DE1121978B - Patronengurt fuer Maschinengewehre - Google Patents

Patronengurt fuer Maschinengewehre

Info

Publication number
DE1121978B
DE1121978B DEE18195A DEE0018195A DE1121978B DE 1121978 B DE1121978 B DE 1121978B DE E18195 A DEE18195 A DE E18195A DE E0018195 A DEE0018195 A DE E0018195A DE 1121978 B DE1121978 B DE 1121978B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
tongues
links
central part
metal tab
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE18195A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STEFANIE EIGNER GEB SIEBINGER
Original Assignee
STEFANIE EIGNER GEB SIEBINGER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STEFANIE EIGNER GEB SIEBINGER filed Critical STEFANIE EIGNER GEB SIEBINGER
Publication of DE1121978B publication Critical patent/DE1121978B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B39/00Packaging or storage of ammunition or explosive charges; Safety features thereof; Cartridge belts or bags
    • F42B39/08Cartridge belts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Buckles (AREA)

Description

  • Patronengurt für Maschinengewehre Es ist ein Patronengurt bekanntgeworden, dessen Glieder aus einem muldenförmig gebogenem Blechstück mit seitlichen, die Patronenhülse umfassenden Blechlappen bestehen, von welchen der längere Blechlappen nahe der Faltstelle und parallel zu dieser zwei sich deckende Schlitze und der kürzere Blechlappen zwei vom Mittelteil jedes Gliedes abstehende federnde Zungen aufweist, wobei der zwischen den Zungen liegende hakenförmig gebogene Teil in die sich dekkenden Schlitze des länueren Blechlappens des benachbarten Gliedes gelenkig einhängbar ist. Die gelenkige Verbindung der Einzelglieder ist nur so lange vorhanden, als Patronen in ihnen eingeführt sind. während die leeren Glieder sich ohne weiteres aus ihren Nachbargliedern aushängen können.
  • Ferner wurde ein Patronengurt vorgeschlagen, bei dem der rinnenförmig abgebogene Blechlappen nahe dem Boden der Rinne wenigstens eine federnde Zunge aufweist, die mit dem Blechlappen ein offenes Scharnierauge bildet, in das der gefaltete Stegteil des längeren Blechlappens des benachbarten Gliedes einhängbar und drehbar gelagert ist.
  • Die Erfindung bezweckt eine Verbesserung der vorerwähnten Patronengurte, um auch bei bei stärksten Zugbeanspruchungen des Gurtes durch eine zweckmäßigere Formgebung der Verbindungsteile neben der Verbesserung der Gelenkverbindung auch ein Aufdehnen der Glieder und damit ein Herausfallen der Patronen zu vermeiden, wobei die Blechstärke der Glieder vermindert und eine Materialersparnis und damit auch eine Gewichtsverminderung erzielt werden kann. überdies wird durch die besondere Ausbildung der gelenkigen Verbindung der Glieder die Herstellung vereinfacht, da Maßtoleranzen groß gehalten werden können.
  • Die Erfindung besteht darin, daß am kürzeren Blechlappen die federnden Zungen mit einer zur Rinne des Mittelteiles entgegengesetzt gewölbten Krümmung versehen sind und mit diesem Mittelteil zusammen ein Scharnierauge bilden.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausführungsforrn in größerem Maßstabe dargestellt. Fig. 1 zeigt den Zuschnitt eines Gliedes vor der Verformung, Fig. 2 ein fertiggeformtes Glied des Patronengurtes in Ansicht und die Fig. 3 und 4 Schnitte nach den Linien 111-111 bzw. IV-IV der Fig. 2. Fig. 5 zeigt zwei ineinander verhängte Glieder mit eingeschobenen Patronen in Stimansicht, während mit strichpunktierten Linien die Glieder in ihren verschwenkten Grenzstellungen ersichtlich sind.
  • Jedes der Glieder des Patronengurtes ist aus einem Stahlblechstück 1 geformt (Fig. 1), das muldenförrnig gebogen ist (Fig. 2 bis 4) und zwei seitliche Blechlappen 2, 3' aufweist. Der längere Lappen 2 weist beiderseits eine Faltstelle 4 je einen Schlitz 5 auf, welche Schlitze bei fertiggeformten Glied zur Deckung kommen (Fig. 2). Der rinnenförmig gebogene Lappen 3' weist in an sich bekannter Weise durch die Anbringung eines U-förmigen Schlitzes 18 von je einem Loch 19 des Gliedes ausgehend, zwei durch einen Steg 20 miteinander verbundene Zungen 21 auf. Beim fertiggeformten Glied sind die beiden Zungen 21 mit einer zur Rinne 22 am Mittelteil 17 des Blechlappens 3' entgegengesetzt gewölbten Krümmung 23 versehen und bilden so mit diesem Mittelteil 17 zusammen ein Schamierauge 13. Wie aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich ist, reicht der zwischen den Zungen 21 liegende Teil 22 des Blechlappens 3' nicht bis zur Krümmung 23 der Zungen 21 heran und ermöglicht daher unter Aufweitung des dazwischen befindlichen Spaltes den Durchtritt des von der Faltestelle gebildeten Stegteiles 4 des Lappens 2 eines benachbarten Gliedes. Beim Einschieben der Patrone in die Glieder des gebildeten Patronengurtes wird der Steg 20 samt den Zungen 21 jedes Gliedes nach außen gebogen, wobei die Scharnieraugen 13 völlig geschlossen werden. Der Mittelteil 1 jedes Gliedes trägt in bekannter Weise eine federnde Zunge 8 mit einer Kerbe 9 am freien Ende, die in die Bodenrille der Patronenhülse 10 eingreift. Die Zungen 21 bilden mit ihrer Krümmung 23 eine wirksame Sicherung gegen eine unbeabsichtigte Annäherung der Glieder, die zu einem Verklemmen führen könnten, wodurch Ladehemmungen vermieden werden. Die Glieder sind gegeneinander leicht beweglich, wodurch die Handhabung des Patronengurtes wesentlich vereinfacht ist. Die gelenkige Verbindung der Glieder gemäß der Erfindung läßt auch ein gewisses SchrägsteUen gegeneinander zu. GegebenenfaIls kann der die Zungen 21 verbindende Steg 20 in der Mitte geteilt sein oder auch ganz entfallen. Ein Auswechseln beschädigter Glieder ist leicht möglich, indem die Enden der Zungen 21 bei entfernter Patrone und damit der Steg 20 gegen den Mittelteil 1 niedergedrückt werden, worauf der Steg 4 des benachbarten Gliedes aus dem Scharnierauge 13 austreten k

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH-Patronengurt für Maschinengewehre, dessen Glieder aus einem muldenförmig gebogenen Blechstück mit seitlichen, die Patronenhülse umfassenden Blechlappen bestehen, von welchen der längere Blechlappen nahe der FaltsteHe und parallel zu dieser zwei sich deckende Schlitze und der kürzere Blechlappen zwei vom Mittelteil jedes Gliedes abstehende federnde Zungen aufweist, wobei der zwischen den Zungen liegende hakenförmig abgebogene Teil in die sich deckenden Schlitze des längeren Blechlappens des benachbarten Gliedes gelenkig einhängbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß am kürzeren Blechlappen (Y) die federnden Zungen (21) mit einer zur Rinne (22) des Mittelteiles (17) entgegengesetzt gewölbten Krümmung (23) versehen sind und mit diesem Mittelteil (17) zusammen ein Scharnierauge (13) bilden. In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 831162.
DEE18195A 1958-10-02 1959-09-03 Patronengurt fuer Maschinengewehre Pending DE1121978B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1121978X 1958-10-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1121978B true DE1121978B (de) 1962-01-11

Family

ID=3685815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE18195A Pending DE1121978B (de) 1958-10-02 1959-09-03 Patronengurt fuer Maschinengewehre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1121978B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR831162A (fr) * 1937-12-22 1938-08-25 Ceinture-cartouchière métallique

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR831162A (fr) * 1937-12-22 1938-08-25 Ceinture-cartouchière métallique

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3103738A1 (de) Drehlager fuer den sonnenblendenkoerper von fahrzeug-sonnenblenden
DE2063831B2 (de) Verschlußring für Flanschspulen
DE2617889C2 (de) Reißverschluß
DE3149231C2 (de) Teilbarer Reißverschluß
DE1121978B (de) Patronengurt fuer Maschinengewehre
DE665449C (de) Scharnier, insbesondere fuer Kraftfahrzeugtueren
AT210328B (de) Patronengurt für Maschinengewehre
DE1523857A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen des aeusseren Endes einer Regelspiralfeder (Unruheregelfeder) in einem Uhrwerk
DE3150873A1 (de) "gepaeckstueck"
DE2062829A1 (de) Schutzbrille mit Seitenblenden
DE7835693U1 (de) Karabiner mit zwei abteilungen, ausgeruestet mit einer axial verschiebbaren und in form eines riegels wirkenden verschlussvorrichtung
DE2531649B2 (de) Etagenturm zur Warenausstellung
DE433934C (de) Patronengurt, insbesondere fuer Flugzeugmaschinengewehre
DE956273C (de) Ziehgliederband
DE713944C (de) Metallpatronengurt
DE738582C (de) Metallpatronengurt
DE693217C (de) Metallpatronengurt
DE2349795C2 (de) Innenausstattung für Schutzhelme
AT345697B (de) Patronengurt
DE7148804U (de) Brillenscharnier
DE679603C (de) Krawatte
AT206331B (de) Patronengurt für Maschinengewehre
DE2537468A1 (de) Diapositivmagazin
DE602778C (de) Aufrollbarer Stab fuer Stative, Stuetzen, Traeger u. dgl.
DE1138970B (de) Nicht dehnbares Gliederarmband, insbesondere fuer Uhren