DE1980058U - Bremsventil, insbesondere fuer druckluftbremsanlagen in kraftfahrzeugen. - Google Patents

Bremsventil, insbesondere fuer druckluftbremsanlagen in kraftfahrzeugen.

Info

Publication number
DE1980058U
DE1980058U DEW34731U DEW0034731U DE1980058U DE 1980058 U DE1980058 U DE 1980058U DE W34731 U DEW34731 U DE W34731U DE W0034731 U DEW0034731 U DE W0034731U DE 1980058 U DE1980058 U DE 1980058U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
brake
piston
graduated
graduated piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW34731U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westinghouse Bremsen und Apparatebau GmbH
Original Assignee
Westinghouse Bremsen und Apparatebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Bremsen und Apparatebau GmbH filed Critical Westinghouse Bremsen und Apparatebau GmbH
Priority to DEW34731U priority Critical patent/DE1980058U/de
Publication of DE1980058U publication Critical patent/DE1980058U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/36Other control devices or valves characterised by definite functions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

2|t9*-5.1.fil
Hannover, den 31.3.1965 WT 15/65
Westinghou.se Bremsen- und Apparatebau GmbH, Hannover
Bremsventil, insbesondere für Druckluftbremsanlagen in Kraftfahrzeugen
Die Erfindung betrifft ein Bremsventil, insbesondere für Druckluftbremsanlagen in Kraftfahrzeugen mit einem Abstufungskorben und einem koaxial dazu angeordneten Doppelventilkörper.
Bekannt sind Bremsventile dieser Gattung, bei denen der Durchmesser des Doppelventilkörpers und damit auch der Durchmesser des Ein- und des Auslaßventils im Verhältnis zum größten Durchmesser des Abstufungskolbens klein ist. Außerdem sind bei den bekannten Bremsventilen der Doppelventilkörper und der Abstufungskolben hintereinander angeordnet, so daß sich eine relativ große Bauhöhe der Geräte ergibt.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein Bremsventil einfachster Bauart zu schaffen, das optimal große Ventildurchmesser aufweist und dessen Bauhöhe aber relativ kleiner als die der bekannten Bremsventile ist.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Doppelventilkörper einen im Verhältnis zum Durchmesser des Abstufungskolbens größeren oder gleichgroßen Durchmesser hat und daß ein Auslaßventilsitz außen am Abstufungskolben angeordnet ist derart, daß die durch den Auslaßventilsitz gebildete Fläche den Abstufungskolben bildet und der Abstufungskolben innerhalb des Doppelventilkörpers angeordnet sein kann. Außerdem ist es vorteilhaft, wenn der Auslaßventilsitz am Rande des Abstufungskolbens angeordnet ist und wenn der Abstufungskolben dichtend mit einem Ventilstößel verbunden ist, über dessen Bohrung die Bremsleitung entlüftbar ist und der in zwei Gehäusebohrungen geführte Ventilstößel gleichzeitig den Abstufungskoiben führt. Auch sind der Abstufungskolben und der Doppelventilkörper vorzugsweise als Blechpreßteile ausgebildet.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
In einem Ventilgehäuse 1 ist ein in zwei G-ehäusebohrungen 1a und 1b geführter Ventilstößel 2 angeordnet, welcher an seinem Ansatz 5 dichtend mit einem Abstufungskolben 4 verbunden ist. Der Abstufungskolben 4 trägt an seinem äußeren oberen .Rand einen Auslaßventilsitz ί?. Der Abstufungskolben 4 und der Ventilstößel 2 stützen sich über eine Druckfeder 6 am Ventilgehäuse ab. Ein ebenfalls beweglich im Ventilgehäuse 1 angeordneter Doppeiventilkörper 7 umschließt den Abstufungskolben 4. Er trägt an seinem äußeren unteren .Rand einen Binlaßventilteller und stützt sich über eine Druckfeder 9 am Ventilgehäuse 1 ab. Der Einlaßventilteller 8 bildet zusammen mit einem am Ventilgehäuse befindlichen Sitz 10 ein Einlaßventil 8, 10. Ein am oberen Hand des Doppelventilkörpers 7 befindlicher Ventilteller 11 bildet zusammen mit dem Auslaßventilsitz 5 das Auslaßventil 5 , 11. Ein ebenfalls am oberen Rand angeordneter Nutring 12 gewährleistet eine dichtende !Führung des Doppelventilkörpers 7 im Ventilgehäuse. Eine Kammer 13 unterhalb des Abstufungskolbens 4 steht über einen Anschluß 14 mit den nicht dargestellten Bremszylindern in Verbindung. Über eine Ventilstößerbohrung 15 und eine Entlüftungsöffnung 16 im Ventilgehäuse wird die Kammer 13 bei geöffnetem Auslaßventil 5, entlüftet. Ein Anschluß 17 des Bremsventils steht mit dem nicht dargestellten Luftbehälter in Verbindung. Das Bremsventil wird über ein Bremspedal 18 betätigt, welches über einen Stößel mit einer Ausnehmung 20, eine Abstufungsfeder 21 und einem Stößel 22 auf den Ventilstößel 2 einwirkt.
Die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Bremsventils ist folgende:
Bei gelöster Bremse befinden sich alle Teile in der in der Zeichnung dargestellten Lage. Das Einlaßventil 8, 10 ist geschlossen, das Auslaßventil 5, 11 ist geöffnet, so daß die über den Anschluß 14 mit den Bremszylindern in Verbindung stehende Kammer 13 über das geöffnete Auslaßventil 5, 11 die
3 —
Ventilstößelbohrung 15 und die Entlüftungsöffnung 1.6 mit der Atmosphäre in Verbindung steht.
Wird "beim Bremsen das Bremspedal 18 betätigt und der Stößel nach unten gedruckt, so überträgt die kräftige, vorgespannte Abstufungsfeder 21 diese Bewegung, ohne dabei selbst zusammengedrückt zu werden, auf den Stößel 22 und den Ventilstößel 2. Als I1OIge davon bewegt sich der Ventilstößel 2 mit dem Abstufungskolben 4 gegen die.Kraft der Druckfeder β um ein gleichgroßes Stück nach unten. Der Auslaßventilsitz 5 legt sich auf den Ventilsitz 11 am Doppelventilkörper 7 auf, das Auslaßventil 5, 11 schließt und schiebt den Doppelventilkörper gegen die Kraft der Druckfeder 9 nach unten, so daß das Einlaßventil 8, geöffnet wird. Vom Anschluß 17 strömt Druckluft über das geöffnete Einlaßventil 8, 1O in die Kammer 13 und über den Anschluß 14 in die Bremszylinder. Der in der Kammer 13 aufgebaute Druck erzeugt am Abstufungskolben 4 eine nach oben gerichtete Kraft, unter deren Einfluß sich dieser zusammen mit dem Doppelventilkörper 7 nach oben bewegt. Dabei wird bei unveränderter Stellung des Bremspedals die Abstufungsfeder 21 um den weg des Abstufungskolbens 4 zusammengedrückt. Die Aufwärtsbewegung erfolgt solange, bis das Einlaßventil 8, 10 geschlossen ist, da dann die Kraft der Druckfeder 9 über den Ventilsitz 10 vom Ventilgehäuse 1 aufgenommen wird und infolge der Verringerung der nach oben gerichteten Kräfte am Abstufungskolben 4 das System bei gleichfalls geschlossenem Auslaßventil 5> 11 zur Buhe kommt. Das Ventil befindet sich dann in der Abschlußstellung.
Wenn die auf das Pedal 18 wirkenden Kräfte größer sind als die Kräfte der Druckfedern 6 und 9 und die durch den Behälterdruck am Abstufungskolben 4 erzeugte Kraft, geht das Ventil nicht mehr in die Abschlußstellung. Das Einlaßventil 8, 10 bleibt geöffnet, so daß in der Kammer 13 und in den Bremszylindern der volle Vorratsdruck ansteht. Die auf den Abstufungskolben 4 nach oben wirkenden Kräfte sind so groß, daß die Abstufungsfeder 21 soweit zusammengedrückt wird, daß sich der Stößel ZZ direkt am Boden der Ausnehmung 20 des Stößels 19 abstützt.
Zum-Lösen- der Bremse wird das Bremspedal 18 entlastet. Der Stößel 19 und damit auch der Stößel 22 und Ventilstößel 2 sowie der Abstufungskolben 4 "bewegen sich naoh oben. Das Einlaßventil 8, 10 wird geschlossen und dann das Auslaßventil 5, geöffnet, so daß die Bremszylinder über die Kammer 13, die Ventilstößelbohrung 15 und die Entlüftungsöffnung 16 entlüftet werden.

Claims (4)

R A. O O 7 2 4 9 * - 5.1. Patetot-" bzw. Sohutzansprüche
1. Bremsventil, insbesondere für Druckluftbremsanlagen in Kraftfahrzeugen mit einem Abstufungskolben und einem koaxial dazu angeordneten Doppelventilkörper, dadurch gekennzeichnet , daß der Doppelventilkörper (7) einen im Verhältnis zum Durchmesser des Abstufungskolbens (4) größeren oder gleichgroßen Durchmesser hat und daß ein Auslaßventilsitz (5) außen am Abstufungskolben (4) angeordnet ist derart, daß die durch den Auslaßventilsitz (S) gebildete Fläche den Abstufungskolben (4) bildet, und der Abstufungskolben innerhalb des Doppelventilkörpers (7) angeordnet sein kann.
2. Bremsventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaßventilsitz (5) am Rande des Abstufungskolbens (4) angeordnet ist.
3. Bremsventil nach Anspruch T, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstufungskolben (4) dichtend mit einem Ventilstößel (2) verbunden ist, über dessen Bohrung ("15) die Bremsleitung entlüftbar ist und daß der in zwei Gehäusebohrungen .'. (1a und 1b) geführte Ventilstößel (2) gleichzeitig den : Abstufungskolben (4) führt.
4. Bremsventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstufungskolben (4) und der Doppeiventiikörper (7) vorzugsweise als Blechpreßteil ausgebildet sind.
DEW34731U 1965-04-03 1965-04-03 Bremsventil, insbesondere fuer druckluftbremsanlagen in kraftfahrzeugen. Expired DE1980058U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW34731U DE1980058U (de) 1965-04-03 1965-04-03 Bremsventil, insbesondere fuer druckluftbremsanlagen in kraftfahrzeugen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW34731U DE1980058U (de) 1965-04-03 1965-04-03 Bremsventil, insbesondere fuer druckluftbremsanlagen in kraftfahrzeugen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1980058U true DE1980058U (de) 1968-02-29

Family

ID=33389432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW34731U Expired DE1980058U (de) 1965-04-03 1965-04-03 Bremsventil, insbesondere fuer druckluftbremsanlagen in kraftfahrzeugen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1980058U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0043894B1 (de) Lastabhängig gesteuerte Bremskraftregeleinrichtung
DE1813145C2 (de) Luftverteiler für eine druckluftbetriebene hydropneumatische Pumpe zur Förderung von Druckflüssigkeit
DE2146592A1 (de) Druckmittelbetaetigbarer arbeitszylinder mit endstellungsverriegelung
DE1980058U (de) Bremsventil, insbesondere fuer druckluftbremsanlagen in kraftfahrzeugen.
EP0000794B1 (de) Zweikreis-Steuerventil
EP0312718B1 (de) Zweikreisig ansteuerbares Bremsdruck-Steuerventil
DE4232146A1 (de) Zweikreisige Bremsventileinrichtung
DE2425309A1 (de) Steuerventil mit druckbegrenzung fuer druckluftbremsen
DE2224274A1 (de) Gleitschutzeinrichtung fuer fahrzeugraeder, insbesondere von strassenfahrzeugen
DE924088C (de) Steuerventil fuer Druckluftbremsen
DE635149C (de) Sicherheitsventileinrichtung fuer die Drucklufteinrichtung, insbesondere einer Kraftfahrzeugbremse
DE2241187B2 (de) Anhaenger-steuerventil fuer strassenfahrzeuge
DE1122850B (de) Bremsventil fuer die Druckluft-Reibungs- und die Druckluft-Motor-Bremseinrichtung an Kraftfahrzeugen
DE2514257A1 (de) Bremseinrichtung
DE6935911U (de) Pneumatische oder hydropneumatische verstelleinrichtung, insbesondere fuer moebel
DE2042740A1 (de) Bremssystem fur Fahrzeuge
DE2326708C3 (de) Anhängerbremsventil für Zweileitungs-Druckkiftbremsen
DE1780474C3 (de) Druckhift-Bremssystem für Fahrzeuge
AT83452B (de) Übertragungsventil für durchgehende Bremsen.
DE1024766B (de) Kraftabhaengig gesteuertes Regelventil, insbesondere Bremsventil
DE1605304A1 (de) Kombinierte druckluft- und hydraulisch gesteuerte Bremseinrichtung
DE1957292C (de) Steuerventileinrichtung fur eine hydro pneumatische oder hydraulische Servobetatigung, insbesondere fur die Kupplung von Kraftfahrzeugen
DE1912350U (de) Mehrkreis-bremsventil.
DE2839539A1 (de) Steuerorgan fuer ein reifenfuellgeraet
DE1655960C3 (de) Druckluft-Bremssystem für Fahrzeuge