DE112016001440T5 - Kompressor vom Typ mit einem sich drehenden Zylinder - Google Patents

Kompressor vom Typ mit einem sich drehenden Zylinder Download PDF

Info

Publication number
DE112016001440T5
DE112016001440T5 DE112016001440.6T DE112016001440T DE112016001440T5 DE 112016001440 T5 DE112016001440 T5 DE 112016001440T5 DE 112016001440 T DE112016001440 T DE 112016001440T DE 112016001440 T5 DE112016001440 T5 DE 112016001440T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
cylinder
compression chamber
side plate
axial direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112016001440.6T
Other languages
English (en)
Inventor
Yuichi Ohno
Hiroshi Ogawa
Kazuhide Uchida
Yoshinori Murase
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Soken Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp, Soken Inc filed Critical Denso Corp
Publication of DE112016001440T5 publication Critical patent/DE112016001440T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C23/00Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C23/001Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids of similar working principle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/06Silencing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/30Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C18/34Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C18/344Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C18/3441Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation
    • F04C18/3442Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation the surfaces of the inner and outer member, forming the inlet and outlet opening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C23/00Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C28/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids
    • F04C28/18Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids characterised by varying the volume of the working chamber
    • F04C28/22Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids characterised by varying the volume of the working chamber by changing the eccentricity between cooperating members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/0042Driving elements, brakes, couplings, transmissions specially adapted for pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/0042Driving elements, brakes, couplings, transmissions specially adapted for pumps
    • F04C29/005Means for transmitting movement from the prime mover to driven parts of the pump, e.g. clutches, couplings, transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/0042Driving elements, brakes, couplings, transmissions specially adapted for pumps
    • F04C29/0085Prime movers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/02Lubrication; Lubricant separation
    • F04C29/028Means for improving or restricting lubricant flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/30Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C18/32Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having both the movement defined in group F04C18/02 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C18/332Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having both the movement defined in group F04C18/02 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes hinged to the outer member and reciprocating with respect to the inner member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/30Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C18/32Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having both the movement defined in group F04C18/02 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C18/332Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having both the movement defined in group F04C18/02 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes hinged to the outer member and reciprocating with respect to the inner member
    • F04C18/336Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having both the movement defined in group F04C18/02 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes hinged to the outer member and reciprocating with respect to the inner member and hinged to the inner member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/30Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C18/34Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C18/344Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/40Electric motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/60Shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/60Shafts
    • F04C2240/603Shafts with internal channels for fluid distribution, e.g. hollow shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Abstract

Ein Kompressor vom Typ mit einem sich drehenden Zylinder umfasst Folgendes: einen Zylinder (21), der eine zylindrische Gestalt aufweist und sich um eine Mittelachse (C1) herum dreht; einen ersten Rotor (22a) und einen zweiten Rotor (22b), die jeweils eine zylindrische Gestalt aufweisen und sich um eine exzentrische Achse (C2) herum drehen, die exzentrisch zu der Mittelachse (C1) des Zylinders (21) ist; eine Welle (24); einen ersten Flügel (23a); und einen zweiten Flügel (23b). Der erste Flügel (23a) ist gleitend verschiebbar an einem ersten Nut-Abschnitt (222a) angebracht, der in dem ersten Rotor (22a) definiert ist, um eine erste Kompressionskammer (Va) zu definieren. Der zweite Flügel (23b) ist gleitend verschiebbar an einem zweiten Nut-Abschnitt (222b) angebracht, der in dem zweiten Rotor (22b) definiert ist, um eine zweite Kompressionskammer (Vb) zu definieren. Der erste Rotor (22a) und der zweite Rotor (22b) sind in einer Richtung angeordnet, in der sich die Mittelachse (C1) des Zylinders (21) erstreckt.

Description

  • Verweis auf eine verwandte Anmeldung
  • Diese Anmeldung basiert auf der am 27. März 2015 eingereichten Japanischen Patentanmeldung Nr. 2015-66056 , deren Offenbarung durch eine Bezugnahme hierin aufgenommen ist.
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf einen Kompressor vom Typ mit einem sich drehenden Zylinder, bei dem sich ein Zylinder dreht, und in dem Zylinder ist eine Kompressionskammer definiert.
  • Stand der Technik
  • Herkömmlicherweise ist ein Kompressor vom Typ mit einem sich drehenden Zylinder bekannt, bei dem sich ein Zylinder dreht und in dem Zylinder eine Kompressionskammer definiert ist. Noch genauer wird ein Volumen der Kompressionskammer geändert, um ein Fluid zu komprimieren und abzulassen.
  • Die Patentliteratur 1 offenbart zum Beispiel einen Kompressor vom Typ mit einem sich drehenden Zylinder, der einen Zylinder, einen Rotor und einen Flügel umfasst. Der Zylinder ist integral mit einem Rotor eines Elektromotor-Teilstücks (Elektromotor-Teilstücks) ausgebildet. Der Rotor weist eine zylindrische Gestalt auf und ist im Inneren des Zylinders angeordnet. Der Flügel weist eine flache Gestalt auf und ist gleitend verschiebbar an einem Nut-Abschnitt (einem Schlitz-Teilstück) angebracht, der (das) in dem Rotor ausgebildet ist, um eine Kompressionskammer zu unterteilen.
  • Bei dieser Art von Kompressor vom Typ mit einem sich drehenden Zylinder wird der Flügel mittels Drehen des Zylinders und des Rotors um Drehachsen herum, die sich voneinander unterscheiden, in der verzahnten Weise verschoben, um so das Volumen der Kompressionskammer zu ändern. Des Weiteren ist bei dem Kompressor vom Typ mit einem sich drehenden Zylinder der Patentliteratur 1 ein Kompressionsmechanismus-Teilstück auf der inneren Umfangsseite des Elektromotor-Teilstücks angeordnet, um den Kompressor als ein Ganzes zu verkleinern.
  • Literatur des Standes der Technik
  • Patentliteratur
    • Patentliteratur 1: JP 2012-67735 A
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • um die Ablass-Leistungsfähigkeit des Kompressors vom Typ mit einem sich drehenden Zylinder der Patentliteratur 1 zu erhöhen, kann der äußere Durchmesser der Kompressionskammer (der innere Durchmesser des Zylinders) vergrößert werden, um das Volumen der Kompressionskammer (die Ablass-Leistungsfähigkeit) zu vergrößern.
  • Wenn der innere Durchmesser des Zylinders jedoch vergrößert wird, um die Ablass-Leistungsfähigkeit zu erhöhen, wird der äußere Durchmesser des Elektromotor-Teilstücks, das auf der äußeren Umfangsseite des Zylinders angeordnet ist, ebenfalls vergrößert. In diesem Fall wird es schwierig, den vorstehend erwähnten Verkleinerungseffekt für den Kompressor als Ganzes zu gewinnen. Wenn die Ablass-Leistungsfähigkeit erhöht wird, nehmen darüber hinaus die Drehmoment-Schwankungen zu einem Zeitpunkt des Betriebs des Kompressors ebenfalls zu. Im Ergebnis können für den gesamten Kompressor Geräusche und Vibrationen zunehmen.
  • Die vorliegende Offenbarung zielt darauf ab, einen Kompressor vom Typ mit einem sich drehenden Zylinder bereitzustellen, bei dem ein Volumen einer Kompressionskammer ohne eine Vergrößerung der Abmessung in der radialen Richtung vergrößert werden kann.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst ein Kompressor vom Typ mit einem sich drehenden Zylinder Folgendes: einen Zylinder, der eine zylindrische Gestalt aufweist und sich um eine Mittelachse herum dreht; einen ersten Rotor und einen zweiten Rotor, die im Inneren des Zylinders angeordnet sind, wobei jeder von dem ersten Rotor und dem zweiten Rotor eine zylindrische Gestalt aufweist und sich um eine exzentrische Achse herum dreht, die exzentrisch zu der Mittelachse des Zylinders ist; eine Welle, die den ersten Rotor und den zweiten Rotor drehbar trägt; einen ersten Flügel, der gleitend verschiebbar an einem ersten Nut-Abschnitt angebracht ist, der in dem ersten Rotor definiert ist, um eine erste Kompressionskammer zwischen einer äußeren Umfangsoberfläche des ersten Rotors und einer inneren Umfangsoberfläche des Zylinders zu definieren; sowie einen zweiten Flügel, der gleitend verschiebbar an einem zweiten Nut-Abschnitt angebracht ist, der in dem zweiten Rotor definiert ist, um eine zweite Kompressionskammer zwischen einer äußeren Umfangsoberfläche des zweiten Rotors und einer inneren Umfangsoberfläche des Zylinders zu definieren. Der erste Rotor und der zweite Rotor sind in einer Richtung angeordnet, in der sich die Mittelachse des Zylinders erstreckt.
  • Aufgrund des ersten Rotors und des zweiten Rotors können die erste Kompressionskammer und die zweite Kompressionskammer gebildet werden. Daher kann das Gesamtvolumen der ersten Kompressionskammer und der zweiten Kompressionskammer (die Summe der Ablass-Kapazitäten) problemlos vergrößert werden. Da der erste Rotor und der zweite Rotor in der Richtung der Mittelachse des Zylinders Seite an Seite angeordnet sind, kann die Gesamt-Ablass-Kapazität ohne eine Vergrößerung des äußeren Durchmessers des Zylinders erhöht werden.
  • Im Ergebnis kann ein Kompressor vom Typ mit einem sich drehenden Zylinder bereitgestellt werden, bei dem die Kapazität der Kompressionskammer erhöht werden kann, ohne eine Vergrößerung in der radialen Richtung zu verursachen.
  • Darüber hinaus können die exzentrische Achse des ersten Rotors und die exzentrische Achse des zweiten Rotors auf der gleichen Achse angeordnet werden. In diesem Fall kann die Welle problemlos gebildet werden, da es nicht notwendig ist, Abschnitte zu bilden, die voneinander verschiedenen exzentrischen Achsen in der Welle entsprechen.
  • Des Weiteren können ein Drehwinkel des Zylinders, bei dem der Fluid-Druck der ersten Kompressionskammer den maximalen Druck erreicht, und ein Drehwinkel des Zylinders, bei dem der Fluid-Druck der zweiten Kompressionskammer den maximalen Druck erreicht, um 180 Grad zueinander verschoben sein. Dementsprechend kann eine Zunahme der Drehmoment-Schwankungen eingeschränkt werden, während das Volumen der Kompressionskammer vergrößert wird. Somit kann eine Zunahme von Geräuschen und Vibrationen für den gesamten Kompressor effektiv eingeschränkt werden.
  • Darüber hinaus bedeutet ”um 180 Grad zueinander verschoben” nicht nur eine Verschiebung um genau 180 Grad, sondern bedeutet auch eine Verschiebung um 180 Grad mit einer geringfügigen Toleranz bei der Herstellung oder der Montage.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die vorstehenden und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Offenbarung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ersichtlicher.
  • 1 ist eine axiale Querschnittsansicht, die einen Kompressor einer ersten Ausführungsform darstellt;
  • 2 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie II-II von 1;
  • 3 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie III-III von 1;
  • 4 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die ein Kompressionsmechanismus-Teilstück des Kompressors der ersten Ausführungsform darstellt;
  • 5 ist ein Schaubild, das Betriebszustände des Kompressors der ersten Ausführungsform erläutert;
  • 6 ist eine graphische Darstellung, die Drehmoment-Schwankungen des Kompressors der ersten Ausführungsform darstellt;
  • 7 ist eine Schnittansicht, die einen Kompressor einer zweiten Ausführungsform darstellt und 3 entspricht;
  • 8 ist eine Schnittansicht, die einen Kompressor einer dritten Ausführungsform darstellt und 3 entspricht.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Erste Ausführungsform
  • Im Folgenden ist eine erste Ausführungsform unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Ein Kompressor 1 vom Typ mit einem sich drehenden Zylinder dieser Ausführungsform (im Folgenden als der Kompressor 1 bezeichnet) wird auf eine Dampf-Kompressions-Kältekreislauf-Vorrichtung, die Luft kühlt, die in einen Fahrgastraum gesendet werden soll, in einer Klimaanlage für ein Fahrzeug angewendet. Der Kompressor 1 komprimiert ein Kältemittel und lässt das Kältemittel ab, bei dem es sich um ein Fluid handelt, das in der Kältekreislauf-Vorrichtung komprimiert werden soll.
  • Die Kältekreislauf-Vorrichtung wendet ein Kältemittel auf der Basis von HFC (noch genauer R134a) als ein Kältemittel an und definiert einen sub-kritischen Kältekreislauf, bei dem der Kältemittel-Druck auf der Seite mit einem hohen Druck den kritischen Druck des Kältemittels nicht übersteigt. Des Weiteren enthält das Kältemittel in geringfügiger Weise ein Schmieröl, welches das gleitend verschiebbare Teilstück des Kompressors 11 schmiert, und ein Teil des Öls zirkuliert mit dem Kältemittel durch den Kreislauf.
  • Wie in 1 gezeigt, handelt es sich bei dem Kompressor 1 um einen elektrischen Kompressor, der ein Kompressionsmechanismus-Teilstück 20, welches das Kältemittel komprimiert und ablässt, sowie ein Elektromotor-Teilstück (ein Elektromotor-Teilstück) 30 umfasst, welches das Kompressionsmechanismus-Teilstück 20 antreibt, die in einem Gehäuse 10 aufgenommen sind, das die äußere Form bildet. Darüber hinaus kennzeichnet jeder Pfeil nach oben und unten in 1 jede Richtung nach oben und unten in dem Zustand, in dem der Kompressor 1 in der Klimaanlage für ein Fahrzeug montiert ist.
  • Das Gehäuse 10 wird durch Kombinieren mehrerer Metall-Komponenten konfiguriert, und es weist eine dicht verschlossene Behälter-Struktur auf, in der ein annähernd säulenförmiger Raum definiert ist.
  • Spezifischer umfasst das Gehäuse 10, wie in 1 gezeigt, ein Hauptgehäuse 11 mit einer basisbezogenen zylindrischen Gestalt (der Gestalt eines Bechers), ein Unter-Gehäuse bzw. ein Teil-Gehäuse 12 mit einer basisbezogenen zylindrischen Gestalt, das so angeordnet ist, dass die Öffnung des Hauptgehäuses 11 verschlossen ist, sowie eine scheibenförmige Abdeckungs-Komponente 13, die so angeordnet ist, dass die Öffnung des Teil-Gehäuses 12 verschlossen ist.
  • An Kontakt-Teilstücken zwischen dem Hauptgehäuse 11, dem Teil-Gehäuse 12 und der Abdeckungs-Komponente 13 ist eine nicht dargestellte Abdichtungs-Komponente angeordnet, wie beispielsweise ein O-Ring, so dass jeweils kein Kältemittel aus den Kontakt-Teilstücken austritt.
  • In der zylindrischen seitlichen Oberfläche des Hauptgehäuses 11 ist eine Ablassöffnung 11a ausgebildet, um das Hochdruck-Kältemittel, das mittels des Kompressionsmechanismus-Teilstücks 20 mit Druck beaufschlagt wird, in den Außenraum des Gehäuses 10 abzulassen (noch genauer zu der Kältemittel-Einlassseite eines Kondensators der Kältekreislauf-Vorrichtung). In der zylindrischen seitlichen Oberfläche des Teil-Gehäuses 12 ist eine Einlassöffnung 12a ausgebildet, um ein Niederdruck-Kältemittel (noch genauer ein Niederdruck-Kältemittel, das aus einem Verdampfer der Kältekreislauf-Vorrichtung heraus geströmt ist) aus dem Außenraum des Gehäuses 10 anzusaugen.
  • Zwischen dem Teil-Gehäuse 12 und der Abdeckungs-Komponente 13 ist ein Einlass-Durchlass 13a auf der Seite des Gehäuses definiert, um das aus der Einlassöffnung 12a angesaugte Niederdruck-Kältemittel in eine erste Kompressionskammer Va und eine zweite Kompressionskammer Vb des Kompressionsmechanismus-Teilstücks 20 einzuleiten. Des Weiteren ist eine Treiberschaltung (ein Inverter) 30a, die (der) dem Elektromotor-Teilstück 30 eine elektrische Energie zuführt, an einer Oberfläche der Abdeckungs-Komponente 13 angebracht, die dem Teil-Gehäuse 12 gegenüberliegt.
  • Das Elektromotor-Teilstück 30 weist einen Stator 31 auf. Der Stator 31 umfasst einen Statorkern 31a, der aus einem magnetischen Metallmaterial gebildet ist, sowie eine Statorspule 31b, die um den Statorkern 31a herum gewickelt ist. Der Stator 31 ist beispielsweise mittels Presspassen, Schrumpfpassen oder Anziehen von Schrauben an der inneren Umfangsoberfläche des zylindrischen Abschnitts des Hauptgehäuses 11 befestigt.
  • Wenn der Statorspule 31b von der Treiberschaltung 30a durch einen nicht dargestellten, abgedichteten Anschluss (Anschluss mit einer Hermetischen Abdichtung) eine elektrische Energie zugeführt wird, entsteht ein umlaufendes magnetisches Feld und dreht den Zylinder 21, der an der inneren Umfangsseite des Stators 31 angeordnet ist. Der Zylinder 31 ist aus einem zylindrischen magnetischen Metallmaterial gebildet und definiert die erste und die zweite Kompressionskammer Va und Vb des Kompressionsmechanismus-Teilstücks 20, das später zu erwähnen ist.
  • Wie in der Schnittansicht gezeigt, wie beispielsweise in 2 und 3, ist ein Magnet (ein Permanentmagnet) 32 an dem Zylinder 21 befestigt. Dadurch fungiert der Zylinder 21 als ein Rotor des Elektromotor-Teilstücks 30. Der Zylinder 21 dreht sich durch das von dem Stator 31 erzeugte umlaufende magnetische Feld um eine Mittelachse C1 herum.
  • Das heißt, der Rotor des Elektromotor-Teilstücks 30 und der Zylinder 21 des Kompressionsmechanismus-Teilstücks 20 sind in den Kompressoren 1 dieser Ausführungsform integral miteinander ausgebildet. Der Rotor des Elektromotor-Teilstücks 30 und der Zylinder 21 des Kompressionsmechanismus-Teilstücks 20 können separat voneinander gebildet werden und werden mittels Presspassen oder dergleichen zu einer Komponente vereinigt. Des Weiteren ist der Stator (der Statorkern 31a und die Statorspule 31b) des Elektromotor-Teilstücks 30 an der äußeren Umfangsseite des Zylinders 21 angeordnet.
  • Als nächstes wird das Kompressionsmechanismus-Teilstück 20 erläutert. Bei dieser Ausführungsform sind ein erstes Kompressionsmechanismus-Teilstück 20a und ein zweites Kompressionsmechanismus-Teilstück 20b als zwei der Kompressionsmechanismus-Teilstücke 20 bereitgestellt. Die grundlegende Konfiguration ist bei dem ersten und dem zweiten Kompressionsmechanismus-Teilstück 20a und 20b die gleiche. Darüber hinaus sind das erste und das zweite Kompressionsmechanismus-Teilstück 20a und 20b parallel zu einem Strom des Kältemittels im Inneren des Gehäuses 10 verbunden.
  • Wie in 1 gezeigt, sind das erste und das zweite Kompressionsmechanismus-Teilstück 20a und 20b in der Richtung der Mittelachse des Zylinders 21 angeordnet. Bei dieser Ausführungsform ist das erste Kompressionsmechanismus-Teilstück 20a von den zwei Kompressionsmechanismus-Teilstücken benachbart zu dem Boden des Hauptgehäuses 11 angeordnet, und das zweite Kompressionsmechanismus-Teilstück 20b von den zwei Kompressionsmechanismus-Teilstücken ist benachbart zu dem Teil-Gehäuse 12 angeordnet.
  • In 1 und 4 weist das zweite Kompressionsmechanismus-Teilstück 20b Komponenten auf, die Komponenten des ersten Kompressionsmechanismus-Teilstücks 20a entsprechen, und der Buchstabe an dem Ende des Bezugszeichens wird von ”a” in ”b” abgeändert. Das zweite Kompressionsmechanismus-Teilstück 20b weist zum Beispiel den zweiten Rotor ”22b” auf, bei dem es sich um eine Komponente handelt, die dem ersten Rotor 22a des ersten Kompressionsmechanismus-Teilstücks 20a entspricht.
  • Das erste Kompressionsmechanismus-Teilstück 20a umfasst den Zylinder 21, den ersten Rotor 22a, den ersten Flügel 23a und die Welle 24. Das zweite Kompressionsmechanismus-Teilstück 20b umfasst den Zylinder 21, den zweiten Rotor 22b, den zweiten Flügel 23b sowie die Welle 24. Das heißt, ein Teilstück des Zylinders 21 und der Welle 24 benachbart zu dem Boden des Hauptgehäuses 11 konfiguriert das erste Kompressiansmechanismus-Teilstück 20a, und ein anderes Teilstück des Zylinders 21 und der Welle 24 benachbart zu dem Teil-Gehäuse 12 konfiguriert das zweite Kompressionsmechanismus-Teilstück 20b, wie in 1 gezeigt.
  • Der Zylinder 21 dreht sich als ein Rotor des Elektromotor-Teilstücks 30 um die Mittelachse C1 herum und stellt eine zylindrische Komponente dar, welche die erste Kompressionskammer Va des ersten Kompressionsmechanismus-Teilstucks 20a und die zweite Kompressionskammer Vb des zweiten Kompressionsmechanismus-Teilstück 20b im Inneren bildet. Eine erste seitliche Platte 25a, bei der es sich um eine Komponente für ein Verschließen des offenen Endes des Zylinders 21 handelt, wird beispielsweise mittels Anziehen von Schrauben an einem Ende des Zylinders 21 in der axialen Richtung befestigt. Darüber hinaus wird eine zweite seitliche Platte 25b in einer ähnlichen Weise an dem anderen Ende des Zylinders 21 in der axialen Richtung befestigt.
  • Jede von der ersten und der zweiten seitlichen Platte 25a und 25b weist ein scheibenförmiges Teilstück, das sich in einer Richtung annähernd senkrecht zu der Drehachse des Zylinders 21 ausbreitet, sowie ein Vorsprungs-Teilstück auf, das in der axialen Richtung an dem mittleren Teilstück des scheibenförmigen Teilstücks hervor ragt. Des Weiteren weist das Vorsprungs-Teilstück ein Durchgangsloch auf, das durch die erste und die zweite seitliche Platte 25a und 25b hindurch geht.
  • In dem jeweiligen Durchgangsloch ist ein nicht dargestellter Lager-Mechanismus angeordnet. Die Welle 24 ist in dem Lager-Mechanismus eingesetzt, und der Zylinder 21 ist so gelagert, dass er in Bezug auf die Welle 24 drehbar ist. Die beiden Enden der Welle 24 sind an dem Gehäuse 10 befestigt (noch genauer an dem Hauptgehäuse 11 und dem Teil-Gehäuse 12). Daher dreht sich die Welle 24 in Bezug auf das Gehäuse 10 nicht.
  • Der Zylinder 21 dieser Ausführungsform bildet im Inneren die erste Kompressionskammer Va und die zweite Kompressionskammer Vb, die voneinander getrennt sind. Zwischen dem ersten Rotor 22a und dem zweiten Rotor 22b ist eine mittlere seitliche Platte 25c mit einer scheibenförmigen Gestalt im Inneren des Zylinders 21 angeordnet, um die erste Kompressionskammer Va und die zweite Kompressionskammer Vb abzuteilen. Die mittlere seitliche Platte 25c weist die gleiche Funktion wie die erste und die zweite seitliche Platte 25a und 25b auf.
  • Das heißt, bei dem Zylinder 21 dieser Ausführungsform sind die beiden Enden des ersten Kompressionsmechanismus-Teilstücks 20a in der axialen Richtung mit der ersten seitlichen Platte 25a und der mittleren seitlichen Platte 25c verschlossen. Darüber hinaus sind die beiden Enden des zweiten Kompressionsmechanismus-Teilstücks 20b in der axialen Richtung in dem Zylinder 21 mit der zweiten seitlichen Platte 25b und der mittleren seitlichen Platte 25c verschlossen.
  • Mit anderen Worten, die erste Kompressionskammer Va ist durch die erste seitliche Platte 25a, die mittlere seitliche Platte 25c und den ersten Rotor 22a definiert, und die zweite Kompressionskammer Vb ist durch die zweite seitliche Platte 25b, die mittlere seitliche Platte 25c und den zweiten Rotor 22b definiert. Des Weiteren ist die mittlere seitliche Platte 25c zwischen dem ersten Rotor 22a und dem zweiten Rotor 22b angeordnet, um die erste Kompressionskammer Va und die zweite Kompressionskammer Vb zu definieren.
  • Der Zylinder 21 und die mittlere seitliche Platte 25c sind bei dieser Ausführungsform integral als eine Komponente aus einem Stuck ausgebildet. Alternativ können der Zylinder 21 und die mittlere seitliche Platte 25c separat erzeugt und mittels einer Presspassung verbunden werden. Darüber hinaus sind die axiale Länge des ersten Rotors 22a und die axiale Länge des zweiten Rotors 22b bei dieser Ausführungsform einander gleich, und die erste Kompressionskammer Va und die zweite Kompressionskammer Vb sind in einer Weist abgeteilt, dass die maximale Kapazität bei diesen annähernd die gleiche ist.
  • Bei der Welle 24 handelt es sich um eine annähernd zylindrische Komponente, die den Zylinder 21 (noch genauer jede seitliche Platte 25a, 25b, 25c, die an dem Zylinder 21 befestigt ist), den ersten Rotor 22a und den zweiten Rotor 22b drehbar lagert.
  • An dem in der axialen Richtung mittleren Bereich der Welle 24 ist ein exzentrisches Teilstück 24c definiert, und der äußere Durchmesser des exzentrischen Teilstücks 24c ist kleiner als jener des Endabschnitts benachbart zu dem Teil-Gehäuse 12. Bei der Mittelachse des exzentrischen Teilstücks 24c handelt es sich um eine exzentrische Achse C2, die exzentrisch zu der Mittelachse C1 des Zylinders 21 ist. Des Weiteren sind der erste und der zweite Rotor 22a und 22b mittels des exzentrischen Teilstücks 24c durch einen nicht dargestellten Lagermechanismus drehbar gelagert.
  • Das erste und das zweite Kompressionsmechanismus-Teilstück 20a und 20b dieser Ausführungsform sind in der Richtung der Mittelachse des Zylinders 21 angeordnet. Aus diesem Grund sind der erste Rotor 22a und der zweite Rotor 22b in der Richtung der Mittelachse des Zylinders 21 angeordnet, wie in 1 und 4 gezeigt. Des Weiteren drehen sich der erste und der zweite Rotor 22a und 22b um die gemeinsame exzentrische Achse C2 herum, die exzentrisch zu der Mittelachse C1 des Zylinders 21 ist. Das heißt, bei dieser Ausführungsform sind die exzentrische Achse des ersten Rotors 22a und die exzentrische Achse des zweiten Rotors 22b auf der gleichen Achse angeordnet.
  • Wie in 1 gezeigt, ist in der Welle 24 ein Einlass-Durchlass 24d auf der Seite der Welle definiert, und dieser steht mit dem Einlass-Durchlass 13a auf der Seite des Gehäuses in Verbindung, um das Niederdruck-Kältemittel zu leiten, das von dem Außenraum in Richtung zu der ersten und der zweiten Kompressionskammer Va und Vb geströmt ist. Mehrere (bei dieser Ausführungsform vier) Ausgangslöcher 240a auf der Seite der ersten Welle und mehrere (bei dieser Ausführungsform vier) Ausgangslöcher 240b auf der Seite der zweiten Welle sind in der äußeren Umfangsoberfläche der Welle 24 offen, um das Niederdruck-Kältemittel aus dem Einlass-Durchlass 24d auf der Seite der Welle abzulassen.
  • Wie in 1 und 4 gezeigt, sind ein konkaver Abschnitt 241a auf der Seite der ersten Welle und ein konkaver Abschnitt 241b auf der Seite der zweiten Welle auf der äußeren Umfangsoberfläche der Welle 24 ausgebildet, und diese sind von der äußeren Umfangsoberfläche der Welle 24 nach innen vertieft. Die Ausgangslöcher 240a und 240b auf der Seite der ersten und der zweiten Welle stehen jeweils mit den Bildungs-Teilstücken der konkaven Abschnitte 241a und 241b auf der Seite der ersten und der zweiten Welle in Verbindung. Aus diesem Grund stehen die Ausgangslöcher 240a und 240b auf der Seite der ersten und der zweiten Welle mit kreisförmigen Verbindungsräumen 242a und 242b auf der Seite der ersten und der zweiten Welle in Verbindung, die jeweils in den konkaven Abschnitten 241a und 241b auf der Seite der ersten und der zweiten Welle definiert sind.
  • Bei dem ersten Rotor 22a handelt es sich um eine zylindrische Komponente, die im Inneren des Zylinders 21 angeordnet ist und sich in der Richtung der Mittelachse des Zylinders 21 erstreckt. Wie in 1 gezeigt, ist die Länge des ersten Rotors 22a in der axialen Richtung annähernd die gleiche wie die Länge eines Abschnitts der Welle 24 und des Zylinders 21, der das erste Kompressionsmechanismus-Teilstück 20a in der axialen Richtung definiert.
  • Des Weiteren ist der äußere Durchmesser des ersten Rotors 22a kleiner als der innere Durchmesser des zylindrischen Raums, der im Inneren des Zylinders 21 ausgebildet ist. Im Detail ist der äußere Durchmesser des ersten Rotors 22a derart festgelegt, dass sich die äußere Umfangsoberfläche des ersten Rotors 22a und die innere Umfangsoberfläche des Zylinders 21 bei einer Betrachtung aus der axialen Richtung der exzentrischen Achse C2 an einem Verbindungspunkt C3 miteinander in Kontakt befinden, wie in 2 und 3 gezeigt.
  • Zwischen dem ersten Rotor 22a und der mittleren seitlichen Platte 25c und zwischen dem ersten Rotor 22a und der ersten seitlichen Platte 25a ist ein eine Bewegung übertragender Mechanismus angeordnet. Der eine Bewegung übertragende Mechanismus überträgt die Drehenergie von dem Zylinder 21 (noch genauer von der mittleren seitlichen Platte 25c und der ersten seitlichen Platte 25a, die sich mit dem Zylinder 21 drehen) auf den ersten Rotor 22a, so dass der erste Rotor 22a eine mit dem Zylinder 21 synchrone Drehung aufweist.
  • Der eine Bewegung übertragende Mechanismus, der zwischen dem ersten Rotor 22a und der mittleren seitlichen Platte 25c angeordnet ist, wird erläutert. Wie in 2 gezeigt, umfasst der eine Bewegung übertragende Mechanismus mehrere (bei dieser Ausführungsform vier) erste Loch-Teilstücke 221a, die eine runde Form aufweisen und auf einer Oberfläche des ersten Rotors 22a benachbart zu der mittleren seitlichen Platte 25c ausgebildet sind, sowie mehrere (bei dieser Ausführungsform vier) Antriebsstifte 251c, die aus der mittleren seitlichen Platte 25c in Richtung zu dem ersten Rotor 22a in der Richtung der Mittelachse hervor ragen.
  • Der Antriebsstift 251c weist einen Durchmesser auf, der kleiner als jener des ersten Loch-Teilstücks 221a ist, und er ragt in der axialen Richtung in Richtung zu dem Rotor 22 bin hervor und ist in dem ersten Loch-Teilstück 221a eingesetzt. Der Antriebsstift 251c und das erste Loch-Teilstück 221a definieren einen Mechanismus, der äquivalent zu dem sogenannten Rotationsverhinderungs-Mechanismus vom Stift-Loch-Typ ist. Der eine Bewegung übertragende Mechanismus, der sich zwischen dem ersten Rotor 22a und der ersten seitlichen Platte 25a befindet, weist die ähnliche Struktur wie die vorstehende auf.
  • Wenn sich der Zylinder 21 gemäß dem eine Bewegung übertragenden Mechanismus dieser Ausführungsform um die Mittelachse C1 herum dreht, ändert sich die relative Position (der relative Abstand) zwischen dem Antriebsstift 251c und dem exzentrischen Teilstück 24c der Welle 24. Die seitliche Wandoberfläche des ersten Loch-Teilstücks 221a des ersten Rotors 22a nimmt in der Drehrichtung eine Last von dem Antriebsstift 251c auf, was durch die Änderung der relativen Position (des relativen Abstands) verursacht wird. Im Ergebnis dreht sich der erste Rotor 22a synchron mit der Drehung des Zylinders 21 um die exzentrische Achse C2 herum.
  • Der eine Bewegung übertragende Mechanismus dieser Ausführungsform überträgt die Energie sequentiell durch die Antriebsstifte 251c und die ersten Loch-Teilstücke 221a auf den Rotor 22. Daher ist es wünschenswert, dass die Antriebsstifte 251c und die ersten Loch-Teilstücke 221a mit gleichem Winkel-Intervall um die exzentrische Achse C2 herum angeordnet sind. Des Weiteren ist eine Metallring-Komponente 223a in jedes der ersten Loch-Teilstücke 221a eingesetzt, um eine Abnutzung der äußeren Umfangsoberfläche einzuschränken, mit der sich der Antriebsstift 251c in Kontakt befindet.
  • Wie mit einer gestrichelten Linie in 1 gezeigt, ist darüber hinaus im Inneren des ersten Rotors 22 ein erster Öl-Durchlass 225a so definiert, dass er sich in der axialen Richtung der exzentrischen Achse C2 erstreckt. Der erste Öl-Durchlass 225a durchdringt den ersten Rotor 22 in der axialen Richtung von einem Ende zu dem anderen Ende.
  • Bei dem ersten Öl-Durchlass 225a handelt es sich um einen Schmieröl-Durchlass für das Schmieröl, das durch einen ersten Öl-Rücklaufdurchlass 11b zugeführt wird, der in dem Boden des Hauptgehäuses 11 definiert ist, und um einen Öl-Durchlass 252a, der durch eine Lücke zwischen der Welle 24 und dem Vorsprungs-Teilstück der ersten seitlichen Platte 25a definiert ist. Bei dem ersten Öl-Rücklaufdurchlass 11b handelt es sich um einen Schmieröl-Durchlass, der ein Schmieröl von der unteren Seite des Innenraums des Gehäuses 10 in Richtung zu dem ersten Öl-Durchlass 225a einleitet.
  • Des Weiteren sind die ersten Loch-Teilstücke 221a des eine Bewegung übertragenden Mechanismus zwischen dem ersten Rotor 22a und der mittleren seitlichen Platte 25c und zwischen dem ersten Rotor 22a und der ersten seitlichen Platte 25a durch Enden des ersten Öl-Durchlasses 225a in der axialen Richtung gebildet.
  • Mit anderen Worten, zumindest ein erstes Loch-Teilstück des eine Bewegung übertragenden Mechanismus zwischen dem ersten Rotor 22a und der ersten seitlichen Platte 25a und zumindest ein erstes Loch-Teilstück 221a des eine Bewegung übertragenden Mechanismus zwischen dem ersten Rotor 22a und der mittleren seitlichen Platte 25c stehen durch den ersten Öl-Durchlass 225a wechselseitig in Verbindung.
  • Darüber hinaus ist ein erster Nut-Abschnitt (ein erstes Schlitz-Teilstück) 222a, wie in 2 und 3 gezeigt, in der äußeren Umfangsoberfläche des ersten Rotors 22a ausgebildet und ist radial nach innen vertieft und erstreckt sich innerhalb des gesamten Bereichs in der axialen Richtung. Der erste Flügel 23a, der später zu erwähnen ist, ist gleitend verschiebbar in dem ersten Nut-Abschnitt 222a eingesetzt.
  • Bei einer Betrachtung aus der axialen Richtung der exzentrischen Achse C2 ist eine Oberfläche des ersten Nut-Abschnitts 222a, auf welcher der erste Flügel 23a gleitet, (die Reibungsoberfläche mit dem ersten Flügel 23a) in Bezug auf die radiale Richtung des ersten Rotors 22a geneigt. Im Detail ist die Oberfläche des ersten Nut-Abschnitts 222a, auf welcher der erste Flügel 23a gleitet, in der Drehrichtung von der inneren Umfangsseite zu der äußeren Umfangsseite geneigt. Aus diesem Grund ist der erste Flügel 23a, der in dem ersten Nut-Abschnitt 222a eingesetzt ist, außerdem in der Richtung verschoben, die in Bezug auf die radiale Richtung des ersten Rotors 22a geneigt ist.
  • Wie in 3 gezeigt, ist im Inneren des ersten Rotors 22a an dem in der axialen Richtung mittleren Teilstück in einer ähnlichen Weise wie bei dem ersten Nut-Abschnitt 222a ein Einlass-Durchlass 224a auf der Seite des ersten Rotors ausgebildet und erstreckt sich in der geneigten Weise in Bezug auf die radiale Richtung. Die innere Umfangsseite (benachbart zu dem Verbindungsraum 242a auf der Seite der ersten Welle) und die äußere Umfangsseite (benachbart zu der ersten Kompressionskammer Va) des ersten Rotors 22a stehen durch den Einlass-Durchlass 224a auf der Seite des ersten Rotors miteinander in Verbindung. Dadurch wird das Kältemittel, das von außen in den Einlass-Durchlass 24d auf der Seite der Welle strömt, in Richtung zu dem Einlass-Durchlass 224a auf der Seite des ersten Rotors geleitet.
  • Des Weiteren ist der Ausgang des Einlass-Durchlasses 224a auf der Seite des ersten Rotors in der äußeren Umfangsoberfläche des ersten Rotors 22a auf der rückwärtigen Seite des ersten Nut-Abschnitts 222a in der Drehrichtung offen. Darüber hinaus sind der Einlass-Durchlass 224a auf der Seite des ersten Rotors und der erste Nut-Abschnitt 222a voneinander separiert und so ausgebildet, dass sie nicht miteinander in Verbindung stehen.
  • Bei dem ersten Flügel 23a handelt es sich um eine flache Unterteilungskomponente, welche die erste Kompressionskammer Va definiert, die zwischen der äußeren Umfangsoberfläche des ersten Rotors 22a und der inneren Umfangsoberfläche des Zylinders 21 ausgebildet ist. Die axiale Länge des ersten Flügels 23a ist annähernd die gleiche wie die axiale Länge des ersten Rotors 22a. Des Weiteren befindet sich ein Spitzen-Teilstück des ersten Flügels 21a auf der Seite des äußeren Umfangs gleitend verschiebbar auf der inneren Umfangsoberfläche des Zylinders 21.
  • Daher ist die erste Kompressionskammer Va bei dem ersten Kompressionsmechanismus-Teilstück 20a dieser Ausführungsform aus einem Raum gebildet, der von der Innenwand-Oberfläche des Zylinders 21, der äußeren Umfangsoberfläche des ersten Rotors 22a, der Plattenoberfläche des ersten Flügels 23a, der ersten seitlichen Platte 25a und der mittleren seitlichen Platte 25c umgeben ist. Das heißt, der erste Flügel 23a definiert die erste Kompressionskammer Va, die zwischen der inneren Umfangsoberfläche des Zylinders 21 und der äußeren Umfangsoberfläche des ersten Rotors 22a ausgebildet ist.
  • Darüber hinaus weist die erste seitliche Platte 25a ein erstes Ablassloch 251a auf, um das Kältemittel, das mittels der ersten Kompressionskammer Va komprimiert wurde, in den Innenraum des Gehäuses 10 abzulassen. Des Weiteren ist in der ersten seitlichen Platte 25a ein erstes Ablassventil angeordnet, wie beispielsweise ein Membranventil, um einzuschränken, dass das Kältemittel, das aus der ersten Ablassöffnung 251a in den Innenraum des Gehäuses 10 hinein strömt, durch das erste Ablassloch 251a zurück zu der ersten Kompressionskammer Va strömt.
  • Als nächstes wird das zweite Kompressionsmechanismus-Teilstück 20b erläutert. Die grundlegende Konfiguration des zweiten Kompressionsmechanismus-Teilstücks 20b ist die gleiche wie jene des ersten Kompressionsmechanismus-Teilstücks 20a. Wie in 1 gezeigt, umfasst der zweite Rotor 22b eine zylindrische Komponente mit einer Abmessung, die annähernd gleich der axialen Länge eines Abschnitts der Welle 24 und des Zylinders 21 ist, der das zweite Kompressionsmechanismus-Teilstück 20b definiert.
  • Da die exzentrische Achse C2 des zweiten Rotors 22b und die exzentrische Achse C2 des ersten Rotors 22a des Weiteren bei einer Betrachtung aus der axialen Richtung der exzentrischen Achse C2 auf der gleichen Achse angeordnet sind, befinden sich die äußere Umfangsoberfläche des zweiten Rotors 22b und die innere Umfangsoberfläche des Zylinders 21 ähnlich wie der erste Rotor 22a bei dem Verbindungspunkt C3, der in 2 und 3 gezeigt ist, in Kontakt miteinander.
  • Zwischen dem zweiten Rotor 22b und der mittleren seitlichen Platte 25c und zwischen dem zweiten Rotor 22b und der ersten seitlichen Platte 25a ist ein eine Bewegung übertragender Mechanismus ähnlich wie der eine Bewegung übertragende Mechanismus angeordnet, der die Drehenergie auf den ersten Rotor 22a überträgt. Der zweite Rotor 22b weist mehrere zweite runde Loch-Teilstücke auf, in die mehrere Antriebsstifte 251c eingesetzt sind. Außerdem ist eine Ring-Komponente in dieses zweite Loch-Teilstück in einer ähnlichen Weise wie bei dem ersten Loch-Teilstück 221a eingesetzt.
  • Des Weiteren ist der Antriebsstift 251c, der aus der mittleren seitlichen Platte 25c in Richtung zu dem zweiten Rotor 22b hervor ragt, durch die gleiche Komponente wie der Antriebsstift 251c gebildet, der aus der mittleren seitlichen Platte 25c in Richtung zu dem ersten Rotor 22a hervor ragt. Das heißt, der Antriebsstift 251c, der an der mittleren seitlichen Platte 25c befestigt ist, ragt in der Richtung der Mittelachse sowohl in Richtung zu dem ersten Rotor 22a als auch zu dem zweiten Rotor 22b hervor.
  • Wie in 1 gezeigt, ist in dem zweiten Rotor 22b ein zweiter Öl-Durchlass 225b in einer ähnlichen Weise wie der erste Öl-Durchlass 225a des ersten Rotors 22a ausgebildet und erstreckt sich in der axialen Richtung der exzentrischen Achse C2 und durchdringt den zweiten Rotor 22b in der axialen Richtung von einem Ende zu dem anderen Ende.
  • Bei dem zweiten Öl-Durchlass 225b handelt es sich um einen Schmieröl-Durchlass für das Schmieröl, das durch einen zweiten Öl-Rücklaufdurchlass 12b zugeführt wird, der in dem Teil-Gehäuse 12 definiert ist, und um einen Öl-Durchlass 252b, der durch eine Lücke zwischen der Welle 24 und dem Vorsprungs-Teilstück der zweiten seitlichen Platte 25b gebildet ist. Bei dem zweiten Öl-Rücklaufdurchlass 12b handelt es sich um einen Schmieröl-Durchlass, der das an der unteren Seite des Innenraums des Gehäuses 10 gesammelte Schmieröl in Richtung zu dem zweiten Öl-Durchlass 225b einleitet.
  • Des Weiteren bilden die beiden Enden des zweiten Öl-Durchlasses 225b in der axialen Richtung ähnlich wie der erste Öl-Durchlass 225a die zweiten Loch-Teilstücke des eine Bewegung übertragenden Mechanismus.
  • Darüber hinaus ist in der äußeren Umfangsoberfläche des zweiten Rotors 22b ein zweiter Nut-Abschnitt (ein zweites Schlitz-Teilstück) 222b ausgebildet, wie in 2 und 3 mit einer gestrichelten Linie gezeigt, und ist radial nach innen vertieft und erstreckt sich in der axialen Richtung in dem gesamten Bereich. Der zweite Flügel 23b ist gleitend verschiebbar in dem zweiten Nut-Abschnitt 222b eingesetzt, ähnlich wie der erste Flügel 23a des ersten Nut-Abschnitts 222a.
  • Wie in 3 mit einer gestrichelten Linie gezeigt, ist ein Einlass-Durchlass 224b auf der Seite des zweiten Rotors im Inneren des zweiten Rotors 22b an dem mittleren Teilstück in der axialen Richtung definiert und erstreckt sich in der geneigten Weise in Bezug auf die radiale Richtung, ähnlich wie der zweite Nut-Abschnitt 222b, um so eine Verbindung zwischen der inneren Umfangsseite und der äußeren Umfangsseite (benachbart zu der zweiten Kompressionskammer Vb) des zweiten Rotors 22b herzustellen.
  • Daher ist die zweite Kompressionskammer Vb in dem zweiten Kompressionsmechanismus-Teilstück 20b dieser Ausführungsform aus einem Raum gebildet, der von der Innenwand-Oberfläche des Zylinders 21, der äußeren Umfangsoberfläche des zweiten Rotors 22b, der Plattenoberfläche des zweiten Flügels 23b, der zweiten seitlichen Platte 25b und der mittleren seitlichen Platte 25c umgeben ist. Das heißt, der zweite Flügel 23b definiert die zweite Kompressionskammer Vb, die zwischen der inneren Umfangsoberfläche des Zylinders 21 und der äußeren Umfangsoberfläche des zweiten Rotors 22b ausgebildet ist.
  • Darüber hinaus ist in der zweiten seitlichen Platte 25b ein zweites Ablassloch 251b ausgebildet, um das mittels der zweiten Kompressionskammer Vb komprimierte Kältemittel in den Innenraum des Gehäuses 10 abzulassen. Des Weiteren ist ein zweites Ablassventil, wie beispielsweise ein Membranventil, in der zweiten seitlichen Platte 25b angeordnet, um einzuschränken, dass das Kältemittel, das aus dem zweiten Ablassloch 251b in den Innenraum des Gehäuses 10 hinein strömt, durch das zweite Ablassloch 251b zurück zu der zweiten Kompressionskammer Vb strömt.
  • Wie in 2 und 3 mit einer gestrichelten Linie gezeigt, sind bei dem zweiten Kompressionsmechanismus-Teilstück 20b dieser Ausführungsform der zweite Flügel 23b, der zweite Einlass-Durchlass 224b auf der Seite des zweiten Rotors, das zweite Ablassloch 251b der zweiten seitlichen Platte 25b und dergleichen an Positionen angeordnet, die um etwa 180 Grad phasenverschoben in Bezug auf den ersten Flügel 23a, den Einlass-Durchlass 224a auf der Seite des ersten Rotors, das erste Ablassloch 251a der ersten seitlichen Platte 25a und dergleichen des ersten Kompressionsmechanismus-Teilstücks 20a sind.
  • Als nächstes werden die Betriebsweisen des Kompressors 1 dieser Ausführungsform unter Bezugnahme auf 5 erläutert. 5 ist ein Schaubild, das eine sequentielle Veränderung der ersten Kompressionskammer Va in Reaktion auf die Drehung des Zylinders 21 zeigt, um den Betriebszustand des Kompressors 1 zu erläutern.
  • Bei den Schnittansichten von 5 zeigt die durchgezogene Linie Positionen des Einlass-Durchlasses 224a auf der Seite des ersten Rotors und des ersten Flügels 23a in Reaktion auf eine Änderung des Drehwinkels θ des Zylinders 21 in einer ähnlichen Weise wie bei 3. Darüber hinaus zeigt die gestrichelte Linie in 5 Positionen des Einlass-Durchlasses 224b auf der Seite des zweiten Rotors und des zweiten Flügels 23b in Reaktion auf eine Änderung des Drehwinkels θ. Des Weiteren sind in 5 zur Verdeutlichung der Darstellung die Bezugszeichen lediglich bei der Schnittansicht angegeben, bei welcher der Drehwinkel θ des Zylinders 21 gleich 0 Grad ist.
  • Wenn der Drehwinkel θ zunächst gleich 0 Grad ist, überlappt das Spitzen-Teilstück des ersten Flügels 23a auf der Seite des äußeren Umfangs mit dem Verbindungspunkt C3. In diesem Zustand ist die erste Kompressionskammer Va, welche die maximale Kapazität aufweist, auf der in der Drehrichtung vorderen Seite des ersten Flügels 23a ausgebildet, und die erste Kompressionskammer Va, welche die minimale Kapazität (das heißt, die Kapazität ist gleich Null) eines Eingangshubes aufweist, ist auf der in der Drehrichtung rückwärtigen Seite des ersten Flügels 23a ausgebildet.
  • Hier ist mit der ersten Kompressionskammer Va eines Eingangshubes die erste Kompressionskammer Va bei einem Hub gemeint, bei dem die Kapazität erhöht wird, und mit der ersten Kompressionskammer Va eines Kompressions-Hubes ist die erste Kompressionskammer Va in einem Prozess gemeint, bei dem die Kapazität verringert wird.
  • In Reaktion auf eine Vergrößerung des Drehwinkels θ von 0 Grad aus, wie gezeigt, von 45 Grad auf 315 Grad bei dem Drehwinkel θ von 5 werden der Zylinder 21, der erste Rotor 22a und der erste Flügel 23a derart verschoben, dass die Kapazität der ersten Kompressionskammer Va eines Eingangshubes zunimmt, die auf der in der Drehrichtung rückwärtigen Seite des ersten Flügels 23a ausgebildet ist.
  • Dadurch strömt das Niederdruck-Kältemittel, das aus der Einlassöffnung 12a des Teil-Gehäuses 12 angesaugt wird, in der Reihenfolge Einlass-Durchlass 13a auf der Seite des Gehäuses, Ausgangsloch 240a auf der Seite der ersten Welle der Einlass-Durchlässe 24d auf der Seite der Welle und Einlass-Durchlass 224a auf der Seite des ersten Rotors in die erste Kompressionskammer Va eines Eingangshubes hinein.
  • Da die Zentrifugalkraft in Reaktion auf die Drehung des Rotors 22 auf den ersten Flügel 23a wirkt, wird dabei das Spitzen-Teilstück des ersten Flügels 23a auf der Seite des äußeren Umfangs auf die innere Umfangsoberfläche des Zylinders 21 gedrängt. Dadurch teilt der erste Flügel 23a die erste Kompressionskammer Va eines Eingangshubes und die erste Kompressionskammer Va eines Kompressions-Hubes voneinander ab.
  • Wenn der Drehwinkel θ gleich 360 Grad wird (wenn nämlich der Drehwinkel θ zu 0 Grad zurückkehrt), weist die erste Kompressionskammer Va eines Eingangshubes die maximale Kapazität auf. Wenn des Weiteren der Drehwinkel θ von 360 Gad aus zunimmt, wird die Verbindung zwischen der ersten Kompressionskammer Va eines Eingangshubes, bei dem die Kapazität erhöht wird, wenn der Drehwinkel θ von 0 Grad auf 360 Grad zunimmt, und dem Einlass-Durchlass 224a auf der Seite des ersten Rotors unterbrochen. Dadurch wird die erste Kompressionskammer Va eines Kompressions-Hubes auf der in der Drehrichtung vorderen Seite des ersten Flügels 23a gebildet.
  • Während der Drehwinkel θ von 360 Grad aus zunimmt, wie mit einer Punkt-Schraffur in 5 gezeigt, bei welcher der Drehwinkel θ von 405 Grad auf 675 Grad zunimmt, wird des Weiteren die Kapazität der ersten Kompressionskammer Va eines Kompressions-Hubes verringert, die auf der in der Drehrichtung vorderen Seite des ersten Flügels 23a ausgebildet ist.
  • Dadurch steigt der Kältemittel-Druck in der ersten Kompressionskammer Va eines Kompressions-Hubes an. Wenn der Kältemittel-Druck in der ersten Kompressionskammer Va einen Ventil-Öffnungsdruck des ersten Ablassventils übersteigt (und zwar den maximalen Druck der ersten Kompressionskammer Va), der basierend auf dem Kältemittel-Druck in dem Innenraum des Gehäuses 10 bestimmt wird, wird das Kältemittel in der ersten Kompressionskammer Va durch das erste Ablassloch 251a in den Innenraum des Gehäuses 10 abgelassen.
  • Die Veränderung in der ersten Kompressionskammer Va in Reaktion auf die Änderung des Drehwinkels θ von 0 Grad auf 720 Grad wird erläutert, um den Betriebsmodus des ersten Kompressionsmechanismus-Teilstücks 20a zu verdeutlichen. Tatsächlich werden jedoch ein Eingangshub des Kältemittels, der erläutert wird, wenn sich der Drehwinkel θ von 0 Grad auf 360 Grad ändert, und ein Kompressions-Hub des Kältemittels, der erläutert wird, wenn sich der Drehwinkel θ von 360 Grad auf 720 Grad ändert, gleichzeitig ausgeführt, während der Zylinder 21 eine Drehung ausführt.
  • Darüber hinaus funktioniert das zweite Kompressionsmechanismus-Teilstück 20b in einer ähnlichen Weise, und es werden eine Kompression und ein Eingang des Kältemittels durchgeführt. Dabei ist der zweite Flügel 23b bei dem zweiten Kompressionsmechanismus-Teilstück 20b an der Position angeordnet, die in Bezug auf den ersten Flügel 23a des ersten Kompressionsmechanismus-Teilstücks 20a um 180 Grad phasenverschoben ist. Daher werden eine Kompression und ein Eingang des Kältemittels in der zweiten Kompressionskammer Vb eines Kompressions-Hubes bei dem Drehwinkel durchgeführt, der zu der ersten Kompressionskammer Va um 180 Grad phasenverschoben ist.
  • Aus diesem Grund sind der Drehwinkel θ des Zylinders 21, bei dem der Kältemittel-Druck in der ersten Kompressionskammer Va den maximalen Druck erreicht, und der Drehwinkel θ des Zylinders 21, bei dem der Kältemittel-Druck in der zweiten Kompressionskammer Vb den maximalen Druck erreicht, bei dieser Ausführungsform um 180 Grad zueinander verschoben.
  • Wenn der Kältemittel-Druck in der zweiten Kompressionskammer Vb eines Kompressions-Hubes ansteigt und wenn der Kältemittel-Druck in der zweiten Kompressionskammer Vb einen Ventilöffnungs-Druck des zweiten Ablassventils übersteigt, das an der zweiten seitlichen Platte 25b angeordnet ist, (und zwar den maximalen Druck der zweiten Kompressionskammer Vb), wird das Kältemittel in der zweiten Kompressionskammer Vb durch das zweite Ablassloch 251b in den Innenraum des Gehäuses 10 abgelassen. Das Kältemittel, das aus dem zweiten Kompressionsmechanismus-Teilstück 20b in den Innenraum des Gehäuses 10 abgelassen wird, vereinigt sich mit dem Kältemittel, das aus dem ersten Kompressionsmechanismus-Teilstück 20a abgelassen wird.
  • Bei dem Kältemittel, das aus dem aus dem ersten Kompressionsmechanismus-Teilstück 20a abgelassenen Hochdruck-Gasphasen-Kältemittel und dem aus dem zweiten Kompressionsmechanismus-Teilstück 20b abgelassenen Hochdruck-Gasphasen-Kältemittel gemischt wurde, verringert sich in dem Innenraum des Gehäuses 10 die Strömungsgeschwindigkeit. Dadurch wird das Schmieröl, das aus dem ersten und dem zweiten Ablassloch 251a und 251b mit dem Hochdruck-Gasphasen-Kältemittel abgelassen wird, aufgrund der Schwerkraft aus dem gemischten Kältemittel separiert, indem es nach unten fällt.
  • Das gemischte Kältemittel, aus dem das Schmieröl separiert ist, wird aus der Ablassöffnung 11a des Gehäuses 10 abgelassen. Das aus dem Kältemittel separierte Schmieröl kann indessen auf der unteren Seite des Innenraums des Gehäuses 10 gespeichert werden. Das auf der unteren Seite des Innenraums des Gehäuses 10 gespeicherte Schmieröl strömt durch den ersten und den zweiten Öl-Rücklaufdurchlass 11b und 12b in den ersten und den zweien Öl-Durchlass 225a und 225b hinein, um so jedem gleitenden Teilstück der Welle 24, dem ersten und dem zweiten Rotor 22a und 22b sowie den seitlichen Platten 25a bis 25c zugeführt zu werden.
  • So saugt der Kompressor 1 dieser Ausführungsform das Kältemittel (das Fluid) in der Kältekreislauf-Vorrichtung an, komprimiert es und lässt es ab. Da das Kompressionsmechanismus-Teilstück 20 darüber hinaus in der inneren Umfangsseite des Elektromotor-Teilstücks 30 angeordnet ist, kann der Kompressor 1 dieser Ausführungsform als Ganzes verkleinert werden.
  • Da der Kompressor 1 dieser Ausführungsform des Weiteren den ersten Rotor 22a (das erste Kompressionsmechanismus-Teilstück 20a) und den zweiten Rotor 22b (das zweite Kompressionsmechanismus-Teilstück 20b) aufweist, können die erste Kompressionskammer Va und die zweite Kompressionskammer Vb gebildet werden. Daher kann die Gesamt-Ablasskapazität der ersten Kompressionskammer Va und der zweiten Kompressionskammer Vb problemlos gemäß dem System (gemäß der Kältekreislauf-Vorrichtung dieser Ausführungsform) erhöht werden, auf das (die) der Kompressor angewendet wird.
  • Da der erste Rotor 22a und der zweite Rotor 22b indessen entlang der Richtung der Mittelachse des Zylinders 21 angeordnet sind, wird der äußere Durchmesser des Zylinders 21 nicht vergrößert, um die Summe der Ablasskapazität zu vergrößern. Daher ist eine Vergrößerung des äußeren Durchmessers des Stators 31 des Elektromotor-Teilstücks 30 eingeschränkt, und eine Vergrößerung des äußeren Durchmessers des Hauptgehäuses 11, das den Stator 31 aufnimmt, ist eingeschränkt.
  • Im Ergebnis kann die Kapazität der Kompressionskammer (Va, Vb) gemäß dem Kompressor 1 dieser Ausführungsform erhöht werden, ohne eine Vergrößerung in der radialen Richtung zu verursachen.
  • Da darüber hinaus die exzentrische Achse C2 des ersten Rotors 22a und die exzentrische Achse C2 des zweiten Rotors 22b in dem Kompressor 1 dieser Ausführungsform auf der gleichen Achse angeordnet sind, ist es nicht notwendig, in der Welle 24 den exzentrischen Achsen entsprechende Abschnitte zu bilden, die sich voneinander unterscheiden. Daher kann die Welle 24 problemlos gebildet werden.
  • In dem Kompressor 1 dieser Ausführungsform ist darüber hinaus die maximale Kapazität der ersten Kompressionskammer Va und der zweiten Kompressionskammer Vb annähernd die gleiche. Des Weiteren sind der Drehwinkel θ des Zylinders 21, bei dem das Kältemittel in der ersten Kompressionskammer Va den maximalen Druck erreicht, und der Drehwinkel θ des Zylinders 21, bei dem das Kältemittel in der zweiten Kompressionskammer Vb den maximalen Druck erreicht, um 180 Grad zueinander verschoben.
  • Dadurch kann, wie in 6 gezeigt, eine Zunahme der Drehmoment-Schwankungen eingeschränkt werden, die durch eine Erhöhung der Kapazität der Kompressionskammer verursacht wird. Daher kann eine Zunahme der Geräusche und Vibrationen für den gesamten Kompressor effektiv eingeschränkt werden.
  • 6 ist eine graphische Darstellung, welche die gesamte Drehmoment-Schwankung des Kompressors 1 dieser Ausführungsform mit einer Drehmoment-Schwankung eines Kompressors vom Typ mit einem sich drehenden Zylinder (einem Kompressor mit einem einzigen Zylinder) vergleicht, der ein einziges Kompressionsmechanismus-Teilstück ähnlich wie das erste Kompressionsmechanismus-Teilstück 20a aufweist. Darüber hinaus ist die gesamte Drehmoment-Schwankung gleich der Summe der Drehmoment-Schwankungen, die durch die Druck-Schwankung des Kältemittels in der ersten Kompressionskammer Va des ersten Kompressionsmechanismus-Teilstücks 20a erzeugt werden, und der Drehmoment-Schwankungen, die durch die Druck-Schwankung des Kältemittels in der zweiten Kompressionskammer Vb des zweiten Kompressionsmechanismus-Teilstücks 20b erzeugt werden.
  • Des Weiteren stimmt die Ablasskapazität des Kompressors mit dem einzelnen Zylinder, der in 6 gezeigt ist, mit der Gesamt-Ablasskapazität der ersten Kompressionskammer Va und der zweiten Kompressionskammer Vb des Kompressors 1 dieser Ausführungsform überein. Des Weiteren sind der Ansaug-Kältemitteldruck und der Ablass-Kältemitteldruck des Kompressors mit einem einzigen Zylinder, der in 6 gezeigt ist, jeweils ähnlich festgelegt wie der Ansaug-Kältemitteldruck und der Ablass-Kältemitteldruck des Kompressors 1 dieser Ausführungsform.
  • Da der erste und der zweite Öl-Durchlass 225a und 225b darüber hinaus in dem ersten und dem zweiten Rotor 22a und 22b in dem Kompressor 1 dieser Ausführungsform ausgebildet sind, können jedes gleitende Teilstück der Welle 24, der erste und der zweite Rotor 22a und 22b sowie die seitlichen Platten 25a bis 25c geschmiert werden. Im Ergebnis kann die Lebensdauer des Kompressors 1 als Ganzes verlängert werden.
  • Das Schmieröl kann aufgrund des ersten und des zweiten Öl-Durchlasses 225a und 225b effektiv in das gleitende Teilstück zwischen dem ersten und dem zweiten Rotor 22a, 22b und der mittleren seitlichen Platte 25c eingeleitet werden, die an dem in der Richtung der Mittelachse mittleren Teilstück des Zylinders 21 positioniert ist.
  • Da eine Struktur ähnlich wie der sogenannte Rotationsverhinderungs-Mechanismus vom Stift-Loch-Typ als ein eine Bewegung übertragender Mechanismus in dem Kompressor 1 dieser Ausführungsform angewendet wird, kann der eine Bewegung übertragende Mechanismus mit einer einfachen Struktur realisiert werden. Da des Weiteren die Ring-Komponente 223a in das Loch-Teilstück des eine Bewegung übertragenden Mechanismus eingesetzt ist, kann die Beständigkeit des Loch-Teilstücks gegenüber Abnutzung erhöht werden. Im Ergebnis kann die Lebensdauer für den gesamten Kompressor 1 verlängert werden.
  • Darüber hinaus sind das erste und das zweite Loch-Teilstück 221a an den axialen Enden des ersten und des zweiten Öl-Durchlasses 225a und 225b definiert. Daher kann ein Raum für das Anordnen des eine Bewegung übertragenden Mechanismus reduziert werden. Somit kann der Kompressor 1 als Ganzes weiter verkleinert werden.
  • Gemäß dem Kompressor 1 dieser Ausführungsform ist der Einlass-Durchlass, der das von außen angesaugte Kältemittel in die erste und die zweite Kompressionskammer Va und Vb einleitet, durch den Einlass-Durchlass 24d auf der Seite der Welle, die Einlass-Durchlässe 224a und 224b auf der Seite des ersten und des zweiten Rotors und dergleichen definiert. Daher wird im Vergleich zu einem Fall, bei dem ein Teilstück des Einlass-Durchlasses in der ersten und der zweiten seitlichen Platte 25a und 25b ausgebildet ist, die sich mit dem Zylinder 21 drehen, eingeschränkt, dass die Durchlass-Struktur und die Abdichtungs-Struktur des Einlass-Durchlasses kompliziert werden.
  • Da des Weiteren das erste und das zweite Ablassloch 251a und 251b jeweils in der ersten und der zweiten seitlichen Platte 25a und 25b ausgebildet sind, können das erste und das zweite Kompressionsmechanismus-Teilstück 20a und 20b problemlos parallel mit einem Strom des Kältemittels im Inneren des Gehäuses 10 miteinander verbunden werden.
  • Zweite Ausführungsform
  • Wie in 7 gezeigt, ist das Kompressionsmechanismus-Teilstück 20 bei der vorliegenden Ausführungsform in Bezug auf die erste Ausführungsform modifiziert. Darüber hinaus ist 7 eine Schnittansicht, die 3 entspricht, die bei der ersten Ausführungsform erläutert ist, und sie zeigt eine Schnittansicht des ersten Kompressionsmechanismus-Teilstücks 20a senkrecht zu der axialen Richtung. In 7 ist der gleiche oder ein äquivalenter Abschnitt wie bei der ersten Ausführungsform mit dem gleichen Bezugszeichen versehen. Dies gilt auch in 8, die nachstehend zu erläutern ist.
  • Spezifischer ist an dem Endabschnitt des ersten Flügels 23a auf der Seite des äußeren Umfangs in dem ersten Kompressionsmechanismus-Teilstück 20a dieser Ausführungsform ein erstes Scharnier-Teilstück 231a ausgebildet. Das erste Scharnier-Teilstück 231a wird von einem Nut-Abschnitt getragen, der in der inneren Umfangsoberfläche des Zylinders 21 ausgebildet ist, und kann in der Umfangsrichtung schwingen. Aus diesem Grund trennt sich der Flügel 23 nicht von dem Zylinder 21, und die Seite des inneren Umfangs des ersten Flügels 23a wird im Inneren des ersten Nut-Abschnitts 222a in der gleitenden Weise verschoben.
  • Des Weiteren ist an dem Endabschnitt des ersten Flügels 23a auf der Seite des inneren Umfangs ein kreisförmiges Teilstück mit einem Durchmesser ausgebildet, der äquivalent zu der Breitenabmessung des ersten Nut-Abschnitts 222a ist. Wenn daher der erste Flügel 23a in Reaktion auf eine Drehung des Zylinders 21 schwingt, wird sicher ein Kontakt zwischen dem Endabschnitt des ersten Flügels 23a auf der Seite des inneren Umfangs mit der Innenwand-Oberfläche des ersten Nut-Abschnitts 222a hergestellt, und zwar wird die Abdichtungseigenschaft zwischen dem Endabschnitt des ersten Flügels 23a auf der Seite des inneren Umfangs und der Innenwand-Oberfläche des ersten Nut-Abschnitts 222a verbessert.
  • Die grundlegende Konfiguration des zweiten Kompressionsmechanismus-Teilstücks 20b ist die gleiche wie jene des ersten Kompressionsmechanismus-Teilstücks 20a. Daher ist der Endabschnitt des zweiten Flügels 23b auf der Seite des äußeren Umfangs ebenfalls so von dem Zylinder getragen, dass er schwingen kann, wie in 7 mit einer gestrichelten Linie gezeigt.
  • Die sonstigen Konfigurationen und Betriebsweisen sind die gleichen wie jene bei der ersten Ausführungsform. Daher funktioniert der Kompressor, wenn der Kompressor 1 dieser Ausführungsform in Betrieb ist, in einer ähnlichen Weise wie bei der ersten Ausführungsform. Noch genauer kann ein Kältemittel (ein Fluid) in der Kältekreislauf Vorrichtung angesaugt, komprimiert und abgelassen werden. Des Weiteren kann die Kapazität der Kompressionskammer (Va, Vb) ähnlich wie bei der ersten Ausführungsform erhöht werden, ohne eine Vergrößerung in der radialen Richtung zu verursachen, und eine Zunahme der Geräusche und Vibrationen für den gesamten Kompressor kann eingeschränkt werden.
  • Dritte Ausführungsform
  • Wie in 8 gezeigt, ist das Kompressionsmechanismus-Teilstück 20 bei dieser Ausführungsform in Bezug auf die zweite Ausführungsform modifiziert. Spezifischer ist die innere Umfangsseite des ersten Flügels 23a auf der radial inneren Seite des ersten Scharnier-Teilstücks 231a bei dem ersten Kompressionsmechanismus-Teilstück 20a dieser Ausführungsform in der Gestalt einer Platte ausgebildet.
  • Des Weiteren ist ein erster Gleitschuh 232a in dem ersten Nut-Abschnitt 222a angeordnet und weist eine Querschnittsform auf (eine annähernd halbkreisförmige Gestalt) auf, in der ein Teil des Kreises bei einer Betrachtung aus der axialen Richtung der Mittelachse C1 abgeschnitten ist. Der erste Flügel 23a ist zwischen den ersten Gleitschuhen 232a eingefügt. Die Länge des ersten Gleitschuhs 232a in der axialen Richtung ist annähernd die gleiche wie jene des ersten Rotors 22a und des ersten Flügels 23a. Die grundlegende Konfiguration des zweiten Kompressionsmechanismus-Teilstücks 20b ist die gleiche wie jene des ersten Kompressionsmechanismus-Teilstücks 20a.
  • Die sonstige Konfiguration und die Betriebsweisen sind die gleichen wie jene der zweiten Ausführungsform. Wenn daher der Kompressor 1 dieser Ausführungsform in Betrieb ist, funktioniert der Kompressor ähnlich wie jener der zweiten Ausführungsform. Noch genauer kann das Kältemittel (das Fluid) in der Kältekreislauf Vorrichtung angesaugt, komprimiert und abgelassen werden. Des Weiteren kann die Kapazität der Kompressionskammer (Va, Vb) ähnlich wie bei der ersten Ausführungsform erhöht werden, ohne eine Vergrößerung in der radialen Richtung zu verursachen. Eine Zunahme der Geräusche und Vibrationen für den gesamten Kompressor kann eingeschränkt werden.
  • Des Weiteren verbessert der Gleitschuh 232a bei dem Kompressor 1 dieser Ausführungsform die Abdichtungseigenschaft zwischen dem ersten und dem zweiten Flügel 23a, 23b und der Innenwand-Oberfläche des ersten und des zweiten Nut-Abschnitts 22a, 22b effektiv. Dadurch kann die Kompressions-Effizienz des Kompressors 1 erhöht werden.
  • Weitere Ausführungsform
  • Die Inhalte der vorliegenden Offenbarung können innerhalb des Bereichs, der nicht von dem Umfang der vorliegenden Offenbarung abweicht, auf verschiedene Weise modifiziert werden, ohne auf die vorstehend erwähnten Ausführungsformen beschränkt zu sein.
  • Bei den vorstehend erwähnten Ausführungsformen wird der Kompressor 1 vom Typ mit einem sich drehenden Zylinder auf den Kältekreislauf der Klimaanlage für ein Fahrzeug angewendet, der Kompressor 1 vom Typ mit einem sich drehenden Zylinder ist jedoch nicht auf diese Anwendung beschränkt. Das heißt, der Kompressor 1 vom Typ mit einem sich drehenden Zylinder kann umfassend auf einen Kompressor angewendet werden, der verschiedene Fluide komprimiert.
  • Bei den vorstehend erwähnten Ausführungsformen wird eine Struktur ähnlich wie ein Rotationsverhinderungs-Mechanismus vom Stift-Loch-Typ als die eine Energie übertragende Einheit des Kompressors 1 vom Typ mit einem sich drehenden Zylinder angewendet, ist jedoch nicht auf diesen beschränkt. Es kann zum Beispiel eine Struktur ähnlich wie ein Rotationsverhinderungs-Mechanismus vom Typ mit einem Oldham-Ring angewendet werden.
  • Bei den vorstehend erwähnten Ausführungsformen ist der Stator des Elektromotor-Teilstücks 30 an der äußeren Umfangsseite des Zylinders 21 angeordnet, der integral mit dem Rotor ausgebildet ist, das Elektromotor-Teilstück 30 ist jedoch nicht darauf beschränkt. Das Elektromotor-Teilstück und der Zylinder 21 können zum Beispiel Seite an Seite in der Richtung angeordnet sein, in der sich die Mittelachse C1 des Zylinders 21 erstreckt, und das Elektromotor-Teilstück und der Zylinder 21 können miteinander verbunden sein. Darüber hinaus kann die Drehenergie des Elektromotor-Teilstücks durch einen Riemen auf den Zylinder 21 übertragen werden, ohne das Drehzentrum des Elektromotor-Teilstücks und die Mittelachse C1 des Zylinders 21 auf der gleichen Achse anzuordnen.

Claims (9)

  1. Kompressor vom Typ mit einem sich drehenden Zylinder, der aufweist: einen Zylinder (21), der eine zylindrische Gestalt aufweist und sich um eine Mittelachse (C1) herum dreht; einen ersten Rotor (22a) und einen zweiten Rotor (22b), die im Inneren des Zylinders (21) angeordnet sind, wobei jeder von dem ersten Rotor und dem zweiten Rotor eine zylindrische Gestalt aufweist und sich um eine exzentrische Achse (C2) herum dreht, die exzentrisch zu der Mittelachse (C1) des Zylinders (21) ist; eine Welle (24), die den ersten Rotor (22a) und den zweiten Rotor (22b) drehbar lagert; einen ersten Flügel (23a), der gleitend verschiebbar an einem ersten Nut-Abschnitt (222a) angebracht ist, der in dem ersten Rotor (22a) definiert ist und eine erste Kompressionskammer (Va) zwischen einer äußeren Umfangsoberfläche des ersten Rotors (22a) und einer inneren Umfangsoberfläche des Zylinders (21) definiert; und einen zweiten Flügel (23b), der gleitend verschiebbar an einem zweiten Nut-Abschnitt (222b) angebracht ist, der in dem zweiten Rotor (22b) definiert ist und eine zweite Kompressionskammer (Vb) zwischen einer äußeren Umfangsoberfläche des zweiten Rotors (22b) und einer inneren Umfangsoberfläche des Zylinders (21) definiert, wobei der erste Rotor (22a) und der zweite Rotor (22b) in einer Richtung angeordnet sind, in der sich die Mittelachse (C1) des Zylinders (21) erstreckt.
  2. Kompressor vom Typ mit einem sich drehenden Zylinder nach Anspruch 1, wobei die exzentrische Achse des ersten Rotors (22a) und die exzentrische Achse des zweiten Rotors (22b) auf der gleichen Achse angeordnet sind.
  3. Kompressor vom Typ mit einem sich drehenden Zylinder nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein Drehwinkel (θ) des Zylinders (21), bei dem ein Fluid-Druck in der ersten Kompressionskammer (Va) den maximalen Druck erreicht, und ein Drehwinkel (θ) des Zylinders (21), bei dem ein Fluid-Druck in der zweiten Kompressionskammer (Vb) den maximalen Druck erreicht, um 180 Grad zueinander verschoben sind.
  4. Kompressor vom Typ mit einem sich drehenden Zylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der erste Rotor (22a) einen ersten Öl-Durchlass (225a) aufweist, der sich in der axialen Richtung der Welle (24) erstreckt, wobei ein Schmieröl, das durch den ersten Öl-Durchlass hindurch strömt, ein gleitendes Teilstück schmiert, und der zweite Rotor (22b) einen zweiten Öl-Durchlass (225b) aufweist, der sich in der axialen Richtung der Welle (24) erstreckt, wobei ein Schmieröl, das durch den zweiten Öl-Durchlass hindurch strömt, ein gleitendes Teilstück schmiert.
  5. Kompressor vom Typ mit einem sich drehenden Zylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, der des Weiteren aufweist: einen eine Bewegung übertragenden Mechanismus (251c, 221a), der eine Drehenergie von dem Zylinder (21) auf den ersten Rotor (22a) und den zweiten Rotor (22b) so überträgt, dass sich der erste Rotor (22a) und der zweite Rotor (22b) synchron mit dem Zylinder (21) drehen; und eine mittlere seitliche Platte (25c), die zwischen dem ersten Rotor (22a) und dem zweiten Rotor (22b) angeordnet ist, um die erste Kompressionskammer (Va) und die zweite Kompressionskammer (Vb) zu definieren, wobei sich die mittlere seitliche Platte (25c) mit dem Zylinder (21) dreht, wobei der eine Bewegung übertragende Mechanismus einen Antriebsstift (251c), der aus der mittleren seitlichen Platte (25c) in Richtung zu dem ersten Rotor (22a) und dem zweiten Rotor (22b) in der Richtung hervor ragt, in der sich die Mittelachse erstreckt, und ein erstes Loch-Teilstück (221a) und ein zweites Loch-Teilstück umfasst, die jeweils in dem ersten Rotor (22a) und dem zweiten Rotor (22b) ausgebildet sind, in die der Antriebs-Stift (251c) eingepasst ist.
  6. Kompressor vom Typ mit einem sich drehenden Zylinder nach Anspruch 5, der des Weiteren aufweist: eine Ring-Komponente (223a), die in jedem von dem ersten Loch-Teilstück und dem zweiten Loch-Teilstück (221a) eingepasst ist, um eine Abnutzung einer äußeren Umfangs-Seitenwandoberfläche einzuschränken, mit der sich der Antriebs-Stift (251c) in Kontakt befindet.
  7. Kompressor vom Typ mit einem sich drehenden Zylinder nach Anspruch 5 oder 6, wobei der erste Rotor (22a) einen ersten Öl-Durchlass (225a) aufweist, der sich in der axialen Richtung der exzentrischen Achse (C2) erstreckt, wobei das Schmieröl, das ein gleitendes Teilstück schmiert, durch den ersten Öl-Durchlass hindurch strömt, das erste Loch-Teilstück (221a) an einem Ende des ersten Öl-Durchlasses (225a) in der axialen Richtung ausgebildet ist. der zweite Rotor (22b) einen zweiten Öl-Durchlass (225b) aufweist, der sich in der axialen Richtung der exzentrischen Achse (C2) erstreckt, wobei das Schmieröl, das ein gleitendes Teilstück schmiert, durch den zweiten Öl-Durchlass hindurch strömt, und das zweite Loch-Teilstück an einem Ende des zweiten Öl-Durchlasses (225b) in der axialen Richtung ausgebildet ist.
  8. Kompressor vom Typ mit einem sich drehenden Zylinder nach den Ansprüchen 1 bis 7, der des Weiteren aufweist: eine mittlere seitliche Platte (25c), die zwischen dem ersten Rotor (22a) und dem zweiten Rotor (22b) angeordnet ist, um die erste Kompressionskammer (Va) und die zweite Kompressionskammer (Vb) zu definieren, wobei sich die mittlere seitliche Platte mit dem Zylinder (21) dreht; eine erste seitliche Platte (25a), die an dem einen Ende des Zylinders (21) in der axialen Richtung befestigt ist, um mit der mittleren seitlichen Platte (25c) die erste Kompressionskammer (Va) zu definieren; eine zweite seitliche Platte (25b), die an dem anderen Ende des Zylinders (21) in der axialen Richtung befestigt ist, um mit der mittleren seitlichen Platte (25c) die zweite Kompressionskammer (Vb) zu definieren, wobei der erste Rotor (22a) einen Einlass-Durchlass (224a) auf der Seite des ersten Rotors aufweist, wobei ein zu komprimierendes Fluid durch den Einlass-Durchlass auf der Seite des ersten Rotors in die erste Kompressionskammer (Va) hinein strömt, die erste seitliche Platte (25a) ein erstes Ablassloch (251a) aufweist, wobei ein zu komprimierendes Fluid durch das erste Ablassloch aus der ersten Kompressionskammer (Va) heraus strömt, der zweite Rotor (22b) einen Einlass-Durchlass (224b) auf der Seite des zweiten Rotors aufweist, wobei ein zu komprimierendes Fluid durch den Einlass-Durchlass auf der Seite des zweiten Rotors in die zweite Kompressionskammer (Vb) hinein strömt, die zweite seitliche Platte (25b) ein zweites Ablassloch (251b) aufweist, wobei ein zu komprimierendes Fluid durch das zweite Ablassloch aus der zweiten Kompressionskammer (Vb) heraus strömt, und die Welle (24) einen Einlass-Durchlass (24d) auf der Seite der Welle aufweist, um ein zu komprimierendes Fluid, das von außen angesaugt wird, in den Einlass-Durchlass (224a) auf der Seite des ersten Rotors und den Einlass-Durchlass (224b) auf der Seite des zweiten Rotors einzuleiten.
  9. Kompressor vom Typ mit einem sich drehenden Zylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 8, der des Weiteren aufweist: ein Elektromotor-Teilstück (30), das den Zylinder (21) dreht, wobei der Zylinder (21) integral mit einem Rotor des Elektromotor-Teilstücks (30) ausgebildet ist und ein Stator des Elektromotor-Teilstücks (30) an einer äußeren Umfangsseite des Zylinders (21) angeordnet ist.
DE112016001440.6T 2015-03-27 2016-02-18 Kompressor vom Typ mit einem sich drehenden Zylinder Withdrawn DE112016001440T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015066056A JP2016186235A (ja) 2015-03-27 2015-03-27 シリンダ回転型圧縮機
JP2015-066056 2015-03-27
PCT/JP2016/000851 WO2016157688A1 (ja) 2015-03-27 2016-02-18 シリンダ回転型圧縮機

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112016001440T5 true DE112016001440T5 (de) 2017-12-14

Family

ID=57005481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016001440.6T Withdrawn DE112016001440T5 (de) 2015-03-27 2016-02-18 Kompressor vom Typ mit einem sich drehenden Zylinder

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20180038372A1 (de)
JP (1) JP2016186235A (de)
KR (1) KR101931627B1 (de)
CN (1) CN107532597B (de)
DE (1) DE112016001440T5 (de)
WO (1) WO2016157688A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3505761A1 (de) * 2017-12-27 2019-07-03 Entecnia Consulting, S.L.U. Rotationspumpe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI831952B (zh) * 2020-03-20 2024-02-11 金德創新技術股份有限公司 可變吸排量泵、由該泵組成之驅動裝置及其驅動方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US917994A (en) * 1908-01-18 1909-04-13 Joseph A Boehringer Zither-piano.
US2420124A (en) * 1944-11-27 1947-05-06 Coulson Charles Chilton Motor-compressor unit
JP3561598B2 (ja) 1997-01-17 2004-09-02 三洋電機株式会社 圧縮機および空気調和機
CN1238637C (zh) 2002-05-22 2006-01-25 乐金电子(天津)电器有限公司 压缩机气缸盖的结构
JP5265705B2 (ja) * 2008-01-29 2013-08-14 大▲豊▼▲豊▼泰流体▲機▼械科技有限公司 回転式圧縮機
WO2009105031A1 (en) * 2008-02-18 2009-08-27 Nanyang Technological University Revolving vane compressor and method for its manufacture
US9080569B2 (en) * 2009-01-22 2015-07-14 Gregory S. Sundheim Portable, rotary vane vacuum pump with automatic vacuum breaking arrangement
JP5527185B2 (ja) * 2010-12-02 2014-06-18 株式会社デンソー 圧縮機
US9358498B2 (en) * 2011-10-19 2016-06-07 Fuji Electric Co., Ltd. Mixed air removal device and power generator including the same
JP5729343B2 (ja) * 2012-03-29 2015-06-03 株式会社豊田自動織機 タンデム式ベーン型圧縮機
JP5901446B2 (ja) * 2012-06-26 2016-04-13 株式会社デンソー 回転型圧縮機
JP6108967B2 (ja) * 2013-06-06 2017-04-05 株式会社デンソー 回転型圧縮機構
CN203685335U (zh) * 2014-02-27 2014-07-02 南宁昂奇动力科技有限责任公司 转子内燃机润滑系统

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3505761A1 (de) * 2017-12-27 2019-07-03 Entecnia Consulting, S.L.U. Rotationspumpe

Also Published As

Publication number Publication date
KR101931627B1 (ko) 2018-12-21
KR20170098265A (ko) 2017-08-29
WO2016157688A1 (ja) 2016-10-06
CN107532597B (zh) 2019-05-14
US20180038372A1 (en) 2018-02-08
JP2016186235A (ja) 2016-10-27
CN107532597A (zh) 2018-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011001394B4 (de) Elektrisch angetriebener Kältemittelverdichter
DE102020200377B4 (de) Scrollkompressor
DE112014002604T5 (de) Scroll-Verdichter
DE112016002389T5 (de) Kompressor vom Zylinderrotations-Typ
DE112016001440T5 (de) Kompressor vom Typ mit einem sich drehenden Zylinder
DE102016113629A1 (de) Flügelkompressor
DE102017104063A1 (de) Elektrische Gerotorpumpe mit Steuerspiegel
DE102014208775A1 (de) Gasflügelpumpe und Verfahren zum Betrieb der Gasflügelpumpe
DE102008054474B4 (de) Innenzahnradpumpe mit optimiertem Geräuschverhalten
EP3356678A1 (de) Mehrstufige drehschieberpumpe
EP3475574B1 (de) Trockenlaufende flügelzellen-gaspumpe
DE102016203688A1 (de) Baugruppe für einen Kompressor, insbesondere in einem Automobil
EP1488107B1 (de) Exzenterpumpe und verfahren zum betrieb dieser pumpe
DE102020210453B4 (de) Scrollverdichter eines elektrischen Kältemittelantriebs
DE112014006053T5 (de) Zylinderrotationskompressor
DE102014225018A1 (de) Scroll-Kompressor-Mechanismus
DE112015000555B4 (de) Befestigungsstruktur für einen Kompressor
DE112017002234T5 (de) Kompressor der Drehzylinderbauart
DE102015108925B3 (de) Elektrisch angetriebene Flüssigkeits-Filterpumpe und elektrisch angetriebene Flüssigkeits-Verdrängerpumpe zur Verwendung in der Flüssigkeits-Filterpumpe
DE102019218035A1 (de) Scrollverdichter
DE112016001309B4 (de) Spiralverdichter
DE102015108923B3 (de) Elektrisch angetriebene Flüssigkeits-Verdrängerpumpe
DE102019200507A1 (de) Scrollverdichter für eine Fahrzeugklimaanlage
DE102023126704A1 (de) Spiralverdichter
DE112016001228T5 (de) Spiralverdichter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DENSO CORPORATION, KARIYA-CITY, JP

Free format text: FORMER OWNERS: DENSO CORPORATION, KARIYA-CITY, AICHI-PREF., JP; SOKEN, INC., NISHIO-CITY, AICHI-PREF., JP

R082 Change of representative

Representative=s name: TBK, DE

Representative=s name: KLINGSEISEN, RINGS & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: TBK, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee