DE112022002029T5 - Injektionsnadel - Google Patents

Injektionsnadel Download PDF

Info

Publication number
DE112022002029T5
DE112022002029T5 DE112022002029.6T DE112022002029T DE112022002029T5 DE 112022002029 T5 DE112022002029 T5 DE 112022002029T5 DE 112022002029 T DE112022002029 T DE 112022002029T DE 112022002029 T5 DE112022002029 T5 DE 112022002029T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projection
injection needle
until
protrusion
less
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112022002029.6T
Other languages
English (en)
Inventor
Wataru HARIU
Takatoshi NIITSU
Tomoya NISHIMURA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kao Corp
Original Assignee
Kao Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2022089295A external-priority patent/JP7367123B2/ja
Application filed by Kao Corp filed Critical Kao Corp
Publication of DE112022002029T5 publication Critical patent/DE112022002029T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M37/00Other apparatus for introducing media into the body; Percutany, i.e. introducing medicines into the body by diffusion through the skin
    • A61M37/0015Other apparatus for introducing media into the body; Percutany, i.e. introducing medicines into the body by diffusion through the skin by using microneedles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/42Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests having means for desensitising skin, for protruding skin to facilitate piercing, or for locating point where body is to be pierced
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/46Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests having means for controlling depth of insertion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M37/00Other apparatus for introducing media into the body; Percutany, i.e. introducing medicines into the body by diffusion through the skin
    • A61M37/0015Other apparatus for introducing media into the body; Percutany, i.e. introducing medicines into the body by diffusion through the skin by using microneedles
    • A61M2037/0023Drug applicators using microneedles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M37/00Other apparatus for introducing media into the body; Percutany, i.e. introducing medicines into the body by diffusion through the skin
    • A61M37/0015Other apparatus for introducing media into the body; Percutany, i.e. introducing medicines into the body by diffusion through the skin by using microneedles
    • A61M2037/003Other apparatus for introducing media into the body; Percutany, i.e. introducing medicines into the body by diffusion through the skin by using microneedles having a lumen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M37/00Other apparatus for introducing media into the body; Percutany, i.e. introducing medicines into the body by diffusion through the skin
    • A61M37/0015Other apparatus for introducing media into the body; Percutany, i.e. introducing medicines into the body by diffusion through the skin by using microneedles
    • A61M2037/0038Other apparatus for introducing media into the body; Percutany, i.e. introducing medicines into the body by diffusion through the skin by using microneedles having a channel at the side surface

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Eine Injektionsnadel 1A weist Folgendes auf: Vorsprünge, die von einer Folienbasis (2) vorragen. Die Vorsprünge weisen einen ersten Vorsprung (31), der eine Öffnung (31a) an einem Spitzenendabschnitt hat und hohl ist, einen zweiten Vorsprung (32), der keine Öffnung an einem Spitzenendabschnitt hat, und eine Einführtiefensteuerung (40) auf, die an einer Zwischenposition vorgesehen ist, die tiefer als eine Spitzenendposition des ersten Vorsprungs (31) und höher als eine Oberfläche der Folienbasis (2) liegt. Ein Höhenunterschied zwischen der Spitzenendposition des ersten Vorsprungs (31) und einer Position der Einführtiefensteuerung (40) beträgt vorzugsweise 1 µm oder mehr und 5000 µm oder weniger.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Injektionsnadel.
  • Stand der Technik
  • In den vergangenen Jahren hat die perkutane Absorption von Medikamenten unter Verwendung eines Flüssigkeitsinjektionswerkzeugs mit feinen nadelartigen Vorsprüngen, die auch Mikronadeln genannt werden, in der Medizin, Kosmetik u. ä. Aufmerksamkeit erregt. Dank dieses Flüssigkeitsinjektionswerkzeugs kann eine Flüssigkeit in einen menschlichen Körper injiziert werden, indem die Mikronadeln in eine relativ oberflächennahe Schicht der Haut wie die Homschicht eingeführt werden, was für das Subjekt im Vergleich zu einer gewöhnlichen Spritze wesentlich weniger schmerzhaft ist. Dementsprechend richtete sich die Aufmerksamkeit auf ein derartiges Flüssigkeitsinjektionswerkzeug als minimal invasives Flüssigkeitsinjektionsmittel.
  • Aus Patentliteratur 1 ist ein Mikrovorsprunginstrument bekannt, das einen nadelartigen und hohlen ersten Vorsprung, der so ausgebildet ist, dass er von einer oberen Fläche vorragt, die eine Oberfläche einer Basisfolie mit einer in Draufsicht kreisförmigen Gestalt ist, und einen hohlen zweiten Vorsprung aufweist, der so ausgebildet ist, dass er in der Nähe des ersten Vorsprungs an der oberen Fläche der Basisfolie vorragt und eine geringere Vorsprunghöhe als der erste Vorsprung hat. Wenn der erste Vorsprung in Patentliteratur 1 von der Spitzenendseite her in die Haut eingeführt wird, wird das Einführen des ersten Vorsprungs dann gestoppt, wenn ein Spitzenende des zweiten Vorsprungs in der Nähe des ersten Vorsprungs in Kontakt mit der Oberfläche der Haut kommt, und es wird verhindert, dass der erste Vorsprung tiefer in die Haut eingeführt wird. An einem Spitzenendabschnitt des ersten Vorsprungs ist eine Öffnung ausgebildet, und ein hohler Abschnitt des ersten Vorsprungs kommuniziert durch die Öffnung mit der Umgebung. In der Patentliteratur 1 wird der Spitzenendabschnitt des ersten Vorsprungs in die Haut eingeführt und ein in dem hohlen Abschnitt des ersten Vorsprungs gelagertes flüssiges Medikament wird aus der Öffnung des Spitzenendabschnitts in die Haut injiziert.
  • Aus Patentliteratur 2 ist eine Mikronadelfolie bekannt, bei der eine Vielzahl von Gruppen von winzigen Nadeln, die von der Oberfläche vorragen, ausgebildet sind. Aus Patentliteratur 2 weisen die Gruppen von Nadeln eine Gruppe von Einstechnadeln, die jeweils ein von einer Vorderflächenseite zu einer Rückflächenseite ausgebildetes Durchgangsloch haben, und eine Gruppe von Attrappennadeln ohne Durchgangsloch auf.
  • Liste der Anführungen
  • Patentliteratur
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Injektionswerkzeug mit Vorsprüngen bereit, die von einer Basisfolie vorragen.
  • Die Injektionsnadel der vorliegenden Erfindung weist als die Vorsprünge vorzugsweise einen ersten hohlen Vorsprung mit einer Öffnung an einem Spitzenendabschnitt und einen zweiten Vorsprung ohne Öffnung an einem Spitzenendabschnitt auf.
  • Die Injektionsnadel der vorliegenden Erfindung weist vorzugsweise eine Einführtiefensteuerung auf, die an einer Zwischenposition vorgesehen ist, die tiefer als eine Spitzenendposition des ersten Vorsprungs und höher als eine Oberfläche der Folienbasis liegt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
    • [1] 1 ist eine Querschnittsansicht in einer Dickenrichtung einer Injektionsnadel nach einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • [2] 2 ist eine Draufsicht auf die in 1 gezeigte Injektionsnadel.
    • [3] 3 ist ein Diagramm mit einer schematischen Darstellung eines Gebrauchszustands der in 1 gezeigten Injektionsnadel sowie ein Diagramm mit einer Darstellung eines Zustands, in dem ein erster Vorsprung der Injektionsnadel in eine Homschicht einer Haut eingeführt ist und einer Einführtiefensteuerung mit einer Oberfläche der Haut in Kontakt ist, ohne in die Haut eingeführt worden zu sein.
    • [4] 4 ist ein Erläuterungsdiagramm mit einer Darstellung eines Verfahrens zum Messen eines Spitzenenddurchmessers des Vorsprungs der Injektionsnadel.
    • [5] 5(a) bis 5(e) sind Draufsichten mit einer schematischen Darstellung von Anordnungsmustern des Vorsprungs bei der in 1 gezeigten Injektionsnadel.
    • [6] 6 ist eine Querschnittsansicht nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sowie eine Ansicht, die 1 entspricht.
    • [7] 7 ist ein Diagramm mit einer schematischen Darstellung eines Gebrauchszustands der in 6 gezeigten Injektionsnadel und ist ein Diagramm, das 3 entspricht.
    • [8] 8(a) bis 8(c) sind Draufsichten mit einer schematischen Darstellung von Anordnungsmustern des Vorsprungs bei der in 6 gezeigten Injektionsnadel.
    • [9] 9 ist eine Querschnittsansicht nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und ist eine Ansicht, die 1 entspricht. [10] 10 ist ein Diagramm mit einer schematischen Darstellung eines Gebrauchszustands der in 9 gezeigten Injektionsnadel und ist ein Diagramm, das 3 entspricht.
    • [11] 11(a) bis 11(c) sind Draufsichten mit einer schematischen Darstellung von Anordnungsmustern des Vorsprungs bei der in 9 gezeigten Injektionsnadel.
    • [12] 12(a) ist eine Querschnittsansicht mit einer schematischen Darstellung einer Modifikation eines ersten Verbundvorsprungs und eines zweiten Verbundvorsprungs; 12(b) ist eine Querschnittsansicht mit einer schematischen Darstellung einer Modifikation eines zweiten Vorsprungs.
    • [13] 13(a) ist eine Querschnittsansicht einer Injektionsnadel nach Vergleichsbeispiel 1 in einer Dickenrichtung; 13(b) ist eine Draufsicht mit einer schematischen Darstellung eines Anordnungsmusters eines Vorsprungs bei der Injektionsnadel von Vergleichsbeispiel 1.
    • [14] 14(a) ist eine Draufsicht mit einer schematischen Darstellung eines Anordnungsmusters eines Vorsprungs bei einer Injektionsnadel von Beispiel 5; 14(b) ist eine Draufsicht mit einer schematischen Darstellung eines Anordnungsmusters eines Vorsprungs bei einer Injektionsnadel von Beispiel 6 und 14(c) ist eine Draufsicht mit einer schematischen Darstellung eines Anordnungsmusters eines Vorsprungs bei einer Injektionsnadel von Beispiel 7.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Bei dem aus Patentliteratur 1 bekannten Mikrovorsprunginstrument weisen die Vorsprünge des Mikrovorsprunginstruments den ersten Vorsprung mit einer Aushöhlung und einer Öffnung und den zweiten Vorsprung auf, der eine geringere Vorsprunghöhe als der erste Vorsprung hat. Nur der erste Vorsprung wird in die Haut eingeführt. Weiter fungiert der zweite Vorsprung mit der geringeren Vorsprunghöhe als der erste Vorsprung als ein Anschlag, der die Einführtiefe des ersten Vorsprungs begrenzt. Bei einem derartigen Mikrovorsprunginstrument aus Patentliteratur 1 ist eine durchblutungsfördernde Wirkung, die darauf zurückzuführen ist, dass der Vorsprung gegen die Haut gedrückt oder in die Haut eingeführt wird, aus diesem Grund begrenzt, und es lassen sich Verbesserungen vornehmen. Insbesondere wird nur der erste Vorsprung als ein Vorsprung offenbart, der die Haut stimulieren kann; hinsichtlich der Erhöhung der Dichte der Vorsprünge oder darüber, eine durchblutungsfördernde Wirkung einheitlich über einen breiten Bereich auszuüben, liegt jedoch keine Offenbarung vor.
  • In Patentliteratur 2 liegt keine Offenbarung über die Steuerung der Einführtiefe der Gruppe von Einstechnadeln und der Gruppe von Attrappennadeln vor.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Injektionsnadel, die in der Lage ist, eine Einführungstiefe in die Haut zu steuern, eine Flüssigkeit zu injizieren und die Durchblutung wirksam zu fördern.
  • Die vorliegende Erfindung wird unten unter Bezug auf bevorzugte Ausführungsformen beschrieben.
  • Eine Injektionsnadel 1A der vorliegenden Erfindung hat einen Vorsprung, der von einer Folienbasis 20 vorragt.
  • Die Injektionsnadel 1A der vorliegenden Erfindung hat üblicherweise insgesamt eine flache folienartige Gestalt und hat eine Folienbasis 2 und eine Vielzahl von Vorsprüngen, die von einer Oberfläche der Folienbasis 2 vorragen.
  • Die Injektionsnadel 1A der vorliegenden Erfindung hat üblicherweise einen Vorsprungsanordnungsbereich, in dem die Vorsprünge so angeordnet sind, dass sie in einer Ebenenrichtung verteilt sind. Eine Gestalt des Vorsprungsanordnungsbereichs kann beliebig eine viereckige Gestalt wie eine quadratische oder rechteckige Gestalt, eine kreisförmige Gestalt, eine elliptische Gestalt, eine fünfeckige Gestalt und eine polygonale Gestalt wie eine sechseckige Gestalt sein.
  • Die Vorsprünge der Injektionsnadel 1A weisen vorzugsweise einen ersten Vorsprung 31, der eine Öffnung 31a an einem Spitzenendabschnitt und eine Aushöhlung hat, und einen zweiten Vorsprung 32, der keine Öffnung an einem Spitzenendabschnitt hat, und einen dritten Vorsprung 33 auf, der eine geringere Höhe als der erste Vorsprung 31 und der zweite Vorsprung 32 hat. Der erste Vorsprung 31 ist ein Mikrovorsprung mit einem hohlen Abschnitt 31b, eine so genannte Mikronadel.
  • Der zweite Vorsprung 32 und der dritte Vorsprung 33 können hohl oder massiv ohne innere Räume sein. In der ersten Ausführungsform sind der zweite Vorsprung 32 und der dritte Vorsprung 33 massiv. Da der zweite Vorsprung 32 und der dritte Vorsprung 33 massiv sind, kann die Menge an in der Injektionsnadel 1A verbleibenden Medikamenten reduziert werden, wenn das Medikament aus der Injektionsnadel 1A der vorliegenden Erfindung injiziert wird.
  • Ferner hat der dritte Vorsprung 33 vorzugsweise eine flache Spitzenendfläche, d. h. eine geradlinige Gestalt, die sich in einer horizontalen Richtung erstreckt, oder wird durch eine gekrümmte Linie gebildet, die in einer Vorragrichtung des dritten Vorsprungs projiziert wird.
  • Die Injektionsnadel der vorliegenden Erfindung weist vorzugsweise eine Einführtiefensteuerung 40 an einer Zwischenposition auf, die eine Position ist, die tiefer als eine Spitzenendposition des ersten Vorsprungs 31 und höher als die Oberfläche der Folienbasis 20 liegt. Üblicherweise ist die Spitzenendfläche des dritten Vorsprungs 33 die Einführtiefensteuerung 40. Ein derartiges Beispiel wird in 1 gezeigt.
  • Die Einführtiefensteuerung 40 steuert eine Einführtiefe des ersten Vorsprungs 31.
  • Die Einführtiefensteuerung 40 befindet sich vorzugsweise in einer Position, die tiefer als die Spitzenendposition des zweiten Vorsprungs 32 liegt.
  • Bei der Injektionsnadel 1A der vorliegenden Erfindung sind eine Vielzahl von zweiten Vorsprüngen 32 vorzugsweise um einen ersten Vorsprung 31 herum ausgebildet. Diese zweiten Vorsprünge 32 haben vorzugsweise denselben Abstand von dem ersten Vorsprung 31.
  • Bei der Injektionsnadel 1A der vorliegenden Erfindung sind eine Vielzahl von dritten Vorsprüngen 33 vorzugsweise um einen ersten Vorsprung 31 herum ausgebildet. Diese dritten Vorsprünge 33 haben vorzugsweise denselben Abstand von dem ersten Vorsprung 31.
  • Genauer ist vorzugsweise ein Paar zweite Vorsprünge 32, 32 so angeordnet, dass der erste Vorsprung 31 in einer ersten Richtung X dazwischen angeordnet ist, und ein Paar zweite Vorsprünge 32, 32 so angeordnet ist, dass der erste Vorsprung 31 in einer zweiten Richtung Y, die orthogonal zu der ersten Richtung X verläuft, dazwischen angeordnet ist. Ferner ist vorzugsweise ein Paar dritte Vorsprünge 33, 33 so angeordnet, dass der erste Vorsprung 31 in einer ersten Richtung X dazwischen angeordnet ist, und ein Paar dritte Vorsprünge 33, 33 so angeordnet ist, dass der erste Vorsprung 31 in der zweiten Richtung Y dazwischen angeordnet ist. Der dritte Vorsprung 33 ist vorzugsweise zwischen dem ersten Vorsprung 31 und dem zweiten Vorsprung 32 angeordnet. Ein derartiges Beispiel geht aus 2 hervor. Die Position des zweiten Vorsprungs 32 und die Position des dritten Vorsprungs 33 können vertauscht sein. Mit anderen Worten kann der zweite Vorsprung 32 zwischen dem ersten Vorsprung 31 und dem dritten Vorsprung 33 angeordnet sein.
  • Bei der Injektionsnadel 1A der vorliegenden Erfindung sind eine Vielzahl von Einheitsanordnungsmustern in der ersten Richtung X und der zweiten Richtung Y durchgehend, in denen der erste Vorsprung 31, der zweite Vorsprung 32 und der dritte Vorsprung 33 in einer vorbestimmten Positionsbeziehung angeordnet sind, so dass der zweite Vorsprung 32 mit dem benachbarten Einheitsanordnungsmuster gemeinsam ist.
  • Bei der Injektionsnadel 1A der vorliegenden Erfindung haben der erste Vorsprung 31 und der zweite Vorsprung 32 üblicherweise eine konische Form, und der dritte Vorsprung 33 ist säulenförmig. Noch üblicher haben die Vielzahl von zweiten Vorsprüngen 32 dieselbe Form und Größe, und die Vielzahl von dritten Vorsprüngen 33 haben ebenfalls dieselbe Form und Größe.
  • Die Injektionsnadel 1A enthält vorzugsweise ein thermoplastisches Harz. Im Einzelnen enthält eine Basis, die die Injektionsnadel darstellt, vorzugsweise ein thermoplastisches Harz. Üblicherweise ist die Injektionsnadel 1A vorzugsweise so ausgebildet, dass die Basisfolie, die das thermoplastische Harz enthält, durch Erhitzen plastisch deformiert wird. Ein Verfahren zum Erhitzen der Basisfolie kann ein Verfahren sein, bei dem nur ein Teil der Basisfolie erhitzt wird, oder ein Verfahren, bei dem die gesamte Basisfolie erhitzt wird. Das Verfahren des Erhitzens lediglich eines Teils der Basisfolie und des plastischen Deformierens der Basisfolie kann beispielsweise ein Verfahren einschließen, bei dem eine Verarbeitungsnadel in eine Position eingeführt wird, an der die Vorsprünge auf der Basisfolie ausgebildet werden sollen, während eine Beaufschlagung mit Ultraschallschwingungen erfolgt, oder ein Verfahren, bei dem die erhitzte Verarbeitungsnadel in eine Position eingeführt wird, an der die Vorsprünge auf der Basisfolie ausgebildet werden sollen. Das Verfahren des Erhitzens der gesamten Basisfolie und des plastischen Deformierens der Basisfolie kann beispielsweise ein Verfahren einschließen, bei dem eine Verarbeitungsnadel in eine Position eingeführt wird, an der die Vorsprünge auf der Basisfolie ausgebildet werden sollen, während die gesamte Basisfolie mit einem Heizinstrument wie einer Heizung erhitzt wird.
  • Zur Verfestigung des zweiten Vorsprungs 32 und des dritten Vorsprungs 33 kann beispielsweise ein hohler Abschnitt des hohlen zweiten Vorsprungs oder dritten Vorsprungs, der durch Einführen der Verarbeitungsnadel in die Basisfolie ausgebildet worden ist, mit einem Harz zum Bilden der Vorsprünge oder einem anderen Harz gefüllt werden.
  • Bei der Injektionsnadel 1A der vorliegenden Erfindung weist der erste Vorsprung 31 vorzugsweise eine Öffnung 31a auf. Somit dient die Injektionsnadel 1A der vorliegenden Erfindung als ein Flüssigkeitsinjektionswerkzeug, das für die perkutane Absorption von Flüssigkeiten wie Medikamenten dienen kann.
  • Üblicherweise ist die Öffnung 31a an dem Spitzenendabschnitt des ersten Vorsprungs 31 ausgebildet, und der hohle Abschnitt 31b des ersten Vorsprungs 31 kommuniziert durch die Öffnung 31a mit der Atmosphäre. Die Öffnung 31a ist ein Durchgangsloch, das durch die Folienbasis 2 geht, das den ersten Vorsprung 31 in einer Dickenrichtung bildet und vorzugsweise an dem Spitzenendabschnitt des ersten Vorsprungs 31 mit der konischen Form angeordnet ist. Der hohle Abschnitt 31b des ersten Vorsprungs 31 fungiert als ein Reservoirabschnitt oder ein Durchgang für eine aus der Öffnung 31a nach draußen ausgetragene Flüssigkeit. Hier bedeutet der Spitzenendabschnitt des ersten Vorsprungs 31 ein Bereich näher dem Spitzenende von der Zwischenposition einer Vorsprungshöhe H1 von der Oberfläche der Folienbasis 2 zu dem Spitzenende des ersten Vorsprungs 31.
  • Wenn die Injektionsnadel 1A der perkutanen Absorption eines Medikaments dient, wird der Spitzenendabschnitt des ersten Vorsprungs 31 in die Haut S eingeführt, und ein in dem hohlen Abschnitt 31b des ersten Vorsprungs 31 gelagertes flüssiges Medikament L wird von der Öffnung 31a des Spitzenendabschnitts in die Haut S injiziert. Wie oben beschrieben fungiert der hohle Abschnitt 31b des ersten Vorsprungs 31 üblicherweise als ein Reservoirabschnitt des Medikaments, falls ein Medikament nicht von außerhalb zugeführt wird.
  • Wenn ein Medikament von außerhalb zugeführt wird, wenn beispielsweise eine (nicht gezeigte) Medikamentenzuführungsvorrichtung wie ein Applikator in Kombination mit der Injektionsnadel 1A verwendet wird, fungiert der hohle Abschnitt 31b als ein Durchgang des Medikaments. Die Medikamentenzuführungsvorrichtung kann so ausgebildet sein, dass ein folienartiges Glied auf einer Rückflächenseite der Inj ektionsnadel 1A angeordnet ist und ein Medikamentenaufnahmeraum zwischen der Rückfläche der Injektionsnadel 1A und dem folienartigen Glied gebildet ist, und das Medikament kann dem ersten Vorsprung 31 zugeführt werden, indem auf das folienartige Glied gedrückt wird (siehe Absatz [0011] in JP 2020-096790 A ).
  • Zusätzlich zu dem ersten Vorsprung 31 weist die Injektionsnadel 1A vorzugsweise den zweiten Vorsprung 32 auf.
  • Falls eine Höhe H2 des zweiten Vorsprungs 32 höher als eine Höhe H3 der Einführtiefensteuerung 40 ist, wird der zweite Vorsprung 32 ebenfalls in die Haut eingeführt, wenn die Injektionsnadel 1A gegen die Haut gedrückt und der erste Vorsprung 31 von der Spitzenendeseite aus in die Haut eingeführt wird. Wenn der zweite Vorsprung 32 in die Haut eingeführt wird, stimuliert der zweite Vorsprung 32 die Haut und übt eine Durchblutungsförderungswirkung aus. Dadurch, dass die Injektionsnadel 1A eine derartige Konfiguration hat, kann die Flüssigkeit daher von dem ersten Vorsprung 31 in die Haut injiziert werden, und die Durchblutung kann durch den zweiten Vorsprung 32 gefördert werden. Im Gegensatz zu dem Fall, bei dem die Vorsprünge in dem Instrument mit den Mikrovorsprüngen nur die ersten Vorsprünge sind, die die Flüssigkeit in die Haut injizieren können, wie bei dem Mikrovorsprung-Instrument, das aus Patentliteratur 1 bekannt ist, kann die Injektionsnadel 1A die Haut unter Einsatz sowohl des ersten Vorsprungs 31 als auch des zweiten Vorsprungs 32 weithin stimulieren. Im Gegensatz zu dem Fall, bei dem in dem Mikrovorsprung-Instrument, das aus Patentliteratur 1 bekannt ist, zur weitreichenden Stimulierung der Haut nur die ersten Vorsprünge erhöht werden, sind die Vorsprünge aus diesem Grund, selbst wenn es Vorsprünge gibt, die nicht teilweise in die Haut eingeführt werden, wenn die Injektionsnadel 1A auf die Haut aufgebracht wird, nicht immer die ersten Vorsprünge mit einer Öffnung, und es ist somit möglich, die Wahrscheinlichkeit des Leckens von Flüssigkeit zu reduzieren.
  • Wenn die Injektionsnadel 1A gegen die Haut gedrückt wird, ist es möglich, den zweiten Vorsprung 32 nur gegen die Haut zu drücken, ohne ihn in die Haut einzuführen. Üblicherweise ist dies der Fall, wenn die Höhe H2 des zweiten Vorsprungs 32 gleich dem Abstand H3 von der Oberfläche der Folienbasis 2 zu der Einführtiefensteuerung 40 ist. Selbst in diesem Fall kann der zweite Vorsprung 32 die Haut stimulieren und die Durchblutungsförderungswirkung ausüben.
  • Ferner weist die Injektionsnadel 1A vorzugsweise zusätzlich zu dem ersten Vorsprung 31 und dem zweiten Vorsprung 32 die Einführtiefensteuerung 40 auf. Wie oben beschrieben, ist die Spitzenendfläche des dritten Vorsprungs 33 bei der Injektionsnadel 1A vorzugsweise die Einführtiefensteuerung 40. Wenn der erste Vorsprung 31 und der zweite Vorsprung 32 von der Spitzenendseite her in die Haut eingeführt werden, kommt die Einführtiefensteuerung 40 mit der Oberfläche der Haut in Kontakt. Dann wird die Einführung des ersten Vorsprungs 31 und des zweiten Vorsprungs 32 gestoppt und es wird verhindert, dass der erste Vorsprung 31 und der zweite Vorsprung 32 tiefer in die Haut eingeführt werden. Mit anderen Worten wirkt die Einführtiefensteuerung 40 als ein Anschlag, der die Einführtiefe des ersten Vorsprungs 31 und des zweiten Vorsprungs 32 begrenzt.
  • Ein Beispiel mit einer derartigen Konfiguration wird in 3 gezeigt.
  • Das Vorhandensein oder die Abwesenheit der Durchblutungsförderungswirkung lässt sich mittels verschiedener bekannter Verfahren ermitteln und kann beispielsweise dadurch ermittelt werden, ob auf der Haut eine Flare-Reaction erfolgt, oder durch Visualisierung der Durchblutungsverteilung mittels Laser Speckle Flowgraphy (LSFG).
  • Wie oben beschrieben ermöglicht die Injektionsnadel 1A die perkutane Absorption des Medikaments auf einer gewünschten Tiefe der Haut, da die Einführtiefe jeweils des ersten Vorsprungs 31 und des zweiten Vorsprungs 32 in die Haut steuerbar ist; sie ermöglicht weiterhin die wirksame Förderung der Durchblutung. Aus diesem Grund wird die Einführtiefe des ersten Vorsprungs 31 mit der Injektionsnadel 1A je nach Art des Medikaments verstellt, so dass die Wirkung des Medikaments maximiert werden kann. Darüber hinaus wird die Einführtiefe des zweiten Vorsprungs 32 je nach dem beabsichtigten Grad der Durchblutungsförderungswirkung verstellt, so dass die Durchblutungsförderungswirkung wirksam erzeugt werden kann.
  • Ferner werden der erste Vorsprung 31 und der zweite Vorsprung 32 in eine Homschicht S 11 eingeführt, die eine Oberflächenschicht der Haut S ist, oder in eine Schicht S 12, die weiter innen als die Homschicht liegt. Es wird j edoch verhindert, dass sie in eine Dermis S2 oder ein Hypodermisgewebe U, die tiefer als die Haut liegt, eingeführt werden. Im Vergleich zu der Spritze nach dem verwandten Stand der Technik kann dadurch ein durch die perkutane Absorption verursachter Schmerz bedeutend reduziert werden. Allgemein weist die Haut S eine Epidermis S1 mit der Hornschicht S11, die die Oberflächenschicht der Haut S darstellt, der Dermis S2, die weiter innen als die Epidermis 51 liegt, und dem (nicht gezeigten) Hypodermisgewebe, das weiter innen als die Dermis S2 liegt, auf. Üblicherweise weist die weiter innen als die Hornschicht S11 in der Epidermis S1 gelegene Schicht S12 in der Reihenfolge der Entfernung von der Homschicht S11 die Körnerschicht (Stratum granulosum), die Stachelzellschicht (Stratum spinosum) und die Basalschicht (Stratum basale) auf, und die Dermis S2 liegt in der Basalschicht.
  • Wenn perkutane Absorption eines Medikaments unter Verwendung einer Spritze erfolgt, die mit einer Injektionsnadel ohne die Einführtiefensteuerung 40 ausgerüstet ist, verspürt eine Person, in die die Injektionsnadel eingeführt wird, einen Schmerz, der durch die Einführung der Injektionsnadel verursacht wird, da die Injektionsnadel in die Stelle S 12 eingeführt wird, die weiter innen als die Hornschicht jenseits der Homschicht liegt, oder die Dermis S2 oder sogar in das Hypodermisgewebe. Mit der Injektionsnadel 1A ist es jedoch möglich, die perkutane Absorption des Medikaments zu veranlassen und die Durchblutung zu fördern, während der Schmerz, den die Person verspürt, in die die Injektionsnadel eingeführt wird, reduziert wird.
  • Zur minimalinvasiven perkutanen Absorption und der Schmerzreduzierung steuert die Einführtiefensteuerung 40 vorzugsweise die Spitzenenden des ersten Vorsprungs 31 und des zweiten Vorsprungs 32, so dass sie die Dermis und das Hypodermisgewebe U nicht erreichen, und sie kann ferner vorzugsweise die Spitzenenden davon so steuern, dass sie die Stelle S12, die weiter innen als die Homschicht liegt, nicht erreichen. Da die Einführtiefen des ersten Vorsprungs 31 und des zweiten Vorsprungs 32 den Abständen in einer Höhenrichtung Z zwischen den jeweiligen Spitzenenden des ersten Vorsprungs 31 und des zweiten Vorsprungs 32 und der Einführtiefensteuerung in der Nähe davon entsprechen, lässt sich die oben beschriebene Wirkung durch geeignetes Verstellen der Abstände in der Höhenrichtung Z zuverlässiger erzielen. „Minimalinvasiv“ in der vorliegenden Erfindung bedeutet einen Zustand, bei dem beim Drücken der Inj ektionsnadel gegen die Haut zwar die Hornschicht und der weiter innen als die Hornschicht liegende Ort geschädigt werden, nicht jedoch die Dermis und das Hypodermisgewebe.
  • Bei der Injektionsnadel 1A der vorliegenden Erfindung sind die Rollen des ersten Vorsprungs 31 und des zweiten Vorsprungs 32 verschieden; die Durchblutungsförderungswirkung wird durch den zweiten Vorsprung 32 bereitgestellt und die Durchblutungsförderungswirkung und die Injizierung der Flüssigkeit werden von dem ersten Vorsprung 31 bereitgestellt. Somit kann die Injektionsmenge der Flüssigkeit effizient gespart werden, im Vergleich zu einem Fall, bei dem eine große Zahl von Vorsprüngen vorgesehen sind, die die Flüssigkeit injizieren können, um die Durchblutungsförderungswirkung zu erzielen. Wenn die Flüssigkeit von einem Reservoirteil eines Medikaments der Vielzahl von Vorsprüngen, die die Flüssigkeit injizieren können, zugeführt wird, neigt insbesondere der Grad der Einführung in die Haut dazu, in Abhängigkeit von jedem Vorsprung zu variieren. Mit der Injektionsnadel 1A der vorliegenden Erfindung kann das Medikament einheitlich unter Vermeidung von Leckagen injiziert werden, und die hypodermische Tiefe, an der die Injektion erfolgt, kann einheitlich gestaltet werden. Ferner kann auch der Injektionsbereich der Flüssigkeit auf einem minimalen, jedoch für die Injektion wirksamen Bereich eingestellt werden. Der zweite Vorsprung 32 dient als eine Führung/Anzeige für das vertikale Einführen der Injektionsnadel 1A in die Haut. Der zweite Vorsprung 32 ist ebenfalls dahingehend wirksam, das Einführen des ersten Vorsprungs 31 zu erleichtern, indem er die Deformation der Haut einschränkt. Wenn die Injektionsnadel 1A nicht senkrecht zu der Haut liegt, wird die Injektionsnadel 1A beispielsweise außerdem unweigerlich zum Gebrauchszeitpunkt geneigt in die Haut eingeführt. Der am äußeren Umfang der Injektionsnadel 1A angeordnete Vorsprung kann somit abhängig von der Richtung nicht hinreichend in die Haut eingeführt werden. Wenn der zweite Vorsprung j edoch an einem äußeren Umfang der Injektionsnadel 1A angeordnet ist, kann der an einem inneren Umfang der Injektionsnadel 1A angeordnete erste Vorsprung hinreichend in die Haut eingeführt werden, und das Medikament kann ohne Leckage in die Haut S injiziert werden. Mit anderen Worten kann die Injektionsnadel 1A der vorliegenden Erfindung sowohl die Injektionsmenge der Flüssigkeit als auch den Injektionsbereich der Flüssigkeit leicht steuern und das Medikament wirksam injizieren.
  • Zur bedeutenden Reduzierung des durch die perkutane Absorption verursachten Schmerzes oder zur zuverlässigen Injektion des Medikaments von dem ersten Vorsprung 31 in die Haut S beträgt ein Höhenunterschied zwischen der Spitzenendposition des ersten Vorsprungs 31 und der Position der Einführtiefensteuerung 40 vorzugsweise µm oder mehr, und weiter bevorzugt 5µm oder mehr. Der Höhenunterschied ist die Differenz H1 - H3 zwischen der Vorsprunghöhe H1 des ersten Vorsprungs 31 und dem Abstand H3 von der Oberfläche der Folienbasis 2 zu der Einführtiefensteuerung 40.
  • In Bezug darauf, dass die Dermis nicht mehr als nötig geschädigt wird, beträgt die Differenz H1 - H3 ferner vorzugsweise 5000 µm oder weniger und weiter bevorzugt 4000 µm oder weniger.
  • Ferner beträgt die Differenz H1 - H3 vorzugsweise 1 µm oder mehr und 5000 µm oder weniger und weiter bevorzugt 5 µm oder mehr und 4000 µm oder weniger.
  • Zur bedeutenden Reduzierung eines Schmerzes zusammen mit der Durchblutungsförderungswirkung dank des zweiten Vorsprungs 32, zum Verhindern eines schlechten Einführens des zweiten Vorsprungs aufgrund der Elastizität der Haut und zum hinreichenden Einführen des zweiten Vorsprungs in die Haut ist eine Vorsprunghöhe H2 des zweiten Vorsprungs 32 gleich oder größer als der Abstand H3 von der Oberfläche der Folienbasis 2 zu der Einführtiefensteuerung 40, d. h. H2 > H3 und bevorzugter H2 > H3.
  • Zu demselben Zweck beträgt eine Differenz H2 - H3 vorzugsweise 0 oder mehr, weiter bevorzugt 100 µm oder mehr und noch weiter bevorzugt 400 µm oder mehr.
  • In Bezug darauf, dass die Haut nicht mehr als nötig geschädigt wird, beträgt die Differenz H2 - H3 ferner vorzugsweise 5000 µm oder weniger und weiter bevorzugt 4000 µm oder weniger.
  • Ferner beträgt die Differenz H2 - H3 vorzugsweise 0 oder mehr und 5000 µm oder weniger, weiter bevorzugt 100 µm oder mehr und 5000 µm oder weniger und noch weiter bevorzugt 400 µm oder mehr und 4000 µm oder weniger.
  • Zur weiteren zuverlässigen Ausübung der Durchblutungsförderungswirkung und zum Sicherstellen des Einführens des ersten Vorsprungs 31, um eine durch unzureichendes Einführen verursachte Leckage von Medikament zu verhindern, hat der erste Vorsprung 31 vorzugsweise eine Höhe, die größer als die Höhe des zweiten Vorsprungs 32 ist. Genauer beträgt die Differenz H1 - H2 zwischen der Vorsprunghöhe H1 des ersten Vorsprungs 31 und der Vorsprunghöhe H2 des zweiten Vorsprungs 32 vorzugsweise 1 µm oder mehr und weiter bevorzugt 5 µm oder mehr.
  • Für eine bessere Kompatibilität zwischen der Einfachheit der Injektion der Flüssigkeit und der Durchblutungsförderungswirkung beträgt die Differenz H1 - H2 vorzugsweise 5000 µm oder weniger und weiter bevorzugt 4000 µm oder weniger.
  • Ferner beträgt die Differenz H1 - H2 vorzugsweise 1 µm oder mehr und 5000 µm oder weniger und weiter bevorzugt 5 µm oder mehr und 4000 µm oder weniger.
  • Um zu verhindern, dass die Einführung aufgrund der Deformierung der Haut, wenn der erste Vorsprung 31 gegen die Haut gedrückt wird, unmöglich ist, zur Verbesserung der Einstechbarkeit und zum zuverlässigen Injizieren des Medikaments in die Haut S beträgt die Vorsprunghöhe H1 des ersten Vorsprungs 31 vorzugsweise 10 µm oder mehr und weiter bevorzugt 20 µm oder mehr.
  • Aus minimalinvasiver Sicht beträgt die Vorsprunghöhe H1 des ersten Vorsprungs 31 ferner vorzugsweise 5000 µm oder weniger und weiter bevorzugt 4000 µm oder weniger.
  • Zur Erzielung sowohl von verbesserter Einstechbarkeit als auch aus minimalinvasiver Sicht beträgt die Vorsprunghöhe H1 des ersten Vorsprungs 31 ferner vorzugsweise 10 µm oder mehr und 5000 µm oder weniger und weiter bevorzugt 20 µm oder mehr und 4000 µm oder weniger.
  • Zur Stimulierung der Haut durch Drücken gegen die Haut und zur Förderung der Durchblutung beträgt die Vorsprunghöhe H2 des zweiten Vorsprungs 32 vorzugsweise 10 µm oder mehr und weiter bevorzugt 20 µm oder mehr.
  • Aus minimalinvasiver Sicht beträgt die Vorsprunghöhe H2 des zweiten Vorsprungs 32 ferner vorzugsweise 5000 µm oder weniger und weiter bevorzugt 4000 µm oder weniger.
  • Zur Verbesserung der Durchblutungsförderungswirkung beträgt die Vorsprunghöhe H2 des zweiten Vorsprungs 32 ferner vorzugsweise 10 µm oder mehr und 5000 µm oder weniger und weiter bevorzugt 20 µm oder mehr und 4000 µm oder weniger.
  • Der Abstand H3 von der Oberfläche der Folienbasis 2 zu der Einführtiefensteuerung 40 beträgt vorzugsweise 5 µm oder mehr und weiter bevorzugt 10 µm oder mehr.
  • Zur Verbesserung der Einstechbarkeit des ersten Vorsprungs 31 beträgt der Abstand H3 ferner vorzugsweise 4000 µm oder weniger und weiter bevorzugt 3000 µm oder weniger.
  • Ferner beträgt der Abstand H3 vorzugsweise 5 µm oder mehr und 4000 µm oder weniger und weiter bevorzugt 10 µm oder mehr und 3000 µm oder weniger.
  • In Wirklichkeit beträgt der Spitzenenddurchmesser des ersten Vorsprungs 31 vorzugsweise 1 µm oder mehr und weiter bevorzugt 5 µm oder mehr.
  • Um zu verhindern, dass ein Einstechen aufgrund der Elastizität der Haut unmöglich ist, beträgt der Spitzenenddurchmesser des ersten Vorsprungs 31 ferner vorzugsweise 300 µm oder weniger und weiter bevorzugt 100 µm oder weniger.
  • Ferner beträgt der Spitzenenddurchmesser des ersten Vorsprungs 31 vorzugsweise 1 µm oder mehr und 300 µm oder weniger und weiter bevorzugt 5 µm oder mehr und 100 µm oder weniger.
  • Der Spitzenenddurchmesser des zweiten Vorsprungs 32 beträgt vorzugsweise 1 µm oder mehr und weiter bevorzugt 5 µm oder mehr.
  • Zur Verbesserung der Durchblutungsförderungswirkung beträgt der Spitzenenddurchmesser des zweiten Vorsprungs 32 ferner vorzugsweise 300 µm oder weniger und weiter bevorzugt 200 µm oder weniger.
  • Ferner beträgt der Spitzenenddurchmesser des zweiten Vorsprungs 32 vorzugsweise 1 µm oder mehr und 300 µm oder weniger und weiter bevorzugt 5 µm oder mehr und 200 µm oder weniger.
  • Um als ein Anschlag zu wirken, der verhindert, dass der erste Vorsprung 31 weiter als nötig eingeführt wird, beträgt der Spitzenenddurchmesser des dritten Vorsprungs 33 vorzugsweise 2 µm oder mehr und weiter bevorzugt 10 µm oder mehr.
  • Der Spitzenenddurchmesser des zweiten Vorsprungs 32 kann gleich oder größer als der Spitzenenddurchmesser des ersten Vorsprungs 31 oder gleich oder kleiner als der Spitzenenddurchmesser des ersten Vorsprungs 31 sein.
  • Zur Verbesserung des Dichtegrads des ersten Vorsprungs und des zweiten Vorsprungs beträgt der Spitzenenddurchmesser des dritten Vorsprungs 33 ferner vorzugsweise 2000 µm oder weniger und weiter bevorzugt 100 µm oder weniger.
  • Ferner beträgt der Spitzenenddurchmesser des dritten Vorsprungs 33 vorzugsweise 2 µm oder mehr und 2000 µm oder weniger und weiter bevorzugt 10 µm oder mehr und 100 µm oder weniger.
  • Der Spitzenenddurchmesser des dritten Vorsprungs 33 kann gleich oder größer als der Spitzenenddurchmesser des ersten Vorsprungs 31 oder gleich oder kleiner als der Spitzenenddurchmesser des ersten Vorsprungs 31 sein.
  • Die Spitzenenddurchmesser des ersten bis dritten Vorsprungs 31 bis 33 werden mittels des folgenden Verfahrens gemessen.
  • [Verfahren zum Messen des Spitzenenddurchmessers eines Vorsprungs an einer Injektionsnadel]
  • Der zu messende Spitzenendabschnitt des Vorsprungs (erster Vorsprung 31, zweiter Vorsprung 32 oder dritter Vorsprung 33) wird unter Verwendung eines Rasterelektronenmikroskops (REM) oder eines Mikroskops (siehe 4) eingesehen. Als nächstes erstreckt sich, wie in 4 gezeigt, eine virtuelle Gerade Ila entlang einer Geraden an einer lateralen Seite 1a der beiden lateralen Seiten 1a und 1b, und eine virtuelle Gerade Ilb erstreckt sich entlang einer Geraden an der lateralen Seite 1b. An der Spitzenendseite wird dann ein erster Spitzenendpunkt 1a1 als ein Punkt erhalten, an dem eine laterale Seite 1a von der virtuellen Geraden Ila getrennt ist, und es wird ein zweiter Spitzenendpunkt 1b1 als ein Punkt erhalten, an dem die andere laterale Seite 1b von der virtuellen Geraden Ilb getrennt ist. Es wird eine Länge L einer auf diese Weise erhaltenen Geraden gemessen, die den ersten Spitzenendpunkt 1a1 und den zweiten Spitzenendpunkt 1b1 verbindet. Die gemessene Länge der Geraden wird als ein Spitzenenddurchmesser des zu messenden Vorsprungs definiert.
  • Wie oben beschrieben hat der erste Vorsprung 31 die Öffnung 31a vorzugsweise an dem Spitzenendabschnitt. Dann ist die Öffnung 31a vorzugsweise nicht an dem Spitzenende des ersten Vorsprungs 31 ausgebildet, sondern an der Seitenfläche des ersten Vorsprungs 31. Wenn die Öffnung 31a an einer solchen Position ausgebildet ist, wird die Öffnung 31a nicht so leicht gequetscht, wenn der erste Vorsprung 31 in die Haut eingeführt wird, und die Flüssigkeit wie ein Medikament kann aus der Injektionsnadel 1A durch die Öffnung 31a stabil in das Innere der Haut befördert werden.
  • Der erste Vorsprung 31 kann an einer beliebigen Position in dem Vorsprungsanordnungsbereich angeordnet werden, befindet sich jedoch vorzugsweise an einer Position, die weiter innen gelegen ist als der zweite Vorsprung 32 in dem Vorsprunganordnungsbereich, d. h. an einer mittleren Seite des Vorsprunganordnungsbereichs. Wenn die Injektionsnadel 1A gegen die Haut gedrückt wird, wird somit der erste Vorsprung 31 leicht mit einer Last beaufschlagt und der erste Vorsprung 31 lässt sich leicht in die Haut einführen. Außerdem ist der erste Vorsprung 31 vorzugsweise von dem zweiten Vorsprung 32 umgeben. Die Einführungsstelle des ersten Vorsprungs 31 ist somit von einem Bereich umgeben, in dem durch die schwache Stimulierung des zweiten Vorsprungs 32 die Durchblutung gefördert und die Immunität ausgelöst werden, und es gilt, dass eine medizinische Wirkung des von dem ersten Vorsprung 31 injizierten Medikaments verbessert werden kann. Wenn die Injektionsnadel 1A verwendet wird, braucht die Inj ektionsnadel 1A ferner nicht unbedingt senkrecht zu der Haut sein, sondern kann geneigt in die Haut eingeführt werden. Da der erste Vorsprung 31 an der mittleren Seite angeordnet ist, kann der erste Vorsprung 31 in diesem Fall unabhängig von der Richtung, in der die Injektionsnadel 1A bezüglich der Haut geneigt ist, stabil in die Haut eingeführt werden, und das Lecken des Medikaments kann wirksam verhindert werden, wenn die Einführung unzureichend ist. Um diese Wirkungen noch ausgeprägter zu gestalten, befindet sich der zweite Vorsprung 32 vorzugsweise an der äußersten Seite des Vorsprunganordnungsbereichs.
  • Ein Anordnungsmuster des ersten Vorsprungs 31, des zweiten Vorsprungs 32 und des dritten Vorsprungs 33 ist nicht speziell begrenzt.
  • Zur präzisen Steuerung der Einführtiefe ist eine Anordnung (im Weiteren die „erste Anordnung“ genannt) bevorzugt, bei der der erste Vorsprung 31 oder der zweite Vorsprung 32 oder beide zwischen einem Paar einander benachbarter dritter Vorsprünge 33 angeordnet sind. Eine Anordnung (im Weiteren die „zweite Anordnung“ genannt) ist ebenfalls bevorzugt, bei der der erste Vorsprung 31 oder der zweite Vorsprung 32 oder beide ohne Einführtiefensteuerung zwischen den Verbundvorsprüngen (erster Verbundvorsprung 51 oder zweiter Verbundvorsprung 52) mit der Einführtiefensteuerung angeordnet sind.
  • Der zwischen den dritten Vorsprüngen 33 in der ersten Anordnung angeordnete Vorsprung oder der zwischen den Verbundvorsprüngen in der zweiten Anordnung angeordnete Vorsprung kann nur der erste Vorsprung 31 oder nur der zweite Vorsprung 32 oder sowohl der erste Vorsprung 31 als auch der zweite Vorsprung 32 sein. Die Anzahl von Vorsprüngen, die zwischen den dritten Vorsprüngen 33 oder den Verbundvorsprüngen angeordnet sind, beträgt vorzugsweise 1 oder mehr und 4 oder weniger und weiter bevorzugt 1 oder 2.
  • In 5(a), 5(b) und 5(e) gezeigte Anordnungsmuster weisen beispielsweise eine in der ersten Richtung X angeordnete erste Anordnung, eine in der zweiten Richtung Y angeordnete erste Anordnung und eine in einer Richtung, die bezüglich beider Richtungen der ersten Richtung X und der zweiten Richtung Y geneigt ist, und genauer in einer in einem Winkel von 45 Grad geneigten Richtung angeordnete erste Anordnung auf. In 5(d) und 5(c) gezeigte Anordnungsmuster weisen eine erste Anordnung auf, in der eine Vielzahl von Vorsprüngen, die die ersten oder zweiten Vorsprünge 31 oder 32 sind, zwischen den dritten Vorsprüngen 33 angeordnet sind. In 8(a) und 11(a) gezeigte Anordnungsmuster weisen eine in der ersten Richtung X angeordnete zweite Anordnung und eine in der zweiten Richtung Y angeordnete zweite Anordnung auf. In 8(c) und 11(b) gezeigte Anordnungsmuster weisen eine in der ersten Richtung X angeordnete zweite Anordnung, eine in der zweiten Richtung Y angeordnete zweite Anordnung und eine in einer Richtung, die bezüglich beider Richtungen der ersten Richtung X und der zweiten Richtung Y geneigt ist, und genauer in einer in einem Winkel von 45 Grad geneigten Richtung angeordnete zweite Anordnung auf.
  • Die Vielzahl von ersten Anordnungen oder der zweiten Anordnungen liegen vorzugsweise in dem Vorsprunganordnungsbereich vor und sind vorzugsweise in der Ebenenrichtung des Vorsprunganordnungsbereichs verteilt.
  • Zur präzisen Steuerung der Einführtiefe ist ferner eine Anordnung (im Weiteren die „dritte Anordnung“ genannt) bevorzugt, bei der mindestens drei oder mehr dritte Vorsprünge 33 so angeordnet sind, dass sie den Umfang des ersten Vorsprungs 31 oder des zweiten Vorsprungs 32 umgeben, oder eine Anordnung (im Weiteren die „vierte Anordnung“ genannt), bei der mindestens drei oder mehr Vorsprünge, die die zweiten Vorsprünge 32 oder die dritten Vorsprünge 33 sind, so angeordnet sind, dass sie den Umfang des ersten Vorsprungs 31 umgeben. Es ist ferner bevorzugt, dass eine Anordnung (im Weiteren die „fünfte Anordnung“ genannt) vorliegt, bei der mindestens drei oder mehr Verbundvorsprünge (erster Verbundvorsprung 51 oder zweiter Verbundvorsprung 52) mit der Einführtiefensteuerung so angeordnet sind, dass sie den Umfang des ersten Vorsprungs 31 oder des zweiten Vorsprungs 32 ohne Einführtiefensteuerung umgeben.
  • Der von den dritten Vorsprüngen 33 in der dritten Anordnung umgebene Vorsprung oder der von den Verbundvorsprüngen in der fünften Anordnung umgebene Vorsprung kann nur der erste Vorsprung 31 oder nur der zweite Vorsprung 32 oder sowohl der erste Vorsprung 31 als auch der zweite Vorsprung 32 sein. In Bezug auf die dritte Anordnung oder die fünfte Anordnung kann die Anzahl von Vorsprüngen, die von dem dritten Vorsprung 33 oder von dem Verbundvorsprung umgeben sind, vorzugsweise 1 oder mehr und 4 oder weniger und weiter bevorzugt 1 oder 2 betragen. In Bezug auf die vierte Anordnung beträgt die Anzahl von ersten Vorsprüngen 31, die von dem zweiten oder dritten Vorsprung 32 oder 33 umgeben sind, vorzugsweise 1 oder mehr und 10 oder weniger und weiter bevorzugt 1 oder mehr und 5 oder weniger.
  • Die in 5(a), 5(b) und 5(e) gezeigten Anordnungsmuster weisen beispielsweise eine dritte Anordnung auf, bei der der dritte Vorsprung 33 von einem einzigen Vorsprung umgeben ist, der der erste oder der zweite Vorsprung 31 oder 32 ist. Die in 5(c) und 5(d) gezeigten Anordnungsmuster weisen eine dritte Anordnung auf, bei der der dritte Vorsprung 33 von einer Vielzahl von Vorsprüngen umgeben ist, die erste oder zweite Vorsprünge 31 oder 32 sind.
  • Die Vielzahl von dritten Anordnungen, der vierten Anordnungen oder der fünften Anordnungen sind vorzugsweise in dem Vorsprunganordnungsbereich anwesend und sind vorzugsweise in der Ebenenrichtung des Vorsprunganordnungsbereichs verteilt.
  • Das Anordnungmuster des ersten Vorsprungs 31, des zweiten Vorsprungs 32 und des dritten Vorsprungs 33 kann beispielsweise wie in 5(a) gezeigt sein, wo ein Paar zweiter Vorsprünge 32, 32 so angeordnet sind, dass der erste Vorsprung 31 in der ersten Richtung X und der zweiten Richtung Y dazwischen angeordnet ist, und die dritten Vorsprünge 33 so angeordnet sein können, dass der zweite Vorsprung 32 in der ersten Richtung X oder der zweiten Richtung Y dazwischen angeordnet ist. Wie in 5(b) gezeigt, können ferner der zweite Vorsprung 32 und der dritte Vorsprung 33 so angeordnet sein, dass sie den Umfang des ersten Vorsprungs 31 umgeben, und der zweite Vorsprung 32 kann außerhalb des dritten Vorsprungs 33 angeordnet sein. Außerdem können der zweite Vorsprung 32 und der dritte Vorsprung 33, wie in 5(c) gezeigt, so angeordnet sein, dass sie den Umfang des ersten Vorsprungs 31 umgeben, und der zweite Vorsprung 32 kann innerhalb des dritten Vorsprungs 33 angeordnet sein. Außerdem können der erste Vorsprung 31 und der dritte Vorsprung 33, wie in 5(d) gezeigt, so angeordnet sein, dass sie den Umfang des zweiten Vorsprungs 32 umgeben, und der dritte Vorsprung 33 kann außerhalb des ersten Vorsprungs 31 angeordnet sein. Außerdem können der erste Vorsprung 31 und der dritte Vorsprung 33, wie in 5(e) gezeigt, so angeordnet sein, dass sie den Umfang des zweiten Vorsprungs 32 umgeben, und der dritte Vorsprung 33 kann innerhalb des ersten Vorsprungs 31 angeordnet sein. 5(a) bis 5(e) zeigen den ersten Vorsprung 31 schraffiert nach oben rechts, den zweiten Vorsprung 32 schraffiert nach unten rechts und den dritten Vorsprung 33 schraffiert mit Punkten.
  • In einer Draufsicht auf die Folienbasis 2 beträgt ein Abstand D zwischen Spitzenenden der einander benachbarten Vorsprünge vorzugsweise 0,01 mm oder mehr, weiter bevorzugt 0,02 mm oder mehr, noch weiter bevorzugt 0,1 mm oder mehr und noch weiter bevorzugt mehr als 0,5 mm, um die Verhinderung, dass der erste Vorsprung eingeführt wird, was auf die durch die Deformation der Haut beim Drücken der benachbarten Vorsprünge gegen die Haut verursachte Störung zurückzuführen ist, zu reduzieren.
  • Ferner beträgt der Abstand D vorzugsweise 10 mm oder weniger, weiter bevorzugt 5 mm oder weniger und noch weiter bevorzugt 3 mm oder weniger, um die durch die benachbarten Vorsprünge hervorgerufene Durchblutungsförderungswirkung in dem geltenden Bereich ohne Spalt zu erzielen.
  • Ferner beträgt der Abstand D vorzugsweise 0,01 mm oder mehr und 10 mm oder weniger, weiter bevorzugt 0,1 mm oder mehr und 5 mm oder weniger und noch weiter bevorzugt mehr als 0,5 mm und 3 mm oder weniger.
  • Die benachbarten Vorsprünge sind zwei Vorsprünge mit dem kürzesten Abstand zwischen Scheiteln und sind der eine Vorsprung und der andere Vorsprung, wenn ein Vorsprung von einer Vielzahl von anderen Vorsprüngen mit demselben Abstand zwischen den Vorsprüngen umgeben ist. Der Abstand D wird gemessen, indem nur der erste Vorsprung 31 und der zweite Vorsprung 32 als zueinander benachbarte Vorsprünge verwendet werden. Mit anderen Worten wird der Abstand D ohne Verwendung des dritten Vorsprungs 33 gemessen, selbst wenn der dritte Vorsprung 33, dessen Spitzenendfläche die Einführtiefensteuerung 40 ist, vorliegt.
  • Eine Dicke T der Folienbasis 2 der Injektionsnadel 1A beträgt vorzugsweise 5 µm oder mehr, weiter bevorzugt 10 µm oder mehr und noch weiter bevorzugt vorzugsweise 20 µm oder mehr.
  • Um die Injektionsnadel 1A leichter gegen die Haut drücken zu können, beträgt die Dicke T ferner vorzugsweise 2000 µm oder weniger, weiter bevorzugt 1000 µm oder weniger und noch weiter bevorzugt 500 µm oder weniger.
  • Außerdem beträgt die Dicke T vorzugsweise 5 µm oder mehr und 2000 µm oder weniger, weiter bevorzugt 10 µm oder mehr und 1000 µm oder weniger und noch weiter bevorzugt vorzugsweise 20 µm oder mehr und 500 µm oder weniger (siehe 1).
  • Die Dicke T der Folienbasis 2 kann mittels des folgenden Verfahrens gemessen werden.
  • <Verfahren zum Messen der Dicke der Folienbasis>
  • Die Folienbasis 2 der Injektionsnadel 1A wird unter Verwendung eines REM oder eines Mikroskops und mit einer vorbestimmten Vergrößerung vergrößert eingesehen, wie in 1 gezeigt. Wie in 1 gezeigt, wird als nächstes ein Abstand in einer Dickenrichtung Z der Folienbasis 2 von einer Fläche an der Seite der Folienbasis 2, wo der Vorsprung vorragt, zu einer der Fläche gegenüberliegenden Fläche gemessen. Der auf diese Weise gemessene Abstand wird als eine Dicke T des Basisabschnitts definiert.
  • Die Injektionsnadel 1A kann nur den ersten Vorsprung 31 aufweisen, hat jedoch vorzugsweise eine Vielzahl von ersten Vorsprüngen.
  • Ferner hat die Injektionsnadel 1A vorzugsweise einen Bereich, in dem die Anzahl N1 der ersten Vorsprünge 31 pro 1 cm2 oder die Anzahl N2 der zweiten Vorsprünge pro 1 cm2 in Draufsicht wie folgt ist.
  • Zur Ermöglichung einer effizienten Injizierung der Flüssigkeit ist die Anzahl N1 der ersten Vorsprünge 31 oder die Anzahl N2 der zweiten Vorsprünge vorzugsweise 1 oder mehr, weiter bevorzugt 5 oder mehr und noch weiter bevorzugt 10 oder mehr.
  • Zur leichten Steuerung der Injektionsmenge der Flüssigkeit und des Injektionsbereichs der Flüssigkeit ist die Anzahl N1 der ersten Vorsprünge 31 oder die Anzahl N2 der zweiten Vorsprünge vorzugsweise 400 oder weniger, weiter bevorzugt 300 oder weniger und noch weiter bevorzugt 200 oder weniger.
  • Für diese beiden Zwecke ist die Anzahl N1 der ersten Vorsprünge 31 oder die Anzahl N2 der zweiten Vorsprünge darüber hinaus vorzugsweise 1 oder mehr und 400 oder weniger, weiter bevorzugt 5 oder mehr und 300 oder weniger und noch weiter bevorzugt 10 oder mehr und 200 oder weniger.
  • Die Injektionsnadel 1A kann nur den zweiten Vorsprung oder eine Vielzahl von zweiten Vorsprüngen aufweisen, hat jedoch vorzugsweise eine Vielzahl von ersten Vorsprüngen 31.
  • Die Injektionsnadel 1A hat vorzugsweise einen Bereich, in dem eine Gesamtzahl N1 + N2 der ersten Vorsprünge 31 und der zweiten Vorsprünge 32 pro 1 cm2 in Draufsicht wie folgt ist.
  • Zum Hervorrufen einer Flare-Reaction in dem gesamten Bereich, in dem die Injektionsnadel 1A zum Einsatz kommt, und zur Ermöglichung der Durchblutungsförderungswirkung sowie zur Ermöglichung einer effizienten Injektion der Flüssigkeit beträgt die Gesamtzahl N1 + N2 vorzugsweise 2 oder mehr, weiter bevorzugt 5 oder mehr und noch weiter bevorzugt 10 oder mehr und noch weiter bevorzugt 20 oder mehr und noch weiter bevorzugt 30 oder mehr.
  • Zur leichten Steuerung der Injektionsmenge der Flüssigkeit und des Injektionsbereichs der Flüssigkeit beträgt die Gesamtzahl N1 + N2 vorzugsweise 500 oder weniger, weiter bevorzugt 300 oder weniger, noch weiter bevorzugt 200 oder weniger und noch weiter bevorzugt weniger als 200.
  • Für diese beiden Zwecke beträgt die Gesamtzahl N1 + N2 vorzugsweise 10 oder mehr und 500 oder weniger, weiter bevorzugt 20 oder mehr und 300 oder weniger und noch weiter bevorzugt 30 oder mehr und weniger als 200.
  • Ein Verhältnis N2/N1 der Anzahl N2 der zweiten Vorsprünge pro 1 cm2 zu der Anzahl N1 der ersten Vorsprünge 31 pro 1 cm2 beträgt vorzugsweise 0,01 oder mehr, weiter bevorzugt 0,1 oder mehr, noch weiter bevorzugt 0,5 oder mehr, noch weiter bevorzugt 1 oder mehr und noch weiter bevorzugt 2,4 oder mehr. Zum effizienten Hervorrufen einer Flare-Reaction um den ersten Vorsprung 31 herum, durch den die Flüssigkeit injiziert wird, und zur Erzielung der Durchblutungsförderungswirkung ist dies bevorzugt. Weiterhin ist dies bevorzugt, um die Injektionswahrscheinlichkeit zu verbessern, indem verhindert wird, dass der erste Vorsprung 31 nicht in die Haut eingeführt wird, wenn die Injektionsnadel 1A gegen die Haut gedrückt wird.
  • Zur Ermöglichung des Einführens mit einem geringen Einführdruck und zur Ermöglichung der effizienten Injizierung der Flüssigkeit durch Reduzieren der aus einem ersten Vorsprung zu injizierenden Menge der Flüssigkeit beträgt das Verhältnis N2/N1 vorzugsweise 100 oder weniger, weiter bevorzugt 50 oder weniger und noch weiter bevorzugt 10 oder weniger.
  • Für diese beiden Zwecke beträgt das Verhältnis N2/N1 vorzugsweise 0,01 oder mehr und 100 oder weniger, weiter bevorzugt 1 oder mehr und 50 oder weniger und noch weiter bevorzugt 2,4 oder mehr und 10 oder weniger.
  • Die Anzahl von ersten Vorsprüngen 31 pro 1 cm2 bei Draufsicht auf die Injektionsnadel 1A kann mittels des folgenden Verfahrens gemessen werden.
  • <Verfahren zum Messen der Anzahl von ersten Vorsprüngen pro 1 cm2>
  • Die Anzahl von ersten Vorsprüngen 31 pro 1 cm2 lässt sich so berechnen, dass die Anzahl (Teile) der ersten Vorsprünge 31 in dem Vorsprunganordnungsbereich, in dem eine Vielzahl von Mikrovorsprüngen 3 in einer Ebenenrichtung verteilt sind, durch eine Gesamtfläche (cm2) des Vorsprunganordnungsbereichs geteilt wird. Die Gesamtfläche des Vorsprunganordnungsbereichs ist eine Fläche eines Bereichs, die mit einer virtuellen Linie umgeben ist, die Scheitel der Vorsprünge, die an einem äußeren Rand des Bereichs angeordnet sind, verbindet, wenn die Injektionsnadel 1A in Draufsicht gesehen wird. Wenn die Anzahl von Vorsprüngen der Injektionsnadel 1A 2 oder weniger beträgt, kann die Anzahl von ersten Vorsprüngen 31 in einem 1 Quadratzentimeter großen Bereich mittels Zählens gemessen werden, wenn die Injektionsnadel 1A in Draufsicht gesehen wird.
  • Durch Verwendung der Injektionsnadel der vorliegenden Erfindung kann die Durchblutungsförderungswirkung in einem weiten Bereich, in dem der erste Vorsprung und der zweite Vorsprung angeordnet sind, erzielt werden, und das Medikament kann zuverlässig in die Haut injiziert werden.
  • Nach Ansicht der Erfinder wird das Medikament in die Haut injiziert, und die Durchblutung um die Haut, in die das Medikament injiziert wird, wird verbessert, wodurch das Medikament leicht von der Haut absorbiert werden kann; es kann verhindert werden, dass das Medikament, das nicht absorbiert werden kann, aus der Haut herausläuft, und die Wirkung des Medikaments lässt sich leicht erreichen.
  • Als nächstes wird eine weitere Ausführungsform einer Injektionsnadel der vorliegenden Erfindung beschrieben. In einer solchen Ausführungsform werden nur die Unterschiede zu der oben beschriebenen Ausführungsform beschrieben, die Beschreibung der oben beschriebenen Ausführungsform gilt entsprechend, wenn nichts anderes speziell beschrieben wird, und dieselben Elemente werden mit denselben Bezugszahlen bezeichnet. Beispiele gehen aus 6 bis 8(c) und 9 bis 11(c) hervor.
  • Eine Injektionsnadel der vorliegenden Erfindung weist vorzugsweise einen ersten Verbundvorsprung 51 auf, bei dem der dritte Vorsprung und die Einführtiefensteuerung 40 integral in der Richtung der Folienbasis des ersten Vorsprungs 31 ausgebildet sind. Ein Beispiel der Injektionsnadel (im Weiteren auch „Injektionsnadel 1B“ genannt) mit dem ersten Verbundvorsprung 51 wird beschrieben. Bei der Injektionsnadel 1B ist der erste Vorsprung 31 integral mit der Einführtiefensteuerung 40 an dem äußeren Umfang an der Basisseite geformt. Genauer ist ein Abschnitt 41 mit expandiertem Durchmesser an der Basisseite ausgebildet, und ein Stufenabschnitt ist an einem oberen Endabschnitt des Abschnitts 41 mit expandiertem Durchmesser ausgebildet, um nach außen in einer radialen Richtung des ersten Vorsprungs 31 auszukragen. Dann ist der Stufenabschnitt die Einführtiefensteuerung 40.
  • Um als ein Anschlag zu wirken, der verhindert, dass der erste Vorsprung 31 weiter als nötig eingeführt wird, beträgt eine Auskraglänge L1 des Stufenabschnitts des ersten Verbundvorsprungs 51 vorzugsweise 0,002 mm oder mehr und weiter bevorzugt 0,01 mm oder mehr.
  • Zur Verbesserung des Dichtheitsgrades des ersten Vorsprungs 31 und des zweiten Vorsprungs 32 und zur Erzielung der Durchblutungsförderungswirkung über einen weiten Bereich, über den das Mikrovorsprunginstrument zur Anwendung kommt, beträgt die Länge L1 ferner vorzugsweise 2 mm oder weniger und weiter bevorzugt 0,1 mm oder weniger.
  • Außerdem beträgt die Länge L1 vorzugsweise 0,002 mm oder mehr und 2 mm oder weniger und weiter bevorzugt 0,01 mm oder mehr und 0,1 mm oder weniger.
  • Die Länge L1 ist ein linearer Abstand, der durch Messen eines Abstands zwischen einem inneren Endabschnitt und einem äußeren Endabschnitt des Stufenabschnitts entlang einer orthogonal zu der Höhenrichtung verlaufenden Ebene erhalten wird, und ist ein Abstand zwischen zwei Kontakten jeweils des inneren Endabschnitts und des äußeren Endabschnitts und jeder der Tangentiallinien P1 und P2, die bezüglich einer Mittellinie CL des ersten Vorsprungs einen Winkel von 45° einnehmen, wie in 6 gezeigt.
  • Wenn der erste Verbundvorsprung 51 und der zweite Vorsprung 32 von der Spitzenendseite her in die Haut eingeführt werden, kommt die Einführtiefensteuerung 40 bei der Injektionsnadel 1B in Kontakt mit der Oberfläche der Haut. Dann wird die Einführung des ersten Verbundvorsprungs 51 und des zweiten Vorsprungs 32 gestoppt und es wird verhindert, dass der erste Verbundvorsprung 51 und der zweite Vorsprung 32 tiefer in die Haut eingeführt werden. Da die Einführtiefensteuerung 40 integral um den ersten Vorsprung 31 herum ausgebildet ist, kann bei dem ersten Verbundvorsprung 51 der erste Verbundvorsprung 51 zuverlässig daran gehindert werden, dass er tiefer in die Haut eingeführt wird. Ein solches Beispiel geht aus 7 hervor.
  • Ein Anordnungsmuster des ersten Verbundvorsprungs 51 und des zweiten Vorsprungs 31 ist nicht spezifisch begrenzt. Wie beispielsweise in 8(a) gezeigt, kann ein Paar zweiter Vorsprünge 32, 32 so angeordnet sein, dass der erste Verbundvorsprung 51 in der ersten Richtung X und der zweiten Richtung Y dazwischen angeordnet ist. Wie in 8(b) gezeigt, können ferner die zweiten Vorsprünge 32 so angeordnet sein, dass sie den Umfang des ersten Verbundvorsprungs 51 umgeben. Wie in 8(c) gezeigt, kann der erste Verbundvorsprung 51 darüber hinaus so angeordnet sein, dass er den Umfang des zweiten Vorsprungs 32 umgibt. 8(a) und 8(b) zeigen den ersten Verbundvorsprung 51 schraffiert nach oben rechts und den zweiten Vorsprung 32 schraffiert nach unten rechts.
  • Die Injektionsnadel der vorliegenden Erfindung weist vorzugsweise einen zweiten Verbundvorsprung 52 auf, bei dem die Einführtiefensteuerung 40 integral um den zweiten Vorsprung 32 herum ausgebildet ist. Ein Beispiel der Injektionsnadel (im Weiteren auch „Injektionsnadel 1C“ genannt) mit dem zweiten Verbundvorsprung 52 wird beschrieben. Bei der Injektionsnadel 1C ist der zweite Vorsprung 32 integral mit der Einführtiefensteuerung 40 an dem äußeren Umfang an der Basisseite geformt. Genauer ist ein Abschnitt 41 mit expandiertem Durchmesser an der Basisseite ausgebildet, und ein Stufenabschnitt ist an einem oberen Endabschnitt des Abschnitts 41 mit expandiertem Durchmesser ausgebildet, um nach außen in einer radialen Richtung des zweiten Vorsprungs 32 auszukragen. Dann ist der Stufenabschnitt die Einführtiefensteuerung 40. Ein solches Beispiel geht aus 9 hervor.
  • Um als ein Anschlag zu wirken, der verhindert, dass der zweite Vorsprung 32 weiter als nötig eingeführt wird, beträgt eine Auskraglänge L2 des Stufenabschnitts des zweiten Verbundvorsprungs 52 vorzugsweise 0,002 mm oder mehr und weiter bevorzugt 0,01 mm oder mehr.
  • Zur Verbesserung des Dichtheitsgrades des ersten Vorsprungs 31 und des zweiten Vorsprungs 32 und zur Erzielung der Durchblutungsförderungswirkung über einen weiten Bereich, über den die Injektionsnadel zur Anwendung kommt, beträgt die Länge L2 ferner vorzugsweise 2 mm oder weniger und weiter bevorzugt 0,1 mm oder weniger.
  • Außerdem beträgt die Länge L2 vorzugsweise 0,002 mm oder mehr und 2 mm oder weniger und weiter bevorzugt 0,01 mm oder mehr und 0,1 mm oder weniger.
  • Die Länge L2 kann auf dieselbe Weise wie die Länge L1 gemessen werden.
  • Wenn der erste Vorsprung 31 und der zweite Verbundvorsprung 52 von der Spitzenendseite her in die Haut eingeführt werden, kommt die Einführtiefensteuerung 40 bei der Injektionsnadel 1C ebenfalls in Kontakt mit der Oberfläche der Haut. Dann wird die Einführung des ersten Vorsprungs 31 und des zweiten Verbundvorsprungs 52 gestoppt und es wird verhindert, dass der erste Vorsprung 31 und der zweite Verbundvorsprung 52 tiefer in die Haut eingeführt werden. Da die Einführtiefensteuerung 40 integral um den zweiten Vorsprung 32 herum ausgebildet ist, kann bei dem zweiten Verbundvorsprung 52 der zweite Verbundvorsprung 52 zuverlässig daran gehindert werden, dass er tiefer in die Haut eingeführt wird. Ein solches Beispiel geht aus 10 hervor.
  • Ein Anordnungsmuster des ersten Vorsprungs 31 und des zweiten Verbundvorsprungs 52 ist nicht spezifisch begrenzt. Wie beispielsweise in 11(a) gezeigt, kann ein Paar zweiter Verbundvorsprünge 52, 52 so angeordnet sein, dass der erste Vorsprung 31 in der ersten Richtung X und der zweiten Richtung Y dazwischen angeordnet ist. Wie in 11(b) gezeigt, können ferner die zweiten Verbundvorsprünge 52 so angeordnet sein, dass sie den Umfang des ersten Vorsprungs 31 umgeben. Wie in 11(c) gezeigt, kann der erste Vorsprung 31 darüber hinaus so angeordnet sein, dass er den Umfang des zweiten Verbundvorsprungs 52 umgibt. 11(a) und 11(b) zeigen den ersten Vorsprung 31 schraffiert nach oben rechts und den zweiten Verbundvorsprung 52 schraffiert nach unten rechts.
  • Als nächstes werden Elemente beschrieben, die die oben beschriebenen Ausführungsformen jeweils gemeinsam haben.
  • Die Injektionsnadel 1A, 1B oder 1C jeder der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung enthält vorzugsweise ein thermoplastisches Harz; dies dient dazu, dass die Handhabbarkeit des Materials, die Festigkeit und Funktionsfähigkeit der Injektionsnadel und die Härte des ersten Vorsprungs 31 und des zweiten Vorsprungs 32 gewährleistet sind und dass die Durchblutungsförderungswirkung erzielt und die Injektion der Flüssigkeit ermöglicht werden. Die Injektionsnadel ist ferner vorzugsweise aus der Basisfolie gebildet, die das thermoplastische Harz enthält.
  • Die Basisfolie enthält ein thermoplastisches Harz als ein Hauptbestandteilmaterial. Hauptbestandteilmaterial bedeutet, dass die Masse des thermoplastischen Harzes 50% oder mehr der Gesamtmasse der Basisfolie des Mikrovorsprungselements ausmacht, und die Masse des thermoplastischen Harzes beträgt weiter bevorzugt 100%.
  • Zu Beispielen des thermoplastischen Harzes gehören Polyolefin, Polyester, Polyamid, Polyamidimid, Polyetheretherketon, Polyetherimid, Polyvinylchlorid, Acrylharz, Polystyrolharz oder eine Kombination daraus.
  • Beispiele für das Polyolefin sind Polypropylen und Polyethylen.
  • Beispiele für das Polyester sind Polyethylenterephthalat, Polyfettsäureester, Polymilchsäure, Polycaprolacton und Polybutylensuccinat.
  • Ein Beispiel für das Polyamid ist Nylon.
  • Aufgrund seiner biologischen Abbaubarkeit wird Polyfettsäureester vorzugsweise verwendet. Zu spezifischen Beispielen für Polyfettsäureester gehören Polymilchsäure, Polyglycolsäure oder Kombinationen davon.
  • Zur Verbesserung der Formbarkeit und der Maßhaltigkeit der Injektionsnadel ist das Verhältnis der Masse des thermoplastischen Harzes in der Injektionsnadel 1A, 1B oder 1C zu der Gesamtmasse der Injektionsnadel 1A, 1B oder 1C vorzugsweise 50% oder mehr, weiter bevorzugt 70% oder mehr und noch weiter bevorzugt 90% oder mehr.
  • Hinsichtlich des Hinzufügens eines Funktionsstoffs zu der Injektionsnadel zur Erzielung verschiedener Wirkungen ist das Masseverhältnis des thermoplastischen Harzes vorzugsweise 100% oder weniger, weiter bevorzugt 98% oder weniger und noch weiter bevorzugt 96% oder weniger.
  • Ferner ist das Masseverhältnis des thermoplastischen Harzes vorzugsweise 50% oder mehr und 100% oder weniger, weiter bevorzugt 70% oder mehr und 98% oder weniger und noch weiter bevorzugt 90% oder mehr und 96% oder weniger.
  • Hier lassen sich verschiedene Funktionsstoffe, antibakterielle Wirkstoffe, bakterizide Wirkstoffe, Feuchthalter, Fließverbesserer, Antistatikmittel und Farbstoffe verwenden.
  • Die vorliegende Erfindung ist zwar auf der Grundlage der bevorzugten Ausführungsformen beschrieben worden, aber die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt und kann entsprechend geändert werden.
  • In der ersten Ausführungsform sind beispielsweise der zweite Vorsprung 32 und der dritte Vorsprung 33 massiv, aber der zweite Vorsprung 32 und der dritte Vorsprung 33 können hohl sein. In der zweiten Ausführungsform ist der zweite Verbundvorsprung 52 massiv, aber der zweite Verbundvorsprung 52 kann hohl sein. Bei der Injektionsnadel 1A, 1B oder 1C sind die Vorsprünge vorzugsweise massiv, bei denen es sich nicht um den ersten Vorsprung 31 handelt. Somit kann verhindert werden, dass sich die aus der Öffnung 31a des ersten Vorsprungs 31 auszutragende Flüssigkeit in den anderen Vorsprüngen ansammelt, und somit kann die Flüssigkeit wirksam injiziert werden.
  • Bei den Injektionsnadeln 1A bis 1C sind die Vorsprünge in einer (ein- oder mehrreihigen) Anordnungsform angeordnet, aber die Vielzahl von Vorsprüngen kann eine willkürliche Anordnung sein, wie etwa eine ausgerichtete Anordnung zur Bildung einer willkürlichen ringförmigen Gestalt, beispielsweise einer kreisförmigen Gestalt, einer elliptischen Gestalt, einer quadratischen Gestalt, einer rechteckigen Gestalt, einer sechseckigen Gestalt oder einer sternförmigen Gestalt, zusätzlich zu der Anordnungsform.
  • Bei der Injektionsnadel 1A ist der dritte Vorsprung 33 säulenförmig, aber der dritte Vorsprung 33 kann kegelstumpfförmig sein mit einem flachen Spitzenende oder kann konisch sein mit einer gekrümmten Spitzenendfläche. Darüber hinaus kann die Gestalt des dritten Vorsprungs 33 in Draufsicht nicht spezifisch beschränkt sein; es kann sich um eine kreisförmige Gestalt, eine elliptische Gestalt, eine quadratische Gestalt, eine rechteckige Gestalt, eine sechseckige Gestalt oder eine sternförmige Gestalt handeln.
  • Ferner kann die Injektionsnadel der vorliegenden Erfindung den ersten Vorsprung 31, den zweiten Vorsprung 32, den ersten Verbundvorsprung 51 und den zweiten Verbundvorsprung 52 aufweisen; sie kann den ersten Vorsprung 31, den zweiten Vorsprung 32 und den ersten Verbundvorsprung 51 aufweisen; sie kann den ersten Vorsprung 31, den zweiten Vorsprung 32 und den zweiten Verbundvorsprung 52 aufweisen; sie kann den ersten Vorsprung 31, den ersten Verbundvorsprung 51 und den zweiten Verbundvorsprung 52 aufweisen oder sie kann den ersten Verbundvorsprung 51 und den zweiten Verbundvorsprung 52 aufweisen.
  • Außerdem kann der erste Verbundvorsprung 51 so ausgebildet sein, dass die Einführtiefensteuerung 40 integral um die Vielzahl von ersten Vorsprüngen 31 herum ausgebildet ist, wie in 12(a) gezeigt. Ferner kann der zweite Verbundvorsprung 52 so ausgebildet sein, dass die Einführtiefensteuerung 40 integral um die Vielzahl von zweiten Vorsprüngen 32 herum ausgebildet ist, wie in 12(a) gezeigt.
  • Ferner kann der zweite Vorsprung 32 in Querschnittsansicht die Form eines kreisförmigen Ausschnitts haben, wie in 12(b) gezeigt.
  • Außerdem kann die Injektionsnadel der vorliegenden Erfindung einen ersten Vorsprung 31 und einen zweiten Vorsprung 32 haben oder sie kann eine Vielzahl von ersten Vorsprüngen 31 und eine Vielzahl von zweiten Vorsprüngen 32 haben.
  • [Beispiele]
  • Unten werden Beispiele der vorliegenden Erfindung ausführlicher beschrieben; die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf diese Beispiele beschränkt.
  • [Beispiel 1]
  • Es wurde eine Injektionsnadel hergestellt, die dieselbe Konfiguration wie die in 1 gezeigte Injektionsnadel 1A sowie dieselbe Anordnung wie in 5(a) gezeigt hat.
  • Eine Abmessung jedes Vorsprungs der Injektionsnadel, eine Abmessung der Folienbasis, die Anzahl der ersten Vorsprünge pro 1 cm2, ein Abstand zwischen Spitzenenden der benachbarten ersten Vorsprünge oder zweiten Vorsprünge gehen aus Tabelle 1 hervor. Die Injektionsnadel wurde hergestellt, indem eine aus 100% Polymilchsäure, wobei es sich um ein thermoplastisches Harz handelt, hergestellte Basisfolie einem Vorsprungformverfahren unter Verwendung einer Verarbeitungsnadel unterworfen wurde, die mit Ultraschallschwingungen beaufschlagt wurde.
  • [Beispiel 2]
  • Es wurde eine Injektionsnadel hergestellt, die dieselbe Konfiguration wie die in 1 gezeigte Injektionsnadel 1A sowie dieselbe Anordnung wie in 5(d) gezeigt hat. Sie war dieselbe wie in Beispiel 1, abgesehen davon, dass jedes Element der Angabe in Tabelle 1 entsprach.
  • [Beispiel 3]
  • Es wurde eine Injektionsnadel hergestellt, die dieselbe Konfiguration wie die in 9 gezeigte Injektionsnadel 1C sowie dieselbe Anordnung wie in 11(a) gezeigt hat. Sie war dieselbe wie in Beispiel 1, abgesehen davon, dass jedes Element der Angabe in Tabelle 1 entsprach.
  • [Beispiel 4]
  • Es wurde eine Injektionsnadel hergestellt, die dieselbe Konfiguration wie die in 6 gezeigte Injektionsnadel 1B sowie dieselbe Anordnung wie in 8(a) gezeigt hat. Sie war dieselbe wie in Beispiel 1, abgesehen davon, dass jedes Element der Angabe in Tabelle 1 entsprach.
  • [Beispiel 5]
  • Es wurde eine Injektionsnadel hergestellt, die dieselbe Konfiguration wie die in 1 gezeigte Injektionsnadel 1A sowie dieselbe Anordnung wie in 14(a) gezeigt hat. Sie war dieselbe wie in Beispiel 1, abgesehen davon, dass jedes Element der Angabe in Tabelle 1 entsprach.
  • [Beispiel 6]
  • Es wurde eine Injektionsnadel hergestellt, die dieselbe Konfiguration wie die in 1 gezeigte Injektionsnadel 1A sowie dieselbe Anordnung wie in 14(b) gezeigt hat. Sie war dieselbe wie in Beispiel 1, abgesehen davon, dass jedes Element der Angabe in Tabelle 1 entsprach.
  • [Beispiel 7]
  • Es wurde eine Injektionsnadel hergestellt, die dieselbe Konfiguration wie die in 1 gezeigte Injektionsnadel 1A sowie dieselbe Anordnung wie in 14(c) gezeigt hat. Sie war dieselbe wie in Beispiel 1, abgesehen davon, dass jedes Element der Angabe in Tabelle 1 entsprach.
  • [Vergleichsbeispiel 1]
  • Es wurde eine Injektionsnadel mit einem ersten Vorsprung 31 und einem dritten Vorsprung 33 hergestellt (siehe 13(a) und 13(b)). Sie war dieselbe wie in Beispiel 1, abgesehen davon, dass jedes Element den Angaben in Tabelle 1 entsprach und die Vorsprünge 31 und 33 wie in 13(b) gezeigt angeordnet waren.
  • [Beurteilung der Flare-Reaction]
  • Eine Flare-Reaction der Injektionsnadeln von Beispielen 1 bis 7 und von Vergleichsbeispiel 1 wurde anhand des folgenden Verfahrens beurteilt.
  • Jede der Injektionsnadeln aus Beispielen 1 bis 7 und Vergleichsbeispiel 1 wurde an der Haut des Subjekts angebracht und mit einer Last von ungefähr 5 N während 10 Sekunden beaufschlagt. Nach dem Daraufdrücken während 10 Sekunden wurde ein Mikrovorsprungsinstrument abgeschält, der Abschnitt, auf den das Mikrovorsprungsinstrument aufgedrückt worden war, wurde unter einem Mikroskop mit 30-facher Vergrößerung geprüft und ein Bereich der Flare-Reaction wurde nach den folgenden Kriterien beurteilt. Beurteilungsergebnisse gehen aus Tabelle 1 hervor.
    1. A: Von einer Flare-Reaction eingenommene Fläche ist 70% oder mehr
    2. B: Von einer Flare-Reaction eingenommene Fläche ist 30% oder mehr und weniger als 70%
    3. C: Von einer Flare-Reaction eingenommene Fläche ist 10% oder mehr und weniger als 30%
    4. D: Von einer Flare-Reaction eingenommene Fläche ist 0% oder mehr und weniger als 10%
  • Die von einer Flare-Reaction eingenommene Fläche wurde anhand der folgenden Formel berechnet.  Von einer Flare Reaction eingenommene Fl a ¨ che ( % ) = Fl a ¨ che , auf der die Flare Reaction auftrat / Fl a ¨ che des Vorsprunganordnungsbereichs × 100
    Figure DE112022002029T5_0001
  • Die Fläche des Vorsprunganordnungsbereichs wurde als eine Fläche definiert, die von den in der Fläche eingeschlossenen äußersten Vorsprüngen 31, 32 und 33 umgeben war.
  • [Beurteilung der Medikamentinjizierbarkeit]
  • Die Medikamentinjizierbarkeit der Injektionsnadeln von Beispielen 1 bis 7 und Vergleichsbeispiel 1 wurde anhand des folgenden Verfahrens beurteilt.
  • Jede der Injektionsnadeln von Beispielen 1 bis 7 und Vergleichsbeispiel 1 wurde an einer Spritze (GASTIGHT#1710, Hersteller: Hamilton Company) angebracht, wurde in die abgezogene Schweinehaut mit Schwung und mit einer Neigung von 10° zur Vertikalen mit einer Last von 2 N oder mehr eingeführt, und eine Medikamentenlösung aus 100 µL wurde mit einer Injektionsrate von 1 µL/Sek. injiziert. Nach der Injektion wurde die Spritze aus der Schweinehaut entfernt, und das abfließende oder leckende Medikament, das nicht in die Schweinehaut eintrat, wurde mit einem Tuch abgewischt. Die abgezogene Schweinehaut wurde vor und nach der Injektion der Medikamentlösung gewogen, und eine Gewichtsdifferenz der Schweinehaut vor der Injektion der Medikamentenlösung diente als die Injektionsmenge der Medikamentenlösung, und die Injektionsmenge/Dosierung × 100 wurde als eine Injektionsrate (%) gemäß den folgenden Kriterien beurteilt. Hinsichtlich der Einführtiefe der Injektionsnadel wurde bestätigt, dass die Einführung des ersten Vorsprungs durch die Einführtiefensteuerung supprimiert wurde.
  • Beurteilungsergebnisse gehen aus Tabelle 1 hervor.
    1. A: Injektionsrate ist 75% oder mehr und 100% oder weniger
    2. B: Injektionsrate ist 50% oder mehr und weniger als 75%
    3. C: Injektionsrate ist 25% oder mehr und weniger als 50%
    4. D: Injektionsrate ist 0% oder mehr und weniger als 25%
  • [Tabelle 1]
    Beispiel 1 Beispiel 2 Beispiel 3 Beispiel 4 Beispiel 5 Beispiel 6 Beispiel 7 Vergleichsbeispiel 1
    Abmessung Erster Vorsprung Spitzenenddurchmesser (µm) 10 10 10 10 10 10 10 10
    Vorsprunghöhe H1 (µm) 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000
    Anzahl N1 (Teile) von Vorsprüngen pro 1 cm2 25 3 144 144 5 11 4 58
    Zweiter Vorsprung Spitzenenddurchmesser (µm) 150 150 150 150 150 150 150 -
    Vorsprunghöhe H2 (µm) 1500 1500 1500 1500 1500 1500 1500 -
    Anzahl N2 (Teile) von Vorsprüngen pro 1 cm2 33 22 133 133 20 99 10 0
    Anzahl N1 + N2 (Teile) von Vorsprüngen pro 1 cm2 58 25 278 278 25 110 14 58
    Verhältnis N2/N1 von der Anzahl N2 von zweiten Vorsprüngen zu der Anzahl N1 von ersten Vorsprüngen per 1 cm2 1,3 0,1 0,9 0,9 4,0 9,0 2,5 0,0
    Einführtiefensteuerung Abstand H3 (µm) von der Oberfläche der Folienbasis zu der Einführtiefensteuerung 900 900 900 900 900 900 900 900
    Differenz H1 - H3 (µm) zwischen Vorsprunghöhe des ersten Vorsprungs und dem Abstand von der Oberfläche der Folienbasis zu der Einführtiefensteuerung 1100 1100 1100 1100 1100 1100 1100 1100
    Differenz H2 - H3 (µm) zwischen Vorsprunghöhe des zweiten Vorsprungs und dem Abstand von der Oberfläche der Folienbasis zu der Einführtiefensteuerung 600 600 600 600 600 600 600 -
    Differenz H1 - H2 (µm) zwischen Vorsprunghöhe des ersten Vorsprungs und der Vorsprunghöhe des zweiten Vorsprungs 600 600 600 600 600 600 600 -
    Abstand D (mm) zwischen Spitzenenden von einander benachbarten ersten und zweiten Vorsprüngen 1,50 1,50 0,75 0,75 2,23 1,50 5,00 -
    Folienbasis Dicke (µm) 400 400 400 400 400 400 400 400
    Hauttest Beurteilung der Flare-Reaction B B A A B B C B
    Medikamenteninjizierbarkeit B A B B B A B D
  • Wie in Tabelle 1 angegeben, wurde für die Injektionsnadel des Vergleichsbeispiels 1 die Flare-Reaction mit B beurteilt, während die Medikamenteninjizierbarkeit mit D beurteilt wurde. Mit anderen Worten ergibt sich, dass mit der Injektionsnadel aus Vergleichsbeispiel 1 zwar eine Durchblutungsförderungswirkung erzielt werden kann, das Injizieren der Flüssigkeit jedoch schwierig ist. Gemäß der Beurteilung der Medikamenteninjizierbarkeit leckte bei der Injektionsnadel von Vergleichsbeispiel 1, da die Einführung der Injektionsnadel möglicherweise unzureichend war, der größte Teil des Medikaments aus der Öffnung (Medikamentenlösungsinjektionsabschnitt), wo die Einführung unzureichend war, so dass die Injektion schwierig war.
  • Im Gegensatz zu der Injektionsnadel von Vergleichsbeispiel 1 hatten die Injektionsnadeln der Beispiele 1 bis 7 eine Flare-Reaction, die mit A oder B beurteilt wurde, und die Medikamenteninjizierbarkeit wurde mit A, B oder C beurteilt. Mit anderen Worten ergibt sich, dass die Injektionsnadeln von Beispielen 1 bis 7 die Flüssigkeit leicht injizieren und die Durchblutungsförderungswirkung erzielen können.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Mit der Inj ektionsnadel der vorliegenden Erfindung ist es möglich, eine Einführtiefe in die Haut zu steuern, eine Flüssigkeit zu injizieren und die Durchblutung wirksam zu fördern.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2018185624 A1 [0004]
    • WO 2021/177317 A1 [0004]
    • JP 2020096790 A [0031]

Claims (38)

  1. Injektionsnadel, aufweisend: Vorsprünge, die von einer Folienbasis vorragen, einschließlich eines ersten Vorsprungs, der eine Öffnung an einem Spitzenendabschnitt hat und hohl ist, und eines zweiten Vorsprungs, der keine Öffnung an einem Spitzenendabschnitt hat, und eine Einführtiefensteuerung, die an einer Zwischenposition vorgesehen ist, die tiefer als eine Spitzenendposition des ersten Vorsprungs und höher als eine Oberfläche der Folienbasis liegt.
  2. Injektionsnadel nach Anspruch 1, wobei die Einführtiefensteuerung an einer Position angeordnet ist, die tiefer als eine Spitzenendposition des zweiten Vorsprungs liegt.
  3. Injektionsnadel nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Einführtiefensteuerung eine Einführtiefe des ersten Vorsprungs steuert.
  4. Injektionsnadel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei ein Höhenunterschied zwischen der Spitzenendposition des ersten Vorsprungs und einer Position der Einführtiefensteuerung 1 µm oder mehr und 5000 µm oder weniger beträgt.
  5. Injektionsnadel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei ein Höhenunterschied zwischen der Spitzenendposition des ersten Vorsprungs und einer Position der Einführtiefensteuerung 5 µm oder mehr beträgt.
  6. Injektionsnadel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei ein Höhenunterschied zwischen der Spitzenendposition des ersten Vorsprungs und einer Position der Einführtiefensteuerung 4000 µm oder weniger beträgt.
  7. Injektionsnadel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Höhe des ersten Vorsprungs höher als eine Höhe des zweiten Vorsprungs ist.
  8. Injektionsnadel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Injektionsnadel einen ersten Verbundvorsprung aufweist, bei dem die Einführtiefensteuerung integral um den ersten Vorsprung herum ausgebildet ist.
  9. Injektionsnadel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Injektionsnadel einen zweiten Verbundvorsprung aufweist, bei dem die Einführtiefensteuerung integral um den zweiten Vorsprung herum ausgebildet ist.
  10. Injektionsnadel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die von der Folienbasis vorragenden Vorsprünge einen dritten Vorsprung aufweisen, der um den ersten Vorsprung oder den zweiten Vorsprung herum angeordnet ist, wobei der dritte Vorsprung eine Spitzenendfläche hat, die die Einführtiefensteuerung ist.
  11. Injektionsnadel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei in einer Draufsicht auf die Folienbasis ein Abstand zwischen Spitzenenden der einander benachbarten Vorsprünge 0,01 mm oder mehr und 10 mm oder weniger beträgt.
  12. Injektionsnadel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei in einer Draufsicht auf die Folienbasis ein Abstand zwischen Spitzenenden der einander benachbarten Vorsprünge 0,1 mm oder mehr und weiter bevorzugt mehr als 0,5 mm beträgt.
  13. Injektionsnadel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei in einer Draufsicht auf die Folienbasis ein Abstand zwischen Spitzenenden der einander benachbarten Vorsprünge 5 mm oder weniger und vorzugsweise weniger als 3 mm beträgt.
  14. Injektionsnadel nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die Vorsprünge, bei denen es sich nicht um den ersten Vorsprung handelt, massiv sind.
  15. Injektionsnadel nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei die Injektionsnadel ein thermoplastisches Harz enthält.
  16. Injektionsnadel nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei ein Verhältnis einer Masse des in der Injektionsnadel enthaltenen thermoplastischen Harzes zu einer Gesamtmasse der Injektionsnadel 50% oder mehr und 100% oder weniger beträgt.
  17. Injektionsnadel nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei die Öffnung nicht an einem Spitzenende des ersten Vorsprungs ausgebildet ist, sondern an einer lateralen Seite des ersten Vorsprungs ausgebildet ist.
  18. Injektionsnadel nach einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei eine Differenz H1 - H2 zwischen einer Vorsprunghöhe H1 des ersten Vorsprungs und einer Vorsprunghöhe H2 des zweiten Vorsprungs 1 µm oder mehr und 5000 µm oder weniger beträgt.
  19. Injektionsnadel nach einem der Ansprüche 1 bis 18, wobei eine Differenz H1 - H2 zwischen einer Vorsprunghöhe H1 des ersten Vorsprungs und einer Vorsprunghöhe H2 des zweiten Vorsprungs 5 µm oder mehr beträgt.
  20. Injektionsnadel nach einem der Ansprüche 1 bis 19, wobei eine Differenz H1 - H2 zwischen einer Vorsprunghöhe H1 des ersten Vorsprungs und einer Vorsprunghöhe H2 des zweiten Vorsprungs 4000 µm oder weniger beträgt.
  21. Injektionsnadel nach einem der Ansprüche 1 bis 20, wobei ein Spitzenenddurchmesser des ersten Vorsprungs 1 µm oder mehr und 300 µm oder weniger beträgt.
  22. Injektionsnadel nach einem der Ansprüche 1 bis 21, wobei ein Spitzenenddurchmesser des ersten Vorsprungs 5 µm oder mehr beträgt.
  23. Injektionsnadel nach einem der Ansprüche 1 bis 22, wobei ein Spitzenenddurchmesser des ersten Vorsprungs 50 µm oder weniger beträgt.
  24. Injektionsnadel nach einem der Ansprüche 1 bis 23, wobei ein Spitzenenddurchmesser des zweiten Vorsprungs gleich oder größer als der Spitzenenddurchmesser des ersten Vorsprungs ist.
  25. Injektionsnadel nach einem der Ansprüche 1 bis 24, wobei die Vorsprunghöhe des ersten Vorsprungs 10 µm oder mehr und 5000 µm oder weniger beträgt.
  26. Injektionsnadel nach einem der Ansprüche 1 bis 25, wobei die Vorsprunghöhe des ersten Vorsprungs 20 µm oder mehr beträgt.
  27. Injektionsnadel nach einem der Ansprüche 1 bis 26, wobei die Vorsprunghöhe des ersten Vorsprungs 4000 µm oder weniger beträgt.
  28. Injektionsnadel nach einem der Ansprüche 1 bis 27, wobei ein Abstand von der Oberfläche der Folienbasis zu der Einführtiefensteuerung 5 µm oder mehr und 4000 µm oder weniger beträgt.
  29. Injektionsnadel nach einem der Ansprüche 1 bis 28, wobei ein Abstand von der Oberfläche der Folienbasis zu der Einführtiefensteuerung 10 µm oder weniger beträgt.
  30. Injektionsnadel nach einem der Ansprüche 1 bis 29, wobei ein Abstand von der Oberfläche der Folienbasis zu der Einführtiefensteuerung 3000 µm oder weniger beträgt.
  31. Injektionsnadel nach einem der Ansprüche 1 bis 30, wobei die Injektionsnadel eine Vielzahl von ersten Vorsprüngen und eine Vielzahl von zweiten Vorsprüngen aufweist.
  32. Injektionsnadel nach einem der Ansprüche 1 bis 31, wobei ein Paar zweiter Vorsprünge so angeordnet ist, dass der erste Vorsprung dazwischenliegt.
  33. Injektionsnadel nach einem der Ansprüche 1 bis 32, wobei die Injektionsnadel einen Bereich hat, in dem eine Gesamtzahl der ersten Vorsprünge und der zweiten Vorsprünge pro 1 cm2 in Draufsicht 10 oder mehr und 500 oder weniger beträgt.
  34. Injektionsnadel nach einem der Ansprüche 1 bis 33, wobei die Injektionsnadel einen Bereich hat, in dem eine Gesamtzahl der ersten Vorsprünge und der zweiten Vorsprünge pro 1 cm2 in Draufsicht 20 oder mehr beträgt.
  35. Injektionsnadel nach einem der Ansprüche 1 bis 34, wobei die Injektionsnadel einen Bereich hat, in dem eine Gesamtzahl der ersten Vorsprünge und der zweiten Vorsprünge pro 1 cm2 in Draufsicht 300 oder weniger beträgt.
  36. Injektionsnadel nach einem der Ansprüche 1 bis 35, wobei ein Verhältnis N2/N1 der Anzahl N2 zweiter Vorsprünge zu der Anzahl N1 erster Vorsprünge pro 1 cm2 0,01 oder mehr und 100 oder weniger beträgt.
  37. Injektionsnadel nach einem der Ansprüche 1 bis 36, wobei ein Verhältnis N2/N1 der Anzahl N2 zweiter Vorsprünge zu der Anzahl N1 erster Vorsprünge pro 1 cm2 1 oder mehr beträgt.
  38. Injektionsnadel nach einem der Ansprüche 1 bis 37, wobei ein Verhältnis N2/N1 der Anzahl N2 zweiter Vorsprünge zu der Anzahl N1 erster Vorsprünge pro 1 cm2 50 oder weniger beträgt.
DE112022002029.6T 2021-06-09 2022-06-02 Injektionsnadel Pending DE112022002029T5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2021-096972 2021-06-09
JP2021096972 2021-06-09
JP2022089295A JP7367123B2 (ja) 2021-06-09 2022-05-31 注射針
JP2022-089295 2022-05-31
PCT/JP2022/022541 WO2022259959A1 (ja) 2021-06-09 2022-06-02 注射針

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112022002029T5 true DE112022002029T5 (de) 2024-01-18

Family

ID=84424415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112022002029.6T Pending DE112022002029T5 (de) 2021-06-09 2022-06-02 Injektionsnadel

Country Status (5)

Country Link
KR (1) KR20230150883A (de)
DE (1) DE112022002029T5 (de)
FR (1) FR3123808A1 (de)
GB (1) GB2622328A (de)
WO (1) WO2022259959A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180185624A1 (en) 2015-08-19 2018-07-05 Kao Corporation Microprojection implement and method for producing same
JP2020096790A (ja) 2018-12-13 2020-06-25 花王株式会社 微細突起具
WO2021177317A1 (ja) 2020-03-02 2021-09-10 シンクランド株式会社 マイクロニードルシート及び経皮吸収型薬剤

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120245445A1 (en) * 2011-03-21 2012-09-27 Michael Darryl Black Glucose Monitoring System
EP2938390A1 (de) * 2012-12-27 2015-11-04 3M Innovative Properties Company Artikel mit hohlen mikronadeln und verfahren zur herstellung
EP3856323A1 (de) * 2018-09-24 2021-08-04 L'oreal Vorrichtung mit mikronadeln zur abgabe von kosmetischen füllstoffen
JP7273651B2 (ja) * 2019-08-07 2023-05-15 花王株式会社 中空突起具の製造方法
CN112516451A (zh) * 2020-12-17 2021-03-19 广州纳丽生物科技有限公司 一种毛细空心金属微针、阵列芯片及其应用

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180185624A1 (en) 2015-08-19 2018-07-05 Kao Corporation Microprojection implement and method for producing same
JP2020096790A (ja) 2018-12-13 2020-06-25 花王株式会社 微細突起具
WO2021177317A1 (ja) 2020-03-02 2021-09-10 シンクランド株式会社 マイクロニードルシート及び経皮吸収型薬剤

Also Published As

Publication number Publication date
FR3123808A1 (fr) 2022-12-16
KR20230150883A (ko) 2023-10-31
GB2622328A (en) 2024-03-13
WO2022259959A1 (ja) 2022-12-15
GB202318486D0 (en) 2024-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004008278T2 (de) Transdermale Abgabevorrichtung zur Abgabe eines biologisch aktiven Mittels mit hydrophober und hydrophiler Beschichtung
DE60117543T2 (de) Vorrichtung zum erhöhen der permeabilität der haut zum zwecke der entnahme oder zuführung einer substanz
DE60106261T2 (de) Abgabevorrichtung mit mikronadeln zur transdermalen verabreichung von einer substanz
DE60124917T2 (de) Mikrovorrichtung und verfahren zur herstellung
DE60314157T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur epidermischen verabreichung einer substanz
DE60224842T2 (de) Mikronadel-vorrichtungen und verfahren zur herstellung
DE69831268T2 (de) Vorrichtung zur erhöhung des transdermalen wirkstoffeflusses
DE60116764T2 (de) Vorrichtung zum verbessern der penetrierbarkeit eines punktierelementes in den intradermalen raum
DE60204658T2 (de) Flüssigkeitseinspritznadel und flüssigkeitseinspritzinstrument
DE19518932C2 (de) Vorrichtung zur Perforation der Haut für die Vorbereitung einer transdermalen Medikation
DE102006040642A1 (de) Mikronadeln zur Platzierung in der Haut zwecks transdermaler Applikation von Pharmazeutika
DE202004003389U1 (de) Applicator zum Einbringen von Wirkstoffen in menschliche Haut
WO2016162449A1 (de) Mikronadelsystem zur applikation von flüssigen formulierungen
DE10353629A1 (de) Vorrichtung zur transdermalen Verabreichung von Wirkstoffen
DE60310098T2 (de) Einwegspritze mit Kolbenstangeverriegelungsvorrichtung
DE102010001506A1 (de) Dermale Zugangsvorrichtung
DE10247022B4 (de) Nadelspitze
DE102006028782A1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung und Transport von Mikronadeln und ein Verfahren zur Verabreichung von Wirkstoffen mittels einer solchen Vorrichtung
DE102010030864A1 (de) Herstellungsverfahren für eine Mikronadelanordnung und entsprechende Mikronadelanordnung und Verwendung
EP3248635A1 (de) Komponente für eine spritze sowie spritze
DE112022002029T5 (de) Injektionsnadel
EP1513572A1 (de) Vorrichtung zur nadellosen injektion eines mediums in das gewebe eines menschen oder tieres, vorrichtung zur nadellosen erzeugung eines injektionskanals und verfahren zur nadellosen injektion eines mediums in das gewebe
DE112006001487T5 (de) Polymerer Mikronadelarray und Gerät und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102010029942A1 (de) Injektionsnadel
EP3035977B1 (de) Transdermales therapeutisches system mit druckerzeugungsvorrichtung