DE6935911U - Pneumatische oder hydropneumatische verstelleinrichtung, insbesondere fuer moebel - Google Patents

Pneumatische oder hydropneumatische verstelleinrichtung, insbesondere fuer moebel

Info

Publication number
DE6935911U
DE6935911U DE6935911U DE6935911U DE6935911U DE 6935911 U DE6935911 U DE 6935911U DE 6935911 U DE6935911 U DE 6935911U DE 6935911 U DE6935911 U DE 6935911U DE 6935911 U DE6935911 U DE 6935911U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
pneumatic
hydropneumatic
adjustment device
piston rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6935911U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stabilus Industrie und Handels GmbH
Original Assignee
Stabilus Industrie und Handels GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stabilus Industrie und Handels GmbH filed Critical Stabilus Industrie und Handels GmbH
Priority to DE6935911U priority Critical patent/DE6935911U/de
Publication of DE6935911U publication Critical patent/DE6935911U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/20Chairs or stools with vertically-adjustable seats
    • A47C3/30Chairs or stools with vertically-adjustable seats with vertically-acting fluid cylinder

Landscapes

  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

STABILUS INDUSTRIE- UND HANDELS-GMBH - 5200 KOBLENZ-NEUENDORF
GEBRAUCHSMUSTER
Pneumatische oder hydropneumatische Verstelleinrichtung insbesondere für Möbel
Die Erfindung bezieht sich auf eine pneumatische oder hydropneumatische Verstelleinrichtung, insbesondere für Möbel oder ähnliche Einrichtungsgegenstände, bestehend aus einem Behälter, der durch einenmit einer Kolbenstange verbundenen Kolben in zwei Arbeitsräume geteilt wird, wobei zur Blockierung der Verstelleinrichtung eins von außen betätigbares, in der hohlen Kolbenstange axial bewegliches Absperrorgan den Durchlass zwischen den beiden Arbeitsräumen absperrt, wobei die nach außen führende Betätigungsstange in Ruhelage der Verstelleinrichtung in gewissem Abstand von dem S-jhließglied ist.
Es sind Konstruktionen bekannt, bei denen die Betätigungseinrichtung von dem Schließglied getrennt sind. Nach einem bestimmten Weg der Betätigungseinrichtung und Überwinden der erforderlichen Federkraft kommt die Betätigungseinrichtung zur Anlage mit dem Schließglied, wodurch dieses Schließglied entgegen der Federkraft einer zusätzlichen zweiten Feder geöffnet wird.
Diese Ausführung hat den Nachteil, daß das Öffnen des Schließgliedes nach Überwinden des Federweges durch die Betätigungseinrichtung sehr plötzlich erfolgt. Da nach überwinden des Federweges die Betätigungseinrichtung unmittelbar an dem Schließglied anliegt, ist der Öffnungsweg des Schließgliedes direkt proportional dem Weg der Betätigungseinrichtung.
\ Ein weicheres Offnen und gefühlvolleres Betätigen des Schließglie-
\ des ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung.
• Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen
dem Schließglied und der Betätigungseinrichtung eine Feder dazwi- \ sehen geschaltet ist. Diese Feder stützt sich einerseits auf dem
Stempel der Betätigungseinrichtung und auf der anderen Seite auf einem Teil des Schließgliedes ab.
Hierdurch wird erreicht, daß nach einem bestimmten V/eg der Betätigungseinrichtung die Federkraft, die als Reaktion auf das Schließglied wirkt, größer ist als der Schließdruck, der durch die Druckgasfüllung auf das Schließglied wirkt. Dieser Öffnungszeitpunkt des ochließgliedes tritt entsprechend d^r Federkennlinie der dazwischen ge. ;halteten i'eder weich ein
!lach eimern Merkmal der Erfindung ist diese Feder als Schraubenfeder ausgebildet.
Diese dazwischen geschaltete Feder kann entsprechend einem weiteren Kennzeichen ά'.·Γ Erfindung auch eine Tellerfeder se^n. Auch kann durch Hintereinandersc:.alten mehrerer Tellerfedern aurch ein sogenanntes Teilerfederpaket diese Aufgabe erfüllt werden.
Figc 1 zeigt eine blockierbare Verstelleinrichtung, bei der die zwischen Betätigungseinrichtung und Schließglied dazwischen geschaltete Fet er eine Schraubenfeder ist«,
Die in Firur 1 dargestellte Ausführungsform besteht aus einem Be-
halter 1, einen mit der Kolbenstange 2 fest verbundenen Kolben 3, der mittels der Kolbendichtung 4 gegenüber der Innenwand des Be-
i I
halters 1 abgedichtet ist und den Behälterinnenraum in die beiden Arbeitsräume A und 3 teilt. Bei hydropneumatischen Vers ielleinr:: chtun^en wird der Gasraum C von aera Hydraulikraum B durch einen Trennkolben 5> der durch uie Dichtung 6 gege.iübe - der Innenwand des 3e~ nälters 1 abgedichtet j st, etrennt. Di Kolbenstange 2 tritt durch die Führung 7 und mittels der Dichtung b abgedichtet aus com Behälter 1 aus, Pie Dichtung ö wird durcn ip:. Haltering 3 und die Sicke 10 des Behälters e^en die F .hrung 7 gehalten. In ;er hohlen Kolbenstange 2 befindet sich an π em aus dein ' e alter 1 austretendem Ende die Betätigungseinrichtung 1 ι, Die Betätigungseinrichtung 11 legt sich nach außen hin mit dem Springring oder Sicherungsring 13 gegen den Gewindestopfen 12, der mit der hölzern;tari.-e 2 versohraubt ist, an. Zwischen der Betätigungseinrichtung 11 und einem T^iI des SchlieS-gliedes (15) befindet sich die Feder 14, die r.ier all? Schraubenfeder ausgebiluet ist. Der Stempel 15 des Scnließgliedes besitzt zur Zentrierung aer Schraubenfeder 14 einen zylindrischen Ansatz 16. Die Federkraft der Feder 14 v-ird über den Stempel 15 auf das zylindrische meil es .-chließglifcd s 17 übertragen. Die Abdichtung de? zylindrischen Teils 17 in der hohlen Kolbenstange 2 üo .rnimmt die Dichtung 16. Der Ventilteller 21 ist rail .;ein zylindrischer. Teil I7 fest und dicht verbunden und wiro durch den Sicherungsring 22 in seiner Lage festgehalten. Die Ka...mer I9 ira KoI en 3 hat über nie Bohrung mit dem Raum A Verbindung.
Die Wirkungsweiae der vorliegendenVersLelleinrichtung wird nachfolgende beschrieben:
Der Behälter 1 ist beispielsweise mit dea Fuß eines Tisches oder eines Stuhles verbunden, während die Kolbenstange 2 die Tischplatte oder die Sitzplatte eines Stuhles trägt. Die Kammern A und B sind mit Hydraulikflüssigkeit gefüllt. In der Kammer G befindet sich unter Druck eine Gas. In der Normalstellung, das heitßt, wenn die Verstelleinrichtung blockiert ist, liegt der Ventilteller 21 stirnsei-
M 4 n
8935911
tig dichtend an dem Kolben 3 an. Hierdurch ist die Kammer 19 und damit der Raum A vor: dem Raum B abgesperrt. Wird die Betätigungseinrichtung 11 in Richtung der Kolbenstange 2 betätigt, so wird dit- Feder 14 zusammengedrückt. Wird die Federkraft der Feder 14 grö'ier als die Schließkraft, die auf den Ventilteller wirkt, so drückt die Feder 14 den Stempel 15 und damit das zylindrische Teil 17 nach unten. Hierdurch hebt dejv Vetilteller 21 von seinem Sitz im Kolben 3 ab. Nun steht der Raum B über die Kammer I9 und die Bohrung 20 mit dem Raum Δ in Verbindung. Durch den Druck im Innern des Behälters 1, der durch die Gasfüllung im Raum C hervorgerufen wird, be'fe^t sich die Kolbenstange 2 nach außen, was ein Höherstellen beispielsweise der Tisch-oder der Sitzplatte bewirkt. Lei Erreichen der gewünschten Höhe wird die Betätigungseinrichtung losgelassen, wodurch sich die Feder I4 entspannt, und der Federteller 21 des Schließgliedes wieder auf seinen Sitz im Kolben 3 zu liegen kommt.
Zum Tieferstellen wird das Absperrorgan wie oben beschrieben geöffnet, wobei allerdings η-xn die mit der Kolbenstang 2 verbundene Tisch- oder Sitzplatte niedergedrückt werden muß. Nach Erreichen des gewünschten Einfahrweges wird durch Schließen des Durchlrsses durch den Ventilteller 21 die Verstelleinrichtung wieder blockiert.
22.8.1969
EPBS Lö/Pf

Claims (1)

  1. SCHÜTZAttSPRÜCHE
    1c Pneumatische oder hydropneumatische Verstelleinrichtung, insbesondere für Möbel oder ähnliche Einrichtungsgegenstände, bestehend aus einem Behälter, der durch einen mit einer Kolbenstange verbundenen Kolben in zwei Arbeiisräume geteilt wird, wobei zur Blockierung der Verstelleinrichtung ein von außen betätigbares, in der hohlen Kolbenstange axial bewegliches Absperrorgan den Durchlass zwischen den beiden Arbeitsräumen absperrt, wobei die nach außen führende Betätigungsstange in Ruhelage der Verstelleinrichtung in gewissem Abstand von dem Schließglied ist, da= durch gekennzeichnet, άα1"* zwisci jn dem Schließglied (15, 17 und 21) und der Betätigungseinrichtung (11) eine Feder (14) dazwischen geschaltet ist.
    2. Pneumatische oder hydropneumatische Verstelleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (I4) als Schraubenfeder ausgebildet ist.
    Pneumatische oder hydropneumatische Verstelleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (I4) als Tellerfeder bzw. durch Hintereinanderehalten mehrerer Tellerfedern als Tellerfederpaket ausgebildet ist»
    22.8.1969
    EPBS Lö/Pf
    \J ·/ O ti ^j I I
DE6935911U 1969-09-09 1969-09-09 Pneumatische oder hydropneumatische verstelleinrichtung, insbesondere fuer moebel Expired DE6935911U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6935911U DE6935911U (de) 1969-09-09 1969-09-09 Pneumatische oder hydropneumatische verstelleinrichtung, insbesondere fuer moebel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6935911U DE6935911U (de) 1969-09-09 1969-09-09 Pneumatische oder hydropneumatische verstelleinrichtung, insbesondere fuer moebel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6935911U true DE6935911U (de) 1970-01-02

Family

ID=34124947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6935911U Expired DE6935911U (de) 1969-09-09 1969-09-09 Pneumatische oder hydropneumatische verstelleinrichtung, insbesondere fuer moebel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6935911U (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3446408A1 (de) * 1984-12-20 1986-07-10 Günther 7307 Aichwald Hahn Blockierbare gasfeder
EP1288524A2 (de) 2001-09-03 2003-03-05 Stabilus GmbH Auslöseeinrichtung für ein Kolben-Zylinderaggregat
DE10142884A1 (de) * 2001-09-03 2003-03-27 Stabilus Gmbh Auslöseeinrichtung für ein blockierbares Kolben-Zylinderaggregat
DE10252711C5 (de) * 2002-11-11 2015-11-05 Suspa Holding Gmbh Längenverstellbare Druckfeder sowie Sitz mit einer derartigen Druckfeder

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3446408A1 (de) * 1984-12-20 1986-07-10 Günther 7307 Aichwald Hahn Blockierbare gasfeder
EP1288524A2 (de) 2001-09-03 2003-03-05 Stabilus GmbH Auslöseeinrichtung für ein Kolben-Zylinderaggregat
DE10142884A1 (de) * 2001-09-03 2003-03-27 Stabilus Gmbh Auslöseeinrichtung für ein blockierbares Kolben-Zylinderaggregat
DE10142883C1 (de) * 2001-09-03 2003-04-24 Stabilus Gmbh Auslöseeinrichtung für ein Kolben-Zylinderaggregat
DE10252711C5 (de) * 2002-11-11 2015-11-05 Suspa Holding Gmbh Längenverstellbare Druckfeder sowie Sitz mit einer derartigen Druckfeder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6935911U (de) Pneumatische oder hydropneumatische verstelleinrichtung, insbesondere fuer moebel
EP0123866B1 (de) Druckluftzylinder, insbesondere Druckluftbremszylinder
DE1750307B1 (de) Druckminderer
DE1480273C3 (de) Bremsdruckbegrenzungsventil zur Anordnung in der Bremsleitung vom Hauptbremszylinder zu den Radbremszy lindern einer Fahrzeugachse
EP0000794B1 (de) Zweikreis-Steuerventil
DE10258266A1 (de) Betätigungseinheit
DE2157347A1 (de) Ventil, insbesondere für hydraulisch betätigbare Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE3028712A1 (de) Steuerventil
DE1580766C3 (de) Lastabhängig arbeitender Druckbegrenzer für hydraulische Bremsanlagen für mit einer hydropneumatischen Federung ausgestattete Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE1605310C3 (de) Führerbremssteuerventil zur Druckmittelsteuerung einer Federkraftspeicherbremse
DE2251618C3 (de) Zweikreis-Bremsventil für Fahrzeuge
DE2208453B2 (de) Antriebseinrichtung zur Betätigung eines Absperrventils
DE2447648C2 (de) Druckluftbremseinrichtung für Schienenfahrzeuge
AT220971B (de) Arbeitszylinder für Druckluftanlagen, insbesondere Druckluftbremsanlagen in Kraftfahrzeugen
DE4240065A1 (de) Hydraulisches Umschaltventil für eine Fahrzeugbremsanlage
AT205807B (de) Druckmittelantrieb für Stellzeuge
AT256377B (de) Bremseinrichtung für mittels einer Federkraft angezogene Senkbremsen
DE1655361C3 (de) Hydraulische Bremsvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
CH354346A (de) Bremsventil
DE2362894C3 (de) Federspeicher-Bremsanlage von Straßenfahrzeugen
DE1780191C3 (de) Druckregler mit ReifenfüllanschluB für Druckluftbremsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE3017256A1 (de) Drucksteuerventil fuer einen hydraulischen bremskreis
DE1256981B (de) Hydraulischer Stossdaempfer fuer Fernschreibmaschinen oder aehnliche, elektrisch betriebene Bueromaschinen
DE1957292C (de) Steuerventileinrichtung fur eine hydro pneumatische oder hydraulische Servobetatigung, insbesondere fur die Kupplung von Kraftfahrzeugen
DE1780474C3 (de) Druckhift-Bremssystem für Fahrzeuge