DE112022001767T5 - Spiralverdichter - Google Patents

Spiralverdichter Download PDF

Info

Publication number
DE112022001767T5
DE112022001767T5 DE112022001767.8T DE112022001767T DE112022001767T5 DE 112022001767 T5 DE112022001767 T5 DE 112022001767T5 DE 112022001767 T DE112022001767 T DE 112022001767T DE 112022001767 T5 DE112022001767 T5 DE 112022001767T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outlet
seal
housing
collar
contact surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112022001767.8T
Other languages
English (en)
Inventor
Yuji Hashimoto
Hideharu Yamashita
Kazunari Honda
Akihiro Nakashima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Industries Corp
Original Assignee
Toyota Industries Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Industries Corp filed Critical Toyota Industries Corp
Publication of DE112022001767T5 publication Critical patent/DE112022001767T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/02Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F04C18/0207Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form
    • F04C18/0215Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form where only one member is moving
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C23/00Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C23/008Hermetic pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C27/00Sealing arrangements in rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C27/005Axial sealings for working fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C27/00Sealing arrangements in rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C27/008Sealing arrangements in rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids for other than working fluid, i.e. the sealing arrangements are not between working chambers of the machine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/0042Driving elements, brakes, couplings, transmissions specially adapted for pumps
    • F04C29/005Means for transmitting movement from the prime mover to driven parts of the pump, e.g. clutches, couplings, transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2230/00Manufacture
    • F04C2230/60Assembly methods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/30Casings or housings

Abstract

Ein Bund (42a) einer feststehenden Spirale (41) weist eine Dichtungskontaktfläche (70), mit der eine Dichtung (35) in Kontakt kommt, und eine Metallkontaktfläche (72), die bewirkt, dass der Bund (42a) und ein Verdichtergehäuse (15) in Kontakt sind, und die Axialkraft einer Schraube (38) aufnimmt, auf. Der Bund (42a) hat einen vorstehenden Abschnitt (71), der in der Axialrichtung über die Dichtungskontaktfläche (70) hinaus vorsteht, und die Metallkontaktfläche (72) ist auf dem vorstehenden Abschnitt (71) positioniert.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Spiralverdichter.
  • Stand der Technik
  • Ein Rahmen eines in Patentliteratur 1 offenbarten Spiralverdichters ist durch Verbinden eines hinteren Gehäuses, eines vorderen Gehäuses und eines Motorgehäuses mit Schrauben ausgebildet. Eine feststehende Spirale mit einer Platte und einem Spiralabschnitt ist mit dem hinteren Gehäuse einstückig ausgebildet.
  • Eine bewegliche Spirale, die als eine umlaufende Spirale mit einer Platte und einem Spiralabschnitt dient, ist in einem von dem hinteren Gehäuse und dem vorderen Gehäuse umgebenen Raum aufgenommen. Der Spiralabschnitt der beweglichen Spirale ist mit dem Spiralabschnitt der feststehenden Spirale in Eingriff. Ein(e) Abstand(spassung) ist zwischen einer distalen Stirnfläche des Spiralabschnitts der beweglichen Spirale und der Platte der feststehenden Spirale ausgebildet, und ein Abstand ist zwischen einer distalen Stirnfläche des Spiralabschnitts der feststehenden Spirale und der Platte der beweglichen Spirale ausgebildet. Das heißt, der Spiralverdichter hat einen Abstand zwischen der feststehenden Spirale und der beweglichen Spirale.
  • Eine Flachdichtung ist zwischen Verbindungsflächen des hinteren Gehäuses und des vorderen Gehäuses eingelegt. Die Flachdichtung ist aus einer einer Form der Verbindungsflächen entsprechenden Eisenplatte ausgebildet. Ein durchgehender Vorsprung ist auf einer Dichtungsfläche der Flachdichtung vorgesehen. Eine Vielzahl von Löchern, in die Schrauben zur Verbindung des hinteren Gehäuses, des vorderen Gehäuses und des Motorgehäuses jeweils eingesetzt sind, sind an vier Ecken der Flachdichtung ausgebildet.
  • Zu einem Montagezeitpunkt des Spiralverdichters wird die Flachdichtung zwischen den Verbindungsflächen des hinteren Gehäuses und des vorderen Gehäuses eingesetzt und dann mit der Vielzahl von Schrauben angezogen. Dieses Anziehen hält eine Quetschkraft aufrecht, während der Vorsprung bis zu einem gewissen Grad verformt wird, so dass eine ausreichende Dichtwirkung ausgeübt wird.
  • Zitierliste
  • Patentliteratur
  • Patentliteratur 1: Japanische Patentanmeldungsveröffentlichung JP 2002 - 202074
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Jedoch wenn eine Anzugskraft bei den Schrauben variiert, variiert ein(e) Abstand(spassung) zwischen der feststehenden Spirale und der umlaufenden Spirale, um zu Schwankungen in einer Leistung des Spiralverdichters zu führen.
  • Lösung des Problems
  • Ein Spiralverdichter zur Lösung der oben beschriebenen Probleme weist auf: eine Drehwelle; eine feststehende Spirale; eine umlaufende Spirale, die sich relativ zu der feststehenden Spirale dreht; ein Verdichtungsgehäuse, das die feststehende Spirale und die umlaufende Spirale aufnimmt; ein Auslassgehäuse, das an einer dem Verdichtungsgehäuse gegenüberliegenden Position angeordnet ist, so dass ein Bund der feststehenden Spirale von dem Auslassgehäuse und dem Verdichtungsgehäuse eingeklemmt ist; eine Dichtung, die von dem Bund und dem Verdichtungsgehäuse eingeklemmt ist, um einen Spalt zwischen dem Bund und dem Verdichtungsgehäuse abzudichten; und eine Vielzahl von Schrauben, die das Verdichtungsgehäuse, die feststehende Spirale und das Auslassgehäuse in einer Axialrichtung der Drehwelle befestigen. Jeder/jedes von dem Bund und dem Verdichtungsgehäuse weist eine Dichtungskontaktfläche, mit der die Dichtung in Kontakt ist, und eine Metallkontaktfläche, auf der der Bund und das Verdichtungsgehäuse miteinander in Kontakt sind, um eine axiale Kraft von jeder der Schrauben aufzunehmen, auf. Zumindest einer/eines von dem Bund und dem Verdichtungsgehäuse weist einen vorstehenden Abschnitt, der in der Axialrichtung relativ zu der Dichtungskontaktfläche vorsteht, auf. Die Metallkontaktfläche ist auf dem vorstehenden Abschnitt angeordnet.
  • Somit sind die feststehende Spirale und das Verdichtungsgehäuse in einem Zustand von Annäherung aneinander befestigt, durch das Anziehen mit der Vielzahl von Schrauben. Die Dichtung, die zwischen der Dichtungskontaktfläche des Bunds und der Dichtungskontaktfläche des Verdichtungsgehäuses angeordnet ist, wird bis zu einem gewissen Grad verformt, während sie in Kontakt mit den beiden Dichtungskontaktflächen ist.
  • Die Dichtungskontaktfläche des Bunds und die Dichtungskontaktfläche des Verdichtungsgehäuses sind in der Axialrichtung durch den vorstehenden Abschnitt, der von zumindest einer der Dichtungskontaktflächen vorsteht, voneinander beabstandet. Da der vorstehende Abschnitt von der Dichtungskontaktfläche um einen konstanten Vorsprungsbetrag vorsteht, ist ein Abstand zwischen den Dichtungskontaktflächen konstant. Dann nimmt die Metallkontaktfläche die Axialkraft jeder der Schrauben auf, so dass der Abstand zwischen den Dichtungskontaktflächen konstant gehalten wird, selbst wenn die Axialkraft variiert. Infolgedessen wird ein(e) Abstand(spassung) zwischen der feststehenden Spirale und der umlaufenden Spirale konstant gehalten. Somit können Schwankungen in einer Leistung des Spiralverdichters unterdrückt werden.
  • Bei dem Spiralverdichter kann jedes/jede von dem Verdichtungsgehäuse, der feststehenden Spirale und dem Auslassgehäuse eine Vielzahl von Schraubeneinsatzlöchern, durch die die Vielzahl von Schrauben jeweils eingesetzt wird, aufweisen. Jedes der Schraubeneinsatzlöcher kann in der Metallkontaktfläche des vorstehenden Abschnitts geöffnet sein.
  • Somit kann die Metallkontaktfläche des vorstehenden Abschnitts jeweils um die Schraubeneinsatzlöcher herum ausgebildet sein. Die Schraubeneinsatzlöcher sind Abschnitte, die erforderlich sind, wenn das Verdichtungsgehäuse, die feststehende Spirale und das Auslassgehäuse mit den Schrauben aneinander befestigt werden, und haben jeweils eine vorhandene Struktur in dem Spiralverdichter. Da der vorstehende Abschnitt und die Metallkontaktfläche unter Verwendung einer solchen vorhandenen Struktur vorgesehen sind, werden Schwankungen in der Leistung des Spiralverdichters unterdrückt, während eine Zunahme in einer Größe des Spiralverdichters unterdrückt wird.
  • Bei dem Spiralverdichter können die Schraubeneinsatzlöcher außerhalb eines äußeren Umfangsrandes der Dichtung angeordnet sein.
  • Somit muss die Dichtheit der Schraubeneinsatzlöcher nicht gewährleistet werden, so dass sich die Anzahl der Bauteile des Spiralverdichters nicht erhöht.
  • Der Spiralverdichter kann eine Auslassdichtung, die zwischen der feststehenden Spirale und dem Auslassgehäuse eingeklemmt ist, um einen Spalt zwischen der feststehenden Spirale und dem Auslassgehäuse abzudichten, aufweisen. Jede/jedes von der feststehenden Spirale und dem Auslassgehäuse kann eine Auslassdichtungskontaktfläche, mit der die Auslassdichtung in Kontakt ist, aufweisen. Die feststehende Spirale kann einen Auslassvorsprungsabschnitt, der in Richtung des Auslassgehäuses in der Axialrichtung relativ zu der Auslassdichtungskontaktfläche vorsteht, aufweisen, und eine Auslassmetallkontaktfläche, auf der der Auslassvorsprungsabschnitt in Kontakt mit dem Auslassgehäuse ist, um eine axiale Kraft jeder der Schrauben aufzunehmen, kann in dem Auslassvorsprungsabschnitt angeordnet sein.
  • Dementsprechend wird, da das Auslassgehäuse mit den Schrauben befestigt ist, die axiale Kraft der Schrauben auch auf das Auslassgehäuse ausgeübt. Zu diesem Zeitpunkt kann, da die Auslassmetallkontaktfläche die Axialkraft der Schrauben aufnimmt, (eine) Verformung des Auslassgehäuses aufgrund der Axialkraft der Schrauben unterdrückt werden.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung können Schwankungen in einer Leistung eines Spiralverdichters unterdrückt werden.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
    • 1 ist eine Querschnittsansicht eines Spiralverdichters gemäß einer Ausführungsform.
    • 2 ist eine Zeichnung eines Bunds und einer Dichtung.
    • 3 ist eine vergrößerte Ansicht eines Teils der Dichtung.
    • 4 ist eine Zeichnung des Bunds und einer Auslassdichtung.
    • 5 ist eine perspektivische Ansicht des Bunds, der Dichtung und einer kammerbildenden Umfangswand.
    • 6(a) ist eine Querschnittsansicht eines Zustands, in dem die Dichtung und die Auslassdichtung eingeklemmt sind, und 6(b) ist eine vergrößerte Ansicht der Dichtung und der Auslassdichtung.
    • 7 ist eine Querschnittsansicht eines Zustands, bevor die Dichtung und die Auslassdichtung eingeklemmt sind.
    • 8 ist eine Querschnittsansicht eines anderen Beispiels.
    • 9 ist eine Querschnittsansicht eines anderen Beispiels.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Nachfolgend wird ein Spiralverdichter gemäß einer Ausführungsform unter Bezugnahme auf 1 bis 7 beschrieben. Der Spiralverdichter der vorliegenden Ausführungsform wird zum Beispiel für eine Fahrzeugklimaanlage verwendet.
  • Wie in 1 dargestellt, weist ein Spiralverdichter 10 ein Gehäuse 11 mit einer rechteckigen Rohrform, eine in dem Gehäuse 11 aufgenommene Drehwelle 12, einen Elektromotor 20, der die Drehwelle 12 dreht, und einen Verdichtungsmechanismus 40, der in Abhängigkeit von der Drehung der Drehwelle 12 angetrieben wird, auf.
  • Das Gehäuse 11 weist ein Motorgehäuse 13, ein Verdichtungsgehäuse 15, ein Auslassgehäuse 24, einen Bund 42a einer feststehenden Spirale 41 und eine Wechselrichterabdeckung 36 auf. Das Motorgehäuse 13, das Verdichtungsgehäuse 15, das Auslassgehäuse 24 und der Bund 42a der feststehenden Spirale 41 sind mit einer Vielzahl von Schrauben 38 aneinander befestigt.
  • Der Spiralverdichter 10 weist eine zwischen dem Verdichtungsgehäuse 15 und dem Bund 42a eingeklemmte Dichtung 35 und eine zwischen dem Auslassgehäuse 24 und dem Bund 42a eingeklemmte Auslassdichtung 61 auf.
  • Das Motorgehäuse 13 hat eine Stirnwand 13a mit einer Plattenform, eine Umfangswand 13b, die sich in einer rechteckigen Rohrform von einem äußeren Umfangsrand der Stirnwand 13a aus erstreckt, einen in der Umfangswand 13b vorgesehenen Sauganschluss 13c und einen an der Stirnwand 13a vorgesehenen Vorsprungsabschnitt 13d. Eine Axialrichtung der Umfangswand 13b fällt mit einer Axialrichtung der Drehwelle 12 zusammen.
  • Der Sauganschluss 13c, von dem Kältemittel als Fluid in ein Inneres des Gehäuses 11 gesaugt wird, ist vorgesehen. Der Sauganschluss 13c ist in der Umfangswand 13b angeordnet. Der Vorsprungsabschnitt 13d steht zylindrisch von einer Innenfläche der Stirnwand 13a in das Innere des Gehäuses 11 vor. Eine distale Stirnfläche der Umfangswand 13b ist in Kontakt mit dem Verdichtungsgehäuse 15. Erste Schraubeneinsatzlöcher 13e sind an vier Ecken der Umfangswand 13b jeweils vorgesehen. Jedes der ersten Schraubeneinsatzlöcher 13e ist von der distalen Stirnfläche der Umfangswand 13b vertieft. Die ersten Schraubeneinsatzlöcher 13e des Motorgehäuses 13 haben jeweils Innengewinde.
  • Das Verdichtungsgehäuse 15 ist zwischen der distalen Stirnfläche der Umfangswand 13b und dem Bund 42a der feststehenden Spirale 41 eingeklemmt. Das Verdichtungsgehäuse 15 weist einen Wellenlagerabschnitt 16 mit einer zylindrischen Form, einen Flansch 17, der sich in einer radialen Richtung von einer äußeren Umfangsfläche des Wellenlagerabschnitts 16 erstreckt, und eine kammerbildende Umfangswand 18, die sich in einer rechteckigen Rohrform von einem äußeren Umfangsrand des Flansches 17 erstreckt, auf.
  • Der Wellenlagerabschnitt 16 hat ein Kleiner-Durchmesser-Loch 16a und ein Großer-Durchmesser-Loch 16b, dessen Durchmesser größer ist als das Kleiner-Durchmesser-Loch 16a, in einem zentralen Abschnitt des Wellenlagerabschnitts 16. Das Kleiner-Durchmesser-Loch 16a ist näher an der Stirnwand 13a als das Großer-Durchmesser-Loch 16b angeordnet.
  • Das Verdichtungsgehäuse 15 hat eine Stirnfläche 15a an einer Stirnfläche des Wellenlagerabschnitts 16, in der das Großer-Durchmesser-Loch 16b geöffnet ist. Das Verdichtungsgehäuse 15 weist vier Verdrehsicherungsstifte 15b, die aus der Stirnfläche 15a herausragen, auf. Die Verdrehsicherungsstifte 15b sind in regelmäßigen Abständen um das Großer-Durchmesser-Loch 16b angeordnet.
  • Wie durch Zwei-Punkt-Kettenlinien in 2 und 5 angedeutet, hat, in dem Verdichtungsgehäuse 15, wie in der Axialrichtung der Drehwelle 12 gesehen, eine Innenfläche der kammerbildenden Umfangswand 18 eine kreisförmige Form und hat eine Außenfläche der kammerbildenden Umfangswand 18 eine rechteckige Form. Die Dichtung 35 ist durch eine distale Stirnfläche 18a der kammerbildenden Umfangswand 18 und eine Dichtungskontaktfläche 70 des Bunds 42a eingeklemmt. Die Dichtung 35 ist durch den Bund 42a und das Verdichtungsgehäuse 15 eingeklemmt, um einen Spalt zwischen dem Bund 42a und dem Verdichtungsgehäuse 15 abzudichten. Zweite Schraubeneinsatzlöcher 18b sind an vier Ecken der kammerbildenden Umfangswand 18 ausgebildet und in der distalen Stirnfläche 18a geöffnet. Die zweiten Schraubeneinsatzlöcher 18b erstrecken sich durch die kammerbildende Umfangswand 18.
  • Die Dichtung 35 hat eine Endlosrahmenform. Die Dichtung 35 hat eine rechteckige Form, wobei vier Ecken vertieft sind. Die Dichtung 35 hat eine erste Sicke 35a. Die erste Sicke 35a ist ein Vorsprung, der von einer Oberfläche in Richtung der anderen Oberfläche der Dichtung 35 in einer Dickenrichtung der Dichtung 35 vorsteht. Die erste Sicke 35a ist endlos über den gesamten Umfang der Dichtung 35.
  • Wie in 3 dargestellt, hat die Dichtung 35 eine zweite Sicke 35b. Die zweite Sicke 35b hat eine zylindrische Form und steht von einer Oberfläche in Richtung der anderen Oberfläche der Dichtung 35 in der Dickenrichtung der Dichtung 35 vor. Ein Vorsprungsbetrag der zweiten Sicke 35b, die von der einen Oberfläche in Richtung der anderen Oberfläche der Dichtung 35 in der Dickenrichtung der Dichtung 35 vorsteht, ist kleiner als der Vorsprungsbetrag der ersten Sicke 35a. 3 deutet Hilfslinien H an, zu dem Zwecke von Klarheit der Vorsprungsbeträge der ersten Sicke 35a und der zweiten Sicke 35b.
  • Wie in 1 dargestellt, definieren das Motorgehäuse 13 und das Verdichtungsgehäuse 15 eine Motorkammer 23 innerhalb des Gehäuses 11. Somit weist der Spiralverdichter 10 die Motorkammer 23 auf. Die Motorkammer 23 nimmt den Elektromotor 20 auf. Kältemittel wird in die Motorkammer 23, die das Innere des Gehäuses 11 ist, aus einem externen Kältemittelkreislauf (nicht dargestellt) über den Sauganschluss 13c angesaugt. Somit ist die Motorkammer 23 ein Saugdruckbereich.
  • Der Elektromotor 20 weist einen Stator 21 und einen in dem Inneren des Stators 21 angeordneten Rotor 22 auf. Der Rotor 22 dreht sich einstückig mit der Drehwelle 12. Der Stator 21 umgibt den Rotor 22.
  • Ein erster Endabschnitt der Drehwelle 12 in der Axialrichtung der Drehwelle 12 ist in dem Vorsprungsabschnitt 13d eingesetzt. Ein Lager 14 ist zwischen einer inneren Umfangsfläche des Vorsprungsabschnitts 13d und einer Umfangsfläche des ersten Endabschnitts der Drehwelle 12 vorgesehen. Der erste Endabschnitt der Drehwelle 12 ist über das Lager 14 in dem Motorgehäuse 13 gelagert.
  • Ein zweiter Endabschnitt der Drehwelle 12 ist in das Kleiner-Durchmesser-Loch 16a und das Großer-Durchmesser-Loch 16b eingesetzt. Eine Stirnfläche 12a des zweiten Endabschnitts der Drehwelle 12 ist innerhalb des Wellenlagerabschnitts 16 positioniert. Ein Lager 19 ist zwischen einer Umfangsfläche des zweiten Endabschnitts der Drehwelle 12 und einer inneren Umfangsfläche des Verdichtungsgehäuses 15 in dem Kleiner-Durchmesser-Loch 16a vorgesehen. Die Drehwelle 12 ist über das Lager 19 in dem Verdichtungsgehäuse 15 drehbar gelagert.
  • Das Auslassgehäuse 24 weist eine kammerbildende Aussparung 25, eine Ölabscheidekammer 26, einen Auslassanschluss 27 und ein Auslassloch 28 auf.
  • Wie durch Zwei-Punkt-Kettenlinien in 4 und 5 angedeutet, hat, in dem Auslassgehäuse 24 wie in der Axialrichtung der Drehwelle 12 gesehen, eine Innenfläche des Auslassgehäuses 24 eine kreisförmige Form und hat eine Außenfläche des Auslassgehäuses 24 eine rechteckige Form. Das Auslassgehäuse 24 hat eine Stirnfläche 24a nahe zu dem Bund 42a. Die Auslassdichtung 61 ist durch die Stirnfläche 24a und eine Auslassdichtungskontaktfläche 74 des Bunds 42a eingeklemmt. Die Auslassdichtung 61 ist zwischen der feststehenden Spirale 41 und dem Auslassgehäuse 24 eingeklemmt, um einen Spalt zwischen der feststehenden Spirale 41 und dem Auslassgehäuse 24 abzudichten. Dritte Schraubeneinsatzlöcher 24b sind an vier Ecken des Auslassgehäuses 24 ausgebildet und in der Stirnfläche 24a geöffnet. Die dritten Schraubeneinsatzlöcher 24b erstrecken sich durch das Auslassgehäuse 24.
  • Die Auslassdichtung 61 hat eine Endlosrahmenform. Die Auslassdichtung 61 hat eine rechteckige Form, wobei vier Ecken vertieft sind. Die Auslassdichtung 61 hat eine erste Sicke 61 a. Die erste Sicke 61a ist ein Vorsprung, der von einer Oberfläche in Richtung der anderen Oberfläche der Auslassdichtung 61 in einer Dickenrichtung der Auslassdichtung 61 vorsteht. Die erste Sicke 61a ist endlos über den gesamten Umfang der Auslassdichtung 61.
  • Die Auslassdichtung 61 hat eine zweite Sicke 61 b. Die zweite Sicke 61 b hat eine zylindrische Form und steht von einer Oberfläche in Richtung der anderen Oberfläche der Auslassdichtung 61 in der Dickenrichtung der Auslassdichtung 61 vor. Ein Vorsprungsbetrag der zweiten Sicke 61b, die von der einen Oberfläche in Richtung der anderen Oberfläche der Auslassdichtung 61 in der Dickenrichtung der Auslassdichtung 61 vorsteht, ist kleiner als der Vorsprungsbetrag der ersten Sicke 61a.
  • Wie in 1 dargestellt, ist die kammerbildende Aussparung 25 von der Stirnfläche 24a des Auslassgehäuses 24 vertieft. Eine Auslasskammer 30 ist in einem Raum, der von der kammerbildenden Aussparung 25 und einer feststehenden Platte 42 umgeben ist, definiert. Somit weist der Spiralverdichter 10 die Auslasskammer 30 auf.
  • Der Auslassanschluss 27 ist mit einem externen Kältemittelkreislauf (nicht dargestellt) verbunden. Die Ölabscheidekammer 26 ist mit dem Auslassanschluss 27 verbunden. Ein Ölabscheiderzylinder 31 ist in der Ölabscheidekammer 26 vorgesehen. Die Auslasskammer 30 und die Ölabscheidekammer 26 sind durch das Auslassloch 28 miteinander verbunden.
  • Die Wechselrichterabdeckung 36 ist an der Stirnwand 13a des Motorgehäuses 13 befestigt. Eine Wechselrichtervorrichtung 37 ist in einem Raum, der durch die Wechselrichterabdeckung 36 und die Stirnwand 13a des Motorgehäuses 13 definiert ist, aufgenommen. Der Spiralverdichter 10 weist die Wechselrichtervorrichtung 37 auf. Die Wechselrichtervorrichtung 37 treibt den Elektromotor 20 an.
  • Der in dem Verdichtungsgehäuse 15 aufgenommene Verdichtungsmechanismus 40 weist die feststehende Spirale 41 und eine der feststehenden Spirale 41 zugewandte umlaufende Spirale 51 auf. Die feststehende Spirale 41 und die umlaufende Spirale 51 sind an einer Position gegenüber der Motorkammer 23 über den Wellenlagerabschnitt 16 des Verdichtungsgehäuses 15 hinweg angeordnet.
  • Die feststehende Spirale 41 weist eine feststehende Platte 42 mit dem Bund 42a, eine Feststehende-Spirale-Wand 43, die sich gerade von der feststehenden Platte 42 aus erstreckt, eine feststehende äußere Umfangswand 44 und ein Auslassloch 45 auf. Somit weist die feststehende Spirale 41 den Bund 42a auf.
  • Wie in 2 und 4 dargestellt, hat die feststehende Platte 42 eine rechteckige Plattenform. Der Bund 42a entspricht einem äußeren Umfangsabschnitt der feststehenden Platte 42, der näher zu einem äußeren Umfang der feststehenden Platte 42 ist, als es die Feststehende-Spirale-Wand 43 und die feststehende äußere Umfangswand 44 sind. Mit anderen Worten, der Bund 42a entspricht einem Teil der feststehenden Platte 42, der der distalen Stirnfläche 18a der kammerbildenden Umfangswand 18 gegenüberliegt. Vierte Schraubeneinsatzlöcher 42b sind an den vier Ecken des Bunds 42a jeweils ausgebildet. Die vierten Schraubeneinsatzlöcher 42b erstrecken sich durch den Bund 42a in der Dickenrichtung des Bunds 42a. Das Auslassloch 45 ist in einem zentralen Abschnitt der feststehenden Platte 42 angeordnet. Das Auslassloch 45 hat eine Rundlochform. Das Auslassloch 45 erstreckt sich durch die feststehende Platte 42 in der Dickenrichtung der feststehenden Platte 42. Ein Auslassventilmechanismus 45a, der das Auslassloch 45 öffnet und schließt, ist an einer Stirnfläche der feststehenden Platte 42 gegenüber der umlaufenden Spirale 51 angebracht.
  • Der Bund 42a ist von der distalen Stirnfläche 18a der kammerbildenden Umfangswand 18 des Verdichtungsgehäuses 15 und der Stirnfläche 24a des Auslassgehäuses 24 eingeklemmt. Somit ist das Auslassgehäuse 24 an einer dem Verdichtungsgehäuse 15 gegenüberliegenden Position angeordnet, so dass der Bund 42a der feststehenden Spirale 41 von dem Auslassgehäuse 24 und dem Verdichtungsgehäuse 15 eingeklemmt ist.
  • Wie in 1 dargestellt, sind die Schrauben 38 jeweils in die dritten Schraubeneinsatzlöcher 24b des Auslassgehäuses 24, die vierten Schraubeneinsatzlöcher 42b des Bunds 42a, die zweiten Schraubeneinsatzlöcher 18b der kammerbildenden Umfangswand 18 und die ersten Schraubeneinsatzlöcher 13e der Umfangswand 13b eingesetzt. Die Schrauben 38 sind jeweils in die Innengewinde der ersten Schraubeneinsatzlöcher 13e geschraubt. Infolgedessen sind das Auslassgehäuse 24, die Auslassdichtung 61, die feststehende Spirale 41, die Dichtung 35, das Verdichtungsgehäuse 15 und das Motorgehäuse 13 in der Axialrichtung der Drehwelle 12 miteinander in Kontakt und aneinander befestigt. Somit weist der Spiralverdichter 10 die Vielzahl von Schrauben 38, die das Verdichtungsgehäuse 15, den Bund 42a und das Auslassgehäuse 24 in der Axialrichtung der Drehwelle 12 befestigen, auf.
  • In dem Gehäuse 11 ist eine Aufnahmekammer S zwischen der feststehenden Spirale 41, dem Wellenlagerabschnitt 16 des Verdichtungsgehäuses 15 und der kammerbildenden Umfangswand 18 definiert. Die umlaufende Spirale 51 ist in der Aufnahmekammer S drehbar aufgenommen. Somit nimmt das Verdichtungsgehäuse 15 die umlaufende Spirale 51 und die feststehende Spirale 41 auf.
  • Die Feststehende-Spirale-Wand 43 erstreckt sich gerade von der feststehenden Platte 42 in Richtung der umlaufenden Spirale 51. Die feststehende äußere Umfangswand 44 erstreckt sich zylindrisch gerade von dem Außenumfang der feststehenden Platte 42. Die feststehende äußere Umfangswand 44 umgibt die Feststehende-Spirale-Wand 43. Die feststehende äußere Umfangswand 44 hat eine Einführaussparung (nicht dargestellt).
  • Die umlaufende Spirale 51 weist eine umlaufende Platte 52, eine Umlaufende-Spirale-Wand 53, einen Vorsprungsabschnitt 54 und vier vertiefte Abschnitte 55 auf.
  • Die umlaufende Platte 52 hat eine Scheibenform. Die umlaufende Platte 52 ist der feststehenden Platte 42 zugewandt. Die umlaufende Spiralwand 53 erstreckt sich gerade von der umlaufenden Platte 52 in Richtung der feststehenden Platte 42. Die Umlaufende-Spirale-Wand 53 ist in Eingriff mit der Feststehende-Spirale-Wand 43. Die Umlaufende-Spirale-Wand 53 ist innerhalb der feststehenden äußeren Umfangswand 44 positioniert. Ein(e) Abstand(spassung) ist zwischen einer distalen Stirnfläche der Feststehende-Spirale-Wand 43 und der umlaufenden Platte 52 gesichert, und ein(e) Abstand(spassung) ist zwischen einer distalen Stirnfläche der Umlaufende-Spirale-Wand 53 und der feststehenden Platte 42 gesichert. Somit weist der Spiralverdichter 10 eine(n) Abstand(spassung) zwischen der feststehenden Spirale 41 und der umlaufenden Spirale 51 in der Axialrichtung der Drehwelle 12 auf. Die Feststehende-Spirale-Wand 43 ist mit der Umlaufende-Spirale-Wand 53 in Eingriff, so dass eine Vielzahl von Verdichtungskammern 46 definiert sind.
  • Wie in 1 dargestellt, steht der Vorsprungsabschnitt 54 zylindrisch von der umlaufenden Platte 52 gegenüber der feststehenden Platte 42 vor. Eine Axialrichtung des Vorsprungsabschnitts 54 entspricht der Axialrichtung der Drehwelle 12.
  • Die vier vertieften Abschnitte 55 sind um den Vorsprungsabschnitt 54 des Drehtellers 52 angeordnet. Die vier vertieften Abschnitte 55 sind in einer Umfangsrichtung der Drehwelle 12 zu regelmäßigen Abständen angeordnet. Ringelemente 55a, wobei jedes eine Ringform hat, sind innerhalb der vertieften Abschnitte 55 jeweils angebracht. Eine äußere Umfangsfläche jedes der Ringelemente 55a ist in Kontakt mit einer inneren Umfangsfläche jedes der vertieften Abschnitte 55. Die Verdrehsicherungsstifte 15b, die von dem Verdichtungsgehäuse 15 vorstehen, sind in die Ringelemente 55a der vertieften Abschnitte 55 jeweils eingesetzt.
  • Eine Exzenterwelle 47 ist in der Stirnfläche 12a der Drehwelle 12 angeordnet. Die Exzenterwelle 47 steht in Richtung der umlaufenden Spirale 51 aus einer relativ zu einer axialen Linie L1 der Drehwelle 12 exzentrischen Position vor. Eine Axialrichtung der Exzenterwelle 47 fällt mit der Axialrichtung der Drehwelle 12 zusammen. Die Exzenterwelle 47 ist in den Vorsprungsabschnitt 54 eingesetzt. Eine Buchse 49 ist auf eine äußere Umfangsfläche der Exzenterwelle 47 gepasst. Ein Ausgleichsgewicht 48 ist integriert mit der Buchse 49. Das Ausgleichsgewicht 48 ist in dem Großer-Durchmesser-Loch 16b des Verdichtungsgehäuses 15 aufgenommen. Die umlaufende Spirale 51 ist durch die Exzenterwelle 47 so gelagert, um über die Buchse 49 und ein Lager 50 relativ zu der Exzenterwelle 47 drehbar zu sein.
  • Der Spiralverdichter 10 weist einen Ölzufuhrkanal 39, der die Ölabscheidekammer 26 und das Großer-Durchmesser-Loch 16b verbindet, auf. Ein erstes Ende des Ölzufuhrkanals 39 ist mit der Ölabscheidekammer 26 verbunden, und ein zweites Ende des Ölzufuhrkanals 39 ist mit dem Großer-Durchmesser-Loch 16b verbunden. Der Ölzufuhrkanal 39 erstreckt sich durch das Auslassgehäuse 24, die zweite Sicke 61b der Auslassdichtung 61, den Bund 42a, die zweite Sicke 35b der Dichtung 35 und das Verdichtungsgehäuse 15.
  • Bei dem Spiralverdichter 10 mit der oben beschriebenen Konfiguration wird die Drehung der Drehwelle 12 über die Exzenterwelle 47, die Buchse 49 und das Lager 50 an die umlaufende Spirale 51 übertragen. Zu diesem Zeitpunkt kommt jeder der Verdrehsicherungsstifte 15b in Kontakt mit der inneren Umfangsfläche jedes der Ringelemente 55a, was die umlaufende Spirale 51 am Drehen hindert und es der umlaufenden Spirale 51 ermöglicht, sich relativ zu der feststehenden Spirale 41 zu drehen. Infolgedessen dreht sich die umlaufende Spirale 51, während die Umlaufende-Spirale-Wand 53 in Kontakt mit der Feststehende-Spirale-Wand 43 ist, um ein Volumen der Verdichtungskammern 46 zu verringern. In der vorliegenden Ausführungsform bilden die Verdrehsicherungsstifte 15b und die vertieften Abschnitte 55 einschließlich der Ringelemente 55a einen Verdrehsicherungsmechanismus aus.
  • Das von dem Sauganschluss 13c in die Motorkammer 23 angesaugte Kältemittel wird über eine äußere Umfangsseite des Verdichtungsgehäuses 15 und die Einführaussparung der feststehenden Spirale 41 in einen äußersten Umfangsbereich jeder der Verdichtungskammern 46 gesaugt. Das in den äußersten Umfangsbereich jeder der Verdichtungskammern 46 angesaugte Kältemittel wird innerhalb der Verdichtungskammern 46 in Abhängigkeit von der Umdrehung der umlaufenden Spirale 51 komprimiert.
  • Das in den Verdichtungskammern 46 komprimierte Kältemittel tritt durch den Auslassventilmechanismus 45a und wird aus dem Auslassloch 45 in die Auslasskammer 30 ausgelassen. Das in die Ausstoßkammer 30 ausgelassene Kältemittel wird durch das Auslassloch 28 in die Ölabscheidekammer 26 ausgelassen. Das in dem in die Ölabscheidekammer 26 ausgelassenen Kältemittel enthaltene Schmieröl wird durch den Ölabscheiderzylinder 31 von dem Kältemittel getrennt.
  • Das Kältemittel, von dem das Schmieröl abgetrennt wird, strömt in den Ölabscheiderzylinder 31 und wird aus dem Auslassanschluss 27 in den externen Kältemittelkreislauf ausgelassen. Das in den externen Kältemittelkreislauf ausgelassene Kältemittel fließt durch den Sauganschluss 13c zurück zu der Motorkammer 23. Andererseits wird das von dem Ölabscheiderzylinder 31 aus dem Kältemittel abgeschiedene Schmieröl aus der Ölabscheidekammer 26 in das Großer-Durchmesser-Loch 16b durch den Ölzufuhrkanal 39 geleitet.
  • Nachfolgend wird eine Struktur, bei der die Dichtung 35 und die Auslassdichtung 61 eingeklemmt sind, beschrieben. 5 stellt die Feststehende-Spirale-Wand 43, die feststehende äußere Umfangswand 44 und den Auslassventilmechanismus 45a nicht dar, zur Darstellung von nur der feststehenden Platte 42 und dem Bund 42a.
  • Wie in 2, 5, 6(a) und 6(b) dargestellt, weist der Bund 42a eine Dichtungskontaktfläche 70, vier vorstehende Abschnitte 71 und vier Metallkontaktflächen 72, die jeweils in den vorstehenden Abschnitten 71 angeordnet sind, auf.
  • Die Dichtungskontaktfläche 70 und die distale Stirnfläche 18a des Verdichtungsgehäuses 15 umschließen die Dichtung 35. Daher ist die Dichtung 35 in Kontakt mit der Dichtungskontaktfläche 70. Die Dichtungskontaktfläche 70 des Bunds 42a entspricht einer der gegenüberliegenden Flächen des Bunds 42a in der Dickenrichtung des Bunds 42a, die der umlaufenden Platte 52 zugewandt ist. Die Dichtungskontaktfläche 70 ist an einer Position mit Ausnahme der vier Ecken des Bunds 42a vorgesehen.
  • Die vorstehenden Abschnitte 71 stehen jeweils in einer Säulenform von den vier Ecken des Bunds 42a in Richtung der kammerbildenden Umfangswand 18 vor. In dem Bund 42a, wie in der Dickenrichtung gesehen, sind Abstände zwischen den zueinander benachbarten vorstehenden Abschnitten 71 alle gleich. Somit sind die vier vorstehenden Abschnitte 71 in dem Bund 42a zu regelmäßigen Intervallen angeordnet.
  • Die vierten Schraubeneinsatzlöcher 42b sind jeweils in den vorstehenden Abschnitten 71 geöffnet. Das heißt, die vierten Schraubeneinsatzlöcher 42b sind jeweils in den Metallkontaktflächen 72 der vorstehenden Abschnitte 71 geöffnet. Jede der Metallkontaktflächen 72 umgibt das entsprechende vierte Schraubeneinsatzloch 42b in einer distalen Stirnfläche jedes der vorstehenden Abschnitte 71. Jede der Metallkontaktflächen 72 ist eine ebene Fläche. Ein Maß M von der Dichtungskontaktfläche 70 zu jeder der Metallkontaktflächen 72 ist für alle die vier Metallkontaktflächen 72 gleich. Das heißt, alle die vier Metallkontaktflächen 72 sind an von der Dichtungskontaktfläche 70 jeweils um den gleichen Abstand entfernten Positionen gelegen.
  • 7 zeigt einen Zustand, bevor die feststehende Spirale 41 und das Verdichtungsgehäuse 15 mit den Schrauben 38 aneinander befestigt sind. Das heißt, solch ein Zustand ist ein Zustand, bevor die Metallkontaktflächen 72 in Kontakt mit der distalen Stirnfläche 18a sind. Die Abmessung M ist kleiner als eine Dicke der Dichtung 35 vor deren Einklemmung.
  • Wie in 6(b) dargestellt, ist jede der Metallkontaktflächen 72 des Bunds 42a in Kontakt mit der distalen Stirnfläche 18a der kammerbildenden Umfangswand 18. Jede der Metallkontaktflächen 72 ist in Kontakt mit der distalen Stirnfläche 18a, so dass die Dichtungskontaktfläche 70 von der distalen Stirnfläche 18a in der Axialrichtung der Drehwelle 12 beabstandet ist. Die Dichtung 35 ist zwischen der Dichtungskontaktfläche 70 und der distalen Stirnfläche 18a eingeklemmt. Somit ist ein Kontaktabschnitt der distalen Stirnfläche 18a der kammerbildenden Umfangswand 18 mit den Metallkontaktflächen 72 eine Metallkontaktfläche, die in Kontakt mit dem Bund 42a ist, und ein anderer Abschnitt der distalen Stirnfläche 18a als eine solche Metallkontaktfläche ist eine Dichtungskontaktfläche. Daher hat jedes/jedes von dem Bund 42a und dem Verdichtungsgehäuse 15 die Dichtungskontaktfläche, mit der die Dichtung 35 in Kontakt ist, und die Metallkontaktfläche, auf der der Bund 42a und das Verdichtungsgehäuse 15 miteinander in Kontakt sind. Der Bund 42a hat die vorstehenden Abschnitte 71, die in der Axialrichtung der Drehwelle 12 relativ zu der Dichtungskontaktfläche 70 vorstehen, und die vorstehenden Abschnitte 71 haben jeweils die Metallkontaktflächen 72.
  • Die erste Sicke 35a der Dichtung 35 ist in Kontakt mit der Dichtungskontaktfläche 70. Die Dichtung 35 ist eingeklemmt, so dass die erste Sicke 35a um einen bestimmten Verformungsbetrag verformt ist. Die zweite Sicke 35b der Dichtung 35 ist in Kontakt mit der Dichtungskontaktfläche 70, während sie den Ölzufuhrkanal 39 umgibt. Die vierten Schraubeneinsatzlöcher 42b des Bunds 42a sind außerhalb eines äußeren Umfangsrandes der Dichtung 35 angeordnet.
  • Wie in 4, 5, 6(a) und 6(b) dargestellt, hat die feststehende Spirale 41 eine Auslassdichtungskontaktfläche 74 auf einer Seite nahe zu dem Auslassgehäuse 24 in einer Dickenrichtung der feststehenden Spirale 41, vier Auslassvorsprungsabschnitte 75 und vier Auslassmetallkontaktflächen 76, die jeweils in den Auslassvorsprungsabschnitten 75 angeordnet sind.
  • Die Auslassvorsprungsabschnitte 75 stehen in einer Säulenform von den vier Ecken des Bunds 42a in Richtung des Auslassgehäuses 24 vor. Das heißt, die feststehende Spirale 41 hat die vier Auslassvorsprungsabschnitte 75, die in Richtung des Auslassgehäuses 24 entlang der Axialrichtung der Drehwelle 12 relativ zu der Auslassdichtungskontaktfläche 74 vorstehen. In der feststehenden Spirale 41 haben die Auslassvorsprungsabschnitte 75 jeweils Auslassmetallkontaktflächen 76. In dem Bund 42a sind, wie in der Dickenrichtung des Bunds 42a gesehen, die Abstände zwischen den zueinander benachbarten Auslassvorsprungsabschnitte 75 alle gleich groß. Somit sind die vier Auslassvorsprungsabschnitte 75 in dem Bund 42a zu regelmäßigen Intervallen angeordnet.
  • Die vierten Schraubeneinsatzlöcher 42b sind jeweils in den Auslassvorsprungsabschnitten 75 geöffnet. Das heißt, die vierten Schraubeneinsatzlöcher 42b sind jeweils in den Auslassmetallkontaktflächen 76 der Auslassvorsprungsabschnitte 75 geöffnet. Jede der Auslassmetallkontaktflächen 76 umgibt das entsprechende vierte Schraubeneinsatzloch 42b in einer distalen Stirnfläche jedes der Auslassvorsprungsabschnitte 75. Jede der Auslassmetallkontaktflächen 76 ist eine ebene Fläche. Ein Maß M von der Auslassdichtungskontaktfläche 74 zu jeder der Auslassmetallkontaktflächen 76 ist für alle die vier Auslassmetallkontaktflächen 76 gleich. Das heißt, alle die vier Auslassmetallkontaktflächen 76 sind an von der Auslassdichtungskontaktfläche 74 jeweils um den gleichen Abstand entfernten Positionen angeordnet.
  • Wie in 7 dargestellt, ist die Abmessung M kleiner als eine Dicke der Auslassdichtung 61 vor deren Einklemmung.
  • Wie in 6(b) dargestellt, ist jede der Auslassmetallkontaktflächen 76 des Bunds 42a in Kontakt mit der Stirnfläche 24a des Auslassgehäuses 24. Jede der Auslassmetallkontaktflächen 76 ist in Kontakt mit der Stirnfläche 24a, so dass die Auslassdichtungskontaktfläche 74 in der Axialrichtung der Drehwelle 12 von der Stirnfläche 24a beabstandet ist. Die Auslassdichtung 61 ist zwischen der Auslassdichtungskontaktfläche 74 und der Stirnfläche 24a eingeklemmt. Somit ist ein Kontaktabschnitt der Stirnfläche 24a des Auslassgehäuses 24 mit den Auslassmetallkontaktflächen 76 eine Metallkontaktfläche, die in Kontakt mit dem Bund 42a ist, und ein anderer Abschnitt als eine solche Metallkontaktfläche ist die Auslassdichtungskontaktfläche 74.
  • Die erste Sicke 61 a der Auslassdichtung 61 steht in Richtung der Auslassdichtungskontaktfläche 74 vor. Die Auslassdichtung 61 ist eingeklemmt, so dass die erste Sicke 61a um einen bestimmten Verformungsbetrag verformt ist. Die zweite Sicke 61b der Auslassdichtung 61 ist in Kontakt mit der Auslassdichtungskontaktfläche 74, während sie den Ölzufuhrkanal 39 umgibt.
  • Bei der oben genannten Ausführungsform können die folgenden Vorgänge und Wirkungen erzielt werden.
    • (1) Der Bund 42a und die kammerbildende Umfangswand 18 des Verdichtungsgehäuses 15 sind, aufgrund des Anziehens mit der Vielzahl von Schrauben 38, in einem Zustand der Annäherung aneinander befestigt. Die Dichtung 35, die zwischen der Dichtungskontaktfläche 70 und der distalen Stirnfläche 18a der kammerbildenden Umfangswand 18 angeordnet ist, wird bis zu einem gewissen Grad verformt, während sie in Kontakt mit der Dichtungskontaktfläche 70 und der distalen Stirnfläche 18a ist. Die Dichtungskontaktfläche 70 und die distale Stirnfläche 18a sind durch die vorstehenden Abschnitte 71, um einen bestimmten Abstand in der Axialrichtung der Drehwelle 12, voneinander beabstandet. Die Metallkontaktflächen 72 und die distale Stirnfläche 18a nehmen eine Axialkraft jeder der Schrauben 38 auf, so dass der Abstand zwischen der Dichtungskontaktfläche 70 und der distalen Stirnfläche 18a konstant gehalten wird, selbst wenn die Axialkraft variiert. Infolgedessen wird ein(e) Abstand(spassung) zwischen der distalen Stirnfläche der Feststehende-Spirale-Wand 43 und der umlaufenden Platte 52 und ein(e) Abstand(spassung) zwischen der distalen Stirnfläche der Umlaufende-Spirale-Wand 53 und der feststehenden Platte 42, d.h. ein(e) Abstand(spassung) zwischen der feststehenden Spirale 41 und der umlaufenden Spirale 51 konstant gehalten. Somit werden Schwankungen in einer Leistung des Spiralverdichters 10 unterdrückt.
    • (2) Die Schrauben 38, die durch das Auslassgehäuse 24, den Bund 42a und das Verdichtungsgehäuse 15 hindurchgeführt worden sind, sind in das Motorgehäuse 13 geschraubt. Somit sind das Auslassgehäuse 24, der Bund 42a, das Verdichtungsgehäuse 15 und das Motorgehäuse 13 in der Axialrichtung der Drehwelle 12 gedrückt und befestigt aneinander. Dies unterdrückt Vibration des Gehäuses 11. In einem solchen Gehäuse 11 ist es wahrscheinlich, dass Schwankungen in der Axialkraft der Schrauben 38 auftreten. Jedoch sind die vorstehenden Abschnitte 71 in dem Bund 42a vorgesehen und sind die Metallkontaktflächen 72 in Kontakt mit der distalen Stirnfläche 18a der kammerbildenden Umfangswand 18, was eine Verringerung in der Leistung des Spiralverdichters 10 aufgrund der Schwankungen in der Axialkraft der Schrauben 38 unterdrückt. Somit wird eine Verringerung in der Leistung des Spiralverdichters 10 unterdrückt, während Vibration unterdrückt wird.
    • (3) Die vorstehenden Abschnitte 71 sind an den vier Ecken des Bunds 42a jeweils zu regelmäßigen Intervallen angeordnet. Somit ermöglichen die vier Metallkontaktflächen 72, dass der Abstand zwischen der Dichtungskontaktfläche 70 und der distalen Stirnfläche 18a über den gesamten Umfang leicht konstant gehalten wird. Daher wird der gesamte Umfang der Dichtung 35 gleichmäßig gedrückt und verformt.
    • (4) Die vorstehenden Abschnitte 71 stehen von der Dichtungskontaktfläche 70 des Bunds 42a vor. Da der Bund 42a eine rechteckige Plattenform hat, werden die vorstehenden Abschnitte 71 im Vergleich zu der kammerbildenden Umfangswand 18 mit einer rohrförmigen Form leicht verarbeitet und geformt.
    • (5) Die Metallkontaktflächen 72 sind jeweils um die vierten Schraubeneinsatzlöcher 42b herum angeordnet. Somit nehmen die Metallkontaktflächen 72 die axiale Kraft der Schrauben 38 leicht auf.
    • (6) Die Metallkontaktflächen 72 der vorstehenden Abschnitte 71 sind jeweils um die vierten Schraubeneinsatzlöcher 42b herum ausgebildet. Die vierten Schraubeneinsatzlöcher 42b sind Abschnitte, die erforderlich sind, wenn das Verdichtungsgehäuse 15, der Bund 42a, das Motorgehäuse 13 und das Auslassgehäuse 24 mit den Schrauben 38 aneinander befestigt sind, und jedes/jeder eine vorhandene Struktur in dem Spiralverdichter 10 haben. Da die vorstehenden Abschnitte 71 und die Metallkontaktflächen 72 unter Verwendung einer solchen vorhandenen Struktur vorgesehen sind, werden Schwankungen in der Leistung des Spiralverdichters 10 unterdrückt, während eine Zunahme bei einer Größe des Spiralverdichters 10 unterdrückt wird.
    • (7) Die vierten Schraubeneinsatzlöcher 42b sind außerhalb eines äußeren Umfangsrandes der Dichtung 35 angeordnet. Somit muss die Dichtheit der vierten Schraubeneinsatzlöcher 42b nicht gewährleistet sein, so dass sich die Anzahl der Bauteile des Spiralverdichters 10 nicht erhöht.
    • (8) Die Auslassdichtung 61 ist zwischen dem Auslassgehäuse 24 und dem Bund 42a eingeklemmt. Die Auslassvorsprungsabschnitte 75, die von der Auslassdichtungskontaktfläche 74 in Richtung des Auslassgehäuses 24 vorstehen und die axiale Kraft der Schrauben 38 aufnehmen, sind in dem Bund 42a vorgesehen. Die Auslassmetallkontaktflächen 76, die mit der Stirnfläche 24a des Auslassgehäuses 24 in Kontakt sind, sind jeweils in den Auslassvorsprungsabschnitten 75 vorgesehen. Da das Auslassgehäuse 24 mit den Schrauben 38 befestigt ist, wird die axiale Kraft der Schrauben 38 auch auf das Auslassgehäuse 24 ausgeübt. Da zu diesem Zeitpunkt die Auslassmetallkontaktflächen 76 die Axialkraft der Schrauben 38 aufnehmen, wird (eine) Verformung des Auslassgehäuses 24 aufgrund der Axialkraft der Schrauben 38 unterdrückt.
    • (9) Die vorstehenden Abschnitte 71 und die Metallkontaktflächen 72 sind an den vier Ecken des Bunds 42a vorgesehen. Der Bund 42a wird verkleinert, ohne eine Funktion der vorstehenden Abschnitte 71 und der Metallkontaktflächen 72 zu beeinträchtigen, im Vergleich zu einem Fall, in dem die vorstehenden Abschnitte 71 und die Metallkontaktflächen 72 die gesamte Dichtung 35 von deren äußeren Umfangsseite her umgeben.
    • (10) Der Bund 42a weist die vorstehenden Abschnitte 71 und die Metallkontaktflächen 72, die Schwankungen in der Leistung des Spiralverdichters 10 unterdrücken, und die Auslassvorsprungsabschnitte 75 und die Auslassmetallkontaktflächen 76, die (eine) Verformung des Auslassgehäuses 24 unterdrücken, auf. Nur Verarbeitung des Bunds 42a der feststehenden Spirale 41 übt eine Schwankungen in der Leistung des Spiralverdichters 10 unterdrückende Wirkung und eine Verformung des Auslassgehäuses 24 unterdrückende Wirkung aus.
  • Die vorliegende Ausführungsform kann wie folgt abgewandelt und umgesetzt sein. Die oben erwähnte Ausführungsform kann mit den folgenden abgewandelten Ausführungsformen innerhalb eines technisch konsistenten Bereichs kombiniert sein.
  • Wie in 8 dargestellt, kann ein vorstehender Abschnitt 77, der von den vier Ecken der distalen Stirnfläche 18a der kammerbildenden Umfangswand 18 in Richtung des Bunds 42a vorsteht, vorgesehen sein. Dann ist eine Dichtungskontaktfläche 78 an der distalen Stirnfläche 18a der kammerbildenden Umfangswand 18 vorgesehen, und eine Metallkontaktfläche 79 ist an dem vorstehenden Abschnitt 77 vorgesehen. In diesem Fall ist der vorstehende Abschnitt 71 nicht in dem Bund 42a ausgebildet, und sind Teile der vier Ecken des Bunds 42a, die in Kontakt mit der Metallkontaktfläche 79 des, von der kammerbildenden Umfangswand 18 vorstehenden, vorstehenden Abschnitts 77 sind, eine Metallkontaktfläche 42c. Teile des Bunds 42a, die andere als die Metallkontaktfläche 42c sind, sind eine Dichtungskontaktfläche 42d.
  • Wie in 9 dargestellt, können der vorstehende Abschnitt 71 und die Metallkontaktfläche 72 in dem Bund 42a vorgesehen sein, und können auch der vorstehende Abschnitt 77, die Dichtungskontaktfläche 78 und die Metallkontaktfläche 79 auf der distalen Stirnfläche 18a der kammerbildenden Umfangswand 18 vorgesehen sein.
  • Dann wird die Dichtung 35 zwischen der Dichtungskontaktfläche 70 des Bunds 42a und der Dichtungskontaktfläche 78 der kammerbildenden Umfangswand 18 eingeklemmt. Die Metallkontaktfläche 72 des Bunds 42a ist in Kontakt mit der Metallkontaktfläche 79 der kammerbildenden Umfangswand 18.
  • Der Auslassvorsprungsabschnitt 75 und die Auslassmetallkontaktfläche 76 des Bunds 42a müssen nicht geformt sein.
  • Die vierten Schraubeneinsatzlöcher 42b des Bunds 42a können innerhalb eines inneren Umfangsrandes der Dichtung 35 vorgesehen sein. In diesem Fall wird Luftdichtheit um die vierten Schraubeneinsatzlöcher 42b herum durch einen O-Ring oder eine in einem Teil der Dichtung 35 vorgesehene Halbsicke sichergestellt.
  • Positionen der vorstehenden Abschnitte 71 und der Metallkontaktflächen 72 können geändert sein. Beispielsweise können die vorstehenden Abschnitte 71 innerhalb des inneren Umfangsrandes der Dichtung 35 vorgesehen sein. In diesem Fall sind die Außenabschnitte der vierten Schraubeneinsatzlöcher 42b auf der gleichen Oberfläche wie die Dichtungskontaktfläche 70 positioniert.
  • Die vorstehenden Abschnitte 71 können jeweils eine ringförmige Form, die die Dichtung 35 umgibt, haben. In diesem Fall hat auch die Metallkontaktfläche 72 eine ringförmige Form, die die Dichtung 35 umgibt.
  • Es kann eine, sich über den gesamten Umfang der Dichtung 35 erstreckende, andere Sicke als die erste Sicke 35a vorgesehen sein.
  • Obwohl die Dichtung 35 angeordnet ist, so dass die erste Sicke 35a in Kontakt mit der Dichtungskontaktfläche 70 des Bunds 42a ist, kann die erste Sicke 35a in Kontakt mit der distalen Stirnfläche 18a der kammerbildenden Umfangswand 18 sein.
  • Obwohl die Auslassdichtung 61 angeordnet ist, so dass die erste Sicke 61a in Kontakt mit der Dichtungskontaktfläche 70 des Bunds 42a ist, kann die erste Sicke 61a in Kontakt mit der Stirnfläche 24a des Auslassgehäuses 24 sein.
  • Als nächstes werden technische Ideen, die aus der oben beschriebenen Ausführungsform und den abgewandelten Ausführungsformen gewonnen werden können, wie folgt hinzugefügt.
    • (I) Das Gehäuse weist einen Ölzufuhrkanal, der einen Auslassdruckbereich und eine Aufnahmekammer verbindet, auf, und die Dichtung weist eine Halbsicke, die die Luftdichtheit des Ölzufuhrkanals sicherstellt, auf.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Spiralverdichter
    12
    Drehwelle
    15
    Verdichtungsgehäuse
    18a
    distale Stirnfläche mit Dichtungskontaktfläche und Metallkontaktfläche
    18b
    zweites Schraubeneinsatzloch
    24
    Auslassgehäuse
    24a
    Stirnfläche als Auslassdichtungskontaktfläche
    24b
    drittes Schraubeneinsatzloch
    35
    Dichtung
    38
    Schraube
    41
    feststehende Spirale
    42a
    Bund
    42b
    viertes Schraubeneinsatzloch
    42c
    Metallkontaktfläche
    42d
    Dichtungskontaktfläche
    51
    umlaufende Spirale
    61
    Auslassdichtung
    70
    Dichtungskontaktfläche
    71
    vorstehender Abschnitt
    72
    Metallkontaktfläche
    74
    Auslassdichtungskontaktfläche
    75
    Auslassvorsprungsabschnitt
    76
    Auslassmetallkontaktfläche
    77
    vorstehender Abschnitt
    78
    Dichtungskontaktfläche
    79
    Metallkontaktfläche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2002 [0006]
    • JP 202074 [0006]

Claims (4)

  1. Spiralverdichter mit: einer Drehwelle; einer feststehenden Spirale; einer umlaufenden Spirale, die sich relativ zu der feststehenden Spirale dreht; einem Verdichtungsgehäuse, das die feststehende Spirale und die umlaufende Spirale aufnimmt; einem Auslassgehäuse, das an einer dem Verdichtungsgehäuse gegenüberliegenden Position angeordnet ist, so dass ein Bund der feststehenden Spirale von dem Auslassgehäuse und dem Verdichtungsgehäuse eingeklemmt ist; einer Dichtung, die von dem Bund und dem Verdichtungsgehäuse eingeklemmt ist, um einen Spalt zwischen dem Bund und dem Verdichtungsgehäuse abzudichten; und einer Vielzahl von Schrauben, die das Verdichtungsgehäuse, die feststehende Spirale und das Auslassgehäuse in einer Axialrichtung der Drehwelle befestigen, wobei jeder/jedes von dem Bund und dem Verdichtungsgehäuse eine Dichtungskontaktfläche, mit der die Dichtung in Kontakt ist, und eine Metallkontaktfläche, auf der der Bund und das Verdichtungsgehäuse miteinander in Kontakt sind, um eine axiale Kraft von jeder der Schrauben aufzunehmen, aufweist, zumindest einer/eines von dem Bund und dem Verdichtungsgehäuse einen vorstehenden Abschnitt, der in der Axialrichtung relativ zu der Dichtungskontaktfläche vorsteht, aufweist, und die Metallkontaktfläche auf dem vorstehenden Abschnitt angeordnet ist.
  2. Spiralverdichter nach Anspruch 1, wobei jedes/jede von dem Verdichtungsgehäuse, der feststehenden Spirale und dem Auslassgehäuse eine Vielzahl von Schraubeneinsatzlöchern, durch die die Vielzahl von Schrauben jeweils eingesetzt sind, aufweist, und jedes der Schraubeneinsatzlöcher in der Metallkontaktfläche des vorstehenden Abschnitts geöffnet ist.
  3. Spiralverdichter nach Anspruch 2, wobei die Schraubeneinsatzlöcher außerhalb eines äußeren Umfangsrandes der Dichtung angeordnet sind.
  4. Spiralverdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit einer Auslassdichtung, die zwischen der feststehenden Spirale und dem Auslassgehäuse eingeklemmt ist, um einen Spalt zwischen der feststehenden Spirale und dem Auslassgehäuse abzudichten, wobei jede/jedes von der feststehenden Spirale und dem Auslassgehäuse eine Auslassdichtungskontaktfläche, mit der die Auslassdichtung in Kontakt ist, aufweist, die feststehende Spirale einen Auslassvorsprungsabschnitt, der in Richtung des Auslassgehäuses in der Axialrichtung relativ zu der Auslassdichtungskontaktfläche vorsteht, aufweist, und der Auslassvorsprungsabschnitt eine Auslassmetallkontaktfläche, auf der der Auslassvorsprungsabschnitt in Kontakt mit dem Auslassgehäuse ist, um eine axiale Kraft jeder der Schrauben aufzunehmen, hat.
DE112022001767.8T 2021-03-26 2022-02-24 Spiralverdichter Pending DE112022001767T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2021053848A JP2022150993A (ja) 2021-03-26 2021-03-26 スクロール型圧縮機
JP2021-053848 2021-03-26
PCT/JP2022/007714 WO2022202084A1 (ja) 2021-03-26 2022-02-24 スクロール型圧縮機

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112022001767T5 true DE112022001767T5 (de) 2024-02-15

Family

ID=83397101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112022001767.8T Pending DE112022001767T5 (de) 2021-03-26 2022-02-24 Spiralverdichter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11976654B1 (de)
JP (1) JP2022150993A (de)
CN (1) CN116783390A (de)
DE (1) DE112022001767T5 (de)
WO (1) WO2022202084A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002202074A (ja) 2000-12-28 2002-07-19 Toyota Industries Corp スクロール型圧縮機

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS581278B2 (ja) * 1980-04-05 1983-01-10 サンデン株式会社 スクロ−ル型圧縮機
JP2002227781A (ja) * 2001-02-01 2002-08-14 Toyota Industries Corp スクロール型圧縮機及び背圧調整方法
JP2004293507A (ja) * 2003-03-28 2004-10-21 Keihin Corp スクロール型圧縮機
JP2004300975A (ja) 2003-03-31 2004-10-28 Keihin Corp スクロール型圧縮機
JP4850263B2 (ja) 2009-02-26 2012-01-11 株式会社ケーヒン スクロール型圧縮機
JP2018048710A (ja) * 2016-09-23 2018-03-29 サンデン・オートモーティブコンポーネント株式会社 筐体のシール構造及びそれを備えた流体機械
JP2019115141A (ja) * 2017-12-22 2019-07-11 サンデンホールディングス株式会社 電動圧縮機
KR102123969B1 (ko) * 2018-09-27 2020-06-26 엘지전자 주식회사 전동식 압축기

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002202074A (ja) 2000-12-28 2002-07-19 Toyota Industries Corp スクロール型圧縮機

Also Published As

Publication number Publication date
US20240125324A1 (en) 2024-04-18
CN116783390A (zh) 2023-09-19
JP2022150993A (ja) 2022-10-07
WO2022202084A1 (ja) 2022-09-29
US11976654B1 (en) 2024-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016003236B4 (de) Scrollverdichter
DE3442621A1 (de) Spiralfluidverdraengervorrichtung
DE10125357A1 (de) Abdichtaufbau in einem Spiralkompressor
DE2306064C2 (de) Flügelzellenpumpe
DE102019107752B4 (de) Spiralkompressor
DE112017001529B4 (de) Turbolader
DE112016003288T5 (de) Öldichtungsstruktur und turbolader
DE112016004472T5 (de) Abdichtungsstruktur für luftdichten behälter und mit der struktur versehener fahrzeug-klimakompressor
DE112022001767T5 (de) Spiralverdichter
DE102015223401A1 (de) Motorbetriebener Verdichter
DE102007043579A1 (de) Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip
DE112018001526T5 (de) Scrollkompressor
DE3536714A1 (de) Zweistufige drehschieberpumpe mit einem drehaufbau innerhalb eines stationaeren aufbaues
DE4340051A1 (de) Flanschverbindung
DE112018003777B4 (de) Strömungsmaschine des spiraltyps
DE102019123329B4 (de) Ölpumpe
DE112018003779B4 (de) Strömungsmaschine des spiraltyps
EP1989448B1 (de) Ölpumpen- und vakuumpumpenmodul
DE112016001440T5 (de) Kompressor vom Typ mit einem sich drehenden Zylinder
DE102020102580A1 (de) Verdichter
DE102018204278A1 (de) Scrollverdichter und Verfahren zu dessen Montage
DE4016020C2 (de) Gehäuseverschlußdeckel
DE102019200014A1 (de) Zahnradpumpe, insbesondere Ölpumpe
DE102015221255A1 (de) Anordnung zur Wellendichtung
DE102021209030A1 (de) Pumpe mit Pulsationskompensation

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed