DE1122406B - Messsteuerung einer Schleifmaschine, deren Setzstock eine Kombination eines Messwertgebers und einer Werkstueckstuetzeinrichtung darstellt - Google Patents

Messsteuerung einer Schleifmaschine, deren Setzstock eine Kombination eines Messwertgebers und einer Werkstueckstuetzeinrichtung darstellt

Info

Publication number
DE1122406B
DE1122406B DEC18100A DEC0018100A DE1122406B DE 1122406 B DE1122406 B DE 1122406B DE C18100 A DEC18100 A DE C18100A DE C0018100 A DEC0018100 A DE C0018100A DE 1122406 B DE1122406 B DE 1122406B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
line
jaw
contacts
relay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC18100A
Other languages
English (en)
Inventor
Kenneth Drake Mehlhope
Arthur Henry Faulhaber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Milacron Inc
Original Assignee
Cincinnati Milling Machine Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cincinnati Milling Machine Co filed Critical Cincinnati Milling Machine Co
Publication of DE1122406B publication Critical patent/DE1122406B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B49/00Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation
    • B24B49/08Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation involving liquid or pneumatic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B41/00Component parts such as frames, beds, carriages, headstocks
    • B24B41/06Work supports, e.g. adjustable steadies
    • B24B41/065Steady rests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B49/00Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation
    • B24B49/02Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation according to the instantaneous size and required size of the workpiece acted upon, the measuring or gauging being continuous or intermittent
    • B24B49/04Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation according to the instantaneous size and required size of the workpiece acted upon, the measuring or gauging being continuous or intermittent involving measurement of the workpiece at the place of grinding during grinding operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B5/00Transducers converting variations of physical quantities, e.g. expressed by variations in positions of members, into fluid-pressure variations or vice versa; Varying fluid pressure as a function of variations of a plurality of fluid pressures or variations of other quantities
    • F15B5/003Transducers converting variations of physical quantities, e.g. expressed by variations in positions of members, into fluid-pressure variations or vice versa; Varying fluid pressure as a function of variations of a plurality of fluid pressures or variations of other quantities characterised by variation of the pressure in a nozzle or the like, e.g. nozzle-flapper system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

  • Meßsteuerung einer Schleifmaschine, deren Setzstock eine Kombination eines Meßwertgebers und einer Werkstückstützeinrichtung darstellt Die Erfindung betrifft die Meßsteuerung einer Schleifmaschine, deren Setzstock eine Kombination ,eines die Zustelleinrichtung der Maschine steuernden sowie das Werkstück abtastenden Meßwertgebers und einer Werkstückstützeinrichtung darstellt, wobei eine Setzstockbacke, an die das Werkstück von der Schleifscheibe angedrückt wird, entsprechend der beim Schleifvorgang erfolgenden Durchmesserabnahme des Werkstücks ihre Lage verändert, während die andere, untere Setzstockbacke ortsfest ist.
  • Es ist bei meßgesteuerten Bearbeitungs-, z. B. Schleifmaschinen, bekannt, daß von zwei Meßbacken eine Meßbacke beweglich gelagert ist und daß diese bewegliche Meßbacke ihre Stellung auf Grund von Änderungen im Werkstückdurchmesser ändert. Auf Grund der Stellungsänderung dieser einen Me.ßbacke wird das Zustellprogramm der Schleifscheibe bewirkt.
  • Ferner werden bei Setzstöcken die sowohl das Zustellprogramm als auch die Backennachstellung durch einen am Werkstück anliegenden Meßtaster in Abhängigkeit von den Änderungen des Werkstückdurchmessers gesteuert.
  • Auch bei der Erfindung handelt es sich um einen Setzstock, von dem aus das Zustellprogramm gesteuert wird. Und zwar ist hier eine Steuerung der Setzstockbacke entbehrlich, da die Backe dem im Schleifspalt absinkenden Werkstück auf Grund ihrer schwenkbaren Anordnung um eine zur Werkstückachse parallele Achse nachwandert, wobei der Schwenkwinkel als Grundlage der Meßsteuerung verwendet wird.
  • Gegenüber den bekannten Ausführungen kennzeichnet sich die neue Meßsteuerung mithin dadurch, daß die verstellbare Setzstockbacke um eine parallel zur Achse des Werkstücks angeordnete Achse verschwenkbar und der verschwenkbare Backenteil winkelhebelartig verlängert ist, wobei die Steuerung der Maschine in Abhängigkeit von der Stellung des Endes dieser Verlängerung erfolgt.
  • Aufbauend auf einer pneumatischen Meßsteuerung mittels in Abhängigkeit vom Werkstückdurchmesser eintretender Verlagerung einer den Luftaustritt aus einer Düse beeinflussenden Prallplatte kann man eine derartige Prallplatte am Ende der winkelhebelartigen Backenverlängerung und dieser gegenüber die Düse ortsfest anbringen.
  • Die Erfindung ist nachstehend an Hand der Zeichnungen beschrieben. In den Zeichnungen ist Fig.l eine Seitenansicht des Meßgerätes mit schwenkbarer oder kippbarer Meßbacke, Fig. 2 eine Draufsicht des in Fig. 1 dargestellten Aufbaues, Fig. 3 eine schematische Darstellung der hydraulisch getriebenen Vorschubvorrichtung für die Schleifmaschine, Fig.4 eine schematische Darstellung der pneumatisch betätigten Meßgerätausrüstung, und Fig.5 ist ein Schaltdiagramm der elektrischen Stromkreise für die Vorschubvorrichtung.
  • In der Beschreibung und in den verschiedenen Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen ähnliche oder identische Elemente und Bauteile des Meßgerätes.
  • Die Erfindung ist bei ihrer Verwendung bei einer spitzenlosen Schleifmaschine gezeigt, in der das zu schleifende Werkstück zwecks Drehung von zwei auf einem Werkstückträger angeordneten Tragbacken getragen wird. Der Werkstückträger ist auf der Tischplatte der Schleifmaschine angebracht. Das Werkstück wird mit Reibung von einem Treiber getrieben, der sich um eine parallel zur Längsachse des Werkstücks verlaufende Achse dreht, die jedoch exzentrisch zum Werkstück angeordnet ist, um das Werkstück in Anlage an den Tragbacken zu halten. Das Stirnende des Werkstücks wird in Reibungsberührung mit dem Stirnende des Treibers gehalten, so daß infolgedessen das Werkstück auf den Tragbacken gedreht wird. Die Schleifscheibe, die in zweckdienlicher Weise in einem hin- und. herbeweglichen Schleifscheibenkopf drehbar gelagert ist, wird zum Werkstück hin und vom Werkstück weg durch die Schwingbewegung des Schleifscheibenkopfes bewegt. Diese Bewegung wird durch eine Schnellgangvorrichtung, die die Schleifscheibe. in den und aus dem Schleifbereich bewegt, und durch eine Vorschubvorrichtung hervorgerufen, die die Schleifscheibe in das Werkstück vorschiebt, nachdem die Schleifscheibe von der Schnellgangvorrichtung in ihre Stellung bewegt worden ist.
  • Die eine Setzstockbacke ist erfindungsgemäß drehbar gelagert, so daß sie ihre Stellung in übereinstimmung mit dem sich ändernden Durchmesser des Werkstückes, an dem ein Schleifvorgang ausgeführt wird, ändert. Die Stellung dieser Backe (»Meßbacke«) wird durch einen Luftmesser geprüft, der eine Öffnung hat, die sich nahe einer Anschlagfläche eines mit der Meßbacke sich bewegenden Armes befindet. Die von den Bewegungen der Meßbacke herrührenden Änderungen im Luftdruck betätigen Druckschalter, die die Zustellung der Schleifmaschine steuern.
  • In den Zeichnungen sind nur diejenigen Teile des Meßgerätes dargestellt, die zum Verständnis notwendig oder wesentlich sind. Auf der Tischplatte 10 (Fig. 1) ist ein Werkstückträger 11 aufgestellt, an den mittels Schrauben eine Platte 12 befestigt ist. Zwei von der Platte 12 getragene Tragbacken 13 und 14 tragen das von einem Treiber 16 (Fig. 2) getriebene Werkstück 15. Die Stirnfläche 17 des Treibers 16 ist so geformt, daß sie einen Reibungsantrieb für das Werkstück 15 bildet, das im Eingriff mit dem Treiber durch eine zweckdienliche Einrichtung, beispielsweise durch magnetische Anziehung, gehalten wird, die von einem im Treiber 16 eingebauten Elektromagneten erzeugt wird. Das Werkstück 15 wird infolgedessen auf den Tragbacken 13 und 14 gedreht, wenn es von einer Schleifscheibe 18 (Fig. 1) geschliffen wird.
  • Bei der dargestellten Ausführung ist die Tragbacke 13 eine ortsfeste Backe, die an der Platte 12 mittels Schraubenbolzen 20 verstellbar ist, welche in der Tragbacke vorhandene Längsschlitze durchsetzen und in Gewindebohrungen der Platte 12 eingeschraubt sind. Die Tragbacke 14 ist die schwenkbare Meßbacke, die sich um eine Achse 21 (Fig. 2) drehen kann, die parallel zur Längsachse des Werkstückes 15 verläuft. Die Meßbacke 14 wird zur Ausführung einer Drehung von einer Konsole 22 getragen, die an der Platte 12 in der gleichen Weise verstellbar befestigt ist wie die Tragbacke 13. Die die Konsole 22 an der Platte 12 haltenden Schraubenbolzen sind in Fig. 1 weggelassen, um den Aufbau zu verdeutlichen. Die Konsole 22 hat einen Vorsprung 23 mit einer zweckdienlichen Bohrung, die die Auflager für Kugeln 24 bildet. Die eine Kugel 24 greift auch in eine in einem Gewindestopfen 25 befindliche Ausnehmung ein, während die andere Kugel in eine in dem Ende einer Schraube 26 befindliche Ausnehmung eingreift. Die Schraube 26 ist in eine Gewindebohrung der Meßbacke 14 eingeschraubt und wird dort von einer Sperrmutter 27 gehalten. Die Meßbacke 14 kann daher eine begrenzte Schwingbewegung um die Achse 21 ausführen, die die Mitte der Kugeln 24 und die Längsachse der Schraube 26 schneidet. An der Meßbacke 14 ist ein Arm 28 befestigt, dessen Anschlagfläche 29 vor einer Öffnung 30 liegt, die sich im Ende einer Düse 31 befindet. Die Düse 31 wird von einem Arm 32 getragen, der von der Konsole 22 nach unten gerichtet ist und in dem die Düse 31 in einer eingestellten Stellung von einer Klemmschraube 33 gehalten wird.
  • Bei dem durch das Arbeiten der Schleifscheibe erfolgenden Verkleinern des Werkstückdurchmessers schwingt die Meßbacke 14 in Rechtsrichtung auf ihrer Drehachse und schiebt infolgedessen die Anschlagfläche 29 näher zur Öffnung 30, so daß der aus der Öffnung 30 austretende Luftstrom gedrosselt wird. Der auf diese Weise in dem mit der Düse verbundenen pneumatischen Strömungskreis entstehende Gegendruck betätigt, wie nachstehend noch näher beschrieben, pneumatische Schalter, so daß die Steuerung der Zustellung erfolgt.
  • Die Teile der Vorschubvorrichtung, die zum Ver= ständnis der Erfindung erforderlich sind, sind in Fig. 3 dargestellt. Die Vorschubvorrichtung weist einen Schnellgangzylinder 35 auf, der sich mit dem Schleifscheibenkopf der Maschine bewegt. Innerhalb des Zylinders 35 befindet sich eine einstellbare Büchse 36, die an ihrem oberen Ende geschlossen ist. Die Verstellung der Büchse 36 innerhalb des Zylinders 35 erfolgt mittels einer Spindel 37, die an der Oberseite der Büchse anliegt, mittels der der Hub des Schnellgangzylinders wunschgemäß eingestellt werden kann.
  • Innerhalb der Büchse 36 bewegt sich ein Kolben 38, dessen Kolbenstange 39 eine in dem Boden des Zylinders 36 vorhandene Packung durchsetzt. Das untere Ende der Kolbenstange 39 liegt an einer von dem einen Hebelarm 40 eines Winkelhebels 41 getragenen Rolle an. Der Winkelhebel 41 ist auf einem vom Maschinengestell getragenen Zapfen 42 drehbar gelagert und weist einen zweiten Hebelarm 45 auf, dessen Anschlagfläche 44 an der keilförmigen Fläche einer Gewindemutter 45 anliegt, die auf das Ende einer Zustellstange 56 aufgeschraubt ist. Bei der Zufuhr von Druckflüssigkeit zu der zwischen dem oberen Ende des Kolbens 38 und dem oberen Ende der Büchse 36 geformten Kammer 46 wird daher der Kolben 38 gegen eine Bewegung durch den Winkelhebel 41 gehalten, so daß sich der Zylinder 35 nach oben bewegt und den Schleifscheibenkopf auf seinem Drehzapfen (nicht dargestellt) schwingt, um die Schleifscheibe zum Werkstück hin zu bewegen.
  • Die Bewegung der Schleifscheibe zum Werkstück hin erfolgt über einen hydraulischen Motor 50, der eine mit einem Schneckenrad 52 im Eingriff stehende Schnecke 51 treibt. Das Schneckenrad 52 besteht aus einem Stück mit einer Gewindemutter 54, die sich ohne Querverschiebung in dem Gestelltei153 dreht. Bei der Drehung der Gewindemutter 54 wird eine mit der Gewindemutter im Eingriff stehende Gewindespindel 55 in der einen oder in der anderen Richtung vorgeschoben, was von der Drehrichtung des Motors 50 abhängt. Die Spindel 55 ist ein Teil der Stange 56, die an ihrem links liegenden Ende (Fig. 3) den Arm 43 des Winkelhebels 40 durchsetzt und die Gewindemutter 45 aufnimmt. Die Drehung der Stange 56 wird durch Riffelzähne 57 verhindert, die mit entsprechenden Riffelzähnen einer in dem Gestellteil53 befindlichen Bohrung in Eingriff stehen. Wenn daher der Motor 50 gedreht wird, um die Stange 56 nach rechts, gesehen in Fig. 3, zu bewegen, dann wird die Schleifscheibe zum Werkstück vorgeschoben, so daß ein Schleifen des Werkstückes mittels der Schleifscheibe erfolgt. Nachdem das Werkstück auf die richtige Größe geschliffen worden ist, wird die Laufrichtung des Motors 50 umgekehrt, um die Stange 56 nach links zu schieben, wobei Flüssigkeit aus der Kammer 46 ausgelassen wird, so daß die Schleifscheibe in ihre in Fig. 3 dargestellte Rückzugstellung oder Ausgangsstellung zurückkehrt.
  • Die Druckflüssigkeit zum Betrieb des Zylinders 35 und des Motors 50 wird durch eine Pumpe 60 erzeugt, die die hydraulische Flüssigkeit aus einem Vorratsbehälter saugt und sie mit Druck einer Druckleitung 61 zuführt. Ein gleichmäßiger Druck wird in der Rohrleitung 61 mittels eines überdruckventils 62 beibehalten, das mit der Druckseite der Pumpe 60 verbunden ist und überschüssige Flüssigkeit in einen Vorrat oder einen Vorratsbehälter zurückführt. Der zum Zylinder 35 fließende Druckflüssigkeitsstrom wird von einem solenoidbetätigten Ventil 63 gesteuert. Beim Einschalten des Solenoides 2SOL für dieses Ventil 63 wird die Spule 64 des Ventils nach unten bewegt, um eine Rohrleitung 65 mit der Druckleitung 61 zu verbinden. Druckflüssigkeit wird infolgedessen über ein Rückschlagventil 66 und eine Rohrleitung 67 in eine auf dem Umfang der Büchse 36 befindliche Ringnut 68 geleitet. Die Ringnut 68 ist über Durchlässe 69 mit der Kammer 46 verbunden, so daß Druckflüssigkeit in die Kammer einströmen kann und den Zylinder 35 und infolgedessen den Schleifscheibenkopf hebt, so daß die Schleifscheibe aus ihrer Rückzugstellung in ihre Arbeitsstellung bewegt wird.
  • Bei abgeschaltetem Solenoid 2 SOL ist die Rohrleitung 65 über ein Überdruckventil oder Ablaufventil 85 für niederen Druck mit einer zum Vorratsbehälter führenden Rückführleitung 86 verbunden. Unter diesen Verhältnissen strömt die Flüssigkeit aus der Kammer 46 über die Durchlässe 69, Rohrleitung 67, Drosselventil 87 und Rohrleitung 65 zum Ablaufventil 85 und dann zum Vorratsbehälter. Es wird auf diese Weise eine geregelte Rückzuggeschwindigkeit des Schleifscheibenkopfes in seine Ausgangsstellung erhalten, da das nicht ausgeglichene Gewicht des Schleifscheibenkopfes den Zylinder 35 nach unten auf den Kolben 38 drückt.
  • Bei Beendigung des Schnellgangvorschubs der Schleifscheibe zum Werkstück wird ein Grenzschalter 2 LS von einer auf dem Zylinder 35 befindlichen Nase 93 geschaltet. Wie später noch in Verbindung mit den elektrischen Stromkreisen, die das Arbeiten der Zustellvorrichtung steuern, beschrieben wird, bewirkt das Schalten des Grenzschalters 2 LS ein Einschalten der Solenoide 13 SOL und 14 SOL, wodurch das Arbeiten des Motors 50 eingeleitet wird. Beim Einschalten des Solenoides 13SOL wird die Spule 95 eines Regelventils 96 nach unten bewegt, wodurch eine Rohrleitung 97 mit der Druckleitung 61 und eine Rohrleitung 98 mit einer Druckleitung 99 verbunden wird, die mit der Rückleitung 73 in Verbindung steht. Beim Einschalten des Solenoides 14 SOL wird der Kolben 100 eines Sperrventils 101 nach unten bewegt, wodurch die Rohrleitung 97 mit einer Motorleitung 102 verbunden wird. Gleichzeitig wird eine Motorleitung 103 mit einer Rohrleitung 104 verbunden, die mit einem der Durchlässe eines Ventils 105 verbunden ist, das den Feinvorschub der Schleifscheibe zum Werkstück regelt. Der andere Durchlaß des Ventils 105 ist über eine Rohrleitung 106 mit der Rohrleitung 98 verbunden, die bei eingeschaltetem Solenoid 13SOL mit dem Vorratsbehälter verbunden ist. Gleichzeitig wird auch das Solenoid 17SOL eingeschaltet, wodurch die Spule 109 eines Vorschubregelventils 110 gehoben wird. Hierdurch wird eine Zweigleitung 111 der Rohrleitung 104 mit einer Rohrleitung 112 verbunden, die mit dem einen Durchlaß eines Ventils 113 verbunden ist, das die Grobverstellung der Schleifscheibe zum Werkstück regelt. Der andere Durchlaß dieses Ventils 113 ist über eine Rohrleitung 114 mit der Rohrleitung 98 und infolgedessen mit dem Vorratsbehälter verbunden.
  • Unter diesen Verhältnissen ist die Motorleitung 102 mit der Druckleitung 61 verbunden, während die Motorleitung 103 mit dem Vorratsbehälter über die Fein- und Grobvorschubventile 105 und 113 in Verbindung steht. Der Motor 50 läuft daher in Vorwärtsrichtung mit einer verhältnismäßig hohen Drehzahl, so daß die Schleifscheibe zum Werkstück hin mit Grobzustellgeschwindigkeit bewegt wird. Nach dem Schleifen des Werkstückes auf einen vorbestimmten Durchmesser, wie er durch das Meßgerät bestimmt wird, erfolgt ein Abschalten des Solenoides 17 SOL, so daß die Spule 109 in ihre in Fig. 3 dargestellte Stellung zurückkehrt. Auf diese Weise wird das Ventil 113 aus dem Strömungskreis ausgeschaltet, und der gesamte Rückstrom aus der Motorleitung 103 fließt über das Ventil 105. Die Bewegung der Schleifscheibe zum Werkstück hin wird infolgedessen auf eine Feinzustellgeschwindigkeit verringert, da sich das Werkstück seinem Fertigdurchmesser nähert. Erreicht das Werkstück seine Fertiggröße, dann erzeugt dies Meßgerät ein Signal, so daß das Solenoid 14 SOL kurz abgeschaltet wird. Infolgedessen wird die Motorleitung 102 mit einer Zweigleitung 115 von Rohrleitung 97 und die Motorleitung 103 mit der Rohrleitung 97 verbunden. Infolgedessen wird gleich hoher Druck beiden Rohrleitungen zugeführt, so daß der Motor schnell stillgesetzt und gegen weiter fortgesetzte Drehung gesperrt wird. Mittels des in Fig. 5 dargestellten elektrischen Stromkreises wird nunmehr das Solenoid 2 SOL abgeschaltet, so daß die Spule 64 von Ventil 63 in die in Fig. 3 dargestellte Stellung zurückkehren kann. Hierdurch wird die Rohrleitung 65 über das Ablaufventil 85 mit der Behälterleitung 86 verbunden, so daß der Zylinder 35 in die in Fig. 3 dargestellte Stellung zurückkehren kann und die Schleifscheibe aus ihrer Schleifstellung zurückgezogen wird. Gleichzeitig werden die Solenoide 14 SOL und 25 SOL eingeschaltet. Das Ventil 25 SOL bewegt eine Spule 119 eines Umgehungsventils 120 nach unten, so daß eine Zweigleitung 121 von Rohrleitung 102 mit einer Zweigleitung 122 von Rücklaufleitung 73 verbunden wird. Gleichzeitig wird die Druckleitung 61 über ein Rückschlagventil 123 mit der Motorleitung 103 verbunden, so daß sich der Motor 50 in der entgegengesetzten Richtung dreht, um die Vorschubstange 95 nach links, gesehen in Fig. 3, zurückzuführen. Die Bewegung der Stange 56 nach links wird so lange fortgesetzt, bis eine auf einem Gewindeansatz 127 der Stange 56 verstellbar gelagerte Knagge 126 einen Grenzschalter 126 LS schaltet und dadurch die Solenoide 25 SOL und 14 SOL abschaltet. Der Motor 50 wird hierdurch wieder von den Ventilen 96 und 101 geregelt. Da die Solenoide 13 SOL und 14 SOL jetzt abgeschaltet sind, wird der Motor stillgesetzt. Die Vorrichtung ist nunmehr für den nächsten Schleifzyklus bereit. Der pneumatische Meßkreis und die von ihm geregelten Kontakte sind in Fig. 4 dargestellt. Ein mit einer Luftdruckquelle verbundenes Luftzuführrohr 130 ist mit einem Regelventil 131 verbunden, das Luft mit einem vorbestimmten gleichbleibenden Druck einer Rohrleitung 132 zuführt. Diese Rohrleitung ist mit einer veränderlichen Drossel, dargestellt durch das Drosselventil 133, verbunden, die über eine Rohrleitung 134 und einen biegsamen Schlauch 135 mit der Düse 31 (Fig. 1) des Meßgerätes in Verbindung steht. Infolgedessen ändert sich der Druck der in der Rohrleitung 134 befindlichen Luft entsprechend dem Abstand zwischen der Öffnung 30 und der auf dem unteren Ende des Armes 28 befindlichen Anschlagfläche 29. Zwei pneumatische Relais 136 und 137 sind mit einer Quelle gleichbleibend hohen Bezugsdruckes über die Rohrleitungen 138 und 139 verbunden, die mit der Auslaßöffnung eines Regelventils 140 in Verbindung stehen, das von der Rohrleitung 130 mit Luft versorgt wird. Die Relais 136 und 137 sind über die Rohrleitungen 141 bzw. 142 mit der Rohrleitung 134 verbunden und regeln den Luftstrom zu den Druckschaltern 143 und 144, mit denen sie über die Rohrleitungen 145 und 146 in Verbindung stehen. Der Schalter 143 (Fig. 4) weist gewöhnlich offene Kontakte 1 A und gewöhnlich geschlossene Kontakte 1 B auf, während der Schalter 144 mit gewöhnlich offenem Kontakt 1 C und gewöhnlich geschlossenen Kontakten 1 D versehen ist. Wenn das Meßgerät die Annäherung des Werkstückes an seine vorbestimmte Fertiggröße feststellt, wird der Druckschalter 143 betätigt, um die Kontakte 1 A zu schließen und die Kontakte 1 B zu öffnen. Erreicht das Werkstück seine Fertiggröße, dann wird der Druckschalter 144 geschaltet, um die Kontakte 1 C zu schließen und die Kontakte 1 D zu öffnen.
  • Die Anlage, in der diese Kontakte verwendet werden, um die Zustelleinrichtung der Schleifmaschine zu steuern, ist in dem Schaltdiagramm (Fig.5) gezeigt, in dem die Kontakte der Druckschalter in den Linien 11, 13, 15 und 16 liegen. Schaltstrom für die Relais und zum Schalten der in Fig. 5 dargestellten Solenoide wird von den Netzleitern 150 und 151 zugeführt, die mit einer Stromquelle verbunden sind. Zum Einleiten eines Schleifvorganges wird ein Anlaßdruckknopf (Linie 1 des Schaltbildes) gedrückt, wodurch ein Relais 3CR (Linie 1) eingeschaltet wird, das über die Kontakte 3 CR in Linie 2 verriegelt wird. Das Drücken des Anlaßdruckknopfes schaltet auch ein Relais 4 CR (Linie 5) über den Leiter 152 und die gewöhnlich geschlossenen Kontakte eines Relais 1 TR (Linie 3) ein. Bei eingeschaltetem Relais 4 CR schließen die Kontakte 4 CR in Linie 5, wodurch dieses Relais über die 3 CR-Kontakte in Linie 2 verriegelt wird. Gleichzeitig werden die Kontakte 4 CR in Linie ( geschlossen, und da die Kontakte von Grenzschalter 12 LS in Linie 7 beim Beginn des Zyklus durch die Knagge 126 (Fig. 3) geschlossen gehalten werden, wird das Relais 5 CR (Linie 8) eingeschaltet. Die Kontakte 5CR in Linie 8 werden infolgedessen geschlossen und verriegeln dieses Relais über die Kontakte des Grenzschalters 12LS. Das Einschalten von Relais 5CR schließt auch die Kontakte dieses Relais in Linie 19, wodurch das Solenoid 2 SOL (auch Fig. 3) eingeschaltet wird und einen Schnellgang der Schleifscheibe zum Werkstück einleitet. Am Ende des Schnellganghubes werden die Kontakte von Grenzschalter 2 LS in Linie 9 geschlossen, wodurch ein Relais 7 CR (Linie 9) eingeschaltet wird. Die Kontakte dieses Relais in Linie 20 werden infolgedessen geschlossen, um das Solenoid 13 SOL einzuschalten und das Ventil 96 (Fig. 3) zu betätigen. Die Kontakte 7CR in Linie 22 werden ebenfalls geschlossen, wodurch das Solenoid 14 SOL eingeschaltet wird, da die Kontakte von Relais 12 CR in Linie 22 zu dieser Zeit auch geschlossen sind. Die Ursache hierfür ist darin zu sehen, daß das Relais 12 CR (Linie 16) über die Kontakte 5 CR (Linie 11), die gewöhnlich geschlossenen Kontakte 1 D (Linie 16) und die gewöhnlich geschlossenen Kontakte von Relais 11 CR in Linie 16 eingeschaltet ist. Durch das Einschalten von Solenoid 14 SOL wird das Sperrventil 101 (Fig. 3) in seine Freigabestellung bewegt, wodurch sich der Flüssigkeitsmotor 50 in Zustellrichtung mit Grobzustellgeschwindigkeit dreht, weil das Ventil 110 (Fig. 3) zu dieser Zeit durch das Einschalten des Solenoides 17SOL (Linie 21) in Arbeitsstellung gehalten wird. Die Ursache für das Einschalten dieses Solenoides liegt darin, daß die Kontakte 10 CR eines Relais 10 CR (Linie 13) infolge des Einschaltens dieses Relais über die Kontakte 5 CR (Linie 11), ferner die gewöhnlich geschlossenen Schalterkontake 1 B (Linie 13) und die gewöhnlich geschlossenen Kontakte von Relais 9CR in Linie 13 geschlossen sind.
  • Die Grobzustellung wird so lange fortgesetzt, bis von dem Meßgerät das erste Signal oder das Annäherungssignal gegeben wird, worauf die in Linie 11 liegenden Kontakte 1 A geschlossen und die in Linie 13 liegenden Kontakte 1 B geöffnet werden. Durch das Schließen der Kontakte 1 A wird das Regelrelais 9 CR (Linie 10) eingeschaltet, da die Kontakte 12 CR (Linie 11) jetzt geschlossen sind. Relais 9CR wird um die Kontakte 1 A durch Schließen der Kontakte 9 CR in Linie 10 verriegelt.
  • Da das Relais lOCR jetzt abgeschaltet ist, werden die Kontakte dieses Relais in Linie 21 geöffnet, wodurch das Solenoid 17 SOL abgeschaltet wird, so daß das Ventil 110 (Fig. 3) in die (in Fig. 3 dargestellte) Stellung zurückkehrt, wodurch das Ventil 113 aus dem Stromkreis herausgeschaltet wird und der gesamte Rückstrom aus dem Motor 50 gezwungen wird, das Ventil 105 zu durchströmen. Die Schleifscheibe bewegt sich nun mit Feinzustellgeschwindigkeit vor, bis von dem Meßgerät ein zweites Signal gegeben wird, das anzeigt, daß das Werkstück auf Fertiggröße geschliffen worden ist. Zu dieser Zeit werden die Kontakte 1 C in Linie 15 geschlossen und die Kontakte 1 D in Linie 16 geöffnet. Daher wird das Relais 11 CR eingeschaltet und das Relais 12 CR abgeschaltet, so daß sich die Kontakte 12 CR in Linie 22 öffnen. Solenoid 14 SOL wird infolgedessen abgeschaltet, und der Motor 50 wird stillgesetzt. Das Schließen der Kontakte 5 CR in Linie 17 verriegelt auch das Relais 11 CR um die Kontakte 5 CR in Linie 11 und 1 C in Linie 15. Das Einschalten von Relais 11 CR schließt auch die Kontakte 11 CR in Linie 3, wodurch das Relais 1 TR eingeschaltet wird und eine Öffnungsverzögerung der Kontakte in Linie 5 erfolgt. Hierdurch wird das Relais 4 CR abgeschaltet, so daß das Relais 5 CR infolge des öffnens der Kontakte 4 CR in Linie 6 abschaltet. Solenoid 2 SOL wird durch das Öffnen der Kontakte 5CR in Linie 19 abgeschaltet, und das Ventil 63 (Fig. 3) wird in seine Ausgangsstellung zurückgeführt, in der der Zylinder 35 mit dem Vorratsbehälter über das Drosselventil 87 und das Ablaufventil 85 für niederen Druck verbunden ist. Die Schleifscheibe wird infolgedessen von dem Werkstück zurückgezogen, und die Kontakte des Grenzschalters 2 LS in Linie 9 werden geöffnet, wodurch das Relais 7CR abgeschaltet wird. Hierdurch wird das Solenoid 13SOL (Linie 20) abgeschaltet, und das Ventil 96 kehrt in seine Ausgangsstellung zurück, in der die Rohrleitung 97 mit dem Vorratsbehälter und die Rohrleitung 98 mit dem Druck verbunden ist.
  • Bei der Abschaltung des Relais 4CR wurden seine Kontakte in Linie 23 geschlossen, wodurch die Solenoide 14SOL und 25SOL eingeschaltet wurden, um das Umgehungsventil 120 (Fig. 3) zu betätigen und den Motor 50 mit voller Drehzahl in der entgegengesetzten Richtung zu drehen. Der Motor 50 dreht sich so lange in dieser Richtung, bis der Grenzschalter 12 LS geschaltet wird, um das Relais 13 CR auszuschalten. Die Kontakte dieses Relais in Linie 23 öffnen sich dann und schalten die Solenoide 14 SOL und 25 SOL ab, um den Motor 50 stillzusetzen. Beim Abschalten von Relais 13 CR öffnen sich seine Kontakte in Linie 17, wodurch das Relais 11 CR abgeschaltet wird. Hierdurch fällt das Relais 1 TR (Linie 3) aus, so daß sich die Kontakte dieses Relais in Linie 5 in Bereitschaft für den nächsten Schleifzyklus schließen können, der wieder durch Drücken des Anlaßdruckknopfes in Linie 1 eingeleitet wird.
  • Eine sichtbare Anzeige des Arbeitens des Meßgerätes wird durch eine gelbe Signallampe 155 (Linie 12) und eine grüne Signallampe 156 (Linie 14) gegeben, die durch Kontakte 1 A bzw. 1 C betätigt werden, um zuerst die Annäherung des Werkstückes an das Fertigmaß und dann das Erreichen des Fertigmaßes zu zeigen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Meßsteuerung einer Schleifmaschine, deren Setzstock eine Kombination eines die Zustelleinrichtung der Maschine steuernden sowie das Werkstück abtastenden Meßwertgebers und einer Werkstückstützeinrichtung darstellt, wobei eine Setzstockbacke, an die das Werkstück von der Schleifscheibe angedrückt wird, entsprechend der beim Schleifvorgang erfolgenden Durchmesserabnahme des Werkstückes ihre Lage verändert, während die andere, untere Setzstockbacke ortsfest ist, dadurch gekennzeichnet, daß die verstellbare Setzstockbacke (14, 22) um eine parallel zur Achse des Werkstückes (15) angeordnete Achse (21) verschwenkbar und der verschwenkbare Backenteil (14) winkelhebelartig verlängert (28) ist, wobei die Steuerung der Maschine in Abhängigkeit von der Stellung des Endes (29) dieser Verlängerung (28) erfolgt.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, bei der die Meßsteuerung der Zustelleinrichtung der Maschine pneumatisch mittels in Abhängigkeit vom Werkstückdurchmesser eintretender Verlagerung einer den Luftaustritt aus einer Düse beeinflussenden Prallplatte erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Prallplatte (29) am Ende der winkelhebelartigen Backenverlängerung (28) und dieser gegenüber die Düse ortsfest angebracht ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 870 656, 845 708. In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr. 1048184.
DEC18100A 1957-12-30 1958-12-19 Messsteuerung einer Schleifmaschine, deren Setzstock eine Kombination eines Messwertgebers und einer Werkstueckstuetzeinrichtung darstellt Pending DE1122406B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US706030A US2969623A (en) 1957-12-30 1957-12-30 Size gauging device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1122406B true DE1122406B (de) 1962-01-18

Family

ID=24835928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC18100A Pending DE1122406B (de) 1957-12-30 1958-12-19 Messsteuerung einer Schleifmaschine, deren Setzstock eine Kombination eines Messwertgebers und einer Werkstueckstuetzeinrichtung darstellt

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2969623A (de)
DE (1) DE1122406B (de)
FR (1) FR1217931A (de)
GB (1) GB847344A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1166137B (de) * 1961-11-09 1964-03-26 Wafios Maschinen Wagner Federwindemaschine mit durch Anlaufen des Werkstueckes beaufschlagbarem Messsteuerglied zum Abstellen des Drahtvorschubs
JPS4836397B1 (de) * 1970-05-30 1973-11-05

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE845708C (de) * 1942-11-15 1952-08-04 Fortuna Werke Spezialmaschinen Vorrichtung an Schleifmaschinen oder anderen Werkzeugmaschinen zur Steuerung der Zustellung
DE870656C (de) * 1943-03-13 1953-03-16 Fortuna Werke Maschf Ag Setzstock, insbesondere an Schleifmaschinen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1885233A (en) * 1926-02-10 1932-11-01 Norton Co Fluid pressure operated steadyrest
US2007507A (en) * 1932-05-04 1935-07-09 Landis Tool Co Sizing device
FR1005430A (fr) * 1947-07-18 1952-04-10 Gendron Freres Ets Dispositif d'auto-calibrage pour machine-outil et en particulier pour rectifieuses en plongée

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE845708C (de) * 1942-11-15 1952-08-04 Fortuna Werke Spezialmaschinen Vorrichtung an Schleifmaschinen oder anderen Werkzeugmaschinen zur Steuerung der Zustellung
DE870656C (de) * 1943-03-13 1953-03-16 Fortuna Werke Maschf Ag Setzstock, insbesondere an Schleifmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
US2969623A (en) 1961-01-31
GB847344A (en) 1960-09-07
FR1217931A (fr) 1960-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE828026C (de) Verfahren zum Regeln eines zum hydraulischen Kraftheber gehoerenden Schiebers
DE2110469C3 (de) Vorrichtung zum Spannen von Werkstücken auf einer Schleifmaschine, insbesondere einer Kurbelwellenschleifmaschine
DE604736C (de) Vorrichtung zur Grob- und Feinverstellung von Arbeitsschlitten an Werkzeugmaschinen, insbesondere Schleifmaschinen
DE1095084B (de) Werkzeugmaschine mit Revolverkopf und hydraulischem Vorschubkolbenantrieb
DE2428668A1 (de) Schleifmaschine
DE1122406B (de) Messsteuerung einer Schleifmaschine, deren Setzstock eine Kombination eines Messwertgebers und einer Werkstueckstuetzeinrichtung darstellt
DE900044C (de) Werkzeugmaschine mit selbsttaetiger Einstellung des Schlittens
DE1112922B (de) Verfahren und Einrichtung zum Messsteuern von Werkzeug-, insbesondere spitzenlosen Schleifmaschinen
DE850861C (de) Setzstock, insbesondere an Schleifmaschinen
DE711610C (de) Hydraulische Kopiermaschine, insbesondere Kopierfraesmaschine
DE1426520A1 (de) Hydraulische Vorschubeinrichtung mit veraenderlicher Geschwindigkeit fuer Werkzeuge u.dgl.
DE538441C (de) Aussenrundschleifmaschine mit hydraulischem Antrieb des Laengs- und Querschlittens
DE1116570B (de) Beistelleinrichtung fuer messgesteuerte sowie den Scheibenschwund selbsttaetig kompensierende Schleifmaschinen mit Eil-, Grob- und Feinzustellung
DE640986C (de) Selbsttaetige Kopierfraesmaschine
AT167522B (de) Drehbank
DE108774C (de)
DE1577226A1 (de) Kniehebelpresse,deren Kniehebelwerk von einem Kolben eines Arbeitszylinders antreibbar ist
DE673728C (de) Schlittenanordnung fuer Werkzeugmaschinen
DE633210C (de) Spritz- oder Pressgussmaschine zum Giessen von Metall
DE942592C (de) Blockwagen, insbesondere zum Einlegen von Holzbloecken in Rahmensaegen
DE751840C (de) Kopiervorrichtung mit Fluessigkeitssteuerung fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehbaenke
CH432406A (de) Vorrichtung mit hydraulischen Mitteln zum Heben und Senken des Wickelzylinders von Schär- oder ähnlichen Textilmaschinen, sowie zum Zusammenpressen des aufgewickelten Materials
DE900541C (de) Verstelleinrichtung fuer den Arbeitsdruck eines Laeppkolbens
DE1502383C (de) Zustelleinrichtung fur den Schleifschlitten an Schleifma schinen
AT222953B (de) Ölzuführungssystem zu einem Gleitlager