WO2003106237A1 - Motor-pumpen-aggregat, insbesondere für schlupfgeregelte bremssysteme - Google Patents

Motor-pumpen-aggregat, insbesondere für schlupfgeregelte bremssysteme Download PDF

Info

Publication number
WO2003106237A1
WO2003106237A1 PCT/EP2003/005403 EP0305403W WO03106237A1 WO 2003106237 A1 WO2003106237 A1 WO 2003106237A1 EP 0305403 W EP0305403 W EP 0305403W WO 03106237 A1 WO03106237 A1 WO 03106237A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pump
motor
housing parts
pump unit
bore
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/005403
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Axel Hinz
Manfred Rüffer
Günther VOGEL
Michael Miltenberger
Petra Fischbach-Borazio
Original Assignee
Continental Teves Ag & Co. Ohg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10244556A external-priority patent/DE10244556A1/de
Application filed by Continental Teves Ag & Co. Ohg filed Critical Continental Teves Ag & Co. Ohg
Priority to JP2004513091A priority Critical patent/JP2005529279A/ja
Priority to US10/516,563 priority patent/US20050232789A1/en
Priority to EP03759896A priority patent/EP1515883A1/de
Publication of WO2003106237A1 publication Critical patent/WO2003106237A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/102Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member the two members rotating simultaneously around their respective axes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • B60T8/368Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units combined with other mechanical components, e.g. pump units, master cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4031Pump units characterised by their construction or mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C11/00Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0057Driving elements, brakes, couplings, transmission specially adapted for machines or pumps
    • F04C15/0061Means for transmitting movement from the prime mover to driven parts of the pump, e.g. clutches, couplings, transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/082Details specially related to intermeshing engagement type machines or pumps
    • F04C2/086Carter

Definitions

  • Motor-pump unit especially for slip-controlled braking systems
  • the invention relates to a motor-pump unit, in particular for slip-controlled motor vehicle brake systems, with the features of the preamble of claim 1.
  • a piston pump of the eccentric type requires at least two bores arranged at an angle to one another for receiving a drive shaft and at least one pump piston. At least one pressure valve and one sucking valve are necessary for the charge change.
  • This type of pump is associated with the general and constructive disadvantage that unavoidable and audible pressure pulsations occur in the pumping operation. Because the pump is only rarely switched on by conventional, slip-controlled brake systems during average driving, for example when a brake slip limit or a drive slip limit is exceeded, the running noise is generally tolerated.
  • EMS electro-hydraulic brake systems
  • An increase in the pump running time can also be connected if the pump - without using a pressure accumulator - is used to directly increase the pressure in wheel brakes.
  • Measures to improve noise behavior are known - for example, pumps with three or are known more pistons - which cause lower pulsations overall. Nevertheless, the comfort behavior is seen as in need of improvement.
  • DE 199 18 390 AI discloses a vehicle brake device with a two-circuit internal gear pump.
  • the internal gear pump can be used as a unit in a receiving body.
  • the internal gear pump has, in addition to pinion / ring gear arrangements, a plurality of axially abutting as well as disk-shaped housing parts with a matching diameter, which are aligned with one another and welded together at the circumference before the pump is inserted into an essentially cylindrical bore in the receiving body.
  • the high-precision alignment and fixation of the housing parts is complex.
  • DE 100 04 518 AI shows an internal gear pump designed as a cartridge with an essentially cup-shaped first housing part, which receives a pinion shaft, a ring gear and a second housing part.
  • the second housing part is arranged centered in the first housing part, which in turn is inserted and fastened in a bore of the receiving body provided with diameter steps. This arrangement allows the cartridge to be checked separately. Nevertheless, the construction effort is considered too high.
  • the object is achieved according to the invention in that the housing parts can be provisionally arranged to one another by means of at least one securing element in such a way that the final alignment of the housing parts to one another takes place when the unit is inserted into the receiving body.
  • the alignment of the pump components combined as a unit takes place, as it were, automatically when they are inserted into the receiving body.
  • the work steps regarding alignment or adjustment are omitted.
  • the at least one securing element connects the housing parts to one another with relative play, a bore being provided in the receiving body for the final alignment of the housing parts in the radial direction. This ensures that the internal gear pump can be integrated into the receiving body while avoiding double fits, tolerance chains or the like.
  • a first one of the housing parts is fixed immovably in the axial direction and in the radial direction on the receiving body, and moreover serves to lock the pump components in the receiving body. Consequently, the first housing part additionally fulfills a locking function for at least one other pump component, which limits the construction effort.
  • a pin with a first end can be provided as a securing element, which pin is pressed into a bore in the first housing part, the pin having a second end with a stop for securing the second housing part. The reverse arrangement is also possible.
  • the pin is arranged parallel to a pump shaft.
  • the pin has a cylindrical section which passes through a bore in the stop-side housing part, and the bore in this housing part has a larger diameter in comparison with the cylindrical section, and the diameter is smaller in comparison with the stop , This enables the unit to be pre-assembled in a form-fitting manner without causing tension when it is inserted into the receiving body.
  • Up to three pins are provided for secure and statically determined pre-assembly, the pins being regularly distributed around the circumference, that is to say arranged at a regular angle to one another.
  • the ring gear is mounted in a ring, the ring being arranged in the axial direction between the housing parts, and the ring being pivotable relative to the housing parts about a pivot axis which is parallel to the Pump shaft is arranged.
  • a housing part receives one end of a spring element, where at another free end of the spring element engages in a bore of the ring under elastic deformation, in particular under bending.
  • the Fe ⁇ derelement causes a resilient bias between the ring gear and pinion.
  • Figure 1 is a sectional view of an internal gear pump on a larger scale and obliquely from above.
  • FIG. 2 shows the internal gear pump according to FIG. 1 in an oblique section from below
  • Fig. 3 shows a motor-pump unit in section
  • Fig. 4 details of an internal gear pump as in Fig. 3 on a larger scale.
  • the invention relates to a motor-pump unit 1, as shown in Fig. 3, which comprises an electric motor 2, which on a receiving body 3 for hydraulically active components, such as in particular electromagnetically actuated Valves, storage chambers and channels connecting these components to one another is fastened.
  • the motor 2 has a pot-shaped motor housing which is covered at the end by a bearing plate 4, which is preferably made of plastic material, and which serves to temporarily accommodate a bearing 5.
  • This recording is not used to derive bearing forces during the operation of the motor-pump unit 1, but only a subassembly-like assembly, so that the motor 2 can be tested as a separate unit together with a provisionally mounted drive shaft 6.
  • the drive shaft 6 With the bearing 5, the drive shaft 6 is supported in a bore 7 on the receiving body side for receiving a pump 8.
  • the pump 8 is designed as an internal gear pump and has an inlet channel 9 for connecting a pressure medium reservoir such as, in particular, a brake fluid reservoir, a master cylinder or a simulator with a separable displacement space 10, and one - from the displacement space 10 in the direction of at least one pressure medium consumer, such as for example a pressure medium accumulator and / or wheel brakes - leading drain channel 11.
  • a pinion 13 is arranged on a pump shaft 12 in a rotationally fixed manner. The connection is made by pressing or shrinking.
  • the pump shaft 12 is coupled to the drive shaft 6 in the area of freely projecting pins 14, 15 by means of a separate shaft coupling - however, it is possible to connect the two shaft ends directly, that is to say without a separate shaft coupling, to one another.
  • the pinion 13 meshes with a ring gear 16, which is encompassed by a ring 17 (compensation ring) for storage.
  • the pinion 13 has a smaller number of teeth than the ring gear 16. For example, a difference of one tooth is provided.
  • the ring gear 16 is arranged eccentrically in relation to the pinion 13.
  • tooth-side interstices on the outlet side are filled with the medium to be pumped, in particular with brake fluid.
  • a sealing effect between adjacent tooth flanks there is a sealing effect between adjacent tooth heads, so that a suction area is separated from a pressure area, and displacement takes place in such a way that the medium for increasing the pressure is printed out on the outlet side.
  • a bearing 18 - preferably a slide bearing or alternatively a roller bearing, in particular a needle ring as illustrated in FIGS. 1 and 2 - serves to support the ring gear 16 in the ring 17.
  • the ring 17 is mounted within certain limits so as to be pivotable about a pivot axis A in the form of a pin 46, so that during pump operation a section of the ring 17 lying in an engagement-free ring gear area lies on the ring gear through the displacement space (pressure chamber) 16 acting pressure forces (force resultant) moved essentially radially to a pinion axis 19 hm, so that toothed heads on the low pressure side seal against one another as a result of mutual contact.
  • the pin 46 is arranged in bores 47, 48 of the housing parts 20, 21.
  • At least one separate pin 38 serves as the securing element, which is pressed with a first end 39 into a bore 40 in the housing part 21 and has a stop 42 at a second end 41 for securing the housing part 20.
  • pin 38 extends parallel to of the pump shaft 12.
  • the pin 38 also has a cylindrical section 43 which extends through a bore 44 in the stop-side housing part 20.
  • the bore 44 has a diameter which is larger in comparison with the section 43, but is smaller in comparison with the stop 42, so that a positive locking takes place.
  • the pump shaft 12 passes through aligned bores in the housing parts 20, 21, which are lined with slide bearing elements 22, 23.
  • the slide bearing elements 22, 23 are preferably pressed into the bores, the first slide bearing element 22 being provided within the first housing part 20, while the second slide bearing element 23 is arranged within the bore of the second housing part 21.
  • the bearing forces of the slide bearing element 22 are introduced into the receiving body 3 in all embodiments via the housing part 20.
  • the housing part 20 according to FIGS. 3 and 4 is essentially pot-shaped and has an essentially flat bottom 24 with a through hole 25 into which the slide bearing element 22 is inserted, which has one end of the pump shaft 12 directly next to the pinion 13 supports.
  • the housing part 20 lies against a step 28 with a tubular connecting piece 49, which surrounds the pump components on the outside.
  • the Bore 7 is multi-stage and has a first stage 27 which merges into a second diameter section with the second stage 28.
  • the housing part 21 is also supported in a liquid-tight manner by means of a sealing element 29.
  • a third diameter section with a third step 30 receives the slide bearing element 23 so that the bearing forces are introduced into the blind hole-like end of the bore 7.
  • the housing part 21 is not involved in the introduction of force into the receiving body.
  • This design enables the bore 7 of the receiving body 3 to be designed with comparatively coarse tolerances, while the fine tolerances are concentrated on the pump components.
  • Another special feature of the embodiment according to FIG. 4 is that the pin 46 is designed like a pin 38 according to FIG. 1, so that two functions (securing function, compensation function) are fulfilled by a single component (pin 38).
  • the embodiment according to FIGS. 1 and 2 differs as follows from the embodiment described above according to FIGS. 3 and 4.
  • the housing parts 20, 21 have a disk shape and are each supported with an outer circumference on an inner wall of the bore 7 in order to introduce the bearing forces.
  • the bore 7 is made in one operation with a single tool with great accuracy.
  • pivot axis A also serves to position the second housing part 21 in the circumferential direction relative to the first housing part 20.
  • a component namely the axis A (pin 38, 46)
  • the housing parts 20, 21 prevents the housing parts 20, 21 from rotating relative to one another.
  • the compensation effect is even achieved with the pin 46 without having to provide a bore on the receiving body side for receiving the axis A.
  • the relevant components are already positioned relative to one another as a pre-assembled unit.
  • the first housing part 20 is fixed with respect to the receiving body 3, preferably by axial contact with a step (27 in FIGS. 1 and 2; 28 in FIGS. 3 and 4).
  • the housing part 21 is only received in the stepped bore 7 and is placed in the sliding seat (transition fit) on the step 28. An independent attachment does not take place.
  • FIGS. 1 and 2 show an elastically prestressed, needle-shaped spring element 32, which is inserted with a first end 33 into a bore 34 of the first housing part 20 advantageously in the press fit, and with a second end 35 with elastic deformation (bending) engages in a bore 36 of the ring 17 to keep it in a defined rest position.
  • the embodiment according to FIGS. 1 and 2 can be equipped with such a spring element, even if this is not shown.
  • a sealing element 37 is provided in an intermediate space 45 between the housing part 20 and the pump shaft 12, which is pressed into an inner wall of the collar 26 and bears against the pump shaft 12 with one or more sealing lips.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Motor-Pumpen-Aggregat insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremssysteme, mit einem Aufnahmekörper (3) für hydraulisch wirksame Bauelemente, mit einer in einer Bohrung (7) des Aufnahmekörpers (3) angeordneten Innenzahnradpumpe mit Pumpenbauteilen umfassend eine zwischen zwei Gehäuseteilen (20,21) angeordnete Ritzelhohlradkombination wobei die Pumpenbauteile eine vormontierte Einheit bilden, und mit einem Motor (2) zum Antrieb der Innenzahnradpumpe. Die Erfindung beruht auf der Aufgabe, ein Motor-Pumpen-Aggregat anzugeben, welches eine bauraumoptimierte und kostengünstige Integration einer Innenzahnradpumpe in einen Aufnahmekörper erlaubt. Die Aufgabe wird gelöst indem die Gehäuseteile (20,21) mittels wenigstens eines Sicherungselementes (38, 46) derart vorläufig aneinander anordbar sind, dass die endgültige Ausrichtung der Gehäuseteile (20,21) zueinander beim Einsetzen der Einheit in den Aufnahmekörper (3) erfolgt.

Description

Motor-Pumpen-Aggregat, insbesondere für schlupfgeregelte Bremssysteme
Die Erfindung betrifft ein Motor-Pumpen-Aggregat , insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremssysteme, mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Patentanspruch 1.
Elektronisch regelbare Kraftfahrzeugbremssysteme mit einer als Kolbenpumpe ausgebildeten Druckerzeugungseinrichtung zum Erzeugen eines hydraulischen Druckes und einem Motor hierfür sind grundsatzlich bekannt. Eine Kolbenpumpe vom Exzentertyp erfordert zumindest zwei im Winkel zueinander angeordnete Bohrungen zur Aufnahme einer Antriebswelle und wenigstens eines Pumpenkolbens. Für den Ladungswechsel ist wenigstens ein Druckventil und ein Säugventil notwendig. Dieser Pumpentyp ist mit dem grunsatzlichen sowie konstruktiv bedingten Nachteil behaftet, daß im Forderbetrieb unvermeidbare sowie hörbare Druckpulsationen entstehen. Weil die Pumpe von konventionellen, schlupf eregelten Bremssystemen bei durchschnittlichem Fahrbetrieb nur selten eingeschaltet wird, beispielsweise wenn eine Bremsschlupfgrenze oder eine Antriebsschlupfgrenze überschritten ist, wird das Laufgerausch grundsätzlich toleriert. Jedoch erfordern sogenannte elek- trohydraulische Bremssysteme (EHB) erhöhte Pumpenlaufzeiten, denn die Pumpe wird zum Aufladen eines Druckspeichers herangezogen, welcher bei einer Bremsbetatigung generell zur hydraulischen Druckerhohung von Radbremsen dient. Eine Erhöhung der Pumpenlaufzeit kann auch damit verbunden sein, wenn die Pumpe - ohne Ausnutzung eines Druckspeichers - zur unmittelbaren Durckerhohung in Radbremsen herangezogen wird. Zwar sind Maßnahmen zur Verbesserung des Gerauschverhaltens bekannt - beispielsweise kennt man Pumpen mit drei oder mehr Kolben - welche insgesamt geringere Pulsationen verursachen. Dennoch wird das Komfortverhalten als verbesse- rungswurdig angesehen.
Aus der DE 199 18 390 AI geht eine Fahrzeugbremsvorrichtung mit einer zweikreisigen Innenzahnradpumpe hervor. Die Innenzahnradpumpe ist als Einheit in einen Aufnahmekorper einsetzbar. Zu diesem Zweck weist die Innenzahnradpumpe neben Ritzel/Hohlradanordnungen mehrere jeweils axial aneinander anliegende sowie scheibenförmige Gehauseteile mit übereinstimmendem Durchmesser auf, welche zueinander ausgerichtet und am Umfang miteinander verschweißt werden, bevor die Pumpe in eine im wesentlichen zylindrische Bohrung im Aufnahme- korper eingesetzt wird. Die hochgenaue Ausrichtung und Fixierung der Gehauseteile ist aufwandig.
Der DE 100 04 518 AI ist eine als Patrone ausgebildete Innenzahnradpumpe mit einem im wesentlichen napfformigen ersten Gehauseteil zu entnehmen, welches eine Ritzelwelle, ein Hohlrad sowie ein zweites Gehauseteil aufnimmt. Das zweite Gehauseteil ist in dem ersten Gehauseteil zentriert angeordnet, das wiederum in eine - mit Durchmesserstufen versehene - Bohrung des Aufnahmekorpers eingesetzt und befestigt ist. Diese Anordnung erlaubt eine separate Prufbarkeit der Patrone. Dennoch wird der Bauaufwand als zu hoch angesehen.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Motor- Pumpenaggregat anzugeben, welches unter Vermeidung der Nachteile des Standes der Technik eine bauraumoptimierte und kostengünstige Integration einer Innenzahnradpumpe in einen Aufnahmekorper erlaubt. Die Aufgabe wird erfmdungsgemaß dadurch gelost, daß die Gehauseteile mittels wenigstens eines Sicherungselementes derart vorläufig aneinander anordbar sind, daß die endgültige Ausrichtung der Gehauseteile zueinander beim Einsetzen der Einheit in den Aufnahmekorper erfolgt. Erfmdungsgemaß erfolgt die Ausrichtung der als Einheit zusammengefass- ten Pumpenbauteile gewissermaßen selbsttätig beim Einsetzen in den Aufnahmekorper. Die Arbeitsschritte betreffend Ausrichtung oder Justierung entfallen. Eine separate Cartridge oder Patrone für die Pumpe entfallt. Dennoch kann die Innenzahnradpumpe zu Prufzwecken in eine Prufvorrichtung eingesetzt werden, deren Aufbau weitgehend mit dem Aufbau des Aufnahmekorpers übereinstimmt.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung verbindet das wenigstens eine Sicherungselement die Gehauseteile mit relativem Spiel zueinander, wobei für die endgültige Ausrichtung der Gehauseteile in Radialrichtung eine Bohrung im Aufnahmekorper vorgesehen ist. Dadurch wird sichergestellt, daß die Innenzahnradpumpe unter Vermeidung von Doppelpassungen, Toleranzketten oder ähnlichem in den Aufnahmekorper integriert werden kann.
In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist ein erstes der Gehauseteile in Axialrichtung und in Radialrichtung unverschieblich an dem Aufnahmekorper festgelegt, und dient darüber hinaus zur Arretierung der Pumpenbauteile in dem Aufnahmekorper. Folglich erfüllt das erste Gehauseteil zusätzlich eine Arretierungsfunktion für wenigstens ein anderes Pumpenbauteil, was den Bauaufwand einschrankt. Als Sicherungselement kann ein Stift mit einem ersten Ende vorgesehen sein, welches in eine Bohrung des ersten Gehause- teiles emgepresst ist, wobei der Stift ein zweites Ende mit einem Anschlag zur Sicherung des zweiten Gehauseteiles aufweist. Die umgekehrte Anordnung ist ebenfalls möglich.
Für eine einfache Montage in Axialrichtung ist es vorteilhaft, wenn der Stift parallel zu einer Pumpenwelle angeordnet ist. Für einen weiterhin einfachen Aufbau weist der Stift einen zylindrischen Abschnitt auf, welcher eine Bohrung des anschlagseitigen Gehauseteils durchgreift, und wobei die Bohrung in diesem Gehauseteil im Vergleich mit dem zylindrischen Abschnitt einen größeren Durchmesser aufweist, und wobei der Durchmesser im Vergleich mit dem Anschlag kleiner ist. Dadurch wird eine formschlussige Vormontage der Einheit ermöglicht, ohne daß es beim Einsetzen in den Aufnahmekorper zu Verspannungen kommt.
Für eine sichere und statisch bestimmte Vormontage sind bis zu drei Stifte vorgesehen, wobei die Stifte regelmäßig am Umfang verteilt, das heißt mit regelmäßigem Winkel zueinander angeordnet sind.
Zur Ermoglichung einer Kompensation von Zahnkopfabstanden ist es vorteilhaft, wenn das Hohlrad in einem Ring gelagert ist, wobei der Ring in Axialrichtung zwischen den Gehause- teilen angeordnet ist, und wobei der Ring relativ zu den Gehauseteilen um eine Schwenkachse verschwenkbar ist, welche parallel zu der Pumpenwelle angeordnet ist.
Um eine elastische Vorspannung des Rings zu ermöglichen, nimmt ein Gehauseteil ein Ende eines Federelementes auf, wo- bei ein anderes freies Ende des Federelementes unter elastischer Deformation, insbesondere unter Biegung, in eine Bohrung des Ringes eingreift. In der Konsequenz bewirkt das Fe¬ derelement eine elastische Vorspannung zwischen Hohlrad und Ritzel.
Einzelheiten der Erfindung, sowie weitere Merkmale, Ziele, Vorteile und Ausgestaltungen derselben werden nachfolgend anhand der beigefugten Zeichnung naher erläutert. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merk¬ male für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, und zwar unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Ruckbeziehung. In der Zeichnung sind übereinstimmende Bauteil oder Merkmale mit übereinstimmenden Bezugsziffern gekennzeichnet. In den Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine Schnittansicht einer Innenzahnradpumpe in größerem Maßstab sowie von schräg oben;
Fig. 2 die Innenzahnradpumpe gemäß Fig. 1 im Schnitt von schräg unten,
Fig. 3 ein Motor-Pumpen-Aggregat im Schnitt, und
Fig. 4 Einzelheiten einer Innenzahnradpumpe wie in Fig. 3 in größerem Maßstab.
Die Erfindung betrifft ein Motor-Pumpen-Aggregat 1, wie in Fig. 3 gezeigt, welches einen elektrischen Motor 2 umfasst, der an einem Aufnahmekorper 3 für hydraulisch wirksame Bauelemente, wie insbesondere elektromagnetisch betatigbare Ventile, Speicherkammern sowie diese Bauelemente miteinander verbindende Kanäle, befestigt ist. Der Motor 2 verfugt über ein topfformiges Motorgehäuse das endseitig von einem Lagerschild 4 abgedeckt wird, welcher vorzugsweise aus Kunst- stoffwerkstoff besteht, und zur vorläufigen Aufnahme eines Lagers 5 dient. Diese Aufnahme dient nicht zur Ableitung von Lagerkraften beim Betrieb des Motor-Pumpen-Aggregates 1, sondern lediglich einer baugruppenartigen Vormontage, so daß der Motor 2 zusammen mit einer provisorisch gelagerten Antriebswelle 6 als separate Baueinheit prufbar ist. Mit dem Lager 5 ist die Antriebswelle 6 in einer aufnahmekorpersei- tigen Bohrung 7 zur Aufnahme einer Pumpe 8 abgestutzt. Die Pumpe 8 ist als Innenzahnradpumpe ausgeführt und verfugt über einen Zulaufkanal 9 zur Verbindung eines Druckmittelreservoirs wie insbesondere einen Bremsflussigkeitsbehalter, einen Hauptzylinder oder einen Simulator mit einem abtrennbaren Verdrangungsraum 10, und über einen - von dem Verdran- gungsraum 10 in Richtung wenigstens eines Druckmittelverbrauchers, wie beispielsweise einem Druckmittelspeicher und/oder Radbremsen - fuhrenden Ablaufkanal 11. An einer Pumpenwelle 12 ist ein Ritzel 13 drehfest angeordnet. Die Verbindung erfolgt mittels aufpressen oder aufschrumpfen. Zu Antriebszwecken ist die Pumpenwelle 12 mit der Antriebswelle 6 im Bereich von frei auskragenden Zapfen 14,15 mittels einer gesonderten Wellenkupplung gekuppelt - es ist jedoch möglich die beiden Wellenenden durch entsprechende Gestaltung unmittelbar, das heißt ohne gesonderte Wellenkupplung, miteinander zu verbinden. Infolge Drehmitnahme kämmt das Ritzel 13 mit einem Hohlrad 16, welches zur Lagerung von einem Ring 17 (Kompensationsring) umgriffen wird. Das Ritzel 13 verfugt über eine geringere Zahnezahl als das Hohlrad 16. Beispielsweise ist eine Differenz von einem Zahn vorgesehen. Das Hohlrad 16 ist in Relation zu dem Ritzel 13 exzentrisch angeordnet. Durch das Kämmen der Ritzel-Hohlrad-Kombination werden emlassseitige Zahnzwischenraume mit dem zu pumpenden Medium, insbesondere mit Bremsflüssigkeit, gefüllt. Es erfolgt einerseits eine Dichtwirkung zwischen aneinander anliegenden Zahnflanken und andererseits eine Dichtwirkung zwischen aneinander anliegenden Zahnkopfen, so daß ein Saugbereich von einem Druckbereich getrennt wird, und eine Verdrängung dergestalt erfolgt, daß das Medium zur Druckerho- hung auslasseitig herausgedruckt wird. In Radialrichtung dient ein Lager 18 - vorzugsweise ein Gleitlager oder alternativ ein Walzlager insbesondere ein Nadelring wie in Fig. 1 und Fig. 2 verdeutlicht - der Abstutzung des Hohlrades 16 in dem Ring 17. Zur Verringerung der auf das Hohlrad 16 einwirkenden Flachenpressung kann ein lagerzugewandter Außenumfang im Vergleich mit einem Verzahnungsbereich entsprechend Fig. 4 verbreitert sein. Zur Kompensation von Zahnkopfabstanden ist der Ring 17 innerhalb gewisser Grenzen um eine Schwenkachse A in Form eines Stiftes 46 verschwenkbar gelagert, so daß sich im Pumpbetrieb ein in einem eingriffsfreien Hohl- radbereich liegender Abschnitt des Rings 17 durch die im Verdrangungsraum (Druckraum) auf das Hohlrad 16 wirkenden Druckkräfte (Kraftresultierende) im wesentlichen radial zu einer Ritzelachse 19 hm bewegt, so daß niederdruckseitige Zahnkopfe infolge gegenseitiger Anlage aneinander abdichten. Der Stift 46 ist in Bohrungen 47,48 der Gehauseteilte 20,21 angeordnet. Als Sicherungselement dient prinzipiell wenigstens ein gesonderter Stift 38 (Fig. 1 und Fig.2), welcher mit einem ersten Ende 39 in eine Bohrung 40 des Gehauseteiles 21 emgepresst ist und an einem zweiten Ende 41 einen Anschlag 42 zur Sicherung des Gehauseteiles 20 aufweist. Der Stift 38 erstreckt sich genauso wie der Stift 46 parallel zu der Pumpenwelle 12. Der Stift 38 weist ferner einen zylindrischen Abschnitt 43 auf, welcher eine Bohrung 44 des an- schlagseitigen Gehauseteils 20 durchgreift. Die Bohrung 44 weist dabei einen Durchmesser auf, welcher im Vergleich mit dem Abschnitt 43 großer ist, aber im Vergleich mit dem Anschlag 42 kleiner ausgebildet ist, so daß eine formschlussige Sicherung erfolgt. Die Verwendung von mehreren Sicherungselementen, wie beispielsweise die Verwendung von zwei oder drei Stiften 38, welche in einem regelmäßigen Winkel α zueinander vorgesehen sind, ist vorteilhaft.
Die Pumpenwelle 12 durchgreift fluchtende Bohrungen der Ge- hauseteile 20,21, die mit Gleitlagerelementen 22,23 ausgekleidet sind. Die Gleitlagerelemente 22,23 sind vorzugsweise in die Bohrungen emgepresst, wobei das erste Gleitlagerele- ment 22 innerhalb dem ersten Gehauseteil 20 vorgesehen ist, wahrend das zweite Gleitlagerelement 23 innerhalb der Bohrung des zweiten Gehauseteiles 21 angeordnet ist. Die Lager- krafte des Gleitlagerelementes 22 werden bei allen Ausfuhrungsformen über den Gehauseteil 20 in den Aufnahmekorper 3 eingeleitet. Zur Abstutzung der Pumpenwelle 12 ist das Gehauseteil 20 gemäß Fig. 3 und 4 im wesentlichen topfformig und weist einen im wesentlichen flachen Boden 24 mit einer Durchgangsbohrung 25 auf, in die das Gleitlagerelement 22 eingesetzt ist, welches ein Ende der Pumpenwelle 12 unmittelbar neben dem Ritzel 13 abstutzt. Dabei ist zur Kraftem- leitung in den Aufnahmekorper 3 ein einstuckig am scheibenförmigen Boden 24 angeordneter, rohrformiger Kragen 26 vorgesehen, welcher im Bereich einer Verstemmung 31 an dem Aufnahmekorper festgelegt ist. In Axialrichtung liegt das Gehauseteil 20 mit einem rohrformigen Stutzen 49, welcher die Pumpenbauteile außen umgreift, an einer Stufe 28 an. Die Bohrung 7 ist mehrstufig und weist eine erste Stufe 27 auf, welche in einen zweiten Durchmesserabschnitt mit der zweiten Stufe 28 übergeht. An der zweiten Stufe 28 ist auch der Gehauseteil 21 mittels eines Dichtelementes 29 flussigkeits- dicht abgestutzt. Ein dritter Durchmesserabschnitt mit einer dritten Stufe 30 nimmt das Gleitlagerelement 23 auf, so daß die Lagerkrafte in das sacklochartige Ende der Bohrung 7 eingeleitet werden. Das Gehauseteil 21 ist an der Krafteinleitung in den Aufnahmekorper nicht beteiligt. Diese Bauform ermöglicht es, d e Bohrung 7 des Aufnahmekorpers 3 mit vergleichsweise groben Toleranzen auszufuhren, wahrend die feinen Toleranzen auf die Pumpenbauteile konzentriert sind. Eine weitere Besonderheit der Ausfuhrungsform gemäß Fig. 4 ist, daß der Stift 46 wie ein Stift 38 nach Fig. 1 ausgebildet ist, so daß zwei Funktionen (Sicherungsfunktion, Kompensationsfunktion) von einem einzigen Bauteil (Stift 38) erfüllt werden.
Die Ausfuhrungsform nach den Fig. 1 und Fig. 2 unterscheidet sich wie folgt von der oben beschriebenen Ausfuhrungsform gemäß Fig. 3 und Fig.4. Die Gehauseteile 20,21 weisen schei- benform auf und sind jeweils zur Krafteinleitung der Lagerkrafte mit einem Außenumfang an einer Innenwandung der Bohrung 7 abgestutzt. Zu diesem Zweck ist die Bohrung 7 in einem Arbeitsgang mit einem einzigen Werkzeug mit großer Genauigkeit hergestellt.
Im Unterschied zu bekannten Innenzahnradpumpen weisen alle Ausfuhrungsformen keine gesonderten Axialscheiben zur Bildung des Zulaufkanals 9 und des Ablaufkanals 11 auf, weil diese Funktion in die Gehauseteile 20,21 integriert ist. Ritzel 13 und Hohlrad 16 laufen in Axialrichtung unmittelbar an den Gehauseteilen 20,21 an.
Eine Übereinstimmung aller Ausfuhrungsformen besteht darin, daß die Schwenkachse A auch dazu dient, das zweite Gehauseteil 21 in Umfangsrichtung relativ zu dem ersten Gehauseteil 20 zu positionieren. Nach Montage der Pumpe in der Bohrung 7 wird mit einem Bauteil, nämlich der Achse A (Stift 38,46) eine Relativverdrehung der Gehauseteile 20,21 zueinander verhindert. Bei der Ausfuhrung nach Fi . 32 und Fig. 4 wird mit dem Stift 46 sogar die Kompensationswirkung erzielt, ohne eine aufnahmekorperseitige Bohrung zur Aufnahme der Achse A vorsehen zu müssen. Die betreffenden Bauteile sind bereits als vormontierte Baueinheit relativ zueinander positioniert.
Ferner besteht eine Gemeinsamkeit aller Ausfuhrungsformen darin, daß das erste Gehauseteil 20 in Bezug auf den Aufnahmekorper 3 vorzugsweise durch axiale Anlage an einer Stufe (27 in Fig. 1 u. 2; 28 in Fig. 3 u. 4) festgelegt ist. Der Gehauseteil 21 ist lediglich in der abgestuften Bohrung 7 aufgenommen und im Schiebesitz (Ubergangspassung) an die Stufe 28 angelegt. Eine eigenständige Befestigung erfolgt nicht .
Aus der Fig. 4 geht ein elastisch vorgespanntes, nadelformi- ges Federelement 32 hervor, welches mit einem ersten Ende 33 in eine Bohrung 34 des ersten Gehauseteiles 20 vorteihafter Weise im Pressitz eingesetzt ist, und mit einem zweiten Ende 35 unter elastischer Deformation (Verbiegung) in eine Bohrung 36 des Rings 17 eingreift, um diesen in einer definierten Ruhelage zu halten. Die Ausfuhrungsform nach Fig. 1 und Fig. 2 kann mit einem derartigen Federelement ausgestattet sein, auch wenn dies nicht gezeichnet ist. Zur Abdichtung eines Hochdruckbereiches von einem Niederdruckbereich ist in einem Zwischenraum 45 zwischen dem Gehäuseteil 20 und der Pumpenwelle 12 ein Dichtelement 37 vorgesehen, welches in eine Innenwandung des Kragens 26 einge- presst ist, und mit einer oder mehreren Dichtlippen an der Pumpenwelle 12 anliegt.
Bezugszeichenliste
1 Motor-Pumpen-Aggregat
2 Motor
3 Aufnahmekoper
4 Lagerschild
5 Lager
6 Antriebswelle
7 Bohrung
8 Pumpe
9 Zulaufkanal
10 Verdrangungsraum
11 Ablaufkanal
12 Pumpenwelle
13 Ritzel
14 Zapfen
15 Zapfen
16 Hohlrad
17 Ring
18 Lager
19 Ritzelachse
20 Gehauseteil
21 Gehauseteil
22 Gleitlagerelement
23 Gleitlagerelement
24 Boden
25 Durchgangsbohrung
26 Kragen
27 Stufe
28 Stufe
29 Dichtelement
30 Stufe Verstemmung Federelement Ende Bohrung Ende Bohrung Dichtelement Stift Ende Bohrung Ende Anschlag Abschnitt Bohrung Zwischenraum Stift Bohrung Bohrung Stutzen A Schwenkachse

Claims

Patentansprüche
1. Motor-Pumpen-Aggregat insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremssysteme, mit einem Aufnahmekorper (3) für hydraulisch wirksame Bauelemente, mit einer in einer Bohrung (7) des Aufnahmekorpers (3) angeordneten Innenzahnradpumpe mit Pumpenbauteilen umfassend eine zwischen zwei Gehauseteilen (20,21) angeordnete Ritzel- Hohlradkombmation wobei die Pumpenbauteile eine vormon¬ tierte Einheit bilden, und mit einem Motor (2) zum Antrieb der Innenzahnradpumpe, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehauseteile (20,21) mittels wenigstens eines Sicherungselementes derart vorläufig aneinander anordbar sind, daß die endgültige Ausrichtung der Gehauseteile (20,21) zueinander beim Einsetzen der Einheit in den
Aufnahmekorper (3) erfolgt.
2. Motor-Pumpen-Aggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Sicherungselement die Gehauseteile (20,21) mit relativem Spiel zueinander verbindet, und daß für die Ausrichtung der Gehauseteile
(20,21) in Radialrichtung eine Bohrung (7) im Aufnahmekorper (3) vorgesehen ist.
3. Motor-Pumpen-Aggregat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein erstes der Gehauseteile (20) in Axialrichtung und in Radialrichtung unverschieblich an dem Aufnahmekorper (3) festgelegt ist, und daß das erste Gehauseteil (20) zur Arretierung der Pumpenbauteile m dem Aufnahmekorper (3) vorgesehen ist.
4. Motor-Pumpen-Aggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Sicherungselement ein Stift (38,46) mit einem ersten Ende (39) vorgesehen ist, welches in eine Bohrung eines der Gehauseteile (20,21) emgepresst ist, und daß der Stift
(38,36) ein zweites Ende (41) mit einem Anschlag (42) zur Sicherung eines anderen Gehauseteiles (20,21) aufweist .
5. Motor-Pumpen-Aggregat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (38,46) parallel zu einer Pumpenwelle (12) angeordnet ist.
6. Motor-Pumpen-Aggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (38,46) einen zylindrischen Abschnitt (43) aufweist, welcher eine Bohrung (44) des anschlagseitigen Gehauseteils (21) durchgreift, und daß die Bohrung (44) einen Durchmesser aufweist, welcher im Vergleich mit dem zylindrischen Abschnitt (43) großer ist, und daß der Durchmesser im Vergleich mit dem Anschlag (42) kleiner ist.
7. Motor-Pumpen-Aggregat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß maximal drei Stifte (38) vorgesehen sind, und daß die Stifte (38) mit regelmäßigem Winkel (α) zueinander angeordnet sind.
8. Motor-Pumpen-Aggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlrad (16) in einem Ring (17) gelagert ist, daß der Ring (17) in Axialrichtung zwischen den Gehauseteilen (20,21) ange- ordnet ist, wobei der Ring (17) relativ zu den Gehäuseteilen (20,21) um eine Schwenkachse (A) verschwenkbar ist, welche parallel zu der Pumpenwelle (12) angeordnet ist .
9. Motor-Pumpen-Aggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stift (46) als Schwenkachse (A) herangezogen wird, und daß der Stift
(46) in Bohrungen (47,48) der Gehäuseteile (20,21) gelagert ist.
10. Motor-Pumpen-Aggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gehäuseteil (20) ein Ende (33) eines Federelementes (32) aufnimmt, und daß ein anderes Ende (35) des Federelementes (32) in eine Bohrung (36) des Ringes (17) eingreift.
PCT/EP2003/005403 2002-06-13 2003-05-23 Motor-pumpen-aggregat, insbesondere für schlupfgeregelte bremssysteme WO2003106237A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004513091A JP2005529279A (ja) 2002-06-13 2003-05-23 特にアンチスリップブレーキシステム用のモータ・ポンプユニット
US10/516,563 US20050232789A1 (en) 2002-06-13 2003-05-23 Motor/pump unit, especially for antislip brake systems
EP03759896A EP1515883A1 (de) 2002-06-13 2003-05-23 Motor-pumpen-aggregat, insbesondere für schlupfgeregelte bremssysteme

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10226464 2002-06-13
DE10244556A DE10244556A1 (de) 2002-06-13 2002-09-25 Motor-Pumpen-Aggregat, insbesondere für schlupfgeregelte Bremssysteme
DE10244556.7 2002-09-25
DE10226464.3 2003-05-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003106237A1 true WO2003106237A1 (de) 2003-12-24

Family

ID=29737602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/005403 WO2003106237A1 (de) 2002-06-13 2003-05-23 Motor-pumpen-aggregat, insbesondere für schlupfgeregelte bremssysteme

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1515883A1 (de)
JP (1) JP2005529279A (de)
WO (1) WO2003106237A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014060136A1 (de) * 2012-10-19 2014-04-24 Robert Bosch Gmbh Innenzahnradpumpe

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0487456A (ja) * 1990-07-31 1992-03-19 Ricoh Co Ltd デジタル複写機
JP5764477B2 (ja) * 2011-11-24 2015-08-19 日立オートモティブシステムズ株式会社 モータおよびそれを用いたブレーキ装置
DE102013204072A1 (de) * 2013-03-11 2014-09-11 Robert Bosch Gmbh Innenzahnradpumpe

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5122039A (en) * 1990-05-29 1992-06-16 Walbro Corporation Electric-motor fuel pump
US5997262A (en) * 1997-04-10 1999-12-07 Walbro Corporation Screw pins for a gear rotor fuel pump assembly
US6102684A (en) * 1998-09-14 2000-08-15 Walbro Corporation Cavitation noise abatement in a positive displacement fuel pump
US6347843B1 (en) * 1998-04-22 2002-02-19 Denso Corporation Pump equipment and method for assembling same

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5122039A (en) * 1990-05-29 1992-06-16 Walbro Corporation Electric-motor fuel pump
US5997262A (en) * 1997-04-10 1999-12-07 Walbro Corporation Screw pins for a gear rotor fuel pump assembly
US6347843B1 (en) * 1998-04-22 2002-02-19 Denso Corporation Pump equipment and method for assembling same
US6102684A (en) * 1998-09-14 2000-08-15 Walbro Corporation Cavitation noise abatement in a positive displacement fuel pump

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014060136A1 (de) * 2012-10-19 2014-04-24 Robert Bosch Gmbh Innenzahnradpumpe
US9616868B2 (en) 2012-10-19 2017-04-11 Robert Bosch Gmbh Pre-assemblage internal gear pump

Also Published As

Publication number Publication date
EP1515883A1 (de) 2005-03-23
JP2005529279A (ja) 2005-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4027794C2 (de) Hydraulische Radialkolbenpumpe
EP0734494B2 (de) Kolbenpumpe zum fördern von hydraulikflüssigkeit
WO2000073658A1 (de) Kolbenpumpe
DE102006035378B4 (de) Fahrzeugbremsvorrichtung
EP1022467B1 (de) Kolbenpumpe
EP0840856B1 (de) Kolbenpumpe
DE19753083A1 (de) Kolbenpumpe
EP0861376A1 (de) Kolbenpumpe
WO1999006702A1 (de) Kolbenpumpe
EP0914561B1 (de) Kolbenpumpe mit rohrstück als laufbuchse
DE10244556A1 (de) Motor-Pumpen-Aggregat, insbesondere für schlupfgeregelte Bremssysteme
DE102010044069A1 (de) Struktur zum Koppeln von Drehwellen und Pumpenvorrichtung einer Rotationsbauart
EP1255666B1 (de) Bremsanlage
EP0638144B1 (de) Zahnradmaschine
WO2005017360A1 (de) Niederdruckpumpe für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
WO2003106237A1 (de) Motor-pumpen-aggregat, insbesondere für schlupfgeregelte bremssysteme
DE19732810A1 (de) Rückschlagventil, insbesondere für eine Kolbenpumpe
EP2467592B1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
WO2020192819A1 (de) AUßENZAHNRADPUMPE
WO2020108700A1 (de) Parksperrenvorrichtung für ein getriebe mit einem parksperrenrad
DE19810318B4 (de) Hydraulikmaschine
DE10353314A1 (de) Rückschlagventil für eine Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102009028997A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
DE19732748A1 (de) Kolbenpumpe
DE10244373B4 (de) Kolbenpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT RO SE SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10516563

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003759896

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004513091

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003759896

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2003759896

Country of ref document: EP