DE1912350U - Mehrkreis-bremsventil. - Google Patents

Mehrkreis-bremsventil.

Info

Publication number
DE1912350U
DE1912350U DEB58566U DEB0058566U DE1912350U DE 1912350 U DE1912350 U DE 1912350U DE B58566 U DEB58566 U DE B58566U DE B0058566 U DEB0058566 U DE B0058566U DE 1912350 U DE1912350 U DE 1912350U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
brake
switch
screw plug
braking device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB58566U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DEB58566U priority Critical patent/DE1912350U/de
Publication of DE1912350U publication Critical patent/DE1912350U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/04Driver's valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/683Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in pneumatic systems or parts thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

5Β9*-5.8.6Ί- /
Ηβ/KÖ RoIiPo 8224
Anlage
Ge^rauehsmusteranmeldung
ROBBBg BOSGH SMBH, Stuttgart-W. Breitaeheidatr, 4
Möhrkreis—Bremsventil
Die Neuerung "bezieht sich auf eine Druckluft-Bremsvorrichtung in Kraftfahrzeugen j die in mehrere von einander unabhängige,, aber gemeinsam steuerbare Bremskreise mit je einem eigenen Bremsventil
Robert Bosch. GmbH Stuttgart
Ηθ/Kö
8224
mit Stellglieds Absperrglied und Rückführkolben aufgeteilt ists wobei die Einzelventile strahlenförmig um einen zentralen !Tragkörper herum angeordnet und über- einen an den Bedienungshebel angelenk= ten,-quer zu den Achsen der Einseiventile bewegbaren und über Kur=· venbahnen auf die Yentil-Stellglieder einwirkenden Stößel zu betätigen sind und außerdem der Bremsbedienungshebel auch auf die Beta= tigungsvorrichtung einer Motorbremse wirkt*
Die Aufgabe der Heuerung ist es9 ein derartiges Bremsventil so einsurichtens daß auch eisi© elektrisch zu schaltende Motorbremse beim Betätigen des Bedienungshebels zur Wirkung gebracht wird«
Dies wird gemäß der Heuerung dadurch erreicht9 daß eines der Einzelventile mittig von einer Stange durchdrungen ist, deren eines Ende mit dem Stößel des MehrkreisbreinsTentils in Antriebsverbindung steht und deren anderes Ende einen in eine Verschlußschraube des Einzelventils eingebauten elektrischen Schalter für die Motorbremse betätigte,
Ein Ausführungsbeispiel der !feuerung ist in der Zeichnung dargestellt und zwar seigens
Pigj. 1 ein Schaltschema für die Betätigung dex' Motorstaudruckbremse
Pigo 2 ein neuerungsgemäßes Zweikreisbremsventil 2?T„ im Schnitt
Ein Verdichter 1 fördert Druckluft in einen Druckluftvorratsbehäl=» ter 2 und über ein Überströmventil 3 in einen gleich großen Behälter 4. Ein Zweikreisbr ems ventil 5 besitst zwei gleichartige Eingel== ventile 6 und 7» von denen das eine (7) an den Behälter 2 und das andere (6) an den Behälter 4 angeschlossen ist« Tom Binselventil β führt eine Leitungsverbindung zu einem Bremszylinder 8 an den Vorderrädern des Fahrzeugs und vom Einzelventil 7 ist eine Leitung
Robert Bosch GmbH Stuttgart
He/Kö S0Nr0 8224 31,7ο 1964
su einem Bremszylinder 9 an den Hinterrädern geführt5 d» Zweikreisbremsventil überwacht swei getrennte. Luftkreise
das
An dem nach außen gerichteten einen Ende des Einselventils 5 ist ein elektrischer Schalter 10 befestigt«, der in einein Stromkreis liegt, der von einer Batterie 11 über einen a«Bo bei Glatteis au betätigenden Schalter 12 zum Abschalten der Motorbremse, über den Schalter 10 am Bremsventil 6 su einem Magnetventil 13 und von dort zur Masse 14 führt« Das Magnetventil 13 überwacht eine an den Behälter 2 angeschlossene Vorratsluft-Leitungsverbindung 15 mit einem Zylinder 16 für die Kraftstoffsperre und mit einem su diesem parallel geschalteten Zylinder 17 für die Motorbremsbetätigung«, Eis Außenluftanschluß des Magnetventils 13 trägt die Bezugszahl 18»
In der Pig«. 2 ist das Zweikreisbremsventil 5 mit seinen swei Einzelventilen 6 und 7 noch einmal dargestellt« Es besitzt einen mit einem Befestigungsflansch 20 versehenen zentralen Tragkörper 21s an dem die Einzelventile 6 und 7 angebaut sind» Das Gehäuse des Einzenventils 6 ist aufgeschnitten und es ist zu erkennen, daß im Ventilgehäuse Kammern 22 und 23 angeordnet sinds die miteinander in Verbindung stehen können und von denen die eine (22) ständig über einen Anschluß 24 mit dem Druckluftbehälter 4 verbunden ist» Die Kammer 22 wird nach außen durch eine Verschlußschraube 25 abgedeckt, an der sich eine, ein Absperrglied 26 gegen seinen an einem Durchgang 27 gebildeten Sitz 28 drückende RückfÜhrfeder 29 abstützt - Die Kammer 23 ist über einen strichpunktiert elngeseieh·= neten Anschluß 30 mit dem Bremszylinder 8 an den Vorderrädern ν er=· bundeüund wird von einem Rückführkolben 31 als bewegliche 'wand be= grenzt« Der Kolben 31 ist an einem in den Durchgang 27 hineinragenden Stellglied-32 geführt und von einer RückfÜhrfeder 33 fceauf= schlagt« An der dem Absperrglied 26 augewendeten Seite der als Ventilsitzfläche ausgebildeten Stirnseite 32a des Stellgliedes 32 mündet eine Bohrung des hohlen Stellgliedes 32 aus, die mit einem zwischen dem zentralen Tragkörper 21 und dem Gehäuse des Einzel-
Robert Bosch GmbH He/Κο R0Ir0 8224
Stuttgart 31.7*1964
ventils 6 gebildeten Raum 34 in ständiger Verbindung stellt« Dieser Raum 34 ist über ein Filter 35 mit Außenluft verbunden«=
Am Befestigungsflansch 20 des zentralen Tragkörpers-21 ist eine Trittplatte 36 schwenkbar gelagert« Der Weg der Trittplatte 36 ist durch verstellbare Anschläge 37 und 38 nach beiden Seiten Mn begrenst. Die Trittplatte 36 beeinflußt einen Antriebsstößel 39? &©Γ im zentralen Tragkörper 21 beweglich ist und dort mit einer Lauf= fläche 40 auf einen einseitig gelagerten kurvenbahnartig ausgebildet ten Hebel 41 einwirkt» Der Hebel 41 liegt mit einer Hase 42 an.einem Druckstück 43 einer durchbrochenen Scheibe 44 an9 die im Kolben 31 verankert, durch federnde Mittel 45 aber um einen geringen Betrag im Kolben 31 azialbeweglieh istο
Das zum Ventil 26/28/32 hin gerichtete Ende des Druekstückes 43 steht in Berührung mit einer Stange 46 5 die in einem Rohransatz 47 der Verschlußschraube 25. gelagert ist» Der Rohransatz 47 durchdringt den Baum 22, den Ventilteller 26 und die Stirnfläche 32a des Stell= gliedes 32 und gibt der Stange 46 eine gute Führung,, Die Verschluß= schraube 25 ist auf ihrer dem zentralen Tragkörper 21 abgekehrten Seite mit einer Stufenbohrung 48 versehen« deren innerer Teil eine Feder 49 aufnimmt, die ZoT0 das äußere Ende der Stange 46 umgibt„ In den anderen Federteil ist der Betätigungsstift 50 des elektri= sehen Schalters 10 eingesetzts der eine Verdiokung 51 besitzt, die gegenüber der Stufenbohrung 48 durch einen in deren Wand eingelegten Dichtungsring 52 abgedichtet ist«
Der Schalter 10 selbst liegt sum größten Teil in dem außenliegenden9 weitesten Bohrungsteil der Stufenbohrung 48 und wird von einer hutmutterartigen Haube 53 abgedeckt, die auf einem Außengewinde 54 verschraubbar ist« Auf diesem Gewinde 54 sit st noch sine Kontermut=· ter 55s mit der die Haube 53 feststellbar ist« Aus einer mittigen Öffnung 56 der Haube 53 ragen die Anschlußklemmen 57 des Schalters 10 nach außen aus dem Zweikreisbremsventil'5 heraus«
Robert Bosch GmbH He/Kö RoIrn 8224
Stuttgart 31 ο 7.1964
Das Einseiventil 7 ist ähnlich aufgebaut wie das Einsselventil S9 es fehlen im wesentlichen nur der Schalter 10 und die Stange 46« Sein abweichender Aufbau ist in dem am äußeren Ventilteil dargestellten Teilsehnitt zu erkennen,, Zur Verstellung der IPedervorspan«= nung" einer Ventilfeder 58 ist ein Pederteller 59 vorgesehen«, auf den das Ende einer mit einem Diohtring 60 abgedichteten und in eines Kappenverschluß 61 befestigten Stellschraube 62 einwirkte, die mit einer Gegenmutter 63 gesichert ist-
Das beschriebene Zweikreisbremsventil wirkt wie folgt i
In der gezeichneten Ausgangsstellung hat die Rückführfeder 33 über den Kolben 31 das Stellglied 32 ganz zurückgeschoben. Der Antriebs= stößel 39 des Bremsventils 5 und die Trittplatte 36 befinden sioh in ihrer oberen La>ge« Me Bremszylinder 8 und 9 und die Arbeitszylinder 16 und 17 sind an Außenluft angeschlossen» Wird, nun zum Zwecke des Bremsens die Trittplatte 36 niedergetreten» so drückt der nach unten gehende Antriebsstößel 39 über die Kurvenbahn des Hebels 41 und das Druckstück 43 auf den Kolben 31 und auf das hohle Stellglied 32ο Gleichseitig wird von dem Druckstück 43 auch die an ihm anliegende Stange 46 bewegt= Da die Stirnfläche 32a des Stellgliedes aber einen gewissen Abstand von dem Absperrglied 26 hat, wird das Absperrglied 26 anfangs noch nicht beeinflußts doho9 die Bremsen bleiben gelöst„ Die Stange 46 aber drückt gegen den Schalter 10, so daß dieser sich umstellt und Strom zum Magnetventil 13 fließen läßt» Dann ■■, wird die Außenluftverbindung 18 der Zylinder 16 und 17 abgeschlossen und sie werden von der Leitung her—unter Vorratadruck gesetzt» Die Kraft stoffzufuhr wird afbge= sperrt und die Motorbremse wird, beispielsweise duroh Verstellen einer mit dem Kolben des Zylinders 1? über ein Gestänge verbundene Klappe im Auspuff betätigtο
Beim weiteren Niedertreten der Trittplatte 36 wird dann das Ab= sperrglied 26 von der Stirnfläche 32a des Stellgliedes 32 erreicht,
Robert Bosch GmbH Stuttgart
He/Kö R0I 31-Τ«. 1964
8224
die Außenluftverbindung des Bremszylinders S abgeschlossen und nach dem Abheben des Absperrgliedes 26 von seinem gehäusefesten Sitz 28 wird der Bremszylinder 8 an die Vorratsluft angeschlossene Die Vorderradbremse wird betätigt. Da gleichzeitig mit dem Ventil β auch das Ventil 7 für die Hinterräderemsen betätigt wird, sprechen ■beide9 die Vorderrad- und die Hinterradbremsen gleichseitig an« Sollte aber aufgrund des mechanischen Schaltwiderstandes des Schal«= ters 10 das Ventil 7 voreilen, so ist dies durch eine Veränderung der Vorspannung der Ventilfeder 58 mit Hilfe der Stellschraube 62 ausaugleichen0
Zum weiteren Justieren des Bremsventils 5 ist es auch möglich, die Lage des Schalters 10 in. der Verschlußschraube 25 zn verändern. Zu diesem Zwecke wird die Kontermutter von der Anlage an der Haube 53 gelöst und letztere auf dem Gewinde 54 verdreht« Da der Senai« ter 10 unter dem Druck der Feder 49 steht, folgt er der axialen Verstellung der Haube 53} bis diese wieder durch Ansiehen der Kontermutter 55 festgehalten wird. Auf diese Y/eise ist es möglich9 den Beginn des Anspr.eohens der Motorstaudruckbremse einzustellen,,

Claims (3)

  1. Ansprüche
    ) Druckliiftbremsvorriehtung in. Kraftfahrzeugen? die in mehrere von einander unabhängige Bremskreise mit je einem eigenen Brems« ventil mit Stellglied, Absperrglied und Rückführkolben aufge« teilt ist $ wobei die Einzelventile strahlenförmig um einen seil= tralen Tragkörper herum angeordnet und über einen an den Bedienungshebel angelenkten9 quer zu den Achsen der Einseiventile bewegbaren und über Kurvenbahnen auf die Ventil-Stellglieder einwirkenden Stößel au betätigen sind und außerdem der Bremsbe=> dienungshebel auch auf die Betätigungsvorrichtung einer Motorbremse wirkts dadurch gekennzeichnet9 daß eines der Einzelnen= tile (6) mittig von einer Stange (46) durchdrungen ists deren eines Ende mit dem Stößel (39) des Mehrkreisbremsventils in Antriebsverbindung steht und deren anderes Ende einen in eine Verschlußschraube (25) des Einzelventils (6) eingebauten elektrischen Schalter (10) für die Motorbremse betätigt=
  2. 2) Bremsvorrichtung nach Anspruch 1„ dadurch gekennzeichnet9 daß die Verschlußschraube (25) einen Rohransatz (47) "besitzt, der zur Führung der Stange (46) das Absperrglied (26) und die beiden Sitze (28/52a) des Einzerventils (6) axial durchdringt«
  3. 3) Bremsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2S dadurch geJienn zeichnets, daß die Verschlußschraube (25) eine Axialbohrung
    C=, 8 —
    Robert Bosch GmbH He/Ko R0BTPe 8224
    Stuttgart 31 o7o
    (48) besitzt9 in deren Wand eine Ringnut zur Aufnahme eines Dicht= rings (52) eingelassen ist, der einen in die Bohrung (48) hinein= ragenden zylindrischen Gehäuseansatζ (51) des Schalters (10) umfaßt .
    Bremsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 ■= 3«, dadurch gekennzeichnet , daß der Schalter (10) mit Hilfe einer verstellbaren Hau= be (53) entgegen der Kraft einer Feder (49) im Gehäuse des Einzel*= ventils (6) gegenüber der Stange (46) lageveränderlich istο
    Bremsvorrichtung nach Anspruch 49 dadurch gekennzeichnet, daß die Haube (53) auf der Verschlußschraube (25) verschraubbar ist und den Schalter (10) nach einer Seite drückt9 während die in entgegen= gesetzter Richtung wirkende Feder (49) in' die Axialbohrung (48) der Verschlußschraube (25) eingesetzt und dort abgestützt .ist«.
    Bremsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 = 5S dadurch gekenn·= zeichnet 9 daß beim Bewegen des Bremsbedienungshebels (3S) im Brems= sinn über die Stange (46) der Schalter (10) der Motorbremse sohon vor dem Wirksamwerden des den Sehalter (10) tragenden Einseiventils (β) betätigt wirdo
DEB58566U 1964-08-05 1964-08-05 Mehrkreis-bremsventil. Expired DE1912350U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB58566U DE1912350U (de) 1964-08-05 1964-08-05 Mehrkreis-bremsventil.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB58566U DE1912350U (de) 1964-08-05 1964-08-05 Mehrkreis-bremsventil.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1912350U true DE1912350U (de) 1965-03-18

Family

ID=33320381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB58566U Expired DE1912350U (de) 1964-08-05 1964-08-05 Mehrkreis-bremsventil.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1912350U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1630456B1 (de) * 1966-05-17 1970-10-22 Magneti Marelli Spa Bremsventil fuer Druckluft-Bremsanlagen in Fahrzeugen mit einem oder mehreren Bremskreisen
DE2724179A1 (de) * 1977-05-27 1978-11-30 Knorr Bremse Gmbh Vorrichtung zur betaetigung der an einem fussbremsventil eines kraftfahrzeuges vorgesehenen schalter, insbesondere zur betaetigung der mikroschalter eines retarders
DE102010054052A1 (de) * 2010-12-10 2012-06-14 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Betriebsbremsventil mit wenigstens einem unmittelbar durch einen Relaiskolben betätigbaren elektrischen Schalter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1630456B1 (de) * 1966-05-17 1970-10-22 Magneti Marelli Spa Bremsventil fuer Druckluft-Bremsanlagen in Fahrzeugen mit einem oder mehreren Bremskreisen
DE2724179A1 (de) * 1977-05-27 1978-11-30 Knorr Bremse Gmbh Vorrichtung zur betaetigung der an einem fussbremsventil eines kraftfahrzeuges vorgesehenen schalter, insbesondere zur betaetigung der mikroschalter eines retarders
DE102010054052A1 (de) * 2010-12-10 2012-06-14 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Betriebsbremsventil mit wenigstens einem unmittelbar durch einen Relaiskolben betätigbaren elektrischen Schalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4232492C2 (de) Betriebsbremsventil für eine elektrisch oder pneumatisch betätigbare Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs
DE2448510C3 (de) Relaisventil für eine blockiergeschützte Fahrzeug-Druckluftbremsanlage
DE1950040A1 (de) Druckmittelbetaetigte Bremssysteme
DE2421915C3 (de) Relaisventil für eine blockiergeschützte Fahrzeug-Druckluftbremsanlage
DE19649498C1 (de) Druckluftaufbereitungseinrichtung für Druckluftbeschaffungsanlagen auf Kraftfahrzeugen
DE2457793C3 (de) Fahrzeug-Druckluftbremsanlage
DE19710814C1 (de) Druckluftaufbereitungseinrichtung für Druckluftbeschaffungsanlagen auf Kraftfahrzeugen
DE1912350U (de) Mehrkreis-bremsventil.
DE3922566C2 (de)
DE2012204B2 (de) Zweikreisig ansteuerbares Anhängersteuerventil
DE3407660A1 (de) Streckbremseinrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2000843C3 (de) Druckluft-Bremssystem für Fahrzeuge
EP0000794A1 (de) Zweikreis-Steuerventil
DE69205516T2 (de) Druckregelventil.
DE2042740A1 (de) Bremssystem fur Fahrzeuge
DE3615410A1 (de) Anhaenger-steuerventil
DE3917145A1 (de) Hydraulische bremseinrichtung fuer ein anhaengerfahrzeug
DE1780474C3 (de) Druckhift-Bremssystem für Fahrzeuge
DE2641069A1 (de) Handbremsventilaggregat
DE1655960C3 (de) Druckluft-Bremssystem für Fahrzeuge
DE381118C (de) Vereinigte Druckluft- und Saugluftbremse fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE1505568B1 (de) Druckmittel-Bremsanlage fuer Anhaenger
DE1780191C3 (de) Druckregler mit ReifenfüllanschluB für Druckluftbremsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE1605264C3 (de) Druckluftbremsanlage für Schienenfahrzeuge mit einem Druckübersetzer, einem Gleitschutzregler und einem fahrgeschwindigkeitsabhängigen Regler
DE428081C (de) Druckluftbremse mit Hilfsbremszylinder