DE112022000730T5 - Harzzusammensetzung auf styrolbasis - Google Patents

Harzzusammensetzung auf styrolbasis Download PDF

Info

Publication number
DE112022000730T5
DE112022000730T5 DE112022000730.3T DE112022000730T DE112022000730T5 DE 112022000730 T5 DE112022000730 T5 DE 112022000730T5 DE 112022000730 T DE112022000730 T DE 112022000730T DE 112022000730 T5 DE112022000730 T5 DE 112022000730T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
styrene
based resin
resin composition
mass
pigment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112022000730.3T
Other languages
English (en)
Inventor
Shota Takiguchi
Naoto Okubo
Seita Kimura
Yukio Anzawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Idemitsu Kosan Co Ltd
Original Assignee
Idemitsu Kosan Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Idemitsu Kosan Co Ltd filed Critical Idemitsu Kosan Co Ltd
Publication of DE112022000730T5 publication Critical patent/DE112022000730T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L25/00Compositions of, homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L25/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C08L25/04Homopolymers or copolymers of styrene
    • C08L25/06Polystyrene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L25/00Compositions of, homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L25/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C08L25/04Homopolymers or copolymers of styrene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/01Use of inorganic substances as compounding ingredients characterized by their specific function
    • C08K3/013Fillers, pigments or reinforcing additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/04Carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/40Glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0041Optical brightening agents, organic pigments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K9/00Use of pretreated ingredients
    • C08K9/02Ingredients treated with inorganic substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K9/00Use of pretreated ingredients
    • C08K9/04Ingredients treated with organic substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K9/00Use of pretreated ingredients
    • C08K9/04Ingredients treated with organic substances
    • C08K9/06Ingredients treated with organic substances with silicon-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L25/00Compositions of, homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L25/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C08L25/04Homopolymers or copolymers of styrene
    • C08L25/08Copolymers of styrene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L53/00Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L53/02Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers of vinyl-aromatic monomers and conjugated dienes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L71/00Compositions of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L71/08Polyethers derived from hydroxy compounds or from their metallic derivatives
    • C08L71/10Polyethers derived from hydroxy compounds or from their metallic derivatives from phenols
    • C08L71/12Polyphenylene oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L9/00Compositions of homopolymers or copolymers of conjugated diene hydrocarbons
    • C08L9/06Copolymers with styrene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K2201/00Specific properties of additives
    • C08K2201/019Specific properties of additives the composition being defined by the absence of a certain additive
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/08Polymer mixtures characterised by other features containing additives to improve the compatibility between two polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2207/00Properties characterising the ingredient of the composition
    • C08L2207/10Peculiar tacticity

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Harzzusammensetzung auf Styrolbasis, enthaltend ein Harz auf Styrolbasis (A) mit einer syndiotaktischen Struktur, ein Elastomer auf Styrolbasis (B), ein Kompatibilisierungsmittel (C), einen anorganischen Füllstoff (D) und ein Färbemittel (E), mit einem Gehalt an dem Elastomer auf Styrolbasis (B) von 2,0 bis 30.0 Massenprozent, bezogen auf die Gesamtmenge des Harzes auf Styrolbasis (A) mit einer syndiotaktischen Struktur, des Elastomers auf Styrolbasis (B) und des Kompatibilisierungsmittels (C) als 100 Massenprozent, und einen Gehalt an dem Färbemittel (E) von 0,0001 bis 6,5 Massenprozent, bezogen auf die Gesamtmenge der Harzzusammensetzung auf Styrolbasis als 100 Massenprozent.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Harzzusammensetzung auf Styrolbasis.
  • Stand der Technik
  • Ein Harz auf Styrolbasis mit einer syndiotaktischen Struktur (d.h. syndiotaktisches Polystyrol, das im Folgenden als SPS bezeichnet wird) verfügt über ausgezeichnete Fähigkeiten in Bezug auf mechanische Festigkeit, Wärmebeständigkeit, elektrische Eigenschaften, Dimensionsstabilität bei der Absorption von Wasser, chemische Beständigkeit und dergleichen. SPS ist daher von großem Nutzen als ein Harz, das in verschiedenen Anwendungen verwendet wird, wie z.B. als Material für elektrische oder elektronische Geräte, elektrische Komponenten für Kraftfahrzeuge, elektrische Haushaltsgeräte, verschiedene Maschinenkomponenten und industrielle Materialien.
  • Es wurde erwogen, SPS mit einem anderen Harz zu mischen, um das Gleichgewicht zwischen den verschiedenen Eigenschaften des SPS, wie Festigkeit, Zähigkeit, Wärmebeständigkeit, chemische Beständigkeit und Formbarkeit, zu steuern.
  • Zum Beispiel beschreibt PTL 1 eine Harzzusammensetzung auf Styrolbasis und dergleichen zur gleichzeitigen Erzielung der Heißwasserbeständigkeit, der Ablösbarkeit und der geringen Gasemission, die eine bestimmte Menge eines Glasfüllstoffs, ein Harz auf Styrolbasis mit syndiotaktischer Struktur, ein gummielastisches Material, ein Antioxidationsmittel, das aus einem Antioxidationsmittel auf Phenolbasis und einem Antioxidationsmittel auf Schwefelbasis ausgewählt ist, eine Verbindung, die aus einem Polyphenylenether und einem modifizierten Polyphenylenether ausgewählt ist, und mindestens eine Art, die aus einem Keimbildner und einem Trennmittel ausgewählt ist, enthält.
  • SPS eignet sich aufgrund der oben beschriebenen Eigenschaften auch als Material für Haushaltsgeräte und gilt als geeignet für Tafelgeschirr. Zum Beispiel beschreibt PTL 2 Tafelgeschirr zur Sicherung der Hitzebeständigkeit und der Vielseitigkeit und zur Verleihung eines ästhetischen Designs auf einfache Weise, einschließlich eines geformten Basisartikels, der durch Formen eines SPS-Harzes erhalten wird, und einer Farbe, die auf dessen Oberfläche aufgetragen wurde, die durch Korona-Bestrahlung, die durch Koronaentladung erzeugt wurde, modifiziert wurde.
  • Zitierliste
  • Patentliteratur
    • PTL 1: WO 2019/107526
    • PTL 2: JP 2015-217011 A
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Eine Harzzusammensetzung, die SPS enthält, wurde für die Anwendung bei Haushaltsgeräten, wie z. B. Geschirr, aufgrund der oben beschriebenen hervorragenden Eigenschaften von SPS untersucht. Ein anderes Harz, wie z. B. ein Elastomer, wurde zur Steuerung des Gleichgewichts zwischen den Fähigkeiten gemischt, und ein Färbemittel wurde zur Dekoration des Aussehens beigemischt. Insbesondere bei der Anwendung bei Geschirr wird ein hochästhetisches Design gefordert, und die Unterdrückung von Farbunregelmäßigkeiten mit einem Färbemittel und die Verbesserung des Oberflächenglanzes wird gefordert. In den letzten Jahren wird Geschirr außerdem häufig zum Kochen mit einem Mikrowellenherd verwendet, zusammen mit der zunehmenden Verwendung von Fertiggerichten, die in Convenience Stores erhältlich sind, und Fertiggerichten, und es besteht die Forderung nach einer Verringerung der Übertragungsverluste von elektromagnetischen Wellen, um die Lebensmittel effizient zu erwärmen. Darüber hinaus besteht bei wiederholter Verwendung von Geschirr die Forderung, dass die Festigkeit und Hitzebeständigkeit des Geschirrs gewährleistet werden kann, ohne dass die Oberfläche des Geschirrs schmilzt, selbst wenn Lebensmittel mit hohem Ölgehalt erhitzt werden, um die Temperatur des Öls zu erhöhen.
  • Dementsprechend besteht eine Aufgabe, die durch die vorliegende Erfindung zu lösen ist, darin, eine Harzzusammensetzung auf Styrolbasis bereitzustellen, die keine Farbunregelmäßigkeiten aufweist, einen ausgezeichneten Glanz hat und darüber hinaus eine ausgezeichnete Festigkeit und Wärmebeständigkeit besitzt.
  • Lösung des Problems
  • Als Ergebnis der ernsthaften Untersuchungen der vorliegenden Erfinder wurde festgestellt, dass das Problem durch eine Harzzusammensetzung gelöst werden kann, die SPS, ein Elastomer auf Styrolbasis, ein Kompatibilisierungsmittel, einen anorganischen Füllstoff und ein Färbemittel enthält und bestimmte Werte für den Gehalt an Elastomer auf Styrolbasis und das Färbemittel aufweist. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf die folgenden Punkte [1] bis [19].
    • [1] Harzzusammensetzung auf Styrolbasis, enthaltend ein Harz auf Styrolbasis (A) mit einer syndiotaktischen Struktur, ein Elastomer auf Styrolbasis (B), ein Kompatibilisierungsmittel (C), einen anorganischen Füllstoff (D) und ein Färbemittel (E), mit einem Gehalt des Elastomers auf Styrolbasis (B) von 2,0 bis 30.0 Massenprozent, bezogen auf die Gesamtmenge des Harzes auf Styrolbasis (A) mit einer syndiotaktischen Struktur, des Elastomers auf Styrolbasis (B) und des Kompatibilisierungsmittels (C) als 100 Massenprozent, und einem Gehalt des Färbemittels (E) von 0,0001 bis 6,5 Massenprozent, bezogen auf die Gesamtmenge der Harzzusammensetzung auf Styrolbasis als 100 Massenprozent.
    • [2] Die Harzzusammensetzung auf Styrolbasis gemäß Punkt [1], wobei das Elastomer auf Styrolbasis (B) mindestens eine Art ist, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus einem Styrol-Dien-Blockcopolymer, einem hydrierten Styrol-Dien-Blockcopolymer, einem statistischen Styrol-Dien-Copolymer, einem hydrierten statistischen Styrol-Dien-Copolymer und einem statistischen Styrol-Olefin-Copolymer besteht.
    • [3] Die Harzzusammensetzung auf Styrolbasis gemäß Punkt [1] oder [2], wobei das Elastomer (B) auf Styrolbasis mindestens eine Art ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Styrol-Butadien-Blockcopolymer, einem hydrierten Styrol-Butadien-Blockcopolymer, einem Styrol-Butadien-Styrol-Blockcopolymer, einem hydrierten Styrol-Butadien-Styrol-Blockcopolymer einem Styrol-Isopren-Blockcopolymer, einem hydrierten Styrol-Isopren-Blockcopolymer, einem Styrol-Isopren-Styrol-Blockcopolymer, einem hydrierten Styrol-Isopren-Styrol-Blockcopolymer, einem statistischen Styrol-Butadien-Copolymer, einem hydrierten statistischen Styrol-Butadien-Copolymer, einem statistischen Styrol-Ethylen-Propylen-Copolymer und einem statistischen Styrol-Ethylen-Buten-Copolymer.
    • [4] Die Harzzusammensetzung auf Styrolbasis gemäß Punkt [2] oder [3], wobei das Elastomer (B) auf Styrolbasis ein Massenverhältnis einer Struktureinheit, die von Styrol abgeleitet ist, und der Summe der Struktureinheiten, die von dem Dien, dem hydrierten Dien und dem Olefin abgeleitet sind ((Styrol)/(Dien, hydriertes Dien, Olefin)), von 20/80 bis 70/30 aufweist.
    • [5] Die Harzzusammensetzung auf Styrolbasis gemäß einem der Punkte [1] bis [4], wobei das Kompatibilisierungsmittel (C) ein modifizierter Polyphenylenether ist.
    • [6] Die Harzzusammensetzung auf Styrolbasis gemäß einem der Punkte [1] bis [5], wobei die Harzzusammensetzung auf Styrolbasis einen Gehalt an Kompatibilisierungsmittel (C) von 0,4 bis 5,0 Massenprozent aufweist, bezogen auf die Gesamtmenge des Harzes auf Styrolbasis (A) mit einer syndiotaktischen Struktur, des Elastomers auf Styrolbasis (B) und des Kompatibilisierungsmittels (C) als 100 Massenprozent.
    • [7] Die Harzzusammensetzung auf Styrolbasis gemäß einem der Punkte [1] bis [6], wobei der anorganische Füllstoff (D) ein Glasfüllstoff ist.
    • [8] Die Harzzusammensetzung auf Styrolbasis nach einem der Punkte [1] bis [7], wobei die Harzzusammensetzung auf Styrolbasis einen Gehalt an anorganischem Füllstoff (D) von 5 bis 50 Massenprozent, bezogen auf die Gesamtmenge der Harzzusammensetzung auf Styrolbasis als 100 Massenprozent, aufweist.
    • [9] Die Harzzusammensetzung auf Styrolbasis gemäß einem der Punkte [1] bis [8], wobei der anorganische Füllstoff (D) mit einem Kopplungsmittel auf Silanbasis oder einem Kopplungsmittel auf Titanbasis behandelt ist.
    • [10] Die Harzzusammensetzung auf Styrolbasis gemäß einem der Punkte [1] bis [9], wobei das Farbmittel (E) mindestens eine Art ist, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Ruß, einem anorganischen Pigment, einem organischen Pigment und einem organischen Farbstoff besteht.
    • [11] Die Harzzusammensetzung auf Styrolbasis gemäß Punkt [10], wobei das anorganische Pigment mindestens eine Art ist, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Titandioxid, Eisenoxid, Nickel-Titangelb, Zinksulfid, Bariumsulfat und Ultramarin besteht.
    • [12] Die Harzzusammensetzung auf Styrolbasis gemäß Punkt [10], wobei das organische Pigment mindestens eine Art ist, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus einem Monoazopigment, einem Perylenpigment, einem Chinacridonpigment und einem Phthalocyaninpigment besteht.
    • [13] Harzzusammensetzung auf Styrolbasis gemäß einem der Punkte [1] bis [12], wobei das Färbemittel (E) mindestens eine Art ist, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Ruß, einem anorganischen Pigment, einem organischen Pigment und einem organischen Farbstoff besteht, und die Harzzusammensetzung auf Styrolbasis einen Gehalt an dem Färbemittel (E) von 0.0001 Massenprozent oder mehr, einen Gehalt an Ruß von 2,5 Massenprozent oder weniger, einen Gehalt an anorganischem Pigment von 3 Massenprozent oder weniger und einen Gesamtgehalt an organischem Pigment und organischem Farbstoff von 1 Massenprozent oder weniger aufweist, jeweils bezogen auf die Gesamtmenge der Harzzusammensetzung auf Styrolbasis als 100 Massenprozent.
    • [14] Die Harzzusammensetzung auf Styrolbasis gemäß einem der Punkte [1] bis [13], wobei die Harzzusammensetzung auf Styrolbasis im Wesentlichen kein Elastomer auf Olefinbasis enthält.
    • [15] Harzformmaterial für Tafelgeschirr, enthaltend die Harzzusammensetzung auf Styrolbasis nach einem der Punkte [1] bis [14].
    • [16] Harzformmaterial für Mikrowellenofen-Kochgeschirr, enthaltend die Harzzusammensetzung auf Styrolbasis gemäß einem der Punkte [1] bis [14].
    • [17] Geformter Gegenstand, enthaltend die Harzzusammensetzung auf Styrolbasis gemäß einem der Punkte [1] bis [14].
    • [18] Tafelgeschirr, das die Harzzusammensetzung auf Styrolbasis gemäß einem der Punkte [1] bis [14] enthält.
    • [19] Mikrowellenherd-Kochgeschirr, das die Harzzusammensetzung auf Styrolbasis gemäß einem der Punkte [1] bis [14] enthält.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung kann eine Harzzusammensetzung auf Styrolbasis bereitstellen, die keine Farbunregelmäßigkeiten aufweist, einen ausgezeichneten Glanz hat und darüber hinaus eine ausgezeichnete Festigkeit und Wärmebeständigkeit aufweist. Daher eignet sich die erfindungsgemäße Harzzusammensetzung auf Styrolbasis insbesondere hervorragend als Harzformmaterial für Geschirr.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • [Harzzusammensetzung auf Styrolbasis]
  • Die Harzzusammensetzung auf Styrolbasis der vorliegenden Erfindung enthält ein Harz auf Styrolbasis (A) mit einer syndiotaktischen Struktur, ein Elastomer auf Styrolbasis (B), ein Kompatibilisierungsmittel (C), einen anorganischen Füllstoff (D) und ein Färbemittel (E), wobei der Gehalt an dem Elastomer auf Styrolbasis (B) 2,0 bis 30.0 Massenprozent, bezogen auf die Gesamtmenge des Harzes auf Styrolbasis (A) mit einer syndiotaktischen Struktur, des Elastomers auf Styrolbasis (B) und des Kompatibilisierungsmittels (C) als 100 Massenprozent, und der Gehalt des Färbemittels (E) beträgt 0,0001 bis 6,5 Massenprozent, bezogen auf die Gesamtmenge der Harzzusammensetzung auf Styrolbasis als 100 Massenprozent.
  • Die einzelnen Punkte werden im Folgenden näher beschrieben.
  • In der vorliegenden Beschreibung bedeutet „x bis y“ einen numerischen Bereich von „x oder mehr und y oder weniger“. Die für die Zahlenbereiche beschriebenen oberen Grenzwerte und unteren Grenzwerte können optional kombiniert werden. Unter den im Folgenden beschriebenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können zwei oder mehr Ausführungsformen, die sich nicht widersprechen, kombiniert werden, und eine Ausführungsform, die zwei oder mehr Ausführungsformen umfasst, ist ebenfalls eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • <Harz auf Styrolbasis (A) mit syndiotaktischer Struktur>
  • Das Harz auf Styrolbasis (A) (das im Folgenden als SPS (A) bezeichnet werden kann) ist ein Harz auf Styrolbasis mit einer hochgradig syndiotaktischen Struktur. In der vorliegenden Beschreibung bedeutet der Begriff „syndiotaktisch“ einen hohen Anteil der Phenylringe der einander benachbarten Styroleinheiten, die in Bezug auf die von der Hauptkette des Polymerblocks gebildete Ebene abwechselnd angeordnet sind (was im Folgenden als Syndiotaktizität bezeichnet werden kann).
  • Die Taktizität kann durch die kernmagnetische Resonanzmethode mit dem Isotop Kohlenstoff (d. h. die 13 C-NMR-Methode) quantitativ bestimmt werden. Die vorhandenen Anteile von kontinuierlichen mehrfachen konstitutionellen Einheiten, z. B. kontinuierliche zwei Monomereinheiten als Diade, kontinuierliche drei Monomereinheiten als Triade und kontinuierliche fünf Monomereinheiten als Pentade, können mit der 13 C-NMR-Methode quantitativ bestimmt werden.
  • In der vorliegenden Erfindung bedeutet das „Harz auf Styrolbasis mit einer hochsyndiotaktischen Struktur“ ein Polymer auf Styrolbasis, wie ein Polystyrol, ein Poly(kohlenwasserstoffgruppe-substituiertes Styrol), ein Poly(halostyrol), ein Poly(haloalkylstyrol), ein Poly(alkoxystyrol), ein Poly(vinylbenzoatester), ein hydriertes Polymer oder ein Gemisch davon, und ein Copolymer, das diese als Hauptkomponente enthält, jeweils mit einem Anteil an racemischen Diaden (r) von im allgemeinen 75 Mol-% oder mehr und vorzugsweise 85 Mol-% oder mehr, oder mit einem Anteil an racemischen Pentaden (rrrr) von im allgemeinen 30 Mol-% oder mehr und vorzugsweise 50 Mol-% oder mehr.
  • Beispiele für Poly(kohlenwasserstoffgruppe-substituiertes Styrol) sind Poly(methylstyrol), Poly(ethylstyrol), Poly(isopropylstyrol), Poly(tert-butylstyrol), Poly(phenylstyrol), Poly(vinylnaphthalin) und Poly(vinylstyrol). Beispiele für Poly(halostyrol) sind Poly(chlorostyrol), Poly(bromostyrol) und Poly(fluorostyrol), und Beispiele für Poly(haloalkylstyrol) sind Poly(chlormethylstyrol). Beispiele für Poly(alkoxystyrol) sind Poly(methoxystyrol) und Poly(ethoxystyrol).
  • Beispiele für die Comonomerkomponente des Copolymers, das die oben genannten konstitutionellen Einheiten enthält, umfassen die Monomere der oben genannten Styrolpolymere und auch ein Olefinmonomer wie Ethylen, Propylen, Buten, Hexen und Octen; ein Dienmonomer wie Butadien und Isopren; ein zyklisches Olefinmonomer; ein zyklisches Dienmonomer; und ein polares Vinylmonomer wie Methylmethacrylat, Maleinsäureanhydrid und Acrylnitril.
  • Beispiele für das Copolymer, das vorzugsweise als Harz auf Styrolbasis (A) verwendet wird, umfassen ein Copolymer aus Styrol und p-Methylstyrol, ein Copolymer aus Styrol und p-tert-Butylstyrol und ein Copolymer aus Styrol und Divinylbenzol, wobei ein Copolymer aus Styrol und p-Methylstyrol bevorzugt wird.
  • Das Harz auf Styrolbasis ist vorzugsweise mindestens eine Art, ausgewählt aus Polystyrol, Poly(p-methylstyrol), Poly(m-methylstyrol), Poly(p-tert-butylstyrol), Poly(p-chlorstyrol), Poly(m-chlorstyrol), Poly(p-fluorstyrol) und einem Copolymer aus Styrol und p-Methylstyrol, weiter bevorzugt mindestens eine Art, ausgewählt aus Polystyrol, Poly(p-methylstyrol), Poly(m-methylstyrol) und einem Copolymer von Styrol und p-Methylstyrol, weiter bevorzugt mindestens eine Art, ausgewählt aus Polystyrol und einem Copolymer von Styrol und p-Methylstyrol, und am meisten bevorzugt Polystyrol.
  • Die Schmelzflussrate (MFR) des SPS (A), gemessen unter der Bedingung einer Temperatur von 300°C und einer Last von 1,2 kg, beträgt vorzugsweise 2 g/10 min oder mehr, und bevorzugter 4 g/10 min oder mehr, und ist vorzugsweise 50 g/10 min oder weniger, und bevorzugter 35 g/10 min oder weniger. In dem Fall, in dem der MFR-Wert des SPS (A) 2 g/10 min oder mehr beträgt, gibt es kein Problem mit der Fließfähigkeit des Harzes beim Formen, und in dem Fall, in dem der MFR-Wert davon 50 g/10 min oder weniger und mehr bevorzugt 35 g/10 min oder weniger beträgt, kann ein geformter Gegenstand mit einer ausreichenden Festigkeit erhalten werden.
  • Das gewichtsgemittelte Molekulargewicht des SPS (A) beträgt vorzugsweise 1 × 104 oder mehr und 1 × 106 oder weniger, vorzugsweise 50.000 oder mehr und 500.000 oder weniger, und weiter vorzugsweise 50.000 oder mehr und 200.000 oder weniger, unter dem Gesichtspunkt der Fließfähigkeit des Harzes beim Formen und der Festigkeit des resultierenden Formteils. Wenn das gewichtsmittlere Molekulargewicht 1 × 104 oder mehr beträgt, kann ein Formteil mit ausreichender Festigkeit erhalten werden. Wenn das gewichtsmittlere Molekulargewicht 1 × 106 oder weniger beträgt, gibt es keine Probleme mit der Fließfähigkeit des Harzes beim Formen.
  • In der vorliegenden Beschreibung ist das gewichtsmittlere Molekulargewicht ein Wert, der durch Messung mit der Gelpermeationschromatographie-Methode unter Verwendung einer GPC-Apparatur (HLC-8321 GPC/HT), erhältlich von der Tosoh Corporation, einer GPC-Säule (GMHHR-H(S)HTC/HT), erhältlich von der Tosoh Corporation, und 1,2,4-Trichlorbenzol als Elutionsmittel bei 145°C und Umrechnung mit der Standard-Polystyrol-Kalibrierungskurve erhalten wird, es sei denn, es gibt eine besondere Beschreibung.
  • Das SPS (A) kann beispielsweise durch Polymerisation eines Monomers auf Styrolbasis (d. h. eines Monomers, das dem Polymer auf Styrolbasis entspricht) unter Verwendung einer Titanverbindung und eines Kondensationsprodukts von Trialkylaluminium mit Wasser (Aluminoxan) als Katalysator in einem inerten Kohlenwasserstofflösungsmittel oder in Abwesenheit eines Lösungsmittels hergestellt werden (siehe z. B. JP 2009-068022 A ).
  • Der Gehalt des Harzes auf Styrolbasis (A) mit einer syndiotaktischen Struktur (SPS (A)) in der Harzzusammensetzung auf Styrolbasis beträgt vorzugsweise 65 bis 97,6 Massenprozent, mehr bevorzugt 78 bis 97,6 Massenprozent, weiter bevorzugt 82 bis 97,6 Massenprozent und noch weiter bevorzugt 85,5 bis 97,6 Massenprozent, bezogen auf die Gesamtmenge des Harzes auf Styrolbasis (A) mit einer syndiotaktischen Struktur, des Elastomers auf Styrolbasis (B) und des Kompatibilisierungsmittels (C) als 100 Massenprozent.
  • <Elastomer auf Styrolbasis (B)>
  • Die Harzzusammensetzung auf Styrolbasis der vorliegenden Erfindung enthält ein Elastomer auf Styrolbasis (B). Der Gehalt des Elastomers (B) auf Styrolbasis beträgt 2,0 bis 30,0 Massenprozent, bezogen auf die Gesamtmenge des Harzes (A) auf Styrolbasis mit syndiotaktischer Struktur, des Elastomers (B) auf Styrolbasis und des Kompatibilisierungsmittels (C) als 100 Massenprozent.
  • Das Elastomer auf Styrolbasis (B), das in der Harzzusammensetzung auf Styrolbasis der vorliegenden Erfindung enthalten ist, kann die Farbunregelmäßigkeiten unterdrücken und die Festigkeit erheblich verbessern, da das Elastomer auf Styrolbasis (B) eine hohe Kompatibilität mit dem SPS (A) aufweist.
  • Das Elastomer auf Styrolbasis (B) ist nicht besonders eingeschränkt, soweit es ein Elastomer ist, das eine von Styrol abgeleitete Struktureinheit enthält, und ist vorzugsweise mindestens eine Art, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus einem Styrol-Dien-Blockcopolymer, einem hydrierten Styrol-Dien-Blockcopolymer, einem statistischen Styrol-Dien-Copolymer, einem hydrierten statistischen Styrol-Dien-Copolymer und einem statistischen Styrol-Olefin-Copolymer besteht. Beispiele für das hier mit Styrol copolymerisierte Dien sind Butadien und Isopren, und Beispiele für das hier mit Styrol copolymerisierte Olefin sind Ethylen, Propylen und Butylen (Buten).
  • Das Elastomer auf Styrolbasis (B) ist vorzugsweise mindestens eine Art, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Styrol-Butadien-Blockcopolymer (SBR), einem hydrierten Styrol-Butadien-Blockcopolymer (SEB), einem Styrol-Butadien-Styrol-Blockcopolymer (SBS), einem hydrierten Styrol-Butadien-Styrol-Blockcopolymer (SEBS), einem Styrol-Isopren-Blockcopolymer (SIR), einem hydrierten Styrol-Isopren-Blockcopolymer (SEP), einem Styrol-Isopren-Styrol-Blockcopolymer (SIS), einem hydrierten Styrol-Isopren-Styrol-Blockcopolymer (SEPS), einem statistischen Styrol-Butadien-Copolymer, einem hydrierten statistischen Styrol-Butadien-Copolymer, einem statistischen Styrol-Ethylen-Propylen-Copolymer und einem statistischen Styrol-Ethylen-Buten-Copolymer, ferner vorzugsweise mindestens eine Art, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Styrol-Butadien-Blockcopolymer (SBR), einem hydrierten Styrol-Butadien-Blockcopolymer (SEB), einem Styrol-Butadien-Styrol-Blockcopolymer (SBS), einem hydrierten Styrol-Butadien-Styrol-Blockcopolymer (SEBS), einem Styrol-Isopren-Blockcopolymer (SIR), einem hydrierten Styrol-Isopren-Blockcopolymer (SEP), einem Styrol-Isopren-Styrol-Blockcopolymer (SIS), und einem hydrierten Styrol-Isopren-Styrol-Blockcopolymer (SEPS), noch weiter bevorzugt mindestens eine Art, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem Styrol-Butadien-Styrol-Blockcopolymer (SBS), einem hydrierten Styrol-Butadien-Styrol-Blockcopolymer (SEBS), einem Styrol-Isopren-Styrol-Blockcopolymer (SIS) und einem hydrierten Styrol-Isopren-Styrol-Blockcopolymer (SEPS), noch weiter bevorzugt mindestens einer Art, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem hydrierten Styrol-Butadien-Styrol-Blockcopolymer (SEBS), einem Styrol-Isopren-Styrol-Blockcopolymer (SIS) und einem hydrierten Styrol-Isopren-Styrol-Blockcopolymer (SEPS), und noch weiter bevorzugt einem hydrierten Styrol-Butadien-Styrol-Blockcopolymer (SEBS).
  • Das Massenverhältnis der von Styrol abgeleiteten Struktureinheit und der Summe der von dem Dien, dem hydrierten Dien und dem Olefin abgeleiteten Struktureinheiten, aus denen das Elastomer (B) auf Styrolbasis besteht ((Styrol)/(Dien, hydriertes Dien, Olefin)), beträgt vorzugsweise 20/80 bis 70/30, besonders bevorzugt 25/75 bis 60/40 und weiter bevorzugt 25/75 bis 45/55. Der Gehalt an Styrol in dem Elastomer auf Styrolbasis (B) beträgt vorzugsweise 20 bis 70 Massenprozent, mehr bevorzugt 25 bis 60 Massenprozent und weiter bevorzugt 25 bis 45 Massenprozent, bezogen auf das Elastomer auf Styrolbasis (B).
  • Liegt der Styrolgehalt oder das Massenverhältnis der von Styrol abgeleiteten Struktureinheit und der Summe der von dem Dien, dem hydrierten Dien und dem Olefin abgeleiteten Struktureinheiten in dem Bereich, kann die Kompatibilität mit dem SPS (A) verbessert, die Farbunregelmäßigkeiten unterdrückt und die Festigkeit deutlich erhöht werden.
  • Der Gehalt des Elastomers auf Styrolbasis (B) in der Harzzusammensetzung auf Styrolbasis beträgt 2,0 bis 30,0 Massenprozent, bezogen auf die Gesamtmenge des Harzes auf Styrolbasis (A) mit einer syndiotaktischen Struktur, des Elastomers auf Styrolbasis (B) und des Kompatibilisierungsmittels (C) als 100 Massenprozent. In dem Fall, in dem die Menge des Elastomers auf Styrolbasis (B) 2,0 Massenprozent oder mehr beträgt, kann die mechanische Festigkeit der resultierenden Harzzusammensetzung verbessert werden, und in dem Fall, in dem die Menge des Elastomers auf Styrolbasis (B) 30,0 Massenprozent oder weniger beträgt, kann die Wärmebeständigkeit der resultierenden Harzzusammensetzung verbessert werden.
  • Der Gehalt des Elastomers auf Styrolbasis (B) beträgt vorzugsweise 2,0 bis 18,0 Massenprozent, weiter bevorzugt 2,0 bis 15,0 Massenprozent, weiter bevorzugt 2,0 bis 12,0 Massenprozent, noch weiter bevorzugt 4,0 bis 12,0 Massenprozent und noch weiter bevorzugt 7,0 bis 11,0 Massenprozent, bezogen auf die Gesamtmenge des Harzes auf Styrolbasis (A) mit syndiotaktischer Struktur, des Elastomers auf Styrolbasis (B) und des Kompatibilisierungsmittels (C) als 100 Massenprozent.
  • Die Harzzusammensetzung auf Styrolbasis der vorliegenden Erfindung hat vorzugsweise einen geringeren Gehalt an einem Elastomer auf Olefinbasis und enthält vorzugsweise im Wesentlichen kein Elastomer auf Olefinbasis.
  • Im Elastomer auf Olefinbasis ist der Gehalt an einem Ethylen-Octen-Copolymer vorzugsweise geringer, und es ist noch bevorzugter, dass im Wesentlichen kein Ethylen-Octen-Copolymer enthalten ist.
  • Der Gehalt des Elastomers auf Olefinbasis beträgt vorzugsweise 25 Massenprozent oder weniger, mehr bevorzugt 15 Massenprozent oder weniger, weiter bevorzugt 5 Massenprozent oder weniger und noch weiter bevorzugt 0 Massenprozent, bezogen auf die Gesamtmenge des Harzes auf Styrolbasis (A) mit einer syndiotaktischen Struktur, des Elastomers auf Styrolbasis (B) und des Kompatibilisierungsmittels (C) als 100 Massenprozent. In dem Fall, in dem im Wesentlichen kein Elastomer auf Olefinbasis enthalten ist, kann die Dispergierbarkeit des Färbemittels (E) in der Harzzusammensetzung auf Styrolbasis verbessert werden, und Farbunregelmäßigkeiten können unterdrückt werden.
  • < Kompatibilisierungsmittel (C)>
  • Die Harzzusammensetzung auf Styrolbasis der vorliegenden Erfindung enthält ein Kompatibilisierungsmittel (C).
  • Es ist bevorzugt, dass das in der erfindungsgemäßen Harzzusammensetzung auf Styrolbasis verwendete Kompatibilisierungsmittel (C) mit dem Harz auf Styrolbasis (A) kompatibel ist, dessen Kompatibilität mit den anderen Komponenten verbessert und eine polare Gruppe aufweist, die mit dem anorganischen Füllstoff (D) reagieren kann.
  • Das Kompatibilisierungsmittel (C) wird gemischt, um die Kompatibilität zwischen dem SPS (A) und den anderen Komponenten, insbesondere dem anorganischen Füllstoff (D), zu verbessern und die Grenzflächenfestigkeit zwischen den Komponenten zu erhöhen.
  • Das Kompatibilisierungsmittel (C) ist mit dem SPS (A) kompatibel, und seine Struktur, die zur Kompatibilität beiträgt, ist vorzugsweise eine Struktur, die eine Kette mit Kompatibilität mit dem SPS in der Polymerkette enthält.
  • Beispiele hierfür sind Strukturen mit Polystyrol, Polyphenylenether, Polyvinylmethylether oder Ähnlichem als Hauptkette oder Pfropfkette der Polymerkette, wobei eine Polyphenylenetherstruktur bevorzugt wird.
  • Die polare Gruppe, die mit dem anorganischen Füllstoff (D) reagieren kann, ist eine funktionelle Gruppe, die mit der polaren Gruppe des anorganischen Füllstoffs (D) reagieren kann. Spezifische Beispiele hierfür sind eine Säureanhydridgruppe, eine Carbonsäuregruppe, eine Carbonsäureestergruppe, eine Carbonsäurehalogenidgruppe, eine Carbonsäureamidgruppe, eine Carboxylatgruppe, eine Sulfonsäuregruppe, eine Sulfonsäureestergruppe, eine Sulfonsäurechloridgruppe, eine Sulfonsäureamidgruppe, eine Sulfonatgruppe, eine Epoxygruppe, eine Aminogruppe, eine Imidogruppe und eine Oxazolingruppe, wobei eine Carbonsäuregruppe bevorzugt ist.
  • Beispiele für das Kompatibilisierungsmittel (C) sind ein modifizierter Polyphenylenether und dergleichen, wobei ein modifizierter Polyphenylenether bevorzugt wird.
  • Beispiele für modifizierte Polyphenylenether sind mit Fumarsäure modifizierte Polyphenylenether, mit Maleinsäureanhydrid modifizierte Polyphenylenether, ein (Styrol-Maleinsäureanhydrid)-Polyphenylenether-Pfropfpolymer, mit Glycidylmethacrylat modifizierte Polyphenylenether, und aminmodifizierte Polyphenylenether, wobei mit Fumarsäure modifizierte Polyphenylenether und mit Maleinsäureanhydrid modifizierte Polyphenylenether bevorzugt werden und mit Fumarsäure modifizierte Polyphenylenether noch bevorzugter ist.
  • Die Modifikationsmenge (Modifikatorgehalt) des modifizierten Polyphenylenethers beträgt vorzugsweise 0,1 bis 20 Massenprozent, noch bevorzugter 0,2 bis 15 Massenprozent, weiter bevorzugt 0,3 bis 10 Massenprozent und noch weiter bevorzugt 0,5 bis 5,0 Massenprozent. In dem Fall, in dem die Modifikationsmenge in dem Bereich liegt, können eine Harzzusammensetzung auf Styrolbasis und ein geformter Gegenstand mit günstiger Festigkeit und Wärmebeständigkeit erhalten werden.
  • Die Modifizierungsmenge (Modifizierungsmittelgehalt) des modifizierten Polyphenylenethers kann anhand eines Neutralisationstiters ermittelt werden, der gemäß JIS K0070-1992 gemessen wird.
  • Der modifizierte Polyphenylenether kann durch Modifizierung eines bekannten Polyphenylenethers mit einem Modifizierungsmittel erhalten werden, aber das Verfahren zur Gewinnung des modifizierten Polyphenylenethers ist nicht auf das Verfahren beschränkt, soweit das Produkt für die Zwecke der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann. Der Polyphenylenether ist eine bekannte Verbindung, und es kann zu diesem Zweck auf die US-Patentnummern 3,306,874, 3,306,875, 3,257,357 und 3,257,358 verwiesen werden. Der Polyphenylenether wird im Allgemeinen durch eine oxidative Kupplungsreaktion unter Verwendung eines di- oder trisubstituierten Phenols in Gegenwart eines Kupfer-Amin-Komplex-Katalysators hergestellt. Der verwendete Kupfer-Amin-Komplex kann ein Kupfer-Amin-Komplex sein, der von einem primären, sekundären oder tertiären Amin abgeleitet ist.
  • Beispiele für Polyphenylenether sind Poly(2,6-dimethyl-1,4-phenylenether), Poly(2,3-dimethyl-6-ethyl-1,4-phenylenether), Poly(2-methyl-6-chlormethyl-1,4-phenylenether), Poly(2-methyl-6-hydroxyethyl-1,4-phenylenether), Poly(2 -methyl- 6-n -butyl-1,4-phenylenether), Poly(2-ethyl-6-isoproyl-1,4-phenylenether), Poly(2-ethyl-6-n-propyl-1,4-phenylenether), Poly(2,3,6-trimethyl-1,4-phenylenether), Poly[2-(4'-methylphenyl)-1,4-phenylenether], Poly(2-brom-6-phenyl-1,4-phenylenether), Poly(2-methyl-6-phenyl-1,4-phenylenether), Poly(2-phenyl-1,4-phenylenether), Poly(2-chlor-1,4-phenylenether), Poly(2-methyl-1,4-phenylenether), Poly(2-chlor-6-ethyl-1,4-phenylenether), Poly(2-chlor-6-brom-1,4-phenylenether), Poly(2,6-di-n-propyl-1,4-phenylenether), Poly(2-methyl-6-isopropyl-1,4-phenylenether), Poly(2-chlor-6-methyl-1,4-phenylenether), Poly(2-methyl-6-ethyl-1,4-phenylenether), Poly(2,6-dibrom-1,4-phenylenether), Poly(2,6-dichlor-1,4-phenylenether) und Poly(2,6-diethyl-1,4-phenylenether) und Poly(2,6-dimethyl-1,4-phenylenether) sind bevorzugt.
  • Beispiele für den Modifikator, der zur Modifizierung des Polyphenylenethers verwendet wird, umfassen eine Verbindung mit einer ethylenischen Doppelbindung und einer polaren Gruppe in einem Molekül, und spezifische Beispiele dafür umfassen Maleinsäureanhydrid, Maleinsäure, Fumarsäure, einen Maleinsäureester, einen Fumarsäureester, Maleinimid und ein N-substituiertes Derivat davon, ein Maleinsäuresalz, ein Fumarsäuresalz, Acrylsäure, ein Acrylsäureester, Acrylamid, ein Acrylsäuresalz, Methacrylsäure, ein Methacrylsäureester, Methacrylamid, ein Methacrylsäuresalz, und Glycidylmethacrylat. Unter diesen werden Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure und Glycidylmethacrylat bevorzugt verwendet, wobei Fumarsäure noch bevorzugter ist. Eine Art des Modifikators kann allein verwendet werden, oder es können zwei oder mehr Arten davon in einer Kombination verwendet werden.
  • Der modifizierte Polyphenylenether kann durch Reaktion des Polyphenylenethers und des Modifikators erhalten werden. Die Modifizierungsmethode ist nicht besonders begrenzt, es kann eine bekannte Methode verwendet werden.
  • Beispiele für die bevorzugte Modifizierungsmethode sind die Schmelzmodifizierung und die Lösungsmodifizierung, wobei die Schmelzmodifizierung bevorzugt wird, da eine hohe Modifizierungsmenge und eine hohe Produktivität erzielt werden kann. Dementsprechend ist der modifizierte Polyphenylenether vorzugsweise ein modifizierter Polyphenylenether, der durch Schmelzmodifikation hergestellt wird, oder ein modifizierter Polyphenylenether, der durch Lösungsmodifikation hergestellt wird, und noch bevorzugter ein modifizierter Polyphenylenether, der durch Schmelzmodifikation hergestellt wird.
  • Die Schmelzmodifikation ist ein Verfahren zum Schmelzen und Kneten des Polyphenylenethers und des Modifikators in Gegenwart oder Abwesenheit eines Radikalbildners, um den modifizierten Polyphenylenether zu erhalten, und kann insbesondere ein Verfahren zum Reagieren durch Schmelzen und Kneten bei einer Temperatur im Bereich von 150 bis 350 °C mit einem Walzwerk, einem Banbury-Mischer, einem Extruder oder dergleichen sein.
  • Insbesondere kann ein bevorzugtes Verfahren hierfür das trockene Vermischen des Polyphenylenethers, des Modifikators und gegebenenfalls eines Radikalbildners gleichmäßig bei Raumtemperatur und die Durchführung einer Schmelzreaktion in einem Bereich von 300 bis 350 °C umfassen, was im Wesentlichen die Knettemperatur für den Polyphenylenether ist. Bei einer Temperatur von 300°C oder mehr kann die Schmelzviskosität in angemessener Weise beibehalten werden, und bei einer Temperatur von 350°C oder weniger kann die Zersetzung des Polyphenylenethers unterdrückt werden.
  • Die Menge des bei der Schmelzmodifikation verwendeten Modifikators beträgt vorzugsweise 0,1 bis 22 Masseteile, noch bevorzugter 0,2 bis 17 Masseteile, weiter bevorzugt 0,3 bis 12 Masseteile und noch weiter bevorzugt 0,5 bis 7,0 Masseteile pro 100 Masseteile des Polyphenylenethers. In dem Fall, in dem die Menge des verwendeten Modifikators in diesem Bereich liegt, können eine Harzzusammensetzung auf Styrolbasis und ein geformter Gegenstand mit günstiger Festigkeit und Wärmebeständigkeit erhalten werden.
  • Der bei der Schmelzmodifikation verwendete Radikalgenerator weist vorzugsweise eine Halbwertszeit von 1 Minute bei einer Temperatur von 300°C oder mehr auf, und spezifische Beispiele dafür sind 2,3-Dimethyl-2,3-diphenylbutan, 2,3-Diethyl-2,3-diphenylbutan, 2,3-Diethyl-2,3-diphenylhexan und 2,3-Dimethyl-2,3-di(p-methylphenyl)butan, wobei vorzugsweise 2,3-Dimethyl-2,3-diphenylbutan mit einer Halbwertszeit von 1 Minute bei 330°C verwendet wird.
  • Der Anteil des verwendeten Radikalgenerators wird vorzugsweise aus 0,1 bis 3 Masseteilen, und noch bevorzugter aus 0,5 bis 2 Masseteilen, pro 100 Masseteile des Polyphenylenethers ausgewählt. Bei einem Anteil von 0,1 Massenteilen oder mehr kann ein hoher Modifizierungseffekt erzielt werden, und bei einem Anteil von 3 Massenteilen oder weniger kann der Polyphenylenether effizient modifiziert werden, und es werden kaum unlösliche Komponenten erzeugt.
  • Der Gehalt des Kompatibilisierungsmittels (C) in der styrolbasierten Harzzusammensetzung der vorliegenden Erfindung beträgt vorzugsweise 0,4 bis 5,0 Massenprozent, bezogen auf die Gesamtmenge des styrolbasierten Harzes (A) mit einer syndiotaktischen Struktur, des styrolbasierten Elastomers (B) und des Kompatibilisierungsmittels (C) als 100 Massenprozent. In dem Fall, in dem die Menge des Kompatibilisierungsmittels (C) 0,4 Massenprozent oder mehr beträgt, kann die resultierende Harzzusammensetzung eine ausgezeichnete mechanische Festigkeit aufweisen. In dem Fall, in dem die Menge des Kompatibilisierungsmittels (C) 5,0 Massenprozent oder weniger beträgt, kann die Menge an Fremdstoffen in der resultierenden Harzzusammensetzung reduziert werden, und das gute Aussehen des aus der Harzzusammensetzung erhaltenen Formkörpers kann beibehalten werden. Der Gehalt des Kompatibilisierungsmittels (C) beträgt vorzugsweise 0,4 bis 4,0 Massenprozent, weiter vorzugsweise 0,4 bis 3,0 Massenprozent, noch weiter vorzugsweise 0,4 bis 2,5 Massenprozent, noch weiter vorzugsweise 0,4 bis 1,7 Massenprozent und noch weiter vorzugsweise 0,4 bis 0,7 Massenprozent, bezogen auf die Gesamtmenge des Harzes auf Styrolbasis (A) mit einer syndiotaktischen Struktur, des Elastomers auf Styrolbasis (B) und des Kompatibilisierungsmittels (C) als 100 Massenprozent.
  • <Anorganischer Füllstoff (D)>
  • Die Harzzusammensetzung auf Styrolbasis der vorliegenden Erfindung enthält einen anorganischen Füllstoff (D).
  • Beispiele für die Form des anorganischen Füllstoffs (D) sind eine faserige Form, eine körnige Form und eine Pulverform. Unter dem Gesichtspunkt der Erzielung einer hervorragenden Festigkeit wird vorzugsweise ein faserförmiger Füllstoff verwendet.
  • Beispiele für den anorganischen Füllstoff (D) sind ein Glasfüllstoff und ein Keramikfüllstoff, wobei ein Glasfüllstoff bevorzugt wird.
  • Der Glasfüllstoff ist vorzugsweise mindestens eine Art, die aus Glasfasern, Glaspulver, Glasflocken, gemahlenen Fasern, Glasgewebe und Glasperlen ausgewählt ist, und weiter vorzugsweise Glasfasern, da eine ausgezeichnete mechanische Festigkeit erzielt werden kann. Die Verwendung von Glasfasern kann die Festigkeit und die Wärmebeständigkeit der Harzzusammensetzung auf Styrolbasis und des geformten Gegenstands verbessern, und die Harzzusammensetzung auf Styrolbasis kann vorteilhaft für ein Harzformmaterial für Geschirr verwendet werden.
  • Die Länge der Glasfasern ist vorzugsweise 0,05 bis 50 mm, und mehr bevorzugt 0,05 bis 10 mm, vom Standpunkt der Handhabbarkeit. Bei einer Länge innerhalb dieses Bereichs beträgt die Länge der Glasfasern nach dem Formen des Formteils etwa 0,01 mm bis 1,0 mm, was zu einem hervorragenden Glanz führt. Der Durchmesser der Glasfasern beträgt vorzugsweise 5 bis 20 µm.
  • Beispiele für keramische Füllstoffe sind Talk, Titandioxid, Glimmer, Bor, Aluminiumoxid, Calciumcarbonat, Siliciumdioxid, Siliciumcarbid, Gips, Kaliumtitanat, Calciumsulfat, Bariumcarbonat, Magnesiumsulfat, Bariumsulfat, Magnesiumoxid und Kaolin.
  • Beispiele für die Form des keramischen Füllstoffs sind eine faserige Form, eine körnige Form und eine Pulverform.
  • Der verwendete anorganische Füllstoff (D) kann eine Kombination aus einem Glasfüllstoff und einem Keramikfüllstoff sein.
  • Der anorganische Füllstoff (D) ist vorzugsweise mit einem Kopplungsmittel oberflächenbehandelt, und zwar vorzugsweise mit einem Kopplungsmittel (Haftvermittler) auf Silanbasis oder einem Kopplungsmittel auf Titanbasis, um seine Haftfähigkeit an dem SPS (A) zu verbessern, und ist ferner vorzugsweise mit einem Kopplungsmittel auf Silanbasis unter dem Gesichtspunkt der Kompatibilität mit der Harzkomponente behandelt.
  • Spezifische Beispiele für den Silankoppler sind Triethoxysilan, Vinyltris(β-methoxyethoxy)silan, γ-Methacryloxypropyltrimethoxysilan, γ-Glycidoxypropyltrimethoxysilan, β-(1,1-epoxycyclohexyl)ethyltrimethoxysilan, N-β-(Aminoethyl)-γ-aminopropyltrimethoxysilan, N-β-(Aminoethyl)-γ-aminopropylmethyldimethoxysilan, γ-Aminopropyltriethoxysilan, N-Phenyl-γ-aminopropyltrimethoxysilan, γ-Mercaptopropyltrimethoxysilan, γ-Chlorpropyltrimethoxysilan, γ-Aminopropyltrimethoxysilan, γ-Aminopropyl-tris(2-methoxy-ethoxy)silan, N-Methyl-γ-aminopropyltrimethoxysilan, N-Vinylbenzyl-γ-aminopropyltriethoxysilan, 3-Ureidopropyltrimethoxysilan, 3 4,5-Dihydroimidazol-Propyltriethoxysilan, Hexamethyldisilazan, N,N-Bis(trimethylsilyl)harnstoff und 3-Triethoxysilyl-N-(1,3-dimethylbutyliden)propylamin. Unter diesen sind ein Aminosilan und ein Epoxysilan, wie γ-Aminopropyltrimethoxysilan, N-β-(Aminoethyl)-γ-aminopropyltrimethoxysilan, γ-Glycidoxypropyltrimethoxysilan und β-(3,4-Epoxycyclohexyl)ethyltrimethoxysilan bevorzugt.
  • Spezifische Beispiele für das Titan-Kopplungsmittel sind Isopropyltriisostearoyltitanat, Isopropyltridodecylbenzolsulfonyltitanat, Isopropyltris(dioctylpyrophosphat)titanat, Tetraisopropylbis(dioctylphosphit)titanat, Tetraoctylbis(ditridecylphosphit)titanat, Tetra(1,1-diallyloxymethyl-1-butyl)bis(ditridecyl)phosphittitanat, Bis(dioctylpyrophosphat)oxyacetat titanat, Bis(dioctylpyrophosphat)ethylentitanat, Isopropyltrioctanoyltitanat, Isopropyldimethacrylisostearoyltitanat, Isopropylisostearoyldiacryltitanat, Isopropyltri(dioctylphosphat)titanat, Isopropyltricumylphenyltitanat, Isopropyltri(N-amidoethyl, aminoethyl)titanat, Dicumylphenyloxyacetattitanat und Diisostearoylethylentitanat. Unter diesen wird Isopropyltri(N-amidoethyl, aminoethyl)titanat bevorzugt.
  • Die Oberflächenbehandlung des anorganischen Füllstoffs mit dem Haftvermittler kann nach jedem bekannten, üblichen Verfahren durchgeführt werden. Beispiele für das Verfahren sind eine Schlichtebehandlung durch Auftragen einer organischen Lösungsmittellösung oder einer Suspensionsflüssigkeit des Kopplungsmittels, eine Trockenmischbehandlung, ein Sprühverfahren, ein integrales Mischverfahren und ein Trockenkonzentrationsverfahren, wobei eine Schlichtebehandlung, eine Trockenmischbehandlung und ein Sprühverfahren bevorzugt werden.
  • Der Gehalt des anorganischen Füllstoffs (D) in der Harzzusammensetzung auf Styrolbasis beträgt vorzugsweise 5 bis 50 Massenprozent, bezogen auf die Gesamtmenge der Harzzusammensetzung auf Styrolbasis von 100 Massenprozent. In dem Fall, in dem die Menge des anorganischen Füllstoffs (D) 5 Massenprozent oder mehr beträgt, kann eine ausreichende Trennsteifigkeit erzielt werden. In dem Fall, in dem die Menge des anorganischen Füllstoffs (D) 50 Massenprozent oder weniger beträgt, werden die mechanischen Eigenschaften und der Glanz der Harzzusammensetzung auf Styrolbasis dadurch nicht nachteilig beeinflusst.
  • Der Gehalt des anorganischen Füllstoffs (D) beträgt vorzugsweise 5 bis 40 Massenprozent, weiter vorzugsweise 5 bis 35 Massenprozent und noch weiter vorzugsweise 5 bis 20 Massenprozent, bezogen auf die Gesamtmenge der Harzzusammensetzung auf Styrolbasis als 100 Massenprozent.
  • <Farbstoff (E)>
  • Die Harzzusammensetzung auf Styrolbasis der vorliegenden Erfindung enthält ein Färbemittel bzw. Farbstoff (E), und der Gehalt des Färbemittels (E) beträgt 0,0001 bis 6,5 Massenprozent, bezogen auf die Gesamtmenge der Harzzusammensetzung auf Styrolbasis als 100 Massenprozent.
  • In dem Fall, in dem der Gehalt des Färbemittels (E) 0,0001 Massenprozent oder mehr beträgt, kann die resultierende Harzzusammensetzung eine gute Färbung aufweisen, und in dem Fall, in dem die Menge des Färbemittels (E) 6,5 Massenprozent oder weniger beträgt, kann es keine Bedenken hinsichtlich nachteiliger Auswirkungen auf den menschlichen Körper geben, selbst wenn der Farbstoff durch Elution oder Exsudation in Abhängigkeit von den Verwendungsbedingungen bei der Anwendung auf Produkte, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen, auf Lebensmittel übertragen wird. Das Färbemittel (E), das in der oben genannten Menge enthalten ist, kann eine ausgezeichnete Formbarkeit der Harzzusammensetzung auf Styrolbasis der vorliegenden Erfindung gewährleisten. Darüber hinaus ist ein mit der Harzzusammensetzung auf Styrolbasis hergestellter Formartikel weniger von Farbunregelmäßigkeiten betroffen und weist ein ausgezeichnetes ästhetisches Design auf.
  • Unter dem vorgenannten Gesichtspunkt beträgt der Gehalt des Färbemittels (E) vorzugsweise 0,0001 Masse-% oder mehr und 3,0 Masse-% oder weniger, weiter bevorzugt 0,01 Masse-% oder mehr und 2,5 Masse-% oder weniger, weiter bevorzugt 0,1 Masse-% oder mehr und 1,0 Masse-% oder weniger, und noch weiter bevorzugt 0,1 Masse-% oder mehr und 0,4 Masse-% oder weniger, bezogen auf die Gesamtmenge der Harzzusammensetzung auf Styrolbasis als 100 Masse-%.
  • Das Färbemittel (E) kann mindestens eine Art sein, die aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus Ruß, einem anorganischen Farbstoff und einem organischen Farbstoff besteht. Beispiele für anorganische Farbstoffe sind anorganische Pigmente und Beispiele für organische Farbstoffe sind organische Pigmente und organische Farbstoffe.
  • Dementsprechend ist das Färbemittel (E) vorzugsweise mindestens eine Art, die aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus Ruß, einem anorganischen Pigment, einem organischen Pigment und einem organischen Farbstoff besteht.
  • Unter diesen wird Ruß bevorzugt, wenn eine schwarze Harzzusammensetzung erhalten werden soll.
  • Bei dem anorganischen Pigment handelt es sich vorzugsweise um mindestens eine Art, die aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus Titandioxid, Eisenoxid, Nickel-Titangelb, Zinksulfid, Bariumsulfat und Ultramarin besteht.
  • Das organische Pigment ist vorzugsweise mindestens eine Art, die aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus einem Monoazopigment, einem Perylenpigment, einem Chinacridonpigment und einem Phthalocyaninpigment besteht. Zu den bevorzugten spezifischen Beispielen für das organische Pigment gehören ein Monoazopigment, wie Pigment Yellow 183 und Pigment Yellow 150, ein Perylenpigment, wie Pigment Red 178 und Pigment Red 149, ein Chinacridonpigment, wie Pigment Violet 19, Pigment Red 122, Pigment Red 209, Pigment Red 202, Pigment Orange 48 und Pigment Orange 49, und ein Phthalocyaninpigment, wie Pigment Blue 15, Pigment Blue 16, Pigment Green 7 und Pigment Green 36.
  • Der Gehalt des Färbemittels (E) kann in Abhängigkeit vom Aussehen des Formkörpers und des mit der erfindungsgemäßen Harzzusammensetzung auf Styrolbasis hergestellten Produkts in geeigneter Weise eingestellt werden. Der Gehalt an Färbemittel (E) kann auch in Abhängigkeit vom Ausmaß der Färbung des Farbstoffs angemessen reguliert werden, da das Ausmaß der Färbung in Abhängigkeit mit der Art des Färbemittels variiert.
  • In dem Fall, in dem das Färbemittel (E) mindestens eine Art ist, die aus Ruß, einem anorganischen Pigment, einem organischen Pigment und einem organischen Farbstoff ausgewählt ist, beträgt der Gehalt des Färbemittels (E) vorzugsweise 0,0001 Masse-% oder mehr, wobei der Gehalt an Ruß vorzugsweise 2.5 Massenprozent oder weniger beträgt, der Gehalt des anorganischen Pigments vorzugsweise 3,0 Massenprozent oder weniger beträgt und die Summe der Gehalte des organischen Pigments und des organischen Farbstoffs vorzugsweise 1,0 Massenprozent oder weniger beträgt, jeweils bezogen auf die Gesamtmenge der Harzzusammensetzung auf Styrolbasis als 100 Massenprozent.
  • Dementsprechend ist in dem Fall, in dem das Färbemittel (E) mindestens eine Art ist, die aus Ruß, einem anorganischen Pigment, einem organischen Pigment und einem organischen Farbstoff ausgewählt ist, die Summe der Gehalte des Rußes, des anorganischen Pigments, des organischen Pigments und des organischen Farbstoffs vorzugsweise 0,0001 Massenprozent oder mehr und 6,5 Massenprozent oder weniger, wobei der Gehalt des Rußes vorzugsweise 0 Massenprozent oder mehr und 2 Massenprozent oder weniger beträgt, der Gehalt des anorganischen Pigments vorzugsweise 0 Massenprozent oder mehr und 3,0 Massenprozent oder weniger beträgt und die Summe der Gehalte des organischen Pigments und des organischen Farbstoffs vorzugsweise 0 Massenprozent oder weniger beträgt.5 Masse-% oder weniger beträgt, der Gehalt des anorganischen Pigments vorzugsweise 0 Masse-% oder mehr und 3,0 Masse-% oder weniger beträgt und die Summe der Gehalte des organischen Pigments und des organischen Farbstoffs vorzugsweise 0 Masse-% oder mehr und 1,0 Masse-% oder weniger beträgt, jeweils bezogen auf die Gesamtmenge der Harzzusammensetzung auf Styrolbasis als 100 Masse-%.
  • In dem Fall, in dem Ruß als das Färbemittel (E) verwendet wird, beträgt der Gehalt an Ruß vorzugsweise 0,0001 Massenprozent oder mehr und 2,5 Massenprozent oder weniger, weiter vorzugsweise 0,01 Massenprozent oder mehr und 1,8 Massenprozent oder weniger, weiter vorzugsweise 0,1 Massenprozent oder mehr und 1,0 Massenprozent oder weniger und noch weiter vorzugsweise 0,1 Massenprozent oder mehr und 0,4 Massenprozent oder weniger, bezogen auf die Gesamtmenge der Harzzusammensetzung auf Styrolbasis als 100 Massenprozent.
  • Je nach Bedarf können mehrere Arten von Färbemitteln in Kombination verwendet werden.
  • Als Färbemittel (E) kann auch ein handelsübliches Produkt vorteilhaft verwendet werden. Beispiele für im Handel erhältliche Rußprodukte sind MONARCH 800, Black Pearls 800 und Black Pearls 4350 (alle erhältlich von Cabot Corporation). Beispiele für im Handel erhältliche Titandioxide sind CR-60 (erhältlich von Ishihara Sangyo Kaisha, Ltd.). Beispiele für das im Handel erhältliche Eisenoxidprodukt sind Toda Color 120ED (erhältlich von Toda Kogyo Corporation). Beispiele für ein im Handel erhältliches Ultramarinprodukt sind Ultramarin #8000 (erhältlich von Daiichi-Kasei Co., Ltd.). Beispiele für im Handel erhältliche Monoazo-Pigmente sind Paliotol Yellow K1800 (erhältlich von BASF SE). Beispiele für im Handel erhältliche Perylenpigmente sind PV Fast Red B (erhältlich von Clariant AG). Beispiele für das im Handel erhältliche Chinacridonpigment sind Cinqasia Mazenta k4535FP (erhältlich bei BASF SE).
  • <Zusätzliche Komponenten>
  • Die Harzzusammensetzung auf Styrolbasis der vorliegenden Erfindung kann optional eine zusätzliche Komponente in einem solchen Bereich enthalten, der den Zweck der vorliegenden Erfindung nicht beeinträchtigt.
  • Insbesondere kann die Harzzusammensetzung auf Styrolbasis der vorliegenden Erfindung als zusätzlichen Bestandteil ein Antioxidationsmittel, ein Vernetzungsmittel, ein Vernetzungshilfsmittel, ein Kristallisationskeimbildner, ein Dispergiermittel, einen Weichmacher, ein Trennmittel, ein Antifoulingmittel, ein Ultraviolettstrahl-Absorptionsmittel, einen Lichtstabilisator, ein Flammschutzmittel, ein Flammschutzhilfsmittel und ein Antistatikum enthalten, die optionale Bestandteile sind.
  • Das verwendete Antioxidationsmittel ist vorzugsweise eine oder mehrere Arten, ausgewählt aus einer Verbindung auf Phenolbasis, einer Verbindung auf Phosphorbasis und einer Verbindung auf Schwefelbasis, wobei eine Verbindung auf Phenolbasis unter dem Gesichtspunkt der Hitzebeständigkeit bevorzugt wird.
  • Beispiele für Antioxidantien auf Phenolbasis sind 2,6-Di-tert-butyl-4-methylphenol, 2,6-Diphenyl-4-methoxyphenol, 2,2'-Methylenbis(6-tert-butyl-4-methylphenol), 2,2'-Methylenbis[4-methyl-6-(α-methylcyclohexyl)phenol], 1,1-Bis(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)butan, 2,2'-Methylenbis(4-methyl-6-cyclohexylphenol), 2,2'-Methylenbis(4-methyl-6-nonylphenol), 1,1,3-Tris(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)butan, 2,2-Bis(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-4-n-dodecylmercaptobutan, Ethylenglykol bis[3,3-bis(3-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)butyrat], 1,1-bis(3,5-Dimethyl-2-hydroxyphenyl)-3-(n-dodecylthio)butan, 4,4'-Thiobis(6-tert-butyl-3-methylphenol), 1,3,5-Tris(3,5-ditert-butyl-4-hydroxybenzyl)-2,4,6-trimethylbenzol, Dioctadecyl-2,2-bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)malonat, n-Octadecyl-3-(4-hydroxy-3,5-di-tert-butylphenyl)propionat und Pentaerythrittetrakis{3-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propionat}. Insbesondere wird Pentaerythrittetrakis{3-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propionat} bevorzugt.
  • Beispiele für eine Verbindung auf Phosphorbasis sind Monophosphitr und Diphosphitr wie Tris(2,4-di-tert-butylphenyl)phosphit und Tris(mono- oder dinonylphenyl)phosphit.
  • Was den Gehalt des Antioxidationsmittels in der Harzzusammensetzung auf Styrolbasis der vorliegenden Erfindung betrifft, so beträgt der Gehalt des Antioxidationsmittels vorzugsweise 0,05 Masseteile oder mehr, mehr bevorzugt 0,1 Masseteile oder mehr und weiter bevorzugt 0,15 Masseteile oder mehr pro 100 Masseteile der Gesamtmenge des Harzes auf Styrolbasis (A) mit einer syndiotaktischen Struktur, des Elastomers auf Styrolbasis (B) und des Kompatibilisierungsmittels (C). Der Gehalt davon beträgt vorzugsweise 2,0 Masseteile oder weniger, mehr bevorzugt 1,0 Masseteile oder weniger, und weiter bevorzugt 0,7 Masseteile oder weniger. In dem Fall, in dem die Menge des Antioxidationsmittels in dem Bereich liegt, kann die hitzebeständige Verfärbungsbeständigkeit bei der Verarbeitung verbessert werden, es kann auch eine langfristige Hitzebeständigkeit erreicht werden, das Antioxidationsmittel kann am Ausbluten gehindert werden, und es kann verhindert werden, dass das Aussehen nachteilig beeinflusst wird.
  • Die Harzzusammensetzung auf Styrolbasis der vorliegenden Erfindung enthält vorzugsweise einen Kristallisationskeimbildner.
  • Der Kristallisationskeimbildner ist vorzugsweise eine oder mehrere Arten, die aus der Gruppe ausgewählt werden, die aus einem anorganischen Kristallisationskeimbildner und einem organischen Kristallisationskeimbildner besteht. Unter diesen wird ein organisches Kristallisationskeimbildungsmittel bevorzugt.
  • Beispiele für organische Kristallisationskeime sind ein Alkalimetallsalz einer organischen Carbonsäure, ein Erdalkalimetallsalz einer organischen Carbonsäure, eine organische Verbindung aus Phosphorsäure oder phosphoriger Säure und einem Metallsalz davon, ein Phthalocyaninderivat und ein Sorbitolderivat.
  • Im Einzelnen kann eine bekannte Verbindung ausgewählt und verwendet werden, z. B. ein Metallsalz einer Carbonsäure, wie Aluminiumdi-(p-tert-butylbenzoat), Natriumbenzoat, ein Hydroxyaluminiumsalz von p-tert-Butylbenzoat und Aluminiumhydroxydi(p-tert-butylbenzoat), ein Metallsalz der Phosphorsäure, wie Natriummethylenbis(2,4-di-tert-butylphenol)phosphat, Natrium-2,2'-methylenbis(4,6-di-tert-butylphenyl)phosphat, Lithium ([2,2'-Methylenbis(4,6-di-tert-butylphenyl)phosphat]), Kalium ([2,2'-Methylenbis(4,6-ditert-butylphenyl)phosphat]), Natrium-bis(4-tert-butylphenyl)phosphat, Natriummethylen-(2,4-tert-butylphenyl)-phosphat und Aluminium-bis-(4,6',6,6'-tetra-tert-butyl-2,2'-methylendiphenylphosphat) und Ammonium-[(2,2'-Methylenbis-(4,6-di-tert-butylphenyl)]-phosphat). Es kann auch ein zusammengesetztes material verwendet werden, das diese Verbindungen enthält.
  • Was den Gehalt des Kristallisationskeimbildners in der Harzzusammensetzung auf Styrolbasis der vorliegenden Erfindung betrifft, so beträgt der Gehalt des Kristallisationskeimbildners vorzugsweise 0,01 Masseteile oder mehr, mehr bevorzugt 0,1 Masseteile oder mehr und weiter bevorzugt 0,15 Masseteile oder mehr pro 100 Masseteile der Gesamtmenge des Harzes auf Styrolbasis (A) mit syndiotaktischer Struktur, des Elastomers auf Styrolbasis (B) und des Kompatibilisierungsmittels (C). Der Gehalt davon beträgt vorzugsweise 2,0 Masseteile oder weniger, mehr bevorzugt 1,0 Masseteile oder weniger, und weiter bevorzugt 0,7 Masseteile oder weniger. Die Verwendung des Kristallisationskeimbildners kann die Wirkungen der vorliegenden Erfindung verstärken, und es kann eine Zusammensetzung erhalten werden, die keine Farbunregelmäßigkeiten aufweist, einen ausgezeichneten Glanz und auch eine ausgezeichnete Festigkeit und Wärmebeständigkeit besitzt.
  • Die Harzzusammensetzung auf Styrolbasis der vorliegenden Erfindung enthält vorzugsweise ein Trennmittel.
  • Das verwendete Trennmittel kann wahlweise aus bekannten Mitteln wie Polyethylenwachs, einem Silikonöl und einer langkettigen Carbonsäure ausgewählt werden. Unter diesen wird ein Silikonöl bevorzugt.
  • Was den Gehalt des Trennmittels in der styrolbasierten Harzzusammensetzung der vorliegenden Erfindung betrifft, so beträgt der Gehalt des Trennmittels vorzugsweise 0,05 bis 3,0 Massenprozent, vorzugsweise 0,1 bis 2,0 Massenprozent, vorzugsweise 0,1 bis 1,0 Massenprozent und vorzugsweise 0,1 bis 0,5 Massenprozent, bezogen auf die Gesamtmenge der styrolbasierten Harzzusammensetzung als 100 Massenprozent. Die Verwendung des Trennmittels kann die Wirkungen der vorliegenden Erfindung verstärken, und es kann ein Formteil erhalten werden, bei dem Farbunregelmäßigkeiten unterdrückt werden und das einen ausgezeichneten Glanz aufweist.
  • Das verwendete Dispergiermittel kann wahlweise aus bekannten Stoffen ausgewählt werden, wie z. B. Methylenbisstearinsäureamid, Polyacrylsäure, Natriumpolyacrylat, Natriumcarboxylat, Ammoniumpolyacrylat, ein Copolymer auf Polyacrylatbasis, Natriumpolycarboxylat, ein Copolymer auf Carbonsäurebasis und ein Copolymer auf Sulfonsäurebasis.
  • Das verwendete Absorptionsmittel für ultraviolette Strahlen kann aus bekannten Stoffen ausgewählt werden, wie 2-(2H-Benzotriazol-2-yl)-4,6-bis(1-methyl-1-phenylethyl)phenol, 2-(2H-Benzotriazol-2-yl)-4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)phenol, 2,2'-Methylenbis[6-(2H-benzotriazol-2-yl)-4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)phenol], 2-(2H-Benzotriazol-2-yl)-p-cresol, 2-(5-Chloro-2H-benzotriazol-2-yl)-6-tert-butyl-4-methylphenol, 2-(4,6-Diphenyl-1,3,5-triazin-2-yl)-5-[2-(2-ethylhexanoyloxy)ethoxy]phenol, 2,4,6-Tris(2-hydroxy-4-hexyloxy-3-methylphenyl)-1,3,5-triazin und [2-Hydroxy-4-(octyloxy)phenyl](phenyl)methanon.
  • Der verwendete Lichtstabilisator kann aus bekannten Stoffen ausgewählt werden, wie Tetrakis(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)butan-1,2,3,4-tetracarboxylat, Tetrakis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)butan-1,2,3,4-tetracarboxylat, 1,2,3,4-Butantetracarbonsäure-tetramethylester, Reaktionsprodukte von 1,2,2,6,6-Pentamethyl-4-piperidinol und β,β,β',β'-Tetramethyl-2,4,8,10-tetraoxaspiro[5.5]undecan-3,9-diethanol, 1,2,3,4-Butantetracarbonsäure-tetramethylester, Reaktionsprodukte von 2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidinol und β,β,β',β'-Tetramethyl-2,4,8,10-tetraoxaspiro[5.5]undecan-3,9-diethanol, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)sebacat, Bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)sebacat, Bis(1-undecanoxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)carbonat, 1,2,2,6,6-Pentamethyl-4-piperidylmethacrylat, 2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidylmethacrylat, 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-4-yl-hexadecanoat und 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-4-yloctadecanoat.
  • <Herstellung einer Harzzusammensetzung auf Styrolbasis>
  • Die Harzzusammensetzung auf Styrolbasis der vorliegenden Erfindung kann durch Mischen und Kneten des Harzes auf Styrolbasis (A) mit einer syndiotaktischen Struktur, des Elastomers auf Styrolbasis (B), des Kompatibilisierungsmittels (C), des anorganischen Füllstoffs (D), des Färbemittels (E) und je nach Notwendigkeit der oben beschriebenen zusätzlichen Komponente erhalten werden.
  • Das Mischen und Kneten kann durch ein Verfahren erfolgen, bei dem die Komponenten zunächst mit einem gewöhnlichen Gerät wie einem Bandmischer, einem Trommelmischer und einem Henschel-Mischer gemischt werden und dann ein Banbury-Mischer, ein Einschneckenextruder, ein Doppelschneckenextruder, ein Mehrfachschneckenextruder, ein Co-Kneter oder ähnliches verwendet wird.
  • Die schmelzgeknetete Harzzusammensetzung auf Styrolbasis der vorliegenden Erfindung wird vorzugsweise in Form von Pellets gelagert und als Material für einen Formartikel, ein Tischgeschirr, ein Mikrowellenherd-Kochgeschirr und dergleichen für die Herstellung eines Formartikels, Tischgeschirrs, Mikrowellenherd-Kochgeschirrs und dergleichen verwendet.
  • (Harzformmaterial für Geschirr und Harzformmasse für Mikrowellengeschirr)
  • Das Harzformmaterial für Tafelgeschirr der vorliegenden Erfindung enthält die oben beschriebene Harzzusammensetzung auf Styrolbasis. Dementsprechend enthält das Harzformmaterial für Geschirr der vorliegenden Erfindung eine Harzzusammensetzung auf Styrolbasis, enthaltend ein Harz auf Styrolbasis (A) mit einer syndiotaktischen Struktur, ein Elastomer auf Styrolbasis (B), ein Kompatibilisierungsmittel (C), einen anorganischen Füllstoff (D) und ein Färbemittel (E), mit einem Gehalt an dem Elastomer auf Styrolbasis (B) von 2.0 bis 30,0 Massenprozent, bezogen auf die Gesamtmenge des Harzes auf Styrolbasis (A) mit einer syndiotaktischen Struktur, des Elastomers auf Styrolbasis (B) und des Kompatibilisierungsmittels (C) als 100 Massenprozent, und einen Gehalt an Färbemittel (E) von 0,0001 bis 6,5 Massenprozent, bezogen auf die Gesamtmenge der Harzzusammensetzung auf Styrolbasis als 100 Massenprozent.
  • Während das Harzformmaterial für Geschirr der vorliegenden Erfindung ein anderes thermoplastisches Harz oder dergleichen in einem solchen Bereich enthalten kann, dass die Wirkungen der vorliegenden Erfindung nicht beeinträchtigt werden, kann das Harzformmaterial für Geschirr der vorliegenden Erfindung im Wesentlichen aus der Harzzusammensetzung auf Styrolbasis gebildet werden. Insbesondere beträgt der Gehalt der Harzzusammensetzung auf Styrolbasis in dem Harzformmaterial für Geschirr der vorliegenden Erfindung vorzugsweise 90 Masseprozent oder mehr, noch bevorzugter 95 Masseprozent oder mehr und weiter bevorzugt 99 Masseprozent oder mehr. Die Obergrenze davon ist nicht begrenzt, kann 100 Masseprozent oder weniger und vorzugsweise 100 Masseprozent betragen, und das Harzformmaterial kann nur aus der Harzzusammensetzung auf Styrolbasis gebildet werden.
  • Die Harzformmaterial für Geschirr der vorliegenden Erfindung hat keine Farbunregelmäßigkeiten und ist hervorragend im Glanz und auch hervorragend in der Festigkeit und Wärmebeständigkeit, und wird daher vorteilhaft als ein Material für Geschirr als Formteil verwendet.
  • Das Harzformmaterial für das Mikrowellenherd-Kochgeschirr der vorliegenden Erfindung enthält die oben beschriebene Harzzusammensetzung auf Styrolbasis. Dementsprechend enthält das Harzformmaterial für Mikrowellenherd-Kochgeschirr der vorliegenden Erfindung eine Harzzusammensetzung auf Styrolbasis, die ein Harz (A) auf Styrolbasis mit einer syndiotaktischen Struktur, ein Elastomer (B) auf Styrolbasis, ein Kompatibilisierungsmittel (C), einen anorganischen Füllstoff (D) und ein Färbemittel (E), mit einem Gehalt an dem Elastomer (B) auf Styrolbasis von 2.0 bis 30,0 Massenprozent, bezogen auf die Gesamtmenge des Harzes auf Styrolbasis (A) mit einer syndiotaktischen Struktur, des Elastomers auf Styrolbasis (B) und des Kompatibilisierungsmittels (C) als 100 Massenprozent, und einen Gehalt an dem Farbstoff (E) von 0,0001 bis 6,5 Massenprozent, bezogen auf die Gesamtmenge der Harzzusammensetzung auf Styrolbasis als 100 Massenprozent.
  • Während das Harzformmaterial für das Mikrowellenherd-Kochgeschirr der vorliegenden Erfindung ein anderes thermoplastisches Harz oder dergleichen in einem solchen Bereich enthalten kann, dass die Wirkungen der vorliegenden Erfindung nicht beeinträchtigt werden, kann das Harzformmaterial für das Mikrowellenherd-Kochgeschirr der vorliegenden Erfindung im Wesentlichen aus der Harzzusammensetzung auf Styrolbasis gebildet werden. Insbesondere beträgt der Gehalt der Harzzusammensetzung auf Styrolbasis in dem Harzformmaterial für das Mikrowellenherd-Kochgeschirr der vorliegenden Erfindung vorzugsweise 90 Masseprozent oder mehr, noch bevorzugter 95 Masseprozent oder mehr und weiter bevorzugt 99 Masseprozent oder mehr. Die Obergrenze davon ist nicht begrenzt, kann 100 Masseprozent oder weniger und vorzugsweise 100 Masseprozent betragen, und das Harzformmaterial kann nur aus der Harzzusammensetzung auf Styrolbasis gebildet werden.
  • Das Harzformmaterial für das Mikrowellenherd-Kochgeschirr der vorliegenden Erfindung hat keine Farbunregelmäßigkeiten und ist hervorragend im Glanz und auch hervorragend in der Festigkeit und Wärmebeständigkeit und wird daher vorteilhaft als ein Material für Mikrowellenherd-Kochgeschirr als Formteil verwendet.
  • [Formartikel, Tafelgeschirr und Mikrowellengeschirr]
  • Der Formkörper der vorliegenden Erfindung enthält die oben beschriebene Harzzusammensetzung auf Styrolbasis. Dementsprechend enthält der Formkörper der vorliegenden Erfindung eine Harzzusammensetzung auf Styrolbasis, enthaltend ein Harz auf Styrolbasis (A) mit einer syndiotaktischen Struktur, ein Elastomer auf Styrolbasis (B), ein Kompatibilisierungsmittel (C), einen anorganischen Füllstoff (D) und ein Färbemittel (E), mit einem Gehalt an dem Elastomer auf Styrolbasis (B) von 2.0 bis 30,0 Massenprozent, bezogen auf die Gesamtmenge des Harzes auf Styrolbasis (A) mit einer syndiotaktischen Struktur, des Elastomers auf Styrolbasis (B) und des Kompatibilisierungsmittels (C) als 100 Massenprozent, und einen Gehalt an dem Farbstoff (E) von 0,0001 bis 6,5 Massenprozent, bezogen auf die Gesamtmenge der Harzzusammensetzung auf Styrolbasis als 100 Massenprozent.
  • Der Formkörper der vorliegenden Erfindung kann mit der Harzzusammensetzung auf Styrolbasis als Rohmaterial durch ein Spritzgussverfahren, ein Spritzprägeverfahren, ein Extrusionsverfahren, ein Blasformverfahren, ein Pressformverfahren, ein Vakuumformverfahren, ein Schaumformverfahren oder dergleichen hergestellt werden. Insbesondere ist der geformte Gegenstand vorzugsweise ein spritzgegossener Gegenstand, der mit der Harzzusammensetzung auf Styrolbasis in Form von Pellets durch Spritzgießen oder Spritzprägen hergestellt wird.
  • Der Gehalt der Harzzusammensetzung auf Styrolbasis in dem Formteil der vorliegenden Erfindung beträgt vorzugsweise 90 Masseprozent oder mehr, noch bevorzugter 95 Masseprozent oder mehr und weiter bevorzugt 99 Masseprozent oder mehr. Die Obergrenze davon ist nicht begrenzt, kann 100 Masseprozent oder weniger und vorzugsweise 100 Masseprozent betragen, und das Formteil kann nur aus der styrolbasierten Harzzusammensetzung gebildet werden.
  • Die Harzzusammensetzung auf Styrolbasis der vorliegenden Erfindung wird vorzugsweise als Material für Tischgeschirr wie oben beschrieben verwendet.
  • Daher enthält das Tischgeschirr der vorliegenden Erfindung die oben beschriebene Harzzusammensetzung auf Styrolbasis. Dementsprechend enthält das Geschirr der vorliegenden Erfindung eine Harzzusammensetzung auf Styrolbasis, enthaltend ein Harz auf Styrolbasis (A) mit einer syndiotaktischen Struktur, ein Elastomer auf Styrolbasis (B), ein Kompatibilisierungsmittel (C), einen anorganischen Füllstoff (D) und ein Färbemittel (E), mit einem Gehalt an dem Elastomer auf Styrolbasis (B) von 2.0 bis 30,0 Massenprozent, bezogen auf die Gesamtmenge des Harzes auf Styrolbasis (A) mit einer syndiotaktischen Struktur, des Elastomers auf Styrolbasis (B) und des Kompatibilisierungsmittels (C) als 100 Massenprozent, und einen Gehalt an dem Farbstoff (E) von 0,0001 bis 6,5 Massenprozent, bezogen auf die Gesamtmenge der Harzzusammensetzung auf Styrolbasis als 100 Massenprozent.
  • Der Gehalt der Harzzusammensetzung auf Styrolbasis im Geschirr der vorliegenden Erfindung beträgt vorzugsweise 90 Masseprozent oder mehr, noch bevorzugter 95 Masseprozent oder mehr und weiter bevorzugt 99 Masseprozent oder mehr. Die Obergrenze davon ist nicht begrenzt, kann 100 Masseprozent oder weniger und vorzugsweise 100 Masseprozent betragen und das Geschirr kann nur aus der Harzzusammensetzung auf Styrolbasis gebildet werden.
  • Das Geschirr der vorliegenden Erfindung wird vorzugsweise durch die oben für den Formartikel beschriebenen Formverfahren hergestellt, und Beispiele für die Form umfassen eine Schüsselform, eine Schalenform, eine Topfform, eine Tellerform, eine Tablettform, eine Barform und eine Kastenform.
  • Das Geschirr der vorliegenden Erfindung kann einer Oberflächenbehandlung unterzogen werden, die unter hygienischen und ästhetischen Gesichtspunkten notwendig ist, hat aber ein hochästhetisches Design auch ohne Bedruckung oder Beschichtung der Oberfläche, da das Geschirr der vorliegenden Erfindung keine Farbunregelmäßigkeiten aufweist und einen hervorragenden Glanz hat.
  • Die Harzzusammensetzung auf Styrolbasis der vorliegenden Erfindung weist eine ausgezeichnete Festigkeit und Hitzebeständigkeit auf und wird daher vorzugsweise als Material für Mikrowellenherdgeschirr, wie oben beschrieben, verwendet.
  • Daher enthält das Mikrowellenherd-Kochgeschirr der vorliegenden Erfindung die oben beschriebene Harzzusammensetzung auf Styrolbasis. Dementsprechend enthält das Mikrowellenherd-Kochgeschirr der vorliegenden Erfindung eine Harzzusammensetzung auf Styrolbasis, die ein Harz auf Styrolbasis (A) mit einer syndiotaktischen Struktur, ein Elastomer auf Styrolbasis (B), ein Kompatibilisierungsmittel (C), einen anorganischen Füllstoff (D) und ein Färbemittel (E), mit einem Gehalt an Elastomer auf Styrolbasis (B) von 2.0 bis 30,0 Massenprozent, bezogen auf die Gesamtmenge des Harzes auf Styrolbasis (A) mit einer syndiotaktischen Struktur, des Elastomers auf Styrolbasis (B) und des Kompatibilisierungsmittels (C) als 100 Massenprozent, und einen Gehalt an dem Farbstoff (E) von 0,0001 bis 6,5 Massenprozent, bezogen auf die Gesamtmenge der Harzzusammensetzung auf Styrolbasis als 100 Massenprozent.
  • Der Gehalt der Harzzusammensetzung auf Styrolbasis in dem Mikrowellenherd-Kochgeschirr der vorliegenden Erfindung beträgt vorzugsweise 90 Masseprozent oder mehr, noch bevorzugter 95 Masseprozent oder mehr, und weiter bevorzugt 99 Masseprozent oder mehr. Die Obergrenze davon ist nicht begrenzt, kann 100 Massenprozent oder weniger und vorzugsweise 100 Massenprozent betragen, und das Mikrowellenherd-Kochgeschirr kann nur aus der Harzzusammensetzung auf Styrolbasis gebildet werden.
  • Das Mikrowellenherd-Kochgeschirr der vorliegenden Erfindung wird vorzugsweise durch die oben für den geformten Gegenstand beschriebenen Formverfahren hergestellt, und Beispiele für die Form desselben umfassen eine Schüsselform, eine Schalenform, eine Topfform, eine Tellerform, eine Stabform, eine Tablettform und eine Kastenform.
  • Das Mikrowellenherdgeschirr der vorliegenden Erfindung kann einer Oberflächenbehandlung unterzogen werden, die unter hygienischen und ästhetischen Gesichtspunkten notwendig ist, hat aber ein hochästhetisches Design auch ohne Bedruckung oder Beschichtung der Oberfläche, da das Mikrowellenherdgeschirr der vorliegenden Erfindung keine Farbunregelmäßigkeiten aufweist und einen hervorragenden Glanz hat.
  • Beispiele
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand von Beispielen näher beschrieben, ist aber nicht auf diese Beispiele beschränkt.
  • Die in den Beispielen und Vergleichsbeispielen verwendeten Materialien waren wie folgt.
  • <SPS (A)>
  • SPS: Syndiotaktisches Polystyrolharz, racemische Pentaden: 98 Mol-%, MFR: 13 g/10 min (Temperatur: 300°C, Last: 1,2 kgf), Schmelzpunkt: 270°C, erhältlich von Idemitsu Kosan Co., Ltd.
  • <Elastomer>
  • Septon 8006: Septon 8006, hydriertes Styrol-Butadien-Styrol-Blockcopolymer (entspricht Elastomer auf Styrolbasis (B)), Styrolgehalt: 33%, erhältlich von Kuraray Co., Ltd.
  • Engage 8150: Engage 8150, Ethylen-Octen-Copolymer (entspricht einem Elastomer auf Olefinbasis), erhältlich bei Dow Chemical Company
  • < Kompatibilisierungsmittel (C)>
  • Mit Fumarsäure modifizierter Polyphenylenether (PPE), hergestellt durch Schmelzmodifikation, Modifikationsmenge: 1,5 Massenprozent, erhältlich von Idemitsu Kosan Co., Ltd.
  • <Anorganischer Füllstoff (D)>
  • T-249H: ECS 03 T-249H, E-Glas, Faserform (geschnittene Stranglänge: 3 mm), annähernd kreisförmiger Faserquerschnitt (Durchmesser: 10,5 µm), mit Silan-Kopplungsmittel behandelt, erhältlich von Nippon Electric Glass Co., Ltd.
  • <Farbstoff (E)>
  • Schwarzer Kohlenstoff: Cabot Black Pearls 4350, erhältlich bei Cabot Corporation
  • <Zusätzliche Materialien>
  • Antioxidationsmittel, Irganox 1010: Irganox 1010, Pentaerythritol Tetrakis{3-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propionat}, erhältlich bei BASF SE
  • Kristallisationskeimbildner, NA-11: Adeka Stab NA-11, Natrium-2,2'-methylenbis(4,6-di-tert-butylphenyl)phosphat, erhältlich bei Adeka Corporation
  • Trennmittel, SH200CV SH200CV 13.000 sct, Silikonöl, erhältlich bei Dow Corning Toray Co.
  • Beispiele 1 bis 4 und Vergleichsbeispiele 1 und 2
  • (Herstellung einer Harzzusammensetzung auf Styrolbasis und eines Formartikels)
  • Die Komponenten mit Ausnahme des anorganischen Füllstoffs (D) wurden in den in Tabelle 1 angegebenen Verhältnissen gemischt und mit einem Henschel-Mischer trocken gemischt. Anschließend wurde die Harzzusammensetzung mit einem Doppelschneckenkneter (TEM37SS, erhältlich bei Shibaura Machine Co., Ltd.) mit einem Zylinderdurchmesser von 37 mm bei einer Schneckendrehzahl von 220 U/min und einer Zylindertemperatur von 270 bis 290°C geknetet, wobei der anorganische Füllstoff (D) in dem in Tabelle 1 angegebenen Verhältnis zugeführt wurde, um Pellets herzustellen. Die resultierenden Pellets wurden bei 120°C für 5 Stunden mit einem Heißlufttrockner getrocknet, um Pellets aus einer Harzzusammensetzung auf Styrolbasis zu erhalten. Die resultierenden Pellets aus einer Harzzusammensetzung auf Styrolbasis wurden bewertet. Die Bewertungsmethoden waren wie folgt.
  • (1) Charpy-Schlagzähigkeit (mit Kerbung)
  • Die Pellets aus der Harzzusammensetzung auf Styrolbasis wurden mit einer Spritzgießmaschine (SE100EV, erhältlich von Sumitomo Heavy Industries, Ltd.) bei einer Zylindertemperatur von 290 °C und einer Formoberflächentemperatur von 150 °C zu dem folgenden Formteil (in Form eines Streifens mit einer Dicke von 4 mm, einer Länge von 10 mm und einer Breite von 80 mm) geformt. Der so entstandene Formkörper wurde mit einer Kerbmaschine eingekerbt und die Charpy-Schlagzähigkeit bei einer Temperatur von 23 °C gemäß ISO 179:2010 gemessen. Ein höherer Wert zeigt eine bessere Schlagzähigkeit (Festigkeit und mechanische Beständigkeit).
  • (2) Dielektrischer Tangens (tanδ)
  • Die Pellets aus der Harzzusammensetzung auf Styrolbasis wurden mit einer Spritzgießmaschine (SE100EV, erhältlich bei Sumitomo Heavy Industries, Ltd.) bei einer Zylindertemperatur von 290 °C und einer Formoberflächentemperatur von 150 °C zu dem folgenden Formteil geformt (in Säulenform mit 1,5 mm Länge × 1,5 mm Breite × 80 mm Höhe). Der resultierende Formkörper wurde hinsichtlich des dielektrischen Tangens (tanδ) bei 2,45 GHz nach der Hohlraumresonanz-Störungsmethode gemäß ASTM D2520 mit einem Netzwerkanalysator (8757D, erhältlich von Agilent Technologies, Inc.) und einem 2,45-GHz-Hohlraumresonator (erhältlich von EM Labs, Inc.) gemessen. Ein kleinerer Wert zeigt einen geringeren Übertragungsverlust der elektromagnetischen Wellen und eine höhere Erwärmungseffizienz der Lebensmittel an.
  • (3) Hitzebeständigkeit beim Garen im Mikrowellenherd
  • Die Pellets aus der Harzzusammensetzung auf Styrolbasis wurden mit einer Spritzgießmaschine (SE100EV, erhältlich bei Sumitomo Heavy Industries, Ltd.) bei einer Zylindertemperatur von 290 °C und einer Formoberflächentemperatur von 150 °C zu dem folgenden Formartikel (in einer Kastenform mit 2 mm Dicke × 100 mm Länge × 150 mm Breite × 10 mm Tiefe) geformt. Gesalzene Makrele (Ölgehalt: 14 Massenprozent) als Lebensmittel mit hohem Ölgehalt wurde in den entstandenen Formkörper eingelegt, und nach dem Erhitzen in einem Mikrowellenofen bei 800 W für 6 Minuten und der Entnahme des Inhalts wurde die innere Oberfläche des Formkörpers beobachtet und nach dem folgenden Standard bewertet.
  • (Bewertungsstandard)
    1. A: Die Oberfläche wurde nicht geschmolzen (hohe Hitzebeständigkeit)
    2. B: Die Oberfläche wurde geschmolzen (geringe Hitzebeständigkeit)
  • (4) Fremdkörper
  • Die Pellets der Harzzusammensetzung auf Styrolbasis wurden mit einer Spritzgießmaschine (SE100EV, erhältlich bei Sumitomo Heavy Industries, Ltd.) bei einer Zylindertemperatur von 290 °C und einer Formoberflächentemperatur von 150 °C zu dem folgenden Formteil (in Form einer Platte mit einer Dicke von 2 mm und einer Länge von 80 mm und einer Breite von 80 mm) geformt. Der resultierende Formkörper wurde auf die Anzahl der schwarzen Punkte (Fremdkörper) auf der Vorder- und Rückseite des Formkörpers untersucht, und die Anzahl der Fremdkörper innerhalb von 100 cm2 auf der Oberfläche des Formkörpers wurde berechnet. Ein kleinerer Wert zeigt ein besseres Aussehen an.
  • (5) Glanz
  • Die Pellets der Harzzusammensetzung auf Styrolbasis wurden mit einer Spritzgießmaschine (SE100EV, erhältlich von Sumitomo Heavy Industries, Ltd.) bei einer Zylindertemperatur von 290 °C und einer Formoberflächentemperatur von 150 °C zu dem folgenden Formteil (in Form einer Platte mit einer Dicke von 2 mm und einer Länge von 80 mm und einer Breite von 80 mm) geformt. Der resultierende Formartikel wurde mit einem Glanzmessgerät (VG2000, erhältlich von Nippon Denshoku Industries, Co., Ltd.) gemäß der Messmethode 3 in JIS Z8741:1997 auf seinen Oberflächenglanz hin gemessen. Ein größerer Wert zeigt ein besseres Aussehen an.
  • (6) Farbliche Unregelmäßigkeiten
  • Die Pellets der Harzzusammensetzung auf Styrolbasis wurden mit einer Spritzgießmaschine (SE100EV, erhältlich von Sumitomo Heavy Industries, Ltd.) bei einer Zylindertemperatur von 290 °C und einer Formoberflächentemperatur von 150 °C zu dem folgenden Formteil (in Kastenform mit 2 mm Dicke × 100 mm Länge × 150 mm Breite × 10 mm Tiefe) geformt. Die Farbe des resultierenden Formteils wurde an 15 zufälligen Stellen (5 mm Länge × 10 mm Breite für einen Messbereich) auf der Oberfläche mit einem Ulbricht-Kugel-Spektralphotometer (CE-7000A, erhältlich bei GretagMacbeth LLC) gemessen, und der Durchschnittswert von L*, a* und b* wurde berechnet. Danach wurden der Durchschnittswert und die Standardabweichung der Farbdifferenz ΔE zwischen dem Durchschnittswert und jeder der gemessenen Positionen berechnet, und die Farbunregelmäßigkeit wurde anhand der Standardabweichung von ΔE bewertet. Es wurde davon ausgegangen, dass eine Probe mit einer Standardabweichung von weniger als 0,2 keine Farbunregelmäßigkeiten verursacht, während eine Probe mit einer Standardabweichung von 0,2 oder mehr Farbunregelmäßigkeiten verursacht. Eine kleinere Standardabweichung bedeutet, dass weniger Farbunregelmäßigkeiten auftreten.
  • (7) Durchbiegungstemperatur unter Last
  • Die Styrolharzpellets wurden mit einer Spritzgießmaschine (SE100EV, erhältlich bei Sumitomo Heavy Industries, Ltd.) bei einer Zylindertemperatur von 290 °C und einer Formoberflächentemperatur von 150 °C zu dem folgenden Formteil (in Form eines Streifens mit 4 mm Dicke × 10 mm Länge × 80 mm Breite) geformt. Der resultierende Formkörper wurde hinsichtlich der Durchbiegungstemperatur unter Last (Belastung: 1,8 MPa) nach der Messmethode der ISO 75-1,2:2004 gemessen. Eine höhere Verformungstemperatur unter Last zeigt eine bessere Wärmebeständigkeit.
  • Die Bewertungsergebnisse der Harzzusammensetzungen auf Styrolbasis und der geformten Artikel sind in Tabelle 1 dargestellt. Tabelle 1
    Beispiel 1 Beispiel 2 Beispiel 3 Beispiel 4 VergleichsBeispiel 1 VergleichsBeispiel 2
    Harzzusammensetzung auf Styrolbasis und geformter Gegenstand (Inhalt der Komponenten *) SPS (A) Masse-% 89.5 89 88 96.5 78 88
    Elastomer SEPTON 8006 (Elastomer auf Styrolbasis (B)) Masse-% 10 10 10 2.5
    ENGAGE 8150 (Elastomer auf Olefinbasis) Masse-% 20 10
    Kompatibilisierungsmittel (C) Mit Fumarsäure modifizierter PSA Masse-% 0.5 1 2 1 2 2
    Summe aus (A), Elastomer und (C) (Masse-%) 100 100 100 100 100 100
    Antioxidationsmittel Irganox 1010 Masse-% 0.5 0.5 0.5 0.5 0.5 0.5
    Kristallisationskeimbildner NA-11 Masse-% 0.5 0.5 0.5 0.5 0.5 0.5
    Summe aus (A), Elastomer, (C), Antioxidationsmittel und Kristallisationskeimbildner Masse-% 84. 45 84. 45 84. 45 69.45 84.5 69. 7
    Anorganischer Füllstoff (D) ECS 03 T-249H Masse-% 15 15 15 30 15 30
    Farbstoff (E) Cabot Black Pearls 4350 Masse-% 0.3 0.3 0.3 0.3 0.5 0.3
    Trennmittel SH200CV 13.000 cst Masse-% 0.25 0.25 0.25 0.25
    Gesamte Menge der Harzzusammensetzung auf Styrolbasis (in Masse-%) 100 100 100 100 100 100
    Bewertung Charpy-Schlagzähigkeit (mit Kerbe) (kJ/m)2 9 10 11 12 11 13
    Dielektrischer Tangens (tanδ) (2,45 GHz) 0.002 0.002 0.002 0.003 0.002 0.003
    Hitzebeständigkeit beim Kochen im Mikrowellenherd A A A A A A
    YI 17 20 27 20 27 27
    Fremdkörper (pro 100 cm )2 0.6 0.9 3.4 0.9 3.4 3.4
    Glanzgrad (Gs 60°) (%) 91 91 91 83 90 77
    Farbliche Unregelmäßigkeiten 0.05 0.05 0.05 0.07 0.22 0.10
    Durchbiegetemperatur unter Last (1,8 MPa) (°C) 230 230 230 250 140 240
    *: Inhaltsstoffe: Massenprozent auf der Grundlage der Gesamtmenge von (A), Elastomer und (C) als 100 Massenprozent für (A), Elastomer und (C), Masseteile pro 100 Masseteile der Gesamtmenge von (A), Elastomer und (C) für Antioxidationsmittel und Kristallisationskeimbildner, und Massenprozent, bezogen auf die Gesamtmenge der Harzzusammensetzung auf Styrolbasis als 100 Massenprozent, für (D), (E) und Trennmittel.
  • Aus den Ergebnissen der Beispiele geht hervor, dass die Harzzusammensetzung auf Styrolbasis und der Formkörper der vorliegenden Erfindung keine Farbunregelmäßigkeiten aufweisen und einen ausgezeichneten Glanz sowie eine ausgezeichnete Festigkeit und Wärmebeständigkeit besitzen. Insbesondere geht daraus hervor, dass die mechanische Festigkeit, wie z. B. die Schlagfestigkeit, ausgezeichnet ist. Dementsprechend ist die Harzzusammensetzung auf Styrolbasis der vorliegenden Erfindung als Formmasse für Geschirr geeignet und eignet sich insbesondere als Formmasse für Mikrowellenherd-Kochgeschirr aufgrund des geringen Übertragungsverlusts elektromagnetischer Wellen und der ausgezeichneten Wärmebeständigkeit bei der Lagerung von Lebensmitteln mit hohem Ölgehalt.
  • Während die Ausführungsformen und/oder die Beispiele der vorliegenden Erfindung oben im Detail beschrieben wurden, kann der Fachmann ohne weiteres verschiedene Änderungen an den Ausführungsformen und/oder den Beispielen vornehmen, ohne von den neuen Lehren und Wirkungen der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Daher sind diese Änderungen auch in den Anwendungsbereich der vorliegenden Erfindung eingeschlossen.
  • Der Inhalt der in der vorliegenden Beschreibung zitierten Literatur und der Inhalt der Patentanmeldung, auf die sich die vorliegende Anmeldung stützt und deren Priorität gemäß der Pariser Verbandsübereinkunft in Anspruch genommen wird, sind hierin durch Bezugnahme enthalten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2019/107526 [0005]
    • JP 2015217011 A [0005]
    • JP 2009068022 A [0023]

Claims (19)

  1. Harzzusammensetzung auf Styrolbasis, umfassend ein Harz auf Styrolbasis (A) mit einer syndiotaktischen Struktur, ein Elastomer auf Styrolbasis (B), einen Kompatibilisierungsmittel (C), einen anorganischen Füllstoff (D) und ein Färbemittel (E), mit einem Gehalt des Elastomers auf Styrolbasis (B) von 2,0 bis 30,0 Massenprozent, bezogen auf die Gesamtmenge des Harzes auf Styrolbasis (A) mit einer syndiotaktischen Struktur, des Elastomers auf Styrolbasis (B) und des Kompatibilisierungsmittels (C) als 100 Massenprozent, und einem Gehalt des Färbemittels (E) von 0,0001 bis 6,5 Massenprozent, bezogen auf die Gesamtmenge der Harzzusammensetzung auf Styrolbasis als 100 Massenprozent.
  2. Harzzusammensetzung auf Styrolbasis nach Anspruch 1, wobei das Elastomer auf Styrolbasis (B) mindestens eine Art ist, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus einem Styrol-Dien-Blockcopolymer, einem hydrierten Styrol-Dien-Blockcopolymer, einem statistischen Styrol-Dien-Copolymer, einem hydrierten statistischen Styrol-Dien-Copolymer und einem statistischen Styrol-Olefin-Copolymer besteht.
  3. Harzzusammensetzung auf Styrolbasis nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Elastomer (B) auf Styrolbasis mindestens eine Art ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Styrol-Butadien-Blockcopolymer, einem hydrierten Styrol-Butadien-Blockcopolymer, einem Styrol-Butadien-Styrol-Blockcopolymer, einem hydrierten Styrol-Butadien-Styrol-Blockcopolymer einem Styrol-Isopren-Blockcopolymer, einem hydrierten Styrol-Isopren-Blockcopolymer, einem Styrol-Isopren-Styrol-Blockcopolymer, einem hydrierten Styrol-Isopren-Styrol-Blockcopolymer, einem statistischen Styrol-Butadien-Copolymer, einem hydrierten statistischen Styrol-Butadien-Copolymer, einem statistischen Styrol-Ethylen-Propylen-Copolymer und einem statistischen Styrol-Ethylen-Butylen-Copolymer.
  4. Harzzusammensetzung auf Styrolbasis nach Anspruch 2 oder 3, wobei das Elastomer (B) auf Styrolbasis ein Massenverhältnis einer von Styrol abgeleiteten Struktureinheit und der Gesamtheit der von dem Dien, dem hydrierten Dien und dem Olefin abgeleiteten Struktureinheiten ((Styrol)/(Dien, hydriertes Dien, Olefin)) von 20/80 bis 70/30 aufweist.
  5. Harzzusammensetzung auf Styrolbasis nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Kompatibilisierungsmittel (C) ein modifizierter Polyphenylenether ist.
  6. Harzzusammensetzung auf Styrolbasis nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Harzzusammensetzung auf Styrolbasis einen Gehalt an Kompatibilisierungsmittel (C) von 0,4 bis 5,0 Massenprozent aufweist, bezogen auf die Gesamtmenge des Harzes auf Styrolbasis (A) mit syndiotaktischer Struktur, des Elastomers auf Styrolbasis (B) und des Kompatibilisierungsmittels (C) als 100 Massenprozent.
  7. Harzzusammensetzung auf Styrolbasis nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der anorganische Füllstoff (D) ein Glasfüllstoff ist.
  8. Harzzusammensetzung auf Styrolbasis nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Harzzusammensetzung auf Styrolbasis einen Gehalt an dem anorganischen Füllstoff (D) von 5 bis 50 Massenprozent, bezogen auf die Gesamtmenge der Harzzusammensetzung auf Styrolbasis als 100 Massenprozent, aufweist.
  9. Harzzusammensetzung auf Styrolbasis nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der anorganische Füllstoff (D) mit einem Kopplungsmittel auf Silanbasis oder einem Kopplungsmittel auf Titanbasis behandelt ist.
  10. Harzzusammensetzung auf Styrolbasis nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Farbmittel (E) mindestens eine Art ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ruß, einem anorganischen Pigment, einem organischen Pigment und einem organischen Farbstoff.
  11. Harzzusammensetzung auf Styrolbasis nach Anspruch 10, wobei das anorganische Pigment mindestens eine Art ist, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Titandioxid, Eisenoxid, Nickel-Titangelb, Zinksulfid, Bariumsulfat und Ultramarin besteht.
  12. Harzzusammensetzung auf Styrolbasis nach Anspruch 10, wobei das organische Pigment mindestens eine Art ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Monoazopigment, einem Perylenpigment, einem Chinacridonpigment und einem Phthalocyaninpigment.
  13. Harzzusammensetzung auf Styrolbasis nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei das Färbemittel (E) mindestens eine Art ist, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Ruß, einem anorganischen Pigment, einem organischen Pigment und einem organischen Farbstoff besteht, und die Harzzusammensetzung auf Styrolbasis einen Gehalt an dem Färbemittel (E) von 0.0001 Masse-% oder mehr, einen Gehalt an Ruß von 2,5 Masse-% oder weniger, einen Gehalt an anorganischem Pigment von 3,0 Masse-% oder weniger und einen Gesamtgehalt an organischem Pigment und organischem Farbstoff von 1,0 Masse-% oder weniger aufweist, jeweils bezogen auf die Gesamtmenge der Harzzusammensetzung auf Styrolbasis als 100 Masse-%.
  14. Harzzusammensetzung auf Styrolbasis nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die Harzzusammensetzung auf Styrolbasis im Wesentlichen kein Elastomer auf Olefinbasis enthält.
  15. Harzformmaterial für Tafelgeschirr, umfassend die Harzzusammensetzung auf Styrolbasis nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
  16. Harzformmaterial für Mikrowellenherd-Kochgeschirr, umfassend die Harzzusammensetzung auf Styrolbasis nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
  17. Geformter Gegenstand, umfassend die Harzzusammensetzung auf Styrolbasis nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
  18. Tafelgeschirr, das die Harzzusammensetzung auf Styrolbasis nach einem der Ansprüche 1 bis 14 enthält.
  19. Mikrowellenherd-Kochgeschirr, das die Harzzusammensetzung auf Styrolbasis nach einem der Ansprüche 1 bis 14 enthält.
DE112022000730.3T 2021-01-22 2022-01-13 Harzzusammensetzung auf styrolbasis Pending DE112022000730T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2021-008795 2021-01-22
JP2021008795 2021-01-22
PCT/JP2022/000990 WO2022158374A1 (ja) 2021-01-22 2022-01-13 スチレン系樹脂組成物

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112022000730T5 true DE112022000730T5 (de) 2023-11-23

Family

ID=82549000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112022000730.3T Pending DE112022000730T5 (de) 2021-01-22 2022-01-13 Harzzusammensetzung auf styrolbasis

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20240101806A1 (de)
JP (1) JPWO2022158374A1 (de)
KR (1) KR20230135058A (de)
CN (1) CN116848188A (de)
DE (1) DE112022000730T5 (de)
TW (1) TW202239856A (de)
WO (1) WO2022158374A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI830461B (zh) * 2022-10-27 2024-01-21 南亞塑膠工業股份有限公司 樹脂組成物

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009068022A (ja) 1994-11-29 2009-04-02 Idemitsu Kosan Co Ltd スチレン系重合体及び成形体
JP2015217011A (ja) 2014-05-15 2015-12-07 信濃化学工業株式会社 食器類の製造方法
WO2019107526A1 (ja) 2017-12-01 2019-06-06 出光興産株式会社 スチレン系樹脂、スチレン系樹脂組成物及びその成形品、並びにスチレン系樹脂の製造方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3465858B2 (ja) * 1994-10-20 2003-11-10 出光石油化学株式会社 スチレン系樹脂ペレット及びその成形品
JP3705624B2 (ja) * 1995-05-16 2005-10-12 出光興産株式会社 酸変性ポリフェニレンエーテルの製造法
JP2000265022A (ja) * 1999-03-16 2000-09-26 Idemitsu Petrochem Co Ltd スチレン系樹脂組成物
JP2005008762A (ja) * 2003-06-19 2005-01-13 Ge Plastics Japan Ltd 食品容器用樹脂組成物
JP2015071678A (ja) * 2013-10-02 2015-04-16 東洋スチレン株式会社 耐熱性樹脂組成物およびその発泡成形体
JP2019108506A (ja) * 2017-12-20 2019-07-04 東洋スチレン株式会社 耐熱性スチレン系樹脂組成物、成形品、押出シート、及び食品包装用容器
KR102426945B1 (ko) 2018-03-12 2022-07-28 주식회사 엘지화학 판상 입자 박리 장치 및 이를 이용한 그래핀 제조 방법

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009068022A (ja) 1994-11-29 2009-04-02 Idemitsu Kosan Co Ltd スチレン系重合体及び成形体
JP2015217011A (ja) 2014-05-15 2015-12-07 信濃化学工業株式会社 食器類の製造方法
WO2019107526A1 (ja) 2017-12-01 2019-06-06 出光興産株式会社 スチレン系樹脂、スチレン系樹脂組成物及びその成形品、並びにスチレン系樹脂の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022158374A1 (ja) 2022-07-28
CN116848188A (zh) 2023-10-03
TW202239856A (zh) 2022-10-16
US20240101806A1 (en) 2024-03-28
KR20230135058A (ko) 2023-09-22
JPWO2022158374A1 (de) 2022-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10297213B4 (de) Polyphenylenehter-Zusammensetzung
DE60019460T2 (de) Flammgehemmte polyphenylenetherzusammensetzung und methode zu ihrer herstellung
DE10392639B4 (de) Flammhemmende Zusammensetzung, diese enthaltende Harzzusammensetzung und deren Verwendung für elektrische und elektronische Teile
US7750067B2 (en) Black-colored poly(arylene ether)polystyrene compositions, articles, and methods
DE69911684T2 (de) Propylenharzzusammensetzung
DE112022000730T5 (de) Harzzusammensetzung auf styrolbasis
DE69906616T2 (de) Flammhemmende Kunstharz-Zusammensetzung
EP1280855A1 (de) Schlagzähe thermoplastische formmassen aus syndiotaktischem polystyrol, glasfasern und tpe-schlagzähmodifier
JP5448436B2 (ja) 樹脂組成物及びこれを用いた成形体
DE19618741A1 (de) Flammwidrige thermoplastische Formmassen mit verbessertem Verarbeitungsverhalten
JP5264790B2 (ja) 熱可塑性樹脂組成物及び成形品
JP5461298B2 (ja) ポリフェニレンエーテル系樹脂組成物の製造方法及びこれを用いた成形体
KR102092131B1 (ko) 비할로겐 난연수지 조성물
WO2012049264A2 (de) Verfahren zur herstellung flammgeschützter thermoplastischer formmassen
DE112019006496T5 (de) Polystyrolharzzusammensetzung
DE60025935T2 (de) Styrolharzzusammensetzung
JP2010241856A (ja) 樹脂組成物
EP1081190B1 (de) Flammgeschützte thermoplastische Formmassen
DE112020003049T5 (de) Harzzusammensetzung auf styrolbasis
EP0902812B1 (de) Flammwidrige thermoplastische formmassen auf basis von polyphenylenethern
EP0489321B1 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von flammgeschützten halogenfreien thermoplastischen Formmassen
EP0530572B1 (de) Thermooxidationsbeständige thermoplastische Formmassen
DE4024872C1 (en) Continuous prepn. of thermoplastic moulding compsns. - by forming mixt. of polyphenylene ether, vinyl aromatic polymer and additives then passing through zone of flame proofing agent
EP0501163B1 (de) Rauchgasarme thermoplastische Formmassen
WO2023041510A1 (en) Asa-copolymer compositions with increased transmittance and process for the preparation thereof