwenkbar gelagert ist. An diesem Bremspedal ist ferner die Druckstange 4 mittels eines Kugelgelenkes 9 befestigt.
  • Das Gehäuse 7 weist zwei Anschlußbohrungen auf, von denen die Bohrung 10 zum Anschluß einer vom Luftbehälter kommenden Leitung dient, während die Bohrung 11 den Anschluß einer Leitung für den Betätigungszylinder der Motorbremse darstellt. Zwischen Zuleitung 10 und Ableitung 11 ist ein Ventil geschaltet, dessen Ventilsitz 12 durch das Gehäuse gebildet wird und dessen Ventilkörper 13 mittels einer Kegelfeder 14 gegen den Ventilsitz 12 gehalten wird.
  • Im Gehäuse 7 ist (in Fig. 2 oberhalb des Ventilkörpers 13) ein durch eine Feder 15 gehaltener Steuerkolben 16 angeordnet, welcher zum Zweck der Entlüftung der Motorbremsleitung eine Bohrung 17 aufweist.
  • Um einen im Gehäuse 7 vorgesehenen Zapfen 18 ist ein Winkelhebel 19 schwenkbar angeordnet, dessen rechter Schenkel 19a gegen das kugelförmig aus-(Yebildete Ende des Ventilbetätigungskolbens 16 anliegt. Der linke Schenkel 19b des Hebels 19 stößt gegen die mit einem Bund 4a versehene Druckstange 4 an.
  • Das Gehäuse 7 weist ferner eine Entlüftungsöffnung 20 auf.
  • Die Wirkungsweise der Anordnung ist folgende: Beim Niedertreten des Bremspedals 3 stößt zunächst der Bund4a gegen den linken Schenke119b des Hebels 19 und verschwenkt diesen, wobei der rechte Schenkel 19u den Steuerkolben 16 verstellt. Dabei wird der Ventilkörper 13 von seinem Ventilsitz 12 abgehoben, und Druckluft strömt ohne Abstufung durch die Anschlüsse 10 und 11 in die Motorbremsleitung zur Belüftung des Motorbremszylinders, der in bekannter Weise auf die Drosselklappe einwirkt und eine Motorbremsung verursacht.
  • Hierbei bleibt die eigentliche Bremsleitung für die Druckluftbremszylinder ohne Druck. Erst durch ein weiteres Niedertreten, d. h. nach einem gewissen Hub des Kolbens 5, wird das Lufteinlaßventil des Bremsventils geöffnet, und die Reibungsbremszylinder werden belüftet.
  • Beim Lösen der Bremse bleibt die Motorbremse zunächst weiter wirksam, bis die Bremszylinder entlüftet sind. Erst dann erfolgt auch die Entlüftung des Betätigungszylinders für die Motorbremse, und zwar über die Bohrung 17 des Ventilbetätigungskolbens 16, das Innere des Gehäuses 7 und die öffnung 20.
  • Die Erfindung läßt sich auch an Fahrzeugen mit einer Vakuumbremsanlage verwirklichen. wobei nur die Ventile in der jedem Fachmann geläufigen Weise gestaltet werden müssen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Bremsventil für die Druckluft-Reibungs- und die Druckluft-Motor-Bremseinrichtung an Kraftfahrzeugen, durch das beim Betätigen des Bremspedals zunächst der Arbeitszylinder der Motorbremse und bei weiterem Betätigen auch der Arbeitszylinder derReibungsbremse belüftet wird. dadurch gekennzeichnet, daß zwischen ein in bekannter Weise zum Steuern nur der Reibungsbremse dienendes, einen durch das Bremspedal (3) vermittels einer Druckstange (4) zu betätigenden Druckkolben (5), ferner einen mit diesem zusammenwirkenden Abstufungskolben (6) und Ein- und Auslaßventile für den Arbeitszylinder der Reibungsbremse enthaltendes Bremsventil und das Bremspedal ein Steuerteil (7) eingefügt ist, der einen Durchgang für die Druckstange aufweist und mittels der Druckstange zu betätigende Steuerglieder (12 bis 17) für die Motorbremse enthält. z. Bremsventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Bremspedal (3) verbundene Druckstange (4) einen Bund (4a) aufweist, der über einen schwenkbaren Winkelhebel (19) auf einen Steuerkolben (16) einwirkt. 3. Bremsventil nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkolben (16) als Kolbenschieber und außerdem als Ventilstößel ausgebildet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 744 513; USA.-Patentschrift Nr. 2 753 147.
DEW21821A 1957-09-04 1957-09-04 Bremsventil fuer die Druckluft-Reibungs- und die Druckluft-Motor-Bremseinrichtung an Kraftfahrzeugen Pending DE1122850B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW21821A DE1122850B (de) 1957-09-04 1957-09-04 Bremsventil fuer die Druckluft-Reibungs- und die Druckluft-Motor-Bremseinrichtung an Kraftfahrzeugen
CH6236458A CH363577A (de) 1957-09-04 1958-07-29 Eine Reibungsbremse und eine Motorbremse umfassende Druck-oder Saugluftbremseinrichtung an Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW21821A DE1122850B (de) 1957-09-04 1957-09-04 Bremsventil fuer die Druckluft-Reibungs- und die Druckluft-Motor-Bremseinrichtung an Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1122850B true DE1122850B (de) 1962-01-25

Family

ID=7597120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW21821A Pending DE1122850B (de) 1957-09-04 1957-09-04 Bremsventil fuer die Druckluft-Reibungs- und die Druckluft-Motor-Bremseinrichtung an Kraftfahrzeugen

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH363577A (de)
DE (1) DE1122850B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1237915B (de) * 1962-06-28 1967-03-30 Bosch Gmbh Robert Bremsventil in Kraftfahrzeugen
FR2407106A1 (fr) * 1977-10-29 1979-05-25 Wabco Westinghouse Gmbh Soupape de frein de vehicule moteur avec commande du troisieme frein
DE2913847A1 (de) * 1979-04-06 1980-10-30 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh Motorwagen-bremsventil mit steuerung fuer die dritte bremse

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB744513A (en) * 1953-09-14 1956-02-08 Dewandre Co Ltd C Improvements in or relating to exhaust braking apparatus for motor vehicles
US2753147A (en) * 1953-05-14 1956-07-03 Welge Victor Valve for exhaust braking

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2753147A (en) * 1953-05-14 1956-07-03 Welge Victor Valve for exhaust braking
GB744513A (en) * 1953-09-14 1956-02-08 Dewandre Co Ltd C Improvements in or relating to exhaust braking apparatus for motor vehicles

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1237915B (de) * 1962-06-28 1967-03-30 Bosch Gmbh Robert Bremsventil in Kraftfahrzeugen
FR2407106A1 (fr) * 1977-10-29 1979-05-25 Wabco Westinghouse Gmbh Soupape de frein de vehicule moteur avec commande du troisieme frein
DE2913847A1 (de) * 1979-04-06 1980-10-30 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh Motorwagen-bremsventil mit steuerung fuer die dritte bremse

Also Published As

Publication number Publication date
CH363577A (de) 1962-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2254494A1 (de) Gasentlastungsventil
DE1122850B (de) Bremsventil fuer die Druckluft-Reibungs- und die Druckluft-Motor-Bremseinrichtung an Kraftfahrzeugen
AT208738B (de) Eine Reibungsbremse und eine Motorbremse umfassende Druckluftbremseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE496454C (de) Ventil fuer Druckluftbremsen o. dgl.
DE1286064B (de) Ausloeseventil einer druckluftgesteuerten Bremseinrichtung, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE455988C (de) Pressluftwerkzeug
EP0008747B1 (de) Steuerorgan für ein Reifenfüllgerät
EP0005304B1 (de) Pneumatikfahrzeugbremseinrichtung
DE1680280B1 (de) Hydraulische Servobremsvorrichtung fuer Zugfahrzeuge mit Anhaenger
DE2423430B2 (de) Steuerventil fuer druckluftbremsen, insbesondere fuer schienenfahrzeuge
DE2447648C2 (de) Druckluftbremseinrichtung für Schienenfahrzeuge
DE924088C (de) Steuerventil fuer Druckluftbremsen
DE717500C (de) Fortschalteinrichtung fuer Druckgasschalter
DE2514257A1 (de) Bremseinrichtung
DE962674C (de) Bremsventil
DE1980058U (de) Bremsventil, insbesondere fuer druckluftbremsanlagen in kraftfahrzeugen.
DE733422C (de) Vorrichtung zur Ausschaltung der stufenweisen Entlueftung einer Druckluftbremse
AT212361B (de) Auslösevorrichtung für eine indirekt wirkende, stufenweise lösbare Druckluftbremsanlage
DE1116084B (de) Elektromagnetisch betaetigtes Steuerventil fuer Druckluftbremsanlagen an Anhaengerfahrzeugen
DE1912350U (de) Mehrkreis-bremsventil.
DE1780474C3 (de) Druckhift-Bremssystem für Fahrzeuge
AT229361B (de) Selbstregelndes Führerbremsventil für die Druckluftbremseinrichtung von Schienenfahrzeugen
DE183128C (de)
AT139506B (de) Druckluftbremsvorrichtung.
DE1530829C3 (de) Druckmittelbetätigter Kraftverstärker, insbesondere Bremsverstärker für Kraftfahrzeuge