WO2005017360A1 - Niederdruckpumpe für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine - Google Patents

Niederdruckpumpe für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2005017360A1
WO2005017360A1 PCT/DE2004/001714 DE2004001714W WO2005017360A1 WO 2005017360 A1 WO2005017360 A1 WO 2005017360A1 DE 2004001714 W DE2004001714 W DE 2004001714W WO 2005017360 A1 WO2005017360 A1 WO 2005017360A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressure pump
pump
drive shaft
low
gear
Prior art date
Application number
PCT/DE2004/001714
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stanislaw Bodzak
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2005017360A1 publication Critical patent/WO2005017360A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • F02M63/0265Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M39/00Arrangements of fuel-injection apparatus with respect to engines; Pump drives adapted to such arrangements
    • F02M39/005Arrangements of fuel feed-pumps with respect to fuel injection apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B23/00Pumping installations or systems
    • F04B23/04Combinations of two or more pumps
    • F04B23/08Combinations of two or more pumps the pumps being of different types
    • F04B23/10Combinations of two or more pumps the pumps being of different types at least one pump being of the reciprocating positive-displacement type
    • F04B23/103Combinations of two or more pumps the pumps being of different types at least one pump being of the reciprocating positive-displacement type being a radial piston pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C11/00Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations
    • F04C11/005Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations of dissimilar working principle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0057Driving elements, brakes, couplings, transmission specially adapted for machines or pumps
    • F04C15/0061Means for transmitting movement from the prime mover to driven parts of the pump, e.g. clutches, couplings, transmissions

Definitions

  • the invention relates to a pump arrangement with a high-pressure pump and a low-pressure pump connected upstream thereof for a fuel injection device of an internal combustion engine according to the preamble of claim 1.
  • Such a pump arrangement is known from DE 101 50 653 AI.
  • the low-pressure pump requires fuel to the high-pressure pump.
  • the high pressure pump has a drive shaft through which the low pressure pump is also driven.
  • the low pressure pump is attached to the housing of the high pressure pump as a separate unit.
  • the installation space of the pump arrangement becomes large, especially in the direction of the axis of rotation of the drive shaft.
  • a seal between the low pressure pump and the high pressure pump is required and the low pressure pump must be connected to the drive shaft via a coupling.
  • the pump arrangement according to the invention with the features according to claim 1 has the advantage that it requires only a small space, especially in the direction of the axis of rotation of the drive shaft.
  • the seal is simplified and no complex coupling is required to drive the low pressure pump.
  • Advantageous refinements and developments of the pump arrangement according to the invention are specified in the dependent claims.
  • the embodiment according to claim 2 enables the integration of the low-pressure pump in the drive shaft in a simple manner.
  • the embodiment according to claim 3 enables the integration of a low-pressure pump with a sufficiently large diameter, the bearing stub of the drive shaft usually already being designed in such a way as to enable the drive shaft to be supported in a sufficiently stable manner.
  • Internal gear pump designed low pressure pump is particularly suitable for integration into the drive shaft due to its shape.
  • the design according to claim 7 allows a limitation of the pressure generated by the low pressure pump.
  • the design according to claim 8 enables
  • FIG. 1 shows a pump arrangement in a longitudinal section
  • FIG. 2 shows the pump arrangement in a cross section along line II-II in FIG. 1.
  • FIG. 1 and 2 show a pump arrangement with a high-pressure pump 10 and a low-pressure pump 12 connected upstream thereof for a fuel injection device of an internal combustion engine, for example of a motor vehicle.
  • a high-pressure pump 10 and a low-pressure pump 12 connected upstream thereof for a fuel injection device of an internal combustion engine, for example of a motor vehicle.
  • High pressure fuel of up to 2000 bar required for example, in a memory from which fuel is taken for injection on the internal combustion engine.
  • the low-pressure pump 12 requires fuel from a fuel reservoir to the suction side of the high-pressure pump 10.
  • the high-pressure pump 10 is designed as a radial piston pump or as a series pump and has a housing 14 in which a drive shaft 16 is rotatably mounted about an axis 17. At least one or preferably a plurality of pump elements 18, which are driven by the drive shaft 16, are arranged in the high-pressure pump housing 14.
  • the drive shaft 16 has 18 cams 20 corresponding to the number of pump elements.
  • the pump elements 18 each have a pump piston 22 which is slidably guided in a cylinder bore 24 which extends at least approximately radially to the axis of rotation 17 of the drive shaft 16.
  • the pump piston 22 of each pump element 18 is supported with its piston foot 23 via a tappet 26 and a roller 27 arranged in the tappet 26 on the cam 20.
  • the piston foot 25 and, via this, the tappet 26 and the roller 27 can be held in contact with the cam 20 by a spring 28, which is supported on the one hand on the high-pressure pump housing 14 and on the other hand on a spring plate 29 on the piston foot 23
  • a pump working chamber 30 is delimited by the respective pump piston 22 and can be connected to a fuel supply through an inlet valve 32 opening into the pump working chamber 30, into which fuel is demanded by the low-pressure pump 12.
  • the pump working space 30 can also be connected to the reservoir by an outlet valve 34 opening towards the reservoir.
  • the drive shaft 16 is rotatably mounted in the housing 14 and for this purpose has a bearing stub 40 at each of its two axial end regions, only one bearing stub 40 being shown in FIG.
  • the bearing stubs 40 are preferably enlarged in diameter compared to the remaining diameter of the drive shaft 16.
  • a bearing stub 40 is hollow and in this the low pressure pump 12 is integrated.
  • the bearing stub 40 has a blind bore 42 which is open towards its free end and in which the low-pressure pump 12 is arranged.
  • the low pressure pump 12 is designed as an internal gear pump and has an internally toothed toothed ring 44 which is coupled to the drive shaft 16 in a rotationally locking manner.
  • the toothed ring 44 has, for example, in its
  • one or more recesses 46 running in the direction of the axis of rotation 17 of the drive shaft 16, into which engages bolts 48 which are pressed into the drive shaft 16 and run at least approximately parallel to the axis of rotation 17.
  • the bolts 48 are pressed into bores in the drive shaft 16 starting from the bottom of the blind bore 42.
  • the toothed ring 44 is then coupled to the drive shaft 16 in the direction of rotation via the bolts 48 engaging in the recesses 46.
  • the toothed ring 44 is preferably displaceable in the blind bore 42 in the direction of the axis of rotation 17.
  • a recess 50 is formed, into which a compression spring 51 is inserted, which is, for example, a helical compression spring and which extends at least approximately parallel to the axis of rotation 17 of the drive shaft 16 and at least approximately coaxially therewith.
  • the compression spring 51 acts on a plate 52 which is pressed by the compression spring 51 against the end face of the toothed ring 44.
  • the plate 52 is also connected in a rotationally locking manner to the drive shaft 16, for example via the bolts 48, which in corresponding recesses 53
  • the plate 52 can be displaced in the blind bore 42 in the direction of the axis of rotation 17.
  • the open end of the blind bore 42 is closed by a cover 56 which is fixedly connected to the housing 14 of the high pressure pump 10, for example is screwed to it.
  • the cover 56 is thus fixed relative to the drive shaft 16 and does not rotate with it.
  • the cover 56 is centered on the housing 14, for example via a centering collar 57 which projects outward from the housing 14 and surrounds the cover 56.
  • the cover 56 is fixed in its rotational position with respect to the housing 14, so that the latter has a precisely defined rotational position on the housing 14 occupies.
  • a sealing element 58 is also clamped between the cover 56 and the housing 14.
  • a further sealing element in the form of a shaft sealing ring 59 can be arranged between the bearing stub 40 of the drive shaft 16 and the housing 14.
  • the cover 56 has a bearing journal 60 which projects eccentrically to the axis of rotation 17 of the drive shaft 16 and projects into the blind bore 42.
  • An externally toothed gear 62 which meshes with the toothed ring 44, is rotatably mounted on the bearing journal 60.
  • the axis of rotation 63 of the gear 62 thus extends by a dimension e according to FIGS.
  • a blind bore 68 extending transversely, for example approximately perpendicularly, between the axis of rotation 63 of the gearwheel 62 and the axis of rotation 17 of the toothed ring 44 can be made in the bearing journal 60.
  • a prestressed compression spring 70 is arranged in the blind bore 68, which is designed, for example, as a helical compression spring and which is supported on the gear 62 via a support element 71. By means of the compression spring 70, the gear wheel 62 is pressed towards the gear ring 44, so that a radial play between the gear wheel 62 and the gear ring 44 is kept small, preferably at least approximately at zero.
  • the support element 71 can be designed, for example, as a ball or as a disc curved convexly towards the gear 62.
  • the inside diameter of the gear wheel 62 can be somewhat larger than the diameter of the bearing journal 60, so that the gear wheel 62 can be moved in the radial direction on the bearing journal 60.
  • the function of the pump arrangement is explained below.
  • the drive shaft 16 of the high-pressure pump 10 is driven mechanically, for example via a belt or a gear, by the internal combustion engine.
  • the low-pressure pump 12 draws fuel from the fuel reservoir and requests it to the suction side of the pump elements 18 of the high-pressure pump 10.
  • fuel is then pumped into the accumulator under high pressure.
  • the toothed ring 44 and the gearwheel 62 are also pressed by the compression spring 51 via the plate 52 against the end face of the cover 56 due to the low pressure in the pump chamber 64.
  • the pump chamber 64 is sealed in the direction of the axes of rotation 17 and 63 by the plate 52 and the cover 56. If the pressure in the pump chamber 64 is so high that it exerts a greater force on the plate 52 than the compression spring 51, the plate 52 lifts off from the end faces of the toothed ring 44 and the gear 62. In this case there is a targeted leakage from the pump chamber 64 so that the pressure in the pump chamber 64 does not increase any further.
  • the fuel flowing out of the pump chamber 64 into the blind bore 42 is in a
  • Discharge area dissipated can serve as a relief region, in particular if the high-pressure pump 10 is oil-lubricated.
  • the interior of the housing 14 in which the drive shaft 16 is arranged can also serve as a relief region, as a result of which the drive shaft 16 and the cams 20 as well as are lubricated the rollers 27 in a fuel-lubricated high-pressure pump 10 is made possible.
  • a bore 72 can be provided in the drive shaft 16, which connects the blind bore 42 to the interior of the housing 14.

Abstract

Bei der Pumpenanordnung mit einer Hochdruckpumpe und einer dieser vorgeschalteten Niederdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine wird durch die Niederdruckpumpe (12) Kraftstoff zur Hochdruckpumpe (10) gefördert. Die Hochdruckpumpe (10) weist eine Antriebswelle (16) auf, durch die auch die Niederdruckpumpe (12) angetrieben wird. Die Niederdruckpumpe (12) ist in die Antriebswelle (16) der Hochdruckpumpe (10) integriert.

Description

NIEDERDRUCKPUMPE FÜR EINE KRAFTSTOFFEINSPRITZEINRICHTUNG EINER BRENNKRAFTMAS CHINE
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Pumpenanordnung mit einer Hochdruckpumpe und einer dieser vorgeschalteten Niederdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine nach der Gattung des Anspruchs 1.
Eine solche Pumpenanordnung ist durch die DE 101 50 653 AI bekannt. Bei dieser Pumpenanordnung wird durch die Niederdruckpumpe Kraftstoff zur Hochdruckpumpe gefordert. Die Hochdruckpumpe weist eine Antriebswelle auf, durch die auch die Niederdruckpumpe angetrieben wird. Die Niederdruckpumpe ist als separate Baueinheit an das Gehäuse der Hochdruckpumpe angebaut. Hierdurch wird der Bauraum der Pumpenanordnung groß, vor allem in Richtung der Drehachse der Antriebswelle. Außerdem ist eine Abdichtung zwischen der Niederdruckpumpe und der Hochdruckpumpe erforderlich und die Niederdruckpumpe muss über eine Kupplung mit der Antriebswelle verbunden werden.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemaße Pumpenanordnung mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 hat demgegenüber den Vorteil, dass diese nur einen geringen Bauraum, vor allem in Richtung der Drehachse der Antriebswelle, erfordert. Außerdem ist die Abdichtung vereinfacht und es ist keine aufwendige Kupplung für den Antrieb der Niederdruckpumpe erforderlich. In den abhangigen Ansprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemaßen Pumpenanordnung angegeben. Die Ausbildung gemäß Anspruch 2 ermöglicht auf einfache Weise die Integration der Niederdruckpumpe in der Antriebswelle. Die Ausbildung gemäß Anspruch 3 ermöglicht die Integration einer Niederdruckpumpe mit ausreichend großem Durchmesser, wobei der Lagerstummel der Antriebswelle üblicherweise schon derart ausgebildet ist, um eine ausreichend tragfahige Lagerung der Antriebswelle zu ermöglichen. Eine gemäß Anspruch 5 als
Innenzahnradpumpe ausgebildete Niederdruckpumpe ist aufgrund ihrer Form besonders geeignet zur Integration in die Antriebswelle. Die Ausbildung gemäß Anspruch 7 ermöglicht eine Begrenzung des durch die Niederdruckpumpe erzeugten Drucks. Die Ausbildung gemäß Anspruch 8 ermöglicht die
Einstellung eines sehr geringen Radialspiels zwischen dem Zahnrad und dem Zahnring zu Beginn der Kraftstofforderung durch die Niederdruckpumpe und damit einen guten Wirkungsgrad.
Zeichnung
Ein Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung naher erläutert. Es zeigen Figur 1 eine Pumpenanordnung in einem Längsschnitt und Figur 2 die Pumpenanordnung in einem Querschnitt entlang Linie II-II in Figur 1.
Beschreibung des Ausfuhrungsbeispiels
In den Figuren 1 und 2 ist eine Pumpenanordnung mit einer Hochdruckpumpe 10 und einer dieser vorgeschalteten Niederdruckpumpe 12 für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine beispielsweise eines Kraftfahrzeugs dargestellt. Durch die Hochdruckpumpe 10 wird dabei
Kraftstoff unter Hochdruck von bis zu 2000 bar gefordert, beispielsweise in einen Speicher, aus dem Kraftstoff zur Einspritzung an der Brennkraftmaschine entnommen wird. Durch die Niederdruckpumpe 12 wird Kraftstoff aus einem Kraftstoffvorratsbehalter zur Saugseite der Hochdruckpumpe 10 gefordert.
Die Hochdruckpumpe 10 ist als Radialkolbenpumpe oder als Reihenpumpe ausgebildet und weist ein Gehäuse 14 auf, in dem eine Antriebswelle 16 um eine Achse 17 drehbar gelagert ist. Im Hochdruckpumpengehause 14 ist wenigstens ein bzw. sind vorzugsweise mehrere Pumpenelemente 18 angeordnet, die durch die Antriebswelle 16 angetrieben werden. Die Antriebswelle 16 weist entsprechend der Anzahl der Pumpenelemente 18 Nocken 20 auf. Die Pumpenelemente 18 weisen jeweils einen Pumpenkolben 22 auf, der in einer zumindest annähernd radial zur Drehachse 17 der Antriebswelle 16 verlaufenden Zylinderbohrung 24 verschiebbar dicht gefuhrt ist. Der Pumpenkolben 22 jedes Pumpenelements 18 stutzt sich mit seinem Kolbenfuß 23 über einen Stößel 26 und eine im Stößel 26 angeordnete Laufrolle 27 am Nocken 20 ab. Der Kolbenfuß 25 und über diesen der Stößel 26 und die Laufrolle 27 kann dabei durch eine Feder 28, die sich einerseits am Hochdruckpumpengehause 14 und andererseits über einen Federteller 29 am Kolbenfuß 23 abstutzt, in Anlage am Nocken 20 gehalten werden.
Durch den jeweiligen Pumpenkolben 22 wird ein Pumpenarbeitsraum 30 begrenzt, der durch ein in den Pumpenarbeitsraum 30 öffnendes Einlassventil 32 mit einer Kraftstoffzufuhrung verbindbar ist, in die durch die Niederdruckpumpe 12 Kraftstoff gefordert wird. Der Pumpenarbeitsraum 30 ist außerdem durch ein zum Speicher hin öffnendes Auslassventil 34 mit dem Speicher verbindbar. Bei der Rotation der Antriebswelle 16 wird der Pumpenkolben 22 durch den Nocken 20 der Antriebswelle 16 über die auf diesem abrollende Laufrolle 27 und den Stößel 26 in einer Hubbewegung angetrieben. Wenn der Pumpenkolben 22 sich radial nach innen bewegt, so fuhrt dieser einen Saughub aus, wobei das Einlassventil 32 geöffnet ist, so dass Kraftstoff in den Pumpenarbeitsraum 30 einströmt, wahrend das Auslassventil 34 geschlossen ist. Wenn der Pumpenkolben 22 sich radial nach außen bewegt, so fuhrt dieser einen Forderhub aus, wobei das Einlassventil 32 geschlossen ist und der vom Pumpenkolben 22 verdichtete Kraftstoff durch das geöffnete Auslassventil 34 unter hohem Druck in den Speicher gelangt.
Die Antriebswelle 16 ist im Gehäuse 14 drehbar gelagert und weist hierzu an ihren beiden axialen Endbereichen jeweils einen Lagerstummel 40 auf, wobei in Figur 1 nur ein Lagerstummel 40 dargestellt ist. Die Lagerstummel 40 sind vorzugsweise in ihrem Durchmesser gegenüber dem übrigen Durchmesser der Antriebswelle 16 vergrößert. Ein Lagerstummel 40 ist hohl ausgebildet und in diesem ist die Niederdruckpumpe 12 integriert. Der Lagerstummel 40 weist eine zu seinem freien Ende hin offene Sackbohrung 42 auf, in der die Niederdruckpumpe 12 angeordnet ist. Die Niederdruckpumpe 12 ist als Innenzahnradpumpe ausgebildet und weist einen innenverzahnten Zahnring 44 auf, der drehschlussig mit der Antriebswelle 16 gekoppelt ist. Der Zahnring 44 weist hierbei beispielsweise in seinem
Außenumfang eine oder mehrere in Richtung der Drehachse 17 der Antriebswelle 16 verlaufende Ausnehmungen 46 auf, in die in die Antriebswelle 16 eingepresste, zumindest annähernd parallel zur Drehachse 17 verlaufende Bolzen 48 eingreifen. Die Bolzen 48 sind in vom Boden der Sackbohrung 42 ausgehende Bohrungen in der Antriebswelle 16 eingepresst. Über die in die Ausnehmungen 46 eingreifenden Bolzen 48 ist der Zahnring 44 dann in Drehrichtung mit der Antriebswelle 16 gekoppelt. Der Zahnring 44 ist vorzugsweise in Richtung der Drehachse 17 in der Sackbohrung 42 verschiebbar. Am Boden der Sackbohrung 42 ist eine Vertiefung 50 ausgebildet, in die eine Druckfeder 51 eingesetzt ist, die beispielsweise eine Schraubendruckfeder ist und die sich zumindest annähernd parallel zur Drehachse 17 der Antriebswelle 16 und zumindest annähernd koaxial zu dieser erstreckt. Die Druckfeder 51 wirkt auf eine Platte 52, die durch die Druckfeder 51 gegen die Stirnseite des Zahnrings 44 gepresst wird. Die Platte 52 ist ebenfalls drehschlussig mit der Antriebswelle 16 verbunden, beispielsweise über die Bolzen 48, die in entsprechende Ausnehmungen 53 am
Außenumfang der Platte 52 eingreifen. Die Platte 52 ist wie der Zahnring 44 in Richtung der Drehachse 17 in der Sackbohrung 42 verschiebbar.
Das offene Ende der Sackbohrung 42 ist mit einem Deckel 56 verschlossen, der fest mit dem Gehäuse 14 der Hochdruckpumpe 10 verbunden ist, beispielsweise mit diesem verschraubt ist. Der Deckel 56 ist somit gegenüber der Antriebswelle 16 feststehend angeordnet und dreht sich nicht mit dieser mit. Der Deckel 56 ist am Gehäuse 14 zentriert, beispielsweise über einen vom Gehäuse 14 nach außen abstehenden und den Deckel 56 umgebenden Zentrierbund 57. Außerdem ist der Deckel 56 in seiner Drehstellung gegenüber dem Gehäuse 14 festgelegt, so dass dieser eine exakt definierte Drehstellung am Gehäuse 14 einnimmt. Zwischen dem Deckel 56 und dem Gehäuse 14 ist außerdem ein Dichtelement 58 eingespannt. Zwischen dem Lagerstummel 40 der Antriebswelle 16 und dem Gehäuse 14 kann ein weiteres Dichtelement in Form eines Wellendichtrings 59 angeordnet sein. Der Deckel 56 weist einen exzentrisch zur Drehachse 17 der Antriebswelle 16 von diesem abstehenden, in die Sackbohrung 42 ragenden Lagerzapfen 60 auf. Auf dem Lagerzapfen 60 ist ein außenverzahntes Zahnrad 62 drehbar gelagert, das mit dem Zahnring 44 kämmt. Die Drehachse 63 des Zahnrads 62 verlauft somit um ein Maß e gemäß den Figuren 1 und 2 versetzt zur Drehachse 17 des Zahnrings 44. Durch diese Anordnung der Drehachsen 17 bzw. 63 des Zahnrings 44 bzw. des Zahnrads 62 ergibt sich eine Pumpenkammer 64, in der durch den Zahnring 44 und das Zahnrad 62 Kraftstoff von einer Saugseite, in die eine Säugöffnung 65 mundet, zu einer Druckseite, in die eine Druckoffnung 66 mundet, gefordert wird. Die Säugöffnung 65 und die Druckoffnung 66 sind im Deckel 56 ausgebildet. Die Säugöffnung 65 ist mit einem Kraftstoffvorratsbehalter verbunden, aus dem Kraftstoff angesaugt wird, und die Druckoffnung 66 ist mit der Saugseite der Hochdruckpumpe 10 verbunden.
Im Lagerzapfen 60 kann eine quer, beispielsweise etwa senkrecht zwischen der Drehachse 63 des Zahnrads 62 und der Drehachse 17 des Zahnrings 44 verlaufende Sackbohrung 68 eingebracht sein. In der Sackbohrung 68 ist eine vorgespannte Druckfeder 70 angeordnet, die beispielsweise als Schraubendruckfeder ausgebildet ist und die sich über ein Stutzelement 71 am Zahnrad 62 abstutzt. Durch die Druckfeder 70 wird das Zahnrad 62 zum Zahnring 44 hin gedruckt, so dass ein radiales Spiel zwischen dem Zahnrad 62 und dem Zahnring 44 gering gehalten wird, vorzugsweise zumindest annähernd zu Null wird. Das Stutzelement 71 kann beispielsweise als Kugel oder als konvex zum Zahnrad 62 hin gewölbte Scheibe ausgebildet sein. Der Innendurchmesser des Zahnrads 62 kann etwas großer sein als der Durchmesser des Lagerzapfens 60, so dass das Zahnrad 62 auf dem Lagerzapfen 60 in radialer Richtung bewegbar ist.
Nachfolgend wird die Funktion der Pumpenanordnung erläutert. Die Antriebswelle 16 der Hochdruckpumpe 10 wird mechanisch, beispielsweise über einen Riemen oder ein Getriebe durch die Brennkraftmaschine angetrieben. Wenn die Antriebswelle 16 rotiert, so wird durch die Niederdruckpumpe 12 Kraftstoff aus dem Kraftstoffvorratsbehalter angesaugt und zur Saugseite der Pumpenelemente 18 der Hochdruckpumpe 10 gefordert. Durch die Pumpenelemente 18 der Hochdruckpumpe 10 wird dann Kraftstoff unter Hochdruck in den Speicher gefordert.
Zu Beginn der Kraftstofforderung durch die Niederdruckpumpe 12 herrscht in der Pumpenkammer 64 ein geringer Druck. Das Zahnrad 62 wird dabei durch die Druckfeder 70 zum Zahnring 44 hin gedruckt, so dass zwischen dem Zahnrad 62 und dem Zahnring 44 kein oder nur ein sehr geringes radiales Spiel vorhanden ist. Dadurch ergibt sich ein sehr geringe Leckage und dadurch ein hoher Wirkungsgrad der Niederdruckpumpe 12. Wenn der Druck in der Pumpenkammer 64 beim weiteren Betrieb der Niederdruckpumpe 12 ansteigt, so ergibt sich auf das Zahnrad 62 durch den Druck eine der Druckfeder 70 entgegen wirkende Kraft, so dass sich ein größeres radiales Spiel zwischen dem Zahnrad 62 und dem Zahnring 44 einstellen kann.
Zu Beginn der Kraftstofforderung durch die Niederdruckpumpe 12 werden außerdem aufgrund des geringes Druckes in der Pumpenkammer 64 der Zahnring 44 und das Zahnrad 62 durch die Druckfeder 51 über die Platte 52 gegen die Stirnseite des Deckels 56 gepresst. Durch die Platte 52 und den Deckel 56 wird dabei die Pumpenkammer 64 in Richtung der Drehachsen 17 bzw. 63 abgedichtet. Wenn der Druck in der Pumpenkammer 64 so hoch ist, dass dieser auf die Platte 52 eine größere Kraft ausübt als die Druckfeder 51, so hebt die Platte 52 von den Stirnseiten des Zahnrings 44 und des Zahnrads 62 ab. In diesem Fall ergibt sich eine gezielte Leckage aus der Pumpenkammer 64, so daß der Druck in der Pumpenkammer 64 nicht weiter ansteigt. Der aus der Pumpenkammer 64 dabei in die Sackbohrung 42 abströmende Kraftstoff wird in einen
Entlastungsbereich abgeführt. Als Entlastungsbereich kann die Saugseite der Niederdruckpumpe 12 dienen, insbesondere wenn die Hochdruckpumpe 10 olgeschmiert ist. Alternativ kann als Entlastungsbereich auch das Innere des Gehäuses 14 dienen, in dem die Antriebswelle 16 angeordnet ist, wodurch eine Schmierung der Antriebswelle 16 und der Nocken 20 sowie der Laufrollen 27 bei einer kraftstoffgeschmierten Hochdruckpumpe 10 ermöglicht wird. Es kann dabei eine Bohrung 72 in der Antriebswelle 16 vorgesehen sein, die die Sackbohrung 42 mit dem Inneren des Gehäuses 14 verbindet.

Claims

Ansprüche
1. Pumpenanordnung mit einer Hochdruckpumpe und einer dieser vorgeschalteten Niederdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine, wobei durch die Niederdruckpumpe (12) Kraftstoff zur Hochdruckpumpe (10) gefordert wird, wobei die Hochdruckpumpe (10) eine Antriebswelle (16) aufweist, durch die auch die Niederdruckpumpe (12) angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Niederdruckpumpe (12) in die
Antriebswelle (16) der Hochdruckpumpe (10) integriert ist.
2. Pumpenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Niederdruckpumpe (12) in einem in einem Endbereich der Antriebswelle (16) angeordneten Lagerstummel (40) der Antriebswelle (16) integriert ist, über den die Antriebswelle (16) in einem Geh use (14) der Hochdruckpumpe (10) drehbar gelagert ist.
3. Pumpenanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerstummel (40) der Antriebswelle (16) im Durchmesser gegenüber deren übrigem Bereich vergrößert ist.
4. Pumpenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Niederdruckpumpe (12) in einer
Sackbohrung (42) der Antriebswelle (16) angeordnet ist.
5. Pumpenanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Niederdruckpumpe (12) als Innenzahnradpumpe ausgebildet ist, die einen in der Sackbohrung (42) angeordneten, drehschlussig mit der Antriebswelle (16) gekoppelten, innenverzahnten Zahnring (44) aufweist.
6. Pumpenanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sackbohrung (42) der Antriebswelle (16) mit einem gegenüber dieser feststehenden Verschlusselement (56) verschlossen ist, an dem ein in die Sackbohrung (42) ragender Lagerzapfen (60) angeordnet ist, auf dem ein außenverzahntes, mit dem Zahnring (44) kämmendes Zahnrad (62) drehbar gelagert ist, wobei die Drehachse (63) des
Laufrads (62) zur Drehachse (17) des Zahnrings (44) versetzt verlauft.
7. Pumpenanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Sackbohrung (42) auf der dem Verschlusselement
(56) abgewandten Seite des Zahnrings (44) eine Platte (52) angeordnet ist, die durch eine vorgespannte Feder (51) gegen die Stirnseiten des Zahnrings (44) und des Zahnrads (62) gepresst wird und dass die Platte (52) bei Überschreiten eines vorgegebenen Drucks in der Niederdruckpumpe (12) vom Zahnring (44) und Zahnrad (62) gegen die Kraft der Feder (51) wegbewegbar ist und eine Verbindung zu einem Entlastungsbereich freigibt.
8. Pumpenanordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Lagerzapfen (60) und dem Zahnrad (62) eine das Zahnrad (62) in Richtung zur Drehachse (17) des Zahnrings (44) hin druckende vorgespannte Feder (70) angeordnet ist.
9. Pumpenanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (70) in einer Bohrung (68) des Lagerzapfens (60) angeordnet ist.
PCT/DE2004/001714 2003-08-18 2004-07-30 Niederdruckpumpe für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine WO2005017360A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10337847.2 2003-08-18
DE10337847A DE10337847A1 (de) 2003-08-18 2003-08-18 Pumpenanordnung mit einer Hochdruckpumpe und einer dieser vorgeschalteten Niederdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005017360A1 true WO2005017360A1 (de) 2005-02-24

Family

ID=34177665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2004/001714 WO2005017360A1 (de) 2003-08-18 2004-07-30 Niederdruckpumpe für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10337847A1 (de)
WO (1) WO2005017360A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006098830A1 (en) * 2005-03-09 2006-09-21 Caterpillar Inc. High pressure pump and method of reducing fluid mixing within same
CN102472221A (zh) * 2009-08-10 2012-05-23 罗伯特·博世有限公司 高压泵
US8261718B2 (en) 2007-11-01 2012-09-11 Caterpillar Inc. High pressure pump and method of reducing fluid mixing within same
ITMI20130239A1 (it) * 2013-02-20 2014-08-21 Bosch Gmbh Robert Gruppo pompa per alimentare combustibile, preferibilmente gasolio, ad un motore a combustione interna
EP2806163A1 (de) * 2013-05-20 2014-11-26 Rolls-Royce Controls and Data Services Limited Kraftstoffördereinheit

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20080340A1 (it) * 2008-02-29 2009-09-01 Bosch Gmbh Robert Gruppo pompa di un inpianto di iniezione di combustibile di un motore a combustione interna
DE102008002378A1 (de) 2008-06-12 2009-12-17 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe mit gleitlackbeschichteter Laufrollenkuppe
DE102008040966A1 (de) * 2008-08-04 2010-02-11 Robert Bosch Gmbh Hochdruckkraftstoffpumpe
DE102008043438A1 (de) 2008-11-04 2010-05-06 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe mit mehreren in der gleichen Radialebene um eine Antriebswelle herum angeordneten Pumpenkolben
DE102018000533A1 (de) * 2017-12-20 2019-06-27 Bastian Voigt Rotationspumpe
DE102018008905A1 (de) 2018-11-13 2020-05-14 Bastian Voigt Hohlzapfenpumpe mit Fördermengenregelung
DE102019002949B4 (de) * 2019-04-24 2021-02-25 Bastian Voigt Innenzahnradpumpe

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1248685A (en) * 1968-02-09 1971-10-06 Teves Gmbh Alfred Rotary positive-displacement pump
GB2100354A (en) * 1981-06-16 1982-12-22 Fuji Heavy Ind Ltd An internal-combustion engine oil pump
DE3504306A1 (de) * 1984-02-16 1985-08-22 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Pumpe, insbesondere oelpumpe fuer eine brennkraftmaschine
US4792285A (en) * 1982-10-27 1988-12-20 Chapman Allen F Injection pump
DE10150653A1 (de) * 2001-10-13 2003-04-30 Bosch Gmbh Robert Innenzahnradpumpe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1248685A (en) * 1968-02-09 1971-10-06 Teves Gmbh Alfred Rotary positive-displacement pump
GB2100354A (en) * 1981-06-16 1982-12-22 Fuji Heavy Ind Ltd An internal-combustion engine oil pump
US4792285A (en) * 1982-10-27 1988-12-20 Chapman Allen F Injection pump
DE3504306A1 (de) * 1984-02-16 1985-08-22 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Pumpe, insbesondere oelpumpe fuer eine brennkraftmaschine
DE10150653A1 (de) * 2001-10-13 2003-04-30 Bosch Gmbh Robert Innenzahnradpumpe

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006098830A1 (en) * 2005-03-09 2006-09-21 Caterpillar Inc. High pressure pump and method of reducing fluid mixing within same
US8061328B2 (en) 2005-03-09 2011-11-22 Caterpillar Inc. High pressure pump and method of reducing fluid mixing within same
US8261718B2 (en) 2007-11-01 2012-09-11 Caterpillar Inc. High pressure pump and method of reducing fluid mixing within same
CN102472221A (zh) * 2009-08-10 2012-05-23 罗伯特·博世有限公司 高压泵
ITMI20130239A1 (it) * 2013-02-20 2014-08-21 Bosch Gmbh Robert Gruppo pompa per alimentare combustibile, preferibilmente gasolio, ad un motore a combustione interna
EP2806163A1 (de) * 2013-05-20 2014-11-26 Rolls-Royce Controls and Data Services Limited Kraftstoffördereinheit
US9494080B2 (en) 2013-05-20 2016-11-15 Rolls-Royce Controls And Data Services Limited Fuel pumping unit

Also Published As

Publication number Publication date
DE10337847A1 (de) 2005-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011105490B4 (de) Kraftstoffpumpe
WO2005111405A1 (de) Hochdruckpumpe für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
WO2005017360A1 (de) Niederdruckpumpe für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
DE102012204264A1 (de) Hochdruckpumpe
WO2000039465A1 (de) Pumpenanordnung mit zwei hydropumpen
EP2143935B1 (de) Pumpeneinheit zur Förderung eines Fluids
WO2013092968A2 (de) Pumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung
EP2188525B1 (de) Pumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe
EP1599668B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
EP1319831B1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe mit integrierter Sperrflügel-Vorförderpumpe
DE102008017824A1 (de) Stößelbaugruppe für eine Hochdruckpumpe und Hochdruckpumpe
EP0509077B1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere radialkolbenpumpe
EP1537334B1 (de) Pumpe, insbesondere für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE3303856C2 (de) Rotationszellenpumpe
WO2004048768A1 (de) Pumpenanordnung mit einer hochdruckpumpe und einer dieser vorgeschalteten niederdruckpumpe für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
DE10040692C1 (de) Innenzahnradpumpe
EP1058001A1 (de) Hochdruckförderpumpe
DE102010042025A1 (de) Lagerelement mit darin drehbar gelagerter Rolle, insbesondere im Antrieb eines Pumpenkolbens einer Kraftstoffhochdruckpumpe
WO2010028882A1 (de) Kolbenpumpe mit flächenpressung zwischen einem rollenschuh und einer darin gelagerten laufrolle
WO2014012999A1 (de) STÖßELANORDNUNG
WO2005015017A1 (de) Hochdruckpumpe für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
EP1798415B1 (de) Hochdruckpumpe
EP2872778B1 (de) Hochdruckpumpe
DE102008052173A1 (de) Radialkolbenpumpe
WO2003106237A1 (de) Motor-pumpen-aggregat, insbesondere für schlupfgeregelte bremssysteme

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase