DE102014201791A1 - Hydrostataktor - Google Patents

Hydrostataktor Download PDF

Info

Publication number
DE102014201791A1
DE102014201791A1 DE201410201791 DE102014201791A DE102014201791A1 DE 102014201791 A1 DE102014201791 A1 DE 102014201791A1 DE 201410201791 DE201410201791 DE 201410201791 DE 102014201791 A DE102014201791 A DE 102014201791A DE 102014201791 A1 DE102014201791 A1 DE 102014201791A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
piston
hydrostatic actuator
electric motor
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201410201791
Other languages
English (en)
Inventor
Gerald Küstler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE201410201791 priority Critical patent/DE102014201791A1/de
Publication of DE102014201791A1 publication Critical patent/DE102014201791A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D28/00Electrically-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D29/00Clutches and systems of clutches involving both fluid and magnetic actuation
    • F16D29/005Clutches and systems of clutches involving both fluid and magnetic actuation with a fluid pressure piston driven by an electric motor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/06Means for converting reciprocating motion into rotary motion or vice versa
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D2025/081Hydraulic devices that initiate movement of pistons in slave cylinders for actuating clutches, i.e. master cylinders

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Hydrostataktor mit einem von einem Elektromotor mittels einer Kolbenstange linear betätigten Kolben eines Geberzylinders einer hydrostatischen Strecke sowie einem eine Drehbewegung eines Rotors des Elektromotors in eine lineare Verlagerungsbewegung des Kolbens wandelnden und eine Drehzahl des Rotors untersetzenden Getriebe. Um einen derartigen Hydrostataktor bauraumgünstig und bezüglich seiner Teile einfach auszubilden, sind eine Rotorachse des Rotors und eine Längsachse des Geberzylinders im Wesentlichen senkrecht zueinander angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Hydrostataktor mit einem von einem Elektromotor mittels einer Kolbenstange linear betätigten Kolben eines Geberzylinders einer hydrostatischen Strecke sowie einem eine Drehbewegung eines Rotors des Elektromotors in eine lineare Verlagerungsbewegung des Kolbens wandelnden und eine Drehzahl des Rotors untersetzenden Getriebe.
  • Ein gattungsgemäßer Hydrostataktor zur automatisierten Betätigung einer Reibungskupplung ist beispielsweise aus der DE 198 24 772 A1 bekannt. Hierbei treibt ein Elektromotor über ein Schneckengetriebe eine Kolbenstange eines Geberzylinders an, dessen zugeordneter Kolben bei Verlagerung des Kolbens über eine hydraulische Strecke auf einen die Reibungskupplung betätigenden Nehmerzylinder einwirkt. Durch die achsparallele Anordnung der Rotorwelle und der Längsachse des Geberzylinders ist der erforderliche Bauraum vergleichsweise groß. Die Dokumente DE 10 2010 047 800 A1 , DE 10 2011 047 801 A1 , DE 10 2011 014 932 A1 und DE 10 2011 105 501 A1 zeigen Hydrostataktoren, bei denen die Rotorwelle und eine Längsachse des Geberzylinders koaxial zu einander angeordnet sind. Hierbei verlängert sich der axiale Bauraum und es sind aufwendige Planetenwälzgetriebe vonnöten. Aus der DE 10 2006 023 535 A1 ist ein Zykloidgetriebe für eine Sitzverstellung eines Kraftfahrzeugs bekannt, bei dem ein Elektromotor eine Ausgangswelle des Zykloidgetriebes koaxial antreibt.
  • Aufgabe der Erfindung ist die vorteilhafte Weiterbildung von Hydrostataktoren zur Erzielung einer Vereinfachung und einer Verringerung des Bauraums dieser.
  • Die Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Die diesem untergeordneten Ansprüche geben vorteilhafte Ausführungsformen wieder.
  • Der vorgeschlagene Hydrostataktor ist insbesondere zur Betätigung von Reibungskupplungen in Antriebssträngen von Kraftfahrzeugen vorgesehen, kann aber auch in anderen Anwendungen insbesondere in Kraftfahrzeugen zur linearen Verlagerung von Bauteilen gegeneinander eingesetzt werden. Hierzu verfügt der Hydrostataktor über einen beispielsweise von einem Steuergerät gesteuerten Elektromotor, bevorzugt einen elektrisch kommutierten Elektromotor. Der Rotor des Elektromotors betätigt mittels einer Kolbenstange einen Kolben in einer Zylinderlaufbahn eines Geberzylinders. Der Geberzylinder ist in dem Gehäuse des Elektromotors aufgenommen oder aus diesem gebildet. Der Geberzylinder ist Teil einer hydrostatischen Strecke, in die ein Nehmerzylinder eingebunden ist, der bei Druckaufbau des Geberzylinders betätigt wird. Hierbei kann der Nehmerzylinderkolben bevorzugt mittels eines Betätigungslagers drehentkoppelt ein Hebelsystem der Reibungskupplung axial beaufschlagen, so dass abhängig von der Konstruktion der Reibungskupplung diese ausgehend von einem geschlossenen Zustand geöffnet oder ausgehend von einem geöffneten Zustand geschlossen wird. Hierbei ist zwischen Rotor und Kolbenstange des Geberzylinders ein Getriebe vorgesehen, welches die Drehbewegung in eine Linearbewegung wandelt und eine Übersetzung ins Langsame bereitstellt, so dass ein Elektromotor mit vergleichsweise kleiner Leistung und geringer Dimension mit hohen Drehzahlen eingesetzt werden kann. Zur Bereitstellung eines minimierten Bauraums hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn eine Rotorachse des Rotors und eine Längsachse des Geberzylinders im Wesentlichen senkrecht zueinander angeordnet sind.
  • Es hat sich hierbei als vorteilhaft gezeigt, wenn das Getriebe aus einem die Kolbenstange exzentrisch antreibenden Zykloidgetriebe gebildet ist. Derartige Zykloidgetriebe lassen sich kostengünstig fertigen und weisen geringe Bauräume auf, so dass ein derartiges Getriebe direkt sich an den Rotor anschließend vorgesehen werden kann, ohne dass der Hydrostataktor bezogen auf die Längsachse des Geberzylinders radial hoch baut. Die radial ineinander epizykloid aufeinander abwälzenden, scheibenartig aufgebauten Getriebekomponenten ermöglichen hohe Übersetzungen bei bezogen auf die Rotorwelle axial kurzem Bauraum. Dabei hat es sich besonders vorteilhaft erwiesen, wenn das Ausgangsteil des Zykloidgetriebes einen Exzenterzapfen aufweist, an dem die Kolbenstange drehgelagert, beispielsweise gleit- oder wälzgelagert aufgenommen ist. Dabei kann der Exzenterzapfen bezüglich seines Abstands zur Drehachse des Ausgangsteils und/oder bezüglich seines Umfangs bei einer vorgegebenen Kolbenposition so auf dem Ausgangsteil angeordnet sein, dass über einen Verlagerungsbereich wie Betätigungsweg oder dergleichen ein lineares oder nicht lineares Verhalten zu der Drehbewegung des Rotors eingestellt ist. So kann in bevorzugter Weise bei kleinen Betätigungskräften ein großes Verhältnis des zurückgelegten Wegs des Kolbens zum Verdrehwinkel des Rotors und bei hohem Kraftaufwand ein kleines Verhältnis von zurückgelegtem Weg des Kolbens und der Drehbewegung des Rotors vorgesehen sein, so dass durch die Anordnung des Exzenterzapfens auf dem Ausgangsteil eine Kraftkennlinie der Betätigung einer Reibungskupplung zumindest teilweise korrigiert werden kann beziehungsweise ein großer zurückzulegender Weg schnell zurück gelegt werden kann und ein Weg mit hoher notwendiger Wegauflösung, beispielsweise im Schlupfbereich der Reibungskupplung mit hoher Wegauflösung zurückgelegt werden kann.
  • Alternativ oder zusätzlich kann eine über zumindest einen Teil der Verlagerungsbewegung wirksame Kompensationsfeder vorgesehen sein, die den Rotor vorspannen kann, so dass über die Verlagerungsbewegung ein gleichmäßigerer Kraftbedarf für den Elektromotor bei über die Verlagerungsbewegung ungleicher Kennlinie der Reibungskupplung eingestellt werden kann. Es hat sich hierbei als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die Kompensationsfeder bauraumneutral eingesetzt wird, indem diese beispielsweise in das Getriebe integriert ist. In vorteilhafter Weise kann diese als Torsionsfeder ausgebildet sein und um ein Ausgangsteil des Getriebes innerhalb eines radialen Bauraums des Elektromotors angeordnet sein. Hierbei kann die Torsionsfeder zwischen zwei sich drehenden Getriebestufen oder zwischen einem festen Gehäusebauteil und einem drehenden Bauteil des Getriebes angeordnet sein, so dass diese quasi bei Verdrehung vorgespannt oder bei entsprechender Vorspannung entlastet wird, wenn der Geberzylinder vom Elektromotor betätigt wird.
  • Bei Verwendung eines elektrisch kommutierten Elektromotors mit einem Inkrementzähler zur Ermittlung der Drehkennwerte des Rotors wie Drehwinkel, Drehzahl, Drehbeschleunigung und dergleichen kann auf weitere Wegsensoren des Kolbens verzichtet werden, indem in vorteilhafter Weise eine Wegzuordnung des Kolbens anhand eines die Drehkennwerte des Rotors erfassenden Inkrementzählers unter Berücksichtigung der Übersetzung des Getriebes erfolgt. Aus dem kinematischen Verhalten des Getriebes kann dabei zu jedem Drehkennwert des Rotors die entsprechende Wegposition des Geberzylinders ermittelt werden, so dass ein weiterer Teileaufwand für Wegsensoren und deren Positionierung entfallen kann. Um aus den an sich relativen Drehkennwerten absolute Wegpositionen bestimmen zu können, ist zumindest ein Anschlag innerhalb der Verlagerungsbewegung des Kolbens vorgesehen. Bei Erreichen dieses zumindest einen Anschlags wird dem Inkrementzähler beziehungsweise dessen Drehkennwerten eine vorgegebene Wegposition des Kolbens des Geberzylinders zugeordnet. Hierbei wird eine entsprechende Signalantwort des Elektromotors, beispielsweise eine Änderung der notwendigen elektrischen Größen wie Spannung, Strom, Leistung, Pulsweite oder dergleichen und/oder eine entsprechende Ausformung der Drehkennwerte, beispielsweise bei Bestromung sich nicht ändernder Drehkennwerte und dergleichen bei Bestromung des Elektromotors ausgewertet und damit eine Anlage am Anschlag erkannt. Es versteht sich, dass der Anschlag nicht zwangsweise ein harter formschlüssiger Anschlag sein muss. Vielmehr kann als Anschlag eine vorgesehene Kraft des Elektromotors erfordernde Einrichtung, beispielsweise eine Rampe, eine Stelle mit erhöhter Reibung und dergleichen dienen.
  • Zur Erzielung eines kompakten Bauraums kann weiterhin vorgesehen sein, in einen bezogen auf die Längsachse der Verlagerungsbewegung axialen Bauraum des Hydrostataktors ein Vorratsbehälter für hydraulisches Druckmedium zu integrieren. Beispielsweise kann der Vorratsbehälter zwischen einen endseitigen Druckanschluss des Geberzylinders und den erhöhten Bauraum des Elektromotors eingepasst sein, so dass der axiale Bauraum des Hydrostataktors konstant bleibt und ein radialer, von dem Elektromotor vorgegebener Bauraum ebenfalls nicht erweitert wird. Hierbei kann der Vorratsbehälter geodätisch über dem Geberzylinder und axial benachbart zum Elektromotor vorgesehen sein, so dass zwischen Vorratsbehälter und Schnüffelöffnung des Geberzylinders eine direkte Verbindung ohne zusätzliche Versorgungsleitung vorgesehen werden kann.
  • Die Lagerung des Elektromotors, des Getriebes, der Achsen des Getriebes und der Positionierung des Geberzylinders kann in einem gemeinsamen Gehäuse erfolgen. In bevorzugter Weise kann das Gehäuse ein- oder mehrteilig aus Leichtmetalldruckguss hergestellt sein. Die entsprechenden Augen für die Achsen beziehungsweise Lager können hierbei bereits weitgehend werkzeugfallend vorbereitet sein.
  • Die Erfindung wird anhand des in den beiden 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 eine schematische 3D-Darstellung eines Hydrostataktors
    und
  • 2 den Hydrostataktor der 1 in schematischer Schnittdarstellung.
  • Die 1 zeigt den Hydrostataktor 1 in 3D-Ansicht. Die schematische Darstellung zeigt das Gehäuse 2, welches den Elektromotor 3 in vertikaler Ausrichtung am runden Gehäuseteil 4 aufnimmt. Der Geberzylinder 6 ist hierzu senkrecht in horizontaler Ausrichtung in dem flachen Gehäuseteil 5 angeordnet. Auf dem flachen Gehäuseteil 5 sitzt zwischen dem Druckanschluss 7 und dem Gehäuseteil 4 der Vorratsbehälter 9 auf, ohne den vertikalen Bauraum des Hydrostataktors 1 zu erhöhen. Mittels der Befestigungslaschen 8 wird der Hydrostataktor 1 in einem Chassis oder an einem Motor- oder Getriebegehäuse eines Kraftfahrzeugs aufgenommen.
  • Die 2 zeigt einen Längsschnitt durch den Hydrostataktor 1 der 1 entlang der Rotorachse r des Rotors 10 des Elektromotors 3 und der Längsachse x des Geberzylinders 6. Rotorachse r und Längsachse x sind im Wesentlichen rechtwinklig angeordnet, so dass der Hydrostataktor 1 bevorzugt mit vertikal angeordnetem Elektromotor 3 und horizontal angeordnetem Geberzylinder 6 eingebaut wird. Der Stator 11 des Elektromotors 3 ist in dem Gehäuseteil 4 des Gehäuses 2 fest gelagert, der Rotor 10 ist in dem Gehäuseteil 4 mittels des Lagers 12 – Gleit- oder Wälzlager – verdrehbar und axial fest an dem Gehäuseauge 16 gelagert. Das Getriebe 13 in Form des Zykloidgetriebes 14 schließt sich axial unmittelbar an den Stator 11 an und stützt sich gegen das Gehäuseteil 4 ab. Das Ausgangsteil 15 des Zykloidgetriebes 14 ist koaxial und gegenüber dem Lager 12 mittels des Lagers 17 – Gleit- oder Wälzlager – an dem Gehäuseauge 18 des Gehäuses 2 verdrehbar aufgenommen. Die Getriebescheiben 19, 20 des Zykloidgetriebes 14 werden vom Rotor 10 angetrieben und treiben mit vorgegebener Untersetzung das Ausgangsteil 15 an. Zur detaillierten Funktion eines an sich bekannten Zykloidgetriebes wird auf die DE 10 2006 023 535 A1 verwiesen.
  • An dem Ausgangsteil 15 ist der Exzenterzapfen 21 im vorgegebenen Abstand zur Rotorachse r und in vorgegebenem Umfang aufgenommen. Mittels des Lagers 22 – Gleit- oder Wälzlager – ist an dem Exzenterzapfen 21 die Kolbenstange 23 aufgenommen. Die Kolbenstange 23 verlagert den Kolben 24 linear in dem Geberzylinder 6. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist eine zum Gehäuse 2 vorgesehene separate und gegen den Kolben 24 abdichtende Kolbenführung 25 vorgesehen. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Kolben 24 betätigt, so dass in dem Druckraum 26 und in der sich dem Druckanschluss 7 nachfolgenden, nicht dargestellten hydrostatischen Strecke wie Druckleitung ein hydrostatischer Druck einstellt, der einen nachgeschalteten Nehmerzylinder betätigt. Im zurückgezogenen Zustand des Kolbens 24 steht der Inhalt des Vorratsbehälters 9 über die Schnüffelöffnung 27 in Verbindung mit dem Druckraum 26, so dass ein Druckausgleich erfolgen kann und gegebenenfalls eine Entlüftung stattfinden kann.
  • Mittels einer entsprechenden Anordnung des Exzenterzapfens 21 an dem Ausgangsteil 15 kann eine erforderliche Kennlinie wie Kraftkennlinie durch ein nicht lineares Verhältnis zwischen der Drehzahl des Rotors 10 und der Kolbenbewegung erzielt werden. Zusätzlich oder alternativ kann mittels der um das Ausgangsteil 15 angeordneten Kompensationsfeder 28 die Bewegung des Kolbens 24 durch den Elektromotor 3 unterstützt werden. Hierzu ist die Kompensationsfeder 28 zwischen Ausgangsteil 15 und Gehäuseteil 4 eingehängt oder vorgespannt.
  • An dem elektrisch kommutierten Elektromotor 3 ist der Inkrementzähler 29 vorgesehen, der Drehkennwerte des Rotors 10, beispielsweise Winkelinkremente des Rotors 10 zählt und damit den Drehwinkel, die Drehzahl, die Drehbeschleunigung und ähnliche Drehkennwerte des Rotors 10 erfasst. Aufgrund der festen Zuordnung der Rotorbewegung zu der Linearbewegung des Kolbens 24 kann bei Kenntnis der Übersetzungsverhältnisse des Zykloidgetriebes 14 und der Hebelverhältnisse des Exzenterzapfens beispielsweise anhand hinterlegter Kennlinien aus den Drehkennwerten des Inkrementzählers 29 der Weg wie Betätigungsweg des Kolbens 24 ermittelt werden. Die relativ von dem Inkrementzähler 29 ermittelten relativen Bewegungen des Kolbens 24 werden durch entsprechend im Verlagerungsbereich des Kolbens 24 oder der nachfolgenden Getriebebauteile vorhandenen Anschläge, jedoch zumindest einen Anschlag referenziert, so dass ein Absolutweg des Kolbens 24 erfasst werden kann.
  • In der Vorortelektronik 30 wird der Elektromotor 3 anhand von beispielsweise über einen Datenbus über den Stecker 31 übertragenen Steuersignalen gesteuert und mittels einer Stromversorgung gespeist. Hierbei kann die Vorortelektronik 30 eine komplette Steuereinheit des Hydrostataktors 1 oder lediglich eine Leistungselektronik des Elektromotors 3 enthalten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hydrostataktor
    2
    Gehäuse
    3
    Elektromotor
    4
    Gehäuseteil
    5
    Gehäuseteil
    6
    Geberzylinder
    7
    Druckanschluss
    8
    Befestigungslasche
    9
    Vorratsbehälter
    10
    Rotor
    11
    Stator
    12
    Lager
    13
    Getriebe
    14
    Zykloidgetriebe
    15
    Ausgangsteil
    16
    Gehäuseauge
    17
    Lager
    18
    Gehäuseauge
    19
    Getriebescheibe
    20
    Getriebescheibe
    21
    Exzenterzapfen
    22
    Lager
    23
    Kolbenstange
    24
    Kolben
    25
    Kolbenführung
    26
    Druckraum
    27
    Schnüffelöffnung
    28
    Kompensationsfeder
    29
    Inkrementzähler
    30
    Vorortelektronik
    31
    Stecker
    r
    Rotorachse
    x
    Längsachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19824772 A1 [0002]
    • DE 102010047800 A1 [0002]
    • DE 102011047801 A1 [0002]
    • DE 102011014932 A1 [0002]
    • DE 102011105501 A1 [0002]
    • DE 102006023535 A1 [0002, 0015]

Claims (10)

  1. Hydrostataktor (1) mit einem von einem Elektromotor (3) mittels einer Kolbenstange (23) linear betätigten Kolben (24) eines Geberzylinders (6) einer hydrostatischen Strecke sowie einem eine Drehbewegung eines Rotors (10) des Elektromotors (3) in eine lineare Verlagerungsbewegung des Kolbens (24) wandelnden und eine Drehzahl des Rotors (10) untersetzenden Getriebe (13), dadurch gekennzeichnet, dass eine Rotorachse (r) des Rotors (10) und eine Längsachse (x) des Geberzylinders (6) im Wesentlichen senkrecht zueinander angeordnet sind.
  2. Hydrostataktor (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (13) aus einem die Kolbenstange (23) exzentrisch antreibenden Zykloidgetriebe (14) gebildet ist.
  3. Hydrostataktor (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ausgangsteil (15) des Zykloidgetriebes (14) mit einem die Kolbenstange (23) drehgelagert aufnehmenden Exzenterzapfen (21) versehen ist.
  4. Hydrostataktor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine über zumindest einen Teil der Verlagerungsbewegung des Kolbens (24) wirksame Kompensationsfeder (28) in das Getriebe (13) integriert ist.
  5. Hydrostataktor (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompensationsfeder (28) als Torsionsfeder ausgebildet und um ein Ausgangsteil (15) des Getriebes (13) innerhalb eines radialen Bauraums des Elektromotors (3) angeordnet ist.
  6. Hydrostataktor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Übersetzung zwischen Drehbewegung des Rotors (10) und linearer Verlagerungsbewegung des Kolbens (24) über zumindest einen Teil der Verlagerungsbewegung nicht linear ist.
  7. Hydrostataktor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wegzuordnung des Kolbens (24) anhand eines Drehkennwerte des Rotors (10) erfassenden Inkrementzählers (29) unter Berücksichtigung der Übersetzung des Getriebes (13) erfolgt.
  8. Hydrostataktor (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bestimmung eines absoluten Wegs des Kolbens (24) aus den relativen Drehkennwerten des Inkrementzählers (29) zumindest ein Anschlag innerhalb der Verlagerungsbewegung des Kolbens (24) vorgesehen ist.
  9. Hydrostataktor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in einen bezogen auf die Längsachse (x) des Verlagerungsbereichs axialen Bauraum des Hydrostataktors (1) ein Vorratsbehälter (9) für hydraulisches Druckmedium integriert ist.
  10. Hydrostataktor (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsbehälter (9) geodätisch über dem Geberzylinder (6) und axial benachbart zum Elektromotor (3) vorgesehen ist.
DE201410201791 2013-02-27 2014-01-31 Hydrostataktor Pending DE102014201791A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201410201791 DE102014201791A1 (de) 2013-02-27 2014-01-31 Hydrostataktor

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013203285.4 2013-02-27
DE102013203285 2013-02-27
DE201410201791 DE102014201791A1 (de) 2013-02-27 2014-01-31 Hydrostataktor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014201791A1 true DE102014201791A1 (de) 2014-08-28

Family

ID=51349665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201410201791 Pending DE102014201791A1 (de) 2013-02-27 2014-01-31 Hydrostataktor

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN104006028B (de)
DE (1) DE102014201791A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015216371A1 (de) 2015-08-27 2017-03-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kunststoffgehäuse mit einer Ultraschallschweißverbindung, insbesondere für einen Hydrostataktor und Hydrostataktor mit diesem

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104957601A (zh) * 2015-05-18 2015-10-07 安徽省虹升生物科技有限公司 一种养生鸡腿蘑豆腐混合所制维生素油及其制备方法
CN109179119B (zh) * 2018-09-18 2023-09-01 深圳市质量安全检验检测研究院 电梯安全钳自由落体试验卸载保护装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19824772A1 (de) 1997-06-04 1998-12-10 Luk Getriebe Systeme Gmbh Vorrichtung zur Steuerung eines Einrückzustandes
DE102006023535A1 (de) 2006-05-19 2007-11-22 Keiper Gmbh & Co.Kg Getriebestufe für einen Stellantrieb
DE102010047800A1 (de) 2009-10-29 2011-05-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hydrostatischer Kupplungsaktor
DE102011014932A1 (de) 2010-04-12 2011-10-13 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hydrostataktor und Anordnung eines Hydrostataktors in einem Kraftfahrzeug
DE102011105501A1 (de) 2010-06-29 2011-12-29 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hydrostataktor

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3706849A1 (de) * 1987-03-03 1988-09-15 Sachs Systemtechnik Gmbh Stelleinrichtung, insbesondere fuer eine kraftfahrzeugreibungskupplung
US4993529A (en) * 1988-02-18 1991-02-19 Automotive Products Plc Concentrically mounted hydraulic clutch actuator
DE19728827A1 (de) * 1997-07-05 1999-01-07 Bosch Gmbh Robert Stellantrieb für eine Fahrzeugkupplung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19824772A1 (de) 1997-06-04 1998-12-10 Luk Getriebe Systeme Gmbh Vorrichtung zur Steuerung eines Einrückzustandes
DE102006023535A1 (de) 2006-05-19 2007-11-22 Keiper Gmbh & Co.Kg Getriebestufe für einen Stellantrieb
DE102010047800A1 (de) 2009-10-29 2011-05-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hydrostatischer Kupplungsaktor
DE102011014932A1 (de) 2010-04-12 2011-10-13 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hydrostataktor und Anordnung eines Hydrostataktors in einem Kraftfahrzeug
DE102011105501A1 (de) 2010-06-29 2011-12-29 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hydrostataktor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015216371A1 (de) 2015-08-27 2017-03-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kunststoffgehäuse mit einer Ultraschallschweißverbindung, insbesondere für einen Hydrostataktor und Hydrostataktor mit diesem
DE102015216371B4 (de) 2015-08-27 2021-10-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kunststoffgehäuse mit einer Ultraschallschweißverbindung, insbesondere für einen Hydrostataktor und Hydrostataktor mit diesem

Also Published As

Publication number Publication date
CN104006028B (zh) 2018-02-27
CN104006028A (zh) 2014-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013203331A1 (de) Rotationsdämpfer für ein Fahrzeug
DE102016223736A1 (de) Elektrohydraulischer Fremdkraft-Druckerzeuger
DE102015104927A1 (de) Dämpfer zur Dämpfung einer Relativbewegung
DE102012216601A1 (de) Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug mit einer elektrischen Maschine und einer Kupplung
DE102010047801A1 (de) Hydrostataktor
DE202010008467U1 (de) Entkoppelbarer Aktuator, insbesondere mit elektromechanischem Antrieb
DE102017211218A1 (de) Einrichtung zur Blockierung eines Getriebes
DE102016124117A1 (de) Türkomponente mit einem steuerbaren Drehdämpfer
WO2019214832A1 (de) Elektromotorisch angetriebenes schraubgetriebe zum antrieb eines verstellelementes und montagevorrichtung
DE102004061626B4 (de) Türantrieb, insbesondere Drehtürantrieb
DE102011006094A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Dämpfen von Relativbewegungen zwischen zwei Massen
DE102011078838B4 (de) Vorrichtung zum Dämpfen von Relativbewegungen zwischen zwei Massen
DE102014201791A1 (de) Hydrostataktor
DE102014218544A1 (de) Sensorikeinheit zur Bestimmung einer Rotorlage eines Elektromotors und ein Elektromotor, vozugsweise für einen Kupplungsaktor eines Kupplungsbetätigungssystems eines Kraftfahrzeuges
DE102006043291A1 (de) Berührungsloser Drehwinkelsensor
DE102004061621B4 (de) Türantrieb, insbesondere Drehtürantrieb
DE102019107644A1 (de) E-Achsenaktor mit Lagerung des Ritzels am Gehäuse und elektromotorisch aktuierbares Achsengetriebe
DE102014223479B3 (de) Verfahren zur Einstellung einer Anschlagposition eines hydrostatischen Kupplungsaktors
DE102015220680A1 (de) Baugruppe mit einer Reibeinrichtung
DE102018128595A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Federbeines mit einer Karosserie
DE102010052601A1 (de) Wankregelung für ein Fahrzeug
DE102011018731A1 (de) Drehflügeltürbetätiger
DE102017216107A1 (de) Aktiver Wankstabilisator für ein Kraftfahrzeug
DE102016222540A1 (de) Getriebewellenarretierung
DE102010025332A1 (de) Spindelhubgetriebe mit Verdrehsicherung

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150415

R012 Request for examination validly filed