WO2003105934A1 - Vorrichtung zur nadellosen injektion eines mediums in das gewebe eines menschen oder tieres, vorrichtung zur nadellosen erzeugung eines injektionskanals und verfahren zur nadellosen injektion eines mediums in das gewebe - Google Patents

Vorrichtung zur nadellosen injektion eines mediums in das gewebe eines menschen oder tieres, vorrichtung zur nadellosen erzeugung eines injektionskanals und verfahren zur nadellosen injektion eines mediums in das gewebe Download PDF

Info

Publication number
WO2003105934A1
WO2003105934A1 PCT/DE2003/001997 DE0301997W WO03105934A1 WO 2003105934 A1 WO2003105934 A1 WO 2003105934A1 DE 0301997 W DE0301997 W DE 0301997W WO 03105934 A1 WO03105934 A1 WO 03105934A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
injection
medium
pressure
chamber
injection device
Prior art date
Application number
PCT/DE2003/001997
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Eichhorst
Original Assignee
Riemser Arzneimittel Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Riemser Arzneimittel Ag filed Critical Riemser Arzneimittel Ag
Priority to AU2003246537A priority Critical patent/AU2003246537A1/en
Priority to DE10393334T priority patent/DE10393334D2/de
Priority to EP03759857A priority patent/EP1513572A1/de
Priority to US10/517,928 priority patent/US7449009B2/en
Publication of WO2003105934A1 publication Critical patent/WO2003105934A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/20Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
    • A61M5/204Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically connected to external reservoirs for multiple refilling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/30Syringes for injection by jet action, without needle, e.g. for use with replaceable ampoules or carpules
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/20Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
    • A61M2005/2086Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically having piston damping means, e.g. axially or rotationally acting retarders

Definitions

  • Device for the needleless injection of a medium into the tissue of a human or animal device for the needleless creation of an injection channel and method for the needleless injection of a
  • the invention relates to a device for the needleless injection of a medium into the tissue of a human or animal. Furthermore, the invention relates to a device for the needleless creation of an injection channel in the tissue of a human or animal for guiding a medium to be injected into the tissue. The invention further relates to a method for the needleless injection of a medium into the tissue of a human or animal.
  • Needle-free injection devices are known from WO 98/15307 and WO 01/36028, in which the medium to be injected is brought into the tissue as a high-pressure jet.
  • the medium to be injected creates its injection channel in the tissue itself.
  • the needleless injection device has the advantage that no needle is required for the injection.
  • a disadvantage of the needleless injection device is that the amount of the medium to be injected is limited to approximately 0.4 to 0.5 ml by the absorption capacity of the tissue for such an amount injected by high pressure jet in a short time.
  • needleless injection of high dose media increases the risk of not delivering the entire dose to its destination.
  • Larger quantities to be injected by means of a pressure jet require higher pressure forces, which increases the risk of local tissue damage and thus an increased sensation of pain.
  • the molecular structure of the medium can be damaged by pressure surges occurring in the needleless injection device.
  • a structural unit comprising a storage chamber and a needleless injection device is also known from WO 01/64268.
  • the storage chamber and a pump chamber of the needleless injection device are connected to one another via a hollow piston.
  • the hollow piston has a valve at its end projecting into the pump chamber.
  • the valve closes and the quantity of the medium to be injected in the pump chamber is injected into the tissue.
  • the injection channel is created in the tissue.
  • the amount of the medium to be injected is narrowly limited to 0.4 to 0.5 ml, since the injection of a larger amount to be injected using a high-pressure jet can lead to tissue damage.
  • the injection device After the injection device has been triggered, it can be tensioned again by moving the hollow piston out of the pressure generating device against the spring force. In the process, the medium to be injected reaches the pump chamber from the storage chamber. The next injection can then be started. Therefore, this injection device for the injection of several ml has to be tensioned very often and reattached to the skin. However, this also leads to increased pain sensation and skin irritation.
  • syringes for injection for example of drugs or anesthetics in larger volumes than, for example, 0.5 ml, in tissue have a hollow needle which is inserted through the skin into the tissue. The hollow needle thus creates the injection channel in the tissue. Then the medium to be injected pressed into the tissue by the hollow needle.
  • These syringes have the advantage that large quantities of the medium to be injected can be introduced into the tissue gently at a low volume flow over a planned period of time and media with pressure-sensitive molecular structure can be used. Large quantities of several ml, for example, can be introduced easily with the known syringes by light manual pressure on the syringe plunger.
  • a disadvantage of such syringes is that many patients describe piercing the skin with a needle as painful or annoying.
  • the use of the needle increases the risk of infection for the injected organism and the user.
  • the invention is based on the problem of developing a device of the type mentioned at the outset in such a way that a larger amount of, for example, several ml can be injected into the tissue without need. Furthermore, a device is to be created with which an injection channel in the tissue can be created without needles for a subsequent injection of a medium to be injected. Furthermore, a method is to be created with which several ml of a medium to be injected can be injected into the tissue without a needle and without repeated attachment.
  • the first-mentioned problem is solved according to the invention by a needleless pre-injection device for generating a high-pressure jet of a pre-injection medium for creating an injection channel by means of a high pressure and small volume, and by a main injection device for introducing the medium to be injected in comparison to the volume and pressure of the pre-injection device large volume and low pressure.
  • a needleless pre-injection device for generating a high-pressure jet of a pre-injection medium for creating an injection channel by means of a high pressure and small volume
  • a main injection device for introducing the medium to be injected in comparison to the volume and pressure of the pre-injection device large volume and low pressure.
  • the invention it is not necessary to bring the entire amount of the medium to be injected into the tissue as a high-pressure jet, but rather only a very small amount required for the generation of the high-pressure jet. This protects the tissue, which means that a large amount of the medium to be injected can be introduced into the tissue through the injection channel generated by the high-pressure jet and distributed in the tissue.
  • either a physiologically harmless liquid or pressure-insensitive anesthetics for anesthetizing the tissue can be used as the pre-injection medium, and a medicament with a pressure-sensitive molecular structure can be used as the medium to be injected.
  • the device according to the invention has its own chamber for the pre-injection device and for the main injection device. Until now, drugs with a pressure-sensitive molecular structure could not be injected without need because they are destroyed when the high-pressure jet is generated.
  • the medium to be injected has a pressure-stable molecular structure, it can of course also be used simultaneously as a pre-ection medium. This has the advantage that only one medium has to be injected.
  • the pre-injection device and the main injection device can have a common chamber which consists of two different strong pressure generating devices is pressurized.
  • a single pressure generating device can also be used, in which the pressure build-up is initially undamped with a small amount for generating the high-pressure jet and is then limited by a damper to a low pressure during the introduction of the main amount of the medium to be injected and over a specified period of time ,
  • the pre-injection device and the main injection device preferably have a common nozzle, a channel leading from the chamber of the main injection device to the nozzle containing a check valve.
  • the design of the nozzle can be round like that of the needle or non-circular or it can have several individual openings for distributing the medium to be injected into the tissue.
  • the device according to the invention is particularly simple and can also be handled easily if a trigger of the pre-injection device is in operative connection with the main injection device.
  • a pressure is built up in the main injection device, which actuates the trigger of the pre-injection device. After triggering the pre-injection device, the pressure in the main injection device is sufficient to maintain the injection channel and to introduce the medium to be injected into the tissue.
  • the second-mentioned problem namely the creation of a device for creating an injection channel in the tissue of a human or animal for a subsequent injection of a medium to be injected, is solved according to the invention in that a pre-injection device is provided upstream of a main injection device containing the medium to be injected, that a chamber of the pre-injection device provided for receiving a pre-injection medium has a nozzle provided for placement on the skin and the pre-injection device has a pressure generating device acting on the chamber for generating a high-pressure jet of the pre-injection medium emerging from the nozzle for producing the injection channel and that the chamber has an exclusive one Generation of the injection channel has dimensioned volume.
  • the pre-injection device can be assembled with an existing main injection device.
  • the main injection device can be, for example, an ordinary syringe in which the pre-injection device is mounted instead of a needle.
  • the pre-injection device can also be mounted on a commercially available PEN injector instead of a needle. Such PEN injectors are used to inject insulin.
  • the pre-injection device preferably has a coupling device with which it can be coupled to the customary syringes or injectors instead of the needle.
  • the third-mentioned problem namely the creation of a method with which several ml of a medium to be injected can be injected into the tissue without a needle and without repeated attachment, is solved according to the invention by first generating a high-pressure jet of a pre-injection medium and by means of the high-pressure jet an injection channel into the tissue is generated and then the medium to be injected is introduced into the tissue through the injection channel.
  • an injection channel is first through the skin to the destination generated in the tissue by means of a high pressure jet of a pre-injection medium.
  • the medium to be injected can then be introduced into the tissue through the injection channel generated by the pre-injection medium.
  • a minimum pressure for maintaining the injection channel necessary for the injection is preferably generated. This minimum pressure is generated by pressure on the injection medium. Thanks to the invention, it is not necessary to introduce the entire medium to be injected into the tissue as a high-pressure jet, but rather only the amount is injected into the tissue as a high-pressure jet that is necessary to produce the injection channel which is guided to the intended destination. Most of the medium can be introduced into the tissue at a much lower pressure.
  • 1 shows a longitudinal section through a pre-injection device of a device according to the invention
  • 1 a the cross-sectional representation along the line (Ia - Ia) through the pre-injection device from FIG. 1,
  • FIG. 2 shows a sectional view through the pre-injection device from FIG. 1 with the main injection device connected in the filling phase
  • FIG. 3 shows a sectional view through the pre-injection device from FIG. 1 in the phase of triggering a pre-injection
  • FIG. 4 shows a sectional view through the pre-injection device from FIG. 1 in the phase with completed pre-injection
  • FIG. 5 shows a sectional view through the pre-injection device from FIG. 1 in the phase after completion of the pre-injection
  • FIG. 1 shows a pre-injection device 1 with a main injection device 17 shown in dashed lines.
  • the main injection device 17 can be, for example, a conventional injection syringe with a chamber 19 delimited by a displaceable piston 18 for receiving a planned quantity of a medium to be injected.
  • the main injection device 17 serves to introduce an intended amount of the medium to be injected into a tissue of a human or animal.
  • the pre-injection device 1 generates an injection channel by means of a pre-injection medium.
  • the pre-injection device 1 is mounted on the injection syringe instead of a conventional needle or cannula in the sense of a needleless cannula for single use.
  • the pre-injection device 1 has a base body 20 which is positively connected to a channel 8 and a chamber 4 for receiving the pre-injection medium.
  • a channel 8 opens into a nozzle 2.
  • the end face of the base body 20 is intended to serve as a contact surface for the tissue to be injected for the nozzle 2 during the injection.
  • the starting position of the pre-injection device 1 shown in FIG. 1 assumes that the chamber 4 is not filled. In this embodiment, an initial filling of the chamber 4 is necessary before the injection is carried out.
  • a subset of the medium to be injected stored in the chamber 19 of the main injection device 17 is used as the pre-injection medium.
  • the chamber 4 of the pre-injection device 1 can already have a physiologically harmless Chen liquid, such as sodium or an anesthetic, flooded.
  • the channel 8 has a connection 3 to the chamber 4 in order to enable the chamber 4 to be filled and emptied via the channel 8.
  • a check valve 5 is provided in the channel 8 to ensure the freedom from interference from the pre-injection device 1 to the main injection device 17 connected via the coupling device 9.
  • the check valve 5 is designed in this example as a simple ball valve, the check valve 5 being controlled automatically by the pressure conditions within the pre-injection device 1 and the chamber 19 of the main injection device 17 during application.
  • the chamber 4 of the pre-injection device 1 must be dimensioned in its size for the pre-injection medium, depending on the intended type of injection - subcutaneously or intramuscularly - in such a way that an intended injection channel is created in the tissue with a high-pressure jet.
  • a small amount of, for example, 0.02 to 0.05 ml of the pre-injection medium is sufficient for this.
  • the chamber 4 of the pre-injection device 1 is delimited by an annular piston 6, which serves for the pulsed ejection of the pre-injection medium as high-pressure steel.
  • the piston 6 ensures the sealing of the pre-injection medium located in the chamber 4 against the surfaces of the channel 8 and the base body 20 below the surfaces bordering the chamber 4.
  • the piston 6 preferably consists of a permanently elastic material with corresponding sliding properties and rests on a pressure plate 7.
  • a pressure generating device 14 ' On the side of the pressure plate 7 facing away from the piston 6 there is a pressure generating device 14 ' a biased spring 14 is arranged.
  • a trigger 11 is anchored in the pressure plate 7, which consists of two parallel bow-shaped elements.
  • the elements of the trigger 11 are pivotably resiliently mounted in the pressure plate 7 and are biased by the spring 14 against a clamping ring 16 firmly connected to the channel 8.
  • the elements of the trigger 11 bear against the outer wall of the channel 8 in such a way that they rest on the side of the clamping ring 16 firmly connected to the channel 8 facing away from the pressure plate 7.
  • the pressure plate 7, spring 14 and thus the piston 6 are held in the tensioned starting position.
  • the piston 6 is designed such that part of its end face adjoining the chamber 4 is designed as a membrane 12.
  • the underside of the membrane 12 borders on cavities in the piston 6 and in the pressure plate 7, which are arranged congruently one above the other. In these cavities there is a slide 13 which borders with one end on the underside of the membrane 12. The second end of the slide 13 is conical and projects between the free ends of the resilient elements of the trigger 11.
  • the membrane 12 is deflected with increasing pressure in the chamber 4 in the direction of the slide 13 and moves the slide in the direction of the free ends of the resilient elements of the trigger 11 until these resilient elements are spread such that they can pass through the clamping ring 16. So that the movement of the pressure plate 7 and the piston 6 is released. The force of the spring 14 can then press the pressure plate 7 and the piston 6 into the chamber 4 of the pre-injection device 1.
  • the slide 13 thus forms a pressure switch for triggering the pre-injection device 1.
  • the coupling device 9 is provided for the conical connection to the main injection device 17 designed as an injection syringe.
  • the coupling device 9 can have a so-called Luer lock standard, for example.
  • a seal 10 is provided for securely sealing the coupling of a cone of the injection syringe to the channel 8 of the pre-injection device 1.
  • the coupling device 9 can take any form for the connection of other injection systems which can be used once or repeatedly or can also be an integral part of these systems, as is shown by way of example in FIGS. 6 and 7.
  • FIG. 1 a The mechanism of action of the triggering process is illustrated in FIG. 1 a in a cross-sectional illustration of the pre-injection device from FIG. 1 along the line Ia-IA.
  • the supporting action of the trigger 11 on the clamping ring 16 is canceled by the slide 13 spreading the two elements of the trigger 11 beyond the area of the clamping ring 16, and the actual triggering process of the pre-injection occurs.
  • the base body 20 is provided with the ventilation 15 in order to ensure the function of the pressure-dependent trigger mechanism via the membrane 12 and slide 13.
  • FIG. 2 shows the pre-injection device 1 described in FIG. 1 in the phase of filling the chamber 4 with the pre-injection medium. Due to low manual pressure in the direction of the arrow shown on the piston 18 of the main injection device 17, the medium to be injected enters the channel 8, the check valve 5 automatically opening and the chamber 4 flooding via the connection 3.
  • the loading Filling process preferably carried out in a vertical position until a bubble-free jet emerges from the nozzle 2, similarly to conventional cannula syringes. Air in the chamber 4 of the pre-injection device 1 escapes via the nozzle 2.
  • the pre-injection device 1 is pressed vertically onto the tissue to be injected with its nozzle 2 opening out of the base body 20.
  • FIG. 3 shows the state of the pre-injection device 1 when the pre-injection is triggered.
  • FIG. 4 shows the pre-injection device 1 from FIG. 1 after the pre-injection has been completed.
  • the piston 6 was moved into the chamber by the force of the spring 14 after the trigger 11 had been moved.
  • the pre-injection medium was conveyed in a pulsed manner from the chamber 4 through the connection 3 into the channel 8 above the self-closing check valve 5 through the nozzle 2.
  • the impulsive removal The change of the pre-injection medium from the chamber 4 via the nozzle 2 takes place as a high-pressure jet, which creates an injection channel through the dash-dotted skin into the underlying tissue.
  • the pre-injection medium has completely escaped from the chamber 4 of the pre-injection device 1.
  • the piston 6 is in the end position and thus closes the connection 3 to the channel 8 above the check valve 5 and is held in the position shown by the spring 14.
  • FIG. 5 shows the state of the pre-injection device 1 after the pre-injection has been completed.
  • the manual pressure on the piston 18 of the main injection device 17 must be maintained after the pre-injection has been carried out.
  • the pressure on the piston 18 of the main injection device 17 in the direction of the arrow opens the check valve 5 again, and the actual injection is carried out via the injection channel generated.
  • the piston 6 of the pre-injection device 1 remains in its end position and does not change its position, since the spring 14, which is not completely relaxed, presses it against the boundary of the chamber 4.
  • FIG. 6 shows a variant of the device according to the invention in addition to a so-called PEN system known from the trade, for example described in US Pat. No. 5,279,586, a system for simple dosing and injection of medication from standard carpules (for example insulin, vaccines).
  • PEN System as main injection device 21.
  • This PEN system is preceded by a pre-injection device 22 instead of the needle that is usually used.
  • the pre-injection device 22 is constructed as described in FIGS. 1 to 5 and can here ensure a needle-free application in a simple manner in addition to the PEN system designated in the trade.
  • the pre-injection device 24 can be designed as an integrative or supplementary component of the main injection device 23 and like the pre-injection device 1 to be constructed according to Figures 1 to 5.
  • the pre-injection device 24 preferably has a piercing cannula 25 for piercing a seal 26 for connection to a chamber 27 of the main injection device 23 designed as a medicament reservoir.
  • Such medicament reservoirs are often referred to as carpules.
  • the chamber 27 contains the total dose of the medium to be injected and has a piston 28 which is connected to a pressure generating device 29.
  • a tensioned spring 30 is used to generate the injection pressure.
  • a trigger 31 When a trigger 31 is actuated, the force of the spring 30 of the pressure generating device 29 on the piston 28 is released and causes pressure to be exerted on the medium in the chamber 27.
  • the pressure increase in the chamber 27, as described for FIGS. 1 to 5 triggers the pre-injection in the pre-injection device 24 by means of a ne nozzle 32. Through the injection channel thus created in the tissue, the entire amount of medication up to the end position of the drive piston 28, equivalent to the emptying of the chamber 27, is introduced into the tissue.
  • FIG. 8 shows a longitudinal section through a device for the needleless injection of a medium into a tissue with a unit comprising a pre-injection device 33 and a main injection device 34, in which a single chamber 35 for receiving a medium to be injected has a nozzle 36 which is intended to be placed on the skin and from a piston 37 is limited.
  • the piston 37 is connected to a piston rod 39 guided to a pressure generating device 38.
  • a manually actuated trigger 40 holds a pressure piece 42 biased by a spring 41 in the position shown. When the trigger 40 is actuated, the movement of the pressure piece 42 is released and the pressure piece 42 is pressed against the piston rod 39 by the spring 41.
  • the piston 37 is pushed into the chamber 35 and the medium to be injected in the chamber 35 is ejected from the nozzle 36.
  • the movement of the piston 37 is controlled by damping means 43 in such a way that it is first moved in a first step with a large pressure by a small path and in a second step with a small pressure by a large path in the chamber 35.
  • the first step serves as a pre-injection and is marked P in the drawing, while the second step is marked H as the main injection.
  • an injection channel is first generated in a pre-injection and then a predetermined amount of the medium to be injected is introduced into the tissue with a main injection.
  • a volume of 0.02 to 0.05 ml can be ejected during the pre-injection, while up to several ml can be injected into the tissue during the main injection.
  • the chamber 35 can therefore have a volume of several ml.
  • the piston rod 39 has, for example, a damping disk 45 opposite a fixed damping track 44.
  • the device is designed for single injection and is constructed as described in WO 01/36028, so that reference is expressly made to this document for further disclosure.
  • FIG. 9 shows a further embodiment of a device for injecting a medium with a unit consisting of pre-injection device 46 and main injection device 47 into a tissue of a human or animal, in which a single chamber 48 is provided with a nozzle 49 and is delimited by a piston 50.
  • the piston 50 has a piston rod 52 which is guided up to a pressure generating device 51.
  • the pressure generating device 51 has two pressure pieces 55, 56 which are prestressed in each case by a spring 53, 54.
  • the pressure pieces 55, 56 are held by a manually actuated trigger 57.
  • the first spring 53 has a short spring travel and a high spring stiffness, while the second spring 54 has a long spring travel and a low spring stiffness.
  • the first spring 53 moves the piston rod 52 and thus the piston 50 by a large force due to the greater spring force.
  • the nozzle 49 is placed on the skin, an injection channel is created in the tissue by means of a pre-injection generated.
  • the second spring presses the piston rod 52 by the path H in the direction of the chamber 48.
  • the entire amount of medium to be injected in the chamber 48 is expelled from the nozzle 49 at a low pressure.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Mittels einer Preinjektionseinrichtung (1) wird ein In­jektionskanal in menschlichem oder tierischem Gewebe zum Zwecke der Einbringung eines zu injizierenden Mediums er­zeugt. Die Preinjektionseinrichtung (1) hat eine Kammer (4) zur Aufnahme eines Preinjektionsmediums, eine zum Aufsetzen auf die Haut vorgesehene Düse (2) und eine auf die Kammer (4) wirkenden Druckerzeugungseinrichtung (14') zur Erzeugung eines aus der Düse (2) austretenden Hoch­druckstrahls des Preinjektionsmediums. Eine derartige, nadellose Preinjektionseinrichtung (1) ist einer Hauptin­jektionseinrichtung (17) vorgeschaltet.

Description

Beschreibung
Vorrichtung zur nadellosen Injektion eines Mediums in das Gewebe eines Menschen oder Tieres, Vorrichtung zur nadellosen Erzeugung eines Injektionskanals und Verfahren zur nadellosen Injektion eines
Mediums in das Gewebe
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur nadellosen Injektion eines Mediums in das Gewebe eines Menschen oder Tieres. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur nadellosen Erzeugung eines Injektionskanals im Gewebe eines Menschen oder Tieres zur Führung eines zu injizierenden Mediums in das Gewebe. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur nadellosen Injektion eines Mediums in das Gewebe eines Menschen oder Tieres.
Aus der WO 98/15307 und der WO 01/36028 sind nadellose Injektionseinrichtungen bekannt geworden, bei denen das zu injizierende Medium als Hochdruckstrahl in das Gewebe gebracht wird. Dabei erzeugt das zu injizierende Medium seinen Injektionskanal in dem Gewebe selbst. Die nadellose Injektionseinrichtung hat den Vorteil, dass für die Injektion keine Nadel erforderlich ist. Nachteilig bei der nadellosen Injektionseinrichtung ist jedoch, dass die Menge des zu injizierenden Mediums auf ungefähr 0,4 bis 0,5 ml durch die Aufnahmefähigkeit des Gewebes für eine solche, per Hochdruckstrahl in kurzer Zeit injizierte Menge begrenzt ist. Dadurch steigt bei der nadellosen Injektion von Medien hoher Dosis das Risiko, nicht die gesamte Dosis an den Bestimmungsort zu bringen. Größere, per Druckstrahl zu injizierenden Mengen erfordern höhere aufzubringende Druckkräfte, womit es zu erhöhter Gefahr einer örtlichen Gewebsschädigung und somit erhöhtem Schmerzempfinden kommt. Weiterhin kann bei einigen Medien durch in der nadellosen Injektionseinrichtung entstehende Druckstöße die Molekularstruktur des Mediums beschädigt werden.
Ebenso ist aus der WO 01/64268 eine bauliche Einheit aus Vorratskammer und nadelloser Injektionseinrichtung bekannt. Die Vorratskammer und ein Pumpenraum der nadellosen Injektionseinrichtung sind über einen Hohlkolben miteinander verbunden. Der Hohlkolben weist an seinem in den Pumpenraum hineinragenden Ende ein Ventil auf. Bei einer Bewegung des Hohlkolbens in den Pumpenraum mittels einer von einer Federkraft beaufschlagten Druckerzeugungseinrichtung schließt das Ventil, und die in dem Pumpenraum befindliche Menge des zu injizierenden Mediums wird in das Gewebe injiziert. Während dieser Injektion wird der Injektionskanal in dem Gewebe erzeugt. Damit ist auch hier die Menge des zu injizierenden Mediums eng auf 0,4 bis 0,5 ml begrenzt, da die Injektion einer größeren zu injizierende Mengen mittels eines Hochdruckstrahls zu Gewebeschädigung führen kann. Nachdem die Injektionseinrichtung ausgelöst wurde, lässt sich diese neu spannen, indem der Hohlkolben gegen die Federkraft aus der Druckerzeugungseinrichtung bewegt wird. Dabei gelangt zu injizierendes Medium aus der Vorratskammer in den Pumpenraum. Anschließend kann die nächste Injektion gestartet werden. Daher muss diese Injektionseinrichtung für die Injektion von mehreren ml sehr häufig gespannt und neu auf die Haut angesetzt werden. Dies führt jedoch ebenfalls zu erhöhtem Schmerzempfinden und zu Hautreizungen.
Allgemein bekannte Spritzen zur Injektion, beispielsweise von Medikamenten oder Anästhetika in größeren Volumen als beispielsweise 0,5 ml, in Gewebe weisen eine Hohlnadel auf, welche durch die Haut in das Gewebe eingeführt wird. Damit erzeugt die Hohlnadel den Injektionskanal in dem Gewebe. Anschließend wird das zu injizierende Medium durch die Hohlnadel in das Gewebe eingedrückt. Diese Spritzen haben den Vorteil, dass große Mengen des zu injizierenden Mediums über einen vorgesehenen Zeitraum mit einer bei einem geringen Volumenstrom schonend in das Gewebe eingebracht und Medien mit druckempfindlicher Molekularstruktur verwendet werden können. Das Einbringen großer Mengen von beispielsweise mehreren ml lässt sich mit den bekannten Spritzen durch leichten manuellen Druck auf den Spritzenkolben einfach durchführen. Nachteilig bei solchen Spritzen ist jedoch, dass das Durchstechen der Haut mit einer Nadel von vielen Patienten als schmerzhaft oder störend beschrieben wird. Außerdem führt die Verwendung der Nadel zu einem erhöhten Infektionsrisiko für den injizierten Organismus und den Anwender.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass mit ihr eine größere Menge von beispielsweise mehreren ml nadellos in das Gewebe injiziert werden können. Weiterhin soll eine Vorrichtung geschaffen werden, mit der sich nadellos ein Injektionskanal im Gewebe für eine anschließende Injektion eines zu injizierenden Mediums erzeugen lässt. Weiterhin soll ein Verfahren geschaffen werden, mit welchem sich mehrere ml eines zu injizierenden Mediums ohne Nadel und ohne mehrfaches Ansetzen in das Gewebe injizieren lassen.
Das erstgenannte Problem wird erfindungsgemäß gelöst durch eine nadellose Preinjektionseinrichtung zur Erzeugung eines Hochdruckstrahls eines Preinjektionsmediums zur Erzeugung eines Injektionskanals mittels eines hohen Drucks und kleinen Volumens, und durch eine Hauptinjekti- onseinrichtung zum Einbringen des zu injizierenden Mediums mit im Vergleich zu dem Volumen und Druck der Preinjektionseinrichtung großem Volumen und geringem Druck. Durch diese Gestaltung wird zunächst mit der Preinjektionseinrichtung ein Injektionskanal erzeugt. Die Erzeugung des Injektionskanal wird wie bei den bekannten Injektionseinrichtungen mittels eines Hochdruckstrahls erzeugt. Im Gegensatz zu den bekannten Injektionseinrichtungen lässt sich jedoch die für die Erzeugung des Hochdruckstrahls in das Gewebe einzubringende Menge besonders gering halten. Damit ist es dank der Erfindung nicht erforderlich, die gesamte Menge des zu injizierenden Mediums als Hochdruckstrahl in das Gewebe zu bringen, sondern nur eine sehr geringe, für die Erzeugung des Hochdruckstrahls erforderliche Menge. Hierdurch wird das Gewebe geschont, was zur Folge hat, dass eine große Menge des zu injizierenden Mediums in das Gewebe durch den von dem Hochdruckstrahl erzeugten Injektionskanal eingebracht und im Gewebe verteilt werden kann.
Weiterhin lassen sich beispielsweise als Preinjektionsme- dium entweder eine physiologisch unbedenkliche Flüssigkeit oder druckunempfindliche Anästhetika zur Betäubung des Gewebes und als zu injizierendes Medium ein Medikament mit druckempfindlicher Molekularstruktur einsetzen. Hierfür hat die erfindungsgemäße Vorrichtung jeweils eine eigene Kammer für die Preinjektionseinrichtung und für die Hauptinjektionseinrichtung. Medikamente mit druckempfindlicher Molekularstruktur konnten bislang nicht nadellos injiziert werden, weil sie bei der Erzeugung des Hochdruckstrahls zerstört werden.
Wenn das zu injizierende Medium eine druckstabile Molekularstruktur hat, kann es selbstverständlich auch gleichzeitig als Prein ektionsmedium eingesetzt werden. Dies hat den Vorteil, dass nur ein Medium injiziert werden muss. Für eine solche Injektion können die Preinjektionseinrichtung und die Hauptinjektionseinrichtung eine gemeinsame Kammer aufweisen, welche von zwei unterschied- lieh starken Druckerzeugungseinrichtungen mit Druck beaufschlagt wird. Alternativ dazu kann auch eine einzige Druckerzeugungseinrichtung eingesetzt werden, bei der der Druckaufbau zunächst ungedämpft mit einer geringen Menge zur Erzeugung des Hochdruckstrahls erfolgt und anschließend von einem Dämpfer auf einen geringen Druck während des Einbringens der Hauptmenge des zu injizierenden Mediums und über einen vorgesehenen Zeitraum begrenzt wird.
Vorzugsweise haben die Preinjektionseinrichtung und die Hauptinjektionseinrichtung eine gemeinsame Düse, wobei ein von der Kammer der Hauptinjektionseinrichtung zu der Düse geführter Kanal ein Rückschlagventil enthält. Die Gestaltung der Düse kann hierbei rund wie bei der Nadel oder unrund ausgeführt sein oder mehrere Einzelöffnungen zur Verteilung des zu injizierenden Mediums in dem Gewebe aufweisen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung gestaltet sich besonders einfach und lässt sich zudem einfach handhaben, wenn ein Auslöser der Preinjektionseinrichtung mit der Hauptinjektionseinrichtung in Wirkverbindung steht. Hierbei wird in der Hauptinjektionseinrichtung ein Druck aufgebaut, welcher den Auslöser der Preinjektionseinrichtung betätigt. Nach dem Auslösen der Preinjektionseinrichtung genügt der Druck in der Hauptinjektionseinrichtung zum Aufrechterhalten des Injektionskanals und zum Einbringen des zu injizierenden Mediums in das Gewebe.
Das zweitgenannte Problem, nämlich die Schaffung einer Vorrichtung zur Erzeugung eines Injektionskanals im Gewebe eines Menschen oder Tieres für eine anschließende Injektion eines zu injizierenden Mediums wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass eine Preinjektionseinrichtung zur Vorschaltung vor einer das zu injizierende Medium enthaltenden Hauptinjektionseinrichtung vorgesehen ist, dass eine zur Aufnahme eines Preinjektionsmediums vorgesehene Kammer der Preinjektionseinrichtung eine zum Aufsetzen auf die Haut vorgesehene Düse hat und die Preinjektionseinrichtung eine auf die Kammer wirkende Druckerzeugungseinrichtung zur Erzeugung eines aus der Düse austretenden Hochdruckstrahls des Preinjektionsmediums zur Erzeugung des Injektionskanals aufweist und dass die Kammer ein zur ausschließlichen Erzeugung des Injektionskanals bemessenes Volumen hat.
Hierdurch wird eine Preinjektionseinrichtung geschaffen, welche sich mit einer vorhandenen Hauptinjektionseinrichtung zusammensetzen lässt. Bei der Hauptinjektionseinrichtung kann es sich beispielsweise um eine gewöhnliche Spritze handeln, bei der anstelle einer Nadel die Preinjektionseinrichtung montiert wird. Auch lässt sich die Preinjektionseinrichtung anstelle einer Nadel auf einen im Handel sogenannten PEN-Injektor montieren. Solche PEN- Injektoren sind zur Injektion von Insulin gebräuchlich. Vorzugsweise hat die Preinjektionseinrichtung eine Koppeleinrichtung, mit der sie sich an die gebräuchlichen Spritzen oder Injektoren anstelle der Nadel ankuppeln lässt.
Das drittgenannte Problem, nämlich die Schaffung eines Verfahrens, mit welchem sich mehrere ml eines zu injizierenden Mediums ohne Nadel und ohne mehrfaches Ansetzen in das Gewebe injizieren lassen, wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zunächst ein Hochdruckstrahl eines Preinjektionsmediums erzeugt und mittels des Hochdruckstrahls ein Injektionskanal in dem Gewebe erzeugt wird und anschließend das zu injizierende Medium durch den Injektionskanal in das Gewebe eingebracht wird.
Gemäß des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zunächst ein Injektionskanal durch die Haut bis an den Bestimmungsort im Gewebe mittels eines Hochdruckstrahls eines Preinjektionsmediums erzeugt. Anschließend kann das zu injizierende Medium durch den von dem Preinjektionsmedium erzeugten Injektionskanal in das Gewebe eingebracht werden. Vorzugsweise wird beim Einbringen des zu injizierenden Mediums ein Mindestdruck für die Aufrechterhaltung des für die Injektion notwendigen Injektionskanals erzeugt. Dieser Mindestdruck wird durch Druck auf das Injektionsmedium erzeugt. Dank der Erfindung ist es nicht erforderlich, das gesamte zu injizierende Medium als Hochdruckstrahl in das Gewebe einzubringen, sondern es wird nur die Menge als Hochdruckstrahl in das Gewebe eingebracht, die erforderlich ist, um den bis an den vorgesehenen Bestimmungsort geführten Injektionskanal zu erzeugen. Der größte Teil des Mediums kann mit einem wesentlich geringeren Druck in das Gewebe eingebracht werden. Damit lässt sich eine große Menge von beispielsweise mehreren ml in das Gewebe injizieren. Mit dem geringen Druck beim Einbringen des zu injizierenden Mediums wird das Gewebe geschont. Zudem wird vermieden, dass die Molekularstruktur des zu injizierenden Mediums beeinträchtigt wird. Hierdurch lassen sich solche Medikamente nadellos in das Gewebe einbringen, welche bei dem Druckaufbau zur Erzeugung des Hochdruckstrahls zerstört würden. Im Vergleich zu dem bekannten Verfahren zur nadellosen Injektion können mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wesentlich mehr Medikamente injiziert werden.
Zu dieser Erfindung liegen zahlreiche Ausführungen vor. Mehrere mögliche Ausführungsbeispiele werden anhand folgender Zeichnungsbeschreibung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1: einen Längsschnitt durch eine Preinjektionseinrichtung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, Fig. 1 a: die Querschnittsdarstellung entlang der Linie (Ia - Ia) durch die Preinjektionseinrichtung aus Fig. 1,
Fig. 2: eine Schnittdarstellung durch die Preinjektionseinrichtung aus Fig. 1 mit angeschlossener Hauptinjektionseinrichtung in der Phase der Befüllung,
Fig. 3: eine Schnittdarstellung durch die Preinjektionseinrichtung aus Fig. 1 in der Phase des Auslösens einer Preinjektion,
Fig. 4: eine Schnittdarstellung durch die Preinjektionseinrichtung aus Fig.l in der Phase bei vollendeter Preinjektion,
Fig. 5: eine Schnittdarstellung durch die Preinjektionseinrichtung aus Fig. 1 in der Phase nach Abschluss der Preinjektion,
Fig. 6: eine weitere Ausführungsform einer Preinjektionseinrichtung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit angeschlossenem PEN-System,
Fig. 7: eine Ausführungsform einer Preinjektionseinrichtung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit angeschlossenem Ein al- InjektionsSystem,
Fig. 8: einen Längsschnitt durch eine bauliche Einheit einer Preinjektionseinrichtung und einer Hauptinjektionseinrichtung, Fig. 9: einen Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform einer baulichen Einheit aus Preinjektionseinrichtung und Hauptinjektionseinrichtung .
Figur 1 zeigt eine Preinjektionseinrichtung 1, mit einer gestrichelt dargestellten Hauptinjektionseinrichtung 17. Bei der Hauptinjektionseinrichtung 17 kann es sich beispielsweise um eine konventionelle Injektionsspritze mit einer von einem verschiebbaren Kolben 18 begrenzten Kammer 19 zur Aufnahme einer vorgesehenen Menge eines zu injizierenden Mediums handeln. Die Hauptinjektionseinrichtung 17 dient dazu, eine vorgesehene Menge des zu injizierenden Mediums in ein Gewebe eines Menschen oder Tieres einzubringen. Die Preinjektionseinrichtung 1 erzeugt mittels eines Preinjektionsmediums einen Injektionskanal. Die Preinjektionseinrichtung 1 wird an Stelle einer konventionellen Nadel oder Kanüle im Sinne einer nadellosen Kanüle für den Einmalgebrauch auf der Injektionsspritze montiert .
Die Preinjektionseinrichtung 1 hat einen mit einem Kanal 8 formschlüssig verbunden Grundkörper 20 und eine Kammer 4 zur Aufnahme des Preinjektionsmediums. Ein Kanal 8 mündet in eine Düse 2. Die Stirnfläche des Grundkörpers 20 soll für die Düse 2 bei der Injektion als Kontaktfläche für das zu injizierende Gewebe dienen. Die in Figur 1 dargestellte Ausgangsposition der Preinjektionseinrichtung 1 geht von einem unbefüllten Zustand der Kammer 4 aus. In dieser Ausführungsform wird ein initiales Befül- len der Kammer 4 vor der Ausführung der Injektion notwendig. Hierbei wird eine Teilmenge des in der Kammer 19 der Hauptinjektionseinrichtung 17 bevorrateten zu injizierenden Mediums als Preinjektionsmedium verwendet. Alternativ kann die Kammer 4 der Preinjektionseinrichtung 1 im Ausgangszustand bereits mit einer physiologisch unbedenkli- chen Flüssigkeit, wie beispielsweise Sodium oder einem Anästhetikum, geflutet sein.
Der Kanal 8 weist eine Verbindung 3 zur Kammer 4 auf, um Befüllung und Entleerung der Kammer 4 über den Kanal 8 zu ermöglichen. Unterhalb der Verbindung 3 ist im Kanal 8 ein Rückschlagventil 5 zur Sicherstellung der Rückwirkungsfreiheit von der Preinjektionseinrichtung 1 zur über die Koppeleinrichtung 9 angeschlossenen Hauptinjektionseinrichtung 17 vorgesehen. Das Rückschlagventil 5 ist in diesem Beispiel als einfaches Kugelventil ausgeführt, wobei die Steuerung des Rückschlagventils 5 durch die Druckverhältnisse innerhalb der Preinjektionseinrichtung 1 und der Kammer 19 der Hauptinjektionseinrichtung 17 bei der Applikation selbsttätig erfolgt.
Die Kammer 4 der Preinjektionseinrichtung 1 muss in ihrem Aufnahmevolumen für das Preinjektionsmedium je nach vorgesehener Injektionsart - subkutan oder intramuskulär - in ihrer Größe so dimensioniert sein, dass ein vorgesehener Injektionskanal im Gewebe mit einem Hochdruckstrahl erzeugt wird. Hierfür genügt bereits eine geringe Menge von beispielsweise 0,02 bis 0,05 ml des Preinjektionsmediums .
Die Kammer 4 der Preinjektionseinrichtung 1 wird von einem ringförmigen Kolben 6 begrenzt, welcher zum impulsartigen Ausstoßen des Preinjektionsmediums als Hochdruckstahl dient. Der Kolben 6 gewährleistet die Abdichtung des in der Kammer 4 befindlichen Preinjektionsmediums gegen die unterhalb der an die Kammer 4 grenzenden Flächen des Kanals 8 und des Grundkörpers 20. Der Kolben 6 besteht vorzugsweise aus einem dauerelastischen Material mit entsprechenden Gleiteigenschaften und ruht auf einer Druckplatte 7. Auf der dem Kolben 6 abgewandten Seite der Druckplatte 7 ist eine Druckerzeugungseinrichtung 14 ' mit einer vorgespannten Feder 14 angeordnet. Außerdem ist in der Druckplatte 7 ein Auslöser 11 verankert, welcher aus zwei parallel geführten bügeiförmigen Elementen besteht. Die Elemente des Auslösers 11 sind in der Druckplatte 7 schwenkbar federnd gelagert und werden von der Feder 14 gegen einen fest mit dem Kanal 8 verbundenen Klemmring 16 vorgespannt. Die Elemente des Auslösers 11 liegen an der Außenwandung des Kanals 8 in der Weise an, dass sie auf der der Druckplatte 7 abgewandten Seite des mit dem Kanal 8 fest verbundenen Klemmrings 16 anliegen. Hierdurch werden Druckplatte 7, Feder 14 und damit der Kolben 6 in gespannter Ausgangsposition gehalten.
Der Kolben 6 ist derart gestaltet, dass ein Teil seiner an die Kammer 4 grenzenden Stirnfläche als Membran 12 ausgeführt ist. Die Unterseite der Membran 12 grenzt an Hohlräume im Kolben 6 und in der Druckplatte 7 an, welche deckungsgleich übereinander angeordnet sind. In diesen Hohlräumen befindet sich ein Schieber 13, welcher mit einem Ende an die Unterseite der Membran 12 grenzt. Das zweite Ende des Schiebers 13 ist konisch gestaltet und ragt zwischen die freien Enden der federnden Elemente des Auslösers 11.
Die Membran 12 wird bei zunehmendem Druck in der Kammer 4 in Richtung des Schiebers 13 ausgelenkt und verschiebt den Schieber in Richtung der freien Enden der federnden Elemente des Auslösers 11, bis diese federnden Elemente derart gespreizt werden, dass sie über den Klemmring 16 gelangen können. Damit wird die Bewegung der Druckplatte 7 und des Kolbens 6 freigegeben. Die Kraft der Feder 14 vermag anschließend die Druckplatte 7 und den Kolben 6 in die Kammer 4 der Preinjektionseinrichtung 1 hineinzudrük- ken. Der Schieber 13 bildet damit einen Druckschalter zur Auslösung der Preinjektionseinrichtung 1. Bei der in Figur 1 dargestellten Preinjektionseinrichtung 1 ist die Koppeleinrichtung 9 für den konischen Anschluss an die als Injektionsspritze ausgebildete Hauptinjektionseinrichtung 17 vorgesehen. Die Koppeleinrichtung 9 kann beispielsweise einen sogenannten Luer-Lock-Standard aufweisen. Zur sicheren Abdichtung der Ankopplung eines Konus der Injektionsspritze an den Kanal 8 der Preinjektionseinrichtung 1 ist eine Dichtung 10 vorgesehen. Die Koppeleinrichtung 9 kann für den Anschluss anderer, einfach oder mehrfach verwendbarer Injektionssysteme beliebige Form annehmen oder auch integrativer Bestandteil dieser Systeme sein, wie es beispielhaft in Fig. 6 und Fig. 7 dargestellt ist.
Der Wirkmechanismus des Auslösevorgangs wird in Figur la in einer Querschnittsdarstellung der Preinjektionseinrichtung aus Figur 1 entlang der Linie Ia - IA verdeutlicht. Die Abstützwirkung des Auslösers 11 an dem Klemmring 16 wird aufgehoben, indem der Schieber 13 die beiden Elemente des Auslösers 11 über den Bereich des Klemmrings 16 hinaus spreizt, und es kommt zum eigentlichen Auslösevorgang der Preinjektion.
Der Grundkörper 20 ist mit der Belüftung 15 versehen, um die Funktion des druckabhängigen Auslösemechanismus über Membran 12 und Schieber 13 zu gewährleisten.
Figur 2 zeigt die in Figur 1 beschriebene Preinjektionseinrichtung 1 in der Phase der Befüllung der Kammer 4 mit dem Preinjektionsmedium. Durch geringen manuellen Druck in der dargestellten Pfeilrichtung auf den Kolben 18 der Hauptinjektionseinrichtung 17 gelangt das zu injizierende Medium in den Kanal 8, wobei sich das Rückschlagventil 5 selbsttätig öffnet und die Kammer 4 über die Verbindung 3 flutet. Um eine luftblasenfreie Befüllung der Kammer 4 und des Kanals 8 bis zur Düse 2 zu sichern, wird der Be- füllvorgang vorzugsweise in senkrechter Haltung bis zum Austreten eines blasenfreien Strahls aus der Düse 2, ähnlich wie bei herkömmlichen Kanülenspritzen vorgenommen. In der Kammer 4 der Preinjektionseinrichtung 1 befindliche Luft entweicht über die Düse 2. Die Preinjektionseinrichtung 1 und die über die Koppeleinrichtung 9 angeschlossene, als Injektionsspritze ausgebildete Hauptinjektionseinrichtung 17 sind nunmehr für die Durchführung der Injektion in das Gewebe vorbereitet. Um die Injektion einzuleiten, wird die Preinjektionseinrichtung 1 mit ihrer aus dem Grundkörper 20 mündenden Düse 2 senkrecht auf das zu injizierende Gewebe gedrückt.
Figur 3 zeigt den Zustand der Preinjektionseinrichtung 1 im Moment des Auslösens der Preinjektion. Durch manuelle Ausübung von Druck auf den Kolben 18 der Hauptinjektionseinrichtung 17 nach einem Aufsetzen der Düse auf die strichpunktiert dargestellte Haut eines Menschen oder Tieres nimmt der Druck auf das Preinjektionsmedium in der Kammer 4 der Preinjektionseinrichtung 1 zu. Hierdurch wird die Membran 12 des Kolbens 6 gegen den Schieber 13 ausgelenkt, was zu dessen Bewegung gegen den Auslöser 11 führt. Der Schieber 13 spreizt mit seinem konisch geformten zweiten Ende die beiden federnden Elemente des Auslösers 11 soweit auseinander, dass diese den Rand des Klemmrings 16 überwinden. Die Preinjektion wird durch Freigabe der Kraft der gespannten Feder 14 ausgelöst.
In Figur 4 ist die Preinjektionseinrichtung 1 aus Figur 1 nach abgeschlossener Preinjektion dargestellt. Bei der Preinjektion wurde nach dem Bewegen des Auslösers 11 der Kolben 6 von der Kraft der Feder 14 in die Kammer bewegt. Dabei wurde das Preinjektionsmedium impulsartig aus der Kammer 4 durch die Verbindung 3 in den Kanal 8 oberhalb des sich selbsttätig schließenden Rückschlagventils 5 durch die Düse 2 befördert. Die impulsartige Herausbeför- derung des Preinjektionsmediums aus der Kammer 4 über die Düse 2 erfolgt dabei als Hochdruckstrahl, welcher einen Injektionskanal durch die strichpunktiert dargestellte Haut in das darunterliegende Gewebe erzeugt.
Nach vollendeter Preinjektion ist das Preinjektionsmedium vollständig aus der Kammer 4 der Preinjektionseinrichtung 1 entwichen. Der Kolben 6 befindet sich in Endlage und verschließt somit die Verbindung 3 zum Kanal 8 oberhalb des Rückschlagventils 5 und wird von der Feder 14 in seiner dargestellten Lage gehalten.
In Figur 5 wird der Zustand der Preinjektionseinrichtung 1 nach Abschluss der Preinjektion dargestellt. Um den mittels Hochdruckstrahl erzeugten Injektionskanal im Gewebe zu erhalten, muss der manuelle Druck auf den Kolben 18 der Hauptinjektionseinrichtung 17 nach Durchführen der Preinjektion weiter aufrecht erhalten bleiben. Durch den Druck auf den Kolben 18 der Hauptinjektionseinrichtung 17 in Pfeilrichtung öffnet sich das Rückschlagventil 5 erneut, und es wird die eigentliche Injektion über den erzeugten Injektionskanal vorgenommen. Der Kolben 6 der Preinjektionseinrichtung 1 bleibt hierbei in seiner Endlage und verändert seine Position nicht, da ihn die nicht vollständig entspannte Feder 14 gegen die Begrenzung der Kammer 4 drückt .
Fig. 6 zeigt eine Variante der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Ergänzung eines aus dem Handel bekannten, z.B. in der US-Patentschrift 5,279,586 beschriebenen, sogenannten PEN-Systems, eines Systems zur einfachen Dosierung und Injektion von Medikation aus Standard-Karpulen (z.B. Insulin, Impfstoffe) . Derartige Systeme gestatten insbesondere für die Eigenanwendung bei Patienten ein einfaches Voreinstellen der gewünschten Dosierung aus einer Karpule und Injektion durch Knopfdruck. Hierbei dient das PEN- System als Hauptinjektionseinrichtung 21. Diesem PEN- Syste ist eine Preinjektionseinrichtung 22 anstelle der üblicherweise verwendeten Nadel vorgeschaltet. Die Preinjektionseinrichtung 22 ist wie in den Figuren 1 bis 5 beschrieben aufgebaut und kann hier in Ergänzung des im Handel bezeichneten PEN-Systems eine nadelfreie Applikation in einfacher Weise gewährleisten.
Fig. 7 veranschaulicht eine bauliche Einheit aus feder- kraftbetriebener Hauptinjektionseinrichtung 23 und vorgeschalteter Preinjektionseinrichtung 24 als Einmai- Injektionssystem für die beispielsweise Applikation höher dosierter Medien wie Impfstoffe usw. Hierbei kann die Preinjektionseinrichtung 24 als integrative oder ergänzende Komponente der Hauptinjektionseinrichtung 23 ausgebildet und wie die Preinjektionseinrichtung 1 nach den Figuren 1 bis 5 aufgebaut sein. Als ergänzende Komponente verfügt die Preinjektionseinrichtung 24 vorzugsweise über eine Durchstechkanüle 25 zum Durchstechen einer Dichtung 26 zur Verbindung mit einer als Medikamentenreservoir ausgebildeten Kammer 27 der Hauptinjektionseinrichtung 23. Solche Medikamentenreservoire werden häufig als Karpule bezeichnet. Die Kammer 27 enthält die Gesamtdosis des zu injizierenden Mediums und besitzt einen Kolben 28, welcher mit einer Druckerzeugungseinrichtung 29 verbunden ist. In diesem Beispiel wird eine gespannte Feder 30 zur Erzeugung des Injektionsdrucks verwendet. Im Falle der Betätigung eines Auslösers 31 wird die Kraft der Feder 30 der Druckerzeugungseinrichtung 29 an den Kolben 28 freigegeben und bewirkt eine Druckausübung auf das in der Kammer 27 befindliche Medium. Mit dieser Vorrichtung wird in geeigneter Weise die manuelle Druckausübung auf den Kolben wie bei einer konventionellen Injektionsspritze simuliert. Der Druckanstieg in der Kammer 27 bewirkt, wie zu den Figuren 1 bis 5 beschrieben, die Auslösung der Preinjektion in der Preinjektionseinrichtung 24 durch ei- ne Düse 32. Durch den hierdurch im Gewebe erzeugten Injektionskanal wird die gesamte Medikationsmenge bis zur Endlage des Antriebskolbens 28, gleichbedeutend mit der Entleerung der Kammer 27, in das Gewebe eingebracht.
Figur 8 zeigt einen Längsschnitt durch eine Vorrichtung zur nadellosen Injektion eines Mediums in ein Gewebe mit einer Einheit aus Preinjektionseinrichtung 33 und Hauptinjektionseinrichtung 34, bei der eine einzige Kammer 35 zur Aufnahme eines zu injizierenden Mediums eine zum Aufsetzen auf die Haut vorgesehene Düse 36 hat und von einem Kolben 37 begrenzt ist. Der Kolben 37 ist mit einer zu einer Druckerzeugungseinrichtung 38 geführten Kolbenstange 39 verbunden. Ein manuell betätigbarer Auslöser 40 hält in der eingezeichneten Lage ein von einer Feder 41 vorgespanntes Druckstück 42. Beim Betätigen des Auslösers 40 wird die Bewegung des Druckstücks 42 freigegeben und das Druckstück 42 von der Feder 41 gegen die Kolbenstange 39 gedrückt. Dabei wird der Kolben 37 in die Kammer 35 geschoben und in der Kammer 35 befindliches, zu injizierendes Medium aus der Düse 36 ausgestoßen. Die Bewegung des Kolbens 37 wird von Dämpfungsmitteln 43 derart gesteuert, dass er zunächst in einem ersten Schritt mit einem großen Druck um einen kleinen Weg und in einem zweiten Schritt mit kleinem Druck um einen großen Weg in die Kammer 35 bewegt wird. Der erste Schritt dient als Preinjektion und ist in der Zeichnung mit P gekennzeichnet, während der zweite Schritt als Hauptinjektion mit H gekennzeichnet ist. Damit wird wie bei den vorangegangenen Ausführungsformen zunächst in einer Preinjektion ein Injektionskanal erzeugt und dann mit einer Hauptinjektion eine vorgesehene Menge des zu injizierenden Mediums in das Gewebe eingebracht. Bei der Preinjektion kann beispielsweise ein Volumen von 0,02 bis 0,05 ml ausgestoßen werden, während bei der Hauptinjektion bis zu mehreren ml in das Gewebe injiziert werden können. Die Kammer 35 kann daher ein Volumen von mehreren ml aufweisen. Als Dämpfungsmittel 43 hat die Kolbenstange 39 beispielhaft eine einer feststehenden Dämpfungsbahn 44 gegenüberstehende Dämpfungsscheibe 45. Ansonsten ist die Vorrichtung zur Einmalinjektion ausgebildet und wie in der WO 01/36028 beschrieben aufgebaut, so dass für die weitere Offenbarung ausdrücklich auf diese Schrift Bezug genommen wird.
Figur 9 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Vorrichtung zur Injektion eines Mediums mit einer Einheit aus Preinjektionseinrichtung 46 und Hauptinjektionseinrichtung 47 in ein Gewebe eines Menschen oder Tieres, bei der eine einzige Kammer 48 mit einer Düse 49 versehen und von einem Kolben 50 begrenzt ist. Der Kolben 50 hat eine bis einer Druckerzeugungseinrichtung 51 geführte Kolbenstange 52. Die Druckerzeugungseinrichtung 51 hat zwei jeweils von einer Feder 53, 54 vorgespannte Druckstücke 55, 56. Die Druckstücke 55, 56 werden von einem manuell betätigbaren Auslöser 57 gehalten. Die erste Feder 53 hat einen kurzen Federweg und eine hohe Federsteifigkeit, während die zweite Feder 54 einen langen Federweg und eine geringe Federsteifigkeit hat. Beim Betätigen des Auslösers 57 bewegt in einem ersten Schritt aufgrund der größeren Federkraft die erste Feder 53 die Kolbenstange 52 und damit den Kolben 50 mit großer Kraft um den Weg P. Dabei wird bei auf die Haut aufgesetzter Düse 49 mittels einer Preinjektion ein Injektionskanal im Gewebe erzeugt. In einem zweiten Schritt drückt die zweite Feder die Kolbenstange 52 um den Weg H in Richtung Kammer 48. Dabei wird die gesamte, in der Kammer 48 befindliche Menge an zu injizierendem Medium aus der Düse 49 mit einem geringen Druck ausgestoßen. Dies kennzeichnet die Hauptinjektion, bei der durch den während der Preinjektion erzeugten Injektionskanal mehrere ml des zu injizierenden Mediums in das Gewebe eingebracht werden können. Daher kann auch bei dieser Vorrichtung die Kammer 48 ein Volumen von mehreren ml aufweisen. Ansonsten ist die Vorrichtung wie in der WO 98/15307 beschrieben aufgebaut, so dass zur weiteren Offenbarung ausdrücklich auf diese Schrift verwiesen wird.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur nadellosen Injektion eines Mediums in das Gewebe eines Menschen oder Tieres, gekennzeichnet durch eine nadellose Preinjektionseinrichtung (1, 22, 24, 33, 46) zur Erzeugung eines Hochdruckstrahls eines Preinjektionsmediums zur Erzeugung eines Injektionskanals mittels eines hohen Drucks und kleinen Volumens, und durch eine Hauptinjektionseinrichtung (17, 21, 23, 34, 47) zum Einbringen des zu injizierenden Mediums mit im Vergleich zu dem Volumen und Druck der Preinjektionseinrichtung (1, 22, 24, 33, 46) großem Volumen und geringem Druck.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Preinjektionseinrichtung (1, 22, 24) eine erste Kammer (4) zur Aufnahme eines Preinjektionsmediums und die Hauptinjektionseinrichtung (17, 21, 23) eine zweite Kammer (19, 27) zur Aufnahme eines zu injizierenden Mediums hat, dass eine zum Aufsetzen auf die Haut vorgesehene Düse (2, 32,) mit der Kammer (4) der Preinjektionseinrichtung (1, 22, 24) und über ein Rückschlagventil (5) mit dem Ausgang der Hauptinjektionseinrichtung (17, 21, 23) verbunden ist und dass eine mit der Kammer (4) der Preinjektionseinrichtung (1, 22, 24) in Verbindung stehende Druckerzeugungseinrichtung (14') zur Erzeugung eines das Gewebe durchdringenden Hochdruckstrahls aus der Düse (2, 32) ausgebildet ist, wobei die Kammer (4) der Preinjektionseinrichtung (1, 22, 24) ein zur ausschließlichen Erzeugung eines Injektionskanals in dem Gewebe bemessenes Volumen und die Kammer (19, 27) der Hauptinjektionseinrichtung (17, 21, 23) das für das zu injizierende Medium vorgesehene Volumen aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (19) der Hauptinjektionseinrichtung (17) einen von Hand verschiebbaren Kolben (18) aufweist.
4. Vorrichtung zur nadellosen Erzeugung eines Injektionskanals im Gewebe eines Menschen oder Tieres zur Führung eines zu injizierenden Mediums in das Gewebe, dadurch gekennzeichnet, dass eine Preinjektionseinrichtung (1, 22, 24) zur Vorschaltung vor eine das zu injizierende Medium enthaltende Hauptinjektionseinrichtung (17, 21, 23) vorgesehen ist, dass eine zur Aufnahme eines Preinjektionsmediums vorgesehene Kammer (4) der Preinjektionseinrichtung eine zum Aufsetzen auf die Haut vorgesehene Düse (2) hat und die Preinjektionseinrichtung eine auf die Kammer
(4) wirkende Druckerzeugungseinrichtung (14') zur Erzeugung eines aus der Düse (2) austretenden Hochdruckstrahls des Preinjektionsmediums zur Erzeugung des Injektionskanals aufweist und dass die Kammer (4) ein zur ausschließlichen Erzeugung des Injektionskanals bemessenes Volumen hat.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Preinjektionseinrichtung (1, 22, 24) eine Koppeleinrichtung (9) zur Verbindung mit einer das zu injizierende Medium enthaltenden Hauptinjektionseinrichtung (17, 21, 23) hat.
6. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckerzeugungseinrichtung (14', 38, 51) der Preinjektionseinrichtung (1, 33, 46) eine von einer Federkraft vorgespannte Druckplatte (7) oder ein vorgespanntes Druckstück (42, 55) hat.
7. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptinjektionseinrichtung (17) einen mit der Düse (2) der Preinjektionseinrichtung (1) verbundenen Kanal (8) aufweist.
8. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Kanals (8) ein Rückschlagventil (5) angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Auslöser (11, 40, 57) der Preinjektionseinrichtung (1) in Grundstellung eine von einer Feder (14) vorgespannte Druckplatte (7) oder ein Druckstück (42, 55) hält.
10. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslöser (11) mit der Kammer (4) der Preinjektionseinrichtung (1) in Verbindung steht und zur Freigabe der Druckplatte (7) oberhalb eines vorgesehenen Drucks ausgebildet ist.
11. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Membran (12) Teil des Kolbens (6) ist, mit der die Kammer (4) des Injektionsmediums verbunden ist, und diese Membran (12) über einen Schieber (13) den Auslöser (11) betätigt.
12. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (8) eine Verbindung (3) mit der Kammer (4) des Preinjektionsmediums hat und dass das Rückschlagventil (5) zwischen der Verbindung (3) und der Koppeleinrichtung (9) angeordnet ist.
13. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (8) einen längsverschieblichen, an der Druckplatte (7) anliegenden Kolben (6) aufweist und dass der Kanal (8) durch den Kolben (6) und die Druckplatte (7) geführt ist.
14. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptinjektionseinrichtung (17, 21, 23, 34, 47) und die Preinjektionseinrichtung (1, 22, 24, 33, 46) eine gemeinsame Düse (2, 32, 36, 49) aufweisen.
15. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Auslöser (11) der Preinjektionseinrichtung (1, 22, 24) mittelbar von dem von der Hauptinjektionseinrichtung (17, 21, 23) erzeugten Druck betätigbar ist.
16. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Preinjektionseinrichtung (33, 46) und die Hauptinjektionseinrichtung (34, 47) eine gemeinsame Kammer (35, 48) zur Aufnahme des zu injizierenden Mediums und eine gemeinsame Duk- kerzeugungseinrichtung (38, 51) aufweisen, und dass die Druckerzeugungseinrichtung (38, 51) Mittel zur Verkleinerung eines ersten, geringen Teils der Kammer (35, 48) in einem ersten Schritt um ein kleines Volumen mit einem großen Druck und in einem zweiten Schritt um ein großes Volumen bei einem geringen Druck aufweist.
17. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die gemeinsame Druckerzeugungseinrichtung (38) eine einzelne Feder (41) und Dämpfungsmittel (43) zur Dämpfung der Bewegung eines die gemeinsame Kammer (35) begrenzenden Kolbens (37) hat.
18. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die gemeinsame Druckerzeugungseinrichtung (51) zwei Federn (53, 54) mit unterschiedlichen Federsteifigkeiten und Federwegen hat, wobei ein erstes Federelement (53) zur Bewegung des Kolbens (50) im ersten Schritt eine große Federsteifigkeit und einen geringen Federweg und eine zweite Feder (54) zur Bewegung des Kolbens (50) im zweiten Schritt eine geringe Federsteifigkeit und einen großen Federweg aufweist.
19. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Preinjektionsmedium eine physiologisch unbedenkliche Flüssigkeit ist .
20. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Preinjektionsmedium das zu injizierende Medium oder ein Anästheti- kum ist.
21. Verfahren zur nadellosen Injektion eines Mediums in das Gewebe eines Menschen oder Tieres, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst ein Hochdruckstrahl eines Preinjektionsmediums erzeugt und mittels des Hochdruckstrahls ein Injektionskanal in dem Gewebe erzeugt wird, und anschließend das zu injizierende Medium durch den Injektionskanal in das Gewebe eingebracht wird.
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Einbringen des zu injizierenden Mediums sich unmittelbar an die Erzeugung des Injektionskanals anschließt und dass während des Einbringens des zu injizierenden Mediums ein Mindestdruck zur Aufrechterhaltung des Injektionskanals erzeugt wird.
23. Verfahren nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Erzeugung des Injektionskanals mit ei- ne hohen Druck und einem geringen Volumen und das Einbringen des zu injizierenden Mediums mit einem hohen Volumen und einem geringen Druck erfolgt.
24. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck zur Erzeugung des Injektionskanals mittels Federkraft und der Druck zur Injektion des zu injizierenden Mediums manuell aufgebracht wird.
PCT/DE2003/001997 2002-06-14 2003-06-13 Vorrichtung zur nadellosen injektion eines mediums in das gewebe eines menschen oder tieres, vorrichtung zur nadellosen erzeugung eines injektionskanals und verfahren zur nadellosen injektion eines mediums in das gewebe WO2003105934A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003246537A AU2003246537A1 (en) 2002-06-14 2003-06-13 Device for needle-free injection of a medium into the tissue of a human or an animal, device for needle free production of an injection channel and method for the needle free injection of a medium in the tissue
DE10393334T DE10393334D2 (de) 2002-06-14 2003-06-13 Vorrichtung zur nadellosen Injektion eines Mediums in das Gewebe eines Menschen oder Tieres, Vorrichtung zur nadellosen Erzeugung eines Injektionskanals und Verfahren zur nadellosen Injektion eines Mediums in das Gewebe
EP03759857A EP1513572A1 (de) 2002-06-14 2003-06-13 Vorrichtung zur nadellosen injektion eines mediums in das gewebe eines menschen oder tieres, vorrichtung zur nadellosen erzeugung eines injektionskanals und verfahren zur nadellosen injektion eines mediums in das gewebe
US10/517,928 US7449009B2 (en) 2002-06-14 2003-06-13 Device for needle-free injection of a medium into the tissue of a human or an animal, device for needle free production of an injection channel and method for the needle free injection of a medium in the tissue

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10226537.2 2002-06-14
DE10226537A DE10226537A1 (de) 2002-06-14 2002-06-14 Preinjektionseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003105934A1 true WO2003105934A1 (de) 2003-12-24

Family

ID=29719064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/001997 WO2003105934A1 (de) 2002-06-14 2003-06-13 Vorrichtung zur nadellosen injektion eines mediums in das gewebe eines menschen oder tieres, vorrichtung zur nadellosen erzeugung eines injektionskanals und verfahren zur nadellosen injektion eines mediums in das gewebe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7449009B2 (de)
EP (1) EP1513572A1 (de)
AU (1) AU2003246537A1 (de)
DE (2) DE10226537A1 (de)
WO (1) WO2003105934A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005051465A1 (en) 2003-11-27 2005-06-09 Novo Nordisk A/S Impulse chamber for jet delivery device
WO2008025724A1 (de) * 2006-08-31 2008-03-06 Primojex Gmbh Injektionseinrichtung
WO2009053464A1 (en) * 2007-10-24 2009-04-30 Novo Nordisk A/S Jet injection unit with resilient liquid chamber
WO2010108826A1 (de) 2009-03-25 2010-09-30 Primojex Gmbh Aufsatz für eine standardspritzenvorrichtung sowie injektionsgerät zur nadellosen injektion
DE102009002826A1 (de) 2009-05-05 2010-11-11 Beiersdorf Ag Nadelfreies Injektionssystem zur kosmetischen Wirkstoffapplikation
EP2399631A1 (de) * 2010-06-28 2011-12-28 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Automatischer Injektor mit Dämpfungselement

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011140359A2 (en) * 2010-05-05 2011-11-10 Springleaf Therapeutics, Inc. Systems and methods for delivering a therapeutic agent
US20130226080A1 (en) * 2010-11-03 2013-08-29 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Medicated module for a drug delivery device
US9999729B2 (en) 2012-10-10 2018-06-19 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Needle assembly attachable to an injection device, the needle assembly having a reservoir assembly with locking mechanism
US10722655B2 (en) 2014-05-07 2020-07-28 Amgen Inc. Autoinjector with shock reducing elements
KR101838631B1 (ko) * 2016-11-03 2018-04-26 서울대학교 산학협력단 반복 분사에 따른 젯의 분사 속도 저하를 방지하고 약물의 자동 충전이 가능한 마이크로젯 약물 주입 장치
US11904143B2 (en) 2017-06-08 2024-02-20 Amgen Inc. Torque driven drug delivery device
EP4162964A1 (de) * 2020-06-05 2023-04-12 Daicel Corporation Nadellose spritze

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0286798A2 (de) * 1987-02-17 1988-10-19 Fegyver- és Gázkeszülékgyár Nadelloses Impfgerät
US5279586A (en) 1992-02-04 1994-01-18 Becton, Dickinson And Company Reusable medication delivery pen
WO1998015307A1 (en) 1996-10-09 1998-04-16 Equidyne Systems,Inc. Hypodermic jet injector
WO2001036028A1 (de) 1999-11-16 2001-05-25 Rösch Ag Medizintechnik Injektionseinrichtung
WO2001064268A1 (de) 2000-03-03 2001-09-07 Boehringer Ingelheim International Gmbh Nadelloser injektor in miniaturausführung
WO2001089613A1 (en) * 2000-05-22 2001-11-29 Pharmacia Ab Medical arrangement
WO2002049697A1 (en) * 2000-12-21 2002-06-27 Arnold Neracher Injection device with re-usable pressure generating means.

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3057349A (en) * 1959-12-14 1962-10-09 Ismach Aaron Multi-dose jet injection device
US3461867A (en) * 1966-03-14 1969-08-19 Mizzy Inc Needleless injector
US3805783A (en) * 1971-02-12 1974-04-23 A Ismach Hand powered hypodermic jet injector gun
US4596556A (en) * 1985-03-25 1986-06-24 Bioject, Inc. Hypodermic injection apparatus
US4722728A (en) * 1987-01-23 1988-02-02 Patents Unlimited, Ltd. Needleless hypodermic injector
US5314415A (en) * 1993-07-21 1994-05-24 Sterling Winthrop Inc. Aspirating plunger for power injector cartridges
US5505343A (en) * 1994-10-19 1996-04-09 Knickerbocker; Michael G. Manually actuated pump
US6673035B1 (en) * 1999-10-22 2004-01-06 Antares Pharma, Inc. Medical injector and medicament loading system for use therewith
US6689092B2 (en) * 2000-03-03 2004-02-10 Boehringer International Gmbh Needle-less injector of miniature type
DE10253637A1 (de) * 2001-11-14 2003-11-06 Riemser Arzneimittel Ag Injektionseinrichtung und Ampulle insbesondere für eine Injektionseinrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0286798A2 (de) * 1987-02-17 1988-10-19 Fegyver- és Gázkeszülékgyár Nadelloses Impfgerät
US5279586A (en) 1992-02-04 1994-01-18 Becton, Dickinson And Company Reusable medication delivery pen
WO1998015307A1 (en) 1996-10-09 1998-04-16 Equidyne Systems,Inc. Hypodermic jet injector
WO2001036028A1 (de) 1999-11-16 2001-05-25 Rösch Ag Medizintechnik Injektionseinrichtung
WO2001064268A1 (de) 2000-03-03 2001-09-07 Boehringer Ingelheim International Gmbh Nadelloser injektor in miniaturausführung
WO2001089613A1 (en) * 2000-05-22 2001-11-29 Pharmacia Ab Medical arrangement
WO2002049697A1 (en) * 2000-12-21 2002-06-27 Arnold Neracher Injection device with re-usable pressure generating means.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP1513572A1 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005051465A1 (en) 2003-11-27 2005-06-09 Novo Nordisk A/S Impulse chamber for jet delivery device
US8608684B2 (en) 2003-11-27 2013-12-17 Novo Nordisk A/S Impulse chamber for jet delivery device
WO2008025724A1 (de) * 2006-08-31 2008-03-06 Primojex Gmbh Injektionseinrichtung
WO2009053464A1 (en) * 2007-10-24 2009-04-30 Novo Nordisk A/S Jet injection unit with resilient liquid chamber
WO2010108826A1 (de) 2009-03-25 2010-09-30 Primojex Gmbh Aufsatz für eine standardspritzenvorrichtung sowie injektionsgerät zur nadellosen injektion
DE102009001858A1 (de) * 2009-03-25 2010-09-30 Primojex Gmbh Aufsatz für eine Standardspritzenvorrichtung sowie Injektionsgerät zur nadellosen Injektion
DE102009002826A1 (de) 2009-05-05 2010-11-11 Beiersdorf Ag Nadelfreies Injektionssystem zur kosmetischen Wirkstoffapplikation
EP2399631A1 (de) * 2010-06-28 2011-12-28 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Automatischer Injektor mit Dämpfungselement
WO2012000874A1 (en) * 2010-06-28 2012-01-05 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Auto-injector with injection damper
US9233215B2 (en) 2010-06-28 2016-01-12 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Auto-injector with injection damper

Also Published As

Publication number Publication date
EP1513572A1 (de) 2005-03-16
AU2003246537A1 (en) 2003-12-31
US7449009B2 (en) 2008-11-11
DE10393334D2 (de) 2005-06-23
US20050245859A1 (en) 2005-11-03
DE10226537A1 (de) 2004-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60037531T2 (de) Medikamentenkartusche und injektionsvorrichtung
DE60129431T2 (de) Medizinische vorrichtung
DE60020262T2 (de) Interdermales injektionssystem zum injizieren von auf dna beruhenden injektionsstoffen in den menschen
EP0652027B1 (de) Injektionsvorrichtung
DE60029556T2 (de) System zur Verabreichung von Arzneimittlen mit einem Arzneimittelbehälter und dessen Halterung
EP1032445B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der eindringtiefe einer injektionsnadel
DE69921704T2 (de) Nadelunterstützter Strahlinjektor
DE69933569T2 (de) Injektionshilfstorpedo für ein medizinisches injektionssystem
EP0582163B1 (de) Implantierbare Vorrichtung
DE69632084T2 (de) Gasbetriebenes nadelloses injektionsgerät.
WO2006114012A1 (de) Vorrichtung zur verabreichung eines fluiden produkts
DE69934730T2 (de) Selbsttätige Injektionsvorrichtung mit niederem Profil und mit einem selbstentleerenden Behälter
DE69635167T2 (de) Subkutaner druckstrahlinjektor
DE60314157T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur epidermischen verabreichung einer substanz
WO2004047895A1 (de) Vorrichtung zur sicherung von injektionsnadeln
CH661445A5 (de) Nadelloser hypodermatischer injektor.
WO2003105934A1 (de) Vorrichtung zur nadellosen injektion eines mediums in das gewebe eines menschen oder tieres, vorrichtung zur nadellosen erzeugung eines injektionskanals und verfahren zur nadellosen injektion eines mediums in das gewebe
EP1658107A1 (de) Vorrichtung zur injektion eines injizierbaren produktes
EP1523354B1 (de) Verabreichungsvorrichtung mit osmotischem antrieb
EP0960626B1 (de) Implantierbare Vorrichtung zur Applikation einer Wirklösung und Betätigungsvorrichtung für eine Spritze zum Befüllen der Vorrichtung
EP2237820A2 (de) System zur injektion eines fluids durch oder in die menschliche haut
DE19648326A1 (de) Gerät zum Verabreichen flüssiger Medikamente
DE60021869T2 (de) Kassette zur aufbewahrung und zufuhr fester arzneimittel
DE60006109T2 (de) Implantierbares medikamentenabgabesystem
DE102007008597A1 (de) System zur Injektion eines Fluids durch oder in die menschliche Haut

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003759857

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10517928

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003759857

Country of ref document: EP

REF Corresponds to

Ref document number: 10393334

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050623

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10393334

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8629

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: JP