DE942592C - Blockwagen, insbesondere zum Einlegen von Holzbloecken in Rahmensaegen - Google Patents

Blockwagen, insbesondere zum Einlegen von Holzbloecken in Rahmensaegen

Info

Publication number
DE942592C
DE942592C DES32028A DES0032028A DE942592C DE 942592 C DE942592 C DE 942592C DE S32028 A DES32028 A DE S32028A DE S0032028 A DES0032028 A DE S0032028A DE 942592 C DE942592 C DE 942592C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
cylinder
pneumatic
block
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES32028A
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Sundloef
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SOEDERHAMNS VERKSTAEDER AKTIEB
Original Assignee
SOEDERHAMNS VERKSTAEDER AKTIEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SOEDERHAMNS VERKSTAEDER AKTIEB filed Critical SOEDERHAMNS VERKSTAEDER AKTIEB
Application granted granted Critical
Publication of DE942592C publication Critical patent/DE942592C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B29/00Gripping, clamping, or holding devices for the trunk or log in saw mills or sawing machines; Travelling trunk or log carriages
    • B27B29/04Trunk or log carriages with gripping means which do not pass the saw blade(s), specially for gang saws; Arrangement of gripping accessories thereon

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Description

  • Blockwagen, insbesondere zum Einlegen von Holzblöcken in Rahmensägen Die Erfindung betrifft einen Blockwagen, insbesondere zum Einlegen von Holzblöcken in Rahmensägen, mit zum Festspannen eines Blockes an dessen Ende dienenden Greifklauen, welche einzeln durch einen pneumatischen Servomotor verstellbar sowie als Einheit durch einen zweiten pneumatischen Servomotor umdrehbar und durch einen dritten pneumatischen Servomotor seitlich beweglich sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, bei derartigen Blockwagen schnelle und genaue Einstellungen bei der Umdrehung und Seitenbewegung (Querbewegung) unter Feststellung der- Greifklaueneinheit gerade in der richtigen Einstellage zu ermöglichen, so daß der gerade Verlauf der Sägeschnitte gewährleistet ist und also eine unbeabsichtigte Veränderung der Drehlage, welche schraubenlinienförmige Sägeschnitte ergeben würde, und eine Veränderung der Seitenlage, welche bogenförmige Sägeschnitte ergeben würde, verhindert wird.
  • Gemäß der Erfindung wird ein Blockwagen der angegebenen Art in der Weise ausgebildet, daß die zur Umdrehung und Seitenbewegung dienenden Servomotoren mit je einer pneumatischen Bremse versehen sind, die zum Festbremsen des betreffenden Servomotors in seiner Ruhestellung vorgesehen ist und die durch denselben Handgriff wie der entsprechende Servomotor steuerbar ist, so daß jede Bremse genau gleichzeitig mit dem Anlassen des entsprechenden Servomotors ausgeschaltet und genau gleichzeitig mit dem Stillsetzen des entsprechenden Servomotors eingeschaltet wird.
  • Die Erfindung erstreckt sich ferner auf eine zweckmäßige Ausgestaltung, bei welcher der Zylinder des zur Seitenbewegung dienenden Motors, dessen Kolben in der Mitte einer an dem Wagenrahmen befestigten Querachse fest angeordnet ist, eine Bremsplatte trägt, und daß der Zylinder der pneumatischen Bremse für die Seitenbewegung rechtwinklig zu der genannten Bremsplatte angeordnet, und zwar auf einem Querträger im Wagenrahmen fest angebracht ist, während der Kolben der genannten Bremse mit seinem einen Ende gegen die Bremsplatte angepreßt wird.
  • Ferner sieht die Erfindung eine Ausgestaltung vor, - bei welcher zwei Abzweigleitungen zum Speisen der. beiden pneumatischen Bremsen und drei Abzweigleitungen zum Speisen der drei Servo-. motoren zu einem Verteilungsbehälter führen, der andererseits mit einem Mast zum Zuführen der Druckluft aus einem feststehenden Kompressor verbunden ist.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels an Hand der Zeichnung. In der Zeichnung zeigt Fig. i eine Seitenansicht des Blockwagens, Fig. 2 einen Grundriß, Fig. 3 eine Endansicht von rechts und Fig. 4 eine Endansicht von links in Fig. 1 ; Fig. 5 zeigt einen senkrechten Schnitt durch die Lager- und Betätigungseinrichtung für die Greifklauen; während Fig. 6 eine Teilansicht der Greifklauen, vom vorderen Ende gesehen, darstellt, teilweise im Schnitt; Fig. 7 ist eine Seitenansicht des hinteren Teiles des Wagens mit pneumatischer Betätigungseinrichtung, teilweise im Schnitt, und Fig. 8 ist eine teilweise Endansicht der Betätigungseinrichtung, von dem hinteren Ende gesehen; Fig. 9 zeigt einen Grundriß durch die Einrichtung für die ' Seitenverstellung, teilweise im Schnitt, und Fig. 10 zeigt einen senkrechten Schnitt durch die genannte Einrichtung.
  • In den Zeichnungen bezeichnet den mit Rädern :2 versehenen Rahmen des Wagens. Auf dem hinteren. Teil des Rahmens ist ein Sitz 3 für den Wagenführer vorgesehen. Zwischen den Seiten stücken des Rahmens erstreckt sich eine damit fest vereinigte Querachse 4, die an ihrem mittleren Teil einen damit fest verbundenen oder einheitlich ausgebildeten Kolben 5 besitzt. Der Kolben 5 ist von einem Zylinder 6 -eingeschlossen, und dieser. Zylinder -stellt den tragenden Teil eines auf der Achse 4 verschiebbaren Gestelles dar. Dieses Quergestell besteht im übrigen aus den an den Enden des Zylinders ausgebildeten Platten 7, an diesen Platten befestigten Lagerböcken 8 zum Tragen der Greifervorrichtung des Blockwagens mit zugehörigen Steuergliedern,- weiterhin einem Tragarm 9 mit bügelförmigem Teil 9' zur Unterstützung des Holzblocks sowie einer niit dem Zylinder 6 in einem Stück gegossenen Bremsplatte 6o. Parallel zum. Zylinder 6 ist ein mit dem Zylinder 6 fest vereinigter kleinerer Zylinder 10 für einen Kolben 11 mit durchgehender Kolbenstange 12 vorgesehen; wobei die Kolbenstange mit ihren Enden in den Seitenstücken des Rahmens 1 fest eingesetzt ist (Fig. 9).
  • - An der Mitte eines sich quer erstreckenden Trägers 13 im Rahmen ist ein Zylinder 14 befestigt, der sich rechtwinklig zum Zylinder 6 erstreckt und gegen diesen offen ist. In dem Zylinder 14 ist ein Kolben 15 , vorgesehen, der sich annähernd zu der Außenwand des Zylinders 6 erstreckt, d. h. bis zu der Bremsplatte 6o, und beim Bremsen gegen den Zylinder 6 bzw. die Bremsplatte 6o angedrückt wird, und zwar durch Druckluft, die durch die mit dem Zylinder 14 verbundene Leitung 16 zugeführt wird. Zu den beiden entgegengesetzten Enden des Zylinders 6 sind Leitungen 17,18 zum Zuführen und Ableiten von der Druckluft angeschlossen, wodurch der Zylinder 6 in der einen oder anderen Richtung der Achse 4 entlang bewegt und damit auch die Kauen seitlich verstellt werden. Die Leitungen 16, 17 und 18 sind zu einem Dreiwegehahn 2o (Fig. 1 bis 4) angeschlossen, und zwar zwecks Verbindung mit dem Druckluftbehälter 19, wobei der Hahn 2o durch den Handgriff 21 auf die weiter unten beschriebene Weise gesteuert wird.
  • Der Zylinder 10 (Fig.9) mit dem Kolben 11 stellt eine Dämpfungsvorrichtung für die Bewegung des Zylinders 6 dar. Zu diesem Zweck ist der Zylinder io mit einer Leitung 22 versehen, die sich von dem einen Ende des Zylinders io bis zu dem. anderen Ende desselben erstreckt, wobei diese Leitung sowie die Endräume des Zylinders io beiderseits des Kolbens i i mit ö1 gefüllt sind. In der Leitung 22 ist ein Ventil 23 zur Regelung der Üldurchströmung und dadurch die Dämpfungswirkung vorgesehen, so daß die Geschwindigkeit der Seitenbewegung des Zylinders 6 eingestellt werden kann.
  • In. den Lagerböcken 8 des genannten Quergestelles ruht eine Querachse 24 (Fig. i und 5). Auf dieser Querachse 2q. ist ein Zylinder 25 schwenkbar gelagert, und in diesem Zylinder ist ein Kolben 26 vorgesehen, der sich durch das rückwärts gegen den Führersitz 3 gekehrte offene Ende des Zylinders 25 erstreckt. Der außerhalb des Zylinderendes liegende Teil des Kolbens ist hohl ausgebildet und enthält ein kombiniertes Axial-und Radiallager 27 für eine Welle 28, die eine Betätigungswelle für die Greifklauen 29 des Blockwagens darstellt. Die Welle 28 kann also umlaufen, ist aber gegenüber dem Kolben 26 nicht verschiebbar. Nach außen ist das Lager 27 durch einen Deckel am Kolbenende geschützt. Weiterhin ist die Welle 28 in einem inneren hülsenförmigen Teil 30 des Zylinders 25 geführt. Zwischen den Teilen 25 und 30 ist also der ringförmige Kolben 26 verschiebbar. In einer vorwärts sich erstreckenden Verlängerung 31 des Zylinderteiles 30 ist ein Klauentragstück 32 drehbar gelagert, in welchem Tragstück die Klauen 29 an den Zapfen 33 gelenkig gelagert sind. Die Greifklauen sind als Winkelhebel mit- passenden Greifflächen an den vorderen Armen und mit Zapfen 34 an den hinteren Armen ausgebildet, welche Zapfen in die radialen Schlitze 35 im Kopf 36 der Welle 28 eingreifen.
  • Zu den beiden entgegengesetzten Enden des Zylinders 25 sind zwei Leitungen 37, 38 angeschlossen, die von dem Hahn 39 (Fig. 2) ausgehen, der mit dem Druckluftbehälter 19 kommuniziert und mit dem Handgriff 4o versehen ist. Durch Vermittlung dieses Hahnes kann das eine oder das andere Ende des Kolbens 26 dem Druck der Luft im Behälter 19 ausgesetzt werden, und zwar um den Kolben 26 und dadurch die Welle 28 in der einen oderanderen Richtung zu verschieben, so daß die Klauen zusammengebracht oder auseinanderbewegt werden können.
  • Das bereits genannte Quergestell, das der Querachse 4 entlang verschiebbar ist, trägt das Gehäuse 41 eines Druckluftmotors (insbesondere Fig. 5), welches Gehäuse an dem genannten Gestell befestigt ist. Dieser Motor ist mit drehbarem Läufer ausgeführt, und die Drehrichtung ist umsteuerbar. Die Motorwelle ist durch ein Innenzahngetriebe 42 mit dem Triebzahnrad 43 in Wirkverbindung angeordnet, welches Zahnrad 43 mit einem Zahnring 44 am Klauentragstück 32 eingreift.
  • Gegen den äußeren Umfang des äußeren Zahnrades des Getriebes 42 (Fig. 6) liegen zwei Bremshebel 45 auf, welche Hebel an Stangen 46 gelagert sind, die in dem genannten Quergestell befestigt sind. Zwischen den sich abwärts erstreckenden Armen 47 der Bremshebel ist ein Bremsmotor vorgesehen, bestehend aus einem mit dem einen Arm 47 verbundenen Zylinder 48 und einem mit dem anderen Arm 47 verbundenen Kolben 49. Außerdem sind die Arme 47 durch eine Zugfeder 5o verbunden, durch die die Bremshebel außer Eingriff mit dem genannten Zahnrad des Getriebes 42 gehalten werden, wenn kein Bremsen stattfinden soll.
  • Der Druckluftmotor 41 ist mit dem Druckluftbehälter i9 durch eine Leitung 51 verbunden, welche Leitung gegen diesen Behälter ständig offen steht. Die Druckluftzuführung zum Druckluftmotor 41 wird durch einen Anlaßhahn 52 (Fig. 3) geregelt. Dieser Hahn 52 wird vom Handgriff 53 aus durch das Gelenk 54 gesteuert (s. auch Fig. 2, 7 und 8). Von demselben Handgriff 53 aus wird außerdem - durch das Gelenk 55 - ein Hahn 56 zur Regelung der Druckluftzufuhr aus dem Behälter 19 durch die Leitung 57 zu dem Bremszylinder 48 gesteuert.
  • Der Druckluftbehälter 19, der die Druckluft zu den drei Abzweigleitungen 37, 38 oder 51 oder 17, 18, durch die die Servomotoren 25, 26 und 41 und 5, 6 gespeist werden, sowie zu den beiden Abzweigleitungen 57 oder 16, durch die die entsprechenden Bremsen 48, 49 bzw. 14, 15 gespeist werden, verteilt, wird selbst durch die Leitung 70 (Fig 1 und 3) mit Druckluft gespeist. Die Leitung 70 geht von dem Innenraum des hohlen Mastes 72 aus, durch den die Druckluft aus dem feststehenden Kompressor 76 (Fig.4.) zugeführt wird, indem das obere Ende des Mastes über einen Schlauch 74 mit dem feststehenden Rohrleitungsnetz 75 des Kompressors verbunden ist. Von dem Innenraum des Mastes geht auch eine Leitung 7o' aus (Fig. 1 und 3), die über das Ventil 73 mit der abgehenden Leitung 71 verbunden ist, und ferner ein kurzes Leitungsstück 8o, das über das Ventil 81 mit der abgehenden Leitung 77 verbunden ist. Die beiden Leitungen 71, 77 sind vorgesehen, um die Servomotoren :von (nicht dargestellten) separaten feststehenden Hilfseinrichtungen mit Druckluft zu speisen. Dabei ist die Leitung 71 für die Vorschubeinrichtung der Rahmensäge vorgesehen, während die Leitung 77 für die Abrolleinrichtung dient, durch die die Holzblöcke über das Zuführungsteil g" zu dem bügelförmigen Unterstützungsteil g' übergeführt werden.
  • Mit Hilfe der beschriebenen Ausrüstung kann der Wagenführer, ohne seinen Sitz 3 zu verlassen, durch ganz einfache Handgriffe auf pneumatischem Wege die drei folgenden Funktionen -steuern: 1. Einspannen eines auf dem Teil g' ruhenden Blockes zwischen den Klauen, 2. Verdrehung der Klaueneinheit mit dem eingespannten Block zu einer Drehlage (Winkellage), die für das Einlegen des Blockes in die Rahmensäge.passend ist, 3. Verstellung des Quergestelles mit der Klaueneinheit und dem Block in der seitlichen Richtung zu einer Seitenlage, die für das Einlegen des Blockes in die Rahmensäge passend ist. Einspannvorgang Zwecks Einspannens des Blockes zwischen den Greifklauen verstellt der Wagenführer den Handgriff 40, beispielsweise nach der rechten Seite des Wagens in Fig. 2. Dann wird die Druckluft aus dem Behälter i9 durch den Hahn 39 und die Leitung 37 zu dem vorderen Ende des Zylinders 25 strömen und den Kolben 26 mit der Welle 28 zusammen rückwärts verschieben, wodurch die Greifklauen 29 zu einem festen Griff um den Block herum zusammengebracht werden. Dieser feste Griff wird so länge aufrecht gehalten, wie der Kolben der Einwirkung der Druckluft ausgesetzt ist. Gleichzeitig damit, daß man den Handgriff 4o nach rechts verstellt, wird in dem Hahn 39 eine Verbindung zwischen dem hinteren Ende des Zylinders 25 und der Außenluft geöffnet.
  • Wenn die Greifklauen geöffnet werden sollen, wird' der Handgriff 4o nach der entgegengesetzten Seite hin verstellt, in dem gesetzten Fall nach links. Dadurch wird die Druckluft über die Leitung 38 zu dem hinteren Ende des Zylinders 25 geführt, und gleichzeitig damit wird das vordere Ende des Zylinders mit der Außenluft in Verbindung gesetzt. Demgemäß wird der Kolben 26 mit der Welle 28 zusammen vorwärts verschoben.
  • Verdrehung der Klaueneinheit Zwecks Verdrehung der Kläueneinheit mit dem eingespannten Block verstellt der Wagenführer den Handgriff 53, beispielsweise nach der rechten Seite des Wagens. Dadurch wird das Gelenk 54 abwärts und das Gelenk 55 aufwärts bewegt. Das erstgenannte Gelenk öffnet den Hahn 52 für Rechtsdrehung des Druckluftmotors 44 und das .letztgenannte Gelenk verstellt den Bremshahn 56 derart, daß Druckluft aus dem Bremszylinder 48 durch die Leitung 57 zu der Außenluft ausgelassen wird. Den Motor 41 läßt man jetzt arbeiten, bis die Klaueneinheit über das beschriebene Getriebe zum Zahnring 44 die gewünschte Drehlage erreicht hat. Dann wird der Handgriff 53 in dem entgegengesetzten Sinn verstellt, wodurch der Hahn 52 geschlossen und dem Bremszylinder 48 Druckluft zugeführt wird. Seitenverstellung der Klaueneinheit Zwecks Seitenverstellung der Greifklaueneinheit wird das gesamte Quergestell der Querachse 4 entlang bewegt, und zwar durch Verschiebung des Zylinders 6. Zwecks Durchführung dieser Verschiebung wird der Handgriff 21 verstellt, beispielsweise nach der rechten Seite. Dann wird die Druckluft aus dem Behälter i9 durch den Hahn 2o und die Leitung 18 dem rechten Ende des Zylinders 6 zugeführt. Da der Kolben 5 feststehend ist, wird sich der Zylinder 6 mit dem Quergestell sowie .der Greif- und Dreheinrichtung und dem engespannten Block nach rechts bewegen, und zwar so lange, als die Druckluft auf die beschriebene Weise zugeführt wird.
  • Gleichzeitig mit der Bewegung des Handgriffes 21 aus seiner Mittelstellung nach der einen oder anderen Seite wird durch den Hahn 2o eine Verbindung zwischen dem Zylinder 14 durch die Leitung. 16 zu der Außenluft freigelegt, so daß die den Zylinder 6 normalerweise sperrende Bremse ausgelöst -und dadurch der Zylinder für die Bewegung freigegeben wird. Nachdem die Seitenverstellung des Quergestelles zu der gewünschten Lage durchgeführt ist, wird der Handgriff 21 in die Mittelstellung zurück verstellt, wodurch die Druckluftzufuhr zum Zylinder 6 durch die Leitung 18 gesperrt und statt dessen. die Druckluft dem Bremszylinder 14 durch die Leitung 16 zugeführt wird.
  • Zwecks . Seitenverstellung des Quergestelles mit der Greifklaueneinheit nach links wird der Handgriff 21 nach der linken Seite Verstellt, wobei die Druckluft- durch den Hahn 2o und die Leitung 17 dem` linken Ende des Zylinders 6 zugeführt wird. Der Vorgang vollzieht sich also. in dem entgegengesetzten Sinn gegenüber der Seitenverstellung nach rechts.
  • Weil die Luft elastisch und, expandierend ist, würde die seitliche Bewegung ungleichförmig und stoßartig erfolgen, wenn die Dämpfungsvorrichtung 10, 11, 22, 23 nicht vorhanden wäre: Wenn nun der Zylinder 6 mit dem Quergestell bewegt wird, beispielsweise nachrechts, wird das in dem Zylinderraum links vom Kolben 11. (Fig. 9) befindliche Öl über die Leitung 22 und das Ventil 23 zu dem Zylinderraum rechts von Kolben 11 herüberströmen. Wenn der Zylinder 6 nach der linken Seite bewegt wird, strömt das Öl selbstverständlich in der entgegengesetzten Richtung.
  • Die Geschwindigkeit der seitlichen Bewegung des Zylinders 6 mit dem Quergestell ist von der Größe des Durchflußquerschnittes in dem Ventil 4 sowie auch von der Viskosität des verwendeten Öls abhängig.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Blockwagen, insbesondere zum. Einlegen von Holzblöcken in Rahmensägen, mit zum Festspannen eines Blockes an dessen Ende dienenden Greifklauen, welche einzeln durch einen pneumatischen. Servomotor verstellbar sowie als Einheit durch einen zweiten pneumatischen Servomotor umdrehbar und durch einen dritten pneumatischen Servomotor seitlich beweglich sind, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Umdrehung und Seitenbewegung dienenden Servomotoren (4 i, 5, 6) mit je einer pneumatischen Bremse (48, 49, 14, 15) versehen sind, die zum Festbremsen des betreffenden Servomotors in seiner Ruhestellung vorgesehen ist und die durch denselben Handgriff (53,-2,1) wie der entsprechende Servomotor (4i; 5, 6) steuerbar ist, so daß jede Bremse genau gleichzeitig mit dem Anlassen des entsprechenden Servomotors ausgeschaltet und genau gleichzeitig mit dem Stillsetzen des entsprechenden Servomotors eingeschaltet wird. z. Blockwagen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (6) des zur Seitenbewegung dienenden Motors, dessen Kolben (5) in der Mitte einer an dem Wagenrahmen (i) befestigten Querachse (4) fest angeordnet ist, eine Bremsplatte (6o) trägt und daß der Zylinder (i4) der pneumatischen Bremse (i4, 15) für die Seitenbewegung rechtwinklig zu der genannten Bremsplatte angeordnet, und zwar auf einem Querträger (z3) im Wagenrahmen fest angebracht ist, während der Kolben (i5) der genannten Bremse mit seinem einen Ende gegen -die Bremsplatte angepreßt wird. 3. Blockwagen nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Abzweigleitungen (57, 16) zum Speisen der beiden pneumatischen Bremsen (48, 49, 14, 15) und drei Abzweigleitungen (3q, 38, 54 17, 18) zum Speisen der drei .Servomotoren (25, 26., 41, 5, 6) zu einem Verteilungsbehälter (ig) führen, der andererseits mit einem Mast (72) zum Zuführen der Druckluft aus einem feststehenden . Kompressor verbunden ist. 4. Blockwagen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abzweigleitungen (5i, ,57) zum Speisen des zur Umdrehung dienenden Servomotors (41) und seiner pneumatischen Bremse (48, 49) durch je ein Ventil (52, 56) steuerbar sind und daß diese beiden Ventile (52, 56) über je eine mechanische Verbindung (54, 55) durch ein und denselben Handgriff (53) steuerbar sind. 5. Blockwagen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abzweigleitungen (17, 18, 16) zum Speisen des zur Seitenbewegung dienenden Servomotors (5, 6) und seiner pneumatischen Bremse (14, 15) durch ein gemeinsames Ventil (2a) mit einem Handgriff (21) steuerbar sind. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 687 0i5.
DES32028A 1952-02-05 1953-02-03 Blockwagen, insbesondere zum Einlegen von Holzbloecken in Rahmensaegen Expired DE942592C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE942592X 1952-02-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE942592C true DE942592C (de) 1956-05-03

Family

ID=20396578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES32028A Expired DE942592C (de) 1952-02-05 1953-02-03 Blockwagen, insbesondere zum Einlegen von Holzbloecken in Rahmensaegen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE942592C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3190323A (en) * 1963-03-28 1965-06-22 Johansson Nils Thure Georg Mechanism for aligning timber for sawing

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE687015C (de) * 1936-10-03 1940-01-20 Bolinder Munktell Blockwagen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE687015C (de) * 1936-10-03 1940-01-20 Bolinder Munktell Blockwagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3190323A (en) * 1963-03-28 1965-06-22 Johansson Nils Thure Georg Mechanism for aligning timber for sawing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH619629A5 (de)
DE947660C (de) Umriss-Kopierwerkzeugmaschine
DE543073C (de) Hydraulische Schaltvorrichtung fuer absatzweise weiterbewegte und verriegelte Werkstuecktische
DE3233934A1 (de) Werkzeugmaschine mit werkzeugmagazin
DE2110469B2 (de) Vorrichtung zum Spannen von Werkstücken auf einer Schleifmaschine, insbesondere einer Kurbelwellenschleifmaschine
DE942592C (de) Blockwagen, insbesondere zum Einlegen von Holzbloecken in Rahmensaegen
DE2942601C2 (de)
DE2042276A1 (de) Werkzeugantrieb
DE2653773A1 (de) Werkzeugwechselvorrichtung fuer eine werkzeugmaschine
DE3220872C2 (de) Betätigungseinrichtung für den wahlweise manuellen oder motorischen Betrieb von Maschinen, insbesondere Kleinoffsetdruckmaschinen
DE877689C (de) Rohrbearbeitungsmaschine
DES0032028MA (de)
DE399114C (de) Flaechenschleifmaschine
DE2106478A1 (de) Vorrichtung zur Verringerung bzw. Beseitigung von Vibrationen eines stabförmigen Materials bei Drehung in einem Vorschubmechanismus
DE3801745A1 (de) Numerisch gesteuerte werkzeugmaschine
DE889541C (de) Hydraulische Steuerung fuer halbautomatisch betriebene Kaltsaegemaschinen
DE1426520B2 (de) Hydraulische Vorrichtung zum Bewegen eines Maschinenteils mit unterschiedlich einstellbaren Geschwindigkeiten
DE493066C (de) Reibungsgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE600030C (de) Nach dem Abwaelzverfahren arbeitende Zahnradschleifmaschine
DE1274011B (de) Vorrichtung zum Hinterschleifen
DE889856C (de) Spannfutter fuer Drehbaenke od. dgl.
DE461946C (de) Fluessigkeitsbremse
DE881427C (de) Hydraulische Servosteuerung fuer Brennstoffpumpen von Gasturbinen und Turbinenstrahltriebwerken
DE697844C (de) Formdrehbank zum Drehen unrunder, beispielsweise drei- oder mehrkantiger Werkstuecke, wie insbesondere Walzbloecke
DE156212C (de)