DE10004711A1 - Flügelzellenpumpe - Google Patents

Flügelzellenpumpe

Info

Publication number
DE10004711A1
DE10004711A1 DE2000104711 DE10004711A DE10004711A1 DE 10004711 A1 DE10004711 A1 DE 10004711A1 DE 2000104711 DE2000104711 DE 2000104711 DE 10004711 A DE10004711 A DE 10004711A DE 10004711 A1 DE10004711 A1 DE 10004711A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
free end
vane pump
pump
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000104711
Other languages
English (en)
Inventor
Konrad Eppli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Automotive Steering GmbH
Original Assignee
ZF Lenksysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Lenksysteme GmbH filed Critical ZF Lenksysteme GmbH
Priority to DE2000104711 priority Critical patent/DE10004711A1/de
Publication of DE10004711A1 publication Critical patent/DE10004711A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C2/3446Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along more than one line or surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/10Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
    • F01C21/104Stators; Members defining the outer boundaries of the working chamber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Flügelzellenpumpe, bei der das aus Druckplatten (12, 13), einem Rotor (14), Arbeitsschiebern (15) und einem Kurvenring (16) bestehende Pumpenpaket (P) von einem Deckel (11) und einem Gehäuse (10) umschlossen ist. Ein Auseinanderfallen des Pumpenpaketes (P) wird dadurch verhindert, daß der Stift (18) aus einem ungehärteten Material besteht und an seinem freien Ende derart verformt, beispielsweise verstemmt ist, daß das Pumpenpaket (P) bei einer Demontage der Flügelzellenpumpe zusammengehalten wird.

Description

Die Erfindung betrifft eine Flügelzellenpumpe, in der in einem Gehäuse zwischen zwei Druckplatten ein Rotor und ein Kurvenring seitlich abgeschlossen sind. Der Rotor hat Schlitze, in denen Arbeitsschieber beweglich geführt sind. Das auf diese Weise gebildete Pumpenpaket ist in dem Gehäu­ se durch mindestens einen Stift, der in einer Sackbohrung gehalten ist, radial ausgerichtet und in dem Gehäuse zen­ triert.
Flügelzellenpumpen mit einem durch Stifte ausgerichte­ ten Pumpenpaket sind allgemein bekannt. Als Beispiel wird die DE 196 51 386 A1 angeführt, die in einem Pumpengehäuse eine Stiftbohrung zeigt.
Es hat sich gezeigt, daß sich bei einer Demontage der Pumpe, beispielsweise bei einer Kundendienstwartung, bei der der Pumpendeckel entfernt werden muß, einzelne Teile des Pumpenpaketes lösen können. Ein Verschrauben der ein­ zelnen Teile hat sich als nicht befriedigend herausge­ stellt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannte Flügelzellenpumpe derart zu verbessern, daß die einzelnen Teile des Pumpenpaketes bei einer Demontage der Pumpe nicht auseinander fallen.
Diese Aufgabe ist durch die im Anspruch 1 gekennzeich­ nete Flügelzellenpumpe gelöst. Die Lösung erfolgt dadurch,
daß der Stift aus einem ungehärteten Material besteht und
daß der Stift an seinem freien Ende derart verformt ist,
daß das Pumpenpaket bei einer Demontage der Flügelzellen­ pumpe zusammengehalten wird.
Vorteilhafte und zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. So läßt sich der Stift besonders leicht verformen, wenn er an seinem freien Ende einen von einem vollzylindrischen Querschnitt abwei­ chenden Querschnitt aufweist, insbesondere, wenn er einen kleineren als den vollzylindrischen Querschnitt und spezi­ ell einen kreisringförmigen Querschnitt aufweist. Der kann besonders leicht verformt werden, wenn er an seinem freien Ende verstemmt ist.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläu­ tert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch das Pumpenpaket der erfindungsgemäßen Flügelzellenpumpe und
Fig. 2 einen Teillängsschnitt nach der Linie II-II der Fig. 1.
Ein Pumpengehäuse 10 ist mit einem Deckel 11 ver­ schlossen. Der Deckel 11 umschließt in bekannter Weise ein sogenanntes Pumpenpaket P, das aus zwei Druckplatten 12 und 13, einem Rotor 14, Arbeitsschiebern 15 und einem Kur­ venring 16 besteht. Eine Antriebswelle 17 treibt die Pumpe an. Zwei diametral gegenüberliegende Stifte, von denen nur ein Stift 18 zu sehen ist, zentrieren das Pumpenpaket P im Gehäuse 10.
Um zu verhindern, daß einzelne Teile des Pumpenpaketes bei einer Demontage der Pumpe auseinander fallen, wird der Stift 18 an seinem freien Ende verstemmt. Dazu muß der Stift 18 aus einem ungehärteten Material bestehen.
Um ein Verstemmen zu erleichtern, wird der Querschnitt des Stiftes an seinem freien Ende verringert, beispielswei­ se dadurch, daß man in das freie Ende eine Sackbohrung 19 einbringt. Dadurch erhält das freie Ende einen kreisring­ förmigen Querschnitt.
Statt durch Verstemmen kann das freie Ende des Stiftes durch andere bekannte Verfahren verformt werden, beispiels­ weise durch Eindrücken einer einzelnen Nase oder ähnliches.
Selbstverständlich läßt sich die Erfindung auch bei nur einem Stift anwenden.
Bezugszeichen
10
Pumpengehäuse
11
Deckel
12
Druckplatte
13
Druckplatte
14
Rotor
15
Arbeitsschieber
16
Kurvenring
17
Antriebswelle
18
Stift
19
Sackbohrung
P Pumpenpaket

Claims (5)

1. Flügelzellenpumpe mit folgenden Merkmalen:
  • - in einem Gehäuse schließen zwei Druckplatten (12, 13) einen Rotor (14), mit in Schlitzen des Rotors geführ­ ten Arbeitsschiebern (15), und einen Kurvenring (16) als Pumpenpaket (P) zwischen sich ein;
  • - das Pumpenpaket (P) ist in dem Gehäuse (10) durch min­ destens einen einseitig in einer Sackbohrung (23) ge­ haltenen Stift (18) radial ausgerichtet und in dem Ge­ häuse zentriert, wobei der Stift (18) die beiden Druckplatten (12, 13) und den Kurvenring (16) durch­ dringt,
dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (18) aus einem ungehärteten Material besteht und daß der Stift (18) an seinem freien Ende derart verformt ist, daß das Pumpenpaket (P) bei einer Demontage der Flügelzel­ lenpumpe zusammengehalten wird.
2. Flügelzellenpumpe nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Stift (18) an seinem freien Ende einen von einem vollzylindrischen Querschnitt abweichenden Querschnitt aufweist.
3. Flügelzellenpumpe nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Stift (18) an seinem freien Ende einen kleineren als den vollzylindrischen Quer­ schnitt aufweist.
4. Flügelzellenpumpe nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Stift (18) an seinem freien Ende im Ausgangszustand einen kreisringförmigen Querschnitt aufweist, der durch eine in der Stirnfläche des freien Endes eingebrachte Sackbohrung 19 entsteht.
5. Flügelzellenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (18) an seinem freien Ende verstemmt ist.
DE2000104711 2000-02-03 2000-02-03 Flügelzellenpumpe Withdrawn DE10004711A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000104711 DE10004711A1 (de) 2000-02-03 2000-02-03 Flügelzellenpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000104711 DE10004711A1 (de) 2000-02-03 2000-02-03 Flügelzellenpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10004711A1 true DE10004711A1 (de) 2001-08-09

Family

ID=7629683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000104711 Withdrawn DE10004711A1 (de) 2000-02-03 2000-02-03 Flügelzellenpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10004711A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10244556A1 (de) * 2002-06-13 2003-12-24 Continental Teves Ag & Co Ohg Motor-Pumpen-Aggregat, insbesondere für schlupfgeregelte Bremssysteme

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2116258A (en) * 1982-02-05 1983-09-21 Tokai Trw & Co Rotary positive-displacement pump
DE19651386A1 (de) * 1996-12-11 1998-06-18 Zahnradfabrik Friedrichshafen Flügelzellenpumpe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2116258A (en) * 1982-02-05 1983-09-21 Tokai Trw & Co Rotary positive-displacement pump
DE19651386A1 (de) * 1996-12-11 1998-06-18 Zahnradfabrik Friedrichshafen Flügelzellenpumpe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10244556A1 (de) * 2002-06-13 2003-12-24 Continental Teves Ag & Co Ohg Motor-Pumpen-Aggregat, insbesondere für schlupfgeregelte Bremssysteme

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3238913C2 (de) Radialventilatorgehäuse
DE10004711A1 (de) Flügelzellenpumpe
EP0096366B1 (de) Vorrichtung zur elektrostatischen Ableitung bei Kugelhähnen
DE626869C (de) Mehrstufige Kreiselpumpe
DE2127011A1 (de) Verdichter
EP0588807B1 (de) Schwimmsattelbremse mit flach bauender, am bremsklotz befestigter haltefeder
DE4444819A1 (de) Schmierölpumpe einer Brennkraftmaschine
DE102008032460A1 (de) Drehmomentwandler mit Leitrad mit angegossener Seitenplatte
DE102017129585A1 (de) Sicherungsring zur Sicherung eines Bauteils in einer Bohrung und Baugruppe mit einem derartigen Sicherungsring
DE2319475A1 (de) Spitzendichtung
DE3909346A1 (de) Druckventil fuer einen kompressor
DE2127243C3 (de) Kupplung für Wellen
AT211240B (de) Schlagexzenter für Webstühle
DE10322929A1 (de) Pumpe
DE355501C (de) Kupplung mit drehbarem Tangentialkeil als Kuppelglied
DE1806336U (de) Sicherung des antriebsstoessels fuer den kolben einer kraftstoffeinspritzpumpe gegen verdrehen.
DE1400963A1 (de) Treibwelle
DE947235C (de) Fass
DE1015692B (de) Elektromotorisch angetriebene mehrstufige Tauchkreiselpumpe
DE162396C (de)
DE1944639U (de) Kreiselpumpenlaeufer.
DE202018105024U1 (de) Verdichter mit einer Axialdruckausgleichsvorrichtung
DE2634064A1 (de) Wirbelstromtachometer
DE725904C (de) Lastdruckbremse
DE2529804B2 (de) Vorrichtung zum Abbremsen von Zahnrädern

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee