DE1121733B - Verfahren zur Herstellung einer Titanelektrode fuer Elektrolytkondensatoren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Titanelektrode fuer Elektrolytkondensatoren

Info

Publication number
DE1121733B
DE1121733B DES49672A DES0049672A DE1121733B DE 1121733 B DE1121733 B DE 1121733B DE S49672 A DES49672 A DE S49672A DE S0049672 A DES0049672 A DE S0049672A DE 1121733 B DE1121733 B DE 1121733B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
titanium
electrolytic capacitors
production
electrode
titanium electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES49672A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Kurt Knoblauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES49672A priority Critical patent/DE1121733B/de
Publication of DE1121733B publication Critical patent/DE1121733B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/0029Processes of manufacture
    • H01G9/0032Processes of manufacture formation of the dielectric layer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/004Details
    • H01G9/04Electrodes or formation of dielectric layers thereon
    • H01G9/042Electrodes or formation of dielectric layers thereon characterised by the material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung einer Titanelektrode für Elektrolytkondensatoren Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Elektrode mit einer Oberfläche aus formiertem Titan für Elektrolytkondensatoren.
  • Es ist bekannt, daß Titan wie Aluminium und Tantal ein sogenanntes Ventilmetall ist, d. h. an seiner Oberfläche bei anodischer Oxydation eine niehtleitende Oxydschicht bildet. Es ist daher schon verschiedentlich vorgeschlagen worden, Titan als Anodenmaterial für Elektrolytkondensatoren zu verwenden. Es hat sich jedoch ergeben, daß Titanelektrolytkondensatoren, die unter Verwendung von handelsüblichem Titanmetall hergestellt werden, außerordentlich hohe Restströme aufweisen, die wesentlich über den Restströmen von anderen Elektrolytkondensatoren liegen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung einer Elektrode genannter Art anzugeben, die, in einem Elektrolytkondensator in der üblichen Weise formiert, einen Reststrom ergibt, der wesentlich kleiner ist als einige zehntel Mikroampere je Ouadratzentimeter. Erfindungsgemäß wird diese dadurch erreicht, daß die Titanschicht durch Vakuumverdampfung von wenigstens 99,9 0/ oigem reinem Titan aus einem mit Titan nicht legierenden Verdampfer, z. B. Wolfram, hergestellt wird.
  • Formiert man derartige Titanelektroden in verdünnter, beispielsweise in etwa 10 o/oiger Zitronensäure als Elektrolyten unter Anlegung einer Spannung von 25 V, so wird nach 40 Minuten ein Reststrom von 2,4 uA/cm2 und nach 120 Minuten ein Reststrom von 1,2 ttA/cm2 erreicht. Bei Anwendung von 35 V liegen diese Werte bei 3,0 bzw. 1,4 uA/cm22 und bei Anwendung von 50 V bei 3,2 bzw. 1,8 wA/em2; nach weiteren 2 Stunden geht der letztgenannte Wert noch auf 1,2 «A/cm2 zurück.
  • In der Fig. 1 ist der Reststrom der erfindungsgemäßen Elektroden in ",A/cm2 gegenüber der Zeit in Minuten (min) in doppeltlogarithmischem Maßstab dargestellt. Die Kurven 1, 2, 3 und 4 geben den gemessenen Reststrom der erfindungsgemäßen Elektroden bei Anwendung von Formierspannungen um 15, 25, 35 und 50 V wieder. Die Punkte 6 und 7 geben die Restströme von Elektroden an, bei denen von handelsüblichem Titan ausgegangen ist und die bei 25 bzw. 50 V 40 Minuten lang formiert wurden. Ersichtlich liegen die Restströme bei diesen Elektroden entschieden höher als bei den erfindungsgemäßen. Es ist also die Formierung des Titans unter den angegebenen Voraussetzungen bei verhältnismäßig hohen Spannungen möglich, insbesondere oberhalb 20 bis 200 V. Die Herstellung des für die Elektrode erforderlichen reinen Titans erfolgt durch Vakuumverdampfung von Titan auf einen Träger. Dieser Träger kann aus einer Glasplatte bestehen, die in einer Glimmentladung gereinigt ist. Jedenfalls ist darauf zu achten, daß das auf den Träger gedampfte Titan fest auf dem Träger haftet.
  • Das Material des Verdampfers muß im Hinblick darauf ausgewählt sein, daß das Titan mit ihm nicht legiert. Ein Verdampfer aus Wolfram hat sich unter diesem Gesichtspunkt noch als geeignet erwiesen.
  • Versucht man das Titan zu verdampfen, ohne seinen Schmelzpunkt zu überschreiten, so erhält man nur sehr dünne Titanschichten, und das Vakuum, in dem die Verdampfung erfolgt, wird schlecht. Erhitzt man hingegen das Titan bis oberhalb seines Schmelzpunktes, so treten diese Erscheinungen nicht auf, und man erhält Schichten hinreichender Dicke. Überraschenderweise wirkt das Titan dann überdies als ausgezeichnetes Getter und setzt den Druck in der Vakuumapparatur bis auf Werte unter 10-s mm Hg herab.
  • In der Fig.2 ist eine Elektrode wiedergegeben. Auf einer Glasplatte 1 ist eine Titanschicht 2 aufgedampft, die an ihrer Oberfläche 3 formiert ist.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Herstellung einer Elektrode mit einer Oberfläche aus formiertem Titan für Elektrolytkondensatoren, dadurch gekennzeich- net, daß die Titanschicht durch Vakuumverdampfung von wenigstens 99,9o/oigem reinem Titan aus einem mit Titan nicht legierenden Verdampfer, z. B. Wolfram, hergestellt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB sie in verdünnter Zitronensäure formiert wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daB das Titan auf einen Träger aus einer in einer Glimmentladung gereinigten Glasplatte aufgedampft wird:
  4. 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daB das Titan im Verdampfen bis oberhalb seines Schmelzpunktes erhitzt wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschrift Nr. 203 783; französische Patentschriften Nr. 886 533, 896 929, 1091097; britische Patentschriften Nr. 730160, 747 721; USA.-Patentschriften Nr. 1344 752, 2 043 038, 2 504178, 2 647 079.
DES49672A 1956-07-23 1956-07-23 Verfahren zur Herstellung einer Titanelektrode fuer Elektrolytkondensatoren Pending DE1121733B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES49672A DE1121733B (de) 1956-07-23 1956-07-23 Verfahren zur Herstellung einer Titanelektrode fuer Elektrolytkondensatoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES49672A DE1121733B (de) 1956-07-23 1956-07-23 Verfahren zur Herstellung einer Titanelektrode fuer Elektrolytkondensatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1121733B true DE1121733B (de) 1962-01-11

Family

ID=7487406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES49672A Pending DE1121733B (de) 1956-07-23 1956-07-23 Verfahren zur Herstellung einer Titanelektrode fuer Elektrolytkondensatoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1121733B (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1344752A (en) * 1917-02-03 1920-06-29 Westinghouse Electric & Mfg Co Electrolytic cell
US2043038A (en) * 1935-01-26 1936-06-02 Edwards Junius David Anode for electrolytic condensers
CH203783A (de) * 1936-07-01 1939-03-31 Radiowerk E Schrack Aktien Ges Elektrolytischer Kondensator und Verfahren zu seiner Herstellung.
FR886533A (fr) * 1939-07-22 1943-10-18 Hydrawerk Ag Procédé de fabrication d'un condensateur électrolytique avec électrodes rugueuses
FR896929A (fr) * 1942-10-15 1945-03-07 Fides Gmbh Condensateur électrolytique
US2504178A (en) * 1947-04-28 1950-04-18 Sprague Electric Co Electrical condenser
US2647079A (en) * 1948-06-03 1953-07-28 Sprague Electric Co Production of insulated condenser electrodes
FR1091097A (fr) * 1953-04-02 1955-04-06 Western Electric Co Perfectionnements aux condensateurs électriques
GB730160A (en) * 1953-10-02 1955-05-18 Standard Telephones Cables Ltd Titanium nitride electrolytic condenser
GB747721A (en) * 1952-07-01 1956-04-11 Joseph Barry Brennan Improvements in and relating to the manufacture of electrolytic condenser electrodes

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1344752A (en) * 1917-02-03 1920-06-29 Westinghouse Electric & Mfg Co Electrolytic cell
US2043038A (en) * 1935-01-26 1936-06-02 Edwards Junius David Anode for electrolytic condensers
CH203783A (de) * 1936-07-01 1939-03-31 Radiowerk E Schrack Aktien Ges Elektrolytischer Kondensator und Verfahren zu seiner Herstellung.
FR886533A (fr) * 1939-07-22 1943-10-18 Hydrawerk Ag Procédé de fabrication d'un condensateur électrolytique avec électrodes rugueuses
FR896929A (fr) * 1942-10-15 1945-03-07 Fides Gmbh Condensateur électrolytique
US2504178A (en) * 1947-04-28 1950-04-18 Sprague Electric Co Electrical condenser
US2647079A (en) * 1948-06-03 1953-07-28 Sprague Electric Co Production of insulated condenser electrodes
GB747721A (en) * 1952-07-01 1956-04-11 Joseph Barry Brennan Improvements in and relating to the manufacture of electrolytic condenser electrodes
FR1091097A (fr) * 1953-04-02 1955-04-06 Western Electric Co Perfectionnements aux condensateurs électriques
GB730160A (en) * 1953-10-02 1955-05-18 Standard Telephones Cables Ltd Titanium nitride electrolytic condenser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE892193C (de) Selengleichrichter
DE1589079A1 (de) Herstellungsverfahren fuer Duennfilmkondensatoren
DE1257974B (de) Verfahren zur Herstellung von poroesen Anodenkoerpern aus Niob und/oder Tantal fuer Elektrolytkondensatoren
DE1121733B (de) Verfahren zur Herstellung einer Titanelektrode fuer Elektrolytkondensatoren
DE2431874A1 (de) Verwendung einer legierung auf kobaltnickel-eisen-basis als magnetisch halbharten, in glas einschmelzbaren werkstoff
DE689830C (de) Verfahren zur Verbesserung der Emissionseigenschaften kalter Spitzenkathoden
DE2136094A1 (de) In Glas einschmelzbare Metallegierung
DE2849606C3 (de) Basismetallplattenmaterial für direkt erhitzte Oxidkathoden
EP0148439B1 (de) Aktivierte Metallanoden sowie ein Verfahren zu deren Herstellung
DE1483517A1 (de) Verfahren zur Herstellung magnetisierbarer Bleche mit Wuerfeltextur aus Eisen-Silizium-Legierungen
DE713560C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxydkathoden
DE611335C (de) Verfahren zur Aktivierung von Kathoden, bei denen in einem hochschmelzenden Grundmetall hochemissionsfaehiges Material enthalten ist
DE499604C (de) Elektrischer Isolierkoerper aus kristallinischen Stoffen
DE1094375B (de) Vorratskathode fuer Kathodenstrahlroehren, bei welcher der aktive Stoff aus einer geschlossenen Kammer durch die Poren eines Sinterkoerpers an die Kathodenoberflaeche gelangt
DE595325C (de) Traegerelektrode mit Ventilmetallueberzug, insbesondere fuer elektrolytische Kondensatoren und Gleichrichter
DE731423C (de) Verfahren zur Erhoehung der Sekundaeremissionsfaehigkeit einer Berylliumlegierung
DE423178C (de) Entladungsroehre mit Gluehkathode
DE693427C (de) Verfahren zur Herstellung von Kathoden fuer Glimmeiniumtraeger aufgetragen ist
DE1813537C3 (de) Verfahren zum Herstellen von stabilen elektrischen Dünnschicht Widerstandselementen aus Ventilmetall
DE974298C (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrolytischen Kondensators
DE1149113B (de) Verfahren zur Herstellung eines nichtelektrolytischen Kondensators mit Metalloxyddielektrikum
DE443323C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxydkathoden
AT151600B (de) Photoelektrische Zelle.
DE624779C (de) Auf dem aeusseren lichtelektrischen Effekt beruhende lichtelektrische Zelle
Krehl et al. Korrosionsverhalten von geglühten Niob-Tantal-Legierungen