DE102008040047B4 - Zahnradpumpe - Google Patents

Zahnradpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102008040047B4
DE102008040047B4 DE102008040047.5A DE102008040047A DE102008040047B4 DE 102008040047 B4 DE102008040047 B4 DE 102008040047B4 DE 102008040047 A DE102008040047 A DE 102008040047A DE 102008040047 B4 DE102008040047 B4 DE 102008040047B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear pump
tool
gear
drive shaft
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008040047.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008040047A1 (de
Inventor
David Mitchell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Private Brand Tools Australia Pty Ltd
Original Assignee
Private Brand Tools Australia Pty Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Private Brand Tools Australia Pty Ltd filed Critical Private Brand Tools Australia Pty Ltd
Publication of DE102008040047A1 publication Critical patent/DE102008040047A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008040047B4 publication Critical patent/DE102008040047B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/12Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C2/14Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F04C2/18Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with similar tooth forms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of engines with devices driven thereby
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0057Driving elements, brakes, couplings, transmission specially adapted for machines or pumps
    • F04C15/0061Means for transmitting movement from the prime mover to driven parts of the pump, e.g. clutches, couplings, transmissions
    • F04C15/0073Couplings between rotors and input or output shafts acting by interengaging or mating parts, i.e. positive coupling of rotor and shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0057Driving elements, brakes, couplings, transmission specially adapted for machines or pumps
    • F04C15/008Prime movers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C23/00Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C23/02Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/40Electric motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Abstract

Zahnradpumpe (1) zur Verwendung mit einem handbetriebenen Werkzeug (200) mit einer rotierbaren Welle (201), wobei die Zahnradpumpe (1) umfasst: ein Gehäuse (5) mit einer Kammer (6), einem Einlass (65) für Fluid in die Kammer (6) und einem Auslass (66) für Fluid aus der Kammer (6); und eine Zahnradanordnung (2), die mindestens ein Zahnrad (21) umfasst, das zum Rotieren innerhalb der Kammer (6) zwischen dem Einlass (65) und dem Auslass (66) befestigt ist, und eine Antriebswelle (24, 25), die sich von dem Zahnrad (21) und außerhalb der Kammer (6) erstreckt, wobei ein in das Werkzeug eingreifendes Ende (25) der Antriebswelle (24, 25) mit der rotierbaren Welle (201) des Handwerkzeugs (200) im Eingriff sein kann, so dass die Rotation der Antriebswelle (24, 25) durch das Handwerkzeug (200) bewirkt, dass sich Fluid zwischen dem Einlass (65) und dem Auslass (66) bewegt.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft eine Zahnradpumpe zur Verwendung mit einem handbetriebenen Werkzeug, das eine rotierbare Welle aufweist. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Zahnradpumpe zur Verwendung mit einer luftbetriebenen Ratsche, einem kabellosen Bohrgerät oder einer Kurbel.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Handbetriebene Werkzeuge, wie zum Beispiel Luftratschen, kabellose Bohrgeräte und handbetriebene Kurbeln werden täglich verwendet, um Befestigungsmittel zu entfernen und anzubringen. Techniker, die Fahrzeuge reparieren und warten, benutzen überwiegend Luftratschen. Tischler und Bauarbeiter andererseits neigen dazu, kabellose Bohrgeräte zu verwenden.
  • Manchmal ist es notwendig, Fluide, wie zum Beispiel Öl, Kühlmittel, Wasser und allgemeine Verschüttungen, von einer Stelle zu einer anderen zu übertragen. Normalerweise erfolgt dies, indem eine Art eigenständiger Pumpe verwendet wird.
  • Eine solche Pumpe ist bekannt ( US 6325604 B1 ). Die bekannte Pumpe enthält in einem Gehäuse zwei miteinander zusammenwirkende Zahnräder, die den eigentlichen Pumpvorgang übernehmen. In dem Gehäuse ist ein Elektromotor angeordnet, der zum Antrieb der Zahnräder und damit der Pumpe dient. Eine Antriebswelle ist in einem Lager in der Gehäusewand gelagert.
  • Ebenfalls bekannt ist eine Pumpe für eines Sprühvorrichtung, die an einem Ende eines in einen Flüssigkeitsbehälter eintauchenden Tauchrohrs angeordnet ist ( US 2651545 A ). Aus dem Gehäuse der Pumpe ragt eine an ihrem äußeren Ende mit einem Vierkant versehene Antriebswelle heraus. Das Vierkantende dient zur Aufnahme in einem Futter einer elektrisch betriebenen Bohrmaschine, die ihren Strom über ein Kabel erhält.
  • Es wäre nützlich, einen Pumpenzusatz für ein vorhandenes handbetriebenes Werkzeug zu besitzen, um die Pumpe anzutreiben. Der gegenwärtige Erfinder hat nun so einen Pumpenzusatz für ein handbetriebenes Werkzeug entwickelt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung wird eine Zahnradpumpe zur Verwendung mit einem handbetriebenen Werkzeug mit den im Anspruch 1 aufgeführten Merkmalen geschaffen.
  • Das Gehäuse kann von jeder geeigneten Größe, Form oder Konstruktion sein und aus jedem geeigneten Material oder geeigneten Materialien hergestellt sein. Ebenso kann die Kammer von jeder geeigneten Größe und geeignetem Volumen sein.
  • Das Gehäuse weist eine obere Wand, eine untere Wand und mindestens eine Seitenwand auf, die sich zwischen der oberen Wand und der unteren Wand um die Kammer herum erstreckt.
  • Das Gehäuse kann zwei oder mehr verbindbare Teile umfassen, um einen einfachen Zugang zu den Komponenten im Gehäuse bereit zu stellen. Vorzugsweise umfasst das Gehäuse ein Deckelteil, der von einem Basisteil lösbar ist, und das Basisteil enthält das Zahnrad. Das Deckelteil und das Basisteil können in jeder geeigneten Weise lösbar mit einander verbunden sein, zum Beispiel mit Hilfe von Befestigungsmitteln. Das Gehäuse kann eine Dichtung umfassen, die zwischen dem Deckelteil und dem Basisteil angeordnet ist, um die Verbindung fluiddicht zu machen.
  • Es kann jede geeignete Art einer Zahnradanordnung verwendet werden. Die Zahnradanordnung kann jede geeignete Anzahl an Zahnrädern aufweisen. Wenn die Zahnradanordnung ein einzelnes Zahnrad umfasst, dann kann die Kammer im Wesentlichen kreisförmig sein, wenn sie in einer Draufsicht betrachtet wird. Wenn die Zahnradanordnung zwei miteinander verzahnte Zahnräder umfasst, dann kann die Kammer im Wesentlichen oval sein (d.h. ein vollständig abgerundetes Rechteck), wenn sie in einer Draufsicht betrachtet wird, und es kann Fluid zwischen den Zähnen der Zahnräder und der benachbarten Seitenwand des Gehäuses bewegt werden. Vorzugsweise schließt die Zahnradanordnung ein zweites Laufrad ein, dessen Zähne mit den Zähnen des mindestens einen (Antriebs-) Rads verzahnt sind.
  • Die Einlässe und Auslässe für Fluid können sich an jeder geeigneten Stelle befinden. Vorzugsweise sind der Einlass und der Auslass diametral entgegen gesetzt zu einander angeordnet. Wenn die Kammer ein vollständig abgerundetes Rechteck ist, dann sind der Einlass und der Auslass vorzugsweise an entgegen gesetzten Längsseiten des Rechtecks angeordnet. Der Einlass und der Auslass können durch entsprechende Rohre bereit gestellt sein, die sich von der Seitenwand des Gehäuses erstrecken. Das Ende jedes Rohres kann zur Verbindung mit einem Schlauch oder einer Schlauchverbindung mit einem Gewinde versehen sein.
  • Das Zahnrad kann zur Rotation innerhalb des Gehäuses in jeder geeigneten Weise befestigt sein. Vorzugsweise Die Antriebswelle erstreckt sich von einer zentralen Achse des Zahnrads, von jeder Seite des Zahnrads, und das Zahnrad rotiert um diese Achse.
  • Das Gehäuse kann ein oder mehr Lager umfassen, in die sich ein oder mehr Enden der Antriebswelle erstrecken. Ein unteres Lager erstreckt sich von der unteren Wand/dem Basisteil des Gehäuses nach unten und ein oberes Lager erstreckt sich von der oberen Wand/dem Deckelteil des Gehäuses nach oben, so dass die entgegen gesetzten Enden der Antriebswelle diese Lager anordnen und in ihnen rotieren. Das obere Lager weist ein offenes Ende auf und die Antriebswelle erstreckt sich dichtend durch dieses. Vorzugsweise erstreckt sich ein O-Ring um die Antriebswelle und ist zwischen einer oberen Fläche des Zahnrades und einem Absatz des oberen Lagers eingeklemmt. Das heißt, das obere Lager weist einen abgestuften Durchmesser auf. Zwischen dem oberen Lager und dem in das Werkzeug eingreifenden Ende der Antriebswelle befindet sich ein Zwischenraum, um jede Exzentrizität bei der Rotation der Welle des Werkzeugs aufzunehmen.
  • Die Antriebswelle kann aus einer Einzelkonstruktion bestehen oder kann zwei oder mehr lösbar verbundene Teile umfassen. Das in das Werkzeug eingreifende Ende der Antriebswelle kann mit der rotierbaren Welle des handbetriebenen Werkzeugs in jeder geeigneten Weise im Eingriff sein. Vorzugsweise ist das in das Werkzeug eingreifende Ende der Antriebswelle lösbar mit einem Rest der Antriebswelle verbunden und kann gegen andere Arten von in das Werkzeug eingreifenden Enden ausgetauscht werden, um mit verschiedenen Arten von rotierbaren Werkzeugwellen verbunden zu werden. Vorzugsweise weist der Rest der Antriebswelle eine Fassung zum Aufnehmen eines in geeigneter Weise geformten Endes des in das Werkzeug eingreifenden Endes auf, wodurch der Rest der Antriebswelle und das in das Werkzeug eingreifende Ende so geformt sind, dass sie übereinstimmend rotieren müssen. Vorzugsweise ist die Fassung quadratisch und nimmt ein ebenso geformtes Ende des in das Werkzeug eingreifenden Endes auf.
  • Vorzugsweise weist das in das Werkzeug eingreifende Ende eine Fassung auf, um ein Ende der rotierbaren Welle des Werkzeugs aufzunehmen, wodurch das in das Werkzeug eingreifende Ende und die rotierbare Welle so geformt sind, dass sie übereinstimmend rotieren müssen. Vorzugsweise ist die Fassung quadratisch und nimmt ein ebenso geformtes Ende der rotierbaren Welle auf. Das Ende der rotierbaren Welle kann tatsächlich einem Antriebsadapter (-stückchen) entsprechen, der lösbar mit der Welle des Werkzeugs verbunden ist.
  • Das in das Werkzeug eingreifende Ende und die rotierbare Welle können zusammen einrasten, so dass sie sich während des Betriebs nicht zufällig lösen, und dies kann in jeder geeigneten Weise erreicht werden. Das in das Werkzeug eingreifende Ende und die rotierbare Welle (oder der erwähnte Antriebsadapter) können entsprechend Female- und Male-Abschnitte aufweisen, die in einander eingreifen. Vorzugsweise weist die rotierbare Welle Rastmittel auf, die innerhalb von Vertiefungen der Fassung angeordnet werden können, obwohl die Rastmittel und Vertiefungen vertauscht werden könnten. Solche Rastmittel sind vorzugsweise halbkugelförmig und innerhalb von halbkugelförmigen Vertiefungen/Öffnungen angeordnet. Alternativ oder zusätzlich können die Antriebswelle und die rotierbare Welle magnetisiert sein, so dass sie sich an einander sichern.
  • Die Zahnradpumpe kann Mittel aufweisen, die die Kammer mit Fluid unter Druck hält, und dies kann in jeder geeigneten Weise erreicht werden. Vorzugsweise umfasst die Pumpe ein Absperrventil, das zu dem Einlass gehört, und ein Absperrventil, das zu dem Auslass gehört. Ein geeignetes Absperrventil umfasst eine Kugel, die in einem Ventilsitz angeordnet werden kann. Vorzugsweise umfasst die Zahnradpumpe eine Schlauchverbindung mit einem internen Absperrventil und weist ein mit einem Gewinde versehenes Ende auf, das mit dem Einlass- oder Auslassrohr verbindbar ist, und ein entgegen gesetztes Ende, das mit einem Schlauch der Zahnradpumpe verbindbar ist. Vorzugsweise ist die Schlauchverbindung von der Art, dass sie eine schnelle Kopplung des Schlauchs ermöglicht und das Absperrventil schließt, wenn der Schlauch nicht angeschlossen ist.
  • Die Zahnradpumpe kann einen Einlassschlauch mit einem Male-Ende umfassen, das mit der Schlauchverbindung verbindbar ist, die mit dem Einlassrohr und einem Auslassschlauch mit einem Male-Ende verbunden ist, das mit der Schlauchverbindung verbindbar ist, die an dem Auslassrohr angebracht ist.
  • Die Zahnradpumpe kann ein Halteelement umfassen, das sich von dem Gehäuse aus erstreckt, um weiterhin einen Körper des handbetriebenen Werkzeugs relativ zum Gehäuse zu halten, nachdem die Abtriebswelle in die Antriebswelle eingegriffen hat. Dies kann wünschenswert sein, so dass: die Abtriebswelle sich nicht zufällig von der Antriebswelle lösen kann; der Körper sich nicht durch eine vollständige Drehung relativ zum Gehäuse zurückdrehen kann; und/oder die Zahnradpumpe nur von einer Hand gehalten und betätigt werden kann. Das Halteelement kann von jeder geeigneten Größe, Form und Konstruktion sein, und kann aus jedem geeigneten Material oder geeigneten Materialien hergestellt sein. Vorzugsweise ist das Halteelement eine Klammer.
  • Das Vorhandensein und die Form des Halteelements wird von der Eigenschaft des handbetriebenen Werkzeugs abhängen. Das Werkzeug kann zum Beispiel eine luftbetriebene Ratsche, ein kabelloses Bohrgerät oder eine handbetriebene Kurbel sein. Wenn das Werkzeug eine Kurbel ist, dann benötigt die Zahnradpumpe keine Klammer.
  • In einer Ausführungsform greift das Halteelement während des Betriebs in den Körper der Luftratsche oder des kabellosen Bohrgeräts ein und verhindert, dass sich der Werkzeugkörper durch eine vollständige Drehung relativ zum Gehäuse zurückdreht. In einer bevorzugten Ausführungsform greift das Halteelement relativ zum Gehäuse in den Werkzeugkörper ein und hakt um ihn herum ein, nachdem sich der Körper entlang eines Bogens relativ zur Abtriebswelle gedreht hat, nachdem das Werkzeug aktiviert worden ist.
  • Wenn das Werkzeug eine Luftratsche mit einem zylindrischen Körper ist, dann kann die Klammer bogenförmig sein und sich von dem Gehäuse aus erstrecken und um einen oberen Teil des Körpers einhaken. Die Klammer kann verschiedene Radien aufweisen, um ein richtiges Eingreifen in Werkzeugkörper mit verschiedenen Durchmessern zu ermöglichen.
  • Wenn das Werkzeug ein kabelloses Bohrgerät mit einem zylindrischen Körper ist, dann kann sich die Klammer von dem Gehäuse aus entlang des Körpers des Bohrgeräts erstrecken. Die Klammer kann weiterhin um einen oberen Teil des Körpers einhaken.
  • Es werden nun bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beispielhaft in Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Explosionsansicht einer Zahnradpumpe entsprechend einer Ausführungsform der vorliebenden Erfindung und einer Luftratsche;
    • 2 ist eine Draufsicht auf ein Ende der Zahnradpumpe, die in 1 dargestellt ist;
    • 3 ist eine Draufsicht auf eine Seite der Zahnradpumpe, die in 1 dargestellt ist;
    • 4 ist eine weitere Draufsicht auf eine Seite der Zahnradpumpe, die in 1 dargestellt ist;
    • 5 ist eine Draufsicht von oben auf die Zahnradpumpe, die in 1 dargestellt ist;
    • 6 ist eine Draufsicht von unten auf die Zahnradpumpe, die in 1 dargestellt ist, wenn sie mit einer Luftratsche verbunden ist;
    • 7 ist eine perspektivische Ansicht der Zahnradpumpe, die in 1 dargestellt ist, wenn sie mit einer Luftratsche verbunden ist;
    • 8 ist eine Draufsicht von oben auf die Zahnradpumpe, die in 1 dargestellt ist, wenn sie mit einer Luftratsche verbunden ist;
    • 9 ist eine perspektivische Seitenansicht der Zahnradpumpe, die in 1 dargestellt ist, aber mit einer anderen Art von Klammer, und die Zahnradpumpe ist mit einem kabellosen Bohrgerät verbunden;
    • 10 ist eine perspektivische Seitenansicht der Zahnradpumpe, die in 1 dargestellt ist, aber mit einer anderen Art von Klammer, und die Zahnradpumpe ist mit einem kabellosen Bohrgerät verbunden; und
    • 11 ist eine perspektivische Seitenansicht der Zahnradpumpe, die in 1 dargestellt ist, aber ohne eine Klammer, und die Zahnradpumpe ist mit einer Kurbel verbunden.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Merkmale.
  • Die Figuren zeigen eine Zahnradpumpe 1 zur Verwendung mit einem handbetriebenen Werkzeug mit einer rotierbaren Abtriebswelle, wie zum Beispiel einer Luftratsche 200, einem kabellosen Bohrgerät 300 oder einer Kurbel 400.
  • Indem nun auf die 1 bis 8 Bezug genommen wird, schließt die Zahnradpumpe 1 ein Gehäuse 5 mit einer Kammer 6 (siehe 1), eine Zahnradanordnung 2 und ein lösbares Halteelement 15, 16a, 16b zum Halten des Werkzeugs 200, 300 relativ zum Gehäuse 5 ein.
  • Die Zahnradanordnung 2 schließt ein Antriebsrad 21 und ein Laufrad 22 ein, die zur Rotation innerhalb der Kammer 6 befestigt sind. Die Zahnräder 21, 22 sind miteinander verzahnt, und die Kammer 6 ist im Wesentlichen oval (d.h. ein vollständig abgerundetes Rechteck), wenn sie in einer Draufsicht betrachtet wird. Die Kammer 6 weist einen Einlass 65 für Fluid und einen Auslass 66 für Fluid auf. Der Einlass 65 und der Auslass 66 sind durch entsprechende mit Gewinden versehene Rohre 65, 66 bereit gestellt, die sich von der Seitenwand 63 an gegenüber liegenden Längsseiten der Kammer 6 erstrecken.
  • Die Zahnradanordnung 2 schließt eine Antriebswelle 24, 25, 26 ein, die sich vertikal von jedem Zahnrad 21, 22 erstreckt. Jede Antriebswelle 24, 25, 26 erstreckt sich von einer zentralen Achse des Zahnrads 21, 22 von jeder Seite des Zahnrads 21, 22, und das Zahnrad 21, 22 rotiert um diese Achse.
  • Wie in 1 zu sehen ist, weist das Gehäuse 5 eine obere Wand 61, eine untere Wand 62 und eine Seitenwand 63 auf, die sich um die Kammer 6 herum erstreckt. Das Gehäuse 5 weist ein Deckelteil 51 auf, das von einem Basisteil 52 lösbar ist. Ein Rand 68 erstreckt sich entlang des Umfangs der oberen Wand 61, und ein Rand 69 erstreckt sich entlang des Umfangs der unteren Wand 62. Eine ringförmige Dichtung 53, die zwischen den Rändern 68, 69 angeordnet ist, macht die Verbindung zwischen den Teilen 51, 52 fluiddicht. Die Teile 51, 52 sind mittels Schrauben mit einander verbunden, die sich innerhalb von zweiteiligen Schraubengehäusen 70, 71 befinden, die sich seitlich von den Rändern 68, 69 erstrecken.
  • Ein Paar von unteren Lagern 55, 56 mit Sacklochbohrungen erstreckt sich von der unteren Wand 62 nach unten, wie in den 3 und 6 zu sehen ist. Ein Paar von oberen Lagern 57, 58 erstreckt sich von der oberen Wand 61 nach oben, wie in den 1 und 5 zu sehen ist. Das obere Lager 58 weist eine Sacklochbohrung auf, während das Lager 57 ein offenes Ende aufweist. Die entgegen gesetzten Enden der Antriebswelle 24, 25 des Zahnrads 21 ordnen die Lager 57 und 55 an und rotieren in diesen. Die entgegen gesetzten Enden der Antriebswelle 26 des Zahnrads 22 ordnen die Lager 58 und 56 an und rotieren in diesen.
  • Das obere Lager 57 weist einen abgestuften Durchmesser auf und stellt einen Absatz 73 bereit. Ein O-Ring erstreckt sich um die Antriebswelle 24 und ist zwischen einer oberen Fläche des Zahnrads 21 und dem Absatz 73 eingeklemmt. Auf diese Weise erstreckt sich die Antriebswelle 24, 25 dichtend durch das obere Lager 57, so dass keine Leckage von Fluid aus der Kammer 6 auftritt.
  • Die Antriebswelle 24, 25 des Zahnrads 21 umfasst lösbar verbundene Teile 24 und 25. Ein in das Werkzeug eingreifendes Endstück 25 der Antriebswelle 24, 25 kann in die rotierbare Welle 201, 301, 401 des Werkzeugs 200, 300, 400 eingreifen. Das in das Werkzeug eingreifende Endstück 24 kann gegen anderen Arten von in das Werkzeug eingreifenden Enden ausgetauscht werden, um mit verschiedenen Arten von rotierbaren Werkzeugwellen verbunden zu werden. Das Antriebswellenstück 24 weist eine quadratische Fassung 82 auf, um ein unteres Ende des in das Werkzeug eingreifenden Endstücks 25 aufzunehmen, so dass die Stücke 24, 25 übereinstimmend rotieren müssen.
  • Das in das Werkzeug eingreifende Endstück 25 weist eine quadratische Fassung 85 auf, um ein quadratisches Endes der rotierbaren Welle 201, 301, 401 des Werkzeugs 200, 300, 400 aufzunehmen. Das in das Werkzeug eingreifende Endstück 25 und die rotierbare Welle 201, 301, 401 sind an einander gesichert, so dass sie sich während des Betriebs nicht zufällig lösen können. Zu diesem Zweck weist das in das Werkzeug eingreifende Endstück 25 vier Öffnungen 86 auf, und eine rotierbare Welle 201, 301, 401 weist halbkugelförmige Vorsprünge (Rastmittel) 204, 304, 404 auf, die in die Öffnungen 86 einrasten. Alternativ oder zusätzlich können die Antriebswelle 24, 25 und die rotierbare Welle 201, 301, 401 magnetisiert werden, so dass sie sich an einander sichern.
  • Ein sich nach innen erstreckender Rand 77 an einem oberen Ende des oberen Lagers 57 stellt sicher, dass das in das Werkzeug eingreifende Endstück 25 innerhalb des Lagers 57 bleiben wird. Ein Zwischenraum befindet sich zwischen dem oberen Lager 57 und dem in das Werkzeug eingreifenden Endstück 25, um jede Exzentrizität bei der Rotation der Abtriebswelle 201, 301, 401 des Werkzeugs aufzunehmen.
  • Die Zahnradpumpe 1 schließt ein Paar von Schlauchverbindungen 90, 94, einen Einlassschlauch 91 und einen Auslassschlauch 95 ein. Die Zahnradpumpe weist auch ein Absperrventil (nicht dargestellt), das zu dem Einlass 65 gehört, und ein Absperrventil (nicht dargestellt), das zu dem Auslass 66 gehört, auf, um die Kammer 6 mit Fluid unter Druck zu halten und um während der Lagerung ein Auslaufen des Fluids zu verringern. Die erste Schlauchverbindung 90 weist ein internes Absperrventil, ein mit einem Gewinde versehenes Ende, das mit dem Einlassrohr 65 verbindbar ist, und ein entgegen gesetztes Ende, das mit dem Einlassschlauch 91 verbindbar ist, auf. Die zweite Schlauchverbindung 94 weist ein internes Absperrventil, ein mit einem Gewinde versehenes Ende, das mit dem Auslassrohr 66 verbindbar ist, und ein entgegen gesetztes Ende, das mit dem Auslassschlauch 95 verbindbar ist, auf. Die Verbindungen 90, 94 sind derart, dass sie eine schnelle Kopplung der Schläuche 91, 95 ermöglichen und die Absperrventile schließen, wenn die Schläuche 91, 95 nicht verbunden sind.
  • Wie in den 1 bis 10 zu sehen ist, kann die Zahnradpumpe 1 ein Haltelement/eine Klammer 15, 16a, 16b aufweisen, das sich von dem Gehäuse 5 erstreckt, um weiterhin den Körper 205, 305 des Werkzeugs relativ zum Gehäuse 5 zu halten, nachdem die Abtriebswelle 201, 301 in die Antriebswelle 24, 25 eingegriffen hat. Dies kann wünschenswert sein, so dass: die Abtriebswelle 201, 301 sich nicht zufällig von der Antriebswelle 24, 25 lösen kann; der Körper 205, 305 sich nicht durch vollständige Drehungen relativ zum Gehäuse 5 zurückdrehen kann; und die Zahnradpumpe 1 gehalten und verwendet werden kann, indem nur eine Hand benutzt wird.
  • Das Vorhandensein und die Form des Halteelements/der Klammer wird von der Beschaffenheit des handbetriebenen Werkzeugs abhängen. Wenn das Werkzeug eine Kurbel 400 ist, wie in 11 zu sehen ist, dann benötigt die Zahnradpumpe 1 keine Klammer.
  • Die Zahnradpumpe 1 kann verwendet werden, um entweder überschüssige Fluide zu entfernen oder um neue Fluide (z.B. Wasser, Kühlmittel oder Öl) nachzufüllen. Sie wird betrieben, indem der Einlassschlauch 91 in einer Fluidquelle, die entleert werden soll, und der Auslassschlauch 95 in einer Quelle für überschüssiges Fluid oder in einem Behälter, der gefüllt werden soll, angeordnet wird. Das Werkzeug 200, 300, 400 wird an der Zahnradpumpe 1 angebracht und in Rotation versetzt. Die Rotationswirkung der beiden Zahnräder 21, 22 erzeugt einen niedrigen Druck am Einlass 65 und einen höheren Druck am Auslass 66. Der niedrige Druck saugt Fluid in die Kammer 6. Die rotierenden Zahnräder 21, 22 erfassen dann ein Fluidvolumen in dem freien Raum zwischen jedem Zahnsegment des Zahnrads und dem Gehäuse 6. Das Fluid wird über den Auslass 66 ausgestoßen, während sich die Zähne des Zahnrads 21, 22 in einem zentralen Bereich der Kammer 6 verzahnen. Diese Wirkung erzeugt eine Fluidströmung vom Einlass 65 zum Auslass 66.
  • Wie in den 1 und 6 bis 8 zu sehen ist, kann die Zahnradpumpe 1 mit einer Luftratsche 200 mit einem Körper 205 und einem Ein/Aus-Schalter 206 einem Einlass für komprimierte Luft 208, einer rotierbaren 3/8"-Standardwelle 201 und einem Schalter 207 zum Einstellen der Drehrichtung der Welle 201 verwendet werden. Die Klammer 15 ist gebogen, sie erstreckt sich von dem Gehäuse 5 und hakt um einen oberen Teil des Körpers 205 ein. Die Klammer 15 weist ein Basisteil 20 und ein nach oben stehendes gebogenes Teil 21 auf. Das nach oben stehende Teil 21 weist eine innere Fläche und eine äußere Fläche auf. Die innere Fläche des nach oben stehenden, gebogenen Teils 21 weist verschiedene (mehrfach abgestufte) Radien 17, 18 auf. Das Basisteil 19 erstreckt sich zwischen einem Paar Leisten 22 der oberen Wand 61. Ein Ende 38 des Basisteils 19 hakt um und unter einen Rand 69 des Gehäuses 5 ein. Das andere Ende 39 des Basisteils 19 wird mit einer Schraube 40 an der oberen Wand 61 befestigt.
  • Im Betrieb wird die rotierbare Welle 201 der Luftratsche 200 in Engriff mit dem in das Werkzeug eingreifenden Endstück 25 gebracht, so dass die halbkugelförmigen Vorsprünge 204 innerhalb der Öffnungen 86 einrasten. Der Schalter 207 zum Einstellen der Drehrichtung der Welle 201 wird so betätigt, dass Fluid vom Einlass 65 zum Auslass 66 gepumpt werden wird. Nach dem Herunterdrücken des Ein/Aus-Schalters 206 dreht sich der Körper 205 anfänglich in einen Eingriff mit der inneren Fläche des gebogenen Teils 21 der Klammer 15, so dass die Pumpe 1 betrieben werden kann, indem eine einzelne Hand benutzt wird, ohne die Befürchtung, dass sich die Pumpe 1 von der Klammer 200 löst.
  • Um Fluid vom Auslass 66 zum Einlass 65 zu pumpen, wird der Schalter 207 entsprechend betätigt, der Schalter 206 wird heruntergedrückt, und der Körper 205 dreht sich anfänglich in einen Eingriff mit der äußeren Fläche des nach oben stehenden, gebogenen Teils 21 hinein.
  • Nahezu alle Techniker verwenden derzeit täglich Luftratschen, um Befestigungsmittel zu entfernen und anzubringen, um Fahrzeuge zu reparieren und zu warten, so dass es vorteilhaft wäre, eine verfügbare Zusatzanordnung für die Zahnradpumpe 1 für deren vorhandene Ratsche zu besitzen. Als ein Zusatz zu einem vorhandenen Produkt stellt sie ein kostengünstiges Mittel zum Ausführen jeder Art von Fluidübertragung bereit.
  • Luftratschen gibt es in einem Bereich von Formen und Größen, so dass eine Herausforderung, die die Konstruktion der vorliegenden Zahnradpumpe 1 betraf, war, eine Klammer zu erzeugen, die sowohl zu dem Bereich der Größen passen würde als auch trotzdem schnell anzubringen wäre. Die derzeitige Konstruktion der Klammer 15 ermöglicht es einem Benutzer, den Antrieb 201 der Ratsche 200 sperrend in das in das Werkzeug eingreifende Endstück 25 der Pumpe 1 einzugreifen, dann bringt die natürliche Drehung, die durch das Betätigen der Luftratsche 200 erzeugt wird, den Körper 205 der Ratsche 200 in Eingriff mit der Klammer 15. Die Klammer 15 weist abgestufte Radien 17, 18 auf, die einen Bereich von Durchmessern von Ratschenkörpern 205 aufnehmen.
  • Wie in den 9 und 10 zu sehen ist, kann die Zahnradpumpe 1 mit einem kabellosen Bohrgerät 300 verwendet werden, das einen Körper 305 mit einem Griff 309, einem Ein/Aus-Schalter 307, einer rotierbaren Abtriebswelle mit einem Adapter 301 für einen quadratischen Antrieb und einem Schalter (nicht dargestellt) zum Einstellen der Drehrichtung der Welle 301 aufweist. Die Klammer 16a, 16b erstreckt sich von dem Gehäuse 5. Die Klammer 16a, 16b weist ein Basisteil 120 und ein nach oben stehendes Teil 121 auf. Das nach oben stehende Teil 121 weist eine innere Fläche 140 und eine äußere Fläche 120 auf, und die Klammer 16a weist weiterhin ein oberes Ende 142 auf, dass teilweise um den Griff 309 herum einhakt. Das Basisteil 120 erstreckt sich zwischen dem Paar Leisten 22 der oberen Wand 61. Ein Ende des Basisteils 120 hakt um und unterhalb des Randes 69 des Gehäuses 5 ein. Das andere Ende des Basisteils 120 ist mit einer Schraube 139 an der oberen Wand 61 befestigt.
  • Im Betrieb wird der Adapter für den quadratischen Antrieb der rotierbaren Welle 301 des Bohrgeräts 300 in Eingriff mit dem in das Werkzeug eingreifende Endstück 25 gebracht, so dass die halbkugelförmigen Vorsprünge 304 in die Öffnungen 86 einrasten. Der Schalter zum Einstellen der Drehrichtung der Welle 301 wird so eingestellt, dass das Fluid vom Einlass 65 zum Auslass 66 gepumpt wird. Nach dem Herunterdrücken des Ein/Aus-Schlaters 307 dreht sich der Körper anfänglich in einen Eingriff mit der inneren Fläche 140 hinein. In Bezug auf die Klammer 16a dreht sich der Körper 305 auch anfänglich in einen Eingriff mit dem Hakenende 142 des nach oben stehenden Teils 121 der Klammer 16a, so dass die Pumpe 1 betrieben werden kann, indem eine einzelne Hand verwendet wird, ohne die Befürchtung, dass sich die Pumpe 1 vom Bohrgerät 300 löst.
  • Um Fluid vom Auslass 66 zum Einlass 65 zu pumpen, wird der Schalter für die Drehrichtung entsprechend eingestellt, der Ein/Aus-Schalter 307 wird heruntergedrückt, und der Körper 305 dreht sich in einen Eingriff mit der äußeren Fläche 141 des nach oben stehenden Teils 121 hinein.
  • Wie in 11 zu sehen ist, kann die Zahnradpumpe 1 mit einer Kurbel 400 verwendet werden, die einen Endgriff 409 und eine rotierbare Abtriebswelle 401 aufweist. Eine Klammer ist nicht mit der oberen Wand 61 verbunden. Im Betrieb wird die rotierbare Welle 401 der Kurbel 400 in Eingriff mit dem in das Werkzeug eingreifenden Endstück 25 gebracht, so dass die halbkugelförmigen Vorsprünge 404 in die Öffnungen 86 einrasten. Die Kurbel 400 wird dann in der gewünschten Richtung gedreht, so dass Fluid vom Einlass 65 zum Auslass 66 oder umgekehrt gepumpt wird.
  • Während das oben Stehende als darstellendes Beispiel der Erfindung angegeben worden ist, können von einem Fachmann viele Modifikationen und Variationen daran durchgeführt werden, ohne von dem breiten Schutzbereich und dem Geltungsbereich der Erfindung, wie er hier dargestellt ist, abzuweichen.
  • Der Begriff „umfassen“ und Varianten des Begriffs, wie zum Beispiel „umfasst“ oder „umfassend“ werden hier verwendet, um die Einbeziehung einer festgelegten ganzen Zahl oder festgelegter ganzer Zahlen zu bezeichnen, ohne irgend eine andere ganze Zahl oder andere ganze Zahlen auszuschließen, außer wenn im Kontext oder der Verwendung eine spezielle Interpretation des Begriffs erforderlich ist.

Claims (14)

  1. Zahnradpumpe zur Verwendung mit einem handbetriebenen Werkzeug mit einer rotierbaren Welle, wobei die Zahnradpumpe umfasst: ein Gehäuse (5) mit einer Kammer (6), einem Einlass (65) für Fluid in die Kammer (6) und einem Auslass (66) für Fluid aus der Kammer (6), wobei das Gehäuse (5) eine obere Wand (61), eine untere Wand (62) und mindestens eine Seitenwand (63) umfasst, die sich zwischen der oberen Wand (61) und der unteren Wand (62) um die Kammer (6) herum erstreckt; und eine Zahnradanordnung (2), die mindestens ein Zahnrad umfasst, das zum Rotieren innerhalb der Kammer zwischen dem Einlass (65) und dem Auslass (66) befestigt ist, und eine Antriebswelle (24, 25, 26), die sich von dem Zahnrad und außerhalb der Kammer (6) erstreckt, wobei sich die Antriebswelle (24, 25, 26) von einer zentralen Achse des Zahnrades (21, 22) von jeder Seite des Zahnrades erstreckt und das Zahnrad (21, 22) um diese Achse rotiert; wobei das Gehäuse (5) ein unteres Lager (55,56), das sich von der unteren Wand (62) des Gehäuses (5) aus nach unten erstreckt, und ein oberes Lager (57, 58), das sich von der oberen Wand (61) des Gehäuses (5) aus nach oben erstreckt, umfasst, so dass die entgegen gesetzten Enden der Antriebswelle (24, 25, 26) die Lager (56, 58) anordnen und in ihnen rotieren; wobei das obere Lager (57, 58) ein offenes Ende aufweist und sich die Antriebswelle dichtend durch dieses erstreckt und in dem Lager (57, 58) endet; wobei sich zwischen dem oberen Lager (57, 58) und dem in das Werkzeug eingreifenden Ende der Antriebswelle (24, 25, 26) ein Zwischenraum befindet, um jede Exzentrizität bei der Rotation der rotierbaren Welle (201, 301, 401) des Werkzeugs (200, 300, 400) aufzunehmen; wobei das obere Lager (57, 58) einen abgestuften Durchmesser umfasst, der einen Absatz (73) bereit stellt, sich eine ringförmige Dichtung des Gehäuses um die Antriebswelle erstreckt und zwischen einer oberen Fläche des mindestens einen Zahnrades (21) und dem Absatz (73) an dem oberen Lager (57) eingeklemmt ist und wobei ein in das Werkzeug eingreifendes Ende der Antriebswelle (24, 25, 26) mit der rotierbaren Welle (201, 301, 401) des Handwerkzeugs im Eingriff sein kann, so dass die Rotation der Antriebswelle (24, 25, 26) durch das Handwerkzeug bewirkt, dass sich Fluid zwischen dem Einlass (65) und dem Auslass (66) bewegt.
  2. Zahnradpumpe nach Anspruch 1, wobei das in das Werkzeug (200, 300, 400) eingreifende Ende eine Fassung (85) zum Aufnehmen eines Endes der rotierbaren Welle (201, 301, 401) des Werkzeugs (200, 300, 400) umfasst.
  3. Zahnradpumpe nach Anspruch 2, wobei das in das Werkzeug (200, 300, 400) eingreifende Ende und die rotierbare Welle (201, 301, 401) entsprechende Female- und Male-Abschnitte aufweisen, die zusammen in einander eingreifen, so dass sie sich während des Betriebs nicht zufällig lösen können.
  4. Zahnradpumpe nach Anspruch 3, wobei die rotierbare Welle (201, 301, 401) Rastmittel aufweist, die innerhalb der Öffnungen in der Fassung angeordnet werden können.
  5. Zahnradpumpe nach Anspruch 1, wobei die Antriebswelle (24, 25, 26) ein in das Werkzeug eingreifendes Endstück (25) umfasst, das das in das Werkzeug eingreifende Ende lösbar mit einem Rest der Antriebswelle (24) verbindet, wobei der Rest der Antriebswelle eine Fassung (82) zum Aufnehmen eines unteren Endes des in das Werkzeug eingreifenden Endstücks (25) aufweist.
  6. Zahnradpumpe nach Anspruch 1, wobei der Einlass (65) und der Auslass (66) durch entsprechende Einlass- und Auslassrohre bereit gestellt ist, die sich von der Gehäuseseitenwand erstrecken.
  7. Zahnradpumpe nach Anspruch 6, wobei die Zahnradpumpe ein Absperrventil, das mit dem Einlass (65) zusammen gehört, und ein Absperrventil, das mit dem Auslass (66) zusammen gehört, umfasst.
  8. Zahnradpumpe nach Anspruch 7, wobei die Zahnradpumpe eine erste Schlauchdichtung, die ein internes Absperrventil aufweist und ein mit einem Gewinde versehenes Ende aufweist, das mit dem Einlassrohr verbindbar ist, und ein entgegen gesetztes Ende aufweist, das mit einem Einlassschlauch der Zahnradpumpe verbindbar ist, und eine zweite Schlauchdichtung umfasst, die ein internes Absperrventil aufweist und ein mit einem Gewinde versehenes Ende, das mit dem Auslassrohr verbindbar ist, und ein entgegen gesetztes Ende aufweist, das mit einem Auslassschlauch der Zahnradpumpe verbindbar ist.
  9. Zahnradpumpe nach Anspruch 1, wobei die Zahnradpumpe weiterhin ein Halteelement (15, 16a, 16b) umfasst, das sich von dem Gehäuse (5) aus erstreckt, um in einen Werkzeugkörper (205, 305) einzugreifen, nachdem die Abtriebswelle (201, 301) in die Antriebwelle (24, 25) eingegriffen hat, um die Rotation des Körpers durch eine vollständige Umdrehung relativ zum Gehäuse (5) zu beenden.
  10. Zahnradpumpe nach Anspruch 9, wobei das Halteelement (15, 16a, 16b) um einen oberen Teil des Werkzeugkörpers (205, 305) einhakt.
  11. Zahnradpumpe nach Anspruch 9, wobei das Halteelement (15, 16a, 16b) eine Klammer ist, die sich von einer oberen Wand des Gehäuses (5) aus erstreckt.
  12. Zahnradpumpe nach Anspruch 11, wobei die Klammer bogenförmig ist und um einen oberen Teil des Körpers (205, 305) einhakt.
  13. Zahnradpumpe nach Anspruch 12, wobei die Klammer verschiedene Radien aufweist, um einen richtigen Eingriff mit Werkzeugkörpern mit verschiedenen Durchmessern zu ermöglichen.
  14. Zahnradpumpe nach Anspruch 1, wobei die Zahnradpumpe ein zweites Laufrad umfasst, das Zähne aufweist, die mit den Zähnen des mindestens einen Zahnrads verzahnt sind, und die Kammer (6), in einer Draufsicht betrachtet, im Wesentlichen oval ist.
DE102008040047.5A 2007-07-10 2008-07-01 Zahnradpumpe Expired - Fee Related DE102008040047B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/822,789 2007-07-10
US11/822,789 US7811072B2 (en) 2007-07-10 2007-07-10 Gear pump

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008040047A1 DE102008040047A1 (de) 2009-01-15
DE102008040047B4 true DE102008040047B4 (de) 2019-09-19

Family

ID=40121732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008040047.5A Expired - Fee Related DE102008040047B4 (de) 2007-07-10 2008-07-01 Zahnradpumpe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7811072B2 (de)
DE (1) DE102008040047B4 (de)
FR (1) FR2918717B1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102808765B (zh) * 2011-06-01 2017-04-05 德昌电机(深圳)有限公司 流体泵送装置
US9656286B2 (en) * 2013-09-20 2017-05-23 Nordson Corporation Fluid dispenser and method for simultaneously dispensing fluids from multiple cartridges
TWM578743U (zh) 2018-08-01 2019-06-01 蘭陽水漾科技股份有限公司 馬達汲水之改良裝置
US11346347B2 (en) * 2019-03-07 2022-05-31 Jason Smith High volume portable hand drill pump
US11628594B2 (en) * 2019-09-24 2023-04-18 Hawkeyepedershaab Concrete Technologies, Inc. Hydraulic system for stripping concrete forms

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2651545A (en) 1950-05-31 1953-09-08 John C Shotton Paint spray attachment device
WO1996021113A1 (en) * 1994-12-29 1996-07-11 1134564 Ontario Inc. Anti-vibration adaptor
US5715869A (en) * 1995-04-11 1998-02-10 Patterson; Kelly J. Apparatus primarily for thawing frozen pipes
US6325604B1 (en) 2000-03-29 2001-12-04 Benjamin R. Du Plastic gear pump housing
DE10244556A1 (de) * 2002-06-13 2003-12-24 Continental Teves Ag & Co Ohg Motor-Pumpen-Aggregat, insbesondere für schlupfgeregelte Bremssysteme

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2023250A (en) * 1934-09-06 1935-12-03 Stalder Jacob Pump
US2472031A (en) * 1946-07-31 1949-05-31 Borg Warner Pump with pressure loaded stepped bushing
US2833224A (en) 1956-03-05 1958-05-06 Owen A Meyer Rotary pumps
US2966860A (en) 1957-04-03 1961-01-03 Lobee Pump & Machinery Co Pump for corrosive fluids
US3390638A (en) * 1966-08-08 1968-07-02 Power Engineering Inc Variable proportioning metering pump
US3746262A (en) * 1971-10-12 1973-07-17 Bete Fog Nozzle Inc Spray nozzle
US4987975A (en) * 1990-04-17 1991-01-29 Liu Chen C Portable automobile grease suction machine
US5191666A (en) * 1991-07-24 1993-03-09 Corbin Linn N Drill adapter
US6321855B1 (en) * 1994-12-29 2001-11-27 George Edward Barnes Anti-vibration adaptor
US6171089B1 (en) * 1998-05-12 2001-01-09 Parker-Hannifin Corporation External gear pump with drive gear seal
DE69926709T2 (de) 1998-10-14 2006-06-08 Manuel Munoz Saiz Kugelzahnradpumpe
DE19849805C1 (de) * 1998-10-29 2000-03-09 Voith Turbo Kg Baureihe für Zahnradmotoren mit unterschiedlich theoretisch abgebbarem Drehmoment und Verfahren zur Herstellung der einzelnen Zahnradmotoren der Baureihe
GB2408070B (en) * 2003-11-15 2007-02-21 Brian Robert Lipscombe Rotary positive displacement hydraulic machines
US20060210409A1 (en) * 2005-03-15 2006-09-21 Sumner William P Grease pump

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2651545A (en) 1950-05-31 1953-09-08 John C Shotton Paint spray attachment device
WO1996021113A1 (en) * 1994-12-29 1996-07-11 1134564 Ontario Inc. Anti-vibration adaptor
US5715869A (en) * 1995-04-11 1998-02-10 Patterson; Kelly J. Apparatus primarily for thawing frozen pipes
US6325604B1 (en) 2000-03-29 2001-12-04 Benjamin R. Du Plastic gear pump housing
DE10244556A1 (de) * 2002-06-13 2003-12-24 Continental Teves Ag & Co Ohg Motor-Pumpen-Aggregat, insbesondere für schlupfgeregelte Bremssysteme

Also Published As

Publication number Publication date
US20090016919A1 (en) 2009-01-15
FR2918717B1 (fr) 2016-08-19
US7811072B2 (en) 2010-10-12
FR2918717A1 (fr) 2009-01-16
DE102008040047A1 (de) 2009-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008040047B4 (de) Zahnradpumpe
DE60116583T2 (de) Knochenzementmischvorrichtung mit besonderer Mischschaufelanordnung
DE112011105217T5 (de) Gefässbefestigungs-/ -entfernungsgerät für ein Aufbereitungsgerät
CH635545A5 (de) Oelablass- und oelauffangvorrichtung fuer kraftfahrzeuge.
DE102013020502B4 (de) Filtersystem und Filterelement mit Kupplungsvorrichtung und Dichtungsvorrichtung
DE2311840C2 (de) Mischventil für zwei Fluidströmungen
DE112011101197T5 (de) Fluideinführanordnung für eine Fluidsprühvorrichtung
EP0805273A2 (de) Dickstoffpumpe
DE3335608A1 (de) Zweistufige fluidpumpe
DE3715680A1 (de) Gleitringdichtung mit einer kuehleinrichtung
DE202016100221U1 (de) Luftpumpe mit der Fähigkeit eines Drehverriegelungseingriffs
DE4433907A1 (de) Rotationsrührwerk mit konzentrisch angeordnetem Saugrohr
DE1553043A1 (de) Rotationspumpe
EP0285685A1 (de) Von Fluid durchströmte Aggregate mit in achsialer Richtung federbaren, Kammern begrenzenden Elementen für Drucke bis zu mehreren tausend Atmospheren
DE2927971A1 (de) Vorrichtung zum fuellen einer hydraulikanlage, zum filtern von deren druckmittel und zum entleeren dieser anlage
DE202018004579U1 (de) Handvakuumölpumpe
EP2921710B1 (de) Strömungsmaschine mit Dichtungseinheit sowie zugehörige Wartungsverfahren
DE102018101805B4 (de) Reinigungseinheit
DE3711633A1 (de) Von fluid durchstoemte aggregate mit in achsialer richtung federbaren, kammern begrenzenden elementen fuer drucke bis zu mehreren tausend atmospheren
DE202019106620U1 (de) Hydraulikflüssigkeitspumpe
DE2434076C3 (de)
EP0853063B1 (de) Reingungsgerät für Schankanlagen, insbesondere für Zapfhähne
DE202004013395U1 (de) Wasserauslaufarmatur
DE202005013649U1 (de) Filter, insbesondere für Flüssigkeiten einer Brennkraftmaschine
DE102020112668A1 (de) Schraubenspindelpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: ETL WABLAT & KOLLEGEN PATENT- UND RECHTSANWALT, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee