DE1121213B - Nicht vorgeheizte Becherelektrode fuer insbesondere rohrfoermige Gasentladungslampen - Google Patents

Nicht vorgeheizte Becherelektrode fuer insbesondere rohrfoermige Gasentladungslampen

Info

Publication number
DE1121213B
DE1121213B DE1960P0024653 DEP0024653A DE1121213B DE 1121213 B DE1121213 B DE 1121213B DE 1960P0024653 DE1960P0024653 DE 1960P0024653 DE P0024653 A DEP0024653 A DE P0024653A DE 1121213 B DE1121213 B DE 1121213B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
gas discharge
discharge lamps
tubular gas
cup electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1960P0024653
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Joseph Carl Pole
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOSEPH CARL POLE DR
Original Assignee
JOSEPH CARL POLE DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOSEPH CARL POLE DR filed Critical JOSEPH CARL POLE DR
Priority to DE1960P0024653 priority Critical patent/DE1121213B/de
Publication of DE1121213B publication Critical patent/DE1121213B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/54Igniting arrangements, e.g. promoting ionisation for starting
    • H01J61/545Igniting arrangements, e.g. promoting ionisation for starting using an auxiliary electrode inside the vessel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/54Igniting arrangements, e.g. promoting ionisation for starting

Landscapes

  • Discharge Lamps And Accessories Thereof (AREA)

Description

  • Nicht vorgeheizte Becherelektrode für insbesondere rohrförmige Gasentladungslampen Die Erfindung bezieht sich auf eine nicht vorgeheizte Becherelektrode für insbesondere rohrförmige Gasentladungslampen mit zentral eingeführter Hilfselektrode.
  • Durch die besondere Ausbildung der Elektrode zusammen mit ihrer Hilfselektrode wird eine wesentliche Erleichterung der Zündung erreicht, ohne daß hierfür Zündgeräte erforderlich sind. Weiter gestattet es die erfindungsgemäße Bauart, die Fabrikation derartiger rohrförmiger Lampen zu vereinfachen und bietet außerdem den Vorteil, daß die räumlichen Dimensionen der Hauptelektrode im Verhältnis zu ihrer Abkühlungsfliche klein sind.
  • Die Erfindung besteht darin, daß bei einer Gasentladungslampe der eingangs angegebenen Art die scheibenförmige Hilfselektrode in einer Ebene mit der entladungsseitigen Begrenzung des als Doppelkegelstumpf nach Art einer Boje gestalteten Hohlkörpers der Hauptelektrode liegt und von dem äußeren Rand der Hauptelektrode mit nur geringem Abstand umgeben ist.
  • Gemäß weiteren Merkmalen der Erfindung kann die Hilfselektrode kreisförmia oder sternförmig ausgebildet sein.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in den Fig. 1 bis 3 beispielsweise dargestellt; Fig. 4 zeigt das Beispiel eines Schaltplanes einer mit den Elektroden ausgestatteten Gasentladungslampe.
  • In den Fig. 1 bis 3 bedeuten (vergrößert gezeichnet) 1 das Ende einer Entladungslampe mit einer aus dünnem Metallblech hergestellten Hauptelektrode 2 und einer zentral eingeführten Hilfselektrode 4-, die Stromzuführungsdrähte 23, 24 der Hauptelektrode und der Stromzuführungsdraht 25 der Hilfselektrode sind in ein Ouetschfüßchen 12 vakuumdicht eingeschmolzen und durch d"is übergeschobene Glasröhrchen 10, 11, 13 gegen eine ungewollte Entladung geschützt. Das Ende 14 der Hauptelektrode umgibt die Hilfselektrode 4 in einem geringen Abstand. Diese Hilfselektrode 4 kann kreisförmig und konzentrisch, wie in Fig. 2 gezeigt, oder sie kann sternförmig wie nach Fig. 3 gestaltet sein. Die letztere Ausführung hat den Vorteil, daß sich daran eine Spitzenentladung leichter bildet.
  • Im Schaltplan nach Fig. 4 bedeuten2,2' die Hauptelektroden, 4, 4' die Hilfselektroden und 16, 17 Widerstände von je etwa 200 kOhm, welche den Strom über die Hilfselektroden begrenzen. Ein Zündbelag 8 kann in üblicher Art an der Außen- oder Innenwand der Entladungslampe angebracht und zur Erleichterung der Zündung mit einer der Hauptelektroden verbunden sein. Um den Betrieb der Entladungslampe von einem normalen Lichtnetz 21, 22 mit 220 bis 250 Volt Wechseispannung zu ermöglichen, bedarf es einer weiteren Zündhilfe. Diese wird beispielsweise dadurch geschaffen, daß zu der strombegrenzten Induktanz 18, 19 ein Kondensator 20 parallel geschaltet wird, dessen Kapazität mit der Induktanz in Resonanz steht und so eine Oberhöhung der Netzspannung auf die zur Zündung und den Betrieb der Entladungslampe nötige Elektrodenspannung hervorruft.
  • Beim Anlegen einer Spannung an die Elektroden 4, 14 entsteht zuerst eine Hilfsentladung zwischen diesen und darauf entwickelt sich die eigentliche Entladung zwischen den Hauptelektroden.
  • Die Entstehung einer die Hauptentladung einleitenden Hilfsentladung wird dadurch erleichtert, daß sich die Hilfsentladung entweder an der kreisförmigen Hilfselektrode 4 (Fig. 2) den günstigsten Ansatzpunkt wählen kann, oder daß sie an der sternförmigen Hilfselektrode 4 (Fig. 3) durch eine Spitzenentladung begünstigt wird.

Claims (3)

  1. PAT1- NTANS PR OCH E: 1. Nicht vorgeheizte Becherelektrode für insbesondere rohrförmige Gasentladungslampen mit zentral eineeführter Hilfselektrode, dadurch gekennzeichnet, t' daß die scheibenförmige Hilfselektrode (4) in einer Ebene mit der entladungsseitigen Begrenzung des als Doppelkegelstumpf nach Art einer Boje gestalteten Hohlkörpers der Hauptelektrode (2) liegt und von dem äußeren Rand (14) der Hauptelektrode (2) nur mit geringem Ab- stand umgeben ist.
  2. 2. Becherelektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lElfselektrode (4) kreisförinig ist. 3. Becherelektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfselektrode (4) sternförmig ausgebildet ist.
  3. In Betracht gezogene Druckschriften: österreichische Patentschrift Nr. 139 624; französische Patentschriften Nr. 661571, 865 357; USA.-Patentschriften Nr. 1808 826, 1990 175, 2488727.
DE1960P0024653 1960-03-19 1960-03-19 Nicht vorgeheizte Becherelektrode fuer insbesondere rohrfoermige Gasentladungslampen Pending DE1121213B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960P0024653 DE1121213B (de) 1960-03-19 1960-03-19 Nicht vorgeheizte Becherelektrode fuer insbesondere rohrfoermige Gasentladungslampen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960P0024653 DE1121213B (de) 1960-03-19 1960-03-19 Nicht vorgeheizte Becherelektrode fuer insbesondere rohrfoermige Gasentladungslampen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1121213B true DE1121213B (de) 1962-01-04

Family

ID=600456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960P0024653 Pending DE1121213B (de) 1960-03-19 1960-03-19 Nicht vorgeheizte Becherelektrode fuer insbesondere rohrfoermige Gasentladungslampen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1121213B (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR661571A (fr) * 1928-10-06 1929-07-26 Tube luminescent
US1808826A (en) * 1929-07-12 1931-06-09 George E Teasdale Luminescent tube
AT139624B (de) * 1933-02-17 1934-11-26 Quarzlampen Gmbh Gas- und/oder Dampfentladungsröhre mit einer oder mehreren Elektroden, die sich im Betriebe auf hoher Temperatur befinden.
US1990175A (en) * 1931-05-29 1935-02-05 Gen Electric Vapor Lamp Co Gaseous electric discharge device
FR865357A (fr) * 1939-05-03 1941-05-21 Philips Nv Tube à décharges électriques à lueur
US2488727A (en) * 1947-01-13 1949-11-22 Gen Electric Electrode for electric discharge devices

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR661571A (fr) * 1928-10-06 1929-07-26 Tube luminescent
US1808826A (en) * 1929-07-12 1931-06-09 George E Teasdale Luminescent tube
US1990175A (en) * 1931-05-29 1935-02-05 Gen Electric Vapor Lamp Co Gaseous electric discharge device
AT139624B (de) * 1933-02-17 1934-11-26 Quarzlampen Gmbh Gas- und/oder Dampfentladungsröhre mit einer oder mehreren Elektroden, die sich im Betriebe auf hoher Temperatur befinden.
FR865357A (fr) * 1939-05-03 1941-05-21 Philips Nv Tube à décharges électriques à lueur
US2488727A (en) * 1947-01-13 1949-11-22 Gen Electric Electrode for electric discharge devices

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3106892A1 (de) Leuchtstofflampenanordnung und verfahren zum herstellen derselben
DE684893C (de) Elektrische Hochdruckentladungslampe mit Quarzgefaess und die Zuendung erleichternden Hilfselektroden
DE948796C (de) Elektrische Lampe mit roehrenfoermiger Glashuelle
DE3204282A1 (de) Vorschaltungsanordnung fuer gasentladungslampen sowieleuchteinheit mit einer vorschaltung und zumindest einer hochdruck-gasentladungs-lampe
DE1121213B (de) Nicht vorgeheizte Becherelektrode fuer insbesondere rohrfoermige Gasentladungslampen
EP0854497A2 (de) Kompakte Niederdruckentladungslampe
DE2739591C2 (de) Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe
DE637545C (de) Einsockelige elektrische Metalldampfentladungslampe, insbesondere Hochdrucklampe, mit Scheidewand
DE653077C (de) Einsockelige elektrische Entladungsroehre, insbesondere Metalldampfentladungslampe
DE604986C (de) Entladungsroehre mit durch die Entladung geheizten Gluehelektroden und Gas- oder Dampffuellung
DE1539415C3 (de) Glfihlampenschraubfassung mit Berührungsschutz
DE19911727A1 (de) Natriumhochdrucklampe mit Zündhilfe
DE612050C (de) Schaltung in elektrischen Gasentladungslampen mit Elektroden, von denen mindestens eine als indirket beheizte Gluehelektrode ausgebildet ist
DE2119472A1 (de) Gleichstromgespeiste Gasentladungslampe
DE648515C (de) Elektrische Kathodenglimmlichtlampe zur optischen Stromanzeige oder Strommessung
DE734789C (de) Mehrfadengluehlampe
DE624457C (de) Regelkondensator aus anorganischem, insbesondere keramischem Isolierstoff mit geringen dielektrischen Verlusten roehrenfoermiger Bauart
DE940663C (de) Blitzlichtlampe mit schraubenlinienfoermiger Blitzlichtroehre
DE860675C (de) Rohrfoermige elektrische Lampe und Tragmittel fuer diese Lampe
DE911408C (de) Elektrische Niederdruckentladungsroehre, insbesondere Quecksilberdampf-Leuchtstoffroehre
DE2840585A1 (de) Herstellungsverfahren fuer eine elektrische lampe
DE355288C (de) Elektrische Gaslampe mit Glimmentladung
DE536370C (de) Elektrische Kathodenglimmlichtlampe
DE446286C (de) Roehrenlampenfassung
DE965882C (de) Gasentladungsroehre mit kalter Kathode