DE10143672A1 - Verfahren zur Funktionsprüfung von Hydraulikpumpen - Google Patents

Verfahren zur Funktionsprüfung von Hydraulikpumpen

Info

Publication number
DE10143672A1
DE10143672A1 DE2001143672 DE10143672A DE10143672A1 DE 10143672 A1 DE10143672 A1 DE 10143672A1 DE 2001143672 DE2001143672 DE 2001143672 DE 10143672 A DE10143672 A DE 10143672A DE 10143672 A1 DE10143672 A1 DE 10143672A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
testing
pump
compressed air
pinion
displacer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001143672
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Miltenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE2001143672 priority Critical patent/DE10143672A1/de
Publication of DE10143672A1 publication Critical patent/DE10143672A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4031Pump units characterised by their construction or mounting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • B60T17/221Procedure or apparatus for checking or keeping in a correct functioning condition of brake systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/10Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
    • F01C21/102Adjustment of the interstices between moving and fixed parts of the machine by means other than fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/102Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member the two members rotating simultaneously around their respective axes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2270/00Control; Monitoring or safety arrangements
    • F04C2270/80Diagnostics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Funktionsprüfung von Hydraulikpumpen (1) mit einem rotierenden Verdränger (4), welche insbesondere für elektronisch geregelte Bremsanlagen geeignet sind. Erfindungsgemäß wird dabei die Funktionsprüfung mittels eines kompressiblen Mediums, vorzugsweise Druckluft, und bei niedriger Rotationsgeschwindigkeit (omega) des Verdrängers (4) durchgeführt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Funktionsprüfung von Hydraulikpumpen mit einem rotierenden Verdränger, die insbesondere für elektronisch geregelte Bremsanlagen geeignet sind.
  • Vorzugsweise soll das Prüfungsverfahren bei Zahnradpumpen in elektronisch geregelten Bremsanlagen eingesetzt werden, wobei bei derartigen Bremsanlagen, insbesondere bei Kraftfahrzeugen, verschiedene Systeme bzw. Regelungen bekannt sind, wie zum Beispiel Anti-Blockiersysteme (ABS), Antriebsschlupfregelungen (ASR) oder elektronische Stabilitätsprogramme (ESP). Insbesondere werden Zahnradpumpen heutzutage aber in elektrohydraulischen Bremsanlagen (EHB) verwendet.
  • Eine Zahnradpumpe in elektronisch geregelten Bremsanlagen ist beispielsweise aus den Offenlegungsschriften DE 195 43 962 A1 und DE 198 47 082 bekannt. Bei einer Pumpe mit einem rotierenden Verdränger kann es sich aber auch um eine Schraubenpumpe oder eine Flügelzellenpumpe handeln.
  • Um die Ausfallquote von Bremsanlagen zu minimieren, sehen bisher bekannte Verfahren zur Funktionsprüfung hydraulischer Pumpen vor, die Pumpe nach der Montage unter Betriebsbedingungen auf ihre Funktion zu überprüfen. Dazu wird das vorgesehene Hydraulikmedium von der Pumpe gefördert, wobei beispielsweise Durchflußrate und Pumpenausgangsdruck überprüft werden. Liegen diese Werte im geforderten Toleranzbereich, so gilt die Hydraulikpumpe als funktionsfähig.
  • Nachteilig an dieser sogenannten Naßprüfung ist, daß sich nach der Prüfung noch Hydraulikflüssigkeit in der Pumpe befindet, die entfernt werden muß, bevor die Pumpe vom Hersteller an den Kunden geliefert wird. Das Reinigen erfordert einen großen Aufwand, ohne daß eine 100%-ige Entfernung des Hydraulikmediums ohne unverhältnismäßig großen Aufwand erreicht werden könnte. Des weiteren kann während der Naßprüfung, insbesondere bei eventuell auftretenden Leckagen, Hydraulikflüssigkeit austreten, die teuer ist und die Umwelt belastet.
  • Besonders wenn die Pumpe zur Verwendung in einer elektronisch geregelten Bremsanlage für Kraftfahrzeuge eingesetzt werden soll, beispielsweise in einer elektrohydraulischen Bremsanlage (EHB), sollte die Pumpe nach der Funktionsprüfung keine Restflüssigkeit mehr enthalten, da sonst beim Kunden eine Vakuumbefüllung der Bremsanlage mit Brems- bzw. Hydraulikflüssigkeit äußerst aufwendig wäre. Um ein Vakuum herzustellen, muß in diesem Fall nämlich zunächst die gesamte noch in der Pumpe vorhandene Flüssigkeit abgepumpt werden, was selbst bei geringen Flüssigkeitsvolumina einen hohen Aufwand erfordert.
  • Aus der DE 43 37 521 A1 ist ein Verfahren zur Funktionsprüfung von Kolbenpumpen mit kompressiblen Medien, wie etwa Luft, bekannt, bei dem die Pumpen mit einer an das Prüfmedium angepaßten Leistung betrieben werden, um Resonanzschwingungen zu vermeiden. Dabei werden diese Pumpen zumindest kurzfristig bei hohen Drehzahlen betrieben, auch unter der Gefahr des Verschleißes aufgrund fehlender Schmierung. Kolbenpumpen weisen jedoch keinen rotierenden Verdränger auf, sondern einen Hubkolben, der in einem Gehäuse hin- und hergehende Bewegungen ausführt. Hierbei ist der Kolben mittels zumindest einer Ringdichtung gegenüber dem Gehäuse abgedichtet, d. h. die Kolbenpumpe weist eine dichtende Ringfläche auf.
  • Im Gegensatz dazu besitzt eine Pumpe mit einem rotierenden Verdränger mehrere Dichtpaarungen, abhängig von der jeweiligen Stellung des Verdrängers bezüglich eines zugehörigen Gegenstücks. Die Abdichtung von Saug- und Druckraum erfolgt dabei nicht unter Zwischenschaltung einer separaten Dichtung, sondern üblicherweise durch direkten Materialkontakt, insbesondere von Metall auf Metall, wodurch an diesen Stellen eine besonders hohe Reibung bzw. ein großer Verschleiß auftritt. Aus diesem Grunde müssen Pumpen mit einem rotierenden Verdränger im Betrieb stets gut geschmiert sein, was bei Hydraulikpumpen direkt durch das Hydraulikmedium erfolgt. Die bei Kolbenpumpen bekannte Trockenprüfung ist also nicht ohne weiteres auf Pumpen mit einem rotierenden Verdränger übertragbar.
  • Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein möglichst zerstörungsfreies und gleichzeitig auch kostengünstiges Prüfungsverfahren für Hydraulikpumpen mit einem rotierenden Verdränger zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei Hydraulikpumpen mit einem rotierenden Verdränger die Funktionsprüfung mittels eines kompressiblen Mediums, vorzugsweise Druckluft, und bei niedriger Rotationsgeschwindigkeit des Verdrängers durchgeführt wird. Anstatt der bisher üblichen Hydraulikflüssigkeit wird bei der Funktionsprüfung also ein kompressibles Medium wie Gas oder einfacherweise Druckluft verwendet. Insbesondere Druckluft ist wesentlich kostengünstiger als Hydraulik- oder Bremsflüssigkeit und belastet die Umwelt bei auftretenden Leckagen nicht. Mittels der sehr geringen Rotationsgeschwindigkeit bzw. Drehzahl des Verdrängers wird der Verschleiß der Pumpe, wie etwa Abrieb, und damit deren Unbrauchbarkeit nach der Prüfung vermieden bzw. weitestgehend reduziert. Gemäß der Erfindung müssen Hydraulikpumpen mit einem rotierenden Verdränger also nicht mit der Betriebsdrehzahl bzw. Rotationsgeschwindigkeit im Betrieb getestet werden. Für die Funktionsprüfung genügt bereits eine wesentlich geringere Rotationsgeschwindigkeit.
  • Hydraulikpumpen mit einem rotierenden Verdränger sind schlitzgesteuert und weisen somit diverse Spalte auf, die auch bei sehr niedrigen Rotationsgeschwindigkeiten des Verdrängers eine Durchströmung mit insbesondere Druckluft zulassen. Anhand dieser Durchströmung kann bei der Funktionsprüfung sofort auf die richtige Montage aller Bauteile geschlossen werden, da beispielsweise vergessene Teile die Leckageströmung wesentlich erhöhen. Aber auch Fertigungsfehler bei Sitz- und/oder Dichtflächen, beispielsweise Riefen in Axialscheiben, können auf diese Art ermittelt werden.
  • Vorzugsweise genügt es für die Funktionsprüfung zunächst, daß die Hydraulikpumpe lediglich auf ihrer Druckseite mit dem kompressiblen Medium beaufschlagt wird.
  • Bevorzugt wird bei der geringen Rotationsgeschwindigkeit jede Dichtpaarung zwischen dem insbesondere als Ritzel ausgebildeten rotierenden Verdränger und einem vorzugsweise als Hohlrad ausgebildeten, zugehörigen Gegenstück einzeln geprüft, wobei es auch denkbar ist, den rotierenden Verdränger von Hand anzutreiben bzw. zu drehen. Auf diese Weise können insbesondere bei der Funktionsprüfung von Zahnradpumpen Fertigungsfehler von einzelnen Zahnköpfen und Zahnflanken, beispielsweise von Ritzel und Hohlrad, ermittelt werden.
  • Mit besonderem Vorteil ist als Hydraulikpumpe eine Innenzahnradpumpe mit einem Ritzel als rotierendem Verdränger und einem Hohlrad als zugehörigem Gegenstück vorgesehen, für die das erfindungsgemäße Verfahren besonders gut geeignet ist.
  • In der nachfolgenden Beschreibung werden weitere Merkmale und Einzelheiten der vorliegenden Erfindung in Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen anhand eines Ausführungsbeispieles einer Innenzahnradpumpe näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Innenzahnradpumpe, wobei insbesondere deren Axialkompensation dargestellt ist,
  • Fig. 2 im Schnitt eine vergrößerte Ansicht eines Bereiches von Fig. 1, und
  • Fig. 3 einen Querschnitt durch die Innenzahnradpumpe, anhand dessen die Radialkompensation der Pumpe verdeutlicht wird.
  • In Fig. 1 ist als Beispiel für eine Hydraulikpumpe mit einem rotierenden Verdränger eine Innenzahnradpumpe 1 im Längsschnitt dargestellt. Die im Betrieb mit einem Hydraulikmedium, insbesondere Bremsflüssigkeit, betriebene Innenzahnradpumpe 1 weist einen Kompensationsring 2 auf, in dem ein Hohlrad 3 angeordnet ist. In dem Hohlrad 3 bewegt sich ein rotierender Verdränger bzw. ein Ritzel 4, der bzw. das drehfest auf einer Welle 5 angeordnet ist. Das Ritzel 4 wird über die Welle 5 an deren Ende 6 angetrieben, im Betrieb beispielsweise durch einen nicht gezeigten Elektromotor.
  • Zur seitlichen Begrenzung eines zwischen dem Ritzel 4 und dem Hohlrad 3 befindlichen Druckraumes 11 dienen Axialscheiben 7, die über Lagerbuchsen 8 in einem nicht gezeigten Gehäuse befestigt sein können. Unter Druck stehende Bereiche sind in Fig. 1 als Druckseite mit dem Bezugszeichen P gekennzeichnet. Gegenüber dem nicht gezeigten Gehäuse sind die Axialscheiben 7 mittels Axialdichtungen 9 abdichtet. Mögliche Leckagen L können insbesondere zwischen dem Ritzel 4 und den Axialscheiben 7 in Richtung von der Druckseite P zu einer Saugseite S aber auch zur Atmosphäre auftreten. Außerdem ist eine Leckage L zwischen der Axialscheibe 7 und der Axialdichtung 9 möglich. Die möglichen Leckagen bzw. Leckagewege L in axialer Richtung bezüglich der Welle 5 sind in Fig. 1 jeweils mit einem Pfeil markiert.
  • Anhand von Fig. 2 wird das bei der Funktionsprüfung angewandte erfindungsgemäße Verfahren näher erläutert, wobei Fig. 2 eine vergrößerte Ansicht des eingekreisten Bereiches von Fig. 1 mit einer Axialscheibe 7 und einer Axialdichtung 9 sowie der darauf wirkenden Kräfte FP und FK darstellt. Es handelt sich bei FP um eine Druckkraft und bei FK um eine durch die Druckkraft FPhervorgerufene Kompensationskraft. In der Axialscheibe 7 ist dabei zumindest eine Bohrung 10 vorgesehen, die vom Druckraum 11 bzw. vom Druckfeld PA in der Axialscheibe 7 zum Druckfeld PG des Gehäuses bzw. zu einem nicht gezeigten Verbraucher führt, bei dem es sich beispielsweise um die Radbremsen eines Kraftfahrzeuges handeln kann.
  • Wenn die Innenzahnradpumpe 1 bei der erfindungsgemäßen Funktionsprüfung insbesondere auf ihrer Druckseite P mit einem kompressiblen Medium, vorzugsweise trockener Druckluft, beaufschlagt wird, so wird dadurch die Axialscheibe 7 zur axialen Kompensation gezwungen, wobei die Kompensationskraft FK größer oder gleich der Druckkraft FP sein sollte. Abhängig von der Leckage bzw. Leckageströmung L ist eine erste Beurteilung der Funktionsfähigkeit, insbesondere der Dichtheit der Pumpe 1 möglich. Beispielsweise kann sofort auf die richtige bzw. fehlerhafte Montage aller Bauteile geschlossen werden, da insbesondere vergessene Teile die Leckage L wesentlich erhöhen. Aber auch Fertigungsfehler bei Sitz- und/oder Dichtflächen, beispielsweise der Axialdichtung 9, oder Riefen in der Axialscheibe 7 können auf diese Art ermittelt werden.
  • Anhand von Fig. 3, die einen Querschnitt durch die insbesondere als Innenzahnradpumpe 1 ausgebildete Hydraulikpumpe mit einem beispielsweise als Ritzel 4 ausgebildeten rotierenden Verdränger zeigt, werden die Radialkompensation der Innenzahnradpumpe 1 sowie das erfindungsgemäße Prüfungsverfahren verdeutlicht. Der vorzugsweise lediglich auf der Druckseite P in Form eines kompressiblen Mediums aufgebrachte Prüfdruck führt zu einer resultierenden Druckkraft FPres und die wiederum zu einer Anpreßkraft FZ der Zahnköpfe 12, 13, wobei der Zahnkopf des Ritzels 4mit 12 und der Zahnkopf des Hohlrades 3 mit dem Bezugszeichen 13 versehen ist. Mittels der Anspreßkraft FZ erfolgt eine Abdichtung zwischen Ritzel 4 und Hohlrad 3, wobei hier keine separate Dichtung, sondern ein direkter Materialkontakt, insbesondere von Metall auf Metall, vorgesehen ist, wodurch an diesen Stellen eine besonders hohe Reibung bzw. ein großer Verschleiß auftreten kann. Wenn nun aus irgendeinem Grunde die Anpressung der Zahnköpfe 12, 13 nicht möglich ist, oder die Zahnköpfe 12, 13 aufgrund von Winkelfehlern nicht ausreichend Annäherung erzielen, so gelingt die radiale Kompensation nicht und die Innenzahnradpumpe 1 versagt sowohl während der Funktionsprüfung und als auch im Betrieb.
  • In diesem Ausführungsbeispiel kann der Kompensationsring 2 zusammen mit dem Hohlrad 3 um einen Kompensationsstift 14 bzw. einen Drehpunkt 15 des Kompensationsringes 2 kippen oder drehen. Hierdurch ergibt sich ein Momentengleichgewicht für das radiale Moment Mr:

    FPres.lP = Mr = FZ.lZ
  • In dieser Gleichung stellen lP den Abstand der resultierenden Druckkraft FPres zum Drehpunkt 15 des Kompensationsringes 2 und lZ den Abstand der Anpreßkraft FZ der Zahnköpfe 12, 13 zum Drehpunkt des Kompensationsringes 2 dar. D. h., daß bei gleicher Geometrie die Anpreßkraft FZ der Zahnköpfe 12, 13 mit steigendem Druck und damit steigender resultierender Druckkraft FPres proportional ansteigt.
  • Wenn nun die Pumpe 1 während der Funktionsprüfung insbesondere auf ihrer Druckseite P mit vorzugsweise trockener Druckluft beaufschlagt wird, so wird das Hohlrad 3 zur radialen Kompensation gezwungen, wobei eine Leckage L des Prüfmediums zwischen den Zahnköpfen hindurchströmen kann. Bei der radialen Kompensation erfolgt die Abdichtung über bis zu drei Zahnkopfpaarungen 12, 13. Je mehr Zahnköpfe 12, 13 übereinanderstehen, desto geringer ist die Leckage L. Gleiches gilt auch für die in Fig. 3 gegenüberliegend dargestellte Flankendichtung, bei der die entsprechende Abdichtung über Zahnflanken 16, 17 von Ritzel 4 und Hohlrad 3 erfolgt. Hier kann es ebenfalls zu einer Leckage L kommen.
  • Wenn nur das Ritzel 4 während der Funktionsprüfung erfindungsgemäß langsam, d. h. mit niedriger Rotationsgeschwindigkeit ω, gedreht wird, so wird der Verschleiß bzw. Abrieb von Ritzel 4 bzw. Hohlrad 3 der Zahnradpumpe 1 und damit auch deren Unbrauchbarkeit nach der Prüfung vermieden bzw. weitestgehend reduziert. Insbesondere kann während der Funktionsprüfung die Drehung des Ritzels 4 schrittweise erfolgen, wobei auch eine Drehung von Hand denkbar ist. Bei der niedrigen Rotationsgeschwindigkeit ω alterniert die Leckage bzw. Leckageströmung L, so daß jeder Zahn von Ritzel 4 und Hohlrad 3 einzeln überprüft werden kann. Dies hat den besonderen Vorteil, daß bei der Funktionsprüfung auch Fertigungsfehler von einzelnen Zahnköpfen 12, 13 und Zahnflanken 16, 17 von Ritzel 4 und Hohlrad 3 ermittelt werden können. Insbesondere sind bei extremen Flankenfehlern die Leckagen L auf der Abrollfläche größer, so daß bei der Drehung des Ritzels 4 auch der Flankenfehler von Hohlrad 3 und Ritzel 4 gemessen werden kann. Fehler von Zahnköpfen 12, 13 oder Zahnflanken 16, 17 können somit gezielt geortet werden. Das erfindungsgemäße Verfahren kann damit auch ganz allgemein zur Prüfung von Zahnrädern eingesetzt werden. Bezugszeichenliste 1 Innenzahnradpumpe
    2 Kompensationsring
    3 Hohlrad
    4 Ritzel
    5 Welle
    6 Wellenende
    7 Axialscheibe
    8 Lagerbuchse
    9 Axialdichtung
    10 Bohrung in Axialscheibe
    11 Druckraum
    12 Zahnkopf des Ritzels
    13 Zahnkopf des Hohlrades
    14 Kompensationsstift
    15 Drehpunkt des Kompensationsringes
    16 Zahnflanke des Ritzels
    17 Zahnflanke des Hohlrades
    FK Kompensationskraft
    FP Druckkraft
    FPres resultierende Druckkraft
    FZ Anpreßkraft der Zahnköpfe
    L Leckage
    lP Abstand der resultierenden Druckkraft FPres zum Drehpunkt des Kompensationsringes
    lZ Abstand der Anpreßkraft der Zahnköpfe FZ zum Drehpunkt des Kompensationsringes
    Mr radiales Moment
    P Druckseite
    PA Druckfeld der Axialscheibe
    PG Druckfeld des Gehäuses
    S Saugseite
    ω Rotationsgeschwindigkeit des Verdrängers bzw. Ritzels

Claims (5)

1. Verfahren zur Funktionsprüfung von Hydraulikpumpen (1) mit einem rotierenden Verdränger (4), die insbesondere für elektronisch geregelte Bremsanlagen geeignet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionsprüfung mittels eines kompressiblen Mediums, vorzugsweise Druckluft, und bei niedriger Rotationsgeschwindigkeit (ω) des Verdrängers (4) durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydraulikpumpe (1) lediglich auf ihrer Druckseite (P) mit dem kompressiblen Medium beaufschlagt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Dichtpaarung (12, 13; 16, 17) zwischen dem rotierenden Verdränger (4) und einem zugehörigen Gegenstück (3) einzeln geprüft wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Hydraulikpumpe eine Innenzahnradpumpe (1) mit einem Ritzel (4) als rotierendem Verdränger und einem Hohlrad (3) als zugehörigem Gegenstück vorgesehen ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Funktionsprüfung Fertigungsfehler von einzelnen Zahnköpfen (12, 13) und Zahnflanken (16, 17) von Ritzel (4) und Hohlrad (3) ermittelt werden.
DE2001143672 2001-09-06 2001-09-06 Verfahren zur Funktionsprüfung von Hydraulikpumpen Withdrawn DE10143672A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001143672 DE10143672A1 (de) 2001-09-06 2001-09-06 Verfahren zur Funktionsprüfung von Hydraulikpumpen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001143672 DE10143672A1 (de) 2001-09-06 2001-09-06 Verfahren zur Funktionsprüfung von Hydraulikpumpen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10143672A1 true DE10143672A1 (de) 2003-03-27

Family

ID=7697914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001143672 Withdrawn DE10143672A1 (de) 2001-09-06 2001-09-06 Verfahren zur Funktionsprüfung von Hydraulikpumpen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10143672A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107255567A (zh) * 2017-07-31 2017-10-17 安徽合力股份有限公司 一种叉车制动分泵的疲劳试验台架
CN110873044A (zh) * 2018-08-31 2020-03-10 丰田合成株式会社 液压泵

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4337521A1 (de) * 1993-11-03 1995-05-04 Teves Gmbh Alfred Verfahren zur Funktionsprüfung eines hydraulischen Aggregats
US5499530A (en) * 1994-10-03 1996-03-19 Chrysler Corporation Pneumatic tester for engine oil pumps

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4337521A1 (de) * 1993-11-03 1995-05-04 Teves Gmbh Alfred Verfahren zur Funktionsprüfung eines hydraulischen Aggregats
US5499530A (en) * 1994-10-03 1996-03-19 Chrysler Corporation Pneumatic tester for engine oil pumps

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107255567A (zh) * 2017-07-31 2017-10-17 安徽合力股份有限公司 一种叉车制动分泵的疲劳试验台架
CN107255567B (zh) * 2017-07-31 2023-08-04 安徽合力股份有限公司 一种叉车制动分泵的疲劳试验台架
CN110873044A (zh) * 2018-08-31 2020-03-10 丰田合成株式会社 液压泵
CN110873044B (zh) * 2018-08-31 2021-10-12 丰田合成株式会社 液压泵

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0774391A1 (de) Bremsbetätigungseinheit
WO2010000534A1 (de) Kolbenpumpe
DE102011105501A1 (de) Hydrostataktor
EP2140142B1 (de) Zahnradpumpe
WO2019214832A1 (de) Elektromotorisch angetriebenes schraubgetriebe zum antrieb eines verstellelementes und montagevorrichtung
EP2550456B1 (de) Zahnradpumpe
EP2379890B1 (de) Förderaggregat
DE102005045937B4 (de) Kolbenpumpe für eine Schlupfregelung aufweisende Fahrzeugbremsanlage
DE102007036714B4 (de) Drehkolbenpumpe mit Cartridge-Dichtung
DE102009047590B4 (de) Kolbenpumpe mit einer Dichtungsanordnung
DE4202466C2 (de) Hydraulischer Motor
DE10143672A1 (de) Verfahren zur Funktionsprüfung von Hydraulikpumpen
DE102011014025B4 (de) Fahrzeug, insbesondere Landmaschine
WO2009003757A2 (de) Zahnradpumpenanordnung
DE10244556A1 (de) Motor-Pumpen-Aggregat, insbesondere für schlupfgeregelte Bremssysteme
EP4065439B1 (de) Hydraulikblock für ein hydraulikaggregat einer hydraulischen fremdkraft-fahrzeugbremsanlage
DE102012213771A1 (de) Innenzahnradpumpe
DE102005046805A1 (de) Scheibenbremse
EP2156055B1 (de) Pumpenbaugruppe zur synchronen druckbeaufschlagung von zwei fluidsäulen
DE102012219132A1 (de) Innenzahnradpumpe für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102006027773A1 (de) Fahrzeugbremsanlagen-Kolbenpumpe
DE19528631A1 (de) Zahnradmaschine
DE102013222397B4 (de) Exzenterantrieb eines Hydraulikaggregats einer Fahrzeugbremsanlage mit einem Gleitlager, das einen exzentrischen Innenring aufweist, dessen Innenringstirnseiten von einem Außenring teilweise umgriffen sind
DE102021203111A1 (de) Innenzahnradfluidmaschine sowie Verfahren zum Herstellen einer Innenzahnradfluidmaschine
WO2003106237A1 (de) Motor-pumpen-aggregat, insbesondere für schlupfgeregelte bremssysteme

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
ON Later submitted papers
8130 Withdrawal