DE60211143T2 - Flammwidrige expandierbare poly(arylenehter)/polystyrol-zusammensetzungen und ihre herstellung - Google Patents

Flammwidrige expandierbare poly(arylenehter)/polystyrol-zusammensetzungen und ihre herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE60211143T2
DE60211143T2 DE60211143T DE60211143T DE60211143T2 DE 60211143 T2 DE60211143 T2 DE 60211143T2 DE 60211143 T DE60211143 T DE 60211143T DE 60211143 T DE60211143 T DE 60211143T DE 60211143 T2 DE60211143 T2 DE 60211143T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polystyrene
halogenated
weight
retardant
fire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60211143T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60211143D1 (de
Inventor
Adrie Landa
Jan Keulen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SABIC Global Technologies BV
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Application granted granted Critical
Publication of DE60211143D1 publication Critical patent/DE60211143D1/de
Publication of DE60211143T2 publication Critical patent/DE60211143T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L71/00Compositions of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0061Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof characterized by the use of several polymeric components
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0014Use of organic additives
    • C08J9/0038Use of organic additives containing phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/52Phosphorus bound to oxygen only
    • C08K5/521Esters of phosphoric acids, e.g. of H3PO4
    • C08K5/523Esters of phosphoric acids, e.g. of H3PO4 with hydroxyaryl compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L25/00Compositions of, homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L25/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C08L25/04Homopolymers or copolymers of styrene
    • C08L25/06Polystyrene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L51/00Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L51/04Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers grafted on to rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L53/00Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L53/02Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers of vinyl-aromatic monomers and conjugated dienes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L71/00Compositions of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L71/08Polyethers derived from hydroxy compounds or from their metallic derivatives
    • C08L71/10Polyethers derived from hydroxy compounds or from their metallic derivatives from phenols
    • C08L71/12Polyphenylene oxides
    • C08L71/123Polyphenylene oxides not modified by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2201/00Foams characterised by the foaming process
    • C08J2201/02Foams characterised by the foaming process characterised by mechanical pre- or post-treatments
    • C08J2201/03Extrusion of the foamable blend
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2325/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Derivatives of such polymers
    • C08J2325/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C08J2325/04Homopolymers or copolymers of styrene
    • C08J2325/06Polystyrene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2371/00Characterised by the use of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • C08J2371/08Polyethers derived from hydroxy compounds or from their metallic derivatives
    • C08J2371/10Polyethers derived from hydroxy compounds or from their metallic derivatives from phenols
    • C08J2371/12Polyphenylene oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2425/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Derivatives of such polymers
    • C08J2425/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C08J2425/04Homopolymers or copolymers of styrene
    • C08J2425/06Polystyrene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2453/00Characterised by the use of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Derivatives of such polymers
    • C08J2453/02Characterised by the use of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Derivatives of such polymers of vinyl aromatic monomers and conjugated dienes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2471/00Characterised by the use of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2471/00Characterised by the use of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • C08J2471/08Polyethers derived from hydroxy compounds or from their metallic derivatives
    • C08J2471/10Polyethers derived from hydroxy compounds or from their metallic derivatives from phenols
    • C08J2471/12Polyphenylene oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L71/00Compositions of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L71/08Polyethers derived from hydroxy compounds or from their metallic derivatives
    • C08L71/10Polyethers derived from hydroxy compounds or from their metallic derivatives from phenols
    • C08L71/12Polyphenylene oxides

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft das Gebiet der expandierbaren Polyarylenether/Polystyrolzusammensetzungen und insbesondere das Gebiet der feuerhemmenden expandierbaren Polyarylenether/Polystyrolzusammensetzungen.
  • Zunehmend werden Kunststoffe dazu verwendet, um Metall in einer großen Vielzahl von Anwendungen im Bereich vom Kraftfahrzeugäußeren bis zum Flugzeuginneren zu ersetzen. Flammhemmende Kunststoffe sind besonders geeignet, insbesondere in Anwendungen wie zum Beispiel Gehäusen für elektronische Bauteile. Die Verwendung von Kunststoff anstelle von Metall verringert Gewicht, verbessert die Geräuschdämpfung und vereinfacht den Zusammenbau des Bauteils. Flammhemmung wurde hauptsächlich durch halogenierte Flammhemmer zur Verfügung gestellt. Jedoch entlassen Kunststoffe, welche halogenierte Flammhemmer einsetzen, toxische Gase, wenn sie auf erhöhte Temperaturen erwärmt werden und produzieren nicht rezyklierbare Abfallströme. Als ein Ergebnis werden nicht halogenierte, feuerhemmende Materialien in einem breiten Anwendungsbereich nachgefragt.
  • Das am weitesten verwendeten Verfahren zur Herstellung von expandierbarem Polyarylenether/Polystyrol ist über das Styrol- Suspensionspolymerisationsverfahren. Thermisch endverkapptes Polyarylenetherharz wird in dem Styrolmonomer vor der Polymerisation gelöst und die Polymerisation schreitet durch das Suspensionsverfahren voran. Während oder am Ende der Polymerisation wird ein Blasmittel zugegeben. Am Ende des Verfahrens werden expandierbare Polyarylenether/Polystyrol-Kügelchen gewonnen. Thermisch endverkapptes Polyarylenetherharz ist erforderlich, damit das Polyarylenetherharz die Polymerisation des Styrols nicht inhibiert. Unglücklicherweise bringt das Verkappungsmittel Nebenprodukte ein und wechselwirkt mit der Polymerisation, was in geringer Ausbeute resultiert. Zusätzlich hat das Polyarylenetherharz eine eingeschränkte Löslichkeit in dem Monostyrol, was die Menge an Polyarylenetherharz, das in den Blend zugegeben werden kann, einschränkt. Dies begrenzt wiederum die Hochtemperatureigenschaften der erhaltenen Polyarylether/Polystyrolmaterialien. Die hohe Viskosität der Zusammensetzung beschränkt die Menge an Additiven, wie zum Beispiel Flammhemmern und Schlagzähmodifizieren, die eingebracht werden können. Weiterhin können lediglich halogenierte Flammhemmer verwendet werden. Daher hat das Styrolpolymerisationsverfahren zur Herstellung von expandierbarem Polyarylenether/Polystyrol verschiedene Nachteile, einschließlich eingeschränkter Polyarylenetherharzlöslichkeit, dem Erfordernis von modifiziertem Polyarylenetherharz, dem Erfordernis für einen halogenierten Flammhemmer und hohe Viskosität. Diese Nachteile schränken das Potential der Herstellung von expandierbaren Polyarylenether/Polystyrolmaterialien mit verbesserten Eigenschaften durch das Suspensionsverfahren ein.
  • US-A-5621029 offenbart eine halogenfreie flammhemmende thermoplastische Formzusammensetzung, hergestellt aus Polycarbonat und Pfropfpolymer, welches wahlweise thermoplastisches Copolymer und/oder Polyalkylenterephthalat enthält. Das verwendete flammhemmende Mittel ist eine synergistische Kombination aus Silikonharz und Polyphenylenoxid.
  • US-A-4618633 offenbart eine halogenfreie, selbst verlöschende thermoplastische Zusammensetzung, die als flammhemmendes Mittel eine oder mehrere phosphorenthaltende Verbindungen oder elementaren Phosphor enthält, einen Polyphenylenether, ein Styrol-Acrylnitril-Copolymer, ein Phenol/Aldehydharz, ein Terpolymer aus Styrol, Acrylnitril und einem hydroxyenthaltenden Ester aus Acryl- oder Methacrylsäure, auf den ein Polyphenylenether gepfropft ist, sowie wahlweise ein Dienelastomer, welches darauf Styrol- und Acrylnitrilmonomere gepfropft hat.
  • US-A-0176774 offenbart eine Formzusammensetzung aus (a) 3–97 Gewichts-% eines halogenfreien thermoplastischen Harzes, welches in copolymerisierter Form a1) von 60 bis 85 Gewichts-% eines vinylaromatischen Monomeren und a2) von 40 bis 15 Gewichts-% Acrylnitril und wahlweise (b) bis zu 40 Gewichts-% eines Elastomeren in der Form eines Pfropfcopolymeren enthält, gebildet aus Monomeren a1) und a2) von Komponente (a), (c) 97 bis 3 Gewichts-% Polyphenylenether (d), 0,5 bis 40 Gewichts-% einer Phosphor enthaltenden Verbindung (Flammschutzmittel), (e) 0,3 bis 95 Gewichts-% eines Copolymeren aus einer Hauptkette und daran durch Kondensation angebrachten Seitenketten, wobei die Hauptkette ein Terpolymer ist, welches in copolymerisierter Form 60 bis 91 Gewichts-% eines vinylaromatischen Monomeren, 40 bis 9 Gewichts-% Acrylnitril und 0,3 bis 10 Gewichts-% eines Monomeren aus der Gruppe bestehend aus Estern von Acrylsäure und Methacrylsäure enthält, wobei jede Seitengruppe einen Polyphenylenetherrest PPE enthält, der das Radikal eines bifunktionellen Kupplungsmittels, dem Polymer-X-PPE der Seitengruppe, an das (die) Monomer(re) bindet, das (die) in jedem Fall über die Gruppe X zur einer Etherbildung fähig sind.
  • US-A-4507436 offenbart, dass die Schmelzviskosität von thermoplastischen Zusammensetzungen aus Polyphenylenetherharz und kautschukmodifiziertem hoch schlagfestem Polystyrolharz signifikant reduziert wird durch Einbringen eines Tetraalkylbisphenol-Polycarbonatharzes. Der erhaltene Blend kann bei niedrigeren Temperaturen verarbeitet werden und zeigt nach dem Formen bessere UV-Farbstabilität, während andere physikalische Eigenschaften erhalten bleiben.
  • JP-A-09165508 offenbart eine Polyphenylenetherharz-Zusammensetzung aus (A) 1 bis 100 Gewichtsteilen eines Polyphenylenetherharzes, (B) 99 bis 0 Gewichtsteilen eines Polystyrolharzes und (C) einem gereinigten stabilen Harz mit einer Gardner Farbskala von <2 oder einer Harzesterverbindung, erhalten aus einem Harz und einer Alkoholverbindung ohne Epoxyverbindung, vorzugsweise in einer Menge von 0,1 bis 50 Gewichtsteilen je 100 Gewichtsteile der Gesamtmenge der Komponenten (A) und (B).
  • JP-A-10316792 offenbart wärmebeständige expandierte Harzteilchen eines Basisharzes aus 50 bis 90 Gewichtsteilen Styrolharz-Blend, hergestellt durch Verblenden eines Styrolharzes mit 1 bis 10 Gewichts-% niedrig molekulargewichtigem Polyethylenharz mit einem gewichtsmittleren Molekulargewicht von 500 bis 10.000 und weiterhin mit einem Schmelzpunkt in dem Bereich von 90 bis 120°C und 50 bis 10 Gewichtsteilen Polyphenylenetherharz und 3 bis 15 Gewichtsteilen je 100 Gewichtsteile des Basisharzes flüchtigem Blasmittel.
  • Kurze Zusammenfassung der Erfindung
  • Nichthalogenierte, feuerhemmende, expandierbare Polyarylenether/Polystyrolblends werden durch das Verfahren hergestellt, bei welchem man in einem ersten Schritt eine feuerhemmende Mischung aus einem nichthalogenierten feuerhemmenden Polyarylenetherharz und Polystyrolharz durch inniges Vermischen in Schmelze und in einem zweiten Schritt den nichthalogenierten, feuerhemmenden, expandierbaren Polyarylenether/Polystyrolblend durch inniges Vermischen der feuerhemmenden Mischung mit einem Blasmittel in Schmelze bildet.
  • Das oben diskutierte sowie andere Eigenschaften und Vorteile können vom Fachmann aus der folgenden eingehenden Beschreibung eingeschätzt und verstanden werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
    • nicht anwendbar
  • Eingehende Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Eine nichthalogenierte, feuerhemmende, expandierbare Polyarylenether/Polystyrolmischung wird hergestellt durch das Verfahren, aufweisend in einem ersten Schritt das Bilden einer feuerhemmenden Mischung aus einem nichthalogenierten, feuerhemmenden Polyarylenetherharz/Polystyrolharz und wahlweise einem Schlagzähmodifizierer durch innige Vermischung in Schmelze und in einem zweiten Schritten bilden der nichthalogenierten, feuerhemmenden, expandierbaren Polyarylenether/Polystyrolmischung durch inniges Vermischen der feuerhemmenden Mischung mit einem Blasmittel in Schmelze. Vorzugsweise wird der erste Schritt in einem ersten Extruder und der zweite Schritt wird in einem Tandemextruder ausgeführt, bestehend aus Extruder A und Extruder B. Innige Vermischung der feuerhemmenden Mischung und des Blasmittels, um eine nichthalogenierte, feuerhemmende, expandierbare Polyarylenether/Polystyrolmischung zu bilden, tritt in Extruder A des Tandemextruder auf und das Abkühlen des nichthalogenierten, feuerhemmenden, expandierbaren Polyarylenether/Polystyrolblends tritt in Extruder B des Tandemextruders auf. Abkühlen des nichthalogenierten, feuerhemmenden, expandierbaren Polyarylenether/Polystyrolblends verhindert das vorzeitige Schäumen des Blends an der Düse.
  • Der nichthalogenierte, feuerhemmende, expandierbare Polyarylenether/Polystyrolblend zeigt ausgezeichnete Formeigenschaft und ausgezeichnete Feuerhemmeigenschaften bei verschiedenen Dicken, während erwünschte Wärmdimensionsstabilität beibehalten wird. Überraschenderweise zeigen die nichthalogenierten, feuerhemmenden, expandierbaren Polyarylenether/Polystyrolblends bessere Feuerhemmeigenschaften, insbesondere kurze Flammverlöschzeiten und kein Flammtropfverhalten, wie herkömmliche halogenierte, feuerhemmende, expandierbare Polyarylenether/Polystyrolblends. Die nicht halogenierten, feuerhemmenden, expandierbaren Polyarylenether/Polystyrolblends können eine HBF-Bewertung oder besser im UL ASTM D 4986/ISO/DIS 9772,3-Entflammbarkeitstest erreichen, etwas, das zuvor bei einem expandierbaren Polyarylenether/Polystyrolblend noch nicht gesehen wurde. Die ausgezeichneten Feuerhemmeigenschaften sind unerwartet und es wird angenommen, dass sie auf der sorgfältigen Verteilung des nichthalogenierten Feuerhemmers im gesamten expandierbaren Polyarylenether/Polystyrolblend beruhen. Die nichthalogenierten, feuerhemmenden, expandierbaren Polyarylenether/Polystyrolblends erfordern kein spezielles endverkapptes Polyarylenetherharz, haben eine online-Verarbeitbarkeit, können in einem weiten Bereich von Farben gefärbt werden und haben einen weiten Bereich von thermischen Eigenschaften.
  • Ein zusätzlicher Vorteil des Verfahrens zur Herstellung von Polyarylenether/Polystyrolblends, so wie hier beschrieben, ist die Möglichkeit, signifikant größere Mengen von Polyarylenether in den Blend einzubringen, als es derzeit unter Verwendung des Suspensionspolymerisationsverfahrens möglich ist. Wie zuvor bemerkt hat Polyarylenether eingeschränkte Löslichkeit in Monostyrol, was daher die in einem Polyarylenether/Polystyrolblend, der durch Suspensionspolymerisation hergestellt wurde, vorhandene Menge an Polyarylenether einschränkt. Im Gegensatz dazu kann das hier beschriebene Verfahren etwa 25 Gewichts-% (Gew.-%) Polyarylenether oder mehr, vorzugsweise etwa 40 Gew.-% oder mehr oder bevorzugt sogar etwa 50 Gew.-% oder mehr, basierend auf dem Gewicht der Zusammensetzung, enthalten.
  • Alle konventionellen Polyarylenether können eingesetzt werden. Die Bezeichnung Polyarylenether schließt Polyphenylenether (PPE) und Polyarylenether-Copolymere, Pfropfcopolymere, Polyarylenetherether-Ionomere und Blockcopolymere aus alkenylaromatischen Verbindungen, vinylaromatischen Verbindungen und Polyarylenether und ähnliches ein, sowie Kombinationen aus zumindest einem der vorher genannten und ähnliches. Polyarylenether per se sind bekannte Polymere aus einer Vielzahl von Struktureinheiten der Formel (I)
    Figure 00060001
    wobei für jede Struktureinheit jedes Q1 unabhängig Halogen, primäres oder sekundäres niederes Alkyl (zum Beispiel Alkyl enthaltend bis zu 7 Kohlenstoffatome), Phenyl, Halogenalkyl, Aminoalkyl, Hydrocarbonoxy, Halogenhydrocarbonoxy, wobei zumindest zwei Kohlenstoffatome die Halogen- und Sauerstoffatome trennen, oder ähnliches ist und jedes Q2 unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, primäres oder sekundäres niederes Alkyl, Phenyl, Halogenalkyl, Hydrocarbonoxy, Halogenhydrocarbonoxy ist, wobei zumindest zwei Kohlenstoffatome die Halogen- und Sauerstoffatome voneinander trennen, oder ähnliches. Vorzugsweise ist jedes Q1 Alkyl oder Phenyl, insbesondere C1-4-Alkyl, und jedes Q2 ist Wasserstoff.
  • Sowohl Homopolymer- als auch Copolymer-Polyarylenether sind eingeschlossen. Die bevorzugten Homopolymere sind solche, die 2,6-Dimethylphenylenethereinheiten enthalten. Geeignete Copolymere beinhalten statistische Copolymere, enthaltend zum Beispiel solche Einheiten im Kombination mit 2,3,6-Trimethyl-1,4-phenylenethereinheiten, oder Copolymere, erhalten aus Copolymerisation von 2,6-Dimethylphenol mit 2,3,6-Trimethylphenol. Ebenfalls eingeschlossen sind Polyarylenether, die Einheiten tragen, die durch Pfropfen von Vinylmonomeren oder -polymeren, wie zum Beispiel Polystyrolen, hergestellt wurden, sowie gekoppelte Polyarylenether, bei denen Kopplungsmittel wie zum Beispiel niedrig molekulargewichtige Polycarbonate, Chinone, Heterocyclen und Formaline in bekannter Art und Weise eine Reaktion mit den Hydroxygruppen der beiden Polyarylenetherketten eingehen, um ein höher molekulargewichtiges Polymer herzustellen. Erfindungsgemäße Polyarylenether beinhalten weiterhin Kombinationen aus zumindest einem des oben gesagtem.
  • Der Polyarylenether hat allgemein ein zahlenmittleres Molekulargewicht von etwa 3.000 bis 40.000 Atommasseneinheiten (amu) und ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von etwa 20.000 bis 80.000 amu, bestimmt durch Gelpermeationschromatographie. Der Polyarylenether kann eine intrinsische Viskosität von etwa 0,10 bis 0,60 Deziliter je Gramm (dl/g), vorzugsweise 0,29 bis 0,48 dl/g, gemessen in Chloroform bei 25°C, haben. Es ist ebenfalls möglich, einen hochintrinsisch viskosen Polyarylenether und einen niedrigintrinsisch viskosen Polyarylenether in Kombination zu verwenden. Bestimmung eines exakten Verhältnisses, wenn zwei intrinsische Viskositäten verwendet werden, hängt etwas ab von den genauen intrinsischen Viskositäten des verwendeten Polyarylenethers und den letztendlich erwünschten physikalischen Eigenschaften.
  • Der Polyarylenether wird typischerweise durch oxidative Kupplung von zumindest einer monohydroxyaromatischen Verbindung, wie zum Beispiel 2,6-Xylenol oder 2,3,6-Trimethylphenol, hergestellt. Katalysatorsysteme werden allgemein für solche Kopplung eingesetzt. Sie enthalten typischerweise zumindest eine Schwermetallverbindung, wie zum Beispiel eine Kupfer-, Mangan- oder Kobaltverbindung, üblicherweise in Kombination mit verschiedenen anderen Materialien.
  • Besonders geeignete Polyarylenether für viele Zwecke sind jene, die Moleküle enthalten, die zumindest eine aminoalkylenthaltende Endgruppe besitzen. Der Aminoalkylrest ist typischerweise in einer ortho-Position zu der Hydroxygruppe lokalisiert. Produkte, die solche Endgruppen enthalten, können durch Einbringen eines geeigneten primären oder sekundären Monoamins, wie zum Beispiel Di-n-butylamin oder Dimethylamin, als einer der Bestandteile der oxidativen Kupplungsreaktionsmischung erhalten werden. Ebenfalls häufig vorhanden sind 4-Hydroxybiphenyl-Endgruppen, typischerweise erhalten aus Reaktionsmischungen, in denen ein Diphenochinon-Nebenprodukt vorhanden ist, insbesondere in einem Kupferhalogenid-sekundären oder tertiären-Aminsystem. Ein wesentlicher Anteil der Polymermoleküle, typischerweise etwa soviel wie 90 Gew-.% des Polymeren, kann zumindest eine der genannten aminoalkylenthaltenden und 4-Hydroxybiphenyl-Endgruppen enthalten.
  • Aus dem vorhergesagten wird dem Durchschnittsfachmann offensichtlich, dass die betrachteten Polyarylenether alle jene beinhalten, die derzeit bekannt sind, unabhängig von Variationen in Struktureinheiten oder zusätzlichen chemischen Merkmalen. Polyarylenetherharz ist in etwa 5 Gewichtsprozent (Gew-%) bis 95 Gew-%, bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung, vorzugsweise etwa 30 Gew-% bis 60 Gew-%, bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung, vorhanden.
  • Die Bezeichnung Polystyrol, so wie hier verwendet, schließt Polymere ein, die durch im Stand der Technik bekannte Verfahren, einschließlich Massen-, Suspensions- und Emulsionspolymerisation hergestellt werden, die zumindest 25 Gew-% Struktureinheiten aus einem Monomer der Formel (II) enthalten
    Figure 00090001
    wobei R8 Wasserstoff, niederes Alkyl oder Halogen ist, Z1 Vinyl, Halogen oder niederes Alkyl ist und P von 0 bis etwa 5 ist. Diese Harze beinhalten Homopolymere aus Styrol, Chlorstyrol und Vinyltoluol, statistische Copolymere aus Styrol mit einem oder mehreren Monomeren, veranschaulicht durch Acrylnitril, Butadien, Alphamethylstyrol, Ethylvinylbenzol, Divinylbenzol und Maleinsäureanhydrid, sowie kautschukmodifizierte Polystyrolharze aus Blends und Pfropfungen, wobei der Kautschuk ein Polybutadien oder kautschukartiges Copolymer ist aus etwa 98 bis 70% Styrol und etwa 2 bis 30% Dienmonomer. Polystyrolharze sind dafür bekannt, dass sie mit Polyarylenetherharz in allen Verhältnissen mischbar sind und jeder dieser Blends kann Polystyrolharz in Mengen von etwa 5 Gew-% bis 95 Gew-% und vorzugsweise etwa 40 Gew-% bis etwa 70 Gew-%, bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung, enthalten.
  • Geeignete nichthalogenierte Flammhemmer sind organische Phosphate, vorzugsweise eine aromatische Phosphatverbindung der Formel (III):
    Figure 00090002
    wobei R das gleiche ist oder verschieden und Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, alkylsubstituiertes Aryl, halogensubstituiertes Aryl, arylsubstituiertes Alkyl, Halogen oder eine Kombination von jedem der vorher gesagten ist, vorausgesetzt, dass zumindest ein R Aryl ist.
  • Beispiele beinhalten Phenylbisdodecylphosphat, Phenylbisneopentylphosphat, Phenyl-bis-(3,5,5'-trimethylhexylphosphat), Ethyldiphenylphosphat, 2-Ethylhexyldi-(p-tolylphosphat), Bis-(2-ethylhexyl)-p-tolylphosphat, Tritolylphosphat, Bis-(2-ethylhexyl)phenylphosphat, Tri(nonylphenyl)phosphat, Di-(dodecyl)-p-tolylphosphat, Trikresylphosphat, Triphenylphosphat, Dibutylphenylphosphat, 2-Chlorethyldiphenylphosphat, p-Tolyl-bis-(2,5,5'-trimethylhexyl)phosphat, 2-Ethylhexyldiphenylphosphat und ähnliches. Die bevorzugten Phosphate sind solche, bei denen R Aryl ist.
  • Alternativ kann das organische Phosphat eine di- oder polyfunktionelle Verbindung oder ein Polymer mit der Formel (IV), (V) oder (VI) unten sein:
    Figure 00100001
    oder
    Figure 00100002
    oder
    Figure 00110001
    einschließlich Mischungen aus zumindest einer der vorgenannten Verbindungen, wobei R1, R3 und R5 unabhängig voneinander Kohlenwasserstoff sind, R2, R4,R6 und R7 unabhängig voneinander Kohlenwasserstoff oder Hydrocarbonoxy sind, X1, X2 und X3 Halogen sind, m und r 0 oder ganze Zahlen von 1 bis 4 sind und n und p von 1 bis 30 sind.
  • Beispiele beinhalten die Bis-diphenylphosphate von Resorcin, Hydrochinon bzw. Bisphenol-A oder ihre polymeren Gegenstücke.
  • Verfahren zur Herstellung der zuvor genannten di- und polyfunktionalen aromatischen Phosphate sind beschrieben im britischen Patent Nr. 2,043,083.
  • Eine andere Entwicklung ist die Verwendung von gewissen cyclischen Phosphaten, zum Beispiel Diphenylpentaerythrit-diphosphat als Flammschutzmittel für Polyphenylenetherharze, wie von Axelrod in US-Patent Nr. 4,254,775 beschrieben.
  • Ebenfalls geeignet als flammhemmende Additive sind Verbindungen, die Phosphor-Stickstoffbindungen enthalten, wie zum Beispiel Phosphonitrilchlorid, Phosphoresteramide, Phosphorsäureamide, Phosphonsäureamide, Phosphinsäureamide, Tris(aziridinyl)phosphinoxid oder Tetrkis(hydroxymethyl)phosphoniumchlorid.
  • Bevorzugte Phosphatflammschutzmittel beinhalten solche, die auf Resorcin basieren, wie zum Beispiel Resorcintetraphenyldiphosphat, sowie solche, die auf Bisphenolen basieren, wie zum Beispiel Bisphenol-A-tetraphenyldiphosphat. Phosphate, die substituierte Phenylgruppen enthalten, sind ebenfalls bevorzugt. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Organophosphat butylierter Triphenylphosphatester, Resorcintetraphenyldiphosphat, Bisphenol A-tetraphenyldiphosphat oder eine Mischung aus zumindest einem der vorhergehenden.
  • Das Flammschutzmittel ist in einer Menge vorhanden die ausreichend ist, um der Zusammensetzung einen solchen Grad an Flammbeständigkeit zu verleihen, dass eine HBF-Bewertung im UL ASTM D 4986/ISO/DIS 9772.3-Test für 12 mm dicke Balken erreicht wird. Die spezielle Menge variiert, abhängig von dem Molekulargewicht des organischen Phosphats, der Menge an vorliegendem flammbarem Harz und möglicherweise, anderen normal entflammbaren Inhaltsstoffen, die ebenfalls in der Zusammensetzung enthalten sein können. Typischerweise liegt die Menge an Flammhemmer in dem Bereich von etwa 2 Gew-% bis etwa 25 Gew-% und vorzugsweise etwa 5 Gew-% bis etwa 20 Gew-%, basierend auf dem Gewicht der Zusammensetzung.
  • Im allgemeinen sind geeignete Blasmittel flüchtige Flüssigkeiten und beinhalten, sind aber nicht eingeschränkt auf, aliphatische Kohlenwasserstoffe, geradkettig oder verzweigt, mit bis zu 10 Kohlenstoffen, Ketone, wie zum Beispiel Aceton und Methylethylketon, kurzkettige Alkohole, wie zum Beispiel Alkohole mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen, sowie cycloaliphatische Kohlenwasserstoffe.
  • Bevorzugte Blasmittel sind alle Pentanisomere und Mischungen von Pentanisomeren. Ein besonders bevorzugtes Blasmittel ist n-Pentan. Blasmittel werden typischerweise in Mengen von etwa 2 Gew-% bis etwa 20 Gew-%, bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung verwendet, wobei etwa 2 Gew-% bis etwa 10 Gew-%, bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung, bevorzugt sind.
  • Besonders geeignete Schlagzähmodifizierer sind die sogenannten Blockcopolymere, zum Beispiel A-B-A-Triblock-Copolymere und A-B-Diblock-Copolymere. Die A-B- und A-B-A-artigen Blockcopolymer-Kautschukadditive, die verwendet werden können, sind thermoplastische Kautschuke aus einem oder zwei alkenylaromatischen Blöcken, welche typischerweise Styrolblöcke sind, und einem Kautschukblock, z.B. einem Butandienblock, der teilweise hydriert sein kann. Mischungen von diesen Triblock-Copolymeren sind besonders geeignet.
  • Alle Schlagzähmodifizierer, die allgemein für Zusammensetzungen aus einen Polyarylenetherharz, einem Polystyrol oder Kombination aus Polyarylenetherharz und einen Polystyrol verwendet werden, können verwendet werden.
  • Geeignete A-B- und A-B-A-artige Blockcopolymere sind zum Beispiel in US-Patent Nr. 3,078,254, 3,402,159, 3,297,793, 3,265,765 und 3,594,452, sowie UK-Patent 1,264,741 offenbart. Beispiele für typische Spezies von A-B- und A-B-A-Blockcopolymeren beinhalten Polystyrol-Polybutadien (SBR), Polystyrol-Polyethylenpropylen, Polystyrol-Polyisopren, Poly-α-Methylstyrol-Polybutadien, Polystyrol-Polybutadien-Polystyrol (SBS), Polystyrol-Polyethylenpropylen-Polystyrol, Polystyrol-Polyisopren-Polystyrol und Poly-α-Methylstyrol-Polybutadien-Poly-α-Methylstyrol, sowie die hydrierten Versionen davon und ähnliches. Mischungen aus zumindest einem der zuvor genannten Blockcopolymeren sind ebenfalls geeignet. Solche A-B- und A-B-A-Blockcopolymere sind kommerziell erhältlich von einer Anzahl von Quellen, einschließlich Phillips Petroleum unter dem Warenzeichen SOLPRENE, Shell Chemical Co. unter dem Warenzeichen KRATON, Dexco unter dem Warenzeichen VECTOR und Kurary unter dem Warenzeichen SEPTON.
  • Eine geeignete Menge an Schlagzähmodifzifierern ist bis zu etwa 30 Gew-%, bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung, wobei etwa 5 Gew-% bis etwa 15 Gew-%, bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung, bevorzugt sind. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform beinhaltet der Schlagzähmodifizierer ein Polystyrol-Polybutadien-Polystyrol-Blockcopolymer.
  • Nichthalogenierte, feuerhemmende, expandierbare Polyarylenether/Polystyrolblends können auch wirksame Mengen von zumindest einem ausgewählten Additiv enthalten. Mögliche Additive beinhalten Antioxidantien, Tropfverhinderer, Überzugsadditive, Farbstoffe, Pigmente, Färbemittel, Nukleierungsmittel, Stabilisatoren, kleinteilige Mineralien, wie zum Beispiel Ton, Glimmer und Talk, Antistatikmittel, Weichmacher, Gleitmittel, Entformungsmittel, sowie Mischungen aus zumindest einem der vorher genannten Additive. Wirksame Mengen von den Additiven variieren weit, sie sind jedoch überlicherweise in einer Menge von bis zu etwa 50 oder mehr Gew-%, bezogen auf das Gewicht der Gesamtzusammensetzung, vorhanden.
  • Die nichthalogenierten, feuerhemmenden, expandierbaren Polyarylenether/Polystyrolblends werden durch inniges Vermischen von Polyarylenetherharz, Polystyrolharz und wahlweise Schlagzähmodifizierer in Schmelze mit einem nichthalogenierten Feuerhemmer gebildet. Vorzugsweise werden das Polyarylenetherharz, Polystyrolharz und wahlweise der Schlagzähmodifizierer geschmolzen und vermischt und der nichthalogenierte Feuerhemmer wird dann zugegeben und innig vermischt, um eine feuerhemmende Mischung zu bilden. Jede Mischausrüstung, die dazu fähig ist, in Schmelze zu vermischen, kann verwendet werden, obwohl ein Extruder bevorzugt ist. Verwendung eines Extruders für die Bildung der feuerhemmenden Mischung scheint die Verteilung des nichthalogenierten Feuerhemmers zu verbessern. Ohne an eine Theorie gebunden zu sein wird angenommen, dass gleichmäßige Verteilung des nichthalogenierten Feuerhemmers erlaubt, dass die nichthalogenierte, feuerhemmende, expandierbare Mischung eine HBF-Bewertung in dem UL ASTM D 4986/ISO/DIS 9772.3 Entflammbarkeitstest erreicht. Die feuerhemmende Polyarylenether/Polystyrolmischung wird dann in Schmelze mit einem Blasmittel vermischt, vorzugsweise in einem Tandemextruder, und abgekühlt. Die Verwendung eines Tandemextruders für das Schmelzmischen der feuerhemmenden Mischung mit dem Blasmittel, um den nichthalogenierten, feuerhemmenden, expandierbaren Polyarylenether/Polystyrolblend zu bilden, erlaubt, dass das Schmelzmischen in Extruder A des Tandemextruders stattfindet und das Abkühlen des Blends in Extruder B des Tandemextruders stattfindet, wobei verhindert wird, dass das Blasmittel sich vorzeitig an der Extruderdüse verflüchtigt.
  • Die Erfindung wird weiterhin veranschaulicht durch die folgenden, nicht einschränkenden Beispiele.
  • Beispiele
  • Die in den folgenden Beispielen verwendeten Materialien sind in Tabelle 1 aufgeführt.
  • Figure 00150001
  • Das Vergleichsbeispiel wird gebildet unter Verwendung von NORYL® EF, kommerziell erhältlich von GE Plastics. NORYL® EF ist ein Polyarylenether/Polystyrolblend mit Hexabromcyclododecan (HBCD) als Flammschutzmittel. Die Formulierung von NORYL® EF ist in Tabelle 2 gezeigt.
  • Beispiele 1, 2 und 3 werden gemäß den Formulierungen, wie sie in Tabelle 2 gezeigt sind, unter Verwendung eines ZSK28-Doppelschneckenextruders von Werner & Pfleiderer gebildet. Das Vergleichsbeispiel verwendet Polystyrol, welches aus einem Suspensionsverfahren resultiert, das kein Polybutadien enthält. Das Polystyrol in Beispielen 1 bis 3 enthält Polybutadien. In den Beispielen 2 und 3 werden das Polyarylenetherharz und Polystyrolharz unter Verwendung von verschiedenen Zuführungen in den Extruder zugegeben. In Beispiel 1 wird das Polystyrolharz getrennt zugegeben, etwa 46% des Polystyrolharzes werden mit dem Polyarylenetherharz zugegeben und der Rest wird durch eine getrennte Zufuhr zugegeben. Das Resorcindiphosphat wird durch eine Flüssigkeitseinspritzpumpe zugegeben, nachdem die Zugabe des Polystyrols vollständig ist. In Beispiel 3 wird der Schlagzähmodifizierer (SBS) mit dem Polyarylenether als eine Mischung zugegeben. Die Schmelztemperatur ist in dem Bereich von etwa 301 °C bis 311 °C. Temperaturen nach dem Schmelzen sind in dem Bereich von etwa 210°C bis etwa 270°C. Die Beispiele werden dann direkt in einem Tandemextruder mit Pentan begast.
    Figure 00160001
    • Gesamtzusammensetzung: Polyarylenether + Polystyrol + Schlagzähmodifizierer (falls vorhanden) + Resorcindiphosphat = 100 Gew-%.
    • Pentangehalt ist ausgedrückt in Gewichtsteilen je 100 Gewichtsteile der Gesamtzusammensetzung (Polyarylenether, Polystyrol, wahlweise Schlagzähmodifizierer, Resorcindiphosophat und Pentan)
  • Die Beispiele werden zu 12 mm dicken Balken und 6 mm dicken Balken für die Untersuchung der Flammbarkeit gemäß UL ASTM D 4986/ISO/DIS 9772.3, einem horizontalen Brenntest für geschäumte Materialien, schaumgeformt. Dieser Entflammbarkeitstest bewertet die Leistung in der folgenden Art und Weise: Nicht klassifiziert (NC), welches das schlechteste Flammverhalten ist, mittlere Flammbeständigkeitsleistung (HBF) und überragende Flammbeständigkeitsleistung (HF1). Überragende Flammbeständigkeitsleistung ist definiert als kurze Flammverlöschungszeiten und kein Tropfverhalten. Die 12 mm Balken werden auf die Formqualität und Wärmedimensionsstabilität hin übersucht. Die Formqualität wird ausgedrückt in Bezug auf den Grad des Verschließens der Oberfläche eines geformten Teils und am Bruch eines zerbrochenen Teils. Wärmedimensionstabilität ist die Temperatur, bei welcher die Schrumpfung des geformten Teiles, das in einem luftzirkulierten Ofen erwärmt wird, weniger als 0,1 % ist. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 gezeigt, Werte in Klammern sind für 6 mm Balken.
  • Figure 00170001
  • Während die nichthalogenierten, expandierbaren, feuerhemmenden Polyarylenether/Polystyrolblends (Bespiele 1, 2 und 3) vergleichbare Formqualität und Wärmedimensionstabilität mit dem Material gemäß Stand der Technik (Vergleichsbeispiel) zeigen, zeigen sie bemerkenswerte Verbesserungen beim Tropfen, der mittleren Flammverlöschenszeit und der UL-Bewertung. Daher verbessern die nichthalogenierten, expandierbaren, feuerhemmenden Polyarylenether/Polystyrolblends nicht nur die Eigenschaften der erhältlichen flammhemmenden Polyarylenether/Polystyrolblends, sondern sie haben auch die zusätzlichen Vorteile, dass sie nicht halogeniert sind und in einer effizienten, kosteneffektiven online-Art und Weise herstellbar sind.
  • Während die Erfindung mit Bezugnahme auf eine bevorzugte Ausführungsform beschrieben wurde, soll vom Durchschnittsfachmann verstanden werden, dass verschiedene Veränderungen gemacht werden können und Bestandteile davon durch Äquivalente ersetzt werden können, ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen. Zusätzlich können viele Modifikationen gemacht werden, um eine besondere Situation oder Material an die Lehren der Erfindung anzupassen, ohne von ihrem wesentlichen Umfang abzuweichen. Daher ist beabsichtigt, dass die Erfindung nicht auf die besondere Ausführungsform eingeschränkt ist, die als beste Art und Weise für das Ausführen dieser Erfindung offenbart ist, sondern dass die Erfindung alle Ausführungsformen beinhaltet, die innerhalb des Umfangs der anhängenden Ansprüche fallen.

Claims (11)

  1. Eine nicht-halogenierte, feuerhemmende, expandierbare Poly(arylenether)/Polystyrolmischung hergestellt nach dem Verfahren, bei welchem man: in einem ersten Schritt eine feuerhemmende Mischung bildet, aufweisend einen nicht-halogenierten Feuerhemmer, Poly(arylenether)harz und Polystyrolharz, in dem man sie innig in der Schmelze mischt; und in einem zweiten Schritt die nicht-halogenierte feuerhemmende, expandierbare Polyarylenether/Polystyrolmischung bildet, in dem man die feuerhemmende Mischung mit einem Blasmittel in der Schmelze innig mischt.
  2. Die nicht-halogenierte, feuerhemmende, expandierbare Poly(arylenether)/Polystyrolmischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge an Poly(arylenether)harz etwa 5 Gewichtsprozent (Gew.-%) bis etwa 95 Gewichtsprozent (Gew.-%) beträgt, bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung und die Menge an Polystyrolharz etwa 5 Gew.-% bis etwa 95 Gew.-% beträgt, bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung, wobei der nicht-halogenierte Feuerhemmer in einer Menge von etwa 2 Gew.-% bis etwa 25 Gew.-% vorhanden ist, bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung, und das Blasmittel in einer Menge von etwa 2 Gew.-% bis etwa 20 Gew.-% vorhanden ist, bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung.
  3. Die nicht-halogenierte, flammhemmende, expandierbare Polya(arylenether)/Polystryrolmischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die feuerhemmende Mischung weiterhin einen Schlagzähmodifizierer umfasst.
  4. Die nicht-halogenierte, feuerhemmende, expandierbare Poly(arylenether)/Polystryrolmischung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlagzähmodifizierer in einer Menge von bis zu etwa 30 Gew.-% vorhanden ist, bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung.
  5. Die nicht-halogenierte, feuerhemmende, expandierbare Poly(arylenether)/Polystryrolmischung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlagzähmodifizierer ein Polystyrol-Polybutadien-Polystryrolblockcopolymer ist.
  6. Die nicht-halogenierte, feuerhemmende, expandierbare Poly(arylenether)/Polystryrolmischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der nicht-halogenierte Feuerhemmer ein aromatisches Phosphat der Formel (III) ist:
    Figure 00190001
    worin R gleich oder verschieden ist und Alky, Cycloalkyl, Aryl, Alkyl substituiert mit Aryl, halogensubstituiertes Aryl, Aryl substituiertes Alkyl, Halogen oder eine Mischung von beliebigen der vorstehenden ist, vorausgesetzt, dass wenigstens ein R Aryl ist.
  7. Die nicht-halogenierte, feuerhemmende, expandierbare Poly(arylenether)/Polystyrolmischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der nicht-halogenierte Feuerhemmer ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus butyliertem Triphenylphosphatester, Resorcintetraphenyldiphosphat, Bisphenol A tetraphenyldiphosphat und Mischungen aufweisend wenigstens einen der vorstehenden nicht-halogenierten Feuerhemmer.
  8. Die nicht-halogenierte, feuerhemmende, expandierbare Poly(arylenether)/Polystyrolmischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Blasmittel ausgewählt is aus der Gruppe, bestehend aus aliphatischen Kohlenwasserstoffen mit bis zu 10 Kohlenstoffen, Ketonen, kurzkettigen Alkoholen mit bis zu 10 Kohlenstoffen, cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffen und Mischungen aufweisend wenigstens eines der vorstehenden Blasmittel.
  9. Die nicht-halogenierte, feuerhemmende, expandierbare Poly(arylenether)/Polystyrolmischung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Blasmittel ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Pentanisomeren und Mischungen von Petanisomeren.
  10. Die nicht-halogenierte, feuerhemmende, expandierbare Poly(arylenether)/Polystyrolmischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Feuerhemmermischung in einem ersten Extruder gebildet wird und die nicht-halogenierte, feuerhemmende, expandierbare Poly(arylenether)/Polystyrolmischung in einem zweiten Extruder gebildet wird, der ein Tandemextruder ist.
  11. Verfahren zur Herstellung einer nicht-halogenierten, feuerhemmenden, expandierbaren Poly(arylenether)/Polystyrolmischung, bei welchem man: in einem ersten Schritt einen nicht-halogenierten Feuerhemmer, ein Polyarylenetherharz und ein Polystyrolharz zur Bildung einer feuerhemmenden Mischung innig in der Schmelze mischt; und in einem zweiten Schritt die feuerhemmende Mischung mit einem Blasmittel in Schmelze vereinigt.
DE60211143T 2001-05-07 2002-01-18 Flammwidrige expandierbare poly(arylenehter)/polystyrol-zusammensetzungen und ihre herstellung Expired - Fee Related DE60211143T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/681,605 US6583205B2 (en) 2001-05-07 2001-05-07 Flame retardant expandable poly(arylene ether)/polystyrene compositions and preparation thereof
US681605 2001-05-07
PCT/US2002/001485 WO2003000785A1 (en) 2001-05-07 2002-01-18 Flame retardant expandable poly(arylene ether)/polystyrene compositions and preparation thereof

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60211143D1 DE60211143D1 (de) 2006-06-08
DE60211143T2 true DE60211143T2 (de) 2007-02-08

Family

ID=24736008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60211143T Expired - Fee Related DE60211143T2 (de) 2001-05-07 2002-01-18 Flammwidrige expandierbare poly(arylenehter)/polystyrol-zusammensetzungen und ihre herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (2) US6583205B2 (de)
EP (1) EP1389226B1 (de)
JP (1) JP2004531628A (de)
KR (1) KR100707584B1 (de)
CN (2) CN101423621B (de)
DE (1) DE60211143T2 (de)
WO (1) WO2003000785A1 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6583205B2 (en) * 2001-05-07 2003-06-24 General Electric Company Flame retardant expandable poly(arylene ether)/polystyrene compositions and preparation thereof
US20040209968A1 (en) * 2001-05-07 2004-10-21 Jos Bastiaens Flame retardant expandable poly(arylene ether)/polystyrene compositions and preparation thereof
US8022123B2 (en) * 2005-12-22 2011-09-20 Glen Burnie Technologies, Llc Method for manufacturing and dispersing nanoparticles in thermoplastics
US20100152348A1 (en) * 2006-04-06 2010-06-17 David Abecassis Nanocompatibilized novel polymer blends
US20080227899A1 (en) * 2006-05-11 2008-09-18 David Abecassis Novel method for polymer RDP-clay nanocomposites and mechanisms for polymer/polymer blending
US20080023679A1 (en) * 2006-05-11 2008-01-31 David Abecassis Novel flame retardant nanoclay
US20080317987A1 (en) * 2006-07-21 2008-12-25 David Abecassis Nanocomposite materials for ethanol, methanol and hydrocarbon transportation use and storage
US20080064798A1 (en) * 2006-07-21 2008-03-13 David Abecassis Novel method for nanoclay particle dispersion
CN101632237B (zh) * 2007-01-09 2012-12-19 诺基亚公司 用于上行链路确认传输的功率
WO2008115414A2 (en) * 2007-03-15 2008-09-25 Glen Burnie Technologies, L.L.C. A novel method for producing an organoclay additive for use in polypropylene
US20090042044A1 (en) * 2007-08-08 2009-02-12 David Abecassis Novel nanocomposite coating for the reduction of pigment particles loss and UV fade and chemical degradation for decorative & structural products made from concrete and concrete composites
US20100029986A1 (en) * 2007-10-19 2010-02-04 David Abecassis Novel amine functionalized carbon nanotube
US8057873B2 (en) * 2008-04-28 2011-11-15 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Injection molded article and method for the manufacture thereof
KR20110043723A (ko) * 2008-07-29 2011-04-27 바스프 에스이 팽창가능한 열가소성 중합체 블렌드
US8110632B2 (en) * 2009-01-15 2012-02-07 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Poly(arylene ether) articles and compositions
CN102471517B (zh) 2009-08-13 2015-05-13 旭化成化学株式会社 发泡珠粒、使用了该发泡珠粒的成型体和成型体的制造方法
CN103037845B (zh) 2010-06-01 2015-11-25 巴克斯特国际公司 用于制备干燥、稳定的止血组合物的方法
WO2011151400A1 (en) 2010-06-01 2011-12-08 Baxter International Inc. Process for making dry and stable hemostatic compositions
JP5973997B2 (ja) 2010-06-01 2016-08-23 バクスター・インターナショナル・インコーポレイテッドBaxter International Incorp0Rated 乾燥した安定な止血用組成物を作製するためのプロセス
JP5642521B2 (ja) * 2010-12-01 2014-12-17 旭化成ケミカルズ株式会社 発泡ビーズ成形体及びその製造方法
JP5722066B2 (ja) * 2011-02-10 2015-05-20 旭化成ケミカルズ株式会社 多層構造体
JP5722067B2 (ja) * 2011-02-10 2015-05-20 旭化成ケミカルズ株式会社 多層構造体
US8653167B2 (en) * 2011-05-26 2014-02-18 Sabic Innovative Plastics Ip Molding composition for photovoltaic junction boxes and connectors
CN103146153A (zh) 2011-12-07 2013-06-12 杜邦公司 阻燃的共聚醚酯组合物及包含其的制品
JP6176964B2 (ja) * 2013-03-28 2017-08-09 積水化成品工業株式会社 樹脂発泡シート及び成形体
CN103756280A (zh) * 2013-11-28 2014-04-30 芜湖跃飞新型吸音材料股份有限公司 一种轻质柔韧汽车塑料件用改性聚苯醚材料
WO2016120682A1 (en) * 2015-01-30 2016-08-04 Sabic Global Technologies B.V. Flame retardant poly(arylene ether)/polystyrene foamed material and associated method of making and article
CN110776700A (zh) * 2019-11-12 2020-02-11 徐州飞云泡沫制品有限责任公司 一种隔音型a级防火聚苯板及其制备方法

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3078254A (en) 1959-07-20 1963-02-19 Phillips Petroleum Co High molecular polymers and method for their preparation
NL136313C (de) 1962-01-29
US3297793A (en) 1962-12-21 1967-01-10 Phillips Petroleum Co Continuous process for producing block copolymers of dienes and vinyl aromatic compounds
US3402159A (en) 1963-12-20 1968-09-17 Phillips Petroleum Co Process for polymerizing butadiene and styrene terminated in short blocks of polystyrene
US3594452A (en) 1968-02-06 1971-07-20 Shell Oil Co Polymers prepared from monolithiumterminated block copolymers and certain diesters
BE747591A (fr) 1969-04-01 1970-09-21 Shell Int Research Blokcopolymeren met eindstandige statistische copolymeerblokkenvan styreen en alfa-methylstyreen
GB2043083A (en) 1979-03-06 1980-10-01 Gen Electric Flame retardant polyphenylene ether compositions
US4254775A (en) 1979-07-02 1981-03-10 Mieczyslaw Mirowski Implantable defibrillator and package therefor
US4507436A (en) 1983-01-13 1985-03-26 General Electric Company Compositions of polyphenylene ether resin and poly(tetra-alkylated bisphenol) having reduced melt viscosity
DE3432750A1 (de) 1984-09-06 1986-03-06 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Halogenfreie, selbstverloeschende thermoplastische formmasse
DE3432749A1 (de) 1984-09-06 1986-03-06 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Halogenfreie, selbstverloeschende thermoplastische formmasse
US4727093A (en) 1986-10-27 1988-02-23 General Electric Company Low density particles of polyphenylene ether resins
US5008298A (en) 1987-06-12 1991-04-16 General Electric Company Expandable thermoplastic resin beads
US4782098A (en) 1987-06-12 1988-11-01 General Electric, Co. Expandable thermoplastic resin beads
US4968466A (en) 1987-06-12 1990-11-06 Ge Plastics Expandable thermoplastic resin beads
US4874796A (en) 1987-06-12 1989-10-17 General Electric Company Expandable thermoplastic resin beads
US4920153A (en) 1987-06-12 1990-04-24 General Electric Company Expandable thermoplastic resin beads
US5128073A (en) 1989-10-26 1992-07-07 General Electric Company Expanding thermoplastic resin beads with very high frequency energy
US5091256A (en) 1989-12-27 1992-02-25 General Electric Company Polyphenylene ether foams from low I.V. polyphenylene ether expandable microparticles
US5064869A (en) 1989-12-27 1991-11-12 General Electric Company Polyphenlene ether foams from low i.v. polyphenylene ether expandable microparticles
US5095041A (en) 1989-12-27 1992-03-10 General Electric Company Simple process for imbibing blowing agents in thermoplastic resin granules
US5190986A (en) 1990-07-09 1993-03-02 General Electric Company Elastomeric low density foamable compositions and process of making the same and articles made therefrom
US5130340A (en) 1990-07-09 1992-07-14 General Electric Company Elastomeric low density foamable compositions and process of making the same and articles made therefrom
JP3281184B2 (ja) * 1994-06-30 2002-05-13 日本ジーイープラスチックス株式会社 ポリフェニレンエーテル系樹脂組成物
DE4443164A1 (de) 1994-12-05 1996-06-13 Bayer Ag Flammgeschützte, thermoplastische Polycarbonat-Formmassen
JP3671408B2 (ja) * 1995-12-15 2005-07-13 荒川化学工業株式会社 ポリフェニレンエーテル系樹脂組成物
US5952417A (en) * 1996-12-17 1999-09-14 General Electric Co. Composition and method for improved heat performance in a polyphenylene ether containing substrate
JPH10316792A (ja) * 1997-05-16 1998-12-02 Achilles Corp 耐熱性発泡樹脂粒子
US6359043B1 (en) * 1998-09-24 2002-03-19 General Electric Company Mica as flame retardant in glass filled noryl
US6583205B2 (en) * 2001-05-07 2003-06-24 General Electric Company Flame retardant expandable poly(arylene ether)/polystyrene compositions and preparation thereof

Also Published As

Publication number Publication date
KR100707584B1 (ko) 2007-04-13
WO2003000785A1 (en) 2003-01-03
US6743846B2 (en) 2004-06-01
CN100448923C (zh) 2009-01-07
KR20040014519A (ko) 2004-02-14
EP1389226B1 (de) 2006-05-03
CN1543482A (zh) 2004-11-03
DE60211143D1 (de) 2006-06-08
US20030045614A1 (en) 2003-03-06
CN101423621A (zh) 2009-05-06
JP2004531628A (ja) 2004-10-14
CN101423621B (zh) 2012-06-20
US6583205B2 (en) 2003-06-24
US20030203999A1 (en) 2003-10-30
EP1389226A1 (de) 2004-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60211143T2 (de) Flammwidrige expandierbare poly(arylenehter)/polystyrol-zusammensetzungen und ihre herstellung
DE69628621T2 (de) Flammhemmende Kunstharz-Zusammensetzung
DE19681298B4 (de) Flammhemmende Harzzusammensetzung und Verfahren zur Herstellung einer organischen Phosphorverbindung
DE19835248B4 (de) Polyphenylenetherharz-Zusammensetzung
US6258879B1 (en) Polyphenylene ether resin concentrates containing organic phosphates
DE69921461T2 (de) Flammgeschützte, thermoplastische Harzzusammensetzung
DE19860509B4 (de) Flammfeste thermoplastische Harzmasse
DE60309416T2 (de) Additiv für thermoplastische Harze und flammhemmende Harzzusammensetzungen
WO1997043336A1 (de) Flammwidrige thermoplastische formmassen mit verbessertem verarbeitungsverhalten
JPS619450A (ja) 難燃性樹脂組成物
EP0932650B1 (de) Flammwidrige thermoplastische formmassen auf basis von polyphenylenethern und vinylaromatischen polymeren
DE60021540T2 (de) Thermoplastische harzzusammensetzung
DE3526549A1 (de) Selbstverloeschende halogenfreie thermoplastische formmasse
EP0176774B1 (de) Halogenfreie, selbstverlöschende thermoplastische Formmasse
EP0902811B1 (de) Flammwidrige thermoplastische formmassen mit verbesserter tropffestigkeit
DE60025935T2 (de) Styrolharzzusammensetzung
EP0489321B1 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von flammgeschützten halogenfreien thermoplastischen Formmassen
EP0285964B1 (de) Thermoplastische Formmassen auf Basis von Polyphenylenether
KR100576326B1 (ko) 난연성 열가소성 수지조성물
JP3537187B2 (ja) 難燃性樹脂ハウジング材料
DE4139625A1 (de) Flammgeschuetzte thermoplastische formmassen
JP2002038030A (ja) 難燃性樹脂組成物
DE69912483T2 (de) Flammgeschützte thermoplastische zusammensetzung aus vinylaromatischem polymer
EP0285971B1 (de) Thermoplastische Formmassen auf Basis von Styrolacrylnitrilcopolymerisaten und Polyphenylenether
WO1997045487A2 (de) Flammwidrige thermoplastische formmassen auf basis von polyphenylenethern

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SABIC INNOVATIVE PLASTICS IP B.V., BERGEN OP Z, NL

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE BARDEHLE, PAGENBERG, DO

8339 Ceased/non-payment of the annual fee