DE60025935T2 - Styrolharzzusammensetzung - Google Patents
Styrolharzzusammensetzung Download PDFInfo
- Publication number
- DE60025935T2 DE60025935T2 DE60025935T DE60025935T DE60025935T2 DE 60025935 T2 DE60025935 T2 DE 60025935T2 DE 60025935 T DE60025935 T DE 60025935T DE 60025935 T DE60025935 T DE 60025935T DE 60025935 T2 DE60025935 T2 DE 60025935T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- resin composition
- component
- styrenic resin
- weight
- resin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000011342 resin composition Substances 0.000 title claims description 46
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 65
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 72
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 72
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims description 57
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 claims description 43
- 229920001890 Novodur Polymers 0.000 claims description 38
- RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6-hexaphenoxy-1,3,5-triaza-2$l^{5},4$l^{5},6$l^{5}-triphosphacyclohexa-1,3,5-triene Chemical compound N=1P(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP=1(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 33
- 229920001955 polyphenylene ether Polymers 0.000 claims description 26
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 claims description 23
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 claims description 22
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 19
- 229920005990 polystyrene resin Polymers 0.000 claims description 13
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 12
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 12
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 10
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 8
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 6
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 6
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 6
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 6
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 5
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 5
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 5
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 4
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 4
- 125000004178 (C1-C4) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 3
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 claims description 3
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 3
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 2
- 125000003011 styrenyl group Chemical class [H]\C(*)=C(/[H])C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 claims 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 33
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 26
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 24
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 22
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 22
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 21
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 21
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 19
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 18
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 17
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical class C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 14
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 14
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 13
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 12
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 12
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N resorcinol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1 GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 description 8
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 8
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 8
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 8
- 150000003014 phosphoric acid esters Chemical class 0.000 description 8
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 description 8
- ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N Phosphorous acid Chemical compound OP(O)=O ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 7
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 150000003017 phosphorus Chemical class 0.000 description 7
- 150000003440 styrenes Chemical class 0.000 description 7
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 6
- 150000002903 organophosphorus compounds Chemical class 0.000 description 6
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 6
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical class C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 5
- 229920005669 high impact polystyrene Polymers 0.000 description 5
- 239000004797 high-impact polystyrene Substances 0.000 description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 description 5
- NXXYKOUNUYWIHA-UHFFFAOYSA-N 2,6-Dimethylphenol Chemical compound CC1=CC=CC(C)=C1O NXXYKOUNUYWIHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical class C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 4
- 229920000122 acrylonitrile butadiene styrene Polymers 0.000 description 4
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 4
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 4
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 4
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 description 4
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 4
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 4
- 229910000000 metal hydroxide Inorganic materials 0.000 description 4
- 150000004692 metal hydroxides Chemical class 0.000 description 4
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 4
- 229920000089 Cyclic olefin copolymer Polymers 0.000 description 3
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 3
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 3
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 3
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 3
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 3
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 3
- 229920000578 graft copolymer Polymers 0.000 description 3
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 3
- 150000004678 hydrides Chemical class 0.000 description 3
- 238000004898 kneading Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 3
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 3
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 3
- 229920005604 random copolymer Polymers 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 1-Butene Chemical compound CCC=C VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QQOMQLYQAXGHSU-UHFFFAOYSA-N 2,3,6-Trimethylphenol Chemical compound CC1=CC=C(C)C(O)=C1C QQOMQLYQAXGHSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEORPZCZECFIRK-UHFFFAOYSA-N 3,3',5,5'-tetrabromobisphenol A Chemical compound C=1C(Br)=C(O)C(Br)=CC=1C(C)(C)C1=CC(Br)=C(O)C(Br)=C1 VEORPZCZECFIRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VPWNQTHUCYMVMZ-UHFFFAOYSA-N 4,4'-sulfonyldiphenol Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1S(=O)(=O)C1=CC=C(O)C=C1 VPWNQTHUCYMVMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical group [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229920002943 EPDM rubber Polymers 0.000 description 2
- 229920000181 Ethylene propylene rubber Polymers 0.000 description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N Phosphine Chemical compound P XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 2
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 2
- 229920000147 Styrene maleic anhydride Polymers 0.000 description 2
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 2
- XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N alpha-Methylstyrene Chemical compound CC(=C)C1=CC=CC=C1 XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K aluminium hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[Al+3] WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- ADCOVFLJGNWWNZ-UHFFFAOYSA-N antimony trioxide Chemical compound O=[Sb]O[Sb]=O ADCOVFLJGNWWNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 description 2
- 150000007860 aryl ester derivatives Chemical class 0.000 description 2
- AYJRCSIUFZENHW-UHFFFAOYSA-L barium carbonate Chemical compound [Ba+2].[O-]C([O-])=O AYJRCSIUFZENHW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- PXKLMJQFEQBVLD-UHFFFAOYSA-N bisphenol F Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1CC1=CC=C(O)C=C1 PXKLMJQFEQBVLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000012662 bulk polymerization Methods 0.000 description 2
- MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N butadiene-styrene rubber Chemical class C=CC=C.C=CC1=CC=CC=C1 MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 description 2
- ASMQGLCHMVWBQR-UHFFFAOYSA-M diphenyl phosphate Chemical compound C=1C=CC=CC=1OP(=O)([O-])OC1=CC=CC=C1 ASMQGLCHMVWBQR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 2
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 2
- VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L magnesium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Mg+2] VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000000347 magnesium hydroxide Substances 0.000 description 2
- 229910001862 magnesium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 2
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QWVGKYWNOKOFNN-UHFFFAOYSA-N o-cresol Chemical compound CC1=CC=CC=C1O QWVGKYWNOKOFNN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UTOPWMOLSKOLTQ-UHFFFAOYSA-N octacosanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O UTOPWMOLSKOLTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 2
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 2
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 2
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 2
- HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N prop-2-enylbenzene Chemical compound C=CCC1=CC=CC=C1 HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 2
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 2
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 description 2
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 2
- OWICEWMBIBPFAH-UHFFFAOYSA-N (3-diphenoxyphosphoryloxyphenyl) diphenyl phosphate Chemical compound C=1C=CC=CC=1OP(OC=1C=C(OP(=O)(OC=2C=CC=CC=2)OC=2C=CC=CC=2)C=CC=1)(=O)OC1=CC=CC=C1 OWICEWMBIBPFAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003067 (meth)acrylic acid ester copolymer Polymers 0.000 description 1
- 125000001989 1,3-phenylene group Chemical group [H]C1=C([H])C([*:1])=C([H])C([*:2])=C1[H] 0.000 description 1
- QYOJZFBQEAZNEW-UHFFFAOYSA-N 1-(2-methylphenyl)pyrrole-2,5-dione Chemical compound CC1=CC=CC=C1N1C(=O)C=CC1=O QYOJZFBQEAZNEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SSZOCHFYWWVSAI-UHFFFAOYSA-N 1-bromo-2-ethenylbenzene Chemical compound BrC1=CC=CC=C1C=C SSZOCHFYWWVSAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KTZVZZJJVJQZHV-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-4-ethenylbenzene Chemical compound ClC1=CC=C(C=C)C=C1 KTZVZZJJVJQZHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQTPKSBXMONSJI-UHFFFAOYSA-N 1-cyclohexylpyrrole-2,5-dione Chemical compound O=C1C=CC(=O)N1C1CCCCC1 BQTPKSBXMONSJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AFFLGGQVNFXPEV-UHFFFAOYSA-N 1-decene Chemical compound CCCCCCCCC=C AFFLGGQVNFXPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OEVVKKAVYQFQNV-UHFFFAOYSA-N 1-ethenyl-2,4-dimethylbenzene Chemical compound CC1=CC=C(C=C)C(C)=C1 OEVVKKAVYQFQNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NVZWEEGUWXZOKI-UHFFFAOYSA-N 1-ethenyl-2-methylbenzene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C=C NVZWEEGUWXZOKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JZHGRUMIRATHIU-UHFFFAOYSA-N 1-ethenyl-3-methylbenzene Chemical compound CC1=CC=CC(C=C)=C1 JZHGRUMIRATHIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHFHDVDXYKOSKI-UHFFFAOYSA-N 1-ethenyl-4-ethylbenzene Chemical compound CCC1=CC=C(C=C)C=C1 WHFHDVDXYKOSKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QQHQTCGEZWTSEJ-UHFFFAOYSA-N 1-ethenyl-4-propan-2-ylbenzene Chemical compound CC(C)C1=CC=C(C=C)C=C1 QQHQTCGEZWTSEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IVORCBKUUYGUOL-UHFFFAOYSA-N 1-ethynyl-2,4-dimethoxybenzene Chemical compound COC1=CC=C(C#C)C(OC)=C1 IVORCBKUUYGUOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 1-hexene Chemical compound CCCCC=C LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LLVWLCAZSOLOTF-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-4-[1,4,4-tris(4-methylphenyl)buta-1,3-dienyl]benzene Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1C(C=1C=CC(C)=CC=1)=CC=C(C=1C=CC(C)=CC=1)C1=CC=C(C)C=C1 LLVWLCAZSOLOTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WAEOXIOXMKNFLQ-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-4-prop-2-enylbenzene Chemical group CC1=CC=C(CC=C)C=C1 WAEOXIOXMKNFLQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HIDBROSJWZYGSZ-UHFFFAOYSA-N 1-phenylpyrrole-2,5-dione Chemical compound O=C1C=CC(=O)N1C1=CC=CC=C1 HIDBROSJWZYGSZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- COCTZVNXBOTULM-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethylpropyl phenyl hydrogen phosphate Chemical compound CC(C)(C)COP(O)(=O)OC1=CC=CC=C1 COCTZVNXBOTULM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)-1h-imidazole Chemical compound FC1=CC=CC(C=2NC=CN=2)=C1 JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ISRGONDNXBCDBM-UHFFFAOYSA-N 2-chlorostyrene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1C=C ISRGONDNXBCDBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VPCUASPSUAEJFE-UHFFFAOYSA-N 2-diphenoxyphosphoryloxyethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound C=1C=CC=CC=1OP(=O)(OCCOC(=O)C(=C)C)OC1=CC=CC=C1 VPCUASPSUAEJFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JVQMWXKXWXSNBH-UHFFFAOYSA-N 2-diphenoxyphosphoryloxyethyl prop-2-enoate Chemical compound C=1C=CC=CC=1OP(=O)(OCCOC(=O)C=C)OC1=CC=CC=C1 JVQMWXKXWXSNBH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LIAWCKFOFPPVGF-UHFFFAOYSA-N 2-ethyladamantane Chemical compound C1C(C2)CC3CC1C(CC)C2C3 LIAWCKFOFPPVGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000954 2-hydroxyethyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])O[H] 0.000 description 1
- SEILKFZTLVMHRR-UHFFFAOYSA-N 2-phosphonooxyethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCOP(O)(O)=O SEILKFZTLVMHRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UDXXYUDJOHIIDZ-UHFFFAOYSA-N 2-phosphonooxyethyl prop-2-enoate Chemical compound OP(O)(=O)OCCOC(=O)C=C UDXXYUDJOHIIDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PYSRRFNXTXNWCD-UHFFFAOYSA-N 3-(2-phenylethenyl)furan-2,5-dione Chemical compound O=C1OC(=O)C(C=CC=2C=CC=CC=2)=C1 PYSRRFNXTXNWCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DTXOROCKOGNREW-UHFFFAOYSA-N 3-ethylbenzene-1,2-diol;phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O.CCC1=CC=CC(O)=C1O DTXOROCKOGNREW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AYKYXWQEBUNJCN-UHFFFAOYSA-N 3-methylfuran-2,5-dione Chemical compound CC1=CC(=O)OC1=O AYKYXWQEBUNJCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFNISBHGPNMTMS-UHFFFAOYSA-N 3-methylideneoxolane-2,5-dione Chemical compound C=C1CC(=O)OC1=O OFNISBHGPNMTMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RXNYJUSEXLAVNQ-UHFFFAOYSA-N 4,4'-Dihydroxybenzophenone Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1C(=O)C1=CC=C(O)C=C1 RXNYJUSEXLAVNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VWGKEVWFBOUAND-UHFFFAOYSA-N 4,4'-thiodiphenol Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1SC1=CC=C(O)C=C1 VWGKEVWFBOUAND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NZGQHKSLKRFZFL-UHFFFAOYSA-N 4-(4-hydroxyphenoxy)phenol Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1OC1=CC=C(O)C=C1 NZGQHKSLKRFZFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JLBJTVDPSNHSKJ-UHFFFAOYSA-N 4-Methylstyrene Chemical compound CC1=CC=C(C=C)C=C1 JLBJTVDPSNHSKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WSSSPWUEQFSQQG-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-1-pentene Chemical compound CC(C)CC=C WSSSPWUEQFSQQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OMIHGPLIXGGMJB-UHFFFAOYSA-N 7-oxabicyclo[4.1.0]hepta-1,3,5-triene Chemical group C1=CC=C2OC2=C1 OMIHGPLIXGGMJB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OZFLRNPZLCUVFP-UHFFFAOYSA-N 8-methylnonyl dihydrogen phosphate Chemical compound CC(C)CCCCCCCOP(O)(O)=O OZFLRNPZLCUVFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000234282 Allium Species 0.000 description 1
- 235000002732 Allium cepa var. cepa Nutrition 0.000 description 1
- 239000004114 Ammonium polyphosphate Substances 0.000 description 1
- 229930185605 Bisphenol Natural products 0.000 description 1
- BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N Borate Chemical compound [O-]B([O-])[O-] BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XINGDLRSYJSOGS-UHFFFAOYSA-N C=CC=C.CC(C)=C.C=CC1=CC=CC=C1 Chemical class C=CC=C.CC(C)=C.C=CC1=CC=CC=C1 XINGDLRSYJSOGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PPZAYEHDAUJBBY-UHFFFAOYSA-N COP(=O)OCC(C)(C)C Chemical compound COP(=O)OCC(C)(C)C PPZAYEHDAUJBBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- JYFHYPJRHGVZDY-UHFFFAOYSA-N Dibutyl phosphate Chemical compound CCCCOP(O)(=O)OCCCC JYFHYPJRHGVZDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N Dodecane Natural products CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHOQXEIFYTTXJU-UHFFFAOYSA-N Isobutylene-isoprene copolymer Chemical compound CC(C)=C.CC(=C)C=C VHOQXEIFYTTXJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N Isoprene Chemical class CC(=C)C=C RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N Methylacrylonitrile Chemical compound CC(=C)C#N GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GHAZCVNUKKZTLG-UHFFFAOYSA-N N-ethyl-succinimide Natural products CCN1C(=O)CCC1=O GHAZCVNUKKZTLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HDFGOPSGAURCEO-UHFFFAOYSA-N N-ethylmaleimide Chemical compound CCN1C(=O)C=CC1=O HDFGOPSGAURCEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000459 Nitrile rubber Polymers 0.000 description 1
- TZZPHXHCQVXYOM-UHFFFAOYSA-N O(P(OC1=CC=CC=C1)(=O)OP(=O)(O)OCC(CO)(CO)CO)C1=CC=CC=C1 Chemical compound O(P(OC1=CC=CC=C1)(=O)OP(=O)(O)OCC(CO)(CO)CO)C1=CC=CC=C1 TZZPHXHCQVXYOM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CGSLYBDCEGBZCG-UHFFFAOYSA-N Octicizer Chemical compound C=1C=CC=CC=1OP(=O)(OCC(CC)CCCC)OC1=CC=CC=C1 CGSLYBDCEGBZCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930182556 Polyacetal Natural products 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 229920000265 Polyparaphenylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001237745 Salamis Species 0.000 description 1
- 229920007962 Styrene Methyl Methacrylate Polymers 0.000 description 1
- 239000002174 Styrene-butadiene Substances 0.000 description 1
- YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N TOTP Chemical compound CC1=CC=CC=C1OP(=O)(OC=1C(=CC=CC=1)C)OC1=CC=CC=C1C YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004433 Thermoplastic polyurethane Substances 0.000 description 1
- GTVWRXDRKAHEAD-UHFFFAOYSA-N Tris(2-ethylhexyl) phosphate Chemical compound CCCCC(CC)COP(=O)(OCC(CC)CCCC)OCC(CC)CCCC GTVWRXDRKAHEAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920006311 Urethane elastomer Polymers 0.000 description 1
- FMRLDPWIRHBCCC-UHFFFAOYSA-L Zinc carbonate Chemical compound [Zn+2].[O-]C([O-])=O FMRLDPWIRHBCCC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- VMNKHSPZIGIPLL-UHFFFAOYSA-N [3-hydroxy-2,2-bis(hydroxymethyl)propyl] dihydrogen phosphite Chemical compound OCC(CO)(CO)COP(O)O VMNKHSPZIGIPLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQPNUOYXSVUVMY-UHFFFAOYSA-N [4-[2-(4-diphenoxyphosphoryloxyphenyl)propan-2-yl]phenyl] diphenyl phosphate Chemical compound C=1C=C(OP(=O)(OC=2C=CC=CC=2)OC=2C=CC=CC=2)C=CC=1C(C)(C)C(C=C1)=CC=C1OP(=O)(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 BQPNUOYXSVUVMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000800 acrylic rubber Polymers 0.000 description 1
- 150000008360 acrylonitriles Chemical class 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 125000002723 alicyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005600 alkyl phosphonate group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004414 alkyl thio group Chemical group 0.000 description 1
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 235000019826 ammonium polyphosphate Nutrition 0.000 description 1
- 229920001276 ammonium polyphosphate Polymers 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 description 1
- 239000002216 antistatic agent Substances 0.000 description 1
- QBLDFAIABQKINO-UHFFFAOYSA-N barium borate Chemical compound [Ba+2].[O-]B=O.[O-]B=O QBLDFAIABQKINO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RQPZNWPYLFFXCP-UHFFFAOYSA-L barium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ba+2] RQPZNWPYLFFXCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910001863 barium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- JDRCQIRZJMJGMW-UHFFFAOYSA-N benzhydrylphosphonic acid Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(P(O)(=O)O)C1=CC=CC=C1 JDRCQIRZJMJGMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- MOZHWCZSGSVPGR-UHFFFAOYSA-N bis(4-methylphenyl) (2-phenylphenyl) phosphate Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1OP(=O)(OC=1C(=CC=CC=1)C=1C=CC=CC=1)OC1=CC=C(C)C=C1 MOZHWCZSGSVPGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005340 bisphosphate group Chemical group 0.000 description 1
- 238000000071 blow moulding Methods 0.000 description 1
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 description 1
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 1
- SQHOHKQMTHROSF-UHFFFAOYSA-N but-1-en-2-ylbenzene Chemical compound CCC(=C)C1=CC=CC=C1 SQHOHKQMTHROSF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NTXGQCSETZTARF-UHFFFAOYSA-N buta-1,3-diene;prop-2-enenitrile Chemical compound C=CC=C.C=CC#N NTXGQCSETZTARF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BNMJSBUIDQYHIN-UHFFFAOYSA-N butyl dihydrogen phosphate Chemical compound CCCCOP(O)(O)=O BNMJSBUIDQYHIN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920005549 butyl rubber Polymers 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- HNEGQIOMVPPMNR-IHWYPQMZSA-N citraconic acid Chemical compound OC(=O)C(/C)=C\C(O)=O HNEGQIOMVPPMNR-IHWYPQMZSA-N 0.000 description 1
- 229940018557 citraconic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 150000007973 cyanuric acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- WHHGLZMJPXIBIX-UHFFFAOYSA-N decabromodiphenyl ether Chemical compound BrC1=C(Br)C(Br)=C(Br)C(Br)=C1OC1=C(Br)C(Br)=C(Br)C(Br)=C1Br WHHGLZMJPXIBIX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SEGLCEQVOFDUPX-UHFFFAOYSA-N di-(2-ethylhexyl)phosphoric acid Chemical compound CCCCC(CC)COP(O)(=O)OCC(CC)CCCC SEGLCEQVOFDUPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GDVKFRBCXAPAQJ-UHFFFAOYSA-A dialuminum;hexamagnesium;carbonate;hexadecahydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Al+3].[Al+3].[O-]C([O-])=O GDVKFRBCXAPAQJ-UHFFFAOYSA-A 0.000 description 1
- RNTFKXSIFABCMN-UHFFFAOYSA-N dicyclopentyloxyphosphorylphosphonic acid Chemical compound C1CCC(C1)OP(=O)(OC2CCCC2)P(=O)(O)O RNTFKXSIFABCMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZEGPPPCKHRYGO-UHFFFAOYSA-N diethoxyphosphorylbenzene Chemical compound CCOP(=O)(OCC)C1=CC=CC=C1 VZEGPPPCKHRYGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VURFVHCLMJOLKN-UHFFFAOYSA-N diphosphane Chemical compound PP VURFVHCLMJOLKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000010459 dolomite Substances 0.000 description 1
- 229910000514 dolomite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007720 emulsion polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229920006351 engineering plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 229920001038 ethylene copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000005038 ethylene vinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 150000002221 fluorine Chemical class 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 238000010097 foam moulding Methods 0.000 description 1
- 239000004088 foaming agent Substances 0.000 description 1
- 238000010528 free radical solution polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 125000003055 glycidyl group Chemical group C(C1CO1)* 0.000 description 1
- 238000010559 graft polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012760 heat stabilizer Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- KETWBQOXTBGBBN-UHFFFAOYSA-N hex-1-enylbenzene Chemical compound CCCCC=CC1=CC=CC=C1 KETWBQOXTBGBBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000000687 hydroquinonyl group Chemical group C1(O)=C(C=C(O)C=C1)* 0.000 description 1
- 229910001701 hydrotalcite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229960001545 hydrotalcite Drugs 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 229920000554 ionomer Polymers 0.000 description 1
- 229920003049 isoprene rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000004611 light stabiliser Substances 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L magnesium carbonate Chemical compound [Mg+2].[O-]C([O-])=O ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000001095 magnesium carbonate Substances 0.000 description 1
- 229910000021 magnesium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ADFPJHOAARPYLP-UHFFFAOYSA-N methyl 2-methylprop-2-enoate;styrene Chemical compound COC(=O)C(C)=C.C=CC1=CC=CC=C1 ADFPJHOAARPYLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N methylenebutanedioic acid Natural products OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000003607 modifier Substances 0.000 description 1
- SEEYREPSKCQBBF-UHFFFAOYSA-N n-methylmaleimide Chemical compound CN1C(=O)C=CC1=O SEEYREPSKCQBBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000740 n-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000000962 organic group Chemical group 0.000 description 1
- AUONHKJOIZSQGR-UHFFFAOYSA-N oxophosphane Chemical compound P=O AUONHKJOIZSQGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 229920006287 phenoxy resin Polymers 0.000 description 1
- 239000013034 phenoxy resin Substances 0.000 description 1
- RMNODSGCFHVNDC-UHFFFAOYSA-N phenyl bis(2-propan-2-ylphenyl) phosphate Chemical compound CC(C)C1=CC=CC=C1OP(=O)(OC=1C(=CC=CC=1)C(C)C)OC1=CC=CC=C1 RMNODSGCFHVNDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000843 phenylene group Chemical group C1(=C(C=CC=C1)*)* 0.000 description 1
- ACVYVLVWPXVTIT-UHFFFAOYSA-N phosphinic acid Chemical compound O[PH2]=O ACVYVLVWPXVTIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UEZVMMHDMIWARA-UHFFFAOYSA-M phosphonate Chemical compound [O-]P(=O)=O UEZVMMHDMIWARA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000003008 phosphonic acid esters Chemical class 0.000 description 1
- 150000004714 phosphonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000004437 phosphorous atom Chemical group 0.000 description 1
- 229910000073 phosphorus hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920001485 poly(butyl acrylate) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001200 poly(ethylene-vinyl acetate) Polymers 0.000 description 1
- 229920002285 poly(styrene-co-acrylonitrile) Polymers 0.000 description 1
- 229920003251 poly(α-methylstyrene) Polymers 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 1
- 229920001195 polyisoprene Polymers 0.000 description 1
- 229920001470 polyketone Polymers 0.000 description 1
- 229920005672 polyolefin resin Polymers 0.000 description 1
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920006380 polyphenylene oxide Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 239000012744 reinforcing agent Substances 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 235000015175 salami Nutrition 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 125000004079 stearyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000003351 stiffener Substances 0.000 description 1
- 239000011115 styrene butadiene Substances 0.000 description 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
- 238000010557 suspension polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- MDDUHVRJJAFRAU-YZNNVMRBSA-N tert-butyl-[(1r,3s,5z)-3-[tert-butyl(dimethyl)silyl]oxy-5-(2-diphenylphosphorylethylidene)-4-methylidenecyclohexyl]oxy-dimethylsilane Chemical compound C1[C@@H](O[Si](C)(C)C(C)(C)C)C[C@H](O[Si](C)(C)C(C)(C)C)C(=C)\C1=C/CP(=O)(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 MDDUHVRJJAFRAU-YZNNVMRBSA-N 0.000 description 1
- 229920002803 thermoplastic polyurethane Polymers 0.000 description 1
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001887 tin oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- LLZRNZOLAXHGLL-UHFFFAOYSA-J titanic acid Chemical compound O[Ti](O)(O)O LLZRNZOLAXHGLL-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- STCOOQWBFONSKY-UHFFFAOYSA-N tributyl phosphate Chemical compound CCCCOP(=O)(OCCCC)OCCCC STCOOQWBFONSKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DQWPFSLDHJDLRL-UHFFFAOYSA-N triethyl phosphate Chemical compound CCOP(=O)(OCC)OCC DQWPFSLDHJDLRL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WVLBCYQITXONBZ-UHFFFAOYSA-N trimethyl phosphate Chemical compound COP(=O)(OC)OC WVLBCYQITXONBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XZZNDPSIHUTMOC-UHFFFAOYSA-N triphenyl phosphate Chemical compound C=1C=CC=CC=1OP(OC=1C=CC=CC=1)(=O)OC1=CC=CC=C1 XZZNDPSIHUTMOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FIQMHBFVRAXMOP-UHFFFAOYSA-N triphenylphosphane oxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1P(C=1C=CC=CC=1)(=O)C1=CC=CC=C1 FIQMHBFVRAXMOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KOWVWXQNQNCRRS-UHFFFAOYSA-N tris(2,4-dimethylphenyl) phosphate Chemical compound CC1=CC(C)=CC=C1OP(=O)(OC=1C(=CC(C)=CC=1)C)OC1=CC=C(C)C=C1C KOWVWXQNQNCRRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WTLBZVNBAKMVDP-UHFFFAOYSA-N tris(2-butoxyethyl) phosphate Chemical compound CCCCOCCOP(=O)(OCCOCCCC)OCCOCCCC WTLBZVNBAKMVDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QEEHNBQLHFJCOV-UHFFFAOYSA-N tris(2-phenylphenyl) phosphate Chemical compound C=1C=CC=C(C=2C=CC=CC=2)C=1OP(OC=1C(=CC=CC=1)C=1C=CC=CC=1)(=O)OC1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 QEEHNBQLHFJCOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LIPMRGQQBZJCTM-UHFFFAOYSA-N tris(2-propan-2-ylphenyl) phosphate Chemical compound CC(C)C1=CC=CC=C1OP(=O)(OC=1C(=CC=CC=1)C(C)C)OC1=CC=CC=C1C(C)C LIPMRGQQBZJCTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GXZLXDRFEDHOAU-UHFFFAOYSA-N tris(4-phenylphenyl) phosphate Chemical compound C=1C=C(C=2C=CC=CC=2)C=CC=1OP(OC=1C=CC(=CC=1)C=1C=CC=CC=1)(=O)OC(C=C1)=CC=C1C1=CC=CC=C1 GXZLXDRFEDHOAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SVETUDAIEHYIKZ-IUPFWZBJSA-N tris[(z)-octadec-9-enyl] phosphate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCOP(=O)(OCCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC)OCCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC SVETUDAIEHYIKZ-IUPFWZBJSA-N 0.000 description 1
- BIKXLKXABVUSMH-UHFFFAOYSA-N trizinc;diborate Chemical compound [Zn+2].[Zn+2].[Zn+2].[O-]B([O-])[O-].[O-]B([O-])[O-] BIKXLKXABVUSMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007666 vacuum forming Methods 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 239000011667 zinc carbonate Substances 0.000 description 1
- 229910000010 zinc carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000004416 zinc carbonate Nutrition 0.000 description 1
- UGZADUVQMDAIAO-UHFFFAOYSA-L zinc hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Zn+2] UGZADUVQMDAIAO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910021511 zinc hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940007718 zinc hydroxide Drugs 0.000 description 1
- PZRXQXJGIQEYOG-UHFFFAOYSA-N zinc;oxido(oxo)borane Chemical compound [Zn+2].[O-]B=O.[O-]B=O PZRXQXJGIQEYOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004711 α-olefin Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L71/00—Compositions of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L71/08—Polyethers derived from hydroxy compounds or from their metallic derivatives
- C08L71/10—Polyethers derived from hydroxy compounds or from their metallic derivatives from phenols
- C08L71/12—Polyphenylene oxides
- C08L71/123—Polyphenylene oxides not modified by chemical after-treatment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F275/00—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of monomers containing phosphorus, selenium, tellurium or a metal as defined in group C08F30/00
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F279/00—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of monomers having two or more carbon-to-carbon double bonds as defined in group C08F36/00
- C08F279/02—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of monomers having two or more carbon-to-carbon double bonds as defined in group C08F36/00 on to polymers of conjugated dienes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/01—Hydrocarbons
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/49—Phosphorus-containing compounds
- C08K5/51—Phosphorus bound to oxygen
- C08K5/52—Phosphorus bound to oxygen only
- C08K5/521—Esters of phosphoric acids, e.g. of H3PO4
- C08K5/523—Esters of phosphoric acids, e.g. of H3PO4 with hydroxyaryl compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L25/00—Compositions of, homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L25/02—Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
- C08L25/04—Homopolymers or copolymers of styrene
- C08L25/06—Polystyrene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L51/00—Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L51/04—Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers grafted on to rubbers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L55/00—Compositions of homopolymers or copolymers, obtained by polymerisation reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, not provided for in groups C08L23/00 - C08L53/00
- C08L55/02—ABS [Acrylonitrile-Butadiene-Styrene] polymers
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/06—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
- G03G15/08—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
- G03G15/0822—Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
- G03G15/0848—Arrangements for testing or measuring developer properties or quality, e.g. charge, size, flowability
- G03G15/0849—Detection or control means for the developer concentration
- G03G15/0855—Detection or control means for the developer concentration the concentration being measured by optical means
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/06—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
- G03G15/08—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
- G03G15/0822—Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
- G03G15/0865—Arrangements for supplying new developer
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L21/00—Compositions of unspecified rubbers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L2205/00—Polymer mixtures characterised by other features
- C08L2205/02—Polymer mixtures characterised by other features containing two or more polymers of the same C08L -group
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L23/00—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L23/02—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
- C08L23/04—Homopolymers or copolymers of ethene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L23/00—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L23/02—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
- C08L23/04—Homopolymers or copolymers of ethene
- C08L23/06—Polyethene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L71/00—Compositions of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L71/08—Polyethers derived from hydroxy compounds or from their metallic derivatives
- C08L71/10—Polyethers derived from hydroxy compounds or from their metallic derivatives from phenols
- C08L71/12—Polyphenylene oxides
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Harzzusammensetzung, die ein Styrolharz und ein Harz der Polyphenylenether-Reihe als eine Haupt-Harzkomponente umfasst und eine ausgezeichnete Formtrennbarkeit (Entformbarkeit) und Formbarkeit aufweist.
- Technischer Hintergrund
- Ein Styrolharz weist neben einer guten Formbarkeit und Dimensionsbeständigkeit eine ausgezeichnete Schlagfestigkeit, Steifigkeit und einen hohen Isolierwiderstand auf. Deshalb wird das Styrolharz auf verschiedenen Gebieten eingesetzt, beispielsweise als Teile von elektrischen Haushaltsgeräten und Teile von Büroautomationsausrüstungen (OA). Da ein Styrolharz jedoch keine ausreichenden mechanischen Eigenschaften, keine ausreichende Beständigkeit gegen Chemikalien, keine ausreichende Wärmebeständigkeit und dgl. aufweist, wurde es bisher jedoch in Kombination mit einem Harz der Polyphenylenether-Reihe verwendet, um die oben genannten Probleme auszuräumen. Darüber hinaus wurden dem Harz verschiedene Flammschutzmittel zugesetzt, um die Harzmischung flammenhemmend zu machen.
- So ist beispielsweise in der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. 118 957/1980 (JP-55-118 957A) eine flammfeste Zusammensetzung beschrieben, in der eine Halogen enthaltende aromatische Phosphor-Verbindung einer Mischung aus einem Harz der Polyphenylenether-Reihe und einem Styrolharz zugesetzt wird. Da die Zusammensetzung keine ausreichende Formtrennbarkeit (Entformbarkeit) und Formbarkeit aufweist, ist sie für die Formgebung ungeeignet.
- Außerdem ist in der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. 149 263/1992 (JP-4-149 263A) eine flammenhemmende Harzzusammensetzung beschrieben, die ein bestimmtes Kautschuk-modifiziertes aromatische Harz, ein Harz der Polyphenylenether-Reihe, roten Phosphor und gegebenenfalls Mineralöl enthält, und in der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. 328 572/1997 (JP-9-328 572A) ist eine flammenhemmende Harzzusammensetzung beschrieben, die ein Harz der Polyphenylenether-Reihe mit einem bestimmten Molekulargewicht, ein thermoplastisches Harz, eine phosphororganische Verbindung und gegebenenfalls eine höhere Fettsäureamid-Verbindung enthält. Diese Zusammensetzungen weisen jedoch ebenfalls Mängel in Bezug auf die Formtrennbarkeit (Entformbarkeit) und die Formbarkeit sowie in Bezug auf die Flammschutz-Eigenschaften auf, zusätzlich zu dem Nachteil, dass die zu verwendende Form starke Verfärbungen (Flecken) aufweist.
- Es ist somit schwierig, eine Zusammensetzung mit einer ausgezeichneten Formtrennbarkeit (Entformbarkeit) und Formbarkeit in einem Harzsystem (oder in einer Harzzusammensetzung) zu erzielen, in dem (der) sowohl ein Styrolharz als auch ein Harz der Polyphenylen-Reihe in Form einer Mischung miteinander vorliegen. Außerdem ist es auch schwierig, eine Zusammensetzung herzustellen, die darüber hinaus zusätzlich eine hohe Flammenwidrigkeit aufweist.
- Ziel der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Harzzusammensetzung mit einer ausgezeichneten Formtrennbarkeit (Entformbarkeit) und Formbarkeit bereitzustellen, trotz des Umstandes, dass sie ein Styrolharz und ein Harz der Polyphenylenether-Reihe als Hauptkomponenten umfasst, und einen daraus hergestellten (geformten) Tonerpatronenbehälter zur Verfügung zu stellen.
- Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Harzzusammensetzung, die ein Styrolharz und ein Harz der Polyphenylenether-Reihe als Hauptkomponenten umfasst und eine ausgezeichnete Flammwidrigkeit aufweist, sowie einen daraus hergestellten (geformten) Tonerpatronenbehälter zur Verfügung zu stellen.
- Noch ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, eine Harzzusammensetzung, die ein Styrolharz und ein Harz der Polyphenylenether-Reihe als Hauptkomponenten umfasst und in der Lage ist, eine durch eine elektrische Entladung hervorgerufene Entzündung zu verringern, sowie einen daraus hergestellten (geformten) Tonerpatronenbehälter zur Verfügung zu stellen.
- Beschreibung der Erfindung
- Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben umfangreiche Untersuchungen durchgeführt, um die oben genannten Ziele zu erreichen, und sie haben schließlich gefunden, dass eine Harzzusammensetzung mit einer ausgezeichneten Formtrennbarkeit (Entformbarkeit) und Formbarkeit erhalten werden kann durch Mischen eines bestimmten Wachses mit einer Harzzusammensetzung, die besteht aus einem Styrolharz und einem Harz der Polyphenylenether-Reihe als Hauptkomponenten. Die vorliegende Erfindung wurde erzielt auf der Basis der obigen Entdeckungen.
- Das heißt, die erfindungsgemäße Styrolharz-Zusammensetzung umfasst ein Styrolharz (A), ein Harz der Polyphenylenether-Reihe (B), ein Polyolefinwachs (C) und ein Flammschutzmittel (D). Das Styrolharz (A) kann umfassen mindestens ein Kautschuk-modifiziertes (oder Kautschuk enthaltendes, Kautschuk-verstärktes oder eingearbeiteten Kautschuk enthaltendes) Styrolharz. Das Polyolefinwachs (C) trägt stark zu einer Verbesserung der Formbarkeit und Formtrennbarkeit (Entformbarkeit) bei und normalerweise beträgt die Schmelzviskosität des Polyolefinwachses (C) bei 140°C 200 bis 600 mPa·s (cps), seine Dichte beträgt 0,86 bis 0,98 g/ml und der Schmelzpunkt desselben beträgt 100 bis 160°C. Als Polyolefinwachs (C) ist ein Polyethylenwachs, insbesondere ein Polyethylenwachs mit einer Schmelzviskosität bei 140°C von 300 bis 550 mPa·s (cps), mit einer Dichte von 0,86 bis 0,96 g/ml und einem Schmelzpunkt von 100 bis 130°C, bevorzugt. Das Flammschutzmittel (D) umfasst normalerweise ein Flammschutzmittel der Phosphor-Reihe (oder ein Phosphor enthaltendes Flammschutzmittel), insbesondere einen oligomeren aromatischen Phosphorsäureester und dgl. Das Verhältnis zwischen der Komponente (A) und der Komponente (B) beträgt normalerweise 70/30 bis 95/5, vorzugsweise 75/25 bis 95/5 und besonders bevorzugt 80/20 bis 95/5 (bezogen auf das Gewicht). Die Menge der Komponente (C) beträgt, bezogen auf 100 Gew.-Teile der Gesamtmenge von Komponente (A) und Komponente (B), 0,1 bis 2 Gew.-Teile und besonders bevorzugt etwa 0,1 bis 1 Gew.-Teil. Die Menge der Komponente (D) beträgt, bezogen auf 100 Gew.-Teile der Gesamtmenge von Komponente (A) und Komponente (B), 3 bis 30 Gew.-Teile.
- Die vorliegende Erfindung umfasst außerdem einen Formkörper (geformten Gegenstand), der aus der Styrolharz-Zusammensetzung hergestellt (oder geformt) worden ist. Außerdem betrifft die vorliegende Erfindung einen Tonerpatronen-Behälter, der aus der Styrolharz-Zusammensetzung hergestellt (oder geformt) worden ist.
- Beste Art der Durchführung der Erfindung
- Erfindungsgemäß kann mit einer Harzzusammensetzung, die ein Styrolharz, ein Harz der Polyphenylenether-Reihe und ein Polyolefinwachs umfasst, die Formtrennbarkeit (Entformbarkeit) und Formbarkeit verbessert werden. Außerdem erhält die Harzzusammensetzung durch Zumischen eines Flammschutzmittels auch eine ausgezeichnete Flammenbeständigkeit.
- Styrolharz (A)
- Das Styrolharz (oder Harz der Styrol-Reihe) umfasst ein Polystyrolharz und ein Kautschuk-modifiziertes (oder ein Kautschuk-enthaltendes, Kautschuk-verstärktes oder Kautschuk-inkorporiertes) Styrolharz. Das Styrolharz kann einzeln oder in Kombination verwendet werden. Vorzugsweise umfasst das Styrolharz mindestens das Kautschuk-modifizierte Styrolharz.
- Beispiele für ein aromatisches Vinyl-Monomer, welches das Polystyrolharz (oder Harz der Polystyrol-Reihe) aufbaut, sind Styrol, ein Alkyl-substituiertes Styrol (beispielsweise ein Vinyltoluol, wie o-Methylstyrol, m-Methylstyrol und p-Methylstyrol, ein Vinylxylol, wie z.B. 2,4-Dimethylstyrol, ein Mono- bis Di-C1-4-alkylstyrol, wie z.B. p-Ethylstyrol, p-Isopropylstyrol, Butylstyrol, p-t-Butylstyrol und dgl.), ein Halogensubstituiertes Styrol (z.B. o-Chlorstyrol, p-Chlorstyrol, o-Bromstyrol und dgl.), ein α-Alkyl-substituiertes Styrol, in dem eine Alkylgruppe in die α-Position eingeführt worden ist (wie z.B. ein α-C1-4-Alkylstyrol, wie α-Methylstyrol, α-Ethylstyrol und dgl.) und dgl. Das oben genannte aromatische Vinyl-Monomer kann einzeln oder in Kombination verwendet werden. Unter den oben genannten Monomeren werden in der Regel Styrol, Vinyltoluol, α-Methylstyrol und dgl., insbesondere Styrol, verwendet.
- Das Polystyrolharz kann ein Copolymer aus dem aromatischen Vinyl-Monomer und einem copolymerisierbaren Monomer sein. Beispiele für das copolymerisierbare Monomer sind ein Monomer der Vinylcyanid-Reihe (wie z.B. Acrylnitril, Methacrylnitril und dgl.), eine ungesättigte Polycarbonsäure oder ihr Säureanhydrid (wie z.B. Maleinsäure, Itaconsäure, Citraconsäure, Maleinsäureanhydrid, Itaconsäureanhydrid, Citraconsäureanhydrid und dgl.), ein Monomer der Imid-Reihe [z.B. ein N-Alkylmaleimid (wie z.B. ein N-C1-4-Alkylmaleimid wie N-Methylmaleimid, N-Ethylmaleimid und dgl.), ein N-Cycloalkylmaleimid (wie z.B. ein N-Cyclo-C3-8-alkylmaleimid, beispielsweise N-Cyclohexylmaleimid und dgl.), ein N-Arylmaleimid (z.B. N-Phenylmaleimid, ein N-C1-4-Alkylphenylmaleimid, wie z.B. N-(2-Methylphenyl)maleimid und dgl.)], ein Acryl-Monomer [wie z.B. (Meth)Acrylsäure, ein C1-20-Alkylester der (Meth)Acrylsäure, wie z.B. Methyl(meth)acrylat, Ethyl(meth)acrylat, Propyl(meth)acrylat, Butyl(meth)acrylat, Amyl(meth)acrylat, Hexyl(meth)acrylat, Octyl(meth)acrylat, 2-Ethylhexyl(meth)acrylat, Dodecyl(meth)acrylat, Octadecyl(meth)acrylat und dgl.; ein Cyclo-C3-8-alkylester der (Meth)Acrylsäure, wie z.B. Cyclohexyl(meth)acrylat; ein Arylester der (Meth)Acrylsäure, wie z.B. Phenyl(meth)acrylat; ein Aralkylester der (Meth)Acrylsäure, wie z.B. Benzyl(meth)acrylat; Glycidyl(meth)acrylat; ein Hydroxy-C2-4-alkylester der (Meth)Acrylsäure, wie z.B. 2-Hydroxyethyl(meth)acrylat, 2-Hydroxypropyl(meth)acrylat und dgl.] und dgl. Das oben genannte copolymerisierbare Monomer kann einzeln oder in Kombination verwendet werden. Die Menge, in der das copolymerisierbare Monomer in Bezug auf die Menge der Gesamtmonomeren verwendet werden soll, kann ausgewählt werden aus einem Bereich von 1 bis 50 Gew.-%, vor zugsweise einem Bereich von 5 bis 40 Gew.-% und besonders bevorzugt einem Bereich von 8 bis 30 Gew.-%.
- Unter den Polystyrolharzen sind ein Polystyrol (GPPS); ein Poly(α-methylstyrol); ein Styrol-Acrylnitril-Copolymer (AS-Harz); ein Styrol-Maleinsäureanhydrid-Copolymer (SMA-Harz); ein Styrol-Methylmethacrylat-Copolymer (MS-Harz) und dgl. bevorzugt. Ein GPPS ist besonders bevorzugt.
- Das Kautschuk-modifizierte Polystyrolharz ist ein Polymer, in dem ein kautschukartiges Polymer (oder ein Kautschuk oder elastomeres Polymer) in Form von Teilchen in einer Matrix dispergiert ist, die besteht aus dem Polystyrolharz, und das kautschukartige Polymer oder elastomere Polymer kann in das Polystyrolharz eingearbeitet werden durch Zumischen oder Copolymerisieren (beispielsweise durch Pfropfpolymerisation, Blockpolymerisation und dgl.) und dgl. Das bevorzugte Kautschuk-modifizierte Polystyrolharz ist in der Regel ein Pfropf-Copolymer, das erhältlich ist durch Polymerisieren eines Monomers, bestehend aus mindestens einem aromatischen Vinyl-Monomer oder einer Mischung davon durch Anwendung eines konventionellen Verfahrens (beispielsweise durch Polymerisation in Masse, Suspensionspolymerisation in Masse, Lösungspolymerisation, Emulsionspolymerisation) in Gegenwart des Kautschuk-artigen Polymers.
- Beispiele für das Kautschuk-artige Polymer (Kautschuk oder elastomere Polymer) sind ein Kautschuk der Dien-Reihe [z.B. ein Polymer der Butadien-Reihe, wie z.B. ein Polybutadien (ein Polybutadien vom niederen cis-Typ (oder vom niederen cis-Modus) oder vom höheren cis-Typ (oder höheren cis-Modus), ein Styrol-Butadien-Copolymer, ein Butadien-Acrylnitril-Copolymer, ein copolymerisierter Kautschuk der Styrol-Isobutylen-Butadien-Reihe, ein Butadien-(Meth)Acrylsäureester-Copolymer und dgl., ein Polymer der Isopren-Reihe, wie z.B. ein Polyisopren, ein Styrol-Isopren-Copolymer, ein Isobutylen-Isopren-Copolymer und dgl.], ein Ethylen-Vinylacetat-Copolymer, ein Acrylkautschuk (z.B. ein Polybutylacrylat), ein Copolymer der Ethylen-α-Olefin-Reihe [ein Ethylen-Propylen-Kautschuk (EPR) und dgl.], ein Ethylen-α-Olefin-Polyen-Copolymer [z.B. ein Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM) und dgl.], ein Urethan-Kautschuk, ein Silicon-Kautschuk, ein Butyl-Kautschuk, ein Kautschuk der hydrierten Dien-Reihe (z.B. ein hydriertes Styrol-Butadien-Copolymer, ein Polymer der hydrierten Butadien-Reihe und dgl.), ein Ionomer der Ethylen-Reihe und andere. Die Copolymeren können Random- oder Blockcopolymere sein. Zu Beispielen für Blockcopolymere gehören Copolymere, welche die Struktur eines AB-Modus (oder -Typs), eines ABA-Modus, eines Taper-Modus, eines radialen Teleblock-Modus und dgl. aufweisen. Zusätzlich zu dem oben genanntem Hydrid des Blockcopolymers umfasst das Polymer der hydrierten Butadien-Reihe: ein Hydrid eines Blockpolymers eines Styrol-Blocks und eines Styrol-Butadien-Random-Copolymers; ein Hydrid eines Polymers, das umfasst einen Polybutadien-Block, in dem die Menge einer 1,2-Vinyl-Bindung in dem Polybutadien nicht mehr als 20 Gew.-% beträgt, und einen Polybutadien-Block, in dem die Menge einer 1,2-Vinyl-Bindung in dem Polybutadien mehr als 20 Gew.-% beträgt; und andere. Das kautschukartige Polymer kann einzeln oder in Kombination verwendet werden.
- Das bevorzugte kautschukartige Polymer ist ein konjugiertes 1,3-Dien oder ein Polymer seines Derivats und insbesondere ein Kautschuk der Dien-Reihe [z.B. ein Polybutadien (Butadien-Kautschuk), ein Isopren-Kautschuk, ein Styrol-Butadien-Copolymer und dgl.].
- In dem Kautschuk-modifizierten Polystyrolharz beträgt der Gehalt an dem kautschukartigen Polymer beispielsweise 3 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise 4 bis 70 Gew.-% und besonders bevorzugt 5 bis 55 Gew.-% (z.B. 6 bis 60 Gew.-%).
- Die Morphologie (oder Konfiguration) des kautschukartigen Polymers (oder Kautschuks), dispergiert in der Matrix, die das Polystyrolharz umfasst, unterliegt keiner speziellen Beschränkung und kann umfassen eine Kern/Hüllen-Struktur, eine Zwiebel-Struktur, eine Salami-Struktur oder dgl. Die Teilchengröße des kautschukartigen Polymers, das eine dispergierte Phase aufbaut, kann ausgewählt werden aus dem Bereich des volumetrischen mittleren Teilchendurchmessers entsprechend der Verwendung der Harzzusammensetzung und sie kann beispielsweise ausgewählt werden aus dem Bereich von 0,05 bis 30 μm, vorzugsweise von 0,1 bis 10 μm und be sonders bevorzugt von 0,2 bis 7 μm (speziell von etwa 0,5 bis 5 μm). Darüber hinaus beträgt in dem Kautschuk-modifizierten Styrolharz das Aufpfropfungsverhältnis, bezogen auf die Kautschuk-Komponente, normalerweise 5 bis 150%, vorzugsweise 10 bis 150%.
- Unter den Kautschuk-modifizierten Styrolharzen umfasst das bevorzugte Kautschuk-modifizierte Styrolharz ein Polystyrol mit hoher Schlagfestigkeit (HIPS), in dem ein Styrolmonomer auf eine Kautschuk-Komponente aufgepfropft ist, ein Styrol-Butadien-Copolymer, ein Styrol-Acrylnitril-Butadien-Copolymer (ABS-Harz), ein α-Methylstyrol-modifiziertes ABS-Harz, ein Imid-modifiziertes ABS-Harz, in dem ein Monomer der Imid-Reihe als copolymerisierbares Monomer verwendet wird, ein Methylmethacrylat-modifiziertes ABS-Harz, in dem Methylmethacrylat als eine copolymerisierbare Komponente verwendet wird, und andere. Bevorzugt ist insbesondere das HIPS.
- Das gewichtsdurchschnittliche Molekulargewicht des Styrolharzes (bezogen auf das Pfropf-Copolymer, das Styrolharz, das eine Matrix aufbaut) beträgt normalerweise 10 000 bis 1 000 000, vorzugsweise 50 000 bis 500 000 und besonders bevorzugt 100 000 bis 500 000.
- Das Styrolharz kann das Kautschuk-modifizierte Styrolharz und das Polystyrolharz umfassen. In einem solchen Fall beträgt das Gewichtsverhältnis von ersterem zu letzterem normalerweise 99/1 bis 50/50, vorzugsweise 95/5 bis 60/40, besonders bevorzugt 90/10 bis 70/30. Das gewichtsdurchschnittliche Molekulargewicht des Polystyrolharzes, das in Kombination mit dem Kautschuk-modifizierten Styrolharz verwendet werden soll, kann kleiner sein als dasjenige des Styrolharzes, welches die Matrix des Kautschuk-modifizierten Styrolharzes aufbaut, beispielsweise kann es 10 000 bis 500 000, vorzugsweise 30 000 bis 300 000, betragen.
- Harz der Polyphenylenether-Reihe (B)
- Das Harz der Polyphenylenether-Reihe (B) umfasst ein Homopolymer oder Copolymer, das eine wiederkehrende Einheit der folgenden Formel(n) (I) und/oder (II) darstellt. Das Harz der Polyphenylenether-Reihe kann einzeln oder in Kombination verwendet werden. worin R1, R2, R3, R4, R5 und R6 unabhängig voneinander stehen für eine C1-4-Alkylgruppe (beispielsweise eine Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butyl- und t-Butylgruppe), die einen Substituenten aufweisen kann (z.B. eine Hydroxylgruppe), eine Arylgruppe (z.B. eine Phenylgruppe), die einen Substituenten aufweisen kann (z.B. eine Hydroxylgruppe) oder ein Wasserstoffatom, mit der Maßgabe, dass R5 und R6 nicht gleichzeitig für Wasserstoffatome stehen.
- Zu Beispielen für das Harz der Polyphenylenether-Reihe gehören ein Homopolymer, wie z.B. ein Poly(2,6-di-C1-4-alkyl-1,4-phenylen)ether, beispielsweise ein Poly(2,6-dimethyl-1,4-phenylen)ether, ein Poly(2-methyl-6-ethyl-1,4-phenylen)ether, ein Poly(2,6-diethyl-1,4-phenylen)ether, ein Poly(2-methyl-6-n-propyl-1,4-phenylen)ether, ein Poly(2-ethyl-6-n-propyl-1,4-phenylen)ether, ein Poly(2,6-di-n-propyl-1,4-phenylen)ether, ein Poly(2-methyl-6-n-butyl-1,4-phenylen)ether, ein Poly(2-ethyl-6-isopropyl-1,4-phenylen)ether und andere, ein Poly(2,6-dialkyl-1,4-phenylen)ether, z.B. ein Poly(2-methyl-6-hydroxyethyl-1,4-phenylen)ether und andere. Unter diesen Harzen ist ein Poly(2,6-dimethyl-1,4-phenylen)ether besonders bevorzugt.
- Das Copolymer der Polyphenylenether-Reihe umfasst ein Copolymer, das eine Phenylenether-Struktur als eine Haupt-Monomereinheit umfasst. Zu Beispielen für das Copolymer der Polyphenylenether-Reihe gehören ein Copolymer aus einem Monomer, welches das Homopolymer aufbaut (insbesondere 2,6-Dimethylphenol und dgl.) und anderen Phenolen, wie z.B. ein Copolymer aus einem 2,6-Dialkylphenol (insbesondere 2,6-Dimethylphenol) und einem Phenol (insbesondere mindestens einem Vertreter, ausgewählt aus Mono- bis Tetra-C1-4-alkylphenolen, wie z.B. 2,3,6-Trimethylphenol und o-Cresol).
- Das gewichtsdurchschnittliche Molekulargewicht des Harzes der Polyphenylenether-Reihe beträgt normalerweise 25 000 bis 60 000, vorzugsweise 30 000 bis 55 000, und besonders bevorzugt 40 000 bis 50 000.
- Das Gewichtsverhältnis zwischen dem Styrolharz (A) und dem Harz der Polyphenylenether-Reihe (B) beträgt normalerweise 70/30 bis 95/5, vorzugsweise 75/25 bis 95/5, besonders bevorzugt 80/20 bis 95/5 (speziell 85/15 bis 95/5).
- Polyolefinwachs (C)
- Eine Kombination aus einem Harzsystem (oder einer Harzzusammensetzung), das (die) ein Styrolharz und ein Harz der Polyphenylenether-Reihe umfasst, mit einem Polyolefin-Wachs (polyolefinischen Wachs) gewährleistet die Verbesserung der Formtrennbarkeit (Entformbarkeit) aus einer Form (oder einem Formgebungswerkzeug) und die Formbarkeit in großem Umfang. Eine solche Verbesserung kann nicht erzielt werden mit einer Kombination aus dem Harzsystem mit einem konventionellen Trennmittel, wie z.B. einem Fettsäureester.
- Das Polyolefinwachs umfasst ein Polyethylenwachs, ein Polypropylenwachs, ein Olefin-Copolymerwachs (z.B. ein Ethylen-Copolymerwachs) und eine partiell oxidierte Form davon oder eine Mischung davon. Zu Beispielen für das Olefin-Copolymer gehören ein Copolymer eines Olefins (wie z.B. eines α-C2-6-Olefins wie Ethylen, Propylen, Buten-1, Hexen-1, Decen-1, 4-Methylbuten-1, 4-Methylpenten-1 und dgl.); ein Copolymer aus dem Olefin und einem damit copolymerisierbaren Monomer, wie z.B. einem polymerisierbaren Monomer, beispielsweise einer ungesättigten Carbonsäure oder einem Säureanhydrid davon [wie z.B. Maleinsäureanhydrid, (Meth)Acrylsäure, einem Ester der (Meth)Acrylsäure [z.B. ein C1-6-Alkylester der (Meth)Acrylsäure, wie Methyl(meth)acrylat, Ethyl(meth)acrylat] und dgl.; und andere. Darüber hinaus umfasst das Copolymer ein Random-Copolymer, ein Block-Copolymer oder ein Pfropf-Copolymer. Das Olefincopolymer-Wachs ist in der Regel ein Copolymer aus Ethylen und mindestens einem Monomer, ausgewählt aus anderen Olefinen und polymerisierbaren Monomeren. Unter den Polyolefinwachsen ist ein Polyethylenwachs bevorzugt. Das Polyolefinwachs kann eine lineare oder verzweigte Struktur haben.
- Die Dichte des Polyolefinwaches beträgt normalerweise 0,86 bis 0,98 g/ml. Der Schmelzpunkt des Polyolefinwachses beträgt normalerweise 100 bis 160°C. Die Dichte des Polyethylenwachses beträgt insbesondere 0,86 bis 0,96 g/ml, vorzugsweise 0,90 bis 0,95 g/ml und besonders bevorzugt 0,92 bis 0,96 g/ml. Die Schmelzviskosität des Polyethylenwachses bei 140°C beträgt normalerweise 200 bis 600 mPa·s (cps), vorzugsweise 300 bis 550 mPa·s (cps) und besonders bevorzugt 400 bis 500 mPa·s (cps). Der Schmelzpunkt des Polyethylenwaches beträgt normalerweise 100 bis 130°C, vorzugsweise etwa 105 bis 125°C und besonders bevorzugt etwa 110 bis 120°C. Das gewichtsdurchschnittliche Molekulargewicht des Polyethylenwachses beträgt normalerweise 1000 bis 12 000.
- Das Polyolefinwachs kann auf konventionelle Weise hergestellt werden. Beispielsweise kann das Polyolefinwachs erhalten werden durch Polymerisieren von Ethylen oder von Ethylen zusammen mit einem copolymerisierbaren Monomer in Gegenwart eines Initiators.
- Die Menge des Polyolefinwachses (C) beträgt, bezogen auf 100 Gew.-Teile der Gesamtmenge von Komponente (A) und Komponente (B), 0,1 bis 2 Gew.-Teile (beispielsweise 0,2 bis 1,5 Gew.-Teile) und vorzugsweise 0,1 bis 1 Gew.-Teil (beispielsweise 0,3 bis 1 Gew.-Teil).
- Flammschutzmittel (D)
- Die erfindungsgemäße Harzzusammensetzung umfasst ein Flammschutzmittel. Das Flammschutzmittel umfasst ein Flammschutzmittel der Phosphor-Reihe (ein Phos phor enthaltendendes Flammschutzmittel), ein Flammschutzmittel der Halogen-Reihe (ein Halogen enthaltendes Flammschutzmittel), ein Flammschutzmittel der anorganischen Reihe und andere. Das Flammschutzmittel kann einzeln oder in Kombination verwendet werden.
- Das Flammschutzmittel der Phosphor-Reihe unterliegt keiner speziellen Beschränkung, sofern das Flammschutzmittel eine Verbindung ist, die ein Phosphoratom umfasst und es umfasst eine phosphororganische Verbindung (einen Phosphorsäureester (ein Phosphat), ein Phosphit, ein Phosphin, ein Phosphinoxid, ein Biphosphin, ein Phosphoniumsalz, eine Phosphinsäure oder ein Salz derselben) und dgl., ein Phosphat der anorganischen Reihe und dgl.
- Unter den phosphororganischen Verbindungen gehören zu Beispielen für den Phosphorsäureester beispielsweise ein Phosphorsäureester wie ein aliphatisches Phosphat [z.B. ein Tri-C1-18-alkylphosphat wie Trimethylphosphat, Triethylphosphat, Tributylphosphat, Tri(2-ethylhexyl)phosphat, Tributoxyethylphosphat und Trioleylphosphat; ein Di-C2-10-alkylphosphat, wie z.B. Dibutylphosphat und Di(2-ethylhexyl)phosphat; ein Mono-C2-10-alkylphosphat, wie z.B. ein Monobutylphosphat und Monoisodecylphosphat; 2-Acryloyloxyethylhydrogenphosphat; 2-Methacryloyloxyethylhydrogenphosphat; Dicyclopentylhypodiphosphat; und dgl.], ein aromatisches Phosphat [z.B. ein Tri-C6-12-arylphosphat wie Triphenylphosphat, Tricresylphosphat, Trixylenylphosphat, Tris(isopropylphenyl)phosphat, Tris(o-phenylphenyl)phosphat, Tris(p-phenylphenyl)phosphat, Trinaphthylphosphat, Cresyldiphenylphosphat, Xylenyldiphenylphosphat, Di(isopropylphenyl)phenylphosphat, o-Phenylphenyldicresylphosphat und dgl.; Dipyrocatecholhypodiphosphat; und dgl.], und ein aliphatisch-aromatisches Phosphat [wie z.B. ein Di-C6-12-arylmono-C2-10-alkylphosphat, wie z.B. Diphenyl(2-ethylhexyl)phosphat; ein Di-C6-12-arylmono(meth)acryloxy-C2-10-alkylphosphat, wie z.B. Diphenyl-2-acryloyloxyethylphosphat, Diphenyl-2-methacryloyloxyethylphosphat; ein Mono-C6-12-arylmono-C2-10-alkylphosphat wie Phenylneopentylphosphat, Ethylpyrocatecholphosphat; Pentaerythritdiphenyldiphosphat und dgl.] und ein Kondensat davon.
- Unter den phosphororganischen Verbindungen umfasst das Phosphit eine Verbindung, die den oben genannten Phosphorsäureestern (Phosphaten) entspricht, wie z.B. ein Phosphit, beispielsweise ein aliphatisches Phosphit [wie z.B. ein Tri-C1-18-alkylphosphit, ein Di-C4-10-alkylphosphit, ein Mono-C4-10-alkylphosphit]; ein aromatisches Phosphit [z.B. ein Tri-C6-12-arylphosphit]; ein aliphatisch-aromatisches Phosphit [wie z.B. ein Di-C6-12-arylmono-C2-10-alkylphosphit] und ein alicyclisches Phosphit [z.B. ein hydriertes Bisphenol A-pentaerythritphosphit-Polymer] und ein Kondensat davon.
- Die phosphororganische Verbindung kann außerdem umfassen ein Phosphonat (ein Mono- bis Tri-C1-4-alkylphosphonat, wie z.B. Methylneopentylphosphonat); ein Phosphinoxid (ein Mono- bis Tri-C6-12-arylphosphinoxid, wie z.B. Triphenylphosphinoxid, Trikresylphosphinoxid); einen Phosphonsäureester (z.B. einen Di-C6-12-arylester einer C1-4-Alkanphosphonsäure, wie z.B. Diphenylmethanphosphonat, einen Di-C1-4-alkylester einer C6-12-Arylphosphonsäure, wie z.B. Diethylphenylphosphonat) und andere.
- Die phosphororganische Verbindung kann einzeln oder in Kombination verwendet werden.
- Zu Beispielen für das Phosphat der anorganischen Reihe als ein Flammschutzmittel der Phosphor-Reihe gehören ein Ammoniumpolyphosphat, roter Phosphor und dgl. Der rote Phosphor kann ein solcher sein, dessen Oberfläche vorbehandelt worden ist. Zu Beispielen für ein Verfahren für die Oberflächenbehandlung des roten Phosphors gehören eine Beschichtungsbehandlung durch Aufbringen eines Überzugs aus einem Metallhydroxid (einem Magnesiumhydroxid, einem Zinkhydroxid, einem Aluminiumhydroxid, einem Titanhydroxid und dgl.), eine Beschichtungsbehandlung durch Aufbringen eines Überzugs aus dem Metallhydroxid und einem wärmehärtbaren Harz, eine Beschichtungsbehandlung durch Aufbringen eines mehrschichtigen Überzugs, der umfasst einen Überzug aus dem Metallhydroxid und einen Überzug aus einem wärmehärtbaren Harz.
- Das Flammschutzmittel der Halogen-Reihe (das Halogen enthaltende Flammschutzmittel) umfasst beispielsweise eine organische Verbindung, die ein Bromatom und/oder ein Chloratom (insbesondere ein Bromatom) enthält [wie z.B. ein halogeniertes Bisphenol (z.B. Tetrabrombisphenol A und dgl.), ein halogeniertes Epoxyharz (z.B. ein Epoxy-Oligomer vom Tetrabrombisphenol A-Typ oder -Modus), ein Phenoxyharz vom bromierten Bisphenol-Typ (oder -Modus) und dgl.), ein aromatisches Halogenid (wie z.B. Decabromdiphenyloxid), ein halogeniertes Polycarbonat (wie z.B. ein bromiertes Polycarbonat der Bisphenol-Reihe), ein halogeniertes Polymer der aromatischen Vinyl-Reihe (z.B. ein bromiertes Polystyrol, ein bromiertes vernetztes Polystyrol), einen halogenierten Polyphenylenether (wie z.B. ein bromiertes Polyphenylenoxid, ein Polydibromphenylenoxid, ein Decabromphenylenoxidbisphenol-Kondensat), ein halogeniertes Cyanurat-Harz, einen Halogen enthaltenden Phosphorsäureester und andere].
- Das Flammschutzmittel der anorganischen Reihe umfasst verschiedene Metall-Verbindungen, wie z.B. ein Metallhydroxid, wie Calciumhydroxid, Bariumhydroxid, Zirkoniumhydroxid, Magnesiumhydroxid, Aluminumhydroxid, Dolomit und einen Hydrotalcit; ein Metalloxid, wie z.B. ein Antimontrioxid, ein Zinnoxid und ein Zirkoniumoxid; ein Metallsalz der Kohlensäure (ein Metallcarbonat), wie z.B. ein Magnesiumcarbonat, das basisch sein kann, ein Zinkcarbonat, das basisch sein kann, ein Calciumcarbonat, das basisch sein kann, und ein Bariumcarbonat, das basisch sein kann; ein Metallsalz der Borsäure (ein Metallborat), wie z.B. ein Zinkborat, ein Zinkmetaborat und ein Bariummetaborat und andere. Das Flammschutzmittel der anorganischen Reihe kann einzeln oder in Kombination verwendet werden.
- Unter diesen Flammschutzmitteln sind die Flammschutzmittel der Phosphor-Reihe bevorzugt. Unter den Flammschutzmitteln der Phosphor-Reihe sind ein Phosphorsäureester, insbesondere ein oligomerer aromatischer Phosphorsäureester, bevorzugt. Der oligomere aromatische Phosphorsäureester umfasst beispielsweise eine Verbindung der nachstehend angegebenen Formel (III): worin R7, R8, R9 und R10 unabhängig voneinander stehen für eine Arylgruppe, die einen Substituenten aufweisen kann; X steht für eine di- oder höherwertige aromatische Gruppe; und n steht für eine ganze Zahl von 0 oder mehr.
- In der oben genannten Formel umfasst die Arylgruppe beispielsweise eine Phenylgruppe und eine Naphthylgruppe, und vorzugsweise handelt es sich dabei um eine Phenylgruppe. Darüber hinaus umfasst der Substituent der Arylgruppe beispielsweise eine Alkylgruppe, eine Hydroxylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine Alkylthiogruppe und dgl. und vorzugsweise eine C1-4-Alkylgruppe (insbesondere eine Methylgruppe). Die Arylgruppe kann auch eine Vielzahl (beispielsweise zwei) Alkylgruppen als Substituenten aufweisen. Die Arylgruppe kann beispielsweise eine oder mehrere Alkylgruppen als Substituent(en) in einer oder mehreren geeigneten Positionen aufweisen (wie z.B. in der 2-Position, 3-Position, 4-Position, in den 2,6-Positionen, 2,4-Positionen, 3,5-Positionen, 3,6-Positionen oder 2,4,6-Positionen der Phenylgruppe und dgl.).
- Darüber hinaus bezieht sich die di- oder mehrwertige aromatische Gruppe auf eine di- oder mehrwertige Gruppe, in der zwei oder mehr der Wasserstoffatome, die in einer aromatischen Verbindung an ein Kohlenstoffatom gebunden sind, aus der aromatischen Verbindung entfernt worden sind. Sie umfasst beispielsweise eine Phenylengruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, ein Derivat eines polynuklearen Phenols (wie z.B. eines Bisphenols). Die relative Position der zwei oder mehr freien Valenzen kann nach Belieben ausgewählt werden. Beispiele für besonders bevorzugte Verbindungen, die einer organischen Gruppe X entsprechen, sind Hydrochinon, Resorcin, Bis(4-hydroxyphenyl)methan, 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)propan [Bisphenol A], Dihydroxydiphenyl, p,p'-Dihydroxydiphenylsulfon, Dihydroxynaphtha lin, Bis(4-hydroxyphenyl)sulfid, Bis(4-hydroxyphenyl)sulfon, Bis(4-hydroxyphenyl)keton, Bis(4-hydroxyphenyl)ether und dgl.
- In der oben genannten Formel steht n für den Grad der Kondensation des Phosphorsäureesters. Der oligomere Phosphorsäureester ist in der Regel ein Gemisch von Phosphorsäureestern, die in Bezug auf ihren Kondensationsgrad voneinander verschieden sind, und häufig wird es durch den durchschnittlichen Wert des Kondensationsgrades charakterisiert. Der durchschnittliche Wert von n beträgt in der Regel nicht mehr als 5, vorzugsweise 0,5 bis 3, und besonders bevorzugt 0,7 bis 2.
- Zu den oligomeren aromatischen Phosphorsäureestern gehören ein Bisphosphat, ein Polyphosphatoligomer und dgl., beispielsweise ein Ester mit einem Resorcin-Grundgerüst, wie z.B. Resorcin-bis(diphenylphosphat), Resorcin-bis(dicresylphosphat), Resorcin-bis(dixylenylphosphat) und Resorcin-bis(di-2,6-dimethylphenylphosphat); ein Ester mit einem Hydrochinon-Grundgerüst, wie z.B. Hydrochinon-bis(diphenylphosphat), Hydrochinon-bis(dicresylphosphat), Hydrochinon-bis-(dixylenylphosphat) und Hydrochinon-bis(di-2,6-dimethylphenylphosphat); Ester, die ein Bisphenol A-Grundgerüst aufweisen, wie z.B. Bisphenol A-bis(diphenylphosphat), Bisphenol A-bis(dicresylphosphat), Bisphenol A-bis(dixylenylphosphat) und Bisphenol A-bis(di-2,6-dimethylphenylphosphat) und dgl.
- Die Menge des Flammschutzmittels (D) beträgt, bezogen auf 100 Gew.-Teile der Gesamtmenge an Komponente (A) und Komponente (B), 3 bis 30 Gew.-Teile, vorzugsweise 5 bis 20 Gew.-Teile.
- Die Verwendung des Flammschutzmittels (insbesondere des Phosphorsäureesters, wie z.B. des oligomeren aromatischen Phosphorsäureesters) ermöglicht die Herabsetzung der Entzündung (Entflammung), die durch eine elektrische Entladung hervorgerufen wird. Beispielsweise beträgt die Kriechstromfestigkeit, gemessen nach IEC 112, dritte Auflage, nicht weniger als 350 V, vorzugsweise nicht weniger als 400 V und besonders bevorzugt nicht weniger als 450 V. Die Lichtbogendurchschlags festigkeit, bestimmt nach ASTM D 495, beträgt nicht weniger als 10 s und vorzugsweise nicht weniger als 12 s.
- Andere (weitere) Zusätze
- Die erfindungsgemäße Styrolharz-Zusammensetzung kann gegebenenfalls ein oder mehrere andere (weitere) thermoplastische Harze enthalten (ein Acrylharz, ein Olefinharz, ein Harz der Vinyl-Reihe, ein Harz der Polyamid-Reihe, ein Harz der Polyester-Reihe, ein Harz der Polyacetal-Reihe, ein Harz der thermoplastischen Polyurethan-Reihe, ein Harz der Polyether-Reihe, ein Harz der Polyketon-Reihe und dgl.), ein flammwidrig machendes Hilfsmittel, einen Tropfinhibitor [z.B. ein Harz der Fluor-Reihe (ein Fluor enthaltendes Harz)], einen Füllstoff (eine Glasfaser, eine Kohlefaser, eine Metallfaser dgl.), ein Mittel zur Verbesserung des Fließvermögens, einen Stabilisator (ein Antioxidationsmittel, ein ultraviolette Strahlung absorbierendes Agens, einen Licht-Stabilisator, einen Wärmestabilisator und dgl.), ein Verstärkungsmittel, ein antistatisches Agens, ein Gleit- bzw. Schmiermittel, ein Trennmittel, ein Festigkeitsmodifizierungsmittel, ein Versteifungsmittel, einen Farbstabilisator (ein die Farbe verbesserndes Agens), ein Färbemittel, einen Weichmacher, ein Kompatibilisierungsmittel, ein Dispergierungsmittel, ein Schäumungsmittel, ein antibakterielles Agens und andere. Der Zusatz (die Zusätze) kann (können) einzeln oder in Kombination verwendet werden.
- Herstellungsverfahren
- Die erfindungsgemäße Styrolharz-Zusammensetzung kann hergestellt werden durch Zumischen jeder Komponente in der jeweils angegebenen Menge unter Verwendung eines konventionellen Mischers, wie z.B. eines Henschel-Mischers, eines Trommel-Mischers und eines Kneters, unter trockenen oder nassen (feuchten) Bedingungen. Die Harzzusammensetzung wird in der Regel hergestellt durch vorheriges Mischen der Komponenten unter Verwendung des (der) oben genannten Mischers (Mischer) und anschließendes Verkneten der Zusammensetzung unter Verwendung eines Extruders oder durch Schmelzverkneten der Zusammensetzung unter Verwendung ei nes Kneters, wie z.B. einer Heizwalze oder eines Banbury-Mischers. Das Schmelzverkneten kann unter geeigneten Bedingungen, je nach der jeweiligen Komponente, durchgeführt werden, beispielsweise bei 150 bis 250°C. Die schmelzverknetete Zusammensetzung kann eine solche sein, die in Form von Pellets unter Verwendung eines monoaxialen oder biaxialen Extruders hergestellt worden ist.
- Die so erhaltene Styrolharz-Zusammensetzung kann zu verschieden geformten Artikeln (Gegenständen) geformt werden unter Anwendung bekannter Verfahren, beispielsweise durch Spritzgießen, Extrusionsformen, Vakuumformen, Profilextrudieren, Formschäumen, Injektionspressen, Pressformen, Blasformen, Gasstrahlformen und dgl. Darüber hinaus weist die erfindungsgemäße Styrolharz-Zusammensetzung eine ausgezeichnete Formtrennbarkeit bzw. Freisetzung aus einer Form (oder einem Formwerkzeug) auf und ist innerhalb eines breiten Bereiches formbar. Die erfindungsgemäße Styrolharz-Zusammensetzung kann daher auf stabile und effiziente Weise geformt werden bei gleichzeitiger Verkürzung des Formgebungszyklus.
- Die erfindungsgemäße Styrolharz-Zusammensetzung ist verwendbar zum Formen einer Vielzahl von Formkörpern (geformten Gegenständen). Die Styrolharz-Zusammensetzung kann für einen breiten Anwendungsbereich eingesetzt werden, beispielsweise auf den Gebieten der Herstellung von Teilen, eines Gehäuses, eines Chassis und anderer Formkörper, die in der Büroautomation (OA) verwendet werden, und auf dem Gebiet der elektrischen Haushaltsgeräte, auf den elektrischen und elektronischen Gebieten, auf dem Gebiet der Herstellung von Kommunikationsgeräten, auf dem Sanitärgebiet, dem Automobilgebiet, auf Gebieten, die mit der Hausbau- bzw. Wohnungsindustrie im Zusammenhang stehen, wie z.B. zur Herstellung von Einrichtungen oder Möbeln und Baumaterialien, auf dem Gebiet der Herstellung von gemischten Waren und dgl. Insbesondere ist die Zusammensetzung geeignet zur Herstellung eines Formkörpers (eines geformten Artikels), der eine ausreichende Kriechstromfestigkeit, Lichtbogendurchschlagsfestigkeit und dgl. aufweisen muss. Unter den oben genannten Anwendungszwecken ist die Zusammensetzung geeignet für die Herstellung eines Teils eines Büroautomations-Materials (OA-Materials), insbesondere zum Formen eines Materials für einen Tonerpatronenbehälter, der für eine Kopiervorrichtung, in der ein elektrofotografisches System verwendet wird, geeignet ist.
- Industrielle Anwendbarkeit
- Erfindungsgemäß ist es möglich, durch eine Kombination aus einem Styrolharz, einem Harz der Polyphenylenether-Reihe und einem Polyolefinwachs eine ausgezeichnete Formtrennbarkeit (Freisetzbarkeit aus einer Form) und Formbarkeit einer Styrolharz-Zusammensetzung zu verleihen. Darüber hinaus weist die Styrolharz-Zusammensetzung, die außerdem ein Flammschutzmittel enthält, eine hohe Flammenbeständigkeit auf. Insbesondere kann mit einer Styrolharz-Zusammensetzung, die einen Phosphorsäureester umfasst, eine Entzündung (Entflammung) vermindert werden, die durch eine elektrische Entladung hervorgerufen wird.
- Beispiele
- Die folgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung näher beschreiben und sie definieren oder interpretieren keinesfalls den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung. Alle "Teile" und "Prozentangaben" in den nachfolgenden Beispielen beziehen sich auf das Gewicht.
- Beispiele 1 bis 7 und Vergleichsbeispiele 1 bis 4
- Die in den Tabellen 1 und 2 angegebenen Komponenten wurden in den in den Tabellen 1 und 2 angegebenen Mengenverhältnissen bei 230°C unter Verwendung eines biaxialen Extruders schmelzverknetet, um sie zu pelletisieren. Die so erhaltenenen Pellets wurden vollständig getrocknet und aus den Pellets wurden durch Spritzgießen Prüfkörper hergestellt. Die erzielten Ergebnisse sind in den Tabellen 1 und 2 angegeben.
- Izod-Kerbschlagfestigkeit (IS)
- Die Izod-Kerbschlagfestigkeit wurde nach ASTM D 256 gemessen.
- Wärmeverformungstemperatur (HDT)
- Die Wärmedurchbiegungstemperatur wurde nach ASTM D 648 bei einer Belastung von 18,6 kg/cm2 gemessen.
- Formtrennbarkeit (Entformbarkeit)
- Eine Form für einen Prüfkörper wurde verwendet zur Bewertung der Formtrennbarkeit. Unter den Formgebungsbedingungen des Spritzgießens wurden eine Zylindertemperatur von 210°C, eine Formtemperatur von 60°C und eine Spritzdauer von 15 s konstant gehalten und der Spritzdruck und die Abkühlungszeit wurden variiert, um die Formtrennbarkeit (Entformbarkeit) zu bewerten.
- a) Spritzdruck
- Die Abkühlungszeit wurde auf 20 s festgelegt und der Spritzdruck wurde allmählich erhöht vom kurzen Schuss-Zustand bis zum Zustand der schlechten Entformbarkeit. In diesem Falle wurden der minimale Spritzdruck, bei dem ein Spritzen möglich war, und der maximale Spritzdruck, bei dem ein Spritzen unmöglich wurde, gemessen zur Bestimmung eines für das Spritzen anwendbaren Druckbereiches.
- Je breiter der für das Spritzen mögliche Druckbereich ist, umso besser ist die Formtrennbarkeit (Entformbarkeit).
- b) Abkühlungszeit
- Der minimale Spritzdruck, bei dem kein kurzer Schuss gebildet wurde, wird hier als "Spritzdruck 1" bezeichnet und ein Spritzdruck, bei dem der Spritzdruck um 2 bis 5 kg/cm2 höher war als der Druck an dem Druckmessgerät bei dem Spritzdruck 1 wird hier als "Spritzdruck 2" bezeichnet, und die Abkühlungszeit wurde allmählich verkürzt in einem Bereich von 20 s bis zu einer Zeit, bei der die Zusammensetzung in den schlecht entformbaren Zustand überging. Der Ausdruck "kürzeste Abkühlungszeit" bezieht sich auf eine Abkühlungszeit, bei der die Zusammensetzung in den schlecht entformbaren Zustand überging. Je kürzer die kürzeste Abkühlungszeit ist, umso besser ist die Formtrennbarkeit (Entformbarkeit).
- Entflammbarkeit
- Zur Bewertung der Entflammbarkeit nach UL-94 wurde ein Prüfkörper mit einer Dicke von 1,3 mm verwendet.
- Entflammbarkeit durch elektrische Entladung
- Ein Prüfkörper mit einer Dicke von 0,32 cm (1/8 inch) wurde 48 h lang unter einer Atmosphäre von 23 ± 2°C und 50 ± 5% relativer Feuchtigkeit (RH) behandelt, um die Entflammbarkeit durch elektrische Entladung auf der Basis der Kriechstromfestigkeit und Lichtbogendurchschlagsfestigkeit zu bewerten.
- a) Kriechstromfestigkeit
- Unter der Kriechstromfestigkeit ist die Größe der Spannung zu verstehen, die auf einem Material einen Kriechstrom erzeugt im Falle der Zugabe von 50 Tropfen einer 0,1 gew.-%igen Ammoniumchlorid-Lösung zu dem Material. Die Kriechstromfestigkeit wurde nach IEC 112, dritte Auflage, gemessen.
- b) Lichtbogendurchschlagsfestigkeit
- Unter der Lichtbogendurchschlagsfestigkeit ist der Widerstand eines (zweiten) Materials im Verhältnis zur Bildung eines elektrisch leitenden Durchgangs auf der Oberfläche des Materials für den Fall zu verstehen, bei dem ein intermittierender Lichtbogen entsprechend der Hochspannungs-Niedrigstrom-Eigenschaft erzeugt wurde. Die Lichtbogendurchschlagsfestigkeit wurde nach ASTM D 495 gemessen.
- Komponenten, die in den Beispielen und Vergleichsbeispielen verwendet wurden
- (A) Styrolharz
-
- • HIPS: hergestellt von der Firma Toyo Styrene Co., Ltd., H53C
- • GPPS: hergestellt von der Firma Toyo Styrene Co., Ltd., #10
- (B) Harz der Polyphenylenether-Reihe
-
- • Poly(2,6-dimethyl-1,4-phenylen)ether (PPE): hergestellt von der Firma Mitsubishi Engineering-Plastics Corp., YPX100F, MG 48 000
- (C) Polyolefinwachs
-
- • Polyethylenwachs: hergestellt von der Firma Allied Signal Inc., A-C9A; Schmelzviskosität bei 140°C 450 mPa·s (cps); Dichte 0,93 g/ml
- (D) Flammschutzmittel
-
- • Flammschutzmittel 1 der Phosphor-Reihe 1 [1,3-Phenylen-bis(di-2,6-dimethylphenylphosphat)]: hergestellt von der Firma Daihachi Chemical Industry Co., Ltd., PX-200
- • Flammschutzmittel 2 der Phosphor-Reihe [1,3-Phenylen-bis(diphenylphosphat)]: hergestellt von der Firma Daihachi Chemical Industry Co., Ltd., CR-733S
- • Flammschutzmittel der Halogen-Reihe: hergestellt von der Firma Albemarle Corp., SAYTEX 8010.
- Weitere Zusätze
-
- • Ester der Montansäure: hergestellt von der Firma Clariant Japan K. K., ET132,
- • Ester 1 der Stearinsäure: hergestellt von der Firma NOF Corp., H-476
- • Ester 2 der Stearinsäure: hergestellt von der Firma NOF Corp., H-476D
- Wie aus den Ergebnissen der Tabelle 1 hervorgeht, wurde die Entformbarkeit bzw. Formtrennbarkeit einer Styrolharz-Zusammensetzung nicht verbessert, wenn ein Fettsäureester anstelle eines Polyethylenwachses verwendet wurde.
- Aus den Ergebnissen der Tabelle 2 geht hervor, dass einer Styrolharz-Zusammensetzung durch Zumischen einer geringen Menge eines GPPS zu einem HIPS und Zumischen eines Polyphenylenethers innerhalb einer eng begrenzten Menge und darüber hinaus durch zusätzliche Verwendung eines oligomeren aromatischen Phosphorsäureesters einer Styrolharz-Zusammensetzung eine ausgezeichnete Entflammbarkeit bzw. Entzündbarkeit bei der Entladung verliehen werden kann.
Claims (12)
- Styrolharz-Zusammensetzung, die ein Styrolharz (A), ein Harz der Polyphenylenether-Reihe (B), ein Polyolefinwachs (C) und ein Flammschutzmittel (D) umfasst, wobei das Styrolharz (A) mindestens ein Kautschuk-modifiziertes Styrolharz umfasst, das Polyolefinwachs (C) ein Polyethylenwachs umfasst und die Menge der Komponente (C) und die Menge der Komponente (D) 0,1 bis 2 Gew.-Teile bzw. 3 bis 30 Gew.-Teile, bezogen auf 100 Gew.-Teile der Gesamtmenge von Komponente (A) und Komponente (B), betragen.
- Styrolharz-Zusammensetzung nach Anspruch 1, in der das Flammschutzmittel (D) ein flammenhemmendes Agens der Phosphor-Reihe umfasst.
- Styrolharz-Zusammensetzung nach Anspruch 1, in der das Flammschutzmittel (D) einen oligomeren aromatischen Phosphorsäureester umfasst.
- Styrolharz-Zusammensetzung nach Anspruch 1, in der die Kriechstromfestigkeit, gemessen nach IEC 112, dritte Auflage, nicht weniger als 350 V beträgt und die Lichtbogendurchschlagsfestigkeit, bestimmt nach ASTM D495, nicht weniger als 10 s beträgt.
- Styrolharz-Zusammensetzung nach Anspruch 1, in der die Schmelzviskosität des Polyolefinwachses (C) bei 140°C 200 bis 600 cP beträgt.
- Styrolharz-Zusammensetzung nach Anspruch 1, in der die Dichte des Polyolefinwachses (C) 0,86 bis 0,98 g/ml beträgt.
- Styrolharz-Zusammensetzung nach Anspruch 1, in der der Schmelzpunkt des Polyolefinwachses (C) 100 bis 140°C beträgt.
- Styrolharz-Zusammensetzung nach Anspruch 1, in der das Verhältnis zwischen der Komponente (A) und der Komponente (B), bezogen auf das Gewicht, 70/30 bis 95/5 beträgt.
- Styrolharz-Zusammensetzung nach Anspruch 1, in der das Verhältnis zwischen der Komponente (A) und der Komponente (B), bezogen auf das Gewicht, 75/25 bis 95/5 beträgt.
- Flammenhemmende Styrolharz-Zusammensetzung, die umfasst eine Styrolharz-Zusammensetzung (A), umfassend ein Kautschuk-modifiziertes Styrolharz und ein Polystyrolharz in einem Verhältnis von ersterem zu letzterem, bezogen auf das Gewicht, von 99/1 bis 50/50, ein Harz der Polyphenylenether-Reihe (B), das eine wiederkehrende Einheit der nachfolgend angegebenen Formel (I) und/oder (II) aufweist: worin R1, R2, R3, R4, R5 und R6 unabhängig voneinander stehen für eine C1-4-Alkylgruppe einschließlich einer Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butyl- und t-Butylgruppe, die einen Substituenten einschließlich einer Hydroxylgruppe aufweisen kann, eine Arylgruppe einschließlich einer Phenylgruppe, die einen Substituenten einschließlich ei ner Hydroxylgruppe aufweisen kann, oder ein Wasserstoffatom, mit der Maßgabe, dass R5 und R6 nicht gleichzeitig Wasserstoffatome darstellen, ein Polyethylenwachs (C) mit einer Dichte von 0,86 bis 0,98 g/ml, einer Schmelzviskosität bei 140°C von 300 bis 550 cP und einem Schmelzpunkt von 100 bis 130°C und einen oligomeren aromatischen Phosphorsäureester (D), dargestellt durch die folgende Formel (III) worin R7, R8, R9 und R10 unabhängig voneinander stehen für eine Arylgruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, X steht für eine zweiwertige oder höherwertige aromatische Gruppe und n steht für eine ganze Zahl von 0 oder mehr, und wobei die Menge der Komponente (C) 0,1 bis 1 Gew.-Teile und die Menge der Komponente (D) 3 bis 30 Gew.-Teile, bezogen auf 100 Gew.-Teile einer Harzzusammensetzung, die aus der Komponente (A) und der Komponente (B) besteht, betragen und das Verhältnis zwischen der Komponente (A) und der Komponente (B), bezogen auf das Gewicht, 80/20 bis 95/5 beträgt.
- Formkörper, der mit einer Styrolharz-Zusammensetzung nach Anspruch 1 hergestellt ist.
- Tonerpatronenbehälter, der aus einer Styrolharz-Zusammensetzung nach Anspruch 1 hergestellt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/JP2000/007708 WO2002036681A1 (en) | 2000-11-02 | 2000-11-02 | Styrene resin composition |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60025935D1 DE60025935D1 (de) | 2006-04-20 |
DE60025935T2 true DE60025935T2 (de) | 2006-07-27 |
Family
ID=11736648
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60025935T Expired - Fee Related DE60025935T2 (de) | 2000-11-02 | 2000-11-02 | Styrolharzzusammensetzung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1270665B1 (de) |
DE (1) | DE60025935T2 (de) |
WO (1) | WO2002036681A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7099607B2 (en) * | 2003-06-18 | 2006-08-29 | Canon Kabushiki Kaisha | Cartridge, and toner container |
US8691914B2 (en) | 2011-05-12 | 2014-04-08 | Fina Technology, Inc. | High impact polystyrene with high gloss and high impact strength |
JP2013116958A (ja) | 2011-12-02 | 2013-06-13 | Dow Global Technologies Llc | 発泡性スチレン系樹脂組成物及びスチレン系樹脂発泡体の製造方法 |
CN110437577B (zh) * | 2019-08-28 | 2022-04-22 | 东莞市华立实业股份有限公司 | 一种封边条用低烟无卤阻燃abs材料及其制备方法 |
JP2024155382A (ja) * | 2023-04-21 | 2024-10-31 | キヤノン株式会社 | 延伸ブロー成形品、トナーボトル及び延伸ブロー成形品の製造方法、成形品、並びにペレット |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5384353A (en) * | 1993-05-12 | 1995-01-24 | General Electric Company | Glass reinforced PC/ABS blend with toughness |
TW377367B (en) * | 1994-06-21 | 1999-12-21 | Asahi Kasei Corp | Aromatic polycarbonate-styrene polymer resin composition |
JPH1036604A (ja) * | 1996-07-23 | 1998-02-10 | Asahi Chem Ind Co Ltd | 離型性の優れた滴下型難燃樹脂組成物 |
US6187425B1 (en) * | 1996-12-30 | 2001-02-13 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Elastic materials with improved performance at body temperature |
JP3662420B2 (ja) * | 1998-08-13 | 2005-06-22 | 出光興産株式会社 | 熱可塑性樹脂組成物および射出成形品 |
-
2000
- 2000-11-02 WO PCT/JP2000/007708 patent/WO2002036681A1/ja active IP Right Grant
- 2000-11-02 EP EP00971731A patent/EP1270665B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-11-02 DE DE60025935T patent/DE60025935T2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1270665A1 (de) | 2003-01-02 |
DE60025935D1 (de) | 2006-04-20 |
WO2002036681A1 (en) | 2002-05-10 |
EP1270665A4 (de) | 2004-11-03 |
EP1270665B1 (de) | 2006-02-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69321704T2 (de) | Harzzusammensetzung | |
DE60211143T2 (de) | Flammwidrige expandierbare poly(arylenehter)/polystyrol-zusammensetzungen und ihre herstellung | |
DE60126684T2 (de) | Flammwidrige thermoplastische harzzusammensetzung | |
DE69628621T2 (de) | Flammhemmende Kunstharz-Zusammensetzung | |
DE10297213B4 (de) | Polyphenylenehter-Zusammensetzung | |
EP0186011A2 (de) | Selbstverlöschende thermoplastische Polyesterformmassen | |
DE69921461T2 (de) | Flammgeschützte, thermoplastische Harzzusammensetzung | |
DE19860509B4 (de) | Flammfeste thermoplastische Harzmasse | |
DE69906616T2 (de) | Flammhemmende Kunstharz-Zusammensetzung | |
JP6854300B2 (ja) | 非ハロゲン難燃樹脂組成物 | |
EP1865028B1 (de) | Brom- und chlorfreie Polycarbonat- Formmassen | |
DE60025935T2 (de) | Styrolharzzusammensetzung | |
DE60021540T2 (de) | Thermoplastische harzzusammensetzung | |
DE102008064234B4 (de) | Symmetrische cyclische Phosphonatverbindung einschließende flammhemmende Styrolharzzusammensetzung | |
EP0932650B1 (de) | Flammwidrige thermoplastische formmassen auf basis von polyphenylenethern und vinylaromatischen polymeren | |
DE3526549A1 (de) | Selbstverloeschende halogenfreie thermoplastische formmasse | |
JP4451942B2 (ja) | スチレン系樹脂組成物 | |
DE19621732A1 (de) | Flammwidrige thermoplastische Formmassen mit verbesserter Tropffestigkeit | |
EP0496120B1 (de) | Selbstverlöschende, halogenfrei flammgeschützte Formmasse mit verbessertem Brandwiderstandsverhalten | |
DE69420324T2 (de) | Flammhemmende Harzzusammensetzung | |
JP2011026550A (ja) | ポリフェニレンエーテル系樹脂組成物の製造方法及びこれを用いた成形体 | |
EP0285964B1 (de) | Thermoplastische Formmassen auf Basis von Polyphenylenether | |
JP2002038030A (ja) | 難燃性樹脂組成物 | |
DE3234033A1 (de) | Selbstverloeschende thermoplastische formmassen | |
EP0285971B1 (de) | Thermoplastische Formmassen auf Basis von Styrolacrylnitrilcopolymerisaten und Polyphenylenether |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |