DE10244556A1 - Motor-Pumpen-Aggregat, insbesondere für schlupfgeregelte Bremssysteme - Google Patents

Motor-Pumpen-Aggregat, insbesondere für schlupfgeregelte Bremssysteme

Info

Publication number
DE10244556A1
DE10244556A1 DE10244556A DE10244556A DE10244556A1 DE 10244556 A1 DE10244556 A1 DE 10244556A1 DE 10244556 A DE10244556 A DE 10244556A DE 10244556 A DE10244556 A DE 10244556A DE 10244556 A1 DE10244556 A1 DE 10244556A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
motor
housing parts
pump unit
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10244556A
Other languages
English (en)
Inventor
Axel Hinz
Manfred Rueffer
Guenther Vogel
Michael Miltenberger
Petra Fischbach-Borazio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE10244556A priority Critical patent/DE10244556A1/de
Priority to PCT/EP2003/005403 priority patent/WO2003106237A1/de
Priority to JP2004513091A priority patent/JP2005529279A/ja
Priority to EP03759896A priority patent/EP1515883A1/de
Publication of DE10244556A1 publication Critical patent/DE10244556A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/082Details specially related to intermeshing engagement type machines or pumps
    • F04C2/086Carter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • B60T8/368Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units combined with other mechanical components, e.g. pump units, master cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4031Pump units characterised by their construction or mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C11/00Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0057Driving elements, brakes, couplings, transmission specially adapted for machines or pumps
    • F04C15/0061Means for transmitting movement from the prime mover to driven parts of the pump, e.g. clutches, couplings, transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/102Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member the two members rotating simultaneously around their respective axes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Motor-Pumpen-Aggregat insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremssysteme, mit einem Aufnahmekörper 3 für hydraulisch wirksame Bauelemente, mit einer in einer Bohrung 7 des Aufnahmekörpers 3 angeordneten Innenzahnradpumpe mit Pumpenbauteilen, umfassend eine zwischen zwei Gehäuseteilen 20, 21 angeordnete Ritzel-Hohlradkombination, wobei die Pumpenbauteile eine vormontierte Einheit bilden, und mit einem Motor 2 zum Antrieb der Innenzahnradpumpe. DOLLAR A Die Erfindung beruht auf der Aufgabe, ein Motor-Pumpen-Aggregat anzugeben, welches eine bauraumoptimierte und kostengünstige Integration einer Innenzahnradpumpe in einen Aufnahmekörper erlaubt. DOLLAR A Die Aufgabe wird gelöst, indem die Gehäuseteile 20, 21 mittels wenigstens eines Sicherungselementes derart vorläufig aneinander anordbar sind, daß die endgültige Ausrichtung der Gehäuseteile 20, 21 zueinander beim Einsetzen der Einheit in den Aufnahmekörper 3 erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Motor-Pumpen-Aggregat, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremssysteme, mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Patentanspruch 1.
  • Elektronisch regelbare Kraftfahrzeugbremssysteme mit einer als Kolbenpumpe ausgebildeten Druckerzeugungseinrichtung zum Erzeugen eines hydraulischen Druckes und einem Motor hierfür sind grundsätzlich bekannt. Eine Kolbenpumpe vom Exzentertyp erfordert zumindest zwei im Winkel zueinander angeordnete Bohrungen zur Aufnahme einer Antriebswelle und wenigstens eines Pumpenkolbens. Für den Ladungswechsel ist wenigstens ein Druckventil und ein Saugventil notwendig. Dieser Pumpentyp ist mit dem grunsätzlichen sowie konstruktiv bedingten Nachteil behaftet, daß im Förderbetrieb unvermeidbare sowie hörbare Druckpulsationen entstehen. Weil die Pumpe von konventionellen, schlupfgeregelten Bremssystemen bei durchschnittlichem Fahrbetrieb nur selten eingeschaltet wird, beispielsweise wenn eine Bremsschlupfgrenze oder eine Antriebsschlupfgrenze überschritten ist, wird das Laufgeräusch grundsätzlich toleriert. Jedoch erfordern sogenannte elektrohydraulische Bremssysteme (EHB) erhöhte Pumpenlaufzeiten, denn die Pumpe wird zum Aufladen eines Druckspeichers herangezogen, welcher bei einer Bremsbetätigung generell zur hydraulischen Druckerhöhung von Radbremsen dient. Eine Erhöhung der Pumpenlaufzeit kann auch damit verbunden sein, wenn die Pumpe - ohne Ausnutzung eines Druckspeichers - zur unmittelbaren Durckerhöhung in Radbremsen herangezogen wird. Zwar sind Maßnahmen zur Verbesserung des Geräuschverhaltens bekannt - beispielsweise kennt man Pumpen mit drei oder mehr Kolben - welche insgesamt geringere Pulsationen verursachen. Dennoch wird das Komfortverhalten als verbesserungswürdig angesehen.
  • Aus der DE 199 18 390 A1 geht eine Fahrzeugbremsvorrichtung mit einer zweikreisigen Innenzahnradpumpe hervor. Die Innenzahnradpumpe ist als Einheit in einen Aufnahmekörper einsetzbar. Zu diesem Zweck weist die Innenzahnradpumpe neben Ritzel/Hohlradanordnungen mehrere jeweils axial aneinander anliegende sowie scheibenförmige Gehäuseteile mit übereinstimmendem Durchmesser auf, welche zueinander ausgerichtet und am Umfang miteinander verschweißt werden, bevor die Pumpe in eine im wesentlichen zylindrische Bohrung im Aufnahmekörper eingesetzt wird. Die hochgenaue Ausrichtung und Fixierung der Gehäuseteile ist aufwändig.
  • Der DE 100 04 518 A1 ist eine als Patrone ausgebildete Innenzahnradpumpe mit einem im wesentlichen napfförmigen ersten Gehäuseteil zu entnehmen, welches eine Ritzelwelle, ein Hohlrad sowie ein zweites Gehäuseteil aufnimmt. Das zweite Gehäuseteil ist in dem ersten Gehäuseteil zentriert angeordnet, das wiederum in eine - mit Durchmesserstufen versehene - Bohrung des Aufnahmekörpers eingesetzt und befestigt ist. Diese Anordnung erlaubt eine separate Prüfbarkeit der Patrone. Dennoch wird der Bauaufwand als zu hoch angesehen.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Motor- Pumpenaggregat anzugeben, welches unter Vermeidung der Nachteile des Standes der Technik eine bauraumoptimierte und kostengünstige Integration einer Innenzahnradpumpe in einen Aufnahmekörper erlaubt.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Gehäuseteile mittels wenigstens eines Sicherungselementes derart vorläufig aneinander anordbar sind, daß die endgültige Ausrichtung der Gehäuseteile zueinander beim Einsetzen der Einheit in den Aufnahmekörper erfolgt. Erfindungsgemäß erfolgt die Ausrichtung der als Einheit zusammengefassten Pumpenbauteile gewissermaßen selbsttätig beim Einsetzen in den Aufnahmekörper. Die Arbeitsschritte betreffend Ausrichtung oder Justierung entfallen. Eine separate Cartridge oder Patrone für die Pumpe entfällt. Dennoch kann die Innenzahnradpumpe zu Prüfzwecken in eine Prüfvorrichtung eingesetzt werden, deren Aufbau weitgehend mit dem Aufbau des Aufnahmekörpers übereinstimmt.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung verbindet das wenigstens eine Sicherungselement die Gehäuseteile mit relativem Spiel zueinander, wobei für die endgültige Ausrichtung der Gehäuseteile in Radialrichtung eine Bohrung im Aufnahmekörper vorgesehen ist. Dadurch wird sichergestellt, daß die Innenzahnradpumpe unter Vermeidung von Doppelpassungen, Toleranzketten oder ähnlichem in den Aufnahmekörper integriert werden kann.
  • In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist ein erstes der Gehäuseteile in Axialrichtung und in Radialrichtung unverschieblich an dem Aufnahmekörper festgelegt, und dient darüber hinaus zur Arretierung der Pumpenbauteile in dem Aufnahmekörper. Folglich erfüllt das erste Gehäuseteil zusätzlich eine Arretierungsfunktion für wenigstens ein anderes Pumpenbauteil, was den Bauaufwand einschränkt.
  • Als Sicherungselement kann ein Stift mit einem ersten Ende vorgesehen sein, welches in eine Bohrung des ersten Gehäuseteiles eingepresst ist, wobei der Stift ein zweites Ende mit einem Anschlag zur Sicherung des zweiten Gehäuseteiles aufweist. Die umgekehrte Anordnung ist ebenfalls möglich.
  • Für eine einfache Montage in Axialrichtung ist es vorteilhaft, wenn der Stift parallel zu einer Pumpenwelle angeordnet ist. Für einen weiterhin einfachen Aufbau weist der Stift einen zylindrischen Abschnitt auf, welcher eine Bohrung des anschlagseitigen Gehäuseteils durchgreift, und wobei die Bohrung in diesem Gehäuseteil im Vergleich mit dem zylindrischen Abschnitt einen größeren Durchmesser aufweist, und wobei der Durchmesser im Vergleich mit dem Anschlag kleiner ist. Dadurch wird eine formschlüssige Vormontage der Einheit ermöglicht, ohne daß es beim Einsetzen in den Aufnahmekörper zu Verspannungen kommt.
  • Für eine sichere und statisch bestimmte Vormontage sind bis zu drei Stifte vorgesehen, wobei die Stifte regelmäßig am Umfang verteilt, das heißt mit regelmäßigem Winkel zueinander angeordnet sind.
  • Zur Ermöglichung einer Kompensation von Zahnkopfabständen ist es vorteilhaft, wenn das Hohlrad in einem Ring gelagert ist, wobei der Ring in Axialrichtung zwischen den Gehäuseteilen angeordnet ist, und wobei der Ring relativ zu den Gehäuseteilen um eine Schwenkachse verschwenkbar ist, welche parallel zu der Pumpenwelle angeordnet ist.
  • Um eine elastische Vorspannung des Rings zu ermöglichen, nimmt ein Gehäuseteil ein Ende eines Federelementes auf, wobei ein anderes freies Ende des Federelementes unter elastischer Deformation, insbesondere unter Biegung, in eine Bohrung des Ringes eingreift. In der Konsequenz bewirkt das Federelement eine elastische Vorspannung zwischen Hohlrad und Ritzel.
  • Einzelheiten der Erfindung, sowie weitere Merkmale, Ziele, Vorteile und Ausgestaltungen derselben werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, und zwar unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung. In der Zeichnung sind übereinstimmende Bauteil oder Merkmale mit übereinstimmenden Bezugsziffern gekennzeichnet. In den Zeichnung zeigt:
  • Fig. 1 eine Schnittansicht einer Innenzahnradpumpe in größerem Maßstab sowie von schräg oben;
  • Fig. 2 die Innenzahnradpumpe gemäß Fig. 1 im Schnitt von schräg unten,
  • Fig. 3 ein Motor-Pumpen-Aggregat im Schnitt, und
  • Fig. 4 Einzelheiten einer Innenzahnradpumpe wie in Fig. 3 in größerem Maßstab.
  • Die Erfindung betrifft ein Motor-Pumpen-Aggregat 1, wie in Fig. 3 gezeigt, welches einen elektrischen Motor 2 umfasst, der an einem Aufnahmekörper 3 für hydraulisch wirksame Bauelemente, wie insbesondere elektromagnetisch betätigbare Ventile, Speicherkammern sowie diese Bauelemente miteinander verbindende Kanäle, befestigt ist. Der Motor 2 verfügt über ein topfförmiges Motorgehäuse das endseitig von einem Lagerschild 4 abgedeckt wird, welcher vorzugsweise aus Kunststoffwerkstoff besteht, und zur vorläufigen Aufnahme eines Lagers 5 dient. Diese Aufnahme dient nicht zur Ableitung von Lagerkräften beim Betrieb des Motor-Pumpen-Aggregates 1, sondern lediglich einer baugruppenartigen Vormontage, so daß der Motor 2 zusammen mit einer provisorisch gelagerten Antriebswelle 6 als separate Baueinheit prüfbar ist. Mit dem Lager 5 ist die Antriebswelle 6 in einer aufnahmekörperseitigen Bohrung 7 zur Aufnahme einer Pumpe 8 abgestützt. Die Pumpe 8 ist als Innenzahnradpumpe ausgeführt und verfügt über einen Zulaufkanal 9 zur Verbindung eines Druckmittelreservoirs wie insbesondere einen Bremsflüssigkeitsbehälter, einen Hauptzylinder oder einen Simulator mit einem abtrennbaren Verdrängungsraum 10, und über einen - von dem Verdrängungsraum 10 in Richtung wenigstens eines Druckmittelverbrauchers, wie beispielsweise einem Druckmittelspeicher und/oder Radbremsen - führenden Ablaufkanal 11. An einer Pumpenwelle 12 ist ein Ritzel 13 drehfest angeordnet. Die Verbindung erfolgt mittels aufpressen oder aufschrumpfen. Zu Antriebszwecken ist die Pumpenwelle 12 mit der Antriebswelle 6 im Bereich von frei auskragenden Zapfen 14, 15 mittels einer gesonderten Wellenkupplung gekuppelt - es ist jedoch möglich die beiden Wellenenden durch entsprechende Gestaltung unmittelbar, das heißt ohne gesonderte Wellenkupplung, miteinander zu verbinden. Infolge Drehmitnahme kämmt das Ritzel 13 mit einem Hohlrad 16, welches zur Lagerung von einem Ring 17 (Kompensationsring) umgriffen wird. Das Ritzel 13 verfügt über eine geringere Zähnezahl als das Hohlrad 16. Beispielsweise ist eine Differenz von einem Zahn vorgesehen. Das Hohlrad 16 ist in Relation zu dem Ritzel 13 exzentrisch angeordnet. Durch das Kämmen der Ritzel-Hohlrad-Kombination werden einlassseitige Zahnzwischenräume mit dem zu pumpenden Medium, insbesondere mit Bremsflüssigkeit, gefüllt. Es erfolgt einerseits eine Dichtwirkung zwischen aneinander anliegenden Zahnflanken und andererseits eine Dichtwirkung zwischen aneinander anliegenden Zahnköpfen, so daß ein Saugbereich von einem Druckbereich getrennt wird, und eine Verdrängung dergestalt erfolgt, daß das Medium zur Druckerhöhung auslasseitig herausgedrückt wird. In Radialrichtung dient ein Lager 18 - vorzugsweise ein Gleitlager oder alternativ ein Wälzlager insbesondere ein Nadelring wie in Fig. 1 und Fig. 2 verdeutlicht - der Abstützung des Hohlrades 16 in dem Ring 17. Zur Verringerung der auf das Hohlrad 16 einwirkenden Flächenpressung kann ein lagerzugewandter Außenumfang im Vergleich mit einem Verzahnungsbereich entsprechend Fig. 4 verbreitert sein. Zur Kompensation von Zahnkopfabständen ist der Ring 17 innerhalb gewisser Grenzen um eine Schwenkachse A in Form eines Stiftes 46 verschwenkbar gelagert, so daß sich im Pumpbetrieb ein in einem eingriffsfreien Hohlradbereich liegender Abschnitt des Rings 17 durch die im Verdrängungsraum (Druckraum) auf das Hohlrad 16 wirkenden Druckkräfte (Kraftresultierende) im wesentlichen radial zu einer Ritzelachse 19 hin bewegt, so daß niederdruckseitige Zahnköpfe infolge gegenseitiger Anlage aneinander abdichten. Der Stift 46 ist in Bohrungen 47, 48 der Gehäuseteilte 20,21 angeordnet. Als Sicherungselement dient prinzipiell wenigstens ein gesonderter Stift 38 (Fig. 1 und Fig. 2), welcher mit einem ersten Ende 39 in eine Bohrung 40 des Gehäuseteiles 21 eingepresst ist und an einem zweiten Ende 41 einen Anschlag 42 zur Sicherung des Gehäuseteiles 20 aufweist. Der Stift 38 erstreckt sich genauso wie der Stift 46 parallel zu der Pumpenwelle 12. Der Stift 38 weist ferner einen zylindrischen Abschnitt 43 auf, welcher eine Bohrung 44 des anschlagseitigen Gehäuseteils 20 durchgreift. Die Bohrung 44 weist dabei einen Durchmesser auf, welcher im Vergleich mit dem Abschnitt 43 größer ist, aber im Vergleich mit dem Anschlag 42 kleiner ausgebildet ist, so daß eine formschlüssige Sicherung erfolgt. Die Verwendung von mehreren Sicherungselementen, wie beispielsweise die Verwendung von zwei oder drei Stiften 38, welche in einem regelmäßigen Winkel α zueinander vorgesehen sind, ist vorteilhaft.
  • Die Pumpenwelle 12 durchgreift fluchtende Bohrungen der Gehäuseteile 20, 21, die mit Gleitlagerelementen 22, 23 ausgekleidet sind. Die Gleitlagerelemente 22, 23 sind vorzugsweise in die Bohrungen eingepresst, wobei das erste Gleitlagerelement 22 innerhalb dem ersten Gehäuseteil 20 vorgesehen ist, während das zweite Gleitlagerelement 23 innerhalb der Bohrung des zweiten Gehäuseteiles 21 angeordnet ist. Die Lagerkräfte des Gleitlagerelementes 22 werden bei allen Ausführungsformen über den Gehäuseteil 20 in den Aufnahmekörper 3 eingeleitet. Zur Abstützung der Pumpenwelle 12 ist das Gehäuseteil 20 gemäß Fig. 3 und 4 im wesentlichen topfförmig und weist einen im wesentlichen flachen Boden 24 mit einer Durchgangsbohrung 25 auf, in die das Gleitlagerelement 22 eingesetzt ist, welches ein Ende der Pumpenwelle 12 unmittelbar neben dem Ritzel 13 abstützt. Dabei ist zur Krafteinleitung in den Aufnahmekörper 3 ein einstückig am scheibenförmigen Boden 24 angeordneter, rohrförmiger Kragen 26 vorgesehen, welcher im Bereich einer Verstemmung 31 an dem Aufnahmekörper festgelegt ist. In Axialrichtung liegt das Gehäuseteil 20 mit einem rohrförmigen Stutzen 49, welcher die Pumpenbauteile außen umgreift, an einer Stufe 28 an. Die Bohrung 7 ist mehrstufig und weist eine erste Stufe 27 auf, welche in einen zweiten Durchmesserabschnitt mit der zweiten Stufe 28 übergeht. An der zweiten Stufe 28 ist auch der Gehäuseteil 21 mittels eines Dichtelementes 29 flüssigkeitsdicht abgestützt. Ein dritter Durchmesserabschnitt mit einer dritten Stufe 30 nimmt das Gleitlagerelement 23 auf, so daß die Lagerkräfte in das sacklochartige Ende der Bohrung 7 eingeleitet werden. Das Gehäuseteil 21 ist an der Krafteinleitung in den Aufnahmekörper nicht beteiligt. Diese Bauform ermöglicht es, die Bohrung 7 des Aufnahmekörpers 3 mit vergleichsweise groben Toleranzen auszuführen, während die feinen Toleranzen auf die Pumpenbauteile konzentriert sind. Eine weitere Besonderheit der Ausführungsform gemäß Fig. 4 ist, daß der Stift 46 wie ein Stift 38 nach Fig. 1 ausgebildet ist, so daß zwei Funktionen (Sicherungsfunktion, Kompensationsfunktion) von einem einzigen Bauteil (Stift 38) erfüllt werden.
  • Die Ausführungsform nach den Fig. 1 und Fig. 2 unterscheidet sich wie folgt von der oben beschriebenen Ausführungsform gemäß Fig. 3 und Fig. 4. Die Gehäuseteile 20,21 weisen scheibenform auf und sind jeweils zur Krafteinleitung der Lagerkräfte mit einem Außenumfang an einer Innenwandung der Bohrung 7 abgestützt. Zu diesem Zweck ist die Bohrung 7 in einem Arbeitsgang mit einem einzigen Werkzeug mit großer Genauigkeit hergestellt.
  • Im Unterschied zu bekannten Innenzahnradpumpen weisen alle Ausführungsformen keine gesonderten Axialscheiben zur Bildung des Zulaufkanals 9 und des Ablaufkanals 11 auf, weil diese Funktion in die Gehäuseteile 20, 21 integriert ist. Ritzel 13 und Hohlrad 16 laufen in Axialrichtung unmittelbar an den Gehäuseteilen 20, 21 an.
  • Eine Übereinstimmung aller Ausführungsformen besteht darin, daß die Schwenkachse A auch dazu dient, das zweite Gehäuseteil 21 in Umfangsrichtung relativ zu dem ersten Gehäuseteil 20 zu positionieren. Nach Montage der Pumpe in der Bohrung 7 wird mit einem Bauteil, nämlich der Achse A (Stift 38, 46) eine Relativverdrehung der Gehäuseteile 20, 21 zueinander verhindert. Bei der Ausführung nach Fi. 32 und Fig. 4 wird mit dem Stift 46 sogar die Kompensationswirkung erzielt, ohne eine aufnahmekörperseitige Bohrung zur Aufnahme der Achse A vorsehen zu müssen. Die betreffenden Bauteile sind bereits als vormontierte Baueinheit relativ zueinander positioniert.
  • Ferner besteht eine Gemeinsamkeit aller Ausführungsformen darin, daß das erste Gehäuseteil 20 in Bezug auf den Aufnahmekörper 3 vorzugsweise durch axiale Anlage an einer Stufe (27 in Fig. 1 u. 2; 28 in Fig. 3 u. 4) festgelegt ist. Der Gehäuseteil 21 ist lediglich in der abgestuften Bohrung 7 aufgenommen und im Schiebesitz (Übergangspassung) an die Stufe 28 angelegt. Eine eigenständige Befestigung erfolgt nicht.
  • Aus der Fig. 4 geht ein elastisch vorgespanntes, nadelförmiges Federelement 32 hervor, welches mit einem ersten Ende 33 in eine Bohrung 34 des ersten Gehäuseteiles 20 vorteihafter Weise im Pressitz eingesetzt ist, und mit einem zweiten Ende 35 unter elastischer Deformation (Verbiegung) in eine Bohrung 36 des Rings 17 eingreift, um diesen in einer definierten Ruhelage zu halten. Die Ausführungsform nach Fig. 1 und Fig. 2 kann mit einem derartigen Federelement ausgestattet sein, auch wenn dies nicht gezeichnet ist.
  • Zur Abdichtung eines Hochdruckbereiches von einem Niederdruckbereich ist in einem Zwischenraum 45 zwischen dem Gehäuseteil 20 und der Pumpenwelle 12 ein Dichtelement 37 vorgesehen, welches in eine Innenwandung des Kragens 26 eingepresst ist, und mit einer oder mehreren Dichtlippen an der Pumpenwelle 12 anliegt. Bezugszeichenliste 1 Motor-Pumpen-Aggregat
    2 Motor
    3 Aufnahmekörper
    4 Lagerschild
    5 Lager
    6 Antriebswelle
    7 Bohrung
    8 Pumpe
    9 Zulaufkanal
    10 Verdrängungsraum
    11 Ablaufkanal
    12 Pumpenwelle
    13 Ritzel
    14 Zapfen
    15 Zapfen
    16 Hohlrad
    17 Ring
    18 Lager
    19 Ritzelachse
    20 Gehäuseteil
    21 Gehäuseteil
    22 Gleitlagerelement
    23 Gleitlagerelement
    24 Boden
    25 Durchgangsbohrung
    26 Kragen
    27 Stufe
    28 Stufe
    29 Dichtelement
    30 Stufe
    31 Verstemmung
    32 Federelement
    33 Ende
    34 Bohrung
    35 Ende
    36 Bohrung
    37 Dichtelement
    38 Stift
    39 Ende
    40 Bohrung
    41 Ende
    42 Anschlag
    43 Abschnitt
    44 Bohrung
    45 Zwischenraum
    46 Stift
    47 Bohrung
    48 Bohrung
    49 Stutzen A Schwenkachse

Claims (10)

1. Motor-Pumpen-Aggregat insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremssysteme, mit einem Aufnahmekörper (3) für hydraulisch wirksame Bauelemente, mit einer in einer Bohrung (7) des Aufnahmekörpers (3) angeordneten Innenzahnradpumpe mit Pumpenbauteilen umfassend eine zwischen zwei Gehäuseteilen (20, 21) angeordnete Ritzel- Hohlradkombination wobei die Pumpenbauteile eine vormontierte Einheit bilden, und mit einem Motor (2) zum Antrieb der Innenzahnradpumpe, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuseteile (20, 21) mittels wenigstens eines Sicherungselementes derart vorläufig aneinander anordbar sind, daß die endgültige Ausrichtung der Gehäuseteile (20, 21) zueinander beim Einsetzen der Einheit in den Aufnahmekörper (3) erfolgt.
2. Motor-Pumpen-Aggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Sicherungselement die Gehäuseteile (20, 21) mit relativem Spiel zueinander verbindet, und daß für die Ausrichtung der Gehäuseteile (20, 21) in Radialrichtung eine Bohrung (7) im Aufnahmekörper (3) vorgesehen ist.
3. Motor-Pumpen-Aggregat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein erstes der Gehäuseteile (20) in Axialrichtung und in Radialrichtung unverschieblich an dem Aufnahmekörper (3) festgelegt ist, und daß das erste Gehäuseteil (20) zur Arretierung der Pumpenbauteile in dem Aufnahmekörper (3) vorgesehen ist.
4. Motor-Pumpen-Aggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Sicherungselement ein Stift (38, 46) mit einem ersten Ende (39) vorgesehen ist, welches in eine Bohrung eines der Gehäuseteile (20, 21) eingepresst ist, und daß der Stift (38, 36) ein zweites Ende (41) mit einem Anschlag (42) zur Sicherung eines anderen Gehäuseteiles (20, 21) aufweist.
5. Motor-Pumpen-Aggregat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (38, 46) parallel zu einer Pumpenwelle (12) angeordnet ist.
6. Motor-Pumpen-Aggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (38, 46) einen zylindrischen Abschnitt (43) aufweist, welcher eine Bohrung (44) des anschlagseitigen Gehäuseteils (21) durchgreift, und daß die Bohrung (44) einen Durchmesser aufweist, welcher im Vergleich mit dem zylindrischen Abschnitt (43) größer ist, und daß der Durchmesser im Vergleich mit dem Anschlag (42) kleiner ist.
7. Motor-Pumpen-Aggregat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß maximal drei Stifte (38) vorgesehen sind, und daß die Stifte (38) mit regelmäßigem Winkel (α) zueinander angeordnet sind.
8. Motor-Pumpen-Aggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlrad (16) in einem Ring (17) gelagert ist, daß der Ring (17) in Axialrichtung zwischen den Gehäuseteilen (20, 21) angeordnet ist, wobei der Ring (17) relativ zu den Gehäuseteilen (20, 21) um eine Schwenkachse (A) verschwenkbar ist, welche parallel zu der Pumpenwelle (12) angeordnet ist.
9. Motor-Pumpen-Aggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stift (46) als Schwenkachse (A) herangezogen wird, und daß der Stift (46) in Bohrungen (47, 48) der Gehäuseteile (20, 21) gelagert ist.
10. Motor-Pumpen-Aggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gehäuseteil (20) ein Ende (33) eines Federelementes (32) aufnimmt, und daß ein anderes Ende (35) des Federelementes (32) in eine Bohrung (36) des Ringes (17) eingreift.
DE10244556A 2002-06-13 2002-09-25 Motor-Pumpen-Aggregat, insbesondere für schlupfgeregelte Bremssysteme Withdrawn DE10244556A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10244556A DE10244556A1 (de) 2002-06-13 2002-09-25 Motor-Pumpen-Aggregat, insbesondere für schlupfgeregelte Bremssysteme
PCT/EP2003/005403 WO2003106237A1 (de) 2002-06-13 2003-05-23 Motor-pumpen-aggregat, insbesondere für schlupfgeregelte bremssysteme
JP2004513091A JP2005529279A (ja) 2002-06-13 2003-05-23 特にアンチスリップブレーキシステム用のモータ・ポンプユニット
EP03759896A EP1515883A1 (de) 2002-06-13 2003-05-23 Motor-pumpen-aggregat, insbesondere für schlupfgeregelte bremssysteme

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10226464 2002-06-13
DE10244556A DE10244556A1 (de) 2002-06-13 2002-09-25 Motor-Pumpen-Aggregat, insbesondere für schlupfgeregelte Bremssysteme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10244556A1 true DE10244556A1 (de) 2003-12-24

Family

ID=29594511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10244556A Withdrawn DE10244556A1 (de) 2002-06-13 2002-09-25 Motor-Pumpen-Aggregat, insbesondere für schlupfgeregelte Bremssysteme

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20050232789A1 (de)
DE (1) DE10244556A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1600346A1 (de) * 2004-05-26 2005-11-30 Hitachi Ltd. Fluid-Drucksteuergerät
WO2006133590A1 (fr) * 2005-06-17 2006-12-21 Gotec Sa Pompe a engrenage compensee a elements modulaires
CN100377942C (zh) * 2004-05-26 2008-04-02 株式会社日立制作所 液压控制装置及其制造方法
WO2009003757A2 (de) * 2007-06-29 2009-01-08 Robert Bosch Gmbh Zahnradpumpenanordnung
DE102008040047B4 (de) * 2007-07-10 2019-09-19 Private Brand Tools (Australia) Pty Ltd Zahnradpumpe

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8162625B1 (en) * 2009-09-22 2012-04-24 Harry Soderstrom Nested motor, reduction motor reduction gear and pump with selectable mounting options
JP2011106382A (ja) * 2009-11-19 2011-06-02 Advics Co Ltd 回転軸連結構造および回転式ポンプ装置
DE102012219118A1 (de) * 2012-10-19 2014-04-24 Robert Bosch Gmbh Innenzahnradpumpe
DE102013204072A1 (de) * 2013-03-11 2014-09-11 Robert Bosch Gmbh Innenzahnradpumpe
TWM578743U (zh) 2018-08-01 2019-06-01 蘭陽水漾科技股份有限公司 馬達汲水之改良裝置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2641328A1 (de) * 1976-06-22 1978-01-05 Lucas Industries Ltd Fluessigkeitspumpe
DE19816173A1 (de) * 1997-04-10 1998-10-15 Walbro Corp Kraftstoffpumpe
DE10004711A1 (de) * 2000-02-03 2001-08-09 Zf Lenksysteme Gmbh Flügelzellenpumpe
DE10004518A1 (de) * 2000-02-02 2001-08-09 Continental Teves Ag & Co Ohg Bremsanlage
US20010026767A1 (en) * 2000-03-27 2001-10-04 Masatoshi Takagi Trochoid gear type fuel pump

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5122039A (en) * 1990-05-29 1992-06-16 Walbro Corporation Electric-motor fuel pump
US6347843B1 (en) * 1998-04-22 2002-02-19 Denso Corporation Pump equipment and method for assembling same
US6102684A (en) * 1998-09-14 2000-08-15 Walbro Corporation Cavitation noise abatement in a positive displacement fuel pump
DE10109769A1 (de) * 2001-03-01 2002-09-05 Eckerle Ind Elektronik Gmbh Füllstücklose Innenzahnradpumpe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2641328A1 (de) * 1976-06-22 1978-01-05 Lucas Industries Ltd Fluessigkeitspumpe
DE19816173A1 (de) * 1997-04-10 1998-10-15 Walbro Corp Kraftstoffpumpe
DE10004518A1 (de) * 2000-02-02 2001-08-09 Continental Teves Ag & Co Ohg Bremsanlage
DE10004711A1 (de) * 2000-02-03 2001-08-09 Zf Lenksysteme Gmbh Flügelzellenpumpe
US20010026767A1 (en) * 2000-03-27 2001-10-04 Masatoshi Takagi Trochoid gear type fuel pump

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1600346A1 (de) * 2004-05-26 2005-11-30 Hitachi Ltd. Fluid-Drucksteuergerät
CN100377942C (zh) * 2004-05-26 2008-04-02 株式会社日立制作所 液压控制装置及其制造方法
WO2006133590A1 (fr) * 2005-06-17 2006-12-21 Gotec Sa Pompe a engrenage compensee a elements modulaires
WO2009003757A2 (de) * 2007-06-29 2009-01-08 Robert Bosch Gmbh Zahnradpumpenanordnung
WO2009003757A3 (de) * 2007-06-29 2009-02-19 Bosch Gmbh Robert Zahnradpumpenanordnung
DE102008040047B4 (de) * 2007-07-10 2019-09-19 Private Brand Tools (Australia) Pty Ltd Zahnradpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
US20050232789A1 (en) 2005-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4027794C2 (de) Hydraulische Radialkolbenpumpe
WO2006081788A9 (de) Nockenwelle mit gegeneinander verdrehbaren nocken für insbesondere kraftfahrzeuge
WO2000073658A1 (de) Kolbenpumpe
DE10131805A1 (de) Pumpenaggregat für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
WO1998012434A1 (de) Kolbenpumpe
DE19645886C2 (de) Schraubverbindung mit Befestigungsschraube
DE10244556A1 (de) Motor-Pumpen-Aggregat, insbesondere für schlupfgeregelte Bremssysteme
EP0914561B1 (de) Kolbenpumpe mit rohrstück als laufbuchse
DE102008035494B4 (de) Railbaugruppe einer Kraftstoffeinspritzanlage
WO2009083154A2 (de) Antriebsvorrichtung für hochdruckreinigungsgerät
DE102004024403B4 (de) Elektromechanischer Bremsdruckerzeuger für eine Kraftfahrzeugbremsanlage und Kraftfahrzeugbremsanlage
EP1255666B1 (de) Bremsanlage
DE3438209C2 (de) Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102011100601A1 (de) Pumpenvorrichtung
WO2005017360A1 (de) Niederdruckpumpe für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
DE19712147A1 (de) Kolbenpumpe
EP1515883A1 (de) Motor-pumpen-aggregat, insbesondere für schlupfgeregelte bremssysteme
DE112022003057T5 (de) Lenkvorrichtung
WO2020192819A1 (de) AUßENZAHNRADPUMPE
DE19544359C2 (de) Radialkolbenmaschine
DE10353314A1 (de) Rückschlagventil für eine Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102021203111A1 (de) Innenzahnradfluidmaschine sowie Verfahren zum Herstellen einer Innenzahnradfluidmaschine
DE102009028997A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
WO2021224100A1 (de) Druckstück für zahnstangenlenkung
EP2872778B1 (de) Hochdruckpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8130 Withdrawal