DE102011105501A1 - Hydrostataktor - Google Patents

Hydrostataktor Download PDF

Info

Publication number
DE102011105501A1
DE102011105501A1 DE102011105501A DE102011105501A DE102011105501A1 DE 102011105501 A1 DE102011105501 A1 DE 102011105501A1 DE 102011105501 A DE102011105501 A DE 102011105501A DE 102011105501 A DE102011105501 A DE 102011105501A DE 102011105501 A1 DE102011105501 A1 DE 102011105501A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
master cylinder
hydrostatic actuator
housing
piston
hydrostatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011105501A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Rammhofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102011105501A priority Critical patent/DE102011105501A1/de
Publication of DE102011105501A1 publication Critical patent/DE102011105501A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D29/00Clutches and systems of clutches involving both fluid and magnetic actuation
    • F16D29/005Clutches and systems of clutches involving both fluid and magnetic actuation with a fluid pressure piston driven by an electric motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B7/00Systems in which the movement produced is definitely related to the output of a volumetric pump; Telemotors
    • F15B7/06Details
    • F15B7/08Input units; Master units
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/38Control circuits or drive circuits associated with geared commutator motors of the worm-and-wheel type
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/10Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with arrangements for protection from ingress, e.g. water or fingers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/06Means for converting reciprocating motion into rotary motion or vice versa
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K17/00Asynchronous induction motors; Asynchronous induction generators
    • H02K17/02Asynchronous induction motors
    • H02K17/32Structural association of asynchronous induction motors with auxiliary mechanical devices, e.g. with clutches or brakes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/108Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with friction clutches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Hydrostataktor insbesondere in einem Kraftfahrzeug enthaltend eine Antriebseinheit mit einem Elektromotor und einem von einem Rotor des Elektromotors angetriebenen Planetenwälzgetriebe sowie einer von dem Planetenwälzgetriebe angetriebenen hydrostatischen, um das Planetenwälzgetriebe angeordneten Geberzylindereinheit. Zur Erhöhung der Effizienz und Verringerung der Produktionskosten wird die Geberzylindereinheit aus mehreren bezüglich einer Drehachse des Rotors über den Umfang verteilten und jeweils mit dem Planetenwälzgetriebe verbundenen Geberzylindern gebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Hydrostataktor insbesondere in einem Kraftfahrzeug enthaltend eine Antriebseinheit mit einem Elektromotor und einem von einem Rotor des Elektromotors angetriebenen Planetenwälzgetriebe sowie einer von dem Planetenwälzgetriebe angetriebenen hydrostatischen, um das Planetenwälzgetriebe angeordneten Geberzylindereinheit.
  • Ein gattungsgemäßer Hydrostataktor ist in den nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldungen Nr. 10 2009 051 245.4 , 10 2010 009 297.5 und 10 2010 014 673.0 offenbart. Hierbei ist eine Antriebseinheit mit einem Elektromotor, dessen Rotor mit einem Planetenwälzgetriebe verbunden ist, vorgesehen. Um das Planetengetriebe ist eine Geberzylindereinheit mit einem Geberzylinder angeordnet, deren Ringkolben von dem Planetengetriebe axial verlagert wird. Infolge des großen Durchmessers des Ringkolbens verursachen die Dichtungen zur Abdichtung des Ringkolbens gegenüber dem Gehäuse hohe Reibmomente, einen hohen Verschleiß und Leerwegverluste. Im Weiteren sind die verwendeten Dichtungen kostenaufwendig. Der Hydrostataktor muss als Gesamteinheit endgeprüft werden und erfordert bei hier auftretenden Mängeln aufwendige Nacharbeiten.
  • Aufgabe der Erfindung ist daher die vorteilhafte Weiterbildung eines Hydrostataktors insbesondere hinsichtlich einer höheren Effizienz, einer Verminderung der Herstellkosten und einer verbesserten Prüfbarkeit.
  • Die Aufgabe wird durch einen Hydrostataktor insbesondere in einem Kraftfahrzeug enthaltend eine Antriebseinheit mit einem Elektromotor und einem von einem Rotor des Elektromotors angetriebenen Planetenwälzgetriebe sowie einer von dem Planetenwälzgetriebe angetriebenen hydrostatischen, um das Planetenwälzgetriebe angeordneten Geberzylindereinheit gelöst, wobei die Geberzylindereinheit aus mehreren bezüglich einer Drehachse des Rotors über den Umfang verteilten und jeweils mit dem Planetenwälzgetriebe verbundenen Geberzylindern gebildet ist.
  • Der Hydrostataktor kann für alle Anwendungen insbesondere in einem Kraftfahrzeug eingesetzt werden, bei denen die axiale Verlagerung einer Komponente gegenüber einem feststehenden Gehäusebauteil erwünscht ist. Beispielsweise kann mittels des Hydrostataktors ein gegenüber diesem entfernter, mittels einer Druckleitung mit der Geberzylindereinheit wirksam verbundener Nehmerzylinder, beispielsweise einer Reibungskupplung, einer Bremse oder dergleichen beaufschlagt werden. Der Nehmerzylinder beaufschlagt dabei beispielsweise bei Verwendung für eine Reibungskupplung unter dem von der Antriebseinheit entsprechend betätigten Geberzylindereinheit erzeugten Druck die Tellerfeder, Hebelelemente oder Hebelfeder der Reibungskupplung und öffnet beziehungsweise schließt diese je nach deren Typ in Form einer zwangsweise geöffneten oder geschlossenen Reibungskupplung.
  • Der Hydrostataktor sieht zur Verbesserung dessen Kinematik und Bauraum eine koaxiale Anordnung von Elektromotor, Planetenwälzgetriebe und Geberzylindereinheit vor, wobei mehrere, bevorzugt drei über den Umfang verteilte Geberzylinder um das Planetenwälzgetriebe angeordnet sind. Das Planetenwälzgetriebe wandelt dabei die Drehbewegung des Elektromotors in eine Axialbewegung, die mittels eines Antriebsblechs auf die Kolben der Gebezylinder übertragen wird. Dabei sind die Geberzylinder als unabhängig von einander und unabhängig von der Antriebseinheit prüfbare Einheiten mit einem Geberzylindergehäuse und einem gegenüber diesem axial verlagerbaren Kolben ausgebildet und in einem Gehäuse des Hydrostataktors aufgenommen. Durch die Ausbildung von separaten Geberzylindergehäusen können die Geberzylinder als für sich funktionsfähige Einheiten ausgebildet werden, die insbesondere auf Dichtigkeit und die spezifischen Anforderungen geprüft werden können. Auf diese Weise können die wesentlichen Baugruppen des Hydrostataktors vor dem Zusammenbau geprüft werden, so dass die Nacharbeit an gegebenenfalls fehlerbehafteten Hydrostataktoren verringert beziehungsweise deren Fehlerrate bereits verringert werden kann.
  • Infolge der kürzeren Dichtstrecken verringert sich die Reibung so weit, dass beispielsweise bei drei über den Umfang verteilten Geberzylindern bei einem von der Antriebseinheit vorgebbaren Betätigungskraft die erforderliche Querschnittsfläche der Kolben und ein Volumen der Druckkammern zwischen Geberzylindergehäuse und Kolben soweit verringert werden kann, dass der Durchmesser des Hydrostataktors gegenüber einem Hydrostataktor mit Ringkolben gleich oder sogar kleiner sein kann. Insbesondere können in Umfangsrichtung betrachtet Zwischenräume zwischen den Geberzylindern vorgesehen sein, in denen Funktionsbauteile wie beispielsweise Sensorelemente wie Weg- und/oder Drucksensorelemente zur Erfassung des Axialwegs der Geberzylindereinheit, Verdrehsicherungen zwischen Gehäuseteilen des Hydrostataktors, ein oder mehrere mit dem Druckmittelvolumen zumindest eines Geberzylinders beispielsweise bei in Nullposition befindlichem Kolben verbindbare Vorratsvolumina und/oder dergleichen untergebracht sind. Auf diese Weise kann weiterer radialer Bauraum für diese Funktionselemente vermieden werden.
  • Die Geberzylinder verfügen über jeweils einen Druckanschluss, der innerhalb oder außerhalb des Gehäuses des Hydrostataktors das vom Geberzylindergehäuse und dem Kolben gebildete Druckmittelvolumen mit der Druckleitung verbindet. Am anderen Ende ist die Druckleitung mit dem Nehmerzylinder verbunden.
  • Das Druckmittelvolumen wird als Druckkammer von dem Geberzylindergehäuse und dem axial in diesem verlagerbaren Kolben gebildet. Hierbei ist die zwischen diesen dichtende Dichtung wie Nutringdichtung bevorzugt auf dem Kolben aufgenommen und bildet mit der Innenwandung des Geberzylindergehäuses einen dynamischen Dichtkontakt. Um die Primärdichtung vor einem Trockenlaufen zu schützen und den Geberzylinder nach außen abzudichten, kann zumindest ein Geberzylinder nach außen zwischen Kolben und Geberzylindergehäuse mittels einer Sekundärdichtung abgedichtet sein. Der drucklose Zwischenraum zwischen der Sekundärdichtung und der Primärdichtung kann zumindest teilweise mit Druckmittel befüllt sein, so dass die Primärdichtung nicht trockenlaufen kann. Hierbei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn zwischen der Primärdichtung und der Sekundärdichtung eine Schnüffelöffnung zu einem Vorratsbehälter vorgesehen ist. Hierbei wird abhängig von dem sich ändernden Volumen bei verlagertem Kolben Druckmittel mit dem Vorratsbehälter ausgetauscht. Wird der Kolben in der druckentlasteten Nulllage mit seiner Primärdichtung über die Schnüffelöffnung hinausbewegt, kann weiterhin ein Ausgleich des Druckmittelvolumens der Druckkammer mit dem Vorratsbehälter stattfinden, wobei Druckunterschiede ausgeglichen und gegebenenfalls angesaugte oder eingedrungene Luft an den Vorratsbehälter abgegeben werden kann.
  • Neben der Kostenersparnis kleiner und daher kostengünstiger Dichtungen und einfach herzustellender Kolben können im Weiteren Kosten eingespart werden, indem bei einer Anordnung des Hydrostataktors im Betrieb, beispielsweise in einem Kraftfahrzeug bevorzugt der topologisch am höchsten angeordnete Geberzylinder mit der Schnüffelöffnung versehen ist. Durch die Verbindung der Druckseiten der Geberzylinder miteinander tauschen die Geberzylinder Differenzdrücke und angesammelte Luft aus, die sich an dem höchsten Punkt des Hydrostataktors sammelt und daher an diesem Geberzylinder in einfacher Weise an den Vorratsbehälter abgegeben werden kann. Bei einer Ausbildung einer Verbindung lediglich eines der Geberzylinder mit dem Vorratsbehälter können die Geberzylindergehäuse der entsprechenden Geberzylinder mit lediglich einer, einseitig trocken geführter Primärdichtung ausgebildet sein oder mittels einer Sekundärdichtung versehen sein, die eine teilweise Befüllung des Zwischenraums zwischen Primär- und Sekundärdichtung mit Druckmittel oder einem Schmiermittel erlaubt, so dass die Primärdichtung nass geführt oder geschmiert werden kann, wobei während einem sich bei Betätigung des Kolbens wechselndem Volumen ein Luftausgleich wie Nachsaugen und Verdrängen durch die Sekundärdichtung, eine Gehäusebohrung oder dergleichen ermöglicht wird.
  • Die Erfindung wird anhand der in den 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 einen Schnitt durch einen Hydrostataktor mit einer Geberzylindereinheit mit mehreren, über den Umfang verteilten Geberzylindern und
  • 2 einen Schnitt durch einen gegenüber dem Hydrostataktor der 1 leicht abgewandelten Hydrostataktor.
  • 1 zeigt den Hydrostataktor 1 im Schnitt mit dem mehrteiligen Gehäuse 2 mit den Gehäuseteilen 3, 4. Zum prinzipiellen Aufbau und Funktion des Hydrostataktors 1 wird auf den zuvor genannten Stand der Technik verwiesen. Das Gehäuseteil 4 nimmt die Antriebseinheit 5 mit dem Elektromotor 6 und dem von dem Rotor dieser angetriebenen Planetenwälzgetriebe 7 sowie die Geberzylindereinheit 8 auf. Das Gehäuseteil 3 dient als Verschlussdeckel für das Gehäuseteil 4.
  • Das Planetenwälzgetriebe 7 wandelt die Drehbewegung des Rotors in eine Axialbewegung und beaufschlagt die Geberzylindereinheit 8 axial. Hierzu ist an dem Planetenwälzgetriebe 7 die Antriebsplatte 9 vorgesehen.
  • Die Geberzylindereinheit 8 ist aus den bevorzugt gleichmäßig über den Umfang verteilten Geberzylindern 10 mit jeweils einem Geberzylindergehäuse 11 und einem darin axial verlagerbaren Kolben 12 gebildet. Die Geberzylinder sind als separate Baueinheiten ausgebildet und in dem Gehäuseteil 4 des Gehäuses lagefixiert aufgenommen. Durch die Ausbildung der Geberzylinder als selbstständige Einheiten können diese im ausgebauten Zustand geprüft werden und die Druckkräfte neutralisieren sich innerhalb des Geberzylinders 10, so dass diese ohne zusätzliche Druckbelastung des Gehäuses 2 eingebaut werden können, so dass entsprechende im Gehäuse 2 wirksame Spreizkräfte vermieden werden können.
  • Von dem Geberzylindergehäuse 11 und dem Kolben 12 wird jeweils das Druckmittelvolumen 13 gebildet und mittels der auf dem Kolben 12 axial fest aufgenommenen Primärdichtung 14 wie Nutringdichtung abgedichtet. Die Druckausgänge 15 der Druckmittelvolumina 13 sind jeweils in nicht dargestellter Weise in dem Druckanschluss 16 vereinigt, der mit der Druckleitung verbunden wird, wobei mittels dieser die Druckverbindung zu einem entfernt hierzu angeordneten Nehmerzylinder, beispielsweise einem Kupplungsnehmerzylinder einer Reibungskupplung hergestellt wird. Durch die geringen Reibungskräfte der insgesamt geringen Umfangsstrecken der Primärdichtungen 14 kann die Fläche der Kolben 12 und damit der radiale Umfang des Hydrostataktors 1 gering gehalten werden. Beispielsweise können drei über den Umfang verteilte Geberzylinder mit jeweils einer Kolbenfläche kleiner 150 mm2, beispielsweise 135 mm2 entsprechend einem Durchmesser von ca. 13 mm ausreichend sein, um eine herkömmliche Reibungskupplung zu betätigen. Infolge dieser geringen Ausmaße können die Leervolumina der Druckmittelvolumina, die beispielsweise nötig sind, um den Kolben 12 von einer Nulllage bei aktiver Schnüffelöffnung 19 bis zur Einstellung eines wirksamen Drucks zu verlagern, minimiert werden
  • Die Geberzylinder 10 weisen weiterhin Sekundärdichtungen 17 wie Nutringdichtung auf, die das Geberzylindergehäuse 11 zum Kolben 12 hin nach außen abdichten. Die Nachlaufvolumina 18 zwischen den Primärdichtungen 14 und den Sekundärdichtungen 17 weisen jeweils Schnüffelöffnungen 19 auf, die mit einem nicht dargestellten Vorratsbehälter für Druckmittel in Verbindung stehen. Durch beidseitig der Primärdichtung anliegendes Druckmittel wird diese stets nass betrieben und kann daher mit minimalem Verschleiß betrieben werden.
  • Die 1 zeigt den Hydrostataktor unter Last, das heißt, durch die bei bestromtem Elektromotor 6 axial verlagerter Antriebsplatte 9 und damit axial beaufschlagtem Kolben 12 mit unter Druck stehenden Druckmittelvolumina 13. Wird die Bestromung des Elektromotors 6 aufgehoben oder die Drehrichtung umgekehrt, werden die Kolben 12 entlastet und kehren in Richtung der Schnüffelöffnungen zurück. Überfährt dabei die Primärdichtung 14 eine Schnüffelöffnung 19, wird ein Druckausgleich zwischen den Druckmittelvolumina 13 und dem Vorratsbehälter über die Schnüffelöffnungen 19 durchgeführt. Die Schnüffelöffnungen 19 können innerhalb oder außerhalb des Gehäuses 2 zusammengeführt und mittels einer einzigen Ausgleichsleitung mit dem entfernt angeordneten Vorratsbehälter verbunden sein. Alternativ oder zusätzlich kann in nicht einsehbarer Weise in einem oder mehreren, in Umfangsrichtung zwischen den bevorzugt drei Geberzylindern 10 vorgesehenen Zwischenräumen ein Vorratsvolumen für Druckmittel vorgesehen sein. Im Weiteren können zusätzlich in diesen Zwischenräumen eine Verdrehsicherung für die Gehäuseteile 3, 4 oder ein nur teilweise gezeigtes Wegsensorelement 20, das hier radial außerhalb der Geberzylinder 10 angeordnet ist, vorgesehen werden.
  • 2 zeigt den gegenüber dem Ausführungsbeispiel des Hydrostataktors 1 der 1 leicht abgewandelten Hydrostataktor 1a, bei dem das Wegsensorelement zur Erfassung des Axialwegs der Kolben 12a der Geberzylinder 10a, 10b in nicht einsehbarer Weise in einem Zwischenraum zwischen zwei in Umfangsrichtung benachbarten Geberzylindern 10b angeordnet ist. Infolgedessen kann radialer Bauraum gespart und der Durchmesser des Gehäuses 2a verringert werden.
  • Um Herstellungskosten zu sparen, ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel des Hydrostataktors 1a die Geberzylindereinheit 8a so ausgebildet ist, dass lediglich der togologisch an höchster Position angeordnete Geberzylinder 10a mit einer Sekundärdichtung 17a, einer Schnüffelöffnung 19a und einem Nachlaufvolumen 18a versehen ist. Dieser Geberzylinder 10a übernimmt dabei den Druckausgleich mit dem Vorratsbehälter beziehungsweise Vorratsvolumen. Die übrigen Geberzylinder 10b sind dabei über die Druckausgänge 15a miteinander verbunden, so dass der Druckausgleich des Geberzylinders 10a auch für die Geberzylinder 10b wirksam ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hydrostataktor
    1a
    Hydrostataktor
    2
    Gehäuse
    2a
    Gehäuse
    3
    Gehäuseteil
    4
    Gehäuseteil
    5
    Antriebseinheit
    6
    Elektromotor
    7
    Planetenwälzgetriebe
    8
    Geberzylindereinheit
    8a
    Geberzylindereinheit
    9
    Antriebsplatte
    10
    Geberzylinder
    10a
    Geberzylinder
    10b
    Geberzylinder
    11
    Geberzylindergehäuse
    12
    Kolben
    12a
    Kolben
    13
    Druckmittelvolumen
    14
    Primärdichtung
    15
    Druckausgang
    15a
    Druckausgang
    16
    Druckanschluss
    17
    Sekundärdichtung
    17a
    Sekundärdichtung
    18
    Nachlaufvolumen
    18a
    Nachlaufvolumen
    19
    Schnüffelöffnung
    19a
    Schnüffelöffnung
    20
    Wegsensorelement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009051245 [0002]
    • DE 102010009297 [0002]
    • DE 102010014673 [0002]

Claims (9)

  1. Hydrostataktor (1, 1a) insbesondere in einem Kraftfahrzeug enthaltend eine Antriebseinheit (5) mit einem Elektromotor (6) und einem von einem Rotor des Elektromotors (6) angetriebenen Planetenwälzgetriebe (7) sowie einer von dem Planetenwälzgetriebe (7) angetriebenen hydrostatischen, um das Planetenwälzgetriebe (7) angeordneten Geberzylindereinheit (8, 8a), dadurch gekennzeichnet, dass die Geberzylindereinheit (8, 8a) aus mehreren bezüglich einer Drehachse des Rotors über den Umfang verteilten und jeweils mit dem Planetenwälzgetriebe (7) verbundenen Geberzylindern (10, 10a, 10b) gebildet ist.
  2. Hydrostataktor (1, 1a) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Geberzylinder (10, 10a, 10b) als unabhängig von einander und unabhängig von der Antriebseinheit (5) prüfbare Einheiten mit einem Geberzylindergehäuse (11) und einem gegenüber diesem axialer verlagerbaren Kolben (12, 12a) ausgebildet sind und in einem Gehäuse (2, 2a) des Hydrostataktors (1, 1a) lagepositioniert aufgenommen sind.
  3. Hydrostataktor (1, 1a) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Kolben (12, 12a) und dem Geberzylindergehäuse (11) eingeschlossene Druckmittelvolumina (13) der Geberzylinder (10, 10a, 10b) miteinander verbunden sind und in eine gemeinsame Druckleitung für einen Nehmerzylinder münden.
  4. Hydrostataktor (1, 1a) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine ein Druckmittelvolumen (13) eines Geberzylinders (10, 10, 10b) zwischen Kolben (12, 12a) und Geberzylindergehäuse (11) abdichtende Primärdichtung (14) an dem Kolben (12, 12a) aufgenommen ist.
  5. Hydrostataktor (1, 1a) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Geberzylinder (10, 10a) nach außen zwischen Kolben (12, 12a) und Geberzylindergehäuse (11) mittels einer Sekundärdichtung (17, 17a) abgedichtet ist.
  6. Hydrostataktor (1, 1a) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an zumindest einem Geberzylinder (10, 10a) zwischen der Primärdichtung (14) und der Sekundärdichtung (17, 17a) eine Schnüffelöffnung (19, 19a) zu einem Vorratsbehälter vorgesehen ist.
  7. Hydrostataktor (1a) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Anordnung des Hydrostataktors (1a) im Betrieb zumindest der topologisch am höchsten angeordnete Geberzylinder (10a) mit der Schnüffelöffnung (19a) versehen ist.
  8. Hydrostataktor (1, 1a) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in Umfangsrichtung zwischen zwei Geberzylindern (10, 10a, 10b) ein weiteres Funktionsbauteil des Hydrostataktors (1, 1a) angeordnet ist.
  9. Hydrostataktor (1, 1a) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionsbauteil eine Verdrehsicherung für ein zweiteilig ausgebildetes Gehäuse (2, 2a) des Hydrostataktors (1, 1a), elf Wegsensorelement und/oder ein mit zumindest einem Druckmittelvolumen eines Geberzylinders verbindbares Vorratsvolumen eines Druckmittels ist.
DE102011105501A 2010-06-29 2011-06-24 Hydrostataktor Withdrawn DE102011105501A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011105501A DE102011105501A1 (de) 2010-06-29 2011-06-24 Hydrostataktor

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010025443.6 2010-06-29
DE102010025443 2010-06-29
DE102011105501A DE102011105501A1 (de) 2010-06-29 2011-06-24 Hydrostataktor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011105501A1 true DE102011105501A1 (de) 2011-12-29

Family

ID=44653926

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112011102711T Withdrawn DE112011102711A5 (de) 2010-06-29 2011-06-24 Hydrostataktor
DE102011105501A Withdrawn DE102011105501A1 (de) 2010-06-29 2011-06-24 Hydrostataktor

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112011102711T Withdrawn DE112011102711A5 (de) 2010-06-29 2011-06-24 Hydrostataktor

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN102971547B (de)
DE (2) DE112011102711A5 (de)
WO (1) WO2012000483A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014201791A1 (de) 2013-02-27 2014-08-28 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hydrostataktor
WO2015081948A1 (de) 2013-12-05 2015-06-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur entlüftung eines automatisierten hydrostatischen kupplungsbetätigungssystems
WO2015161846A1 (de) * 2014-04-24 2015-10-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktorvorrichtung für eine hydraulische betätigungsvorrichtung und entsprechende hydraulische betätigungsvorrichtung
DE102015216371A1 (de) 2015-08-27 2017-03-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kunststoffgehäuse mit einer Ultraschallschweißverbindung, insbesondere für einen Hydrostataktor und Hydrostataktor mit diesem

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9903950B2 (en) 2014-08-27 2018-02-27 Leica Geosystems Ag Multi-camera laser scanner
DE102016204734A1 (de) 2015-04-09 2016-10-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Betrieb eines Aktors, insbesondere eines Hydrostataktors zur Betätigung einer automatisierten Reibungskupplung
KR102658355B1 (ko) * 2015-11-13 2024-04-18 섀플러 테크놀로지스 아게 운트 코. 카게 액추에이터
CN105402273B (zh) * 2015-12-22 2017-09-12 武汉理工通宇新源动力有限公司 一种电机驱动液压离合器及汽车
DE102017109403B4 (de) * 2017-05-03 2023-06-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Absolutpositionsbestimmung eines sich um eine Drehachse drehenden Bauteiles eines Aktors, insbesondere eines Kupplungsaktors

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011050766A1 (de) 2009-10-29 2011-05-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hydrostatischer kupplungsaktor
WO2011050767A1 (de) 2009-10-29 2011-05-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hydrostataktor
WO2011127888A2 (de) 2010-04-12 2011-10-20 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hydrostataktor und anordnung eines hydrostataktors in einem kraftfahrzeug

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3388548A (en) * 1966-08-02 1968-06-18 Alman H. Vieths Rotating and reciprocating tool arrangement
US4918921A (en) * 1987-10-22 1990-04-24 Automotive Products Plc Coaxial push rod and hollow screw ball nut drive for master cylinder
FR2721264B1 (fr) * 1994-06-20 1996-09-06 Valeo Dispositif de commande à vérin hydraulique piloté par un moteur électrique, notamment pour embrayage de véhicule automobile.
US5667283A (en) * 1996-04-15 1997-09-16 General Motors Corporation Variable screw-driven system
WO1998009084A1 (en) * 1996-08-30 1998-03-05 Kelsey Hayes Company Electrically actuated hydraulic power cylinder
DE10391277D2 (de) * 2002-04-06 2005-02-24 Luk Lamellen & Kupplungsbau Kupplungsbetätigungen
CN101153620A (zh) * 2006-09-29 2008-04-02 杜彦亭 一种气、电复合传动的动力滑台
DE102008038320A1 (de) * 2007-11-27 2009-05-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsbetätigungseinheit

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011050766A1 (de) 2009-10-29 2011-05-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hydrostatischer kupplungsaktor
WO2011050767A1 (de) 2009-10-29 2011-05-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hydrostataktor
WO2011127888A2 (de) 2010-04-12 2011-10-20 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hydrostataktor und anordnung eines hydrostataktors in einem kraftfahrzeug

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014201791A1 (de) 2013-02-27 2014-08-28 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hydrostataktor
WO2015081948A1 (de) 2013-12-05 2015-06-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur entlüftung eines automatisierten hydrostatischen kupplungsbetätigungssystems
DE112014005539B4 (de) 2013-12-05 2022-12-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Entlüftung eines automatisierten hydrostatischen Kupplungsbetätigungssystems
WO2015161846A1 (de) * 2014-04-24 2015-10-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktorvorrichtung für eine hydraulische betätigungsvorrichtung und entsprechende hydraulische betätigungsvorrichtung
DE102015216371A1 (de) 2015-08-27 2017-03-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kunststoffgehäuse mit einer Ultraschallschweißverbindung, insbesondere für einen Hydrostataktor und Hydrostataktor mit diesem
DE102015216371B4 (de) 2015-08-27 2021-10-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kunststoffgehäuse mit einer Ultraschallschweißverbindung, insbesondere für einen Hydrostataktor und Hydrostataktor mit diesem

Also Published As

Publication number Publication date
CN102971547A (zh) 2013-03-13
DE112011102711A5 (de) 2013-05-29
CN102971547B (zh) 2015-11-25
WO2012000483A1 (de) 2012-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011105501A1 (de) Hydrostataktor
DE102011118622B4 (de) Axialkolbenmaschine mit Auslasssteuerung
EP1999391B1 (de) Vorrichtung zur betätigung einer lamellenkupplung in einem getriebe
DE102007063360B4 (de) Hydraulikanordnung für eine kraftbetätigte Stelleinheit
DE102007019263B3 (de) Kühlmittelpumpe
DE102014226951A1 (de) Turbomaschine
DE102013221035A1 (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE10224106B4 (de) Kupplungsbetätigungseinrichtung
DE102009034401A1 (de) Kupplungsausrücksystem
DE102014222589B4 (de) Nockenwellenversteller mit modifizierter Abdichtung
WO2008037352A1 (de) Druckkraftmaschine, insbesondere brennkraftmaschine, mit einer ringstruktur
DE102010042657A1 (de) Schaltvorrichtung für Fahrzeuggetriebe
DE102007049171A1 (de) Abgasstrang für eine Brennkraftmaschine mit diagnosefähigem Absperrventil sowie diagnosefähiges Absperrventil
DE102018130375A1 (de) Hybridmodul mit einer Flanschwellendrehdurchführung für ein Hydraulikmittel
EP3084220A1 (de) Kfz-aggregateanordnung mit verbrennungsmotor und schaltbarer vakuumpumpe
DE102013221144A1 (de) Deckelfester Ausrücker
DE102011050793B4 (de) Getriebe mit steuerbarer Differentialsperre
WO2021078319A1 (de) Kupplungseinrichtung, hybridmodul und antriebsanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102012220342B4 (de) Dichtungselement für Druckfluidbetätigungseinrichtung
DE102009037260A1 (de) Vorrichtung zur Veränderung der relativen Winkellage einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
DE112005002911B4 (de) Pumpe
DE102009027219B4 (de) Torsionsschwingungsdämpferanordnung
WO2019166056A1 (de) Betätigungsvorrichtung mit axial verschachteltem nehmerzylinder; kupplungssystem sowie antriebseinheit
EP3826873A1 (de) Hybridmodul mit eingangswelle mit drehdurchführung sowie betätigungseinrichtung für eine von mehreren kupplungen; sowie antriebsstrang
DE102014213626A1 (de) Anfahrelement, Getriebe und Antriebsstrang mit dem Anfahrelement

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140101