DE1120713B - Fallbuegel- bzw. Druckbuegelwerk - Google Patents

Fallbuegel- bzw. Druckbuegelwerk

Info

Publication number
DE1120713B
DE1120713B DES62395A DES0062395A DE1120713B DE 1120713 B DE1120713 B DE 1120713B DE S62395 A DES62395 A DE S62395A DE S0062395 A DES0062395 A DE S0062395A DE 1120713 B DE1120713 B DE 1120713B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive member
bracket
roller
switching lever
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES62395A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Kurt Felgentreff
Werner Friedewald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES62395A priority Critical patent/DE1120713B/de
Publication of DE1120713B publication Critical patent/DE1120713B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B1/00Comparing elements, i.e. elements for effecting comparison directly or indirectly between a desired value and existing or anticipated values
    • G05B1/01Comparing elements, i.e. elements for effecting comparison directly or indirectly between a desired value and existing or anticipated values electric
    • G05B1/04Comparing elements, i.e. elements for effecting comparison directly or indirectly between a desired value and existing or anticipated values electric with sensing of the position of the pointer of a measuring instrument

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)

Description

  • Fallbügel- bzw. Druckbügelwerk Die Erfindung, bezieht sich auf ein Fallbilgel- bzw. Druckbügelwerk mit zwei an einem periodische Kippbewegungen ausführenden Antriebsglied angelenkten, je ein Stufenblech für die Zeigerabtastung tragenden Schalthebeln, welche zugeordnete Schalter impulsweise betätigen, wenn der Schalthebel mit dem Stufenblech gegen den Meßwertzeiger stößt.
  • Bei einem bekannten Fallbügelwerk führt ein Antriebsglied unter der Wirkung einer von einem Synehronmotor angetriebenen Kurvenscheibe periodische Kippbewegungen aus. An diesem Antriebsglied sind zwei Schalthebel angelenkt, die je ein Stufenblech für die Abtastung des Meßgerätezeigers tragen. Stößt eine Stufe des Stufenbleches gegen den Zeiger, so knickt der Schalthebel im Gelenkpunkt ab und betätigt über einen am Ende der Stufenbleche angebrachten Steg Quecksilberschalter, die unterhalb der Stufenbleche angeordnet sind. Damit diese Mechanik einwandfrei arbeitet, müssen Stege und Schaltglieder sehr genau zueinander justiert werden, und dies erfordert eine mühsame Abgleicharbeit für jedes einzelne Gerät.
  • Diese Justierarbeit wird vermieden oder sehr vereinfacht, wenn gemäß der Erfindung das freie Ende des Schalthebels sich gegen das Betätigungsglied des Schalters abstützt und hierdurch bei unbehinderter Abtastbewegung den Drehpunkt des Schalthebels bildet und wenn dieser Drehpunkt mindestens annähernd mit der Kippachse des Antriebsgliedes zusammenfällt. Hierdurch ergibt sich auch ein konstruktiv einfacherer Aufbau, der weniger Einzelteile als das bekannte Gerät erfordert. In einfacher Weise läßt sich auch die Verklinkung des Schalthebels ausführen, wenn der Zeiger von der höchsten Stufe des Stufenbleches erfaßt wird und der Regler Dauerkontakt geben soll. Herzu wird an dem Antriebsglied eine gegen eine Rast am Ende des Schalthebels federnde Klinke angebracht, deren Drehpunkt oberhalb der Kippachse des Antriebsgliedes liegt. Der Zeitpunkt des Einrastens der Klinke läßt sich dadurch einstellen, daß der Ausschlag der Klinke bei der Kippbewegung des Antriebsgliedes durch einen ortsfesten, jedoch einstellbaren Anschlag begrenzt ist.
  • An Hand der Zeichnung soll ein Ausführungsbeispiel eines gemäß der Erfindung aufgebauten Druckbügelwerkes näher erläutert werden.
  • Fig. 1 zeigt hierbei in schematischer Darstellung ein Prinzipbild der Wirkung der für die Erfindung wesentlichen Teile.
  • Fig. 2 zeigt die Einzelteile in perspektivischer Darstellung.
  • Nach Fig. 1 ist das Antriebsglied 1 um den Lagerzapfen 2 kippbar. Eine Rolle 3 des Antriebsgliedes liegt unter der Wirkung der Feder 21 an der Kurvenscheibe 4 an, die von einem Synchronmotor fortlaufend gedreht wird. An einem Zapfen 5 des Antriebsgliedes ist der Schalthebel 6 gelagert, der an seinem vorderen Ende das Stufenblech 7 und an seinem hinteren. freien Ende beispielsweise eine Rolle 8 trägt. Die Rolle 8 stützt sich gegen das federnde Betätigungsglied 9 des nicht dargestellten Schalters ab. Bei der Drehbewegung der Kurvenscheibe 4 führt das Antriebsglied 1 Kippbewegunggen aus, deren Endlag:,en in der Zeichnung der Fig. 1 dargestellt sind. Die obere Endlage ist durch ausgezogene Linienführung dargestellt, während die Stellung der Glieder in der unteren Endlage gestrichelt eingezeichnet ist.
  • Bei den Kippbewegungen führt der am Betätigungsglied 9 anliegende Schalthebel Drehbewegungen um die Achse der Rolle 8 -aus, solange das Stufenblech 7 bei seiner AufwUrtsbewegung, durch den Zeiger des Meßwerkes nicht behindert wird. Die Achse der Rolle 8 f ällt zweckmäßig mit der Kippachse 2 des Antriebs- iedes zusammen. Um die Zeichnuna deutl;cher zu halten, sind die beiden Drehpunkte etwas auseinandergerückt. Wird die A-,ifw---rtsbewegung des Stufenbleches 7 durch den Zei-er des Meßwerkes behindert, so daß das Stufenblech gegen den Zeiger stößt und hierdurch festaehalten wird. dann drückt der Zapfen 5 das hintere Ende des Schalthebels 6 und damit über die Rolle 8 das Betätigungsglied 9 nach oben, so daß der zugeordnete Schalter impulsweise eingeschaltet wird. In Fig. 1 ist eine derartige Lage des Schalthebels mit schwachen Strichen angedeutet.
  • Die Lage, die der Schalthebel hierbei annimmt, möge dem Fall entsprechen', daß die obere Kante des Stufenbleches den Zeiger erfaßt. In diesem Fall soll der Regler dann Dauerkontakt geben, d. h., der zugeordnete Schalter während einer vollen Periode der Kippbewegung des Antriebsgliedes geschlossen bleiben. Dies wird mittels der Klinke 10 erreicht, die oberhalb des Drehpunktes 2 an einem Ansatz 11 des Antriebsaliedes bei 12 drehbar -elagert ist. Das Ende des Schalthebels ist mit einer Rast 13 versehen, und die Klinke 10 wird mit Hilfe einer nicht dargestellten Feder nach links -edrückt, so daß sie in der in Fia. 1 C C dargestellten Lage der Glieder mit ihrem Ende 15 an dem ortsfesien Anschlag 14 anliegt. Hat der Schalthebel 6 die mit unterbr ochenen Strichen eingezeichnete Lage erreicht, so ist der zugeordnete Schalter über das Betätigungsglied 9 eingeschaltet, und wenn sich der Schalthebel bei der Kippbewegung des Antriebs-liedes in Richtung auf die gestrichelt dargestellte Lage g nach unten bewegt, kippt auch der Ansatz 11 mit dem Drehpunkt 12 nach links, und die Klinke 10 kann mit ihrem Ende 16 unter die Rast 13 gelangen, so daß der Schalthebel 6 in der beschriebenen Lage festgehalten und der zugeordnete Schalter eingeschaltet bleibt. Hat bei der nächsten Abtastperiode der Zeiger des Meßwerkes seine Lage verändert, so daß er nicht mehr von der höchsten Stufe des Stufenbleches erfaßt wird, so gleitet das Ende der Klinke 16 von der Rast 13 ab, wenn das Ende 15 der Klinke gegen den Anschlag 14 trifft. Bei der Ab- wärtsbewegung des Antriebsgliedes liegt der Schalthebel mit seinem hinteren Ende dann so tief, daß er von der Klinke 16 nicht mehr erfaßt werden kann und der Schalter schaltet aus.
  • An Hand der Fig. 2 sind weitere konstruktive Einzelheiten des Ausführungsbeispieles zu erkennen. Das Antriebsglied 1 ist in Form eines Bügels ausgeführt, der in dem Lagerzapfen 2 drehbar ist und über einen Ansatz 1.7 von der Kurvenscheibe 4 in periodische Kippbewegungen versetzt wird. Das bügelförmige Antriebsglied 1 ist mit zwei Zapfen 5 und 5' versehen, in denen die Schalthebel 6 und 6' gelagert sind, die an ihren Enden die Stufenbleche 7 und 7' tragen. Am hinteren Ende der Schalthebel ist je eine Rolle 8 bzw. 8' gelagert, die sich gegen das Betätigungsglied 9 des zu-ehöri-en Schalters 18 abstützt. Da das Ende mit den Stufenblechen schwerer ist als das freie rechte Ende der Schalthebel-, ist sichergestellt, daß die Rolle 9 -im Betätigungsglied 8 anliegt. Bei anderer räumlicher Anordnuno, kann dieses Anliegen auch durch zusätzliche Federn erzielt werden. Die Glieder sind so bemessen und angeordnet, daß die Achse der Rolle 8 bei unbehinderter Abtastbewegung der Stufenbleche mit der Kippachse 2 des Antriebsgliedes 1 zusammenfällt und somit den Drehpunkt des Schalthebels 6 bildet. Stößt eines der Stufenbleche gegen den Zeiger 19, so wird dieser an den ortsfesten Bügel gepreßt, und da die Achse 5 von dem Antriebsglied bei der weiteren Kippbewegung nach oben geführt wird, kippt das C Ende des Schalthebels mit der Rolle 8 bzw. 8' nach oben und betätigt den zugeordneten Schalter 18 bzw. einen entsprechenden, dem Schalthebel 6' zugeordneten nicht dargestellten Schalter.
  • Im Beispiel der Zeichnung sind die Schalter 18 als Mik-roschalter ausgeführt. Es können aber auch beliebige andere Schalter, z. B. auch Quecksilberschalter, verwendet werden.
  • Die Klinke 10, deren Wirkungsweise bereits an Hand der Fig. 1 beschrieben wurde, ist nur an einem der beiden Schalthebel (6') angedeutet. Eine gleichartige Klinke befindet sich auch am Ende des anderen Schalthebels 6. Die Drehachse 12 der Klinke 10 ist, wie ebenfalls aus Fig. 2 nicht ersichtlich, an einem Ansatz 11 des Antriebsgliedes 1 angeordnet.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Fallbügel- bzw. Druckbügelwerk mit zwei an einem, periodische Kippbewegungen ausführenden Antriebsglied angelenkten, je ein Stufenblech für die Zeigerabtastung, tragenden Schalthebeln, welche zugeordnete Schalter impulsweise betätigen, wenn der Schalthebel mit dem Stufenblech gegen den Meßwertzeiger stößt, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des Schalthebels (6) sich gegen ein federndes Betätigungsglied (9) des Schalters (18) abstützt und hierdurch bei unbehinderter Abtastbewegung den Drehpunkt des Schalthebels bildet und daß dieser Drehpunkt mindestens annähernd mit der Kippachse (2) des Antriebsgliedes (1) zusammenfällt.
  2. 2. Fallbügel- bzw. Druckbügelwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Antriebsglied eine gegen eine Rast am Ende des Schalthebels federnde Klinke mit ihrem Drehpunkt oberhalb der Kippachse des Antriebsgliedes gela-ert und der Ausschlag der Klinke von einem ortsfesten, vorzu-Sweise einstellbaren Anschlag begrenzt ist. 3. Fallbügel- bzw. Druckbilgelwerk nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß am freien Ende des Schalthebels eine Rolle sich gegen das Betätigungsglied eines Mikroschalters derart abstützt, daß bei unbehinderter Abtastbewegung die Achse der Rolle mit der Kippachse des Antriebsgliedes zusammenfällt. 4. Fallbügel- bzw. Druckbügelwerk nach Anspruch 1 und folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Anliegen der Rolle an dem Betätigungsglied durch die Schwerkraft oder die Wirkung einer Feder erreicht ist.
DES62395A 1959-04-01 1959-04-01 Fallbuegel- bzw. Druckbuegelwerk Pending DE1120713B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES62395A DE1120713B (de) 1959-04-01 1959-04-01 Fallbuegel- bzw. Druckbuegelwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES62395A DE1120713B (de) 1959-04-01 1959-04-01 Fallbuegel- bzw. Druckbuegelwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1120713B true DE1120713B (de) 1961-12-28

Family

ID=7495590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES62395A Pending DE1120713B (de) 1959-04-01 1959-04-01 Fallbuegel- bzw. Druckbuegelwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1120713B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1258611B (de) * 1962-05-24 1968-01-11 Siemens Ag Einrichtung zur mechanischen Abtastung von Nocken, die von der Welle eines Messgeraets angetrieben werden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1258611B (de) * 1962-05-24 1968-01-11 Siemens Ag Einrichtung zur mechanischen Abtastung von Nocken, die von der Welle eines Messgeraets angetrieben werden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1120713B (de) Fallbuegel- bzw. Druckbuegelwerk
DE969022C (de) Vorrichtung an einer tastengesteuerten Nockeneinrichtung fuer den Kraftantrieb eines Schreibmaschinentypenhebels
DE2449120C2 (de) Elektrischer Schalter
DE4111140C2 (de) Detektorvorrichtung zur Eingabe von Daten, Schaltsignalen u. dgl.
DE945121C (de) Rechenmaschine mit Druckwerk und Einrichtung zum Zeichendruck
AT111662B (de) Neigungswaage mit einer Vorrichtung zur Änderung der Wägekapazität und mit einer gemäß verschiedenen Einheitspreisen der Waren sowie gemäß verschiedener Wägekapazität tabellarisch eingeteilten Preisskala.
DE1243696B (de) Einrichtung zum Einstellen des Farbwerkmessers bei Druckereimaschinen
DE2020131C (de) Flussigkeitspegelinstrument
DE685869C (de) Druckeinrichtung fuer Waagen
DE1272421B (de) Druckabhaengiger zweipoliger elektrischer Schnappschalter
DE2449017C3 (de) Umschaltvorrichtung für eine Schreibmaschine
DE1440985A1 (de) Thermostatische Schaltvorrichtung
DE2024879C3 (de) Lenkstockschalter für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2024880C3 (de) Schalter mit einem über ein Drehlagerteil drehbar gelagerten Schalthebel
DE278253C (de)
DE925844C (de) Elektrischer Zeitschalter
DE827259C (de) Einrichtung zum Aufsetzen und Abheben von Gewichten an Tafelwaagen mit Neigungsgewichtseinrichtung
DE728147C (de) Insbesondere als Koffergeraet ausgebildeter Laufbildwerfer
DE2142327B2 (de) Fotografische Kamera mit einer elektrischen Belichtungssteueranordnung
DE677677C (de) Neigungshebelbriefwaage
DE1549196C (de) Federwaage mit zwei abwechselnd für verschiedene Wägebereiche einschaltbaren Auswägefedern
AT295894B (de) Schaltwerk mit Nullpositionsklinkensteuerung
DE1004821B (de) Freigabe- und Feststellvorrichtung an Analysenwaagen
DE737766C (de) Elektrisches Regelmessgeraet mit einer Einrichtung zur Abgabe von Impulskontakten
DE576185C (de) Typenradsektor-Schreibmaschine mit Taster als Kinderschreibmaschine