DE1121670B - Kriechstromfestes Isoliermaterial fuer elektrische Geraete - Google Patents

Kriechstromfestes Isoliermaterial fuer elektrische Geraete

Info

Publication number
DE1121670B
DE1121670B DEG20133A DEG0020133A DE1121670B DE 1121670 B DE1121670 B DE 1121670B DE G20133 A DEG20133 A DE G20133A DE G0020133 A DEG0020133 A DE G0020133A DE 1121670 B DE1121670 B DE 1121670B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating material
aluminum oxide
weight
percent
organic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG20133A
Other languages
English (en)
Inventor
Alvan A Kessel
Robert Saul Norman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE1121670B publication Critical patent/DE1121670B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D167/00Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D167/06Unsaturated polyesters having carbon-to-carbon unsaturation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/002Inhomogeneous material in general
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/002Inhomogeneous material in general
    • H01B3/006Other inhomogeneous material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/02Casings
    • H01F27/022Encapsulation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)

Description

  • Kriechstromfestes Isoliermaterial für elektrische Geräte Die Erfindung bezieht sich auf ein Isoliermaterial zur Isolierung elektrischer Geräte, die einer elektrischen Entladung ausgesetzt sind.
  • Bekanntlich treten bei bestimmten Arten von elektrischen Anordnungen periodisch elektrische Entladungen zwischen Punkten verschiedenen Potentials auf. Die Ursachen derartiger Entladungen liegen in Überspannungen oder Verunreinigungen zwischen diesen Punkten. Obwohl die isolierenden Komponenten der elektrischen Anordnung zweckmäßigerweise organische Stoffe enthalten, die billig sind und leicht gegossen oder auf andere Weise hergestellt werden können, besteht doch ein besonders schwerwiegender Nachteil darin, daß die organischen Bestandteile dieser Komponenten das Bestreben zeigen, einen kohlenstoffhaltigen Niederschlag zu erzeugen, wenn sie einer elektrischen Entladung ausgesetzt sind. Diese Niederschläge letztlich bilden einen Kriechweg von so niedrigem Widerstand, daß ein Kurzschluß der Anordnung auftritt.
  • Im Hinblick auf diese Nachteile wurden bisher mit anorganischen Stoffen gefüllte und nicht gefüllte organische Isolierkomponenten bei der Herstellung von elektrischen Anordnungen dann vermieden, wenn diese Komponenten dem Einfiuß elektrischer Entladungen ausgesetzt waren, obwohl sie anderweitig aus verschiedenen Beweggründen Vorteile geboten hätten. Zu den organischen Isolierstoffen, welche dieser Beschränkung in der Verwendung unterliegen, gehören Butylkautschuk, Kautschuk als Butadien-Styrol-Mischpolymerisat, Chloroprenpolymerisate, ferner Nitrilkautschukarten, beispielsweise als Butadien-Acrylnitril-Mischpolymerisat, Isobutylen-Diolefin-Kautschukarten (Butylkautschuk), z. B. als Mischpolymerisat von Isobutylen und Isopren, Polyacrylsäureesterkautschuk, Polysulfidkautschuk (Thioplaste), Siliconkautschuk, Polyester-Isocyanat-Kautschuk, Polyurethan, Athoxylinharze und Polyesterharze. Üblicherweise verwendete anorganische Füllstoffe sind Aluminiumoxyd, Siliziumdioxyd und Glimmer.
  • Es ist bekannt, wasserhaltiges Aluminiumoxyd mit Butadien-Styrol-Mischpolymerisaten und vulkanisiertem Kautschuk zu verbinden, um eine erhöhte Zugspannungsfestigkeit sowie höheren Widerstand gegen kalten Fluß zu erzielen.
  • Ferner ist es bereits bekannt, zur Beseitigung des kalten Flusses von Polyisobutylen pyrogen in der Gasphase erzeugte Oxyde von Metallen der 1I., 111. oder IV. Gruppe des Periodischen Systems sowie die Eisengruppe zu verwenden. In diesem Zusammenhang findet aktives Aluminiumoxyd Verwendung, dem der Wassergehalt ganz oder teilweise entzogen worden ist. Es ist weiter bekannt, natürlichem und synthetischem Gummi sowie Kunstharzen, z. B. Polyisobutylen, Aluminiumoxyd als Füllstoff zuzusetzen. Schließlich sind auch Verfahren zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften von vulkanisiertem Kautschuk durch Beifügung von Aluminiumtrihydrat bzw. von Aluminiummonohydrat bekanntgeworden, die als Füllstoff für andere plastische Materialien dienen.
  • Zur Beseitigung der eingangs erwähnten Nachteile wird ein organisches Isoliermaterial, nämlich Butylkautschuk, Butadien-Styrol-Mischpolimerisat, Epoxydharz oder Polyesterharz mit 20 bis 80 Gewichtsprozent (bezogen auf die Gesamtmasse) wasserhaltigem Aluminiumoxyd als Füllstoff gemäß der Erfindung als kriechstromfestes Isoliermaterial für elektrische Geräte, insbesondere zwischen Klemmen verschiedenen Potentials verwendet. Dieses Isoliermaterial wird zum Umgießen von Wandlern verwendet, um diese zu isolieren und mit einem Schutzüberzug zu versehen.
  • Durch die Verwendung anorganischer Füllstoffe im genannten Verhältnis wird eine Verbesserung der Durchschlagsfestigkeit von Isolierstoffen erzielt, da der organische Bestandteil des Isoliermaterials damit im Verhältnis geringer wird. Der Kohlenstoffanteil des organischen Isolierstoffes, der durch den bei Durchschlag entstehenden Kohlenstoff bestimmt wird, wird somit allmählich verringert. Wasserhaltiges Aluminiumoxyd, das in dem genannten Verhältnis zugeführt ist, ruft einen inneren Oxydationsprozeß hervor, und der bei diesem Abbau@rtizeß frei werdende Kohlenstoff wird in den daszästand übergeführt und entweicht ohne Rückstände. Die Ausbildung von Streuwegen läßt sich damit vermeiden. Dieser wirksame Bestandteil ist ein Stoff, der auf physikalischem Wege von dem organischen Stoff durchsetzt sein kann, was normalerweise während des Vergießens der Füllstoffe und Kunststoffe mit dem Grundstoff geschieht. Beim Auftreten einer elektrischen Entladung in unmittelbarer Nähe des den eingeführten Bestandteil enthaltenden Isolierstoffes tritt eine Reaktion ein, die in ganz außergewöhnlichem Maße das Auftreten von kohlenstoffhaltigen Niederschlägen vermeidet. Es wird angenommen, daß durch die hohen Lichtbogentemperaturen bei der elektrischen Entladung ein Überschlag zwischen den organischen Bestandteilen des Isoliermaterials erfolgt und entsprechend eine Oxydationswirkung ausgelöst wird, die gasförmige Kohlenstoffoxyde erzeugt. Dadurch wird die Bildung von reinem Kohlenstoff und die Ausbildung von Kriechstrompfaden verhindert. Die genannten Vorteile treten hingegen nicht auf, wenn wasserhaltiges Aluminiumoxyd in geringerer Konzentration bzw. nichtwasserhaltiges Aluminiumoxyd verwendet wird.
  • Fig. 1 stellt einen Freiluft-Hochspannungswandler gemäß der Erfindung dar, wobei Teile des Wandlers ausgespart sind, um Konstruktionseinzelheiten erkennen zu lassen; Fig. 2 zeigt eine graphische Darstellung von Versuchsergebnissen, die sich bei Materialien mit Butylkautschuk ergeben, und Fig. 3 eine elektrische Versuchsanordnung zur Feststellung von Lebensdauerziffern.
  • Der Wandler nach Fig. 1 weist ein Magneteisen 36 auf, um das herum die Hochspannungsprimärwicklung 37 und die Niederspannungssekundärwicklung 38 gelegt sind. Die Hochspannungszuleitungen oder Klemmen 39 ragen aus dem Gießgehäuse und dem Isolierteil 35 nach außen und dienen dazu, die Primärwicklung 37 an eine Hochspannungsleitung anzuschließen. Die Anschlüsse zur Sekundärwicklung 38 werden durch Zuleitungen 40 und Klemmen hergestellt, die hinter der Abdeckplatte 41 angeordnet sind. Eine Metalltragplatte 42 erleichtert die Befestigung der Einrichtung.
  • Der Gießbauteil 35 enthält ein organisches elastomeres Material, in dem wasserhaltiges Aluminiumoxyd in solcher Konzentration aufgelöst ist, daß eine Ansammlung von kohlenstoffhaltigen Niederschlägen bei elektrischen Entladungen, z. B. zwischen den Klemmen 39 und der leitenden Tragplatte 42 vermieden werden.
  • Bei Einrichtungen, bei denen die Lehre nach der Erfindung nicht Anwendung findet, erfolgt ein Durchschlagen bzw. Überschlagen über Kriechstrompfade auf folgende Weise: Die Hochtemperaturentlädungen (20b0 bis 30b0° C) quer zur Oberfläche des organischen Bauteiles schlagen die organische Isolierung durch, so daß sich ein kohlenstoffhaltiger Niederschlag. bildet. Der Vorgang verläuft kumulativ; und es bilden sich Wege geringen Widerstandes sehr schnell aus. Trotz der Anordnung von Kriecherscheinungen entgegenwirkenden Rippen 43 treten Ober$äehenkriechentladungen zwischen den einzelnen Klemmen und zwischen Klemmen und leitender Tragplatte 42 auf, insbesondere dort, wo Oberflächenverschmutzungen zu erkennen sind. Ferner treten Lichtbögen- oder Ionisierungsentladungen besonders zwischen Leiterelementen auf, die einen großen Spannungsunterschied aufweisen.
  • Zu den elektrischen Geräten, bei denen leicht elektrische Entladungen oder Bogenbildungen auftreten und bei denen die Lehren der vorliegenden Erfindung zu großem Vorteil verwendet werden können, gehören auch Schalter, Gehäuse, Bogenlöschvorrichtungen für Unterbrecher, Klemmenanordnungen u. dgl. Bei den dargestellten, mit Hochspannung betriebenen elektrischen Geräten sind die Leiter, zwischen denen große Potentialdifferenzen bestehen, in einen isolierenden organischen, aus einem Elastomer bestehenden Stoff eingegossen, welcher wasserhaltige Aluminiumoxyde in einer solchen Verteilung besitzt, daß Materialdurchschläge, wie sie sich normalerweise als Folge von elektrischen Entladungen ereignen, nicht auftreten. Die Konzentration der verwendeten wasserhaltigen Aluminiumoxyde ist kritisch, da entdeckt wurde, daß nur eine genügende Konzentration eine wahrnehmbare Kohleansammlung und einen elektrischen Überschlag verhindert. Ein sehr merkliches Anwachsen der betriebsmäßigen Lebensdauer der Bogenbildungen oder anderen elektrischen Entladungen ausgesetzten Geräte wird beobachtet, wenn die kritischen Werte der Konzentration erreicht werden.
  • Beispiel I Die Untersuchungen wurden mit Gerätenachbildungen angestellt, welche verschiedene Isolierstoffe als Proben enthielten, darunter Butylkautschuk und ausgewählte Gewichtskonzentrationen von wasserhaltigem Aluminiumoxyd der chemischen Zusammensetzung A12 03 - 3 H2 O. Die Ergebnisse dieser Versuche sind in Fig. 2 als Diagramm dargestellt, wobei die sich wirklich ergebenden Mittelwerte an den Versuchspunkten für jede Konzentration von wasserhaltigem Aluminiumoxyd durch die aufgetragenen Punkte dargestellt sind.
  • Die genauen numerischen Werte der in Fig. 2 als Diagramm dargestellten Versuchspunkte werden unten in Tabelle 1 gezeigt, wobei sich die Prozentangaben auf das Gesamtgewicht beziehen.
    Tabelle I
    Wasser-
    haltiges Butyl- Zeit bis zum
    Aluminium- kautschuk Auftreten Art des Fehlers
    oxyd des Fehlers
    °/o °/o
    17 40 2 Oberfläche
    20 43 48 Oberfläche
    25 46 71 Oberfläche
    und Zerfressung
    30 43 190 Zerfressung
    40 43 197 Zerfressung
    50 35 176 Zerfressung
    60 28 224 Zerfressung
    Der weitere Stoff, welcher bei jedem der oben aufgezeichneten, aus Elastomeren bestehenden, organischen Isolierstoffe verwendet wurde, war in jedem Fall ein Härtungsmittel mit Diatomeenerde (Kieselgur) als Füllstoff. Das Härtungsmittel bestand aus den folgenden Stoffen, wobei sich die Prozentangaben auf den Gewichtsanteil des verwendeten Butylkautschuks beziehen.
    Tabelle 11
    Stearinsäure ...... . .............. 3%
    Zinkoxyd (Zn O) . . . . . . . . . . . . . . . . . 5%
    Bleirot (Mennige) (Pb 3 04) . . . . . . . . . 100/0
    Elementarer Schwefel ...... . . . . ... 2%
    p,p'-Dibenzoylchinondioxin . ...... 6%
    Die Proben der bei diesen Versuchen verwendeten Isolierstoffe waren gegossene Platten mit einer Dicke von 1,9 mm und etwa 15 cm im Quadrat, und sie waren bei 150° C für etwa 20 Minuten in der Form gehärtet. Zu Versuchszwecken wurden die in Fig. 3 dargestellten Proben 21 in an sich bekannter Weise in einem Hochspannungsversuchskäfig untergebracht, wobei sie flach auf eine leitende Metallplatte 22 aufgelegt wurden, die um einen Winkel von etwa 15° gegen die Horizontale geneigt war.
  • Zwei Elektroden 23 und 24, jede mit einem Querschnitt von etwa 25 - 50 mm wurden senkrecht auf jeder zu untersuchenden Probe 21 untergebracht, d. h. auf der Oberseite der Probe, welche der in Kontakt mit der Metallplatte 22 befindlichen Seite gegenüberstand. Die Elektroden 23 und 24 wurden etwa im Abstand von 25 mm voneinander entfernt untergebracht, wobei die Seiten mit einer Abmessung von 50 mm parallel zueinander verliefen. Eine der beiden Elektroden mit der Bezugsnummer 23 war durch die Klemmen 25 und 26 und den Leiter 27 mit der Metallplatte 22 verbunden. Die beiden Elektroden wurden an das Wechselspannungs-Ausgangssignal eines einstellbaren Hochspannungstransformators über die Klemmen 28 und 29 angeschlossen. Bei der eben beschriebenen Schaltung kann ein Durchschlagen der Probe zwischen den beiden Elektroden 23 und 24 oder zwischen der Elektrode 24 und der Metallplatte 22 durch einen Oberflächenfehler erfolgen oder zwischen der Elektrode 24 und der Metallplatte 22 durch die Wandung der Probe hindurch als Folge eines Fehlers vom Typ der Zerfressung.
  • Nachdem die Proben in dem Gerät wie eben beschrieben untergebracht waren, wurden sie mit synthetischem Staub angestaubt, welcher den Staubansammlungen in der Atmosphäre entspricht. wobei die Staubteilchen die Bezugsnummer 30 besitzen. Ein feiner Wassersprüher 31 wurde für die Dauer des Versuches auf die Proben gerichtet. Zu diesem Zweck wurde eine Düse 32 mit der Wasser- und Luftleitung 33 bzw. 34 gekoppelt. Eine 60-Hz-Spannung von etwa 1500 Volt wurde an die Elektroden 23 und 24 gelegt, um den Zustand einer Oberflächenentladung mit einer solchen Stärke herzustellen, daß ein Niederschlag auf den organischen Stoffen hervorgerufen werden konnte. Die Proben wurden nach dem Ablauf von je 100 Versuchsstunden zum Zweck einer neuen Verstaubung oder auch später, wenn ein Fehler auftrat, zu Inspektionszwecken aus dem Gerät entfernt.
  • Tabelle I und das in Fig. 2 gezeigte Diagramm lassen ein starkes Anwachsen der betriebsmäßigen Lebensdauer der Geräte unter dem Zustand elektrischer Entladungen erkennen. Es ist zu ersehen, daß die Konzentration an wasserhaltigem Aluminiumoxyd oberhalb eines bestimmten Wertes zunimmt. Eine kennzeichnendere Erscheinung ist jedoch der Konzentrationswert, bei dem die Art des aufgetretenen Fehlers von dem Typ »Oberfläche« in einen Fehler vom Typ »Zerfressung« wechselt.
  • Der Oberflächenfehler tritt als Folge der Bildung eines kohlenstoffhaltigen Pfads längs der Oberfläche des Stoffes auf und zeigt an, daß die Lebensdauer des Stoffes durch die Verkohlung begrenzt ist, während ein Zerfressungsfehler auftritt, weil der Isolierstoff 21 durch einen Zerfressungseffekt, der keine Verkohlung umfaßt, in seiner Dicke verringert wurde. Dies bedeutet, daß er von den Eigentümlichkeiten des Isolierstoffes selbst in stärkerem Maße abhängt als von irgendwelchen äußeren Einflüssen, beispielsweise der Verkohlung.
  • An dem Punkt, an dem der Zerfressungsfehler an Stelle eines Oberflächenfehlers aufzutreten begingt, hat damit die Konzentration des wasserhaltigen Aluminiumoxyds einen Wert erreicht, bei dem die Verkohlung nicht mehr der Begrenzungsfaktor dafür ist, daß der Hochspannungsapparat elektrischen Entladungen oder Bogenbildungen widerstehen kann. Die Proben, mit denen die in Tabelle 1 dargestellten Daten erreicht sind, wurden auf den Fehler hin untersucht, um die Fehlerart zu bestimmen, die in jedem Fall auftrat; d. h. ob der Durchschlag längs der Oberfläche als Folge der Verkohlung auftrat oder ob er durch die Wandung hindurch erfolgte als Folge der Zerfressung zwischen der nicht geerdeten Elektrode 24 und der Metallplatte 22. Die Fehlerarten, die in jedem Fall festgestellt wurden, sind in Tabelle I aufgeführt.
  • Bei einem Wert von etwa 25 Gewichtsprozent an wasserhaltigem Aluminiumoxyd, bezogen auf den ganzen Isolierstoff, wurden beide Fehlerarten festgestellt, d. h. bestimmte Proben zeigten Fehler auf Grund der Zerfressung, während andere Proben Fehler zeigten auf Grund eines Oberflächenstrompfades, wobei die letzte Kategorie auch verschiedene Zerfressungsschäden aufwies. Bei einer Konzentration von 30% an wasserhaltigem Aluminiumoxyd bestanden alle Fehler in Zerfressungen, und die mittlere Lebensdauer vor dem Durchschlag des Apparates wurde mit 190 Stunden notiert. Die kritische Konzentration an wasserhaltigem Aluminiumoxyd für den speziellen Butylkautschukansatz verläuft deshalb oberhalb 25 %, auf das Gesamtgewicht bezogen, wobei sich die zu erwartende Lebensdauer unter den Versuchsbedingungen im Mittelwert bei etwa 200 Stunden bewegt im Vergleich zu einer mittleren Lebensdauer von 2 Stunden unter den gleichen Bedingungen bei einem Gerät, bei dem die Konzentration an wasserhaltigem Aluminiumoxyd in dem organischen Isolierstoff nur etwa 17 Gewichtsprozent beträgt. Dieser Zahlenwert entspricht den Ansätzen nach dem bisherigen Stand der Technik.
  • Es läßt sich erkennen, daß innerhalb des festgelegten kritischen Bereiches von wasserhaltigem Aluminiumoxyd die Lebensdauer der Einrichtung weitgehend eine Funktion der Dicke der Isolierschicht, d. h. der Dicke zwischen zwei leitenden Teilen verschiedener Spannung ist. Unterhalb dieses Bereiches wird die Lebensdauer, wie dies bei üblichen Füllstoffen der Fall ist, durch Verkohlungserscheinungen begrenzt, und Änderungen in der Dicke bringen eine verhältnismäßig kleine bzw. gar keine Änderung der Lebensdauer. Im allgemeinen wird der Gehalt an wasserhaltigem Aluminiumoxyd, das mit den aus Elastomeren bestehenden organischen Isolierstoffen Verwendung findet, von etwa 25 bis 80 Gewichtsprozent betragen, wobei der bevorzugte Bereich zwischen etwa 30 und 60 Gewichtsprozent der Gesamtmenge liegt. Bei einer Konzentration über 80 Gewichtsprozent wasserhaltigen Aluminiumoxyds verlieren die Elastomere die erwünschten Eigenschaften.
  • In einer zweiten Versuchsreihe wurden 66 Gewichtsprozent wasserhaltiges Aluminiumoxyd Butylkautschuk zugesetzt. Erst nach 500 bis 600 Stunden zeigten sich in einer staubhaltigen, nebligen Atmosphäre Zerfressungserscheinungen, wohingegen Material, das nicht wasserhaltiges Aluminiumoxyd von 60 Gewichtsprozent enthielt, nur 130 Stunden standhielt, da sich kohlenstoffhaltige Pfade ausgebildet hatten. Beispiel 1I Die Untersuchungen wurden an einer Gruppe von Stromtransformatoren allgemeiner Bauart durchgeführt, wobei bei einem Teil von ihnen ein Butylkautschuk entsprechend der bisherigen Technik zur Einkapselung und Isolierung verwendet wurde, während ein anderer Teil von ihnen einen Butylkautschuk, wie er gemäß vorliegender Erfindung verwendet wird, als Isolation besitzt. Die frühere Art des Ansatzes ist in der Rubrik A der Tabelle IV angegeben, während der Ansatz, der zur Durchführung der vorliegenden Erfindung angewendet wird, in Rubrik B angegeben ist. Alle Anteile beziehen sich auf das Gewicht.
    Tabelle IV
    1 AI
    Butylgummi . . . .. . . .. . . ... 100 100 100
    Zinkoxyd (Zn O) . . . . . . . . . 5 5 5
    Stearinsäure ............. 3 3 3
    Diatomeenerde (Kieselgel) . . 40 - -
    Wasserhaltiges Aluminium-
    oxyd (A12 03 - 3 H2 O) ... 42 210 210
    Bearbeitungsöl ........... 5 15 -
    Paraffinwachs ............ 5 3 -
    Mineralischer Kautschuk .. 20 - -
    Mg0 ................... 10 - -
    Elementarer Schwefel ..... 2 2 2
    p,p'-Dibenzoylchinondioxin 6 6 6
    Bleirot (Mennige) (Pb, 04) . . 10 10 10
    248 I 354 I 336
    Bei dem Ansatz A beträgt der Anteil an wasserhaltigem Aluminiumoxyd etwa 16,9%, bezogen auf das Gesamtgewicht, während bei dem Ansatz B der Anteil an wasserhaltigem Aluminiumoxyd etwa 59,3 %, bezogen auf das Gesamtgewicht, beträgt.
  • Bei einer Reihe von Wandlern, die unter extremen Bedingungen, z. B. dauerndem, dichtem salzhaltigem Sprühnebel aufgestellt wurden, sind Versuchsergebnisse festgehalten worden. Die zwei Gruppen von Wandlern, die in diesen Versuchen verwendet wurden, waren Freiluftwandler mit einem Gießgehäuse 35, das den Ansätzen A und B gemäß der Tabelle IV entsprach. Diese Transformatoren waren alle für 5 kV bemessen, und eine 5-kV-Wechselspannung von 60 Hz wurde während der ganzen Versuchsdauer an die Wandler gelegt.
  • Aus der Gruppe derjenigen Transformatoren, die Isolierstoffe mit einem Ansatz nach Tabelle IV besaßen, wiesen alle nach etwa 2400 Versuchsstunden Fehler durch verkohlte Bahnen auf.
  • Aus der zweiten Gruppe von Transformatoren dagegen, welche eine Isolierung mit dem Ansatz B der Tabelle IV enthielten, zeigte keiner einen Schaden irgendwelcher Art im Zeitpunkt der Untersuchung, nachdem der Versuch über 10 000 Stunden angedauert hatte.
  • Die Transformatoren mit Isolierstoffen nach dem Ansatz B der obenerwähnten Gruppe waren ein dauerhafter Typ. Zum Zwecke eines weiteren Vergleichs wurden die gleichen Transformatoren so aufgebaut, daß sie einen inneren Isolierstoff mit dem Ansatz A der Tabelle IV und weiterhin einen äußeren Überzug aus Isolierstoff mit einer Dicke von etwa 4,5 bis 6 mm hatten. Dieser Überzug umgab sie ganz und wurde auf den inneren Isolierstoff aufgegossen, wobei der Ansatz für den Überzug dem Ansatz C in Tabelle IV entsprach. Diese Transformatoren überschritten auch 10 000 Stunden des gleichen Versuchs, ohne Fehler aufzuweisen.
  • Beispiel III Um die Wirksamkeit der Lehren der vorliegenden Erfindung darzulegen für den Fall, daß andere Elastomere verwendet werden, wurde eine Isolierprobe hergestellt mit einem Grundmaterial aus 30 Gewichtsprozent eines Isolierstoffes, und zwar Kautschuk in Form eines Butadien-Styren-Mischpolymerisats, einem GR-S-Kautschuk (Butadien-Styrol-Mischpolymerisat) mit 40 Gewichtsprozent des Isolierstoffes und wasserhaltigem Aluminiumoxyd (A12 03 - 3 H, O). Zusätzlich enthielten diese Stoffe etwa 22 Gewichtsprozent gebrannten Ton und die üblichen Antioxydantien, Weichmacher und Vulkanisiermittel.
  • Eine Platte aus diesem Material mit einer Dicke von etwa 1,9 mm und 15 cm im Quadrat wurde für 10 Minuten bei 150° C in der Form gehärtet. Bei einem Versuch hinsichtlich des Kriechstromes, ähnlich dem in dem vorhergehenden Beispiel 1 beschriebenen, bei dem die Zeit, nach welcher der Fehler auftrat, 320 Stunden betrug, war im vorliegenden Fall der Fehler vom Zerfressungstyp, während Kohlenstoffniederschläge nicht beobachtet wurden. Beispiel IV Eine andere aus einem Elastomer bestehende Isolierprobe wurde in dem Gerät nach Fig.3 demonstriert, wobei ein Chloroprenpolymerisat als Elastomer in dem folgenden Ansatz verwendet wurde.
    Gewichtsprozent
    Chloroprenpolymerisat .......... 30,00
    Wasserhaltiges Aluminiumoxyd
    (A12 03 * 3 H2 O) . . . . . . . . . . . . . . 40,00
    Gebrannter Ton . . . . . . . . . . . . . ... 17,55
    Magnesiumoxyd .......... . ..... 1,25
    Zinkoxyd ...................... 2,00
    Antioxydans .................... 0,70
    Weichmacher ................... 8,00
    Diese Probe war annähernd 19 mm dick und 15 cm im Quadrat, und sie wurde fertiggestellt durch Härtung in einer Form für 30 Minuten bei 150° C. Ein Fehler vom Zerfressungstyp wurde bei dem Kriechtest nach 30 Stunden bemerkt.
  • Für Vergleichszwecke wurde eine übliche Verbindung mit dem Chloroprenpolymerisat aber ohne wasserhaltiges Aluminiumoxyd in Form einer Probe als Isolierplatte hergestellt und in gleicher Weise untersucht. Diese Probe zeigte bei dem gleichen Versuch nach einer Stunde Fehler mit verschiedenen Strombahnen an der Oberfläche. Beispiel V Zusammen mit anderen Arten von organischen Isolierstoffen wurden Untersuchungen angestellt an einem Epoxydgießharz (oder Äthoxylinharz). Das Harz wurde in verschiedenen abgeteilten Mengen mit den Gewichtsprozentsätzen an wasserhaltigem Aluminiumoxyd (AI., 0,3. 3 H., O), bezogen auf das Gesamtgewicht, gemischt, wie es unten in Tabelle V angegeben ist, und zwar zusammen mit 8,5 Gewichtsprozent des Diäthylintriaminharzes als Katalysator.
  • Proben in Form von Versuchsplatten mit einer Dicke von etwa 0,15 mm wurden gegossen und in der Form gehärtet bei 125 C für etwa 1 Stunde. Die Untersuchungen wurden entsprechend dem im Beispiel I dargelegten Verfahren und in dem Gerät nach Fig. 3 durchgeführt. Die unten in einer Tabelle aufgeführten Ergebnisse wurden dabei erzielt.
    Tabelle V
    Stunden
    Material A1_ O, ' 3 H: 0 bis zum Art des Fehlers
    Auftreten
    oho des Fehlers
    0 kleiner als 1 Oberfläche
    20 18 Oberfläche und
    Epoxyd- Zerfressung
    harz ` 30 Zerfressung
    40 größer als Zerfressung
    50 200 Zerfressung
    66 J
    Zerfressung
    Es wird bemerkt, daß bei diesem Epoxydharz die kritische Konzentration an Al., O.3 - 3 H_= O, d. h. die Konzentration, bei welcher die @ Verkohlung nicht mehr die betriebsmäßige Lebensdauer begrenzt, auch über 20 Gewichtsprozent, bezogen auf den gesamten Isolierstoff, beträgt. Beispiel VI Der genormte Widerstandstest gegen Bogenbildung D 495-48 T der American Society of Testing Materials wurde auch mit Versuchsscheiben aus Polyesterharz durchgeführt, welche bei Raumtemperatur gegossen, mit 0,6% Methyl-Äthyl-Keton-Peroxyd katalysiert und mit 0,511/o Kobaltnaphthenat 6% beschleunigt wurden. Wasserhaltiges Aluminiumoxyd zusammen mit Polyesterharz war die Mischung C 730 der Aluminium Company of America. Die Versuchsergebnisse sind nachstehend in Tabellenform wiedergegeben.
    Tabelle VI
    A B C D
    Gewichtsanteile an
    Polyesterharz ..... 100 100 100 100
    Gewichtsanteile an
    wasserhaltigem Alu-
    miniumoxyd ...... 0 35 50 70
    Mittlere Zeitdauer in
    Sekunden des
    Widerstands gegen
    die Bogenbildung . . 88 134 137 152
    Die mittlere Zeit bis zum Durchschlag wird, wie deutlich zu erkennen ist, durch das wasserhaltige Aluminiumoxyd wesentlich verbessert.
  • Obwohl zwar eine spezielle Form von wasserhaltigem Aluminiumoxyd, und zwar speziell A1.=0.; ' 3 H,0 bei den Isolierstoffen der Anordnungen verwendet wurden, die als Beispiele dienten, liegt es im Rahmen der vorliegenden Erfindung, andere wasserhaltige Aluminiumoxyde, beispielsweise Al, O.; ' 2 H_ O und Alz 03 ' H, O, in vorteilhafter Weise zu verwenden, wenn sie mit den ausgewählten organischen Stoffen in einer Menge gemischt werden, die oberhalb des oben erläuterten kritischen Bereichs liegt.
  • Die Bezeichnung »Butylkautschuk« oder »Butylgummi«, wie sie im vorigen verwendet wurde, bedeutet ganz allgemein ein festes Kautschukmischpolymerisat oder ein Mischpolymerisat, welches das Ergebnis der Polymerisation aus einer Anzahl von Stoffen bildet, die für Mischpolymerisate geeignet sind. Sie enthalten einen Hauptgewichtsanteil (d. h. 60 bis 99%) eines Olefins (Monoolefin), und zwar speziell ein Isoolefin, d. h. Isobutylen, 2-Äthyl, Buten-1 usw. und einen geringeren Anteil (d. h. 1 bis 40%) an konjugiertem Diolefin, d. h. Butadien-1,3, Isopren, Cyclopendadien, Pentadien-1,3, Hexadien-2,4 usw. Der Butylkautschuk, der im Zusammenhang mit den obigen Proben erwähnt wurde, war ein Mischpolymerisat aus etwa 98 Teilen Isobutylen und 2 Teilen Isopren.
  • Die Bezeichnung »Chloroprenpolymerisat« bezieht sich auf ein festes elastisches Polymerisat des 2-Chlorbutadiens (Chloropren). Die Bezeichnung »Epoxydharz« oder »Athoxylinharz« soll sich auf ein komplexes Epoxydharz beziehen, welches aus einem Polyätherderivat einer Polyoxyverbindung, d. h. Polyoxyalkohol oder Phenol mit Epoxydgruppen, besteht. Die Äthoxylinharze, wie sie eben definiert wurden, sind an verschiedenen Stellen in der Technik offenbart, beispielsweise in den USA.-Patentschriften 2 324 483 und 2 444 333, den britischen Patenten 518 057 und 579 698. Die USA.-Patente 2 494 295, 2 500 600, 2 511913 und 2 691007 offenbaren andere Beispiele von Athoxylinharzverbindungen, welche unter die Definition fallen. Ein Härten dieser Verbindungen wird leicht erreicht durch saure Stoffe (z. B. Phthalsäureanhydrid) oder stark alkalische Stoffe (z. B. Diäthylentriamin).
  • Die Bezeichnung »Polyesterharz« bezieht sich auf ein polymerisierbares ungesättigtes Polyester, welches das Reaktionsprodukt eines gesättigten oder ungesättigten Polyoxyalkohols und einer gesättigten oder ungesättigten mehrbasigen Säure darstellt entweder mit oder ohne einen modifizierten monomeren Stoff, beispielsweise Styren usw. Spezielle Beispiele sind Diäthylen-Glykol-Maleat, Dipropylen-Glykol-Maleat, Dyäthylenglykol, Fumarat, Dyallylphthalat. Solche Stoffe werden leicht polymerisiert durch Peroxydkatalysatoren, beispielsweise Benzoylperoxyd.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Organisches Isoliermaterial, nämlich Butylkautschuk, Butadien-Styrol-Mischpolymerisat, Epoxydharz oder Polyesterharze mit, bezogen auf die Gesamtmasse, 20 bis 80 Gewichtsprozent wasserhaltigem Aluminiumoxyd als Füllstoff, gekennzeichnet durch die Verwendung als kriechstromfestes Isoliermaterial für elektrische Geräte, insbesondere zwischen Klemmen verschiedenen Potentials.
  2. 2. Isoliermaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als organisches Isoliermaterial Butylkautschuk verwendet ist und das wasserhaltige Aluminiumoxyd etwa 40 bis 65 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtmasse, ausmacht. 3. Isoliermaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt an wasserhaltigem Aluminiumoxyd, bezogen auf die Gesamtmasse, 60 Gewichtsprozent beträgt. 4. Isoliermaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als organisches Isoliermaterial ein Epoxydharz verwendet ist und das wasserhaltige Aluminiumoxyd 40 bis 70 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtmasse, ausmacht. 5. Isoliermaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als organisches Isoliermaterial ein Polyester verwendet ist und das wasserhaltige Aluminiumoxyd 30 bis 70 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtmasse, ausmacht. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 902 731; britische Patentschriften Nr. 663 459, 674 011; Zeitschrift »Kunststoffe«, 1954, H.
  3. 3, S.104; 1951, H. 11, S. 370; Zeitschrift »Electrical World«, 1940, Mai, S.55 bis 57; Zeitschrift »ETZ«, 1951, H. 8, S. 228. In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr. 958 748.
DEG20133A 1955-07-21 1956-07-20 Kriechstromfestes Isoliermaterial fuer elektrische Geraete Pending DE1121670B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US52344555A 1955-07-21 1955-07-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1121670B true DE1121670B (de) 1962-01-11

Family

ID=24085034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG20133A Pending DE1121670B (de) 1955-07-21 1956-07-20 Kriechstromfestes Isoliermaterial fuer elektrische Geraete

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH356809A (de)
DE (1) DE1121670B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1286598B (de) * 1964-09-16 1969-01-09 Licentia Gmbh Kriechstromfester Isolierkoerper aus einem Mehrschichtkoerper mit lagenweisem Aufbau
DE2159757A1 (de) * 1971-12-02 1973-06-07 Beck & Co Ag Dr Formmassen auf basis ungesaettigter polyester zum herstellen selbstverloeschender giessharzformteile
DE3047761A1 (de) * 1980-12-15 1982-07-15 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Isolierkoerper aus kunststoff mit mineralischem fuellstoff

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2630578B1 (fr) * 1988-04-22 1990-07-27 France Transfo Sa Transformateur sec enrobe a comportement au feu ameliore et procede de preparation de sa resine d'enrobage
JP3016344B2 (ja) 1994-12-19 2000-03-06 三菱電機株式会社 開閉器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB663459A (en) * 1948-11-18 1951-12-19 Alais & Froges & Camarque Cie Preparation of alumina hydrate for use as a fller for indiarubber or plastics and the like
GB674011A (en) * 1948-11-18 1952-06-18 Alais & Froges & Camarque Cie Process for preparing mixtures of indiarubber or like plastic substances
DE902731C (de) * 1950-04-28 1954-01-28 Godfrey L Cabot Inc Verfahren zur Herstellung von Aluminiumoxyd
DE958748C (de) * 1953-07-22 1957-02-21 Siemens Ag Elektrisch hochwertige Gummimischung mit guten mechanischen Eigenschaften

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB663459A (en) * 1948-11-18 1951-12-19 Alais & Froges & Camarque Cie Preparation of alumina hydrate for use as a fller for indiarubber or plastics and the like
GB674011A (en) * 1948-11-18 1952-06-18 Alais & Froges & Camarque Cie Process for preparing mixtures of indiarubber or like plastic substances
DE902731C (de) * 1950-04-28 1954-01-28 Godfrey L Cabot Inc Verfahren zur Herstellung von Aluminiumoxyd
DE958748C (de) * 1953-07-22 1957-02-21 Siemens Ag Elektrisch hochwertige Gummimischung mit guten mechanischen Eigenschaften

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1286598B (de) * 1964-09-16 1969-01-09 Licentia Gmbh Kriechstromfester Isolierkoerper aus einem Mehrschichtkoerper mit lagenweisem Aufbau
DE2159757A1 (de) * 1971-12-02 1973-06-07 Beck & Co Ag Dr Formmassen auf basis ungesaettigter polyester zum herstellen selbstverloeschender giessharzformteile
DE3047761A1 (de) * 1980-12-15 1982-07-15 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Isolierkoerper aus kunststoff mit mineralischem fuellstoff

Also Published As

Publication number Publication date
CH356809A (de) 1961-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2050581C3 (de) Elektroisoliermaterial
EP3405962B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung, übertragung, verteilung und/oder verwendung elektrischer energie oder eine komponente einer solchen vorrichtung sowie gasdichtung für eine solche vorrichtung oder komponente
DE3884004T2 (de) Hochspannungsisolatoren.
DE2063395A1 (de) Härtbare Polyathylenmischungen, die einen organischen Sihkonzusatz enthalten
DE69838610T2 (de) Halbleiter-dichtharzzusammensetzung, damit versiegelte halbleiteranordnung, und verfahren zur herstellung einer halbleiteranordnung.
DE3888581T2 (de) Wasserbäumchenresistente elektrische Isolationszusammensetzung.
DE1121670B (de) Kriechstromfestes Isoliermaterial fuer elektrische Geraete
DE2734697A1 (de) Isoliermaterialien fuer hohe spannungen
DE2149435A1 (de) Metallgekapselte hochspannungsschaltanlage
DE2326272A1 (de) Gegen hochspannung isolierter leiter
DE1915061A1 (de) Leitfaehige Kunststoffmasse fuer den Kabelsektor
EP1250195A2 (de) Verfahren zur herstellung von isolierungen elektrischer leiter mittels pulverbeschichtung
DE69307788T2 (de) Gasisoliertes Hochspannungsgerät mit einem elektrisch isolierenden Bauelement
DE2431434A1 (de) Dielektrische polyolefinzusammensetzungen
DE1923131C3 (de) Thermoplastische Massen zur Herstellung von Dielektrika
DE2456330A1 (de) Aushaertbarer isolierstoff fuer elektrische isolationszwecke
DE1908665U (de) Elektrisches geraet mit einer festen isolierschicht zwischen teilen verschiedenen potentials.
DE69717433T2 (de) Polyesterharzzusammensetzung, daraus hergestellte schalter, und verfahren zur herstellung
DE2221329C2 (de) Isoliermasse auf Elastomerbasis
DE69315422T2 (de) Isolierter elektrischer leiter
EP3363030A1 (de) Kompakter trockentransformator mit einer elektrischen wicklung und verfahren zur herstellung einer elektrischen wicklung
DE2331218C3 (de) Dichtungsmaterial für alkalische galvanische Elemente
DE1694623B2 (de) Isolierter elektrischer leiter
EP0089490A1 (de) Gegen Hochspannung stabilisierte Isolierung
DE2122792A1 (de) Kabelabschluß