DE102019123329B4 - Ölpumpe - Google Patents

Ölpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102019123329B4
DE102019123329B4 DE102019123329.1A DE102019123329A DE102019123329B4 DE 102019123329 B4 DE102019123329 B4 DE 102019123329B4 DE 102019123329 A DE102019123329 A DE 102019123329A DE 102019123329 B4 DE102019123329 B4 DE 102019123329B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
housing
contact
oil pump
face
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019123329.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019123329A1 (de
Inventor
Shinya Sakai
Seongjun Park
Takeshi Hattori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyoda Gosei Co Ltd
Original Assignee
Toyoda Gosei Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2019086356A external-priority patent/JP7167837B2/ja
Application filed by Toyoda Gosei Co Ltd filed Critical Toyoda Gosei Co Ltd
Publication of DE102019123329A1 publication Critical patent/DE102019123329A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019123329B4 publication Critical patent/DE102019123329B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/102Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member the two members rotating simultaneously around their respective axes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0003Sealing arrangements in rotary-piston machines or pumps
    • F04C15/0023Axial sealings for working fluid
    • F04C15/0026Elements specially adapted for sealing of the lateral faces of intermeshing-engagement type machines or pumps, e.g. gear machines or pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2230/00Manufacture
    • F04C2230/60Assembly methods
    • F04C2230/601Adjustment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2230/00Manufacture
    • F04C2230/60Assembly methods
    • F04C2230/602Gap; Clearance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/10Stators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/20Rotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/30Casings or housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/80Other components
    • F04C2240/805Fastening means, e.g. bolts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2225/00Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Abstract

Ölpumpe (200) aufweisend:einen Innenrotor (10), der Außenzähne (11) aufweist;einen Außenrotor (20), der einen Innenrotorgehäuseabschnitt (21), in dem der Innenrotor (10) in einer exzentrischen Lage drehbar untergebracht ist, und Innenzähne (22), die mit den Außenzähnen (11) ineinandergreifen, aufweist;einen rohrförmigen ersten Kern (210), der einen Rotorgehäuseabschnitt (211), in dem der Innenrotor (10) und der Außenrotor (20) untergebracht sind, und einen Flanschabschnitt (212), der von einer rohrförmigen Wand (213), die den Rotorgehäuseabschnitt (211) bildet, radial nach außen ragt, aufweist;ein Gehäuse (230), das aus einem Harz gemacht ist und eine Vertiefung (231), in der der erste Kern (210) gehalten wird, und einen Flansch-gegenüberliegenden Abschnitt (230a), der dem Flanschabschnitt (212) des ersten Kerns (210) gegenüber liegt, aufweist; undeinen plattenförmigen zweiten Kern (220), der in einer Axialrichtung in Kontakt mit dem ersten Kern (210) angeordnet ist und eine Öffnung des Rotorgehäuseabschnitts (211) schließt, bei derder erste Kern (210) einen ersten Kontaktabschnitt (215), der in Kontakt mit dem zweiten Kern (220) ist, und einen ersten Eingriffsabschnitt (216), der mit dem zweiten Kern (220), in einer Lage, in der der erste Kontaktabschnitt (215) in Kontakt mit dem zweiten Kern (220) ist, in Eingriff steht, aufweist, undder zweite Kern (220) einen zweiten Kontaktabschnitt (221), der in Kontakt mit dem ersten Kern (210) ist, und einen zweiten Eingriffsabschnitt (222), der mit dem erster Kern (210), in einer Lage, in der der zweite Kontaktabschnitt (221) in Kontakt mit dem ersten Kern (210) ist, in Eingriff steht, aufweist, wobei die Ölpumpe (200) ferner aufweist:einen Spalt (S), der zwischen dem Flanschabschnitt (212) des ersten Kerns (210) und dem Flansch-gegenüberliegenden Abschnitt (230a) des Gehäuses (230), in einer Lage, in der der erste Kontaktabschnitt (215) und der zweite Kontaktabschnitt (221) in Kontakt miteinander sind, gebildet ist, undeinen Befestigungsabschnitt (250), der den ersten Kern (210), den zweiten Kern (220), und das Gehäuse (230) innerhalb eines Bereichs, in dem der erste Kontaktabschnitt (215) und der zweite Kontaktabschnitt (221) in Kontakt miteinander sind, befestigt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ölpumpe.
  • Hintergrundtechnik
  • Bislang ist eine Trochoidenölpumpe bekannt (zum Beispiel JP2014-51964 A und JP2017-66976 A ). Die Ölpumpe weist einen Innenrotor, einen Außenrotor, ein Gehäuse, und eine Abdeckung auf. Der Innenrotor ist an einer Antriebswelle befestigt und weist Außenzähne auf. Der Außenrotor weist Innenzähne, die mit den Außenzähnen des Innenrotors ineinandergreifen, auf. Der Innenrotor ist in einer Lage, in der der Innenrotor exzentrisch zu dem Außenrotor ist, drehbar. Das Gehäuse weist eine Vertiefung, in der der Innenrotor und der Außenrotor untergebracht sind, auf. Die Abdeckung ist in einer Axialrichtung in Bezug auf das Gehäuse angeordnet und schließt die Vertiefung des Gehäuses.
  • In der Ölpumpe, die in JP2014-51964 A offenbart ist, sind der Innenrotor, der Außenrotor, und die Abdeckung jeweils aus einem Metall gebildet. Zusätzlich ist zumindest ein Teil des Gehäuses aus einem spritzgegossenen Harz gebildet. Entsprechend der Struktur der Ölpumpe wird eine Größenreduzierung im Vergleich zu einer Struktur, bei der das gesamte Gehäuse aus einem Metall gebildet ist, erreicht.
  • Die Ölpumpe, die in JP2017-66976 A offenbart ist, weist einen metallischen Kern, der einen Gehäuseabschnitt, in dem der Innenrotor und der Außenrotor untergebracht sind, aufweist, auf. Der Kern ist in einem Gehäuse, das aus einem Harz gemacht ist, umspritzt und ist in einer Vertiefung des Gehäuses angeordnet. Der Gehäuseabschnitt des Kerns und die Vertiefung des Gehäuses sind durch eine metallische Abdeckung geschlossen.
  • CN 108 138 766 A beschreibt eine Innenzahnradpumpe (Trochoidenpumpe) zur Druckförderung von Flüssigkeiten wie Öl, Wasser und flüssigen Medikamenten.
  • In JP 2001 182 669 A wird eine Trochoidenpumpe als Schmierölpumpe für einen Viertaktmotor oder dergleichen beschrieben.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • In der Ölpumpe treten jedoch, falls nicht die Abmessung jeder Komponente angemessen gehandhabt wird, die folgenden Unannehmlichkeiten auf. Besonders wenn die Abmessung jeder Komponente in einer vorteilhaften Weise gehandhabt wird werden, wenn die Vertiefung des Gehäuses durch die Abdeckung geschlossen wird, keine unerwünschten Spalte zwischen den Innen- und Außenrotoren und der Abdeckung gebildet, und eine gewünschte Genauigkeit beim Zusammenbauen ist gewährleistet. Somit bleibt eine effektive Kapazität für Öl, das erhalten werden soll, konstant, und eine gleichbleibende Auslassmenge ist gewährleistet. Auf der anderen Seite können, wenn die Abmessung jeder Komponente schlecht gehandhabt wird, wenn die Vertiefung des Gehäuses durch die Abdeckung geschlossen wird, Spalte zwischen den Innen- und Außenrotoren und der Abdeckung gebildet werden, und somit nimmt die Genauigkeit beim Zusammenbauen ab. Dadurch variiert die effektive Kapazität für Öl, das erhalten werden soll, und eine gleichbleibende Auslassmenge ist nicht gewährleistet.
  • Unterdessen wird, um einen vorteilhaften Zustand der Abmessungen jeder Komponente zu erhalten, das Bilden jeder Komponente aus Metall und das Durchführen eines Schneidens an jeder Komponente in Betracht gezogen. Wenn jedoch jede Komponente aus Metall gebildet wird, erhöht sich das Gewicht der gesamten Ölpumpe, und wenn ein Schneiden an jeder Komponente durchgeführt werden muss, werden Zeit und Aufwand bei der Herstellung genommen.
  • Die vorliegende Erfindung wurde in Anbetracht solcher Probleme gemacht, und ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es eine Ölpumpe, die eine gewünschte Genauigkeit beim Zusammenbauen jeder Komponente gewährleistet, während eine Größenreduzierung erreicht wird, vorzusehen.
  • Lösung zu dem Problem
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung ist auf eine Ölpumpe gemäß Anspruch 1 gerichtet.
  • Entsprechend dieser Konfiguration sind der erste Kontaktabschnitt des ersten Kerns und der zweite Kontaktabschnitt des zweiten Kerns miteinander in Kontakt, und der erste Eingriffsabschnitt des ersten Kerns und der zweite Eingriffsabschnitt des zweiten Kerns stehen miteinander in Eingriff. Somit sind der erste Kern und der zweite Kern in der Axialrichtung, der Radialrichtung, und der Umfangsrichtung relativ zueinander ausgerichtet. Zusätzlich ist, in einer Lage, in der der erste Kontaktabschnitt des ersten Kerns und der zweite Kontaktabschnitt des zweiten Kerns in Kontakt miteinander sind, ein Spalt zwischen den gegenüberliegenden Oberflächen des Gehäuses und des ersten Kerns gebildet. Dadurch ist ein Kontakt zwischen dem Gehäuse und dem ersten Kern in einer Lage, in der der erste Kern und der zweite Kern in Kontakt miteinander sind, vermieden, und somit ist die Genauigkeit beim relativ zueinander Ausrichten des ersten Kerns und des zweiten Kerns verbessert. Weiterhin ist das Gehäuse aus einem Harz gebildet. Somit ist das Gewicht der Ölpumpe reduziert. Entsprechend ist, während das Gewicht der Ölpumpe reduziert ist, eine gewünschte Genauigkeit beim Zusammenbauen jeder Komponente durch das in jeder Richtung relativ zueinander Ausrichten des ersten Kerns und des zweiten Kerns, gewährleistet.
  • Ein anderer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist auf ein Verfahren gemäß Anspruch 6 gerichtet.
  • Im Folgenden wird eine Ölpumpe entsprechend einer ersten Ausführungsform, eine Ölpumpe entsprechend einer zweiten Ausführungsform und eine Ölpumpe entsprechend einer dritten Ausführungsform beschrieben. Die erste Ausführungsform der Ölpumpe und die zweite Ausführungsform der Ölpumpe fallen nicht unter den Schutzumfang des beanspruchten Gegenstands.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Ölpumpe entsprechend einer ersten Ausführungsform von der Vorderseite aus gesehen;
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht der Ölpumpe von der Rückseite aus gesehen;
    • 3 ist eine Explosionsansicht der Ölpumpe;
    • 4 ist eine Vorderansicht der Ölpumpe;
    • 5 ist eine Querschnittsansicht der Ölpumpe entlang einer Linie V-V, die in 4 gezeigt ist;
    • 6 ist eine perspektivische Ansicht eines ersten Kerns der Ölpumpe;
    • 7 ist eine perspektivische Ansicht einer Anordnung, die beim Zusammenbau des ersten Kerns an ein Gehäuse der Ölpumpe erhalten wird;
    • 8 ist eine Vorderansicht der Anordnung, die beim Zusammenbau des ersten Kerns an das Gehäuse der Ölpumpe erhalten wird;
    • 9 ist eine Querschnittsansicht der Anordnung, die beim Zusammenbau des ersten Kerns an das Gehäuse erhalten wird, entlang einer Linie IX-IX, die in 8 gezeigt ist;
    • 10 ist eine perspektivische Ansicht eines zweiten Kerns der Ölpumpe;
    • 11 ist eine Vorderansicht einer Anordnung, die beim Zusammenbau des zweiten Kerns an eine Abdeckung der Ölpumpe erhalten wird;
    • 12 ist eine Querschnittsansicht der Anordnung, die beim Zusammenbau des zweiten Kerns an die Abdeckung erhalten wird, entlang einer Linie XII-XII, die in 11 gezeigt ist;
    • 13 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht eines Hauptteils der Ölpumpe;
    • 14 ist eine perspektivische Ansicht eines ersten Kerns einer Ölpumpe entsprechend einer zweiten Ausführungsform;
    • 15 ist eine perspektivische Ansicht einer Anordnung, die beim Zusammenbau des ersten Kerns an ein Gehäuse der Ölpumpe erhalten wird;
    • 16 ist eine perspektivische Ansicht eines zweiten Kerns der Ölpumpe;
    • 17 ist eine perspektivische Ansicht einer Anordnung, die beim Zusammenbau des zweiten Kerns an eine Abdeckung der Ölpumpe erhalten wird;
    • 18 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Lage darstellt, in der der erste Kern und der zweite Kern der Ölpumpe in Kontakt miteinander angeordnet sind;
    • 19 ist eine vergrößerte Ansicht eines Hauptteils in einer Lage, in der der erste Kern und der zweite Kern der Ölpumpe in Kontakt miteinander angeordnet sind;
    • 20 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht eines Hauptteils der Ölpumpe;
    • 21 ist eine perspektivische Ansicht einer Ölpumpe entsprechend einer dritten Ausführungsform von der Vorderseite aus gesehen;
    • 22 ist eine Vorderansicht der Ölpumpe;
    • 23 ist eine Querschnittsansicht der Ölpumpe entlang einer Linie XXIII-XXIII, die in 22 gezeigt ist;
    • 24 ist eine Querschnittsansicht der Ölpumpe entlang einer Linie XXIV-XXIV, die in 22 gezeigt ist;
    • 25 ist eine Querschnittsansicht der Ölpumpe entlang einer Linie XXV-XXV, die in 22 gezeigt ist;
    • 26 ist eine Draufsicht eines Dichtungsbauteils der Ölpumpe;
    • 27 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht eines Hauptteils der Ölpumpe; und
    • 28 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht eines Hauptteils einer Ölpumpe entsprechend einer Modifikation.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Besondere Ausführungsformen der Ölpumpe entsprechend der vorliegenden Offenbarung werden mit Bezug auf 1 bis 28 beschrieben.
  • [Erste Ausführungsform]
  • Eine Ölpumpe 1 entsprechend einer ersten Ausführungsform ist eine Trochoidenzahnradpumpe, die eingesaugtes Öl unter Druck abgibt. Die Ölpumpe 1 ist zum Beispiel an einem Fahrzeug oder dergleichen befestigt. Die Ölpumpe 1 ist in einer Blockform, wie in 1 und 2 gezeigt, gebildet.
  • Wie in 3 gezeigt, weist die Ölpumpe 1 einen Innenrotor 10 und einen Außenrotor 20 auf. Der Innenrotor 10 und der Außenrotor 20 bilden eine Trochoide. Sowohl der Innenrotor 10 als auch der Außenrotor 20 ist aus einem Sintermetall (zum Beispiel, einem Eisen-basierten Metall, einem Kupfer-Eisen-basierten Metall, einem Kupfer-basierten Metall, einem rostfreien Metall, etc.) gebildet.
  • Der Innenrotor 10 ist ein scheibenförmiges oder Säulenbauteil, das an einer Antriebswelle 2 befestigt ist. Die Antriebswelle 2 ist so befestigt, dass sie koaxial mit der Drehmitte des Innenrotors 10 ist. Die Antriebswelle 2 ist durch einen später beschriebenen zweiten Kern über ein Lager 3 drehbar gestützt. Der Innenrotor 10 weist Außenzähne 11 auf. Die Außenzähne 11 sind an der äußeren Umfangsfläche des Innenrotors 10 in gleichmäßigen Abständen vorgesehen. Die Anzahl der Außenzähne 11 des Innenrotors 10 ist eine vorbestimmte Anzahl (zum Beispiel, vier).
  • Der Außenrotor 20 ist ein Ring- oder Zylinderbauteil mit dem der Innenrotor 10 in Eingriff steht. Der Außenrotor 20 weist einen Innenrotorgehäuseabschnitt 21 und Innenzähne 22 auf. Der Innenrotorgehäuseabschnitt 21 ist ein Bereich, der von einer rohrförmigen Wand 23 umgeben ist. Der Innenrotorgehäuseabschnitt 21 weist ein Volumen auf, das es dem Innenrotor 10 erlaubt in einer exzentrischen Lage darin drehbar untergebracht zu sein. Die Innenzähne 22 sind so vorgesehen, dass sie von der inneren Umfangsoberfläche der rohrförmigen Wand 23 hin zu der radialen Innenseite ragen. Die Innenzähne 22 sind an der inneren Umfangsoberfläche der rohrförmigen Wand 23 in gleichmäßigen Abständen vorgesehen. Die Anzahl der Innenzähne 22 des Außenrotors 20 ist eine vorbestimmte Anzahl (zum Beispiel, fünf), die mit einer vorbestimmten Anzahl (zum Beispiel, eins) größer ist als die Anzahl der Außenzähne 11 des Innenrotors 10. Die Innenzähne 22 des Außenrotors 20 greifen mit den Außenzähnen 11 des Innenrotors 10 ineinander. Der Innenrotor 10 ist innerhalb des Außenrotors 20 drehbar untergebracht, in einer Lage, in der der Innenrotor 10 exzentrisch zu dem Außenrotor 20 ist, während die äußeren Zähne 11 mit den inneren Zähnen 22 des Außenrotors 20 ineinandergreifen.
  • Die Ölpumpe 1 weist einen ersten Kern 30 auf. Der erste Kern 30 ist in einer Rohrform (besonders, einer Zylinderform) gebildet, so dass er eine vorbestimmte Länge in der Axialrichtung aufweist. Der erste Kern 30 ist aus einem Metall wie Eisen oder Aluminium gebildet. Der erste Kern 30 ist ein geformter Gegenstand, der durch Pressen, Stanzen oder Druckgießen, gebildet ist, oder ein geschnittenes Werkstück. Der erste Kern 30 kann aus einem wärmehärtenden Harz wie Phenolharz anstelle des Metalls gebildet sein, und kann ein geschnittenes Werkstück sein.
  • Wie in 3 und 6 gezeigt, weist der erste Kern 30 einen Rotorgehäuseabschnitt 31 auf. Der Rotorgehäuseabschnitt 31 ist ein Bereich, der von einer rohrförmigen Wand 32, die eine Zylinderform aufweist, und einer Bodenwand 33, die eine Scheibenform aufweist, umgeben ist. Der Rotorgehäuseabschnitt 31 weist ein Volumen auf, das es dem Innenrotor 10 und dem Außenrotor 20 erlaubt darin untergebracht zu sein. Der Innenrotor 10 und der Außenrotor 20 sind in dem Rotorgehäuseabschnitt 31 untergebracht. Der Rotorgehäuseabschnitt 31 ist an der Seite, die axial gegenüber der Bodenwand 33 liegt, geöffnet. Der Innenrotor 10 und der Außenrotor 20 sind in den Rotorgehäuseabschnitt 31 von der Axialrichtung aus an der Öffnungsseite des Rotorgehäuseabschnitt 31 eingeführt, wenn der Innenrotor 10 und der Außenrotor 20 an den Rotorgehäuseabschnitt 31 zusammengebaut werden. Der Außenrotor 20 ist in dem Rotorgehäuseabschnitt 31 untergebracht.
  • Die rohrförmige Wand 32 weist eine vorbestimmte Dicke in der Radialrichtung auf. Die rohrförmige Wand 32 weist, an der Seite, die axial gegenüber einem Abschnitt davon, der mit der Bodenwand 33 verbunden ist, eine Axialstirnseite 32a, die zu der axialen Außenseite an der Öffnungsseite zeigt, auf. Wie in 6 gezeigt, ist ein Vorsprung 34 auf der Axialstirnseite 32a so gebildet, dass er axial nach außen ragt. Der Vorsprung 34 ist ein Ausrichtungsvorsprung zum Ausrichten des ersten Kerns 30 in der Radialrichtung und der Umfangsrichtung relativ zu einem später-beschriebenen zweiten Kern. Der Vorsprung 34 ist in einer Stiftform gebildet. Der Vorsprung 34 ist, in Bezug auf die Ausrichtung in der Radialrichtung, bevorzugt an einer Vielzahl von Positionen auf der Axialstirnseite 32a über der Umfangsrichtung des ersten Kerns 30 vorgesehen. 6 zeigt den ersten Kern 30, der den Vorsprung 34, der an zwei Positionen vorgesehen ist, aufweist.
  • Zwei Verbindungsrillen 35 und 36 sind an der Bodenwand 33 vorgesehen. Die Verbindungsrille 35 bildet einen Teil eines Einlassdurchgangs, der eine Verbindung zwischen einer Einlassöffnung eines später beschriebenen Gehäuses 40 und einer Volumenkammer 37 (siehe 9), die durch einen zweiten Kern 50 innerhalb des Rotorgehäuseabschnitts 31 des ersten Kerns 30 definiert ist, vorsieht. Die Verbindungsrille 35 ist so gebildet, dass der effektive Querschnittsbereich des Durchgangs von der Stirnseite in der Gegenrotationsrichtung der Antriebswelle 2 und des Innenrotors 10 zu der Stirnseite in der Rotationsrichtung der Antriebswelle 2 und des Innenrotors 10, aus der Axialrichtung gesehen, zunimmt. Zusätzlich bildet die Verbindungsrille 36 einen Teil eines Auslassdurchgangs, der eine Verbindung zwischen der Volumenkammer 37 und einer Auslassöffnung des Gehäuses 40 vorsieht. Die Verbindungsrille 36 ist so gebildet, dass der effektive Querschnittsbereich des Durchgangs von der Stirnseite in der Gegenrotationsrichtung der Antriebswelle 2 und des Innenrotors 10 zu der Stirnseite in der Rotationsrichtung der Antriebswelle 2 und des Innenrotors 10, aus der Axialrichtung gesehen, abnimmt. Die Verbindungsrille 35 und die Verbindungsrille 36 sind an der Bodenwand 33 nicht direkt miteinander verbunden.
  • Wie in 1, 2, und 4 gezeigt, weist die Ölpumpe 1 das Gehäuse 40 auf. Das Gehäuse 40 ist so gebildet, dass es eine Größe aufweist, die ausreichend ist die Trochoide zu halten. Das Gehäuse 40 ist aus einem Harz (insbesondere ein thermoplastisches Harz) gebildet. Das Harz zum Bilden des Gehäuses 40 weist bevorzugt ausgezeichnete Kriechfestigkeit, Belastungswiderstand, Abnutzungsbeständigkeit, etc. auf, und ist, zum Beispiel, ein Polyphenylensulfidharz (PPS), ein thermoplastisches Polyimidharz, oder dergleichen. Das Gehäuse 40 ist durch Spritzgießen oder dergleichen gebildet.
  • Das Gehäuse 40 weist eine Vertiefung 41, in der der erste Kern 30 angeordnet und untergebracht ist, auf. Die Vertiefung 41 ist in einer Form (besonders einer Säulenform), die der äußeren Form des ersten Kerns 30 entspricht, gebildet. Der erste Kern 30 ist in der Vertiefung 41 so untergebracht und gehalten, dass die Bodenwand 33 der Bodenwand der Vertiefung 41 gegenüber liegt und die Öffnungsseite des ersten Kerns 30 in Richtung der Öffnungsseite der Vertiefung 41 zeigt. Wie in 1 und 2 gezeigt, weist das Gehäuse 40 eine Einlassöffnung 42, in die Öl strömt, und eine Auslassöffnung 43, von der das Öl ausgelassen wird, auf. Die Einlassöffnung 42 steht mit der Verbindungsrille 35 des ersten Kerns 30, der in der Vertiefung 41 angeordnet ist, in Verbindung. Die Auslassöffnung 43 steht mit der Verbindungsrille 36 des ersten Kerns 30, der in der Vertiefung 41 angeordnet ist, in Verbindung. Das Öl, das in die Einlassöffnung 42 des Gehäuses 40 geströmt ist, wird über die Verbindungsrillen 35 und 36 des ersten Kerns 30 von der Auslassöffnung 43 an die Außenseite ausgelassen.
  • Die Ölpumpe 1 weist den zweiten Kern 50 auf. Der zweite Kern 50 ist so in einer Scheibenform oder einer Säulenform gebildet, dass er eine vorbestimmte Dicke in der Axialrichtung aufweist. Ähnlich zu dem ersten Kern 30 ist der zweite Kern 50 aus einem Metall wie Eisen oder Aluminium gebildet. Der zweite Kern 50 kann ein geformter Gegenstand sein, der durch Pressen, Stanzen oder Druckgießen gebildet ist, oder ein geschnittenes Werkstück. Der zweite Kern 50 kann aus einem wärmehärtendem Harz wie Phenolharz anstelle des Metalls gebildet sein, und kann ein geschnittenes Werkstück sein.
  • Der zweite Kern 50 ist so angeordnet, dass er in der Axialrichtung benachbart zu dem ersten Kern 30 ist. Der zweite Kern 50 ist in der Axialrichtung in Kontakt mit dem ersten Kern 30 ausgerichtet. Wie in 5 und 10 gezeigt, ist in dem zweiten Kern 50 ein Durchgangsloch 51 dazu vorgesehen, den zweiten Kern 50 in der Axialrichtung zu durchdringen. Ein Stirnabschnitt der Antriebswelle 2 ist in das Durchgangsloch 51 eingeführt. Die Antriebswelle 2 ist über das Lager 3, das in dem Durchgangsloch 51 angeordnet ist, drehbar gestützt. In 5, ist das Lager 3 nicht gezeigt.
  • Der zweite Kern 50 weist zwei Verbindungsrillen 52 und 53 auf, die mit der Volumenkammer 37 des ersten Kerns 30 in Verbindung stehen. Die Verbindungsrillen 52 und 53 sind an einer Axialstirnseite 50a, des zweiten Kern 50, die der Axialstirnseite 32a des ersten Kerns 30 gegenüber liegt, gebildet. Die Verbindungsrille 52 ist in der Axialrichtung an einer Position, die der Verbindungsrille 35 des ersten Kerns 30 gegenüber liegt, angeordnet. Zusätzlich ist die Verbindungsrille 53 in der Axialrichtung an einer Position, die der Verbindungsrille 36 des ersten Kerns 30 gegenüber liegt, angeordnet. Jede der Verbindungsrillen 52 und 53 ist so gebildet, dass der effektive Querschnittsbereich des Durchgangs im Wesentlichen gleichförmig ist von der Stirnseite in der Gegenrotationsrichtung der Antriebswelle 2 und des Innenrotors 10 zu der Stirnseite in der Rotationsrichtung der Antriebswelle 2 und des Innenrotors 10. Die Verbindungsrille 52 und die Verbindungsrille 53 sind an dem zweiten Kern 50 nicht direkt miteinander verbunden.
  • Löcher 54 sind an der Axialstirnseite 50a des zweiten Kerns 50 so gebildet, dass sie in der Axialrichtung vertieft sind. Die Löcher 54 sind Ausrichtungsvertiefungen zum Ausrichten des ersten Kerns 30 relativ zu dem zweiten Kern 50 in der Radialrichtung und der Umfangsrichtung. Die Löcher 54, deren Anzahl gleich ist zu der Anzahl der Vorsprünge 34 sind in entsprechendem Verhältnis zu den Vorsprüngen 34 des ersten Kerns 30 vorgesehen. Jedes Loch 54 ist in einer Form, die dem Vorsprung 34 entspricht, gebildet, und ist zum Beispiel ein rundes Loch.
  • Um eine Behinderung des Kontakts zwischen der Axialstirnseite 32a des ersten Kerns 30 und der Axialstirnseite 50a des zweiten Kerns 50, aufgrund der Einpassung zwischen den Vorsprüngen 34 und den Löchern 54, zu verhindern, das heißt, um das Auftreten einer Situation, in der das distale Ende des Vorsprung 34 die Bodenoberfläche des Lochs 54, beim Einpassen des Vorsprung 34 dahinein, drückt, zu verhindern, ist die Tiefe in der Axialrichtung jedes Lochs 54 von der Axialstirnseite 50a des zweiten Kerns 50 so eingestellt, dass sie nicht geringer ist als die Länge mit der der Vorsprung 34 in der Axialrichtung von der Axialstirnseite 32a des ersten Kerns 30 ragt. Ähnlich zu den Vorsprüngen 34 sind die Löcher 54 bevorzugt an der Axialstirnseite 50a an einer Vielzahl von Positionen über die Umfangsrichtung des zweiten Kerns 50 vorgesehen.
  • Der erste Kern 30 und der zweite Kern 50 sind in der Axialrichtung relativ zueinander, durch miteinander in Kontakt bringen der Axialstirnseite 32a des ersten Kerns 30 und der Axialstirnseite 50a des zweiten Kerns 50, ausgerichtet, und sind auch in der Radialrichtung und der Umfangsrichtung relativ zueinander, durch Einpassen der Vorsprünge 34 in die Löcher 54, ausgerichtet.
  • Die Ölpumpe 1 weist eine Abdeckung 60 auf. Die Abdeckung 60 ist in der Axialrichtung an der Öffnungsseite der Vertiefung 41 in Bezug auf das Gehäuse 40 angeordnet. Die Abdeckung 60 schließt die Öffnung der Vertiefung 41 des Gehäuse 40. Die Abdeckung 60 ist ein Bauteil, das in einer Scheibenform oder einer Ringform gebildet ist. Die Abdeckung 60 ist aus einem Harz (insbesondere einem thermoplastischen Harz) gebildet. Das Harz zum Bilden der Abdeckung 60 weist bevorzugt ausgezeichnete Kriechfestigkeit, Belastungswiderstand, Abnutzungsbeständigkeit, etc. auf, und ist zum Beispiel ein Polyphenylensulfidharz (PPS), ein thermoplastisches Polyimidharz, oder dergleichen. Das Material der Abdeckung 60 kann das gleiche sein wie das Material des Gehäuses 40. Die Abdeckung 60 ist durch Spritzgießen oder dergleichen gebildet.
  • Wie in 13 gezeigt, weist die Abdeckung 60 ein Halteloch 61, zum Halten des zweiten Kerns 50, und eine Halterille 62, zum Einpassen des zweiten Kerns 50 darin, auf. Das Halteloch 61 dringt in die Abdeckung 60, in der Axialrichtung an der Axialmitte der Abdeckung 60, ein. Das Halteloch 61 ist so gebildet, dass es eine Größe aufweist, di der äußeren Form des zweiten Kerns 50 entspricht. Die Halterille 62 ist an dem Umfang des Haltelochs 61 vorgesehen und in einer Ringform gebildet. Ein Vorsprung 55 ist in einer Ringform an der äußeren Umfangsseitenfläche des zweiten Kerns 50 so gebildet, dass er radial nach außen ragt. Der zweite Kern 50 wird in dem Halteloch 61 der Abdeckung 60, durch Einpassen des Vorsprungs 55 in die Halterille 62 der Abdeckung 60, gehalten.
  • Wie in 11 und 12 gezeigt, weist die Abdeckung 60, in einem Abschnitt davon, der radial außerhalb von dem Halteloch 61 angeordnet ist, ein Befestigungsloch 63, das die Abdeckung 60 in der Axialrichtung durchdringt und das einen kreisförmigen Querschnitt aufweist, auf. Das Befestigungsloch 63 ist über die Umfangsrichtung an einer Vielzahl von Positionen (vier Positionen in 11) vorgesehen. Zusätzlich weist das Gehäuse 40, in einem Abschnitt davon, der radial außerhalb von der Vertiefung 41 angeordnet ist, ein Befestigungsloch 44, das sich in der Axialrichtung erstreckt und das einen kreisförmigen Querschnitt aufweist, auf. Das Befestigungsloch 44 ist in der Umfangsrichtung um die Antriebswelle 2 an einer Vielzahl von Positionen (vier Positionen in 7) vorgesehen. Die Befestigungslöcher 63 und die Befestigungslöcher 44, deren Anzahl zueinander gleich ist, sind an Positionen, die einander entsprechen, vorgesehen. Die Abdeckung 60 ist an dem Gehäuse 40 durch Einsetzen von Schrauben 70 in Kragen 71, die in den Befestigungslöchern 63 der Abdeckung 60 angeordnet sind, und Kragen 72, die in den Befestigungslöchern 44 des Gehäuses 40 angeordnet sind, und Festschrauben der Schrauben 70 in Gewindebüchsen (nicht gezeigt) befestigt und fixiert. In 5 sind die Kragen 71 und 72 nicht gezeigt.
  • Wenn die Abdeckung 60 an dem Gehäuse 40 fixiert ist, werden die Axialstirnseite 32a des ersten Kerns 30, der in der Vertiefung 41 des Gehäuses 40 gehalten wird, und die Axialstirnseite 50a des zweiten Kerns 50, der in dem Halteloch 61 der Abdeckung 60 gehalten wird, in Kontakt miteinander gebracht, und eine Axialstirnseite 40a, des Gehäuse 40, die radial außerhalb von der Vertiefung 41 angeordnet ist, und eine Axialstirnseite 60a, der Abdeckung 60, die radial außerhalb von dem Halteloch 61 angeordnet ist, liegen sich in der Axialrichtung gegenüber. Im Folgenden werden diese Axialstirnseiten 40a und 60a als gegenüberliegende Oberflächen 40a bzw. 60a bezeichnet. Wenn sich die gegenüberliegende Oberfläche 40a des Gehäuses 40 und die gegenüberliegende Oberfläche 60a der Abdeckung 60 wie oben beschrieben gegenüberliegen, befinden sich die gegenüberliegenden Oberflächen 40a und 60a nicht in Kontakt miteinander, mit Ausnahme eines später beschriebenen Dichtungsstrukturabschnitts, wie in 13 gezeigt. Das heißt ein Spalt S ist zwischen den gegenüberliegenden Oberflächen 40a und 60a gebildet. Der Spalt S weist in der Axialrichtung eine Länge t auf.
  • Der erste Kern 30 ist so gebildet, dass, in einer Lage, in der der erste Kern 30 in der Vertiefung 41 des Gehäuses 40 gehalten wird, ein axialer Stirnabschnitt 38, der die Axialstirnseite 32a der rohrförmigen Wand 32 umfasst, von der gegenüberliegenden Oberfläche 40a des Gehäuses 40 axial nach außen ragt. In einer Lage, in der der erste Kern 30 in der Vertiefung 41 des Gehäuses 40 gehalten wird, befindet sich die Position in der Axialrichtung der Axialstirnseite 32a des ersten Kerns 30 an der Außenseite (Abdeckungsseite 60) in der Axialrichtung in Bezug auf die gegenüberliegende Oberfläche 40a des Gehäuses 40. Zusätzlich ist der zweite Kern 50 so gebildet, dass, in einer Lage, in der der zweite Kern 50 in dem Halteloch 61 der Abdeckung 60 gehalten wird, die Axialstirnseite 50a nicht von der gegenüberliegenden Oberfläche 60a der Abdeckung 60 radial nach außen ragt und innerhalb des Haltelochs 61 angeordnet ist. In einer Lage, in der der zweite Kern 50 in dem Halteloch 61 der Abdeckung 60 gehalten wird, befindet sich die Position in der Axialrichtung der Axialstirnseite 50a des zweiten Kerns 50 nicht an der Außenseite in der Axialrichtung in Bezug auf die gegenüberliegende Oberfläche 60a der Abdeckung 60 sondern innerhalb des Haltelochs 61 an der Innenseite in der Axialrichtung in Bezug auf die gegenüberliegende Oberfläche 60a der Abdeckung 60.
  • In einer Lage, in der die Abdeckung 60 an dem Gehäuse 40 befestigt und fixiert ist und die Axialstirnseite 32a des ersten Kerns 30 und die Axialstirnseite 50a des zweiten Kerns 50 in Kontakt miteinander sind, ist ein Verhältnis der folgenden Formel (1) erfüllt, bei dem: die Länge mit der der axiale Stirnabschnitt 38, der die Axialstirnseite 32a des ersten Kerns 30 umfasst, von der gegenüberliegenden Oberfläche 40a des Gehäuses 40 axial nach außen ragt (das heißt der Abstand um den die Axialstirnseite 32a des ersten Kerns 30 und die gegenüberliegende Oberfläche 40a des Gehäuses 40 relativ zueinander in der Axialrichtung beabstanded sind (der Abstand in der Axialrichtung dazwischen)) mit L1 bezeichnet ist; und der Abstand um den die Axialstirnseite 50a des zweiten Kerns 50 von der gegenüberliegenden Oberfläche 60a der Abdeckung 60 axial nach innen vertieft ist (das heißt der Abstand um den die Axialstirnseite 50a des zweiten Kerns 50 und die gegenüberliegende Oberfläche 60a der Abdeckung 60 relativ zueinander in der Axialrichtung beabstanded sind (der Abstand in der Axialrichtung dazwischen)) mit L2 bezeichnet ist (beachten Sie, dass L2 nur 0 oder größer sein muss). Zusätzlich erfüllen die Länge t des Spalts S und die Abstände L1 und L2 ein Verhältnis der folgenden Formel (1)'. L 1 > L 2
    Figure DE102019123329B4_0001
    L 1 L 2 = t
    Figure DE102019123329B4_0002
  • Die gegenüberliegenden Oberflächen 40a und 60a des Gehäuses 40 und der Abdeckung 60 weisen eine Dichtungsstruktur auf. Die Dichtungsstruktur ist eine Struktur, in der eine Vertiefung und ein Vorsprung zueinander eingepasst sind. Wie in 7 und 8 gezeigt, ist ein vertiefungsähnlicher Abschnitt 45 an der gegenüberliegenden Oberfläche 40a des Gehäuses 40 vorgesehen. Der vertiefungsähnliche Abschnitt 45 ist eine Ringrille, die in einer Ringform an der gegenüberliegenden Oberfläche 40a gebildet ist. Ein vorsprungähnlicher Abschnitt 65 ist an der gegenüberliegenden Oberfläche 60a der Abdeckung 60 vorgesehen. Der vorsprungähnliche Abschnitt 65 ist ein Ringvorsprung, der in einer Ringform an der gegenüberliegenden Oberfläche 60a gebildet ist. Der vertiefungsähnliche Abschnitt 45 und der vorsprungähnliche Abschnitt 65 sind in Formen gebildet, die zueinander entsprechen (zum Beispiel, in Trapezformen). Wenn das Gehäuse 40 und die Abdeckung 60 miteinander zusammengebaut werden, verformen sich der vertiefungsähnliche Abschnitt 45 und der vorsprungähnliche Abschnitt 65, während sie in Kontakt miteinander kommen, elastisch, um in engen Kontakt miteinander zu kommen. Zu diesem Zeitpunkt kommen der vertiefungsähnliche Abschnitt 45 und der vorsprungähnliche Abschnitt 65 in engen Kontakt und werden zueinander über den gesamten Umfang in der Umfangsrichtung ohne einen Spalt dazwischen eingepasst. Wenn der vorsprungähnliche Abschnitt 65 in den vertiefungsähnlichen Abschnitt 45 wie oben beschrieben eingepasst ist, ist eine Abdichtung gewährleistet.
  • In der obigen Ölpumpe 1, wenn die sich die Antriebswelle 2 dreh, dreht sich der Innenrotor 10, der die Trochoide innerhalb des Rotorgehäuseabschnitts 31 des ersten Kern 30 bildet, relativ zu dem Außenrotor 20. Während der Drehung wird, wenn der Innendruck der Volumenkammer 37 innerhalb des Rotorgehäuseabschnitts 31 des ersten Kern 30, aufgrund eines Volumenanstiegs der Volumenkammer 37, negative wird, das Öl von der Einlassöffnung 42 in die Volumenkammer 37 gesaugt. Danach wird, wenn der Innendruck der Volumenkammer 37, aufgrund einer Volumenabnahme der Volumenkammer 37, die durch die Drehung der Trochoide hervorgerufen wurde, ansteigt, das Öl, das in die Volumenkammer 37 gesaugt wurde, an die Auslassöffnung 43 geleitet und nach Außen ausgelassen. Wenn dieser Pumpvorgang kontinuierlich durch die Drehung der Trochoide durchgeführt wird, wird das Öl von der Ölpumpe 1 unter Druck abgegeben.
  • In der Ölpumpe 1, die die obige Struktur aufweist, werden, wenn der Innenrotor 10 und der Außenrotor 20 in dem Rotorgehäuseabschnitt 31 des ersten Kerns 30 untergebracht sind und die Abdeckung 60, die den zweiten Kern 50, der in dem Halteloch 61 gehalten wird, aufweist, an dem Gehäuse 40, das den ersten Kern 30, der in der Vertiefung 41 angeordnet ist, aufweist, durch Befestigen der Schrauben 70, fixiert ist, die Axialstirnseite 32a des ersten Kerns 30 und die Axialstirnseite 50a des zweiten Kerns 50 in Kontakt miteinander gebracht.
  • Sowohl der erste Kern 30 als auch der zweite Kern 50 ist aus einem Metall gebildet. Dadurch bewegen sich, in einer Lage, in der der obige Kontakt eingetreten ist, der erste Kern 30 und der zweite Kern 50 nicht in der Axialrichtung relativ zueinander, und somit sind Kerne 30 und 50 in der Axialrichtung relativ zueinander ausgerichtet. Zusätzlich werden, in einer Lage, in der der obige Kontakt eingetreten ist, die Vorsprünge 34, die an der Axialstirnseite 32a des ersten Kerns 30 vorgesehen sind, in die Löcher 54, die an der Axialstirnseite 50a des zweiten Kerns 50 vorgesehen sind, eingepasst, und somit sind beide Kerne 30 und 50 in der Radialrichtung und der Umfangsrichtung relativ zueinander ausgerichtet. Darüber hinaus ist sowohl der erste Kern 30 als auch der zweite Kern 50 ein geschnittenes Werkstück. Dadurch sind beide Kerne 30 und 50 noch genauer in der Axialrichtung ausgerichtet, in der Radialrichtung ausgerichtet, und in der Umfangsrichtung ausgerichtet.
  • In einer Lage, in der sich die Axialstirnseite 32a des ersten Kerns 30 und die Axialstirnseite 50a des zweiten Kerns 50 in Kontakt miteinander befinden, ist der Spalt S, der die Länge t aufweist, zwischen der gegenüberliegenden Oberfläche 40a des Gehäuses 40 und der gegenüberliegenden Oberfläche 60a der Abdeckung 60, gebildet. Dadurch ist ein Kontakt zwischen dem Gehäuse 40 und der Abdeckung 60, bevor der erste Kern 30 und der zweite Kern 50 in Kontakt miteinander gebracht werden, vermieden, und somit ist die Genauigkeit beim relativ zueinander Ausrichten des ersten Kerns 30 und des zweiten Kerns 50 verbessert.
  • Wenn der erste Kern 30 und der zweite Kern 50 in der Axialrichtung, der Radialrichtung, und der Umfangsrichtung relativ zueinander wie oben beschrieben ausgerichtet sind, sind Volumenvariationen der Volumenkammer 37 innerhalb des ersten Kerns 30, in dem der Innenrotor 10 und der Außenrotor 20 untergebracht sind, reduziert, und somit ist eine gleichmäßige Auslassmenge gewährleistet. Zusätzlich ist, wenn der erste Kern 30 und der zweite Kern 50 in der Axialrichtung, der Radialrichtung, und der Umfangsrichtung relativ zueinander wie oben beschrieben ausgerichtet sind, die Genauigkeit beim Zusammenbau jeder Komponente, wenn die Ölpumpe 1 zusammengebaut wird, deutlich erhöht.
  • Sowohl das Gehäuse 40 als auch die Abdeckung 60 sind aus einem Harz gebildet. Dadurch ist das Gewicht der Ölpumpe 1 reduziert im Vergleich zu dem mit einer Struktur, in der das Gehäuse 40 und die Abdeckung 60 aus einem Metall gebildet sind. Zusätzlich kommen, in einer Lage, in der die Axialstirnseite 32a des ersten Kerns 30 und die Axialstirnseite 50a des zweiten Kerns 50 in Kontakt miteinander sind, das Gehäuse 40 und die Abdeckung 60 nicht in Kontakt miteinander, und somit müssen das Gehäuse 40 und die Abdeckung 60 nicht präzise verarbeitet sein. Dadurch werden Zeit und Aufwand bei der Herstellung gespart und die Herstellungszeit ist verkürzt.
  • Entsprechend ist, in der Ölpumpe 1, während das Gewicht der gesamten Ölpumpe 1, durch Bilden sowohl des Gehäuses 40 als auch der Abdeckung 60 aus einem Harz, reduziert ist, eine gewünschte Genauigkeit beim Zusammenbau jeder Komponente, durch das in jeder Richtung relativ zueinander Ausrichten des ersten Kerns 30 und des zweiten Kerns 50, gewährleistet.
  • In der Ölpumpe 1 befinden sich, in einer Lage, in der der erste Kern 30 und der zweite Kern 50 relativ zueinander ausgerichtet sind, die gegenüberliegende Oberfläche 40a des Gehäuses 40 und die gegenüberliegende Oberfläche 60a der Abdeckung 60 an der Außenseite in der Radialrichtung in Bezug auf diese Kerne 30 und 50 nicht in Kontakt miteinander. Jedoch weisen die gegenüberliegenden Oberflächen 40a und 60a die Dichtungsstruktur auf. Besonders ist der vorsprungähnliche Abschnitt 65, der an der gegenüberliegenden Oberfläche 60a der Abdeckung 60 vorgesehen ist, in den vertiefungsähnlichen Abschnitt 45, der an der gegenüberliegenden Oberfläche 40a des Gehäuse 40 vorgesehen ist, eingepasst. Diese Einpassung ist so erreicht, dass sich der vertiefungsähnliche Abschnitt 45 und der vorsprungähnliche Abschnitt 65 in engem Kontakt miteinander befinden, ohne einen Spalt dazwischen, über den gesamten Umfang in der Umfangsrichtung.
  • Dadurch ist in der Ölpumpe 1, selbst wenn der Spalt S zwischen der gegenüberliegenden Oberfläche 40a des Gehäuses 40 und der gegenüberliegenden Oberfläche 60a der Abdeckung 60 gebildet ist, ein Auslaufen des Öls durch den Spalt S von der Vertiefungsseite 41 des Gehäuses 40, in dem der erste Kern 30, in dem die Trochoide, die durch den Innenrotor 10 und den Außenrotor 20 gebildet ist, untergebracht ist, angeordnet ist, durch die obige Dichtungsstruktur, verhindert.
  • In der obigen ersten Ausführungsform, entspricht die Axialstirnseite 32a des ersten Kerns 30 der „ersten Axialstirnseite“, die in den Ansprüchen beschrieben ist, die Axialstirnseite 50a des zweiten Kerns 50 entspricht der „zweiten Axialstirnseite“, die in den Ansprüchen beschrieben ist, die Vorsprünge 34 des ersten Kerns 30 entsprechen dem „ersten Vertiefungs-/ Vorsprungabschnitt“, der in den Ansprüchen beschrieben ist, die Löcher 54 des zweiten Kerns 50 entsprechen dem „zweiten Vertiefungs-/ Vorsprungabschnitt“, der in den Ansprüchen beschrieben ist, die gegenüberliegende Oberfläche 40a des Gehäuses 40 entspricht der „ersten gegenüberliegenden Oberfläche“, die in den Ansprüchen beschrieben ist, und die gegenüberliegende Oberfläche 60a der Abdeckung 60 entspricht der „zweiten gegenüberliegenden Oberfläche“, die in den Ansprüchen beschrieben ist.
  • Unterdessen sind in der obigen ersten Ausführungsform die Vorsprünge 34 an der Axialstirnseite 32a der rohrförmigen Wand 32 des ersten Kern 30 so gebildet, dass sie axial nach außen ragen, und die Löcher 54 sind an der Axialstirnseite 50a des zweiten Kerns 50 so gebildet, dass sie in der Axialrichtung vertieft sind. Jedoch ist die vorliegende Offenbarung nicht darauf beschränkt. Löcher können an der Axialstirnseite 32a der rohrförmigen Wand 32 des ersten Kerns 30 so gebildet sein, dass sie in der Axialrichtung vertieft sind, und Vorsprünge können an der Axialstirnseite 50a des zweiten Kerns 50 so gebildet sein, dass sie axial nach außen ragen. In diesem Fall ist, um eine Behinderung des Kontakts zwischen der Axialstirnseite 32a des ersten Kerns 30 und der Axialstirnseite 50a des zweiten Kerns 50, aufgrund eine Einpassung zwischen den Vorsprüngen und den Löchern, zu vermeiden, das heißt, um das Auftreten einer Situation, in der das distale Ende eines Vorsprungs die Bodenfläche des Lochs drückt, wenn der Vorsprung darin eingepasst wird, zu vermeiden, die Tiefe in der Axialrichtung jedes Lochs von der Axialstirnseite 32a des ersten Kerns 30 so gewählt, dass sie nicht weniger ist als die Länge mit der der Vorsprung in der Axialrichtung von der Axialstirnseite 50a des zweiten Kerns 50 ragt. In dieser Modifikation werden auch die gleichen vorteilhaften Effekte wie die in der obigen ersten Ausführungsform erzielt.
  • [Zweite Ausführungsform]
  • In der obigen ersten Ausführungsform ist, um den Spalt S zwischen der gegenüberliegenden Oberfläche 40a des Gehäuses 40 und der gegenüberliegenden Oberfläche 60a der Abdeckung 60 zu bilden, die Axialstirnseite 32a der rohrförmigen Wand 32 des ersten Kerns 30 so angeordnet, dass sie von der gegenüberliegenden Oberfläche 40a des Gehäuses 40 axial nach außen ragt, und die Axialstirnseite 50a des zweiten Kerns 50 ist so angeordnet, dass sie von der gegenüberliegenden Oberfläche 60a der Abdeckung 60 axial nach innen vertieft ist; und, zusätzlich, ist das Verhältnis der obigen Formel (1) erfüllt. Das heißt, der Abstand L1 in der Axialrichtung, der der Abstand ist um den die Axialstirnseite 32a des ersten Kerns 30 von der gegenüberliegenden Oberfläche 40a des Gehäuses 40 axial nach außen ragt, ist größer gemacht als der Abstand L2 in der Axialrichtung, der der Abstand ist um den die Axialstirnseite 50a des zweiten Kerns 50 von der gegenüberliegenden Oberfläche 60a der Abdeckung 60 axial nach innen vertieft ist.
  • Auf der anderen Seite kann in der zweiten Ausführungsform, um den Spalt S zwischen der gegenüberliegenden Oberfläche 40a des Gehäuses 40 und der gegenüberliegenden Oberfläche 60a der Abdeckung 60 zu bilden, die Axialstirnseite 32a der rohrförmigen Wand 32 eines ersten Kerns 110 so angeordnet sein, dass sie von der gegenüberliegenden Oberfläche 40a des Gehäuses 40 axial nach innen vertieft ist, und eine Axialstirnseite 120a eines zweiten Kerns 120 kann so angeordnet sein, dass sie von der gegenüberliegenden Oberfläche 60a der Abdeckung 60 axial nach außen ragt; und, zusätzlich, kann der Abstand in der Axialrichtung, um den die Axialstirnseite 32a des ersten Kerns 110 und die gegenüberliegende Oberfläche 40a des Gehäuses 40 relativ zueinander in der Axialrichtung beabstanded sind (beachten Sie, dass dieser Abstand in der Axialrichtung lediglich nicht kleiner als 0 sein muss), kleiner gemacht werden als der Abstand in der Axialrichtung, um den die Axialstirnseite 120a des zweiten Kerns 120 und die gegenüberliegende Oberfläche 60a der Abdeckung 60 relativ zueinander in der Axialrichtung beabstanded sind. In dieser Modifikation werden auch die gleichen vorteilhaften Effekte wie die in der obigen Ausführungsform erzielt.
  • Besonders ist, ähnlich zu der Ölpumpe 1 entsprechend der ersten Ausführungsform, eine Ölpumpe 100 entsprechend der zweiten Ausführungsform eine Trochoidenzahnradpumpe, die eingesaugtes Öl unter Druck abgibt. In der Ölpumpe 100 sind die Gleichen Komponenten wie die in der Ölpumpe 1 mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet, und die Beschreibung davon ist weggelassen oder vereinfacht. Die Ölpumpe 100 weist den ersten Kern 110 und den zweiten Kern 120 anstelle des ersten Kerns 30 und des zweiten Kerns 50 der Ölpumpe 1 auf. Der erste Kern 110 weist die gleiche Konfiguration wie der erste Kern 30 mit Ausnahme eines später beschriebenen Abschnitts auf. Der zweite Kern 120 weist die gleiche Konfiguration wie der zweite Kern 50 mit Ausnahme eines später beschriebenen Abschnitts auf.
  • Wie in 14 gezeigt, weist der erste Kern 110 einen Rotorgehäuseabschnitt 31, der von einer rohrförmigen Wand 32 und einer Bodenwand 33 umgeben ist, auf. Ein geschnittener Abschnitt 111 ist an der Axialstirnseite 32a der rohrförmigen Wand 32, durch schneiden eines Teils in der Umfangsrichtung der rohrförmigen Wand 32, gebildet. Der geschnittene Abschnitt 111 ist eine Ausrichtungsvertiefung zum Ausrichten des ersten Kerns 110 in der Radialrichtung und der Umfangsrichtung relativ zu dem zweiten Kern 120. Der geschnittene Abschnitt 111 ist an einer Position in der Umfangsrichtung an der rohrförmigen Wand 32 des ersten Kerns 110 vorgesehen und erstreckt sich in einer gebogenen Form in der Umfangsrichtung. Der erste Kern 110 ist in der Vertiefung 41 des Gehäuses 40 wie in 15 gezeigt angeordnet und gehalten.
  • Wie in 16 gezeigt, ist der zweite Kern 120 so angeordnet, dass er in der Axialrichtung benachbart zu dem ersten Kern 110 ist. Der zweite Kern 120 ist in der Axialrichtung in Kontakt mit dem ersten Kern 110 ausgerichtet. Ein Vorsprungscheibenabschnitt 121 ist an der Axialstirnseite 120a des zweiten Kerns 120 in einer Region, die einen Axialmittelabschnitt der Axialstirnseite 120a umfasst, so gebildet, dass er in die Axialrichtung ragt. Der Vorsprungscheibenabschnitt 121 ist in einer im Wesentlichen Scheibenform gebildet. Der Vorsprungscheibenabschnitt 121 ist so gebildet, dass er an die radiale Innenseite der rohrförmigen Wand 32 des ersten Kerns 110 eingepasst ist. Der Außendurchmesser des Vorsprungscheibenabschnitts 121 ist gleich dem Innendurchmesser der rohrförmigen Wand 32 des ersten Kerns 110.
  • Wie in 17 gezeigt, ist eine vertiefte Rille an der äußeren Umfangseite des Vorsprungscheibenabschnitts 121 des zweiten Kerns 120 so gebildet, dass sie sich entlang der Außenkante davon erstreckt. The vertiefte Rille ist in einer c-Form, aus der Axialrichtung gesehen, gebildet. Die Bodenoberfläche der vertieften Rille bildet einen Abschnitt, der Axialstirnseite 120a, der in Kontakt mit der Axialstirnseite 32a des ersten Kerns 110 kommt. Ein Vorsprung 122 ist kontinuierlich und integral an dem Vorsprungscheibenabschnitt 121 so gebildet, dass er in die Axialrichtung, von einem Teil in der Umfangsrichtung der Außenkante der Axialstirnseite 120a des zweiten Kerns 120, ragt. Der Vorsprung 122 und der Vorsprungscheibenabschnitt 121 sind so gebildet, dass sie Oberflächen, die miteinander bündig sind, aufweisen. Der Vorsprung 122 ist an einer Position in der Umfangsrichtung an der Außenkante des zweiten Kerns 120 vorgesehen und erstreckt sich in einer gebogenen Form in die Umfangsrichtung. Der Vorsprung 122 ist ein Ausrichtungsvorsprung zum Ausrichten des ersten Kerns 110 in der Radialrichtung und der Umfangsrichtung relativ zu dem zweiten Kern 120. Der Vorsprung 122 ist in einer Form gebildet, die dem geschnittenen Abschnitt 111 entspricht. Der zweite Kern 120 wird in dem Halteloch 61 der Abdeckung 60 wie in 17 gezeigt gehalten.
  • Um eine Behinderung des Kontakt zwischen der Axialstirnseite 32a des ersten Kerns 110 und der Axialstirnseite 120a des zweiten Kerns 120, aufgrund einer Einpassung zwischen dem Vorsprung 122 und dem geschnittenen Abschnitt 111, zu vermeiden, das heißt, um das Auftreten einer Situation, in der das distale Ende des Vorsprungs 122 die Bodenoberfläche des geschnittenen Abschnitts 111, wenn der Vorsprung 122 darin eingepasst wird, drückt, zu verhindern, ist die Tiefe in der Axialrichtung des geschnittenen Abschnitts 111 von der Axialstirnseite 32a des ersten Kerns 110 so gewählt, dass sie nicht geringer ist als die Länge um die der Vorsprung 122 in die Axialrichtung von der Axialstirnseite 120a des zweiten Kerns 120 ragt.
  • Der erste Kern 110 und der zweite Kern 120 sind in der Axialrichtung, durch miteinander in Kontakt bringen der Axialstirnseite 32a des ersten Kerns 110 und der Axialstirnseite 120a des zweiten Kerns 120, relativ zueinander ausgerichtet, und sind in der Radialrichtung und der Umfangsrichtung, durch Einpassen des Vorsprungs 122 in den geschnittenen Abschnitt 111 (siehe 18 und 19), relativ zueinander ausgerichtet.
  • Wenn die Abdeckung 60, die den zweiten Kern 120, der in dem Halteloch 61 gehalten wird, aufweist, an dem Gehäuse 40, das den ersten Kern 110, der in der Vertiefung 41 gehalten wird, aufweist, fixiert ist, sind die Axialstirnseite 32a des ersten Kerns 110 und die Axialstirnseite 120a des zweiten Kerns 120 in Kontakt miteinander gebracht, und die gegenüberliegende Oberfläche 40a, des Gehäuses 40, die radial nach au-ßen von der Vertiefung 41 angeordnet ist, und die gegenüberliegende Oberfläche 60a, der Abdeckung 60, die radial nach außen von dem Halteloch 61 angeordnet ist, liegen sich in der Axialrichtung gegenüber. Wenn sich die gegenüberliegende Oberfläche 40a des Gehäuses 40 und die gegenüberliegende Oberfläche 60a der Abdeckung 60 gegenüber liegen, sind die gegenüberliegenden Oberflächen 40a und 60a nicht in Kontakt miteinander, mit Ausnahme eines später beschriebenen Dichtungsstrukturabschnitts, wie in 20 gezeigt. Das heißt, ein Spalt S ist zwischen den gegenüberliegenden Oberflächen 40a und 60a gebildet. Der Spalt S weist in der Axialrichtung eine Länge t auf.
  • Der erste Kern 110 ist so gebildet, dass, in einer Lage, in der der erste Kern 110 in der Vertiefung 41 des Gehäuses 40 gehalten wird, die Position in der Axialrichtung der Axialstirnseite 32a der rohrförmigen Wand 32 nicht an der Außenseite in der Axialrichtung in Bezug auf die gegenüberliegende Oberfläche 40a des Gehäuses 40, ist, das heißt, eine Position ist, die in der Vertiefung 41 vertieft ist. Zusätzlich, ist der zweite Kern 120 so gebildet, dass, in einer Lage, in der der zweite Kern 120 in dem Halteloch 61 der Abdeckung 60 gehalten wird, die Position in der Axialrichtung der Axialstirnseite 120a an der Außenseite (Gehäuseseite 40) in der Axialrichtung in Bezug auf die gegenüberliegende Oberfläche 60a der Abdeckung 60, ist, das heißt, eine Position, die von der gegenüberliegenden Oberfläche 60a der Abdeckung 60 axial nach außen ragt.
  • In einer Lage, in der die Abdeckung 60 an dem Gehäuse 40 befestigt und fixiert ist und die Axialstirnseite 32a des ersten Kerns 110 und die Axialstirnseite 120a des zweiten Kerns 120 in Kontakt miteinander sind ist ein Verhältnis der folgenden Formel (2) erfüllt, bei dem: der Abstand, um den die Position in der Axialrichtung der Axialstirnseite 32a des ersten Kerns 110 von der gegenüberliegende Oberfläche 40a des Gehäuses 40 axial nach innen vertieft ist (das heißt der Abstand um den die Axialstirnseite 32a des ersten Kerns 110 und die gegenüberliegende Oberfläche 40a des Gehäuses 40 relativ zueinander in der Axialrichtung beabstanded sind (der Abstand in der Axialrichtung dazwischen)), mit L11 bezeichnet ist (beachten Sie, dass L11 lediglich nicht weniger als 0 sein muss. 20 zeigt den Fall von L11=0.); und der Abstand, um den die Axialstirnseite 120a des zweiten Kerns 120 von der gegenüberliegenden Oberfläche 60a der Abdeckung 60 axial nach außen ragt (das heißt der Abstand um den die Axialstirnseite 120a des zweiten Kerns 120 und die gegenüberliegende Oberfläche 60a der Abdeckung 60 relativ zueinander in Axialrichtung beabstanded sind (der Abstand in der Axialrichtung dazwischen)) mit L12 bezeichnet ist. Zusätzlich erfüllen die Länge t des Spalts S und die Abstände L11 und L12 ein Verhältnis der folgenden Formel (2)'. L 12 > L 11
    Figure DE102019123329B4_0003
    L 12 L 11 = t
    Figure DE102019123329B4_0004
  • In der obigen Ölpumpe 100 sind, wenn die Abdeckung 60, die den zweiten Kern 120, der in dem Halteloch 61 gehalten wird, aufweist, an dem Gehäuse 40, in dem der erste Kern 110, der den Innenrotor 10 und den Außenrotor 20, die in dem Rotorgehäuseabschnitt 31 untergebracht sind, aufweist, in der Vertiefung 41 angeordnet ist, durch Befestigen der Schrauben 70, fixiert ist, die Axialstirnseite 32a des ersten Kerns 110 und die Axialstirnseite 120a des zweiten Kerns 120 in Kontakt miteinander gebracht.
  • Sowohl der erste Kern 110 als auch der zweite Kern 120 ist aus einem Metall gebildet. Dadurch bewegen sich, in einer Lage, in der der obige Kontakt eingetreten ist, der erste Kern 110 und der zweite Kern 120 nicht in der Axialrichtung relativ zueinander, und somit sind beide Kerne 110 und 120 in der Axialrichtung relativ zueinander ausgerichtet. Zusätzlich ist, in einer Lage, in der der obige Kontakt eingetreten ist, der Vorsprung 122, der an der Axialstirnseite 120a des zweiten Kerns 120 vorgesehen ist, in den geschnittenen Abschnitt 111, der and der Axialstirnseite 32a des ersten Kerns 110 vorgesehen ist, eingepasst, und somit sind beide Kerne 110 und 120 in der Radialrichtung und der Umfangsrichtung relativ zueinander ausgerichtet. Darüber hinaus sind sowohl der erste Kern 110 als auch der zweite Kern 120 ein geschnittenes Werkstück. Dadurch sind die beiden Kerne 110 und 120 noch genauer in der Axialrichtung ausgerichtet, in der Radialrichtung ausgerichtet, und in der Umfangsrichtung ausgerichtet.
  • In einer Lage, in der die Axialstirnseite 32a des ersten Kerns 110 und die Axialstirnseite 120a des zweiten Kerns 120 in Kontakt miteinander sind, ist der Spalt S, der die Länge t aufweist, zwischen der gegenüberliegenden Oberfläche 40a des Gehäuses 40 und der gegenüberliegenden Oberfläche 60a der Abdeckung 60 gebildet. Dadurch ist ein Kontakt zwischen dem Gehäuse 40 und der Abdeckung 60, bevor der erste Kern 110 und der zweite Kern 120 in Kontakt miteinander gebracht werden, vermieden, und somit ist die Genauigkeit bei der relativ zueinander Ausrichtung des ersten Kerns 110 und des zweiten Kerns 120 verbessert.
  • Wenn der erste Kern 110 und der zweite Kern 120 in der Axialrichtung, der Radialrichtung, und der Umfangsrichtung relativ zueinander wie oben beschrieben ausgerichtet sind, sind Volumenvariationen der Volumenkammer 37 innerhalb des ersten Kerns 110 reduziert, und somit ist eine gleichmäßige Auslassmenge gewährleistet. Zusätzlich ist, wenn der erste Kern 110 und der zweite Kern 120 in der Axialrichtung, der Radialrichtung, und der Umfangsrichtung relativ zueinander wie oben beschrieben ausgerichtet sind, die Genauigkeit beim Zusammenbau jeder Komponente, wenn die Ölpumpe 100 zusammengebaut wird, deutlich erhöht.
  • Sowohl das Gehäuse 40 als auch die Abdeckung 60 sind aus einem Harz gebildet. Dadurch ist das Gewicht der Ölpumpe 100 reduziert im Vergleich zu dem mit einer Struktur, in der sowohl das Gehäuse 40 als auch die Abdeckung 60 aus einem Metall gebildet sind. Zusätzlich kommen, in einer Lage, in der die Axialstirnseite 32a des ersten Kerns 110 und die Axialstirnseite 120a des zweiten Kern 120 in Kontakt miteinander sind, das Gehäuse 40 und die Abdeckung 60 nicht miteinander in Kontakt, und somit müssen das Gehäuse 40 und die Abdeckung 60 nicht präzise verarbeitet sein. Dadurch werden Zeit und Aufwand bei der Herstellung gespart, und die Herstellungszeit ist verkürzt.
  • Entsprechend ist, in der Ölpumpe 100, ähnlich zu der Ölpumpe 1 entsprechend der oben beschriebenen ersten Ausführungsform, während das Gewicht der gesamten Ölpumpe 100, durch bilden sowohl des Gehäuses 40 als auch der Abdeckung 60 aus einem Harz, reduziert ist, eine gewünschte Genauigkeit beim Zusammenbau jeder Komponente, durch das in jeder Richtung relativ zueinander Ausrichten des ersten Kerns 110 und des zweiten Kerns 120, gewährleistet. Weiterhin werden, da die gegenüberliegende Oberfläche 40a des Gehäuses 40 und die gegenüberliegende Oberfläche 60a der Abdeckung 60 die Dichtungsstruktur aufweisen, die gleichen vorteilhaften Effekte wie die in der Ölpumpe 1 entsprechend der oben beschriebenen ersten Ausführungsform erzielt.
  • In der Ölpumpe 100 ist der Vorsprungscheibenabschnitt 121 an der Axialstirnseite 120a des zweiten Kerns 120 in der Region, die den Axialmittelabschnitt der Axialstirnseite 120a umfasst, so gebildet, dass er in die Axialrichtung ragt, und der Vorsprungscheibenabschnitt 121 ist an die Innendurchmesserseite der rohrförmigen Wand 32 des ersten Kerns 110 eingepasst, wenn der erste Kern 110 und der zweite Kern 120 miteinander zusammengebaut werden. Mit dieser Struktur werden der erste Kern 110 und der zweite Kern 120 reibungslos und sicher miteinander zusammengebaut, und somit ist die Zusammenbaubarkeit verbessert.
  • In der obigen zweiten Ausführungsform entspricht die Axialstirnseite 32a des ersten Kerns 110 der „ersten Axialstirnseite“, die in den Ansprüchen beschrieben ist, die Axialstirnseite 120a des zweiten Kerns 120 entspricht der „zweiten Axialstirnseite“, die in den Ansprüchen beschrieben ist, der geschnittene Abschnitt 111 des ersten Kerns 110 entspricht dem „ersten Vertiefungs-/ Vorsprungabschnitt“, der in den Ansprüchen beschrieben ist, und der Vorsprung 122 des zweiten Kerns 120 entspricht dem „zweiten Vertiefungs-/ Vorsprungabschnitt“, der in den Ansprüchen beschrieben ist.
  • Unterdessen ist in der obigen zweiten Ausführungsform der geschnittene Abschnitt 111 an der Axialstirnseite 32a der rohrförmigen Wand 32 des ersten Kerns 110, durch schneiden eines Teils in der Umfangsrichtung der rohrförmigen Wand 32, gebildet, und der Vorsprung 122 ist an der Axialstirnseite 120a des zweiten Kerns 120 so gebildet, dass er von einem Teil in der Umfangsrichtung der Außenkante des zweiten Kerns 120 in die Axialrichtung ragt. Jedoch ist die vorliegende Offenbarung nicht darauf beschränkt. Ein Vorsprung kann an der Axialstirnseite 32a der rohrförmigen Wand 32 des ersten Kerns 110 so gebildet sein, dass er von einem Teil davon in der Umfangsrichtung in die Axialrichtung ragt, und ein geschnittener Abschnitt kann an der Axialstirnseite 120a des zweiten Kerns 120, durch schneiden eines Teils in der Umfangsrichtung der Außenkante des zweiten Kerns 120, gebildet sein. In diesem Fall ist, um eine Behinderung des Kontakt zwischen der Axialstirnseite 32a des ersten Kerns 110 und der Axialstirnseite 120a des zweiten Kerns 120, aufgrund von Einpassungen zwischen dem Vorsprung und dem geschnittenen Abschnitt, zu vermeiden, das heißt, um das Auftreten einer Situation, in der das distale Ende des Vorsprungs die Bodenoberfläche des geschnittenen Abschnitt, wenn der Vorsprung darin eingepasst wird, drückt, zu verhindern, die Tiefe in der Axialrichtung des geschnittenen Abschnitts von der Axialstirnseite 120a des zweiten Kerns 120 so gewählt, dass sie nicht geringer ist als die Länge mit der der Vorsprung in die Axialrichtung von der Axialstirnseite 32a des ersten Kerns 110 ragt. In dieser Modifikation werden auch die gleichen vorteilhaften Effekte wie die in der obigen zweiten Ausführungsform erzielt.
  • In den obigen ersten und zweiten Ausführungsformen, wie der Dichtungsstruktur zwischen der gegenüberliegenden Oberfläche 40a des Gehäuses 40 und der gegenüberliegenden Oberfläche 60a der Abdeckung 60, weist die Gehäuseseite 40 den vertiefungsähnlichen Abschnitt 45, der eine Rille ist, auf, und die Abdeckungsseite 60 weist den vorsprungähnlichen Abschnitt 65, der ein Vorsprung ist, auf. Jedoch ist die vorliegenden Offenbarung nicht darauf beschränkt. Die Gehäuseseite 40 kann einen vorsprungähnlichen Abschnitt, das heißt einen Vorsprung, aufweisen, und die Abdeckungsseite 60 kann einen vertiefungsähnlichen Abschnitt, das heißt eine Rille, aufweisen.
  • In jeder der obigen ersten und zweiten Ausführungsformen, ist entweder einer von dem ersten Kern 30 oder 110 oder dem zweiten Kern 50 oder 120 so gebildet, dass sich die Position in der Axialrichtung der Axialstirnseite 32a, 50a, oder 120a davon an der Außenseite in der Axialrichtung in Bezug auf die gegenüberliegende Oberfläche 40a des Gehäuses 40 oder die gegenüberliegende Oberfläche 60a der Abdeckung 60 befindet, und der andere Kern ist so gebildet, dass sich die Position in der Axialrichtung der Axialstirnseite 32a, 50a, oder 120a davon nicht an der Außenseite in der Axialrichtung in Bezug auf die gegenüberliegende Oberfläche 60a der Abdeckung 60 oder die gegenüberliegende Oberfläche 40a des Gehäuses 40 befindet, das heißt, eine Position ist, die von der gegenüberliegenden Oberfläche 60a der Abdeckung 60 oder der gegenüberliegenden Oberfläche 40a des Gehäuses 40 vertieft ist. Mit dieser Konfiguration, sind der Kern, der axial nach außen ragt, und der Kern, der axial nach innen vertieft ist, miteinander zusammengebaut, während ein axial äußerer Abschnitt des Kerns, der axial nach außen ragt, durch die Innenoberfläche der Abdeckung 60 oder das Gehäuse 40, das den Kern, der axial nach innen vertieft ist, hält, geführt wird, und somit die Zusammenbaubarkeit verbessert ist.
  • Jedoch ist die vorliegende Offenbarung nicht darauf beschränkt. Jeder Kern kann so gebildet sein, dass sich die Position in der Axialrichtung der Axialstirnseite 32a, 50a, oder 120a davon an der Außenseite in der Axialrichtung in Bezug auf die gegenüberliegende Oberfläche 40a des Gehäuses 40 oder die gegenüberliegende Oberfläche 60a der Abdeckung 60 befindet. Mit dieser Struktur kann auch, nachdem der Zusammenbau der Ölpumpe 1 oder 100 fertiggestellt ist, ein Spalt S, der in der Axialrichtung eine Länge t aufweist, zwischen der gegenüberliegenden Oberfläche 40a des Gehäuses 40 und der gegenüberliegenden Oberfläche 60a der Abdeckung 60 gebildet sein.
  • [Dritte Ausführungsform)
  • Ähnlich zu den obigen Ölpumpen 1 und 100, ist eine Ölpumpe 200 entsprechend einer dritten Ausführungsform eine Trochoidenzahnradpumpe, die eingesaugtes Öl unter Druck abgibt. Die Ölpumpe 200 ist durch Einbeziehen eines ersten Kerns 210, eines zweiten Kerns 220, und eines Gehäuses 230, anstelle von dem ersten Kern 30, dem Gehäuse 40, dem zweiten Kern 50, und der Abdeckung 60 der Ölpumpe 1, wie in 21, 22, 23, 24, und 25 gezeigt, verwirklicht. In der Ölpumpe 200 sind die gleichen Komponenten wie die in der Ölpumpe 1 mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet, und die Beschreibung davon ist weggelassen oder vereinfacht.
  • Der erste Kern 210 weist die gleiche Konfiguration wie der erste Kern 30, mit Ausnahme eines später beschriebenen Abschnitts, auf. Der erste Kern 210 weist einen Rotorgehäuseabschnitt 211 und weist auch einen Flanschabschnitt 212 auf. Der Rotorgehäuseabschnitt 211 ist ein Bereich, der von einer rohrförmigen Wand 213, die eine Zylinderform aufweist, und einer Bodenwand 214, die eine Scheibenform aufweist, umgeben ist. Der Rotorgehäuseabschnitt 211 weist ein Volumen auf, das es dem Innenrotor 10 und dem Außenrotor 20 erlaubt darin untergebracht zu sein. Der Innenrotor 10 und der Außenrotor 20 sind in dem Rotorgehäuseabschnitt 211 untergebracht. der Rotorgehäuseabschnitt 211 ist an der Seite, die axial gegenüber der Bodenwand 214 ist, geöffnet. Der erste Kern 210 wird in dem Gehäuse 230 in einer Lage, in der die rohrförmige Wand 213 und die Bodenwand 214 in einer später beschriebenen Vertiefung 231 des Gehäuses 230 untergebracht sind, gehalten. Der Flanschabschnitt 212 ist ein Abschnitt, der von einem Endabschnitt an der Öffnungsseite in der Axialrichtung der rohrförmigen Wand 213 radial nach außen ragt. Der Flanschabschnitt 212 weist eine äußere Form auf, die der äußeren Form des Gehäuses 230 entspricht. Der Flanschabschnitt 212 liegt einer später beschriebenen Axialstirnseite 230a des Gehäuses 230 in der Axialrichtung gegenüber.
  • Der zweite Kern 220 weist die gleiche Konfiguration wie der zweite Kern 50, mit Ausnahme eines später beschriebenen Abschnitts, auf. Der zweite Kern 220 ist in einer Brett- oder Plattenform gebildet, die der äußeren Form des Gehäuses 230 entspricht. Der zweite Kern 220 ist so gebildet, dass er in der Axialrichtung über den im Wesentlichen gesamten Bereich davon eine vorbestimmte Dicke aufweist. Der zweite Kern 220 ist so angeordnet, dass er in der Axialrichtung benachbart zu dem ersten Kern 210 ist. Der zweite Kern 220 ist in Kontakt mit dem ersten Kern 210 in der Axialrichtung ausgerichtet und liegt der Axialstirnseite 230a des Gehäuses 230, quer über den ersten Kern 210 in der Axialrichtung, gegenüber. Der zweite Kern 220 schließt die Öffnung der Vertiefung 231 des Gehäuses 230 und die Öffnung des Rotorgehäuseabschnitts 211 des ersten Kerns 210.
  • Der erste Kern 210 und der zweite Kern 220 sind in Kontakt miteinander, und stehen in diesem Kontaktzustand auch in Eingriff und sind zueinander fixiert. Der erste Kern 210 weist einen ersten Kontaktabschnitt 215 und einen ersten Eingriffsabschnitt 216 auf. Der zweite Kern 220 weist einen zweiten Kontaktabschnitt 221 und einen zweiten Eingriffsabschnitt 222 auf. Der erste Kontaktabschnitt 215 ist der obige Flanschabschnitt 212. Der erste Kontaktabschnitt 215 des ersten Kerns 210 und der zweite Kontaktabschnitt 221 des zweiten Kerns 220 sind miteinander in Kontakt.
  • Der erste Eingriffsabschnitt 216 des ersten Kerns 210 und der zweite Eingriffsabschnitt 222 des zweiten Kerns 220 stehen miteinander in Eingriff. Sowohl der erste Eingriffsabschnitt 216 als auch der zweite Eingriffsabschnitt 222 ist ein Vertiefungsabschnitt in den ein gemeinsamer Eingriffsstift 240 eingepasst ist. Der erste Eingriffsabschnitt 216 ist ein Durchgangsloch, das in dem ersten Kontaktabschnitt 215 so vorgesehen ist, dass es den ersten Kontaktabschnitt 215 in der Axialrichtung durchdringt. Der zweite Eingriffsabschnitt 222 ist eine Rille, die an dem zweiten Kontaktabschnitt 221 so vorgesehen ist, dass sie sich in der Axialrichtung erstreckt und offen ist. Sowohl der erste Eingriffsabschnitt 216 als auch der zweite Eingriffsabschnitt 222 ist in der Umfangsrichtung an einer Vielzahl von Positionen vorgesehen (zum Beispiel, zwei Positionen) und in Abständen angeordnet. Der erste Kern 210 und der zweite Kern 220 stehen miteinander in Eingriff, in einer Lage, in der der erste Kontaktabschnitt 215 und der zweite Kontaktabschnitt 221 in Kontakt miteinander sind, durch einführen und einpassen des Eingriffsstifts 240 in jeden ersten Eingriffsabschnitt 216 und jeden zweiten Eingriffsabschnitt 222. Wenn diese Eingriffe erreicht sind, sind der erste Kern 210 und der zweite Kern 220 in der Radialrichtung und der Umfangsrichtung relativ zueinander ausgerichtet.
  • Das Gehäuse 230 weist die gleiche Konfiguration wie das Gehäuse 40, mit Ausnahme eines später beschriebenen Abschnitts, auf. Das Gehäuse 230 weist die Vertiefung 231, in der der erste Kern 210 angeordnet und untergebracht ist, auf. Die Vertiefung 231 ist in einer Form gebildet (besonders einer Zylinderform) die der äußeren Form der rohrförmigen Wand 213 des ersten Kerns 210 entspricht. In einer Lage, in der die Bodenwand 214 der Bodenwand der Vertiefung 231 gegenüber liegt und die Öffnungsseite des ersten Kerns210 in Richtung der Öffnungsseite der Vertiefung 231 zeigt, wird der erste Kern 210 so gehalten, dass die rohrförmige Wand 213 in der Vertiefung 231 untergebracht ist und der Flanschabschnitt 212 der Axialstirnseite 230a des Gehäuses 230 gegenüber liegt. Die Axialstirnseite 230a des Gehäuses 230 ist ein Flanschgegenüberliegender Abschnitt, der dem Flanschabschnitt 212 des ersten Kerns 210 gegenüber liegt.
  • Das Gehäuse 230 weist Eingriffslöcher 232, in die Endabschnitte der Eingriffsstifte 240 eingeführt und eingepasst werden, auf. Die Eingriffsstifte 240 werden in die ersten Eingriffsabschnitte 216 des ersten Kerns 210, die zweiten Eingriffsabschnitte 222 des zweiten Kerns 220, und die Eingriffslöcher 232 des Gehäuses 230 eingeführt und eingepasst. Wenn dieser Eingriff erreicht ist sind der erste Kern 210, der zweite Kern 220, und das Gehäuse 230 in der Radialrichtung und der Umfangsrichtung relativ zueinander ausgerichtet.
  • Wenn der erste Kern 210, der zweite Kern 220, und das Gehäuse 230 relativ zueinander wie oben beschrieben ausgerichtet sind, sind der erste Kontaktabschnitt 215 des ersten Kerns 210 und der zweite Kontaktabschnitt 221 des zweiten Kerns 220 in Kontakt miteinander gebracht, wohingegen der Flanschabschnitt 212 des ersten Kerns 210 und die Axialstirnseite 230a des Gehäuses 230 nicht in Kontakt miteinander gebracht sind. Das heißt, ein Spalt S ist zwischen dem Flanschabschnitt 212 des ersten Kerns 210 und der Axialstirnseite 230a des Gehäuses 230 gebildet. Der Spalt S weist in der Axialrichtung eine Länge t auf.
  • Der erste Kern 210 ist so gebildet, dass, in einer Lage, in der der erste Kern 210 in der Vertiefung 231 des Gehäuses 230 gehalten wird, der Flanschabschnitt 212 von der Axialstirnseite 230a des Gehäuses 230 axial nach außen ragt. In einer Lage, in der der erste Kern 210 in der Vertiefung 231 des Gehäuses 230 gehalten wird, befindet sich die Position in der Axialrichtung einer gegenüberliegenden Oberfläche 212a, des Flanschabschnitts 212 des ersten Kerns 210, die der Axialstirnseite 230a des Gehäuses 230 gegenüber liegt, an der Außenseite (zweiter Kernseite 220) in der Axialrichtung in Bezug auf die Axialstirnseite 230a des Gehäuses 230.
  • Das heißt, wie in 27 gezeigt, ist der erste Kern 210 so gebildet, dass ein Abstand L21 in der Axialrichtung von einer gegenüberliegenden Oberfläche 214a, der Bodenwand 214, die der Axialstirnseite 230a des Gehäuses 230 gegenüber liegt, zu der gegenüberliegenden Oberfläche 212a des Flanschabschnitts 212 größer ist als ein Abstand L22 in der Axialrichtung von der Bodenoberfläche der Vertiefung 231 des Gehäuses 230 zu der Axialstirnseite 230a. Die Länge t in der Axialrichtung des Spalts S und die Abstände L21 und L22 erfüllen ein Verhältnis der folgenden Formel (3)'. L 21 L 22 = t
    Figure DE102019123329B4_0005
  • Die Ölpumpe 200 weist einen Befestigungsabschnitt 250 auf. Der Befestigungsabschnitt 250 ist ein Abschnitt, der den ersten Kern 210, den zweiten Kern 220, und das Gehäuse 230 befestigt. Der Befestigungsabschnitt 250 weist metallische Schrauben 251 auf. Ein Außengewinde ist an einem axialen Endabschnitt jeder Schraube 251 gebildet. Der erste Kern 210 weist ein Befestigungsloch 217 auf, das den ersten Kern 210 in der Axialrichtung durchdringt und das einen kreisförmigen Querschnitt aufweist. Das Befestigungsloch 217 ist in dem ersten Kontaktabschnitt 215 des ersten Kerns 210 vorgesehen. Der zweite Kern 220 weist ein Befestigungsloch 223 auf, das den zweiten Kern 220 in der Axialrichtung durchdringt und das einen kreisförmigen Querschnitt aufweist. Das Befestigungsloch 223 ist in dem zweiten Kontaktabschnitt 221 des zweiten Kerns 220 vorgesehen. Das Gehäuse 230 weist ein Befestigungsloch 233 auf, das das Gehäuse 23 in der Axialrichtung durchdringt und das einen kreisförmigen Querschnitt aufweist. Das Befestigungsloch 233 ist in einem Abschnitt, des Gehäuses 230, der radial nach außen von der Vertiefung 231 angeordnet ist, vorgesehen.
  • Jedes der Befestigungslöcher 217 und 233 weist einen Durchmesser auf, der leicht größer ist als der Außendurchmesser des Schaftabschnitts der Schraube 251. Das Befestigungsloch 223 weist einen Durchmesser auf, der im Wesentlichen gleich ist zu dem Außendurchmesser des Schaftabschnitts der Schraube 251. Ein Innengewinde ist in dem Befestigungsloch 223 des zweiten Kerns 220 gebildet. Jedes der Befestigungslöcher 217, 223, und 233 ist in der Umfangsrichtung um die Antriebswelle 2 herum an einer Vielzahl von Positionen vorgesehen (zum Beispiel, vier Positionen), und diese Befestigungslöcher 217, 223, und 233, deren Anzahl zueinander gleich ist, sind an Positionen, die zueinander entsprechen, vorgesehen.
  • Die Ölpumpe 200 weist metallische Kragenbauteile 260 auf. Jedes Kragenbauteil 260 ist ein zylindrisches Bauteil, das in das Befestigungsloch 233 des Gehäuses 230 eingeführt und angeordnet ist. das Kragenbauteil 260 ist so gebildet, dass das Kragenbauteil 260 leicht von der Öffnung des Befestigungslochs 233 des Gehäuses 230 in die Axialrichtung ragt, in einem befestigten Zustand durch den Befestigungsabschnitt 250. Die Länge mit der das Kragenbauteil 260 von der Öffnung des Befestigungslochs 233 des Gehäuses 230 in die Axialrichtung ragt ist eine Länge, die gleich ist zu der des obigen Spalts S.
  • Der erste Kern 210, der zweite Kern 220, und das Gehäuse 230 sind, in einer Lage, in der der erste Kern 210 , der zweite Kern 220, und das Gehäuse 230 in der Radialrichtung und der Umfangsrichtung relativ zueinander ausgerichtet sind, durch Einführen jeder Schraube 251 von der Befestigungslochseite 233 des Gehäuses 230 durch das Innere des Kragenbauteils 260 und weiter durch das Befestigungsloch 217 des ersten Kerns 210 und das Befestigungsloch 223 des zweiten Kerns 220 und festschrauben der Schraube 251 an das Innengewinde des Befestigungslochs 223, befestigt. In diesem befestigten Zustand sind der Flanschabschnitt der Schraube 251, das Kragenbauteil 260, der Flanschabschnitt 212 (das heißt der erste Kontaktabschnitt 215) des ersten Kerns 210, und der zweite Kontaktabschnitt 221 des zweiten Kerns 220 in der Axialrichtung so ausgerichtet, dass sie in Kontakt miteinander sind.
  • Die Ölpumpe 200 weist ein Dichtungsbauteil 270 auf. Das Dichtungsbauteil 270 ist an einer Position, in der sich die Bodenwand 214 des Rotorgehäuseabschnitts 211 des ersten Kerns 210 und die Bodenwand der Vertiefung 231 des Gehäuses 230 berühren, angeordnet. Das Dichtungsbauteil 270 ist ein Bauteil zum Gewährleisten einer Abdichtung zwischen dem ersten Kern 210 und dem Gehäuse 230. Das Dichtungsbauteil 270 weist folgende Funktion auf: Verhindern, das die Verbindungsrille 35 des ersten Kerns 210 und die Einlassöffnung 42 des Gehäuses 230, durch die Position, in der sich die obigen Bodenwände berühren, mit der Außenseite in Verbindung stehen (umfassend die Verbindungsrille 36 des ersten Kerns 210 und die Auslassöffnung 43 des Gehäuses 230); und Verhindern, dass die Verbindungsrille 36 des ersten Kerns 210 und die Auslassöffnung 43 des Gehäuses 230, durch die Position, in der sich die obigen Bodenwände berühren, mit der Außenseite in Verbindung stehen.
  • Wie in 26 gezeigt, weist das Dichtungsbauteil 270 einen Ringabschnitt 271 und einen Trennabschnitt 272 auf. Der Ringabschnitt271 ist in einer Ringform gebildet. Der Trennabschnitt 272 ist ein Abschnitt, der zwei Abschnitte in der Umfangsrichtung des Ringabschnitts 271 verbindet und der einen Bereich an der Seite, an der die Einlassöffnung 42 des Gehäuses 230 ist (das heißt an der Seite, an der die Verbindungsrille 35 des ersten Kerns 210 ist), und einen Bereich an der Seite, an der die Auslassöffnung 43 ist (das heißt an der Seite, an der die Verbindungsrille 36 des ersten Kerns 210 ist), trennt. Eine Dichtungsrille 218 ist an einer Oberfläche, der Bodenwand 214 des ersten Kerns 210, die der Bodenwand der Vertiefung 231 des Gehäuses 230 gegenüber liegt, vorgesehen. Die Dichtungsrille218 ist so gebildet, dass sie mit dem Dichtungsbauteil 270 zusammenpasst. Das Dichtungsbauteil 270 ist so angeordnet, dass es in die Dichtungsrille 218 des ersten Kerns 210 eingepasst ist.
  • Die Ölpumpe 200, die die obige Konfiguration aufweist, wird entsprechend dem folgenden Ablauf zusammengebaut. Besonders wird als Erstes die Antriebswelle 2 in das Durchgangsloch 51 des zweiten Kerns 220 eingeführt, der Innenrotor 10 wird an einem axialen Endabschnitt der Antriebswelle 2 fixiert, und die Eingriffsstifte 240 werden unter Druck in die zweiten Eingriffsabschnitte 222 des zweiten Kerns 220 eingepasst.
  • Als nächstes wird der zweite Kern 220 so angeordnet, dass der zweite Kern 220 sich horizontal in einer Lage, in der der axiale Endabschnitt der Antriebswelle 2 und der Innenrotor 10 über dem zweiten Kern 220 angeordnet sind, erstreckt, der Außenrotor 20 wird so angeordnet, dass der Au-ßenrotor 20 in Eingriff mit dem Innenrotor 10 steht, und der erste Kern 210 wird an den zweiten Kern 220 von oben zusammengebaut. Der erste Kern 210 wird an den zweiten Kern 220 so zusammengebaut, dass sich der Flanschabschnitt 212 (das heißt der erste Kontaktabschnitt 215) des ersten Kerns 210 und der zweite Kontaktabschnitt 221 des zweiten Kerns 220 in der Axialrichtung berühren und die Eingriffsstifte 240 an der zweiten Kernseite 220 werden in die ersten Eingriffsabschnitte 216 des ersten Kerns 210 eingeführt.
  • Anschließend wird das Dichtungsbauteil 270 in der Dichtungsrille218 des ersten Kerns 210 angeordnet, und dann wird das Gehäuse 230 von oben zusammengebaut. Das Gehäuse 230 wird so zusammengebaut, dass die Eingriffsstifte 240 unter Druck in die Eingriffslöcher 232 des Gehäuses 230 eingepasst werden. Abschließend werden die Kragenbauteile 260 in die Befestigungslöcher 233 des Gehäuses 230 eingeführt und angeordnet, und dann werden die Schrauben 251 des Befestigungsabschnitts 250 in die Befestigungslöcher 233 des Gehäuses 230 (weiter die Kragenbauteile 260), die Befestigungslöcher 217 des ersten Kerns 210, und die Befestigungslöcher 223 des zweiten Kerns 220 eingeführt und an den Innengewinden der Befestigungslöcher 223 festgeschraubt. Entsprechend wird die Ölpumpe 200 zusammengebaut.
  • In der obigen Ölpumpe 200 dreht sich, wenn sich die Antriebswelle 2 dreht, der Innenrotor 10, der die Trochoide innerhalb des Rotorgehäuseabschnitts 211 des ersten Kerns 210 bildet, relativ zu dem Außenrotor 20. Während der Drehung wird, wenn der Innendruck der Volumenkammer 37 innerhalb des Rotorgehäuseabschnitts 211 des ersten Kerns 210, aufgrund eines Volumenanstiegs der Volumenkammer 37, negativ wird, das Öl von der Einlassöffnung 42 in die Volumenkammer 37 eingesaugt. Danach, wenn der Innendruck der Volumenkammer 37, aufgrund einer Volumenabnahme der Volumenkammer 37, die durch die Drehung der Trochoide hervorgerufen wird, ansteigt, wird das Öl, das in die Volumenkammer 37 gesaugt wurde, an die Auslassöffnung 43 geführt und an die Außenseite ausgelassen. Wenn dieser Pumpvorgang, durch die Drehung der Trochoide, kontinuierlich durchgeführt wird, wird das Öl unter Druck von der Ölpumpe 200 abgegeben.
  • Wenn die Ölpumpe 200 wie oben beschrieben zusammengebaut ist, sind der Flanschabschnitt jeder Schraube 251, jedes Kragenbauteil 260, der Flanschabschnitt 212 (das heißt der erste Kontaktabschnitt 215) des ersten Kerns 210, und der zweite Kontaktabschnitt 221 des zweiten Kerns 220 in der Axialrichtung so ausgerichtet, dass sie in Kontakt miteinander sind. Jede Schraube 251, jedes Kragenbauteil 260, der erste Kern 210, und der zweite Kern 220 sind jeweils aus einem Metall gebildet. Dadurch bewegen sich, in dem obigen Kontaktzustand, der erste Kern 210 und der zweite Kern 220 in der Axialrichtung nicht relativ zueinander, und somit sind beide Kerne 210 und 220 in der Axialrichtung relativ zueinander ausgerichtet. Zusätzlich stehen, in diesem Kontaktzustand, beide Kerne 210 und 220, über die Eingriffsstifte 240, in Eingriff miteinander. Somit sind beide Kerne 210 und 220 in der Radialrichtung und der Umfangsrichtung relativ zueinander ausgerichtet. Darüber hinaus ist sowohl der erste Kern 210 als auch der zweite Kern 220 ein geschnittenes Werkstück. Dadurch sind beide Kerne 210 und 220 noch genauer in der Axialrichtung ausgerichtet, in der Radialrichtung ausgerichtet, und in der Umfangsrichtung ausgerichtet.
  • In einer Lage, in der der erste Kontaktabschnitt 215 des ersten Kerns 210 und der zweite Kontaktabschnitt 221 des zweiten Kerns 220 in Kontakt miteinander sind, ist der Spalt S, der in der Axialrichtung die Länge t aufweist, zwischen der Axialstirnseite 230a des Gehäuses 230 und dem ersten Kontaktabschnitt 215 des ersten Kerns 210 gebildet. Dadurch ist ein Kontakt zwischen dem Gehäuse 230 und dem ersten Kern 210 in einer Lage, in der der erste Kern 210 und der zweite Kern 220 miteinander in Kontakt sind, vermieden, und somit ist die Genauigkeit beim Ausrichten des ersten Kerns 210 und des zweiten Kerns 220 relativ zueinander verbessert.
  • Wenn der erste Kern 210 und der zweite Kern 220 in der Axialrichtung, der Radialrichtung, und der Umfangsrichtung relativ zueinander wie oben beschrieben ausgerichtet sind, sind Volumenvariationen der Volumenkammer 37 innerhalb des ersten Kerns 210, in dem der Innenrotor 10 und der Außenrotor 20 untergebracht sind, reduziert, und somit ist eine gleichmäßige Auslassmenge gewährleistet. Zusätzlich ist, wenn der erste Kern 210 und der zweite Kern 220 in der Axialrichtung, der Radialrichtung, und der Umfangsrichtung relativ zueinander wie oben beschrieben ausgerichtet sind, die Genauigkeit beim Zusammenbau jeder Komponente, wenn die Ölpumpe 200 zusammengebaut wird, deutlich erhöht.
  • Das Gehäuse 230 ist aus einem Harz gebildet. Dadurch ist das Gewicht der Ölpumpe 200 reduziert im Vergleich zu dem mit einer Struktur, in der das Gehäuse 230 aus einem Metall gebildet ist. Zusätzlich muss, in einer Lage, in der der erste Kontaktabschnitt 215 des ersten Kerns 210 und der zweite Kontaktabschnitt 221 des zweiten Kerns 220 miteinander in Kontakt sind, die Axialstirnseite 230a des Gehäuses 230 nicht in Kontakt mit dem ersten Kontaktabschnitt 215 des ersten Kerns 210 gebracht werden. Somit muss das Gehäuse 230 nicht präzise verarbeitet sein. Dadurch werden Zeit und Aufwand bei der Herstellung gespart und die Herstellungszeit ist verkürzt.
  • Entsprechend ist in der Ölpumpe 200, während das Gewicht der gesamten Ölpumpe 200, durch Bilden des Gehäuses 230 aus einem Harz, reduziert ist, die Genauigkeit beim Zusammenbau jeder Komponente, beim in jeder Richtung relativ zueinander Ausrichten des ersten Kerns 210 und des zweiten Kerns 220, gewährleistet.
  • In der Ölpumpe 200 sind, in einer Lage, in der der erste Kontaktabschnitt 215 des ersten Kerns 210 und der zweite Kontaktabschnitt 221 des zweiten Kerns 220 in Kontakt miteinander sind, der erste Kern 210, der zweite Kern 220, und das Gehäuse 230 zueinander, durch Verwenden der Schrauben 251 und der Kragenbauteile 260, die in die Befestigungslöcher 217 und 223, die in diesen Kontaktabschnitten 215 und 221 vorgesehen sind, und die Befestigungslöcher 233 des Gehäuses 230 eingeführt sind, befestigt und fixiert. Mit dieser Struktur ist die Schraubenbefestigung an einem Abschnitt, in dem der erste Kern 210 und der zweite Kern 220 in Kontakt miteinander sind (innerhalb eines Kontaktbereichs), erreicht, und somit ist die Abdichtung verbessert. Zusätzlich ist jedes Kragenbauteil 260 ein metallisches Bauteil, das von der Öffnung des Befestigungslochs 233 des Gehäuses 230 um eine Länge, die gleich ist zu der des obigen Spalts S, in die Axialrichtung ragt. Die obige Schraubenbefestigung ist erreicht durch Verwenden der Kragenbauteile 260. Somit ist das Festziehen der Schrauben 251 genau gehandhabt.
  • In der Ölpumpe 200 ist das Dichtungsbauteil 270 zum Gewährleisten der Abdichtung zwischen dem ersten Kern 210 und dem Gehäuse 230 an der Position, in der sich die Bodenwand 214 des Rotorgehäuseabschnitts 211 des ersten Kerns 210 und die Bodenwand der Vertiefung 231 des Gehäuses 230 berühren, angeordnet. Das Dichtungsbauteil 270 weist den Ringabschnitt 271 und den Trennabschnitt 272 auf, verhindert, dass die Verbindungsrille 35 des ersten Kerns 210 und die Einlassöffnung 42 des Gehäuses 230, durch die Position, in der sich die obigen Bodenwände berühren, in Verbindung mit der Außenseite stehen, und verhindert, dass die Verbindungsrille 36 des ersten Kerns 210 und die Auslassöffnung 43 des Gehäuses 230, durch die Position, in der sich die obigen Bodenwände berühren, in Verbindung mit der Außenseite stehen. Somit ist ein Ölverlust von jedem Abschnitt der Ölpumpe 200 verhindert, und es wird verhindert, dass die Drehung des Innenrotors 10 behindert wird.
  • Unterdessen werden, in der obigen dritten Ausführungsform, die Kragenbauteile 260 zusammen mit den Schrauben 251 zum Befestigen des ersten Kerns 210, des zweiten Kerns 220, und des Gehäuses 230 verwendet. Jedoch ist die vorliegende Offenbarung nicht darauf begrenzt, und es kann auch kein Kragenbauteil wie in 28 gezeigt verwendet werden. In dieser Modifikation ist die Anzahl an Komponenten, die die Ölpumpe 200 bilden, reduziert, und das Zusammenbauen der Ölpumpe 200 ist vereinfacht. Zusätzlich können in diesem Fall Schrauben 252, die jeweils eine Stufe, die auf einem Schaftabschnitt davon gebildet ist, aufweisen, anstelle der Schrauben 251, die jeweils keine Stufe auf dem Schaftabschnitt davon aufweisen, verwendet werden.
  • In der obigen dritten Ausführungsform werden die Eingriffsstifte 240, die in die ersten Eingriffsabschnitte 216 des ersten Kerns 210 und die zweiten Eingriffsabschnitte 222 des zweiten Kerns 220 eingepasst sind, zum relativ zueinander Ausrichten des ersten Kerns 210 und des zweiten Kerns 220, wenn die Ölpumpe 200 zusammengebaut wird, verwendet, und die Eingriffsstifte 240 sind in der zusammengebauten Ölpumpe 200 umfasst. Jedoch ist die vorliegende Offenbarung nicht darauf beschränkt, und das Gehäuse 230 und der zweite Kern 220 können so gebildet sind, dass die Eingriffsstifte 240 aus der zusammengebauten Ölpumpe 200 herausgezogen werden. In dieser Modifikation werden die Komponenten, die beim Zusammenbau der Ölpumpe 200 erforderlich sind nach dem Zusammenbau entfernt, und somit ist das Gewicht der Ölpumpe 200 reduziert.
  • In der obigen dritten Ausführungsform werden die ersten Eingriffsabschnitte 216, die Durchgangslöcher, die in dem ersten Kontaktabschnitt 215 des ersten Kerns 210 vorgesehen sind, sind, die zweiten Eingriffsabschnitte 222, die Durchgangslöcher, die in dem zweiten Kontaktabschnitt 221 des zweiten Kerns 220 vorgesehen sind, sind, und die Eingriffsstifte 240, die in diese Eingriffsabschnitte 216 und 222 eingepasst sind, zum Ausrichten des ersten Kerns 210 und des zweiten Kerns 220 relativ zueinander verwendet. Jedoch ist die vorliegende Offenbarung nicht darauf beschränkt, und eine Vertiefung kann an dem Kontaktabschnitt 215 oder 221 von einem des ersten Kerns 210 und des zweiten Kerns 220 so vorgesehen sein, dass sie sich in der Axialrichtung vertieft, und ein Vorsprung, der in diese Vertiefung eingepasst werden soll, kann an dem Kontaktabschnitt 215 oder 221 des anderen Kerns so vorgesehen sein, dass er in die Axialrichtung ragt.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die Ausführungsformen und Modifikationen, die oben beschrieben sind, beschränkt, und zahlreiche Änderungen können gemacht werden, ohne vom Wesentlichen der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der japanischen Patentanmeldung JP 2018-163625 , die in Japan am 31 August 2018 eingereicht wurde, und der japanischen Patentanmeldung JP 2019-086356 , die in Japan am 26 April 2019 eingereicht wurde, wobei deren gesamter Inhalt hierin durch Verweis aufgenommen ist.
  • Die hier verwendeten Begriffe „ungefähr“, „etwa“, „circa“, „im Wesentlichen“ oder „im Allgemeinen“, die in Zusammenhang mit einem messbaren Wert wie beispielsweise einem Parameter, einer Menge, einer Form, einer zeitlichen Dauer oder dergleichen verwendet werden, schließen Abweichungen oder Schwankungen von ±10% oder weniger, vorzugsweise 15% oder weniger, weiter vorzugsweise 11% oder weniger und weiter vorzugsweise ±0,1% des jeweiligen Wertes oder von dem jeweiligen Wert mit ein, sofern diese Abweichungen bei der Umsetzung der offenbarten Erfindung in die Praxis noch technisch sinnvoll sind. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass der Wert, auf den sich der Begriff „ungefähr“ bezieht, als solcher ausdrücklich und im Besonderen offenbart ist. Die Angabe von Bereichen durch Anfangs- und Endwerte umfasst all diejenigen Werte und Bruchteile dieser Werte, die von dem jeweiligen Bereich eingeschlossen sind, wie auch dessen Anfangs- und Endwerte.
  • Es wird explizit betont, dass alle in der Beschreibung und/oder den Ansprüchen offenbarten Merkmale als getrennt und unabhängig voneinander zum Zweck der ursprünglichen Offenbarung ebenso wie zum Zweck des Einschränkens der beanspruchten Erfindung unabhängig von den Merkmalskombinationen in den Ausführungsformen und/oder den Ansprüchen angesehen werden sollen. Es wird explizit festgehalten, dass alle Bereichsangaben oder Angaben von Gruppen von Einheiten jeden möglichen Zwischenwert oder Untergruppe von Einheiten zum Zweck der ursprünglichen Offenbarung ebenso wie zum Zweck des Einschränkens der beanspruchten Erfindung offenbaren, insbesondere auch als Grenze einer Bereichsangabe.

Claims (6)

  1. Ölpumpe (200) aufweisend: einen Innenrotor (10), der Außenzähne (11) aufweist; einen Außenrotor (20), der einen Innenrotorgehäuseabschnitt (21), in dem der Innenrotor (10) in einer exzentrischen Lage drehbar untergebracht ist, und Innenzähne (22), die mit den Außenzähnen (11) ineinandergreifen, aufweist; einen rohrförmigen ersten Kern (210), der einen Rotorgehäuseabschnitt (211), in dem der Innenrotor (10) und der Außenrotor (20) untergebracht sind, und einen Flanschabschnitt (212), der von einer rohrförmigen Wand (213), die den Rotorgehäuseabschnitt (211) bildet, radial nach außen ragt, aufweist; ein Gehäuse (230), das aus einem Harz gemacht ist und eine Vertiefung (231), in der der erste Kern (210) gehalten wird, und einen Flansch-gegenüberliegenden Abschnitt (230a), der dem Flanschabschnitt (212) des ersten Kerns (210) gegenüber liegt, aufweist; und einen plattenförmigen zweiten Kern (220), der in einer Axialrichtung in Kontakt mit dem ersten Kern (210) angeordnet ist und eine Öffnung des Rotorgehäuseabschnitts (211) schließt, bei der der erste Kern (210) einen ersten Kontaktabschnitt (215), der in Kontakt mit dem zweiten Kern (220) ist, und einen ersten Eingriffsabschnitt (216), der mit dem zweiten Kern (220), in einer Lage, in der der erste Kontaktabschnitt (215) in Kontakt mit dem zweiten Kern (220) ist, in Eingriff steht, aufweist, und der zweite Kern (220) einen zweiten Kontaktabschnitt (221), der in Kontakt mit dem ersten Kern (210) ist, und einen zweiten Eingriffsabschnitt (222), der mit dem erster Kern (210), in einer Lage, in der der zweite Kontaktabschnitt (221) in Kontakt mit dem ersten Kern (210) ist, in Eingriff steht, aufweist, wobei die Ölpumpe (200) ferner aufweist: einen Spalt (S), der zwischen dem Flanschabschnitt (212) des ersten Kerns (210) und dem Flansch-gegenüberliegenden Abschnitt (230a) des Gehäuses (230), in einer Lage, in der der erste Kontaktabschnitt (215) und der zweite Kontaktabschnitt (221) in Kontakt miteinander sind, gebildet ist, und einen Befestigungsabschnitt (250), der den ersten Kern (210), den zweiten Kern (220), und das Gehäuse (230) innerhalb eines Bereichs, in dem der erste Kontaktabschnitt (215) und der zweite Kontaktabschnitt (221) in Kontakt miteinander sind, befestigt.
  2. Ölpumpe (200) gemäß Anspruch 1, bei der der erste Eingriffsabschnitt (216) und der zweite Eingriffsabschnitt (222) Abschnitte sind, die eine Vertiefung und einen Vorsprung, die zueinander eingepasst sind, aufweisen, oder vertiefte Abschnitte sind, in die ein gemeinsamer Eingriffsstift (240) eingepasst ist.
  3. Ölpumpe (200) gemäß Anspruch 1 oder 2, weiterhin aufweisend ein Kragenteil (260), das in ein Befestigungsloch (233) des Gehäuses (230) eingeführt ist und das in der Axialrichtung von einer Öffnung des Befestigungslochs (233) in den Flansch-gegenüberliegenden Abschnitt (230a) mit einer Länge, die gleich ist zu der des Spalts (S), ragt.
  4. Ölpumpe (200) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, weiterhin aufweisend ein Dichtungsbauteil (270), das an einer Position, an der sich eine Bodenwand (214) des Rotorgehäuseabschnitts (211) des ersten Kerns (210) und eine Bodenwand der Vertiefung (231) des Gehäuses (230) berühren, angeordnet ist.
  5. Ölpumpe (1, 100, 200) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der sowohl der erste Kern (30, 110, 210) als auch der zweite Kern (50, 120, 220) ein geschnittenes Werkstück ist, das aus einem Metall oder einem wärmehärtenden Harz gebildet ist.
  6. Verfahren zum Zusammenbauen der Ölpumpe (200) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Verfahren aufweist: einen ersten Schritt des Zusammenbauens des ersten Kerns (210) an den zweiten Kern (220), der mit einer Kontaktseite von sich mit dem ersten Kern (210), der an einer Oberseite angeordnet ist, von oben, so angeordnet ist, dass der erste Kontaktabschnitt (215) und der zweite Kontaktabschnitt (221) in Kontakt miteinander gebracht sind und der erste Eingriffsabschnitt (216) und der zweite Eingriffsabschnitt (222) in Eingriff miteinander gebracht sind; und einen zweiten Schritt des Zusammenbauens des Gehäuses (230) an den ersten Kern (210), der an den zweiten Kern (220) zusammengebaut wurde, von oben, so dass der erste Kern (210) in der Vertiefung (231) gehalten wird und der Flanschabschnitt (212) des ersten Kerns (210) dem Flansch-gegenüberliegenden Abschnitt (230a) des Gehäuses gegenüber liegt.
DE102019123329.1A 2018-08-31 2019-08-30 Ölpumpe Active DE102019123329B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018163625 2018-08-31
JP2018-163625 2018-08-31
JP2019-086356 2019-04-26
JP2019086356A JP7167837B2 (ja) 2018-08-31 2019-04-26 オイルポンプ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019123329A1 DE102019123329A1 (de) 2020-03-05
DE102019123329B4 true DE102019123329B4 (de) 2024-02-01

Family

ID=69526478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019123329.1A Active DE102019123329B4 (de) 2018-08-31 2019-08-30 Ölpumpe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11448211B2 (de)
CN (1) CN110873044B (de)
DE (1) DE102019123329B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD1024899S1 (en) * 2022-01-19 2024-04-30 Donald Holmes Hinged flange for a jet boat pump

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001182669A (ja) 1999-12-27 2001-07-06 Mikuni Adec Corp トロコイドポンプ
JP2014051964A (ja) 2012-08-08 2014-03-20 Ntn Corp 内接歯車ポンプ
JP2017066976A (ja) 2015-09-30 2017-04-06 Ntn株式会社 内接歯車ポンプ
CN108138766A (zh) 2015-09-30 2018-06-08 Ntn株式会社 内啮合齿轮泵
JP2018163625A (ja) 2017-03-28 2018-10-18 沖電気工業株式会社 自動取引装置
JP2019086356A (ja) 2017-11-06 2019-06-06 一般社団法人白亜会 プレパラート製造方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5862664A (en) * 1995-11-16 1999-01-26 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co., Ltd. Charging pump for a hydrostatic transmission
JP3864452B2 (ja) * 1996-06-07 2006-12-27 松下電器産業株式会社 密閉型電動圧縮機
DE10143672A1 (de) * 2001-09-06 2003-03-27 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren zur Funktionsprüfung von Hydraulikpumpen
JP2006329054A (ja) 2005-05-26 2006-12-07 Hitachi Powdered Metals Co Ltd トロコイドポンプ
EP2717444A1 (de) 2011-05-27 2014-04-09 Sinfonia Technology Co., Ltd. Linearer aktuator
DE102011051486B4 (de) * 2011-06-30 2023-06-01 Hnp Mikrosysteme Gmbh Pumpenanordnung mit Mikropumpe und Lagerelement
JP2013163988A (ja) 2012-02-09 2013-08-22 Jtekt Corp 電動ポンプ装置
JP5958442B2 (ja) * 2013-09-17 2016-08-02 株式会社デンソー 液体ポンプ
JP6313605B2 (ja) * 2014-02-06 2018-04-18 Ntn株式会社 横型内接歯車ポンプ
JP6299655B2 (ja) * 2015-04-14 2018-03-28 株式会社デンソー 燃料ポンプ

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001182669A (ja) 1999-12-27 2001-07-06 Mikuni Adec Corp トロコイドポンプ
JP2014051964A (ja) 2012-08-08 2014-03-20 Ntn Corp 内接歯車ポンプ
JP2017066976A (ja) 2015-09-30 2017-04-06 Ntn株式会社 内接歯車ポンプ
CN108138766A (zh) 2015-09-30 2018-06-08 Ntn株式会社 内啮合齿轮泵
JP2018163625A (ja) 2017-03-28 2018-10-18 沖電気工業株式会社 自動取引装置
JP2019086356A (ja) 2017-11-06 2019-06-06 一般社団法人白亜会 プレパラート製造方法

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 2014- 51 964 A (Maschinenübersetzung), EPO, Espacenet [online] [abgerufen am 11.11.2019]
JP 2017- 66 976 A (Maschinenübersetzung), EPO, Espacenet [online] [abgerufen am 11.11.2019]

Also Published As

Publication number Publication date
CN110873044B (zh) 2021-10-12
US20200072214A1 (en) 2020-03-05
DE102019123329A1 (de) 2020-03-05
CN110873044A (zh) 2020-03-10
US11448211B2 (en) 2022-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2751946C2 (de) Druckmittelverteiler
EP2154339A1 (de) Ölwanne mit Öfilter an Trägereinheit
DE202016104461U1 (de) Antidrain-Ventilanordnung mit integrierter Fixierungsfunktion
DE10030147C1 (de) Axialkolbenmaschine
DE102015117562A1 (de) Zahnradpumpe
DE102012216254A1 (de) Außenzahnradmaschine
EP1500606A2 (de) Mehrkomponentenkartusche
DE102019123329B4 (de) Ölpumpe
DE602004010550T2 (de) Filter für verbrennungsmotoren
DE102008037148A1 (de) Wasserzulaufschlauchverbinder für Waschmaschine
DE3812627A1 (de) Dichtungsvorrichtung fuer eine pumpe
DE3734573C2 (de) Flügelzellen-Vakuumpumpe
DE102008006319B4 (de) Pumpenkopf
DE102021110672A1 (de) Rootspumpe
DE102006034386B4 (de) Zahnradpumpe
DE10306602B4 (de) Dichtsystem für eine Welle
EP1688547A2 (de) Systemtrenner
DE19926508A1 (de) Innenzahnradpumpe
DE19916370A1 (de) Kreiselpumpe
EP1411246B1 (de) Innenzahnradpumpe mit einem verzahnten Hohlrad und einem damit kämmenden Laufrad
DE102009040431A1 (de) Getriebepumpe
DE102020123487A1 (de) Steckverbindersystem mit modularer Schnelltrennverbindung
DE112020003764T5 (de) Flügelzellenpumpe
DE112019003046T5 (de) Dichtungssysteme und verfahren für ein filtrationssystem
EP3308024B1 (de) Kupplungselement für einen exzenterschneckenrotor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division