DE1122221B - Antischweissstift - Google Patents

Antischweissstift

Info

Publication number
DE1122221B
DE1122221B DEC18530A DEC0018530A DE1122221B DE 1122221 B DE1122221 B DE 1122221B DE C18530 A DEC18530 A DE C18530A DE C0018530 A DEC0018530 A DE C0018530A DE 1122221 B DE1122221 B DE 1122221B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
soap
perspiration
compatible
core
alcohol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC18530A
Other languages
English (en)
Inventor
Saul Abraham Bell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chesebrough Ponds Inc
Original Assignee
Chesebrough Ponds Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chesebrough Ponds Inc filed Critical Chesebrough Ponds Inc
Publication of DE1122221B publication Critical patent/DE1122221B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q15/00Anti-perspirants or body deodorants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0216Solid or semisolid forms
    • A61K8/0229Sticks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/11Encapsulated compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/20Halogens; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/26Aluminium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/361Carboxylic acids having more than seven carbon atoms in an unbroken chain; Salts or anhydrides thereof

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • Antischweißstift Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung eines desodorierenden Antischweißstiftes in der Art eines Kölnisch-Wasser-Stiftes.
  • Die modernen Kölnisch-Wasser-Stifte bestehen im allgemeinen aus verfestigten Gemischen von Alkohol, Seife und ätherischem Öl mit geringen Zusätzen an mehrwertigen Alkoholen und Wasser und dienen zur äußerlichen Anwendung, d. h. zum Aufreiben auf die Haut. Normalerweise haben sie die Form kleiner, gegossener Zylinder, die in Folien eingewickelt und in luftdichten Behältern verpackt sind. Bei diesen festen Kölnisch-Wasser-Stiften wird als Gelierungsmittel eine Seife, beispielsweise Natriumstearat, verwendet. Die Seife ist als solche in der flüssigen Kölnisch-Wasser-Mischung enthalten, aus der der feste Stift hergestellt wird, sie kann jedoch auch durch die Reaktion von Stearinsäure mit Natriumhydroxydlösung in dieser Mischung gebildet werden.
  • Wichtig ist es, daß der feste Kölnisch-Wasser-Stift einen hohen Alkoholgehalt, beispielsweise von 80 bis 900/" hat, um ihm die gewünschten Eigenschaften, wie leichte Anwendung, kühlende und erfrischende Wirkung und rasches Trocknen des Aufstrichs auf der Haut zu verleihen. Wohl lassen sich verwendbare Produkte mit niedrigerem Alkoholgehalt herstellen, doch haben sich diese mangels der vorerwähnten Eigenschaften nicht bewährt.
  • Es ist schon bekannt, Kölnisch-Wasser-Stiften eine desodorierende Wirkung durch Zusatz eines sich mit Seife vertragenden Hautantiseptikums, beispielsweise von Bis - (3, 5,6 - trichlor - 2 - hydroxyphenyl) - methan, Bis - (2 - hydroxy - 3,5 - dichlorphenyl) - sulfid und 3, 4, 4'-Trichlor-carbanilid, zu verleihen.
  • Ferner ist es erwünscht, daß der desodorierende Kölnisch-Wasser-Stift auch die Bildung von Schweiß verhindert. Zu diesem Zweck werden im allgemeinen adstringierende Salze, wie Aluminiumsalze, zugefügt. Bei Zugabe solcher Aluminiumsalze ist jedoch zu beachten, daß sich normalerweise eine unlösliche Aluminiumseife bildet und daß sich das Produkt nicht bis zur gewünschten gelierten Form verfestigt. Diese unerwünschte Wirkung tritt sowohl bei sauer als auch bei basisch reagierenden Aluminiumsalzen auf. Gewisse stabile, komplexe, alkalisch reagierende Aluminiumsalze vertragen sich mit der Seife, d. h., sie bilden keine unlöslichen Aluminiumsalze, wenn sie einer wäßrigen alkoholischen Lösung einer löslichen Seife zugesetzt werden. Als Beispiel eines solchen komplexen, sich mit Seife vertragenden Aluminiumsalzes sei das aus der britischen Patentschrift 845 670 bekannte Natrium-aluminium-chlorhydroxy-laktat genannt, das unter dem Namen »Chloracel« im Handel vertrieben wird. Um jedoch das seifenverträgliche, komplexe Aluminiumsalz als Antischweißmittel in einen festen Kölnisch-Wasser-Stift, der Duftstoffe und desodorierende Bestandteile enthält, einbringen zu können, müssen die Anteile an Alkohol und komplexer Aluminiumverbindung innerhalb ziemlich enger Grenzen gehalten werden. Werden beispielsweise 50 g einer 40 gewichtsprozentigen wäßrigen Lösung von Natrium - aluminium - chlorhydroxy - laktat (entsprechend etwa 4,0g A1203) verwendet, so beträgt die optimale Alkoholmenge 35g. Liegt die Menge des verwendeten Alkohols über 40g, so kann eine Ausfällung des komplexen Aluminiumsalzes erfolgen, liegt aber der Alkoholgehalt unter 30 g, so entsteht ein weiches, blasiges Produkt. Es liegt also der mit dem seifenverträglichen Aluminiumsalz verwendbare Alkoholgehalt wesentlich unter dem, der für die modernen, hochwertigen, festen Kölnisch-Wasser-Stifte erwünscht ist und bei diesen verwendet wird.
  • Überdies können sich die Bildung von Schweiß verhindernde Kölnisch-Wasser-Stifte, die seifenverträgliche komplexe Aluminiumsalze enthalten, nach wenigen Monaten verfärben, was eine Folge der Einwirkung der komplexen Aluminiumsalze auf die Duftstoffe ist. Auch können solche Stifte nicht in ungeschützter Aluminiumfolie verpackt werden, da die komplexen Aluminiumsalze auf die Folie eine korrodierende Wirkung ausüben würden.
  • Es wurde nun gefunden, daß festen Kölnisch-Wasser-Stiften von genügend hohem Alkoholgehalt eine die Bildung von Schweiß verhütende Wirkung dadurch verliehen werden kann und unerwünschte Reaktionen und Korrosionen dadurch vermieden werden können, daß ein Kölnisch-Wasser-Stift hergestellt wird, dessen Kern mit Seife verfestigten Alkohol zusammen mit seifenverträglichem komplexem Aluminiumsalz, jedoch keine Duftstoffe enthält, wobei der Kern mit einem größeren desodorierenden Kölnisch-Wasser-Körper ummantelt ist, der aus mit Seife verfestigtem Alkohol besteht und der das desodorierende Hautantiseptikum und den Duftstoff enthält.
  • Durch die Verwendung eines geruchlosen Antischweißstiftes als Kern eines größeren desodorierenden Köhiisch-Wasser-Stiftes lassen sich die Anteile an seifenverträglichem komplexem Aluminiumsalz, Alkohol, Seife, Wasser und mehrwertigem Alkohol in dem Kern so einstellen, daß eine optimale Stabilität, ein optimales Aussehen und eine optimale Antischweißwirkung erzielt wird. Die Stifte nach der Erfindung haben den Vorteil, daß keine schädliche Reaktion zwischen dem komplexen Aluminiumsalz und den hochempfindlichen Duftstoffbestandteilen auftreten können, da nur der äußere Kölnisch-Wasser-Stiftkörper und nicht auch der Kern Duftstoffe enthält. Durch Einbringen des seifenverträglichen Hautantiseptikums in den äußeren Stiftkörper und nicht auch in den Kern wird jede Unverträglichkeit zwischen dem komplexen Aluminiumsalz und den desodorierenden Bestandteilen vermieden. Ferner läßt sich ein solcher Stift in Aluminiumfolie verpacken, ohne daß eine Korrosion eintritt, da die die Bildung von Schweiß verhindernden komplexen Aluminiumsalze im Kern des Stiftes isoliert sind.
  • Im folgenden sei ein Ausführungsbeispiel für die Herstellung eines erfindungsgemäßen Antischweißstiftes gegeben.
  • Der Kern wurde wie folgt hergestellt: Teil A 40gewichtsprozentige Lösung von Natrium-aluminium-chlorhydroxylaktat in Wasser . . . . . . . . . . . . . . . 60,00 g Wasser .......................... 6,00 g Äthanol ......................... 22,00 g Teil B 70 0/0ige Sorbitlösung . . . . . . . . . . . . . 3,00 g Isopropylmyristat . . . . . . . . . . . . . . . . . 1,00 g Stearylalkohol . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1,50 g Natriumstearat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6,50 g Teil A wurde auf 60°C erwärmt, daraufhin Teil B zugegeben und die Mischung unter Umrühren, und zwar möglichst ohne Alkoholverlust, erhitzt, bis sie klar war. Bei 60°C wurde die Mischung in zylindrische Gußformen geeigneter Größe, beispielsweise von ungefähr 19 mm Durchmesser, gegossen. Nach der Abkühlung und Verfestigung wurde der entstandene feste Kern aus den Gußformen entfernt, und es wurde je ein Kern in die Mitte einer größeren gekühlten Gußform für Kölnisch-Wasser-Stifte eingesetzt, deren Durchmesser ungefähr 36,5 mm betrug. Nun wurde der desodorierende Stiftkörper wie folgt zubereitet: Äthanol ......................... 83,00 g Natriumstearat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7,00 g Bis-(3,5,6-trichlor-2-hydroxyphenyl)-methan ........................ 0,50 g Wasser .......................... 5,00 g Propylenglykol . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3,00 g Riechstoff ....................... 1,50 g Alle Bestandteile wurden unter Umrühren in einem geschlossenen, mit einem Rückflußkühler ausgerüsteten Gefäß erhitzt, bis sich eine klare Mischung ergab. Diese Mischung wurde bei 65 bis 70°C in die abgekühlten, die Kerne enthaltenden Gußformen eingegossen. Nach der Abkühlung wurde der Stift aus den Gußformen entfernt, in Aluminiumfolie gewickelt und in luftdichten Behältern verpackt. Der so hergestellte feste Stift hatte nun einen keine Duftstoffe enthaltenden, die Bildung von Schweiß verhütenden Kern, der durch einen größeren Stiftkörper aus festem, desodorierendem Material umgeben war.
  • Das beschriebene Herstellungsverfahren des Kerns, gemäß dem das Aluminiumsalz mit dem Alkohol gemischt und vor der Zugabe der Seife und Polyole erhitzt wird, ist besonders vorteilhaft, da bei ihm geringere Alkoholmengen verwendet werden und sich doch ein fester, befriedigende Eigenschaften aufweisender Kern ergibt.
  • Der feste, den Kern umgebende Kölnisch-Wasser-Mantel besteht im allgemeinen aus einem verfestigten Gemisch von Alkohol, Seife, Duftstoff, Polyalkohole und Wasser. Die Gewichtsproportionen eines erstklassigen Kölnisch-Wasser-Mantels sind im allgemeinen die folgenden: Alkohol . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 bis 900/0 Seife . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 bis 8 0/0 Duftstofföl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 bis 5 "/0 Polyalkohol . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0 bis 5 0/0 Wasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 bis 100/0 Dabei wirkt der Polyalkohol als Plastifizierungsmittel, das ein Zerbröckeln des Stiftes und ferner ein zu rasches Trocknen des aufgetragenen Filmes auf der Haut verhindert. Es verhindert ferner die Ablagerungen eines weißen, pulverförmigen Seifenniederschlags auf der Haut und dient als Lösungsmittel für das Gelierungsmittel. Üblicherweise werden als Polyalkohole Diäthylenglykolmonoäthyläther, der unter der Handelsbezeichnung »Carbitolt bekannt ist, ferner Propylenglykol, Sorbit, Glycerin und Polyäthylenglykole verwendet. Auch ist es möglich, Fettsäureester, wie Isopropylpalmitat oder -myristat, zu verwenden. Das üblicherweise für einen Kölnisch-Wasser-Stift verwendete desodorierende Hautantiseptikum wird in Gewichtsmengen von 0,25 bis 0,50/0 verwendet.
  • Bei dem die Schweißbildung verhütenden Kern, der das seifenverträgliche, komplexe Aluminiumsalz und den durch Seife verfestigten Alkohol enthält, können die Gewichtsanteile wie folgt sein: Äthanol . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 bis 50% Seife . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 bis 8 0/0 Polyalkohol . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0 bis 5% Wasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 bis 100/, Komplexe Aluminiumverbindung 4 bis 5 0/0

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Antischweißstift, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem festen Kern besteht, der mit Seife verfestigten Alkohol und ein mit der Seife verträgliches, die Bildung von Schweiß verhütendes Aluminiumsalz enthält, und daß der Kern von einem festen, desodorierenden Mantel umgeben ist, der aus mit Seife verfestigtem Alkohol besteht, der einen mit Seife verträglichen, antiseptisch und desodorierend wirkenden Stoff sowie Duftstoffe enthält.
  2. 2. Antischweißstift nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er im Kern als mit Seife verträgliches Aluminiumsalz Natrium-aluminiumchlorhydroxy-laktat enthält. In Betracht gezogene Druckschriften: H. Janistyn: »Riechstoffe, Seifen, Kosmetika, 1950, Bd. I, S. 205; E. Sagarin: »Cosmetics, Science and Technology«, 1957, S. 724/725 W. M. R. Keithler: »The Formulation of Cosmetics and Cosmetic Specialties«, 1956, S. 381 bis 387; »Parfümerie und Kosmetik«, 1956, Nr. 10, S. 555; »Seifen-Öle-Fette-Wachse«, 1954, S. 14; »Drug and Cosmetic Industry«, September 1956, S. 318/319.
DEC18530A 1958-03-06 1959-03-05 Antischweissstift Pending DE1122221B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1122221XA 1958-03-06 1958-03-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1122221B true DE1122221B (de) 1962-01-18

Family

ID=22342723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC18530A Pending DE1122221B (de) 1958-03-06 1959-03-05 Antischweissstift

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1122221B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4137306A (en) * 1973-06-05 1979-01-30 Armour Pharmaceutical Company Anhydrous antiperspirant stick compositions
WO1999023998A1 (de) * 1997-11-11 1999-05-20 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Mehrphasen-stiftpräparat

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4137306A (en) * 1973-06-05 1979-01-30 Armour Pharmaceutical Company Anhydrous antiperspirant stick compositions
WO1999023998A1 (de) * 1997-11-11 1999-05-20 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Mehrphasen-stiftpräparat
US6569438B1 (en) 1997-11-11 2003-05-27 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Multiphase stick preparation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2647217C2 (de) Feste antiperspirierende Komposition und Verfahren zu deren Herstellung
US2970083A (en) Two phase deodorant-antiperspirant stick
US2857315A (en) Propylene glycol soap gel stick anti-perspirant
DE1467845A1 (de) Enthaarungspraeparat
DE2409665A1 (de) Pullulan enthaltender formkoerper
DE1301006B (de) Frisiermittel
DE2542937B2 (de) Riechstoffabgebender fester Block
DE1122221B (de) Antischweissstift
DE2845861C2 (de)
DE2903011A1 (de) Desodoranzien und/oder antitranspirationsmittel enthaltende stiftmasse
DE475114C (de) Verfahren zur Herstellung eines Zahnputzmittels
EP0081721B1 (de) Kosmetischer, insbesondere desodorierender, Stift
DE1617640C3 (de) Mischung zur Herstellung von kosmetischen Gesichtsmasken
DE1492125A1 (de) Gelfoermige kosmetische Zubereitung
DE1082370B (de) Verfahren zur Herstellung von verformbaren Massen fuer kosmetische und pharmazeutische Zwecke
DE268489C (de)
DE2524364A1 (de) Antitranspirant in aerosolform
DE696429C (de) Gefestigte, Glyzerin enthaltende Zubereitungen
DE680719C (de) Arzneimitteltraeger
DE2436468A1 (de) Hautpflege- und hautschutzmittel mit einem gehalt an haut-feuchthaltemitteln
AT226376B (de) Kosmetisches Präparat
DE844955C (de) Roentgenstrahlenschutzsalbe
DE649126C (de) Desinfektionspraeparat
AT273380B (de) Haarentfernungszusammensetzung
DE1617472A1 (de) Stiftmassen fuer pharmazeutische und kosmetische Praeparate