DE112021006663T5 - Glasstruktur und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Glasstruktur und verfahren zu deren herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE112021006663T5
DE112021006663T5 DE112021006663.3T DE112021006663T DE112021006663T5 DE 112021006663 T5 DE112021006663 T5 DE 112021006663T5 DE 112021006663 T DE112021006663 T DE 112021006663T DE 112021006663 T5 DE112021006663 T5 DE 112021006663T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
glass
plate
film
shielding treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112021006663.3T
Other languages
English (en)
Inventor
Shunsuke SADAKANE
Kazutoshi Tsugawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGC Inc
Original Assignee
Asahi Glass Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Glass Co Ltd filed Critical Asahi Glass Co Ltd
Publication of DE112021006663T5 publication Critical patent/DE112021006663T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/02Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
    • B32B3/08Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions characterised by added members at particular parts
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/84Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields
    • H05B3/86Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields the heating conductors being embedded in the transparent or reflecting material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B1/00Layered products having a non-planar shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10174Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10247Laminated safety glass or glazing containing decorations or patterns for aesthetic reasons
    • B32B17/10256Laminated safety glass or glazing containing decorations or patterns for aesthetic reasons created by printing techniques
    • B32B17/10266Laminated safety glass or glazing containing decorations or patterns for aesthetic reasons created by printing techniques on glass pane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10293Edge features, e.g. inserts or holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10339Specific parts of the laminated safety glass or glazing being colored or tinted
    • B32B17/10348Specific parts of the laminated safety glass or glazing being colored or tinted comprising an obscuration band
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10376Laminated safety glass or glazing containing metal wires
    • B32B17/10385Laminated safety glass or glazing containing metal wires for ohmic resistance heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10431Specific parts for the modulation of light incorporated into the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10467Variable transmission
    • B32B17/10495Variable transmission optoelectronic, i.e. optical valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10761Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10807Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10807Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor
    • B32B17/10816Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor by pressing
    • B32B17/10825Isostatic pressing, i.e. using non rigid pressure-exerting members against rigid parts
    • B32B17/10834Isostatic pressing, i.e. using non rigid pressure-exerting members against rigid parts using a fluid
    • B32B17/10844Isostatic pressing, i.e. using non rigid pressure-exerting members against rigid parts using a fluid using a membrane between the layered product and the fluid
    • B32B17/10853Isostatic pressing, i.e. using non rigid pressure-exerting members against rigid parts using a fluid using a membrane between the layered product and the fluid the membrane being bag-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10807Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor
    • B32B17/10889Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor shaping the sheets, e.g. by using a mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10807Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor
    • B32B17/10899Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor by introducing interlayers of synthetic resin
    • B32B17/10935Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor by introducing interlayers of synthetic resin as a preformed layer, e.g. formed by extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/02Physical, chemical or physicochemical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/02Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle front, e.g. structure of the glazing, mounting of the glazing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/08Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/18Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/22Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
    • H05B3/26Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor mounted on insulating base
    • H05B3/267Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor mounted on insulating base the insulating base being an organic material, e.g. plastic
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/84Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/20Properties of the layers or laminate having particular electrical or magnetic properties, e.g. piezoelectric
    • B32B2307/202Conductive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/402Coloured
    • B32B2307/4023Coloured on the layer surface, e.g. ink
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/402Coloured
    • B32B2307/4026Coloured within the layer by addition of a colorant, e.g. pigments, dyes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/41Opaque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/412Transparent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/732Dimensional properties
    • B32B2307/737Dimensions, e.g. volume or area
    • B32B2307/7375Linear, e.g. length, distance or width
    • B32B2307/7376Thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/006Transparent parts other than made from inorganic glass, e.g. polycarbonate glazings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/08Cars
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/011Heaters using laterally extending conductive material as connecting means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/014Heaters using resistive wires or cables not provided for in H05B3/54
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/016Heaters using particular connecting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung stellt eine Glasstruktur bereit, mit der eine perspektivische Verzerrung um eine Grenze zwischen einem Lichtabschirmungsbehandlungsabschnitt und einem Lichtdurchlassabschnitt verhindert werden kann, für die ein elektrischer Heizdraht und ein Sammelleiter in einer einfachen Weise und mit niedrigen Kosten gebildet werden können und die eine hohe Flexibilität bei der Gestaltung dessen ermöglicht, wie ein Draht von dem Sammelleiter herausgeführt wird. Eine Glasstruktur (1) umfasst eine Glasplatte mit einer Lichtabschirmungsbehandlung (10), die einen Bereich zum Montieren einer optischen Vorrichtung (OP), einen Lichtdurchlassabschnitt (TP) und einen Lichtabschirmungsbehandlungsabschnitt (BP) umfasst; ein lichtdurchlässiges plattenartiges Element (31), das dünner ist als die Glasplatte mit einer Lichtabschirmungsbehandlung und derart auf einer Oberfläche der Glasplatte mit einer Lichtabschirmungsbehandlung (10) montiert ist, dass es den Lichtdurchlassabschnitt und einen Abschnitt des Lichtabschirmungsbehandlungsabschnitts bedeckt; und einen Film mit einer leitenden Struktur (32), der einen oder mehrere elektrische(n) Heizdraht bzw. Heizdrähte umfasst und zwischen der Glasplatte mit einer Lichtabschirmungsbehandlung und dem lichtdurchlässigen plattenartigen Element ausgebildet ist. Das lichtdurchlässige plattenartige Element ist mit der Glasplatte mit einer Lichtabschirmungsbehandlung mit einer dazwischen angeordneten Verbindungsfolie (20) verbunden, die elektrischen Heizdrähte sind in der Verbindungsfolie ausgebildet und ein Paar von Sammelleitern (41) ist auf einer Oberfläche der Glasplatte mit einer Lichtabschirmungsbehandlung ausgebildet.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Glasstrukturen und Verfahren zur Herstellung der Glasstrukturen.
  • Stand der Technik
  • In einem Fahrzeug, wie z.B. einem Kraftfahrzeug bzw. Automobil, kann eine optische Vorrichtung, die ein optisches Gerät, wie z.B. eine Kamera, eine Lichterfassung und -entfernungsmessung („light detection and ranging“) (LiDAR), ein Radar oder einen optischen Sensor, das Informationen über den Bereich vor dem Fahrzeug erfasst, um beispielsweise ein automatisches Fahren zu implementieren oder einen Kollisionsunfall zu verhindern, und ein Gehäuse, das beispielsweise als Halterung bezeichnet wird, zum Aufnehmen eines solchen optischen Geräts umfasst, auf einer Innenoberfläche einer Windschutzscheibe bereitgestellt sein.
  • Das Gehäuse umfasst einen Fensterabschnitt, durch den Licht in die Richtung der Windschutzscheibe hindurchtritt. Der Abschnitt der Windschutzscheibe, der auf den Fensterabschnitt des Gehäuses der optischen Vorrichtung gerichtet ist, dient als Lichtdurchlassabschnitt, durch den Licht hindurchtritt, und ein Lichtabschirmungsbehandlungsabschnitt, der einer Lichtabschirmungsbehandlung zum Verhindern des Hindurchtretens von unnötigem Licht unterzogen worden ist, ist so bereitgestellt, dass er den Lichtdurchlassabschnitt umgibt.
  • Eine Glasplatte, die für die Windschutzscheibe verwendet werden soll, ist vorzugsweise ein laminiertes Glas, das aus einer Mehrzahl von Glasplatten zusammengesetzt ist, die aneinander angebracht sind, oder ein gehärtetes Glas. Die Glasplatte kann durch Aufbringen einer Paste, die ein schwarzes Pigment und eine Glasfritte enthält, auf einen vorgegebenen Bereich der Glasplatte, die als Material für die Windschutzscheibe dient, und durch Brennen der Paste zur Bildung einer Lichtabschirmungsschicht einer Lichtabschirmungsbehandlung unterzogen werden. Die Glasplatte, die der Lichtabschirmungsbehandlung unterzogen worden ist, wird warmgeformt und zu einer Form mit einer gekrümmten Oberfläche verarbeitet.
  • In einem Fall, bei dem ein laminiertes Glas als Material für die Windschutzscheibe verwendet wird, kann das laminierte Glas nach dem Bilden einer Lichtabschirmungsschicht auf einer oder mehreren einer Mehrzahl von Glasplatten, die als Material für das laminierte Glas dienen, durch Anbringen der Mehrzahl von Glasplatten aneinander hergestellt werden, oder eine Lichtabschirmungsschicht kann auf einer Oberfläche eines hergestellten laminierten Glases gebildet werden.
  • Bei der Glasplatte mit einer Lichtabschirmungsbehandlung ist der Lichtabschirmungsbehandlungsabschnitt mit einer Lichtabschirmungsschicht vergleichsweise dicker als der Lichtdurchlassabschnitt ohne Lichtabschirmungsschicht. Ferner absorbiert bei dem Warmformverfahren der schwarze Lichtabschirmungsbehandlungsabschnitt eine größere Wärmemenge als der Lichtdurchlassabschnitt und weist folglich eine höhere Temperatur auf. Aufgrund dieser Faktoren tritt in der Umgebung der Grenze zwischen dem Lichtabschirmungsbehandlungsabschnitt und dem Lichtdurchlassabschnitt bei der Glasplatte mit einer Lichtabschirmungsbehandlung eine Unebenheit auf. Eine solche Unebenheit kann eine perspektivische Verzerrung in der Umgebung der Grenze zwischen dem Lichtabschirmungsbehandlungsabschnitt und dem Lichtdurchlassabschnitt verursachen und diese perspektivische Verzerrung kann zu einer Verzerrung eines Bilds führen, das durch die optische Vorrichtung erhalten wird.
  • Zum Lösen des vorstehenden Problems offenbart das Patentdokument 1 eine Fensterscheibe für ein Fahrzeug, die mit einer optischen Vorrichtung versehen ist, und in der Fensterscheibe für ein Fahrzeug ist ein lichtdurchlässiges plattenartiges Element (5) durch ein Haftmittel (4) an einer Innenseite eines Lichtabschirmungsbehandlungsabschnitts auf einer Innenoberfläche der Fensterscheibe für ein Fahrzeug angebracht (Anspruch 1, 3, usw.).
  • Dokumentenliste
  • Patentdokumente
    • Patentdokument 1: Japanische ungeprüfte Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer 2020-131736
    • Patentdokument 2: Internationale Patentveröffentlichung Nr. WO 2014/157535
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Zum Erhöhen der Genauigkeit der Erfassung durch die optische Vorrichtung sind vorzugsweise elektrische Heizdrähte oder ein elektrischer Heizfilm zum Verhindern eines Beschlagens oder Gefrierens auf dem Lichtdurchlassabschnitt der Windschutzscheibe bereitgestellt, der sich vor dem optischen Gerät, wie z.B. einer Kamera oder einem Radar, befindet, das in die optische Vorrichtung einbezogen ist.
  • Das Patentdokument 2 offenbart eine Fensterscheibe für ein Fahrzeug, bei der eine Windschutzscheibe durch ein laminiertes Glas ausgebildet ist und bei der ein elektrischer Heizfilm (13) und ein Paar von Sammelleitern (26, 27) zum Zuführen von Elektrizität zu dem elektrischen Heizfilm (13) zwischen einem Paar von Glasplatten, die das laminierte Glas bilden, ausgebildet sind (Anspruch 1, der Abschnitt „Beschreibung von Ausführungsformen“, 1 und 2, usw.).
  • Bei der Fensterscheibe für ein Fahrzeug, die im Patentdokument 2 beschrieben ist, ist der elektrische Heizfilm (13) in einer Draufsicht betrachtet auf im Wesentlichen der gesamten Oberfläche ausgebildet und die Sammelleiter (26, 27) sind jeweils in einer bandartigen Form an dem oberen Endabschnitt und dem unteren Endabschnitt ausgebildet (1).
  • Bei der Technik, die im Patentdokument 2 beschrieben ist, ist der elektrische Heizfilm auf im Wesentlichen der gesamten Oberfläche der Glasplatten ausgebildet, die als Material für das laminierte Glas dienen, das die Windschutzscheibe bildet, und die Sammelleiter sind jeweils in einer bandartigen Form an dem oberen Endabschnitt und dem unteren Endabschnitt ausgebildet. Diese Technik ist bei der Bildung des elektrischen Heizfilms und des Paars von Sammelleitern zeit- und kostenaufwändig.
  • Ferner müssen bei der Technik, die im Patentdokument 2 beschrieben ist, Drähte von dem Paar von Sammelleitern, die innerhalb des laminierten Glases, das die Windschutzscheibe bildet, ausgebildet sind, und in einer Draufsicht betrachtet an den oberen und unteren Endabschnitten der Windschutzscheibe ausgebildet sind, herausgeführt werden. In diesem Fall müssen die Drähte von den Sammelleitern auf der Innenoberflächenseite oder der Außenoberflächenseite über eine Seitenoberfläche der Windschutzscheibe herausgeführt werden. Dabei wird das Führen der Drähte umständlich und das Aussehen ist nicht sehr ästhetisch.
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf die vorstehend beschriebenen Umstände gemacht und betrifft die Bereitstellung einer Glasstruktur, mit der eine perspektivische Verzerrung um eine Grenze zwischen einem Lichtabschirmungsbehandlungsabschnitt und einem Lichtdurchlassabschnitt verhindert werden kann, für die ein elektrischer Heizdraht und ein Sammelleiter in einer einfachen Weise und mit niedrigen Kosten gebildet werden können und die eine hohe Flexibilität bei der Gestaltung dessen ermöglicht, wie ein Draht von dem Sammelleiter herausgeführt wird.
  • Lösung des Problems
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Glasstruktur und ein Verfahren zur Herstellung der Glasstruktur bereit, wie sie nachstehend beschrieben sind.
    1. [1] Glasstruktur, umfassend:
      • eine Glasplatte mit einer Lichtabschirmungsbehandlung, die einen Bereich zum Montieren einer optischen Vorrichtung, auf dem eine optische Vorrichtung montiert werden soll, einen Lichtdurchlassabschnitt, der sich innerhalb des Bereichs zum Montieren einer optischen Vorrichtung befindet und durch den Licht, das in die optische Vorrichtung von außen eintritt, und/oder Licht, das von der optischen Vorrichtung emittiert wird, hindurchtritt, und einen Lichtabschirmungsbehandlungsabschnitt umfasst, der mindestens einen Abschnitt des Lichtdurchlassabschnitts umgibt;
      • ein lichtdurchlässiges plattenartiges Element, das dünner ist als die Glasplatte mit einer Lichtabschirmungsbehandlung und derart auf einer Montageoberfläche für die optische Vorrichtung auf der Glasplatte mit einer Lichtabschirmungsbehandlung montiert ist, dass es den Lichtdurchlassabschnitt und einen Abschnitt des Lichtabschirmungsbehandlungsabschnitts bedeckt; und
      • einen Film mit einer leitenden Struktur, der einen oder mehrere elektrische(n) Heizdraht bzw. Heizdrähte umfasst, wobei der Film mit einer leitenden Struktur zwischen der Glasplatte mit einer Lichtabschirmungsbehandlung und dem lichtdurchlässigen plattenartigen Element ausgebildet ist, wobei
      • das lichtdurchlässige plattenartige Element mit der Glasplatte mit einer Lichtabschirmungsbehandlung mit einer dazwischen angeordneten Verbindungsfolie verbunden ist,
      • die elektrischen Heizdrähte in der Verbindungsfolie ausgebildet sind, und
      • ein Paar von Sammelleitern zum Zuführen von Elektrizität zu dem einen oder den mehreren elektrische(n) Heizdraht bzw. Heizdrähte auf der Montageoberfläche der Glasplatte mit einer Lichtabschirmungsbehandlung ausgebildet ist.
    2. [2] Verfahren zur Herstellung der Glasstruktur von [1], wobei das Verfahren umfasst:
      • einen Schritt (S11) des Herstellens einer Glasplatte mit einer Lichtabschirmungsbehandlung mit Sammelleitern, bei dem das Paar von Sammelleitern auf der Glasplatte mit einer Lichtabschirmungsbehandlung gebildet wird;
      • einen Schritt (S12) des Herstellens einer Harzfolie mit einem Film mit einer leitenden Struktur, bei dem der Film mit einer leitenden Struktur auf einer Harzfolie zum Verbinden gebildet wird;
      • einen Schritt (S13) des Herstellens des lichtdurchlässigen plattenartigen Elements; und
      • einen Schritt (S14) des Stapelns der Glasplatte mit einer Lichtabschirmungsbehandlung mit Sammelleitern, der Harzfolie mit dem Film mit einer leitenden Struktur und des lichtdurchlässigen plattenartigen Elements und des Verbindens der Glasplatte mit einer Lichtabschirmungsbehandlung mit Sammelleitern, der Harzfolie mit dem Film mit einer leitenden Struktur und des lichtdurchlässigen plattenartigen Elements durch Thermokaschieren.
    3. [3] Verfahren zur Herstellung der Glasstruktur von [1], wobei die Glasplatte mit einer Lichtabschirmungsbehandlung ein laminiertes Glas mit einer Lichtabschirmungsschicht ist, die auf einem Abschnitt eines Inneren und/oder einer Oberfläche davon ausgebildet ist, wobei das Verfahren umfasst:
      • einen Schritt (S21) des Herstellens einer Mehrzahl von Glasplatten mit der Lichtabschirmungsschicht, die auf einem Abschnitt einer Oberfläche von mindestens einer der Mehrzahl von Glasplatten ausgebildet ist und das Paar von Sammelleitern aufweist, das auf einer Oberfläche von einer der Mehrzahl von Glasplatten ausgebildet ist;
      • einen Schritt (S22) des Herstellens einer Harzfolie mit einem Film mit einer leitenden Struktur, bei dem der Film mit einer leitenden Struktur auf einer Harzfolie zum Verbinden gebildet wird;
      • einen Schritt (S23) des Herstellens des lichtdurchlässigen plattenartigen Elements; und
      • einen Schritt (S24) des Stapelns eines vorläufigen Glasstapels, der durch Stapeln der Mehrzahl von Glasplatten mit einer Harzfolie zum Verbinden, die zwischen jeder Glasplatte angeordnet ist, erhalten wird, der Harzfolie mit dem Film mit einer leitenden Struktur und des lichtdurchlässigen plattenartigen Elements, derart, dass sich das Paar von Sammelleitern an einer äußersten Oberfläche befindet, und des Verbindens des vorläufigen Glasstapels, der Harzfolie mit dem Film mit einer leitenden Struktur und des lichtdurchlässigen plattenartigen Elements durch Thermokaschieren.
  • Vorteilhafte Effekte der Erfindung
  • Bei der Glasstruktur der vorliegenden Erfindung ist das lichtdurchlässige plattenartige Element, das dünner ist als die Glasplatte mit einer Lichtabschirmungsbehandlung, derart auf einer Montageoberfläche für eine optische Vorrichtung auf der Glasplatte mit einer Lichtabschirmungsbehandlung montiert, dass es den Lichtdurchlassabschnitt und einen Abschnitt des Lichtabschirmungsbehandlungsabschnitts bedeckt. Der eine oder die mehreren elektrische(n) Heizdraht bzw. Heizdrähte ist bzw. sind auf diesem lichtdurchlässigen plattenartigen Element ausgebildet und das Paar von Sammelleitern ist auf der Glasplatte mit einer Lichtabschirmungsbehandlung ausgebildet.
  • Mit der Glasstruktur der vorliegenden Erfindung, die den vorstehend beschriebenen Aufbau aufweist, kann eine perspektivische Verzerrung um die Grenze zwischen dem Lichtabschirmungsbehandlungsabschnitt und dem Lichtdurchlassabschnitt verhindert werden, die elektrischen Heizdrähte und die Sammelleiter können in einer einfachen Weise und mit niedrigen Kosten gebildet werden und die Art und Weise, wie Drähte von den Sammelleitern herausgeführt werden, kann flexibel gestaltet werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
    • 1 ist eine Gesamtdraufsicht einer Glasstruktur einer Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung.
    • 2 ist eine vergrößerte Teildraufsicht von 1;
    • 3A ist eine Schnittansicht, entlang der III-III-Linie, eines ersten Aspekts der Glasstruktur, die in der 1 gezeigt ist;
    • 3B ist eine Schnittansicht, entlang der III-III-Linie, eines zweiten Aspekts der Glasstruktur, die in der 1 gezeigt ist;
    • 4A ist eine schematische Schnittansicht, die ein Verfahren zur Herstellung einer Glasstruktur einer ersten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt; und
    • 4B ist eine schematische Schnittansicht, die ein Verfahren zur Herstellung einer Glasstruktur einer zweiten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Im Allgemeinen wird eine dünne Filmstruktur abhängig von deren Dicke als „Film“ bzw. „Folie“, „Lage“ oder dergleichen bezeichnet. Diese Begriffe werden in der vorliegenden Beschreibung nicht spezifisch unterschieden. Demgemäß kann der Begriff „Film“ bzw. „Folie“, der in der vorliegenden Beschreibung verwendet wird, „Lage“ umfassen.
  • In der vorliegenden Beschreibung gibt der Ausdruck „im Wesentlichen“, der einen Begriff für eine Form angibt, an, dass die Form teilweise modifiziert ist, wie z.B. bei einer angefasten Form, bei der eine Ecke der ursprünglichen Form abgerundet ist, einer Form, bei der ein Teil der ursprünglichen Form fehlt, oder einer Form, bei welcher der ursprünglichen Form jedwede kleine Form hinzugefügt ist.
  • In der vorliegenden Beschreibung beziehen sich die Ausdrücke „oben und unten“, „rechts und links“ sowie „vertikal und horizontal“ auf „oben und unten“, „rechts und links“ sowie „vertikal und horizontal“ in einem Zustand, bei dem eine Glasstruktur in ein Fahrzeug oder dergleichen eingepasst ist (einem Zustand, bei dem die Glasstruktur in der Praxis eingesetzt wird), falls nicht spezifisch etwas Anderes angegeben ist.
  • In der vorliegenden Beschreibung bedeutet das Symbol „-“, das einen Zahlenbereich angibt, dass die Zahlenwerte, die vor und nach diesem Symbol angegeben sind, als unterer Grenzwert bzw. oberer Grenzwert einbezogen sind, falls nicht spezifisch etwas Anderes angegeben ist.
  • Nachstehend werden einige Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • [Glasstruktur]
  • Die Struktur einer Glasstruktur einer Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf einige Zeichnungen beschrieben.
  • Die 1 ist eine Gesamtdraufsicht einer Glasstruktur der vorliegenden Ausführungsform. Die 2 ist eine vergrößerte Teildraufsicht von 1. Die 1 und 2 sind perspektivisch gezeigt. Die 3A ist eine Schnittansicht, entlang der III-III-Linie, eines ersten Aspekts der Glasstruktur der vorliegenden Ausführungsform. Die 3B ist eine Schnittansicht, entlang der III-III-Linie, eines zweiten Aspekts der Glasstruktur der vorliegenden Ausführungsform. Diese Zeichnungen sind schematische Diagramme und für eine bessere Sichtbarkeit unterscheiden sich die Maßstäbe der Bestandteilselemente in den Zeichnungen gegebenenfalls von deren tatsächlichen Maßstäben.
  • Wie es in der 1 gezeigt ist, umfasst eine Glasstruktur 1 der vorliegenden Ausführungsform eine Glasplatte mit einer Lichtabschirmungsbehandlung 10, und die Glasplatte mit einer Lichtabschirmungsbehandlung 10 umfasst einen Bereich zum Montieren einer optischen Vorrichtung OP, auf dem eine optische Vorrichtung montiert werden soll, einen Lichtdurchlassabschnitt TP, der sich innerhalb des Bereichs zum Montieren einer optischen Vorrichtung OP befindet und durch den Licht, das in die optische Vorrichtung von außen eintritt, und/oder Licht, das von der optischen Vorrichtung emittiert wird, hindurchtritt, und einen Lichtabschirmungsbehandlungsabschnitt BP, der mindestens einen Abschnitt des Lichtdurchlassabschnitts TP umgibt. Der Lichtabschirmungsbehandlungsabschnitt BP ist ein Abschnitt, der einer Lichtabschirmungsbehandlung unterzogen worden ist.
  • Die Glasstruktur 1 der vorliegenden Ausführungsform kann beispielsweise bevorzugt auf ein Glas bzw. eine Scheibe für ein Fahrzeug, wie z.B. ein Kraftfahrzeug bzw. Automobil, angewandt werden. Die Glasstruktur 1 kann beispielsweise auf eine Windschutzscheibe, ein Seitenfenster oder ein Heckfenster angewandt werden, und kann vorzugsweise auf eine Windschutzscheibe angewandt werden. Die Form der Glasstruktur 1 kann in einer geeigneten Weise gestaltet werden und Beispiele für die Form umfassen eine Form, in der eine Platte, die in einer Draufsicht betrachtet im Wesentlichen eine Trapezform aufweist, im Allgemeinen gekrümmt ist.
  • Die Glasplatte mit einer Lichtabschirmungsbehandlung 10 ist eine Glasplatte, bei welcher der Lichtabschirmungsbehandlungsabschnitt BP einer Lichtabschirmungsbehandlung unterzogen worden ist. Beispiele für eine Glasplatte umfassen ein gehärtetes Glas, ein laminiertes Glas und ein organisches Glas, und ein gehärtetes Glas oder ein laminiertes Glas ist bevorzugt.
  • In einem ersten Aspekt, der in der 3A gezeigt ist, ist die Glasplatte mit einer Lichtabschirmungsbehandlung 10 ein gehärtetes Glas mit einer Lichtabschirmungsbehandlung 10A, bei dem eine Lichtabschirmungsschicht BL auf einem Abschnitt einer Oberfläche eines gehärteten Glases 11 ausgebildet ist.
  • Das gehärtete Glas mit einer Lichtabschirmungsbehandlung 10A wird nach der Bildung der Lichtabschirmungsschicht BL gegebenenfalls warmgeformt und wird zu einer Form mit einer gekrümmten Oberfläche verarbeitet.
  • In einem zweiten Aspekt, der in der 3B gezeigt ist, ist die Glasplatte mit einer Lichtabschirmungsbehandlung 10 ein laminiertes Glas mit einer Lichtabschirmungsbehandlung 10B, bei dem eine Lichtabschirmungsschicht BL auf einem Abschnitt des Inneren und/oder einer Oberfläche eines laminierten Glases ausgebildet ist, das aus einer Mehrzahl von Glasplatten 12 zusammengesetzt ist, die mit einer dazwischen angeordneten Zwischenfolie 13 aneinander angebracht sind. Das laminierte Glas mit einer Lichtabschirmungsbehandlung 10B kann ein laminiertes Glas sein, das durch Herstellen einer Mehrzahl von Glasplatten 12 mit einer Lichtabschirmungsschicht BL, die auf einem Abschnitt einer Oberfläche von mindestens einer der Mehrzahl von Glasplatten 12 ausgebildet ist, und durch Anbringen der Mehrzahl von Glasplatten 12 mit einer dazwischen angeordneten Zwischenfolie 13 gebildet wird, oder es kann ein laminiertes Glas sein, das durch Bilden einer Lichtabschirmungsschicht BL auf einem Abschnitt einer Oberfläche eines laminierten Glases, das im Vorhinein hergestellt worden ist, gebildet wird. In dem gezeigten Beispiel ist das laminierte Glas mit einer Lichtabschirmungsbehandlung 10B ein laminiertes Glas, das durch Anbringen von zwei Glasplatten 12, die jeweils eine Lichtabschirmungsschicht BL aufweisen, die auf einem Abschnitt von deren Oberflächen ausgebildet ist, mit einer Zwischenfolie 13, die zwischen den zwei Glasplatten 12 angeordnet ist, gebildet wird. Ein laminiertes Glas kann drei oder mehr Glasplatten umfassen, die aneinander angebracht sind.
  • Eine Mehrzahl von Glasplatten, die als Material für ein laminiertes Glas dienen, wird gegebenenfalls warmgeformt und nach dem Verarbeiten zu einer Form mit einer gekrümmten Oberfläche aneinander angebracht.
  • Bezüglich der Arten von Glasplatten, die als Material für ein gehärtetes Glas oder für ein laminiertes Glas dienen, gibt es keine spezielle Beschränkung und Beispiele umfassen ein Natronkalkglas, ein Borosilikatglas, ein Aluminosilikatglas, ein Lithiumsilikatglas, ein Siliziumoxidglas, ein Saphirglas und ein Nicht-Alkali-Glas.
  • Ein gehärtetes Glas ist ein Glas, das dadurch gebildet wird, dass eine Glasplatte von jedweder der vorstehend beschriebenen Glasplatten einer Härtungsbehandlung durch eine bekannte Technik unterzogen wird, wie z.B. einer lonenaustauschtechnik oder einer Luftkühlungshärtungstechnik. Als gehärtetes Glas ist ein durch Luftkühlen gehärtetes Glas bevorzugt.
  • Bezüglich der Dicke eines gehärteten Glases gibt es keine spezielle Beschränkung und die Dicke wird gemäß dessen vorgesehener Verwendung gestaltet. Beispielsweise beträgt die Dicke bei einer Verwendung als Windschutzscheibe, als Seitenfenster oder als Heckfenster eines Fahrzeugs vorzugsweise 2 bis 6 mm.
  • Bezüglich der Dicke eines laminierten Glases gibt es keine spezielle Beschränkung und die Dicke wird gemäß dessen vorgesehener Verwendung gestaltet. Beispielsweise beträgt die Dicke bei einer Verwendung als Windschutzscheibe, als Seitenfenster oder als Heckfenster eines Fahrzeugs vorzugsweise 2 bis 6 mm.
  • Ein gehärtetes Glas oder ein laminiertes Glas kann auf mindestens einem Abschnitt des Bereichs von dessen Oberfläche eine Beschichtung aufweisen, die z.B. eine Funktion einer Wasserabstoßung, einer Reflexionsverminderung, einer Abstrahlungsverminderung, einer Abschirmung von Ultraviolettstrahlung, einer Abschirmung von Infrarotstrahlung oder einer Färbung aufweist.
  • Ein laminiertes Glas kann auf mindestens einem Abschnitt des Bereichs von dessen Innerem einen Film mit einer Funktion von beispielsweise einer Reflexionsverminderung, einer Abstrahlungsverminderung, einer Abschirmung von Ultraviolettstrahlung, einer Abschirmung von Infrarotstrahlung oder einer Färbung aufweisen. Mindestens ein Abschnitt des Bereichs einer Zwischenfolie in einem laminierten Glas kann eine Funktion von beispielsweise einer Abschirmung von Ultraviolettstrahlung, einer Abschirmung von Infrarotstrahlung oder einer Färbung aufweisen.
  • Eine Zwischenfolie in einem laminierten Glas kann eine Einschichtfolie oder eine laminierte Folie sein.
  • Ein laminiertes Glas kann in dessen Innerem eine Folie bzw. einen Film oder eine Vorrichtung umfassen, die bzw. der beispielsweise eine Funktion des Emittierens von Licht, des Steuerns bzw. Einstellens von Licht, des Reflektierens einer Infrarotstrahlung oder von sichtbarem Licht, des Streuens von Licht, des Absorbierens von Licht oder des Bereitstellens einer Dekoration aufweist.
  • Beispiele eines Materials für ein organisches Glas umfassen einen technischen Kunststoff, wie z.B. Polycarbonat (PC); Polyethylenterephthalat (PET); ein Acrylharz, wie z.B. Polymethylmethacrylat (PMMA); Polyvinylchlorid; Polystyrol (PS); oder eine Kombination von jedweden der vorstehenden Materialien, und ein technischer Kunststoff, wie z.B. Polycarbonat (PC), ist bevorzugt.
  • Eine Lichtabschirmungsschicht BL kann durch ein bekanntes Verfahren gebildet werden und beispielsweise kann eine Lichtabschirmungsschicht BL durch Aufbringen einer Paste, die ein schwarzes Pigment und eine Glasfritte enthält, auf einen vorgegebenen Bereich einer Oberfläche eines gehärteten Glases 11, einer Glasplatte 12, die als Material für ein laminiertes Glas dient, eines laminierten Glases oder eines organischen Glases und durch Erwärmen der Paste gebildet werden.
  • Bezüglich der Dicke einer Lichtabschirmungsschicht BL gibt es keine spezielle Beschränkung und die Dicke beträgt beispielsweise 5 bis 20 µm.
  • Wie es in den 1, 3A und 3B gezeigt ist, umfasst die Glasstruktur 1 der vorliegenden Ausführungsform ein lichtdurchlässiges plattenartiges Element 31, das dünner ist als die Glasplatte mit einer Lichtabschirmungsbehandlung 10 und das derart auf einer Montageoberfläche 10S für eine optische Vorrichtung auf der Glasplatte mit einer Lichtabschirmungsbehandlung 10 montiert ist, dass es den Lichtdurchlassabschnitt TP und einen Abschnitt des Lichtabschirmungsbehandlungsabschnitts BP bedeckt.
  • Wie es in der 1 gezeigt ist, umfasst der Bereich des Lichtabschirmungsbehandlungsabschnitts BP einen Bereich des Bereichs zum Montieren einer optischen Vorrichtung OP, ausgenommen der Lichtdurchlassabschnitt TP, oder umfasst vorzugsweise einen Randabschnitt der Glasstruktur 1 und einen Bereich des Bereichs zum Montieren einer optischen Vorrichtung OP, ausgenommen der Lichtdurchlassabschnitt TP.
  • Eine optische Vorrichtung kann z.B. ein optisches Gerät, wie z.B. eine Kamera, eine Lichterfassung und -entfernungsmessung („light detection and ranging“) (LiDAR), ein Radar oder einen optischen Sensor, das Informationen über den Bereich vor dem Fahrzeug erfasst, um beispielsweise ein automatisches Fahren zu implementieren oder einen Kollisionsunfall zu verhindern, und ein Gehäuse, das beispielsweise als Halterung bezeichnet wird, zum Aufnehmen eines solchen optischen Geräts umfassen.
  • Die Form des Bereichs zum Montieren einer optischen Vorrichtung OP und die Form des Lichtdurchlassabschnitts TP können jeweils gemäß der Form der optischen Vorrichtung in einer geeigneten Weise gestaltet sein, und der Bereich zum Montieren einer optischen Vorrichtung OP und der Lichtdurchlassabschnitt TP können jeweils beispielsweise im Wesentlichen eine Trapezform oder im Wesentlichen eine rechteckige Form aufweisen. Der Bereich zum Montieren einer optischen Vorrichtung OP und der Lichtdurchlassabschnitt TP können ähnliche Formen oder unähnliche Formen aufweisen. In dem gezeigten Beispiel weisen der Bereich zum Montieren einer optischen Vorrichtung OP und der Lichtdurchlassabschnitt TP jeweils im Wesentlichen eine Trapezform auf.
  • In dem gezeigten Beispiel umgibt der Lichtabschirmungsbehandlungsabschnitt BP alle vier Seiten des Lichtdurchlassabschnitts TP, jedoch ist es ausreichend, dass der Lichtabschirmungsbehandlungsabschnitt BP mindestens einen Abschnitt des Lichtdurchlassabschnitts TP umgibt, und der Lichtabschirmungsbehandlungsabschnitt BP kann beispielsweise nur drei Seiten des Lichtdurchlassabschnitts TP im Wesentlichen mit einer Trapezform oder im Wesentlichen mit einer rechteckigen Form umgeben.
  • Bezüglich des Wellenlängenbereichs von Licht, das der Lichtdurchlassabschnitt TP durchlässt, gibt es keine spezielle Beschränkung und der Wellenlängenbereich ist beispielsweise ein Bereich sichtbaren Lichts, ein Infrarotlichtbereich oder ein Bereich sichtbaren Lichts bis Infrarotlicht.
  • Die Draufsichtform des lichtdurchlässigen plattenartigen Elements 31 kann in einer geeigneten Weise gestaltet werden und Beispiele für die Draufsichtform umfassen eine im Wesentlichen rechteckige Form, im Wesentlichen eine Trapezform und eine Kombination davon. Die Draufsichtform des lichtdurchlässigen plattenartigen Elements 31 ist in der 1 eine im Wesentlichen rechteckige Form.
  • Die Dicke des lichtdurchlässigen plattenartigen Elements 31 kann in einer geeigneten Weise innerhalb eines Bereichs gestaltet werden, der die Bedingung erfüllt, dass das lichtdurchlässige plattenartige Element 31 dünner ist als die Glasplatte mit einer Lichtabschirmungsbehandlung 10. Die Dicke des lichtdurchlässigen plattenartigen Elements 31 beträgt vorzugsweise 1 mm oder weniger, mehr bevorzugt 0,8 mm oder weniger, besonders bevorzugt 0,5 mm oder weniger oder insbesondere 0,3 mm oder weniger. Bezüglich der Untergrenze der Dicke des lichtdurchlässigen plattenartigen Elements 31 gibt es keine spezielle Beschränkung und die Untergrenze beträgt vorzugsweise 0,1 mm. Wenn das lichtdurchlässige plattenartige Element 31 eine geringe Dicke von 1 mm oder weniger aufweist, kann sich das lichtdurchlässige plattenartige Element 31 gut an die gekrümmte Oberfläche der Glasplatte mit einer Lichtabschirmungsbehandlung 10 anpassen und dies ist bevorzugt.
  • Bezüglich des Materials für das lichtdurchlässige plattenartige Element 31 gibt es keine spezielle Beschränkung und ein gehärtetes Glas und/oder ein Harz sind/ist bevorzugt. Als Glas ist ein gehärtetes Glas, wie z.B. ein chemisch gehärtetes Glas, bevorzugt. Beispiele für das Harz umfassen einen technischen Kunststoff, wie z.B. Polycarbonat (PC); Polyethylenterephthalat (PET); ein Acrylharz, wie z.B. Polymethylmethacrylat (PMMA); Polyvinylchlorid; Polystyrol (PS); oder eine Kombination von jedweden der vorstehenden Materialien, und ein technischer Kunststoff, wie z.B. Polycarbonat (PC), ist bevorzugt.
  • Wenn das lichtdurchlässige plattenartige Element 31 aus einem gehärteten Glas oder einem technischen Kunststoff, wie z.B. Polycarbonat, hergestellt ist, ist ein solches lichtdurchlässiges plattenartiges Element 31 bevorzugt, da es eine hohe Biegesteifigkeit und eine gute Wärmebeständigkeit gegen die Wärme von später beschriebenen elektrischen Heizdrähten 32L aufweist.
  • Für eine Verwendung beispielsweise als Glas für ein Fahrzeug, wie z.B. ein Kraftfahrzeug bzw. Automobil, gibt es keine spezielle Beschränkung bezüglich des Krümmungsradius der Innenoberfläche (normalerweise der gekrümmten konkaven Oberfläche) der Glasplatte mit einer Lichtabschirmungsbehandlung 10 und des Krümmungsradius der Innenoberfläche (normalerweise der gekrümmten konkaven Oberfläche) des lichtdurchlässigen plattenartigen Elements 31, und diese Krümmungsradien betragen vorzugsweise 1000 bis 20000 mm. Im Hinblick auf das Verhindern einer perspektivischen Verzerrung ist die Differenz zwischen dem Krümmungsradius der Innenoberfläche der Glasplatte mit einer Lichtabschirmungsbehandlung 10 und dem Krümmungsradius der Innenoberfläche des lichtdurchlässigen plattenartigen Elements 31 vorzugsweise gering.
  • In dem gezeigten Beispiel ist der Bereich zum Montieren des lichtdurchlässigen plattenartigen Elements 31 innerhalb des Bereichs zum Montieren einer optischen Vorrichtung OP enthalten. Alternativ kann sich der Bereich zum Montieren des lichtdurchlässigen plattenartigen Elements 31 außerhalb des Bereichs zum Montieren einer optischen Vorrichtung OP erstrecken.
  • Wie es in den 3A und 3B gezeigt ist, ist das lichtdurchlässige plattenartige Element 31 mit der Glasplatte mit einer Lichtabschirmungsbehandlung 10 mit einer dazwischen angeordneten Verbindungsfolie 20 verbunden.
  • Wie es in den 2, 3A und 3B gezeigt ist, ist in der Glasstruktur 1 der vorliegenden Ausführungsform ein Film mit einer leitenden Struktur 32, der einen oder mehrere elektrische(n) Heizdraht bzw. Heizdrähte 32L umfasst, zwischen der Glasplatte mit einer Lichtabschirmungsbehandlung 10 und dem lichtdurchlässigen plattenartigen Element 31 ausgebildet. Der eine oder die mehreren elektrische(n) Heizdraht bzw. Heizdrähte 32L ist bzw. sind in der Verbindungsfolie 20 zum Verbinden des lichtdurchlässigen plattenartigen Elements 31 mit der Glasplatte mit einer Lichtabschirmungsbehandlung 10 ausgebildet.
  • Die Verbindungsfolie 20 ist aus einer Harzfolie hergestellt. Bezüglich des Harzes zum Bilden der Verbindungsfolie 20 gibt es keine spezielle Beschränkung und jedwedes Harz, das die Glasplatte mit einer Lichtabschirmungsbehandlung 10 und das lichtdurchlässige plattenartige Element 31 gut miteinander verbinden kann, kann verwendet werden. Die Verbindungsfolie 20 umfasst bevorzugt beispielsweise eine oder mehrere Art(en) von Harzen, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Polyvinylbutyral (PVB), einem EthylenVinylacetat-Copolymer (EVA), einem Cycloolefinpolymer (COP), Polyurethan (PU) und einem lonomerharz.
  • Die Verbindungsfolie 20 kann gegebenenfalls eine oder mehrere Art(en) von Zusätzen umfassen, die von den Harzen verschieden sind.
  • Das Material für die Verbindungsfolie 20 ist vorzugsweise eine Harzfolie, die jedwedes der Harze enthält, die vorstehend als Beispiele angegeben worden sind, und eine handelsübliche Harzfolie zur Verwendung als Zwischenfolie eines laminierten Glases oder eine handelsübliche optische Folie kann beispielsweise verwendet werden.
  • Es gibt keine spezielle Beschränkung bezüglich der Dicke der Verbindungsfolie 20 und die Dicke beträgt vorzugsweise 0,02 bis 1 mm. Wenn die Dicke der Verbindungsfolie 20 innerhalb dieses Bereichs liegt, kann das lichtdurchlässige plattenartige Element 31 mit der dazwischen angeordneten Verbindungsfolie 20 gut mit der Glasplatte mit einer Lichtabschirmungsbehandlung 10 verbunden werden, und die perspektivische Verzerrung der Glasstruktur 1 kann effektiv verhindert werden.
  • Handelsübliche Harzfolien zur Verwendung als Zwischenfolie eines typischen laminierten Glases weisen eine Dicke von 200 bis 760 µm auf und die Verbindungsfolie, die mit einer solchen handelsüblichen Harzfolie ausgebildet ist, weist eine Dicke von 190 bis 760 µm auf. Eine handelsübliche optische Folie (z.B. eine optisch transparente Haftmittellage (OCA), usw.), die dünner ist als handelsübliche Harzfolien zur Verwendung als Zwischenfolie eines laminierten Glases, kann ebenfalls verwendet werden.
  • In einem Fall, bei dem die Glasplatte mit einer Lichtabschirmungsbehandlung 10 ein laminiertes Glas mit einer Lichtabschirmungsbehandlung 10B ist, das eine Lichtabschirmungsschicht BL aufweist, die auf einem Abschnitt von dessen Innerem und/oder dessen Oberfläche ausgebildet ist, weist die Verbindungsfolie 20 vorzugsweise eine Dicke auf, die geringer ist als die Dicke der Zwischenfolie 13 des laminierten Glases mit einer Lichtabschirmungsbehandlung 10B. In der 3B sind die Zwischenfolie 13 und die Verbindungsfolie 20 für eine bessere Sichtbarkeit dick dargestellt.
  • Wenn Elektrizität zu den elektrischen Heizdrähten 32L geleitet wird, weist in der Verbindungsfolie 20 der Abschnitt in der Umgebung der elektrischen Heizdrähte 32L eine höhere Temperatur auf als der restliche Abschnitt und zwischen dem Abschnitt in der Umgebung der elektrischen Heizdrähte 32L und dem restlichen Abschnitt wird eine Differenz des Brechungsindex erzeugt. Wenn diese Differenz des Brechungsindex groß ist, kann eine Verzerrung in dem Bild auftreten, das durch eine optische Vorrichtung erhalten wird. Wenn die Verbindungsfolie 20 so gestaltet ist, dass sie eine relativ geringe Dicke aufweist, kann die Verzerrung eines Bilds durch das Leiten von Elektrizität verhindert werden und dies ist bevorzugt.
  • Wie es in der 2 gezeigt ist, umfasst der Film mit einer leitenden Struktur 32 einen oder mehrere elektrische(n) Heizdraht bzw. Heizdrähte 32L oder umfasst vorzugsweise eine Mehrzahl von elektrischen Heizdrähten 32L. Ferner umfasst der Film mit einer leitenden Struktur 32 vorzugweise einen oder mehrere elektrische(n) Heizdraht bzw. Heizdrähte 32L und ein Paar von Sammelleiterabschnitten 32B zum Zuführen von Elektrizität zu dem einen oder den mehreren elektrische(n) Heizdraht bzw. Heizdrähten 32L.
  • Wie es in den 1, 2, 3A und 3B gezeigt ist, ist ein Paar von Sammelleitern 41 zum Zuführen von Elektrizität zu dem einen oder den mehreren elektrische(n) Heizdraht bzw. Heizdrähten 32L auf der Montageoberfläche 10S der Glasplatte mit einer Lichtabschirmungsbehandlung 10 ausgebildet. In den Zeichnungen bezieht sich das Bezugszeichen BG auf eine Glasplatte mit einer Lichtabschirmungsbehandlung mit Sammelleitern, wobei das Paar von Sammelleitern 41 auf der Glasplatte mit einer Lichtabschirmungsbehandlung 10 ausgebildet ist.
  • In der vorliegenden Ausführungsform überlappt ein Abschnitt von jedem Sammelleiter 41 in einer Draufsicht betrachtet das lichtdurchlässige plattenartige Element 31. Durch diesen Aufbau kann Elektrizität einfach zwischen dem Film mit einer leitenden Struktur 32 und dem Paar von Sammelleitern 41, die auf der Glasplatte mit einer Lichtabschirmungsbehandlung 10 ausgebildet sind, geleitet werden.
  • In einer Draufsicht betrachtet ist die Überlappungsbreite W jedes Sammelleiters 41 und des lichtdurchlässigen plattenartigen Elements 31 auf der Glasplatte mit einer Lichtabschirmungsbehandlung 10 nicht speziell beschränkt und beträgt vorzugsweise 2 bis 15 mm oder mehr bevorzugt 5 bis 10 mm. Wenn die Überlappungsbreite W innerhalb dieses Bereichs liegt, kann ein Verzug des lichtdurchlässigen plattenartigen Elements 31 effektiv verhindert werden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist mindestens ein Abschnitt von jedem des einen oder der mehreren elektrische(n) Heizdrahts bzw. Heizdrähte 32L und/oder mindestens ein Abschnitt von jedem der Sammelleiterabschnitte 32B, die in den Film mit einer leitenden Struktur 32 einbezogen sind, mit dem Sammelleiter 41 in Kontakt, der auf der Glasplatte mit einer Lichtabschirmungsbehandlung 10 ausgebildet ist.
  • Wenn eine Spannung an das Paar von Sammelleitern 41 angelegt wird, so dass ein Strom in dem einen oder den mehreren elektrische(n) Heizdraht bzw. Heizdrähten 32L fließen kann, kann ein Beschlagen oder Einfrieren der Glasstruktur 1 verhindert werden.
  • Wenn der eine oder die mehreren elektrische(n) Heizdraht bzw. Heizdrähte 32L zum Verhindern eines Beschlagens oder Einfrierens in einem Bereich bereitgestellt ist oder sind, der den Lichtdurchlassabschnitt TP umfasst, der sich vor einem optischen Gerät, wie z.B. einer Kamera oder einem Radar, befindet, das in eine optische Vorrichtung einbezogen ist, kann die Genauigkeit einer Erfassung durch die optische Vorrichtung verbessert werden.
  • Bezüglich der Linienstruktur jedes elektrischen Heizdrahts 32L oder der Gruppierungsstruktur der elektrischen Heizdrähte 32L gibt es keine spezielle Beschränkung. Beispielsweise ist, wie es in der 2 gezeigt ist, eine Struktur bevorzugt, bei der die Mehrzahl von elektrischen Heizdrähten 32L, die in einer Draufsicht betrachtet jeweils beispielsweise eine Wellenlinienform oder eine polygonale Linienform aufweisen, längsseitig in vorgegebenen Abständen gruppiert sind und wobei diese elektrischen Heizdrähte 32 parallel mit dem Paar von Sammelleitern 41 oder mit dem Paar von Sammelleiterabschnitten 32B verbunden sind.
  • Ein Sammelleiter und ein Sammelleiterabschnitt werden nachstehend zusammen als „Sammelleiter (Abschnitt)“ bezeichnet.
  • Die Wellenlänge und/oder die Periode der elektrischen Heizdrähte 32L kann sich auf halbem Weg von einem Sammelleiter (Abschnitt) (einer Elektrode) zu dem anderen Sammelleiter (Abschnitt) (der anderen Elektrode) ändern.
  • In einem Fall, bei dem der Film mit einer leitenden Struktur 32 eine Mehrzahl von elektrischen Heizdrähten 32L umfasst, können benachbarte elektrische Heizdrähte 32L innerhalb eines Bereichs von einem Sammelleiter (Abschnitt) (einer Elektrode) zu dem anderen Sammelleiter (Abschnitt) (der anderen Elektrode) in Phase oder außer Phase sein. Wenn benachbarte elektrische Heizdrähte 32L außer Phase sind, kann ein Lichtstrahl, der durch eine reguläre Streuung von Licht verursacht wird, verhindert werden und dies ist bevorzugt.
  • Von der Mehrzahl von elektrischen Heizdrähten 32L, die in der 2 gezeigt sind, können zwei oder mehr elektrische Heizdrähte 32L miteinander gekoppelt sein.
  • Die Form und die Anordnung des Paars von Sammelleiterabschnitten 32B oder des Paars von Sammelleitern 41 können in einer geeigneten Weise gestaltet werden.
  • Das Paar von Sammelleiterabschnitten 32B kann in einer Draufsicht betrachtet außerhalb des Lichtdurchlassabschnitts TP angeordnet sein, so dass sie aufeinander zu gerichtet sind, wobei sich der Lichtdurchlassabschnitt TP dazwischen befindet. In diesem Fall kann der eine oder können die mehreren elektrische(n) Heizdraht bzw. Heizdrähte 32L einfach einheitlich erwärmt werden und dies ist bevorzugt. Das Paar von Sammelleiterabschnitten 32B kann in einer Draufsicht betrachtet außerhalb und zur oberen und unteren Seite oder zur rechten und linken Seite des Lichtdurchlassabschnitts TP angeordnet werden, wobei sich der Lichtdurchlassabschnitt TP dazwischen befindet. Das Paar von Sammelleiterabschnitten 32B ist in einer Draufsicht betrachtet vorzugsweise symmetrisch außerhalb des Lichtdurchlassabschnitts TP angeordnet, wobei sich der Lichtdurchlassabschnitt TP dazwischen befindet. In dem gezeigten Beispiel ist das Paar von Sammelleiterabschnitten 32B in einer Draufsicht betrachtet symmetrisch außerhalb und zur oberen und unteren Seite des Lichtdurchlassabschnitts TP angeordnet, wobei sich der Lichtdurchlassabschnitt TP dazwischen befindet.
  • In einer entsprechenden Weise kann das Paar von Sammelleitern 41 in einer Draufsicht betrachtet derart außerhalb des Lichtdurchlassabschnitts TP angeordnet sein, dass sie aufeinander zu gerichtet sind, wobei sich der Lichtdurchlassabschnitt TP dazwischen befindet. In diesem Fall kann der eine oder können die mehreren elektrische(n) Heizdraht bzw. Heizdrähte 32L einfach einheitlich erwärmt werden und dies ist bevorzugt. Das Paar von Sammelleitern 41 kann in einer Draufsicht betrachtet außerhalb und zur oberen und unteren Seite oder zur rechten und linken Seite des Lichtdurchlassabschnitts TP angeordnet werden, wobei sich der Lichtdurchlassabschnitt TP dazwischen befindet. Das Paar von Sammelleitern 41 ist in einer Draufsicht betrachtet vorzugsweise symmetrisch außerhalb des Lichtdurchlassabschnitts TP angeordnet, wobei sich der Lichtdurchlassabschnitt TP dazwischen befindet.
  • Der Film mit einer leitenden Struktur 32 und das Paar von Sammelleitern 41 sind vorzugsweise innerhalb des Bereichs zum Montieren einer optischen Vorrichtung OP angeordnet, wie es in der 1 gezeigt ist.
  • Die Linienbreite, die Dicke und der Abstand der elektrischen Heizdrähte 32L können in einer geeigneten Weise gestaltet werden.
  • Im Hinblick auf eine Ausgewogenheit zwischen der Transparenz und der Funktion des Verhinderns eines Beschlagens oder Einfrierens beträgt die Linienbreite vorzugsweise 2 bis 150 µm oder mehr bevorzugt 5 bis 50 µm.
  • Im Hinblick auf eine Ausgewogenheit zwischen der Transparenz und der Funktion des Verhinderns eines Beschlagens oder Einfrierens beträgt die Dicke vorzugsweise 0,01 bis 20 µm oder mehr bevorzugt 0,05 bis 10 µm.
  • Im Hinblick auf eine Ausgewogenheit zwischen der Transparenz und der Funktion des Verhinderns eines Beschlagens oder Einfrierens beträgt der Abstand vorzugsweise 1 bis 50 µm oder mehr bevorzugt 2 bis 10 µm.
  • Die Draufsichtform des Paars von Sammelleiterabschnitten 32B oder des Paars von Sammelleitern 41 kann in einer geeigneten Weise gestaltet werden.
  • Die Draufsichtform jedes Sammelleiterabschnitts 32B kann beispielsweise eine Linienform, eine Bandform, eine im Wesentlichen rechteckige Form, im Wesentlichen eine Trapezform oder eine Kombination von jedweden der Vorstehenden sein. In dem gezeigten Beispiel ist die Draufsichtform eine Bandform.
  • Die Draufsichtform jedes Sammelleiters 41 kann beispielsweise eine Linienform, eine Bandform, eine im Wesentlichen rechteckige Form, im Wesentlichen eine Trapezform oder eine Kombination von jedweden der Vorstehenden sein. In der vorliegenden Ausführungsform befindet sich ein Abschnitt jedes Sammelleiters 41 zwischen der Glasplatte mit einer Lichtabschirmungsbehandlung 10 und dem lichtdurchlässigen plattenartigen Element 31, und der restliche Abschnitt jedes Sammelleiters 41 befindet sich außerhalb des lichtdurchlässigen plattenartigen Elements 31. In dem Beispiel, das in der 2 gezeigt ist, ist jeder Sammelleiter 41 in einer Draufsicht betrachtet aus einem bandförmigen Abschnitt 41A und einem im Wesentlichen rechteckförmigen Abschnitt 41B aufgebaut. Der bandförmige Abschnitt 41A ist so ausgebildet, dass er sich unterhalb des lichtdurchlässigen plattenartigen Elements 31 und entlang einer Seite des lichtdurchlässigen plattenartigen Elements 31 erstreckt, und der im Wesentlichen rechteckförmige Abschnitt 41B ist so ausgebildet, dass er mit dem bandförmigen Abschnitt 41A kontinuierlich ist und sich teilweise außerhalb des lichtdurchlässigen plattenartigen Elements 31 befindet.
  • In dem gezeigten Beispiel umfasst der Film mit einer leitenden Struktur 32 die Mehrzahl von elektrischen Heizdrähten 32L und das Paar von Sammelleiterabschnitten 32B. In einer Draufsicht betrachtet erstreckt sich jeder einzelne elektrische Heizdraht 32L in der Oben-Unten-Richtung und das Paar von Sammelleiterabschnitten 32B ist symmetrisch außerhalb und zu der oberen und unteren Seite des Lichtdurchlassabschnitts TP angeordnet, wobei sich der Lichtdurchlassabschnitt TP dazwischen befindet. Das Paar von Sammelleitern 41 ist symmetrisch außerhalb und zur oberen und unteren Seite des Lichtdurchlassabschnitts TP angeordnet, wobei sich der Lichtdurchlassabschnitt TP dazwischen befindet.
  • In einer Draufsicht betrachtet sind die Endabschnitte an der Oberseite und der Unterseite jedes einzelnen elektrischen Heizdrahts 32L mit den jeweiligen Sammelleiterabschnitten 32B in Kontakt, die zur oberen Seite und unteren Seite angeordnet sind, wobei sich der Lichtdurchlassabschnitt TP dazwischen befindet, und sind mit den jeweiligen Sammelleitern 41 in Kontakt, die zur oberen Seite und unteren Seite angeordnet sind, wobei sich der Lichtdurchlassabschnitt TP dazwischen befindet. In einer Draufsicht betrachtet sind die Sammelleiterabschnitte 32B des Films mit einer leitenden Struktur 32, die zur oberen Seite und unteren Seite angeordnet sind, wobei sich der Lichtdurchlassabschnitt TP dazwischen befindet, mit den jeweiligen Sammelleitern 41 in Kontakt, die zur oberen Seite und unteren Seite angeordnet sind, wobei sich der Lichtdurchlassabschnitt TP dazwischen befindet.
  • Der Film mit einer leitenden Struktur 32 umfasst eine oder mehrere Art(en) von leitenden Materialien. Beispiele für Materialien für den Film mit einer leitenden Struktur 32 umfassen ein Metall, wie z.B. Ag, Au, Cu, Pd, Pt, Ti, Cr, Ni, Al, Zr, W, V, Rh, Ir, oder eine Legierung von jedweden der Vorstehenden; ein Metalloxid, wie z.B. ZnO, SnO2, In2O3 (ITO), WO3, Al2O3, Ga2O5, TiO2 oder Ta2O5; oder eine Kombination von jedweden der Vorstehenden. Der Film mit einer leitenden Struktur 32 kann ein laminierter Film sein.
  • Es gibt keine spezielle Beschränkung bezüglich des Verfahrens zum Abscheiden des Films mit einer leitenden Struktur 32 und Beispiele für das Verfahren umfassen eine physikalische Gasphasenabscheidungstechnik (PVD-Technik), wie z.B. eine Sputtertechnik, eine Vakuumgasphasenabscheidungstechnik oder eine lonenplattierungstechnik; eine chemische Gasphasenabscheidungstechnik (CVD-Technik); oder eine Nassbeschichtungstechnik.
  • Anstelle des Abscheidens des einen oder der mehreren elektrische(n) Heizdrahts bzw. Heizdrähte 32L kann ein oder können mehrere handelsübliche(r) Draht oder Drähte als der eine oder die mehreren elektrische(n) Heizdraht bzw. Heizdrähte 32L verwendet werden.
  • Bei dem Paar von Sammelleitern 41 handelt es sich jeweils um einen leitenden Film, der eine oder mehrere Art(en) von leitenden Materialien umfasst. Beispiele für Materialien für das Paar von Sammelleitern 41 umfassen ein Metall, wie z.B. Ag, Au, Cu, Pd, Pt, Ti, Cr, Ni, Al, Zr, W, V, Rh, Ir, oder eine Legierung von jedweden der Vorstehenden; ein Metalloxid, wie z.B. ZnO, SnO2, In2O3 (ITO), WO3, Al2O3, Ga2O5, TiO2 oder Ta2O5; oder eine Kombination von jedweden der Vorstehenden. Das Paar von Sammelleitern 41 kann jeweils ein laminierter Film sein.
  • Es gibt keine spezielle Beschränkung bezüglich des Verhältnisses der Dicke der Sammelleiter 41 zur Dicke des lichtdurchlässigen plattenartigen Elements 31 (Dicke der Sammelleiter/Dicke des lichtdurchlässigen plattenartigen Elements), und das Verhältnis beträgt vorzugsweise 0,05 oder weniger oder mehr bevorzugt 0,02 oder weniger.
  • Es gibt keine spezielle Beschränkung bezüglich der Dicke der Sammelleiter 41 und die Dicke beträgt vorzugsweise 20 µm oder weniger, mehr bevorzugt 15 µm oder weniger oder besonders bevorzugt 10 µm oder weniger. Die Untergrenze der Dicke der Sammelleiter 41 beträgt vorzugsweise 5 µm oder mehr bevorzugt 6 µm.
  • Es gibt keine spezielle Beschränkung bezüglich des Verfahrens zur Bildung der Sammelleiter 41. Jeder Sammelleiter 41 kann beispielsweise durch Drucken einer leitenden Paste, die eine oder mehrere Art(en) von leitenden Teilchen enthält, auf die Montageoberfläche 10S der Glasplatte mit einer Lichtabschirmungsbehandlung 10 und durch Erwärmen der leitenden Paste gebildet werden. Als die leitende Paste ist eine Kupferpaste, die Kupferteilchen und ein organisches Bindemittel enthält, eine Silberpaste, die Silberteilchen und ein organisches Bindemittel enthält, oder dergleichen bevorzugt.
  • Gegebenenfalls wird ein Anschluss 61 an jeden der Sammelleiter 41 angebracht.
  • Die Draufsichtform jedes Anschlusses 61 und die Positionen auf den Sammelleitern 41, bei denen die Anschlüsse 61 angebracht sind, können in einer geeigneten Weise innerhalb eines Bereichs gestaltet werden, bei dem die Anschlüsse 61 die Montage einer optischen Vorrichtung nicht stören.
  • In dem gezeigten Beispiel ist jeder Anschluss 61 an dem entsprechenden Sammelleiter 41 in einem Abschnitt angebracht, der sich außerhalb des lichtdurchlässigen plattenartigen Elements 31 befindet. Es ist ausreichend, dass sich jeder Anschluss 61 in einer Draufsicht betrachtet mindestens teilweise auf dem entsprechenden Sammelleiter 41 befindet und ein Abschnitt von jedem Anschluss 61 kann außerhalb des entsprechenden Sammelleiters 41 vorliegen.
  • Beispielsweise können die Anschlüsse 61 an den jeweiligen Sammelleitern 41 durch ein bekanntes Verfahren angebracht werden und die Anschlüsse 61 sind vorzugsweise mit einem Lötmittel fixiert.
  • Im Allgemeinen ist bei einer Glasplatte mit einer Lichtabschirmungsbehandlung ein Lichtabschirmungsbehandlungsabschnitt mit einer Lichtabschirmungsschicht vergleichsweise dicker als ein Lichtdurchlassabschnitt ohne Lichtabschirmungsschicht. Ferner absorbiert in einem Warmformverfahren einer Glasplatte ein schwarzer Lichtabschirmungsbehandlungsabschnitt eine größere Wärmemenge als ein Lichtdurchlassabschnitt und weist folglich eine höhere Temperatur auf. Aufgrund dieser Faktoren tritt eine Unebenheit in der Umgebung der Grenze zwischen dem Lichtabschirmungsbehandlungsabschnitt und dem Lichtdurchlassabschnitt bei der Glasplatte mit einer Lichtabschirmungsbehandlung auf. Eine solche Unebenheit kann eine perspektivische Verzerrung in der Umgebung der Grenze zwischen dem Lichtabschirmungsbehandlungsabschnitt und dem Lichtdurchlassabschnitt verursachen und diese perspektivische Verzerrung kann zu einer Verzerrung eines Bilds führen, das durch eine optische Vorrichtung erhalten wird.
  • In der Glasstruktur 1 der vorliegenden Ausführungsform ist das lichtdurchlässige plattenartige Element 31, das dünner ist als die Glasplatte mit einer Lichtabschirmungsbehandlung 10, an der Montageoberfläche 10S für eine optische Vorrichtung auf der Glasplatte mit einer Lichtabschirmungsbehandlung 10 mit der dazwischen angeordneten Verbindungsfolie 20 derart montiert, dass das lichtdurchlässige plattenartige Element 31 den Lichtdurchlassabschnitt TP und ein Abschnitt des Lichtabschirmungsbehandlungsabschnitts BP bedeckt sind. Daher kann, wie es in den 3A und 3B gezeigt ist, eine Unebenheit in der Umgebung der Grenze zwischen dem Lichtabschirmungsbehandlungsabschnitt BP und dem Lichtdurchlassabschnitt TP der Glasplatte mit einer Lichtabschirmungsbehandlung 10 vermindert werden, eine perspektivische Verzerrung in der Umgebung der Grenze zwischen dem Lichtabschirmungsbehandlungsabschnitt BP und dem Lichtdurchlassabschnitt TP der Glasplatte mit einer Lichtabschirmungsbehandlung 10 kann verhindert werden und eine Verzerrung eines Bilds, das durch eine optische Vorrichtung erhalten wird, kann verhindert werden.
  • Das Vorliegen oder das Niveau einer perspektivischen Verzerrung kann beispielsweise auf der Basis der Verzerrung einer Struktur bewertet werden, die festgestellt wird, wenn eine Zebra-Struktur durch die Glasstruktur betrachtet wird.
  • In der Fensterscheibe für ein Fahrzeug, die im Patentdokument 2 beschrieben ist, das im Abschnitt „Stand der Technik“ genannt ist, ist innerhalb des laminierten Glases, das die Windschutzscheibe bildet, der elektrische Heizfilm im Wesentlichen auf der gesamten Oberfläche ausgebildet, und die Sammelleiter sind jeweils in einer Bandform an den oberen und unteren Endabschnitten ausgebildet.
  • In der vorliegenden Ausführungsform kann der eine oder können die mehreren elektrische(n) Heizdraht bzw. Heizdrähte 32L nicht auf der Glasplatte mit einer Lichtabschirmungsbehandlung 10 mit einer großen Fläche ausgebildet sein, sondern auf dem lichtdurchlässigen plattenartigen Element 31 mit einer kleinen Fläche. Daher kann der Bereich, in dem der eine oder die mehreren elektrische(n) Heizdraht bzw. Heizdrähte 32L ausgebildet ist bzw. sind, klein gehalten werden, und der eine oder die mehreren elektrische(n) Heizdraht bzw. Heizdrähte 32L kann bzw. können in einer einfachen Weise und mit niedrigen Kosten in einem Verfahren gebildet werden, das von der Herstellung der Glasplatte mit einer Lichtabschirmungsbehandlung 10 getrennt ist.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist das Paar von Sammelleitern 41 auf der Montageoberfläche 10S der Glasplatte mit einer Lichtabschirmungsbehandlung 10 ausgebildet. Der Bereich, in dem das Paar von Sammelleitern 41 ausgebildet ist, kann zusammen mit dem Bereich, in dem der eine oder die mehreren elektrische(n) Heizdraht bzw. Heizdrähte 32L auf dem lichtdurchlässigen plattenartigen Element 31 ausgebildet ist bzw. sind, klein gestaltet werden. Daher kann das Paar von Sammelleitern 41 auch in einer einfachen Weise und mit niedrigen Kosten gebildet werden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist das Paar von Sammelleitern 41 auf der Montageoberfläche 10S der Glasplatte mit einer Lichtabschirmungsbehandlung 10 ausgebildet. Daher ist es anders als in dem Fall, bei dem ein Paar von Sammelleitern 41 auf dem lichtdurchlässigen plattenartigen Element 31 ausgebildet ist, unwahrscheinlich, dass das lichtdurchlässige plattenartige Element 31 aufgrund des Vorliegens des Paars von Sammelleitern 41 beispielsweise in dem Vorgang des Brennens eines vorläufigen Stapels verzogen wird.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist das Paar von Sammelleitern 41 auf der Montageoberfläche 10S der Glasplatte mit einer Lichtabschirmungsbehandlung 10 ausgebildet. Daher können anders als in dem Fall, bei dem ein Paar von Sammelleitern 41 auf dem lichtdurchlässigen plattenartigen Element 31 ausgebildet ist, die Anschlüsse 61 einfach auf den Sammelleitern 41 gebildet werden.
  • Bei der Fensterscheibe für ein Fahrzeug, das im Patentdokument 2 beschrieben ist, müssen Drähte von dem Paar von Sammelleitern, die innerhalb des laminierten Glases, das die Windschutzscheibe bildet, und in einer Draufsicht betrachtet an den oberen und unteren Endabschnitten der Windschutzscheibe ausgebildet sind, herausgeführt werden. In diesem Fall müssen die Drähte von den Sammelleitern auf der Innenoberflächenseite oder der Außenoberflächenseite über eine Seitenoberfläche der Windschutzscheibe herausgeführt werden. Dabei wird das Herausführen der Drähte umständlich und das Aussehen ist nicht sehr ästhetisch.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist bzw. sind der eine oder die mehreren elektrische(n) Heizdraht bzw. Heizdrähte 32L auf dem lichtdurchlässigen plattenartigen Element 31 ausgebildet und das Paar von Sammelleitern 41 ist in der Umgebung des einen oder der mehreren elektrische(n) Heizdrahts bzw. Heizdrähte 32L ausgebildet. Dieser Aufbau stellt eine hohe Gestaltungsflexibilität bezüglich der Position, bei der das lichtdurchlässige plattenartige Element 31 auf der Glasplatte mit einer Lichtabschirmungsbehandlung 10 montiert wird, und bezüglich der Positionen bereit, bei denen das Paar von Sammelleitern 41 auf der Glasplatte mit einer Lichtabschirmungsbehandlung 10 ausgebildet ist. Daher kann die Gestaltung dessen, wie Drähte von den Sammelleitern 41 herausgeführt werden, sehr flexibel sein und die Art und Weise, in der Drähte von den Sammelleitern 41 herausgeführt werden, kann mit einer guten ästhetischen Erscheinung gestaltet werden.
  • Anders als bei der Fensterscheibe für ein Fahrzeug, die im Patentdokument 2 beschrieben ist, bei welcher der elektrische Heizfilm und das Paar von Sammelleitern innerhalb des laminierten Glases eingeschlossen sind, kann bei der Glasstruktur 1 der vorliegenden Ausführungsform eine Kondensationsoberfläche direkt durch den einen oder die mehreren elektrische(n) Heizdraht bzw. Heizdrähte 32L erwärmt werden, der oder die auf dem lichtdurchlässigen plattenartigen Element 31 ausgebildet ist oder sind. Folglich kann eine hohe Beschlagschutzleistung erhalten werden und dies ist bevorzugt.
  • Bezüglich der Draufsichtdistanz zwischen dem Lichtdurchlassabschnitt TP und den Sammelleitern 41 gibt es keine spezielle Beschränkung. Im Hinblick auf das Verhindern einer perspektivischen Verzerrung in der Umgebung der Sammelleiter beträgt die kürzeste Distanz zwischen dem Lichtdurchlassabschnitt TP und den Sammelleitern 41 in der Draufsicht vorzugsweise 3 mm oder mehr. Im Hinblick auf das Sicherstellen des Sichtfelds beträgt die Obergrenze der kürzesten Distanz zwischen dem Lichtdurchlassabschnitt TP und den Sammelleitern 41 in der Draufsicht vorzugsweise 20 mm.
  • Wie es bisher beschrieben worden ist, kann gemäß der vorliegenden Ausführungsform eine perspektivische Verzerrung in der Umgebung der Grenze zwischen dem Lichtabschirmungsbehandlungsabschnitt und dem Lichtdurchlassabschnitt verhindert werden, die elektrischen Heizdrähte und die Sammelleiter können in einer einfachen Weise und mit niedrigen Kosten gebildet werden und die Glasstruktur 1 mit einer hohen Flexibilität bezüglich der Gestaltung, wie Drähte von den Sammelleitern herausgeführt werden, kann bereitgestellt werden.
  • [Verfahren zur Herstellung einer Glasstruktur der ersten Ausführungsform]
  • Wie es in der 4A gezeigt ist, umfasst ein Verfahren zur Herstellung einer Glasstruktur der ersten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung
    • einen Schritt (S11) des Herstellens einer Glasplatte mit einer Lichtabschirmungsbehandlung mit Sammelleitern BG, bei dem ein Paar von Sammelleitern 41 auf der Glasplatte mit einer Lichtabschirmungsbehandlung 10 gebildet wird;
    • einen Schritt (S12) des Herstellens einer Harzfolie mit einem Film mit einer leitenden Struktur EF, bei dem ein Film mit einer leitenden Struktur 32 auf einer Harzfolie 20P zum Verbinden gebildet wird;
    • einen Schritt (S13) des Herstellens eines lichtdurchlässigen plattenartigen Elements 31; und
    • einen Schritt (S14) des Stapelns der Glasplatte mit einer Lichtabschirmungsbehandlung mit Sammelleitern BG, der Harzfolie mit dem Film mit einer leitenden Struktur EF und des lichtdurchlässigen plattenartigen Elements 31 und des Verbindens der Glasplatte mit einer Lichtabschirmungsbehandlung mit Sammelleitern BG, der Harzfolie mit dem Film mit einer leitenden Struktur EF und des lichtdurchlässigen plattenartigen Elements 31 durch Thermokaschieren.
  • (Schritt (S11))
  • Eine Glasplatte mit einer Lichtabschirmungsbehandlung 10 wird hergestellt. Ein gehärtetes Glas mit einer Lichtabschirmungsbehandlung 10A, bei dem eine Lichtabschirmungsschicht BL auf einem Abschnitt einer Oberfläche eines gehärteten Glases 11 ausgebildet ist, wie z.B. dasjenige, das in der 3A gezeigt ist, oder ein laminiertes Glas mit einer Lichtabschirmungsbehandlung 10B, bei dem eine Lichtabschirmungsschicht BL auf einem Abschnitt des Inneren und/oder einer Oberfläche eines laminierten Glases ausgebildet ist, das aus einer Mehrzahl von Glasplatten 12 zusammengesetzt ist, die mit einer dazwischen angeordneten Zwischenfolie 13 aneinander angebracht sind, wie z.B. dasjenige, das in der 3B gezeigt ist, wird hergestellt. Das Verfahren des Bildens der Lichtabschirmungsschicht BL wurde vorstehend beschrieben und folglich wird die Beschreibung hier weggelassen.
  • Eine Glasplatte mit einer Lichtabschirmungsbehandlung mit Sammelleitern BG, wie z.B. diejenige, die in der 4A gezeigt ist, wird durch Bilden eines Paars von Sammelleitern 41 auf einer Montageoberfläche 10S des gehärteten Glases mit einer Lichtabschirmungsbehandlung 10A oder des laminierten Glases mit einer Lichtabschirmungsbehandlung 10B hergestellt. Ferner sind gegebenenfalls Anschlüsse 61 auf den jeweiligen Sammelleitern 41 ausgebildet. Die Verfahren zum Bilden des Paars von Sammelleitern 41 und der Anschlüsse 61 wurden vorstehend beschrieben und folglich ist die Beschreibung hier weggelassen.
  • Die 4A ist eine schematische Schnittansicht, die der 3A entspricht. Die 4A zeigt einen Fall, bei dem die Glasplatte mit einer Lichtabschirmungsbehandlung 10 ein gehärtetes Glas mit einer Lichtabschirmungsbehandlung 10A ist.
  • (Schritt (S12))
  • Wie es in der 4A gezeigt ist, wird separat eine Harzfolie mit einem Film mit einer leitenden Struktur EF durch Bilden eines Films mit einer leitenden Struktur 32 auf einer Harzfolie 20P zum Verbinden hergestellt. Das Verfahren zur Bildung des Films mit einer leitenden Struktur 32 wurde vorstehend beschrieben und folglich wird die Beschreibung hier weggelassen.
  • (Schritt (S13))
  • Wie es in der 4A gezeigt ist, wird separat ein lichtdurchlässiges plattenartiges Element 31 hergestellt.
  • Die Reihenfolge des Schritts (S11), des Schritts (S12) und des Schritts (S13) ist nicht speziell beschränkt und von diesen Schritten kann eine Mehrzahl von Schritten gleichzeitig durchgeführt werden.
  • (Schritt (S14))
  • Die Glasplatte mit einer Lichtabschirmungsbehandlung mit Sammelleitern BG, die Harzfolie mit dem Film mit einer leitenden Struktur EF und das lichtdurchlässige plattenartige Element 31, die gemäß der 4A hergestellt worden sind, werden zum Erhalten eines vorläufigen Stapels gestapelt.
  • Das lichtdurchlässige plattenartige Element 31 wird so angeordnet, dass der Lichtdurchlassabschnitt TP und ein Abschnitt des Lichtabschirmungsbehandlungsabschnitts BP der Glasplatte mit einer Lichtabschirmungsbehandlung 10 bedeckt sind.
  • Die Harzfolie mit dem Film mit einer leitenden Struktur EF ist derart zwischen der Glasplatte mit einer Lichtabschirmungsbehandlung mit Sammelleitern BG und dem lichtdurchlässigen plattenartigen Element 31 angeordnet, dass die Seite der Harzfolie mit dem Film mit einer leitenden Struktur EF, auf der sich der Film mit einer leitenden Struktur 32 befindet, auf die Glasplatte mit einer Lichtabschirmungsbehandlung mit Sammelleitern BG gerichtet ist, und die Seite, auf der sich die Harzfolie 20P befindet, auf das lichtdurchlässige plattenartige Element 31 gerichtet ist. Die Harzfolie mit dem Film mit einer leitenden Struktur EF ist derart zwischen der Glasplatte mit einer Lichtabschirmungsbehandlung mit Sammelleitern BG und dem lichtdurchlässigen plattenartigen Element 31 angeordnet, dass ein Abschnitt des Films mit einer leitenden Struktur 32 mit den Sammelleitern 41 in Kontakt ist.
  • Der erhaltene vorläufige Stapel wird durch Thermokaschieren verbunden. Bei diesem Schritt breitet sich, wenn die Harzfolie 20P erweicht ist und gepresst wird, das erweichte Harz zwischen dem einen oder den mehreren elektrische(n) Heizdraht bzw. Heizdrähten 32L und der Glasplatte mit einer Lichtabschirmungsbehandlung 10 aus, und die Glasplatte mit einer Lichtabschirmungsbehandlung 10 und das lichtdurchlässige plattenartige Element 31 werden mit einer dazwischen angeordneten Verbindungsfolie 20 miteinander verbunden, wie es in der 3A gezeigt ist.
  • Das Thermokaschieren kann durch ein bekanntes Verfahren durchgeführt werden. Beispiele für Thermokaschiertechniken umfassen ein Verfahren, bei dem ein vorläufiger Stapel in einen aus Kautschuk oder dergleichen hergestellten Beutel eingebracht und in einem Vakuum erwärmt wird; ein Verfahren, bei dem ein vorläufiger Stapel unter Verwendung einer automatischen Press- und Erwärmungsvorrichtung, einem Autoklaven oder dergleichen gepresst und erwärmt wird; oder eine Kombination der Vorstehenden.
  • Bezüglich der Bedingungen des Thermokaschierens, wie z.B. der Temperatur, des Drucks oder der Dauer, gibt es keine spezielle Beschränkung und diese Bedingungen werden gemäß der Temperatur und der Art der Harzfolie 20P zum Verbinden gestaltet. Die Bedingungen des Thermokaschierens können so eingestellt werden, dass die Harzfolie erweicht und ausreichend gepresst wird und die Glasplatte mit einer Lichtabschirmungsbehandlung 10 und das lichtdurchlässige plattenartige Element 31 mit der dazwischen angeordneten Verbindungsfolie 20 ausreichend verbunden werden.
  • Das Thermokaschieren kann in einer Mehrzahl von Stufen durchgeführt werden, wobei die Verfahren oder die Bedingungen variiert werden.
  • Beispielsweise wird in einem bevorzugten Verfahren ein vorläufiger Stapel in einem aus Kautschuk oder dergleichen hergestellten Beutel angeordnet und in einem Vakuum von -65 bis -100 kPa auf 70 bis 100 °C erwärmt und dann bei der Bedingung gepresst und erwärmt, dass die Temperatur etwa 100 bis 150 °C beträgt und der Druck etwa 0,6 bis 1,3 MPa beträgt.
  • Da die Glasplatte mit einer Lichtabschirmungsbehandlung 10 und das lichtdurchlässige plattenartige Element 31 mit der erweichten Harzfolie 20P zum Verbinden thermokaschiert werden, wird jedweder Raum in der Lichtabschirmungsschicht BL auf der Oberfläche der Glasplatte mit einer Lichtabschirmungsbehandlung 10 mit der Verbindungsfolie 20 gefüllt und eine Unebenheit der Oberfläche in der Umgebung der Grenze zwischen dem Lichtabschirmungsbehandlungsabschnitt BP und dem Lichtdurchlassabschnitt TP der Glasplatte mit einer Lichtabschirmungsbehandlung 10 wird vermindert. Als Ergebnis wird eine perspektivische Verzerrung in der Umgebung der Grenze zwischen dem Lichtabschirmungsbehandlungsabschnitt BP und dem Lichtdurchlassabschnitt TP der Glasplatte mit einer Lichtabschirmungsbehandlung 10 verhindert und eine Verzerrung eines Bilds, das durch eine optische Vorrichtung erhalten wird, wird verhindert.
  • Eine Glasstruktur 1, wie z.B. diejenige, die in der 3A gezeigt ist, wird in der vorstehend beschriebenen Weise hergestellt.
  • [Verfahren zur Herstellung einer Glasstruktur der zweiten Ausführungsform]
  • Wie es in der 4B gezeigt ist, umfasst ein Verfahren zur Herstellung einer Glasstruktur der zweiten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung
    • einen Schritt (S21) des Herstellens eine Mehrzahl von Glasplatten 12 mit einer Lichtabschirmungsschicht BL, die auf einem Abschnitt einer Oberfläche von mindestens einer der Mehrzahl von Glasplatten 12 ausgebildet ist, und mit einem Paar von Sammelleitern 41, das auf einer Oberfläche von einer der Mehrzahl von Glasplatten 12 ausgebildet ist;
    • einen Schritt (S22) des Herstellens einer Harzfolie mit einem Film mit einer leitenden Struktur EF, bei dem ein Film mit einer leitenden Struktur 32 auf einer Harzfolie 20P zum Verbinden gebildet wird;
    • einen Schritt (S23) des Herstellens eines lichtdurchlässigen plattenartigen Elements 31; und
    • einen Schritt (S24) des Stapelns eines vorläufigen Glasstapels PG, der durch Stapeln der Mehrzahl von Glasplatten 12 mit einer Harzfolie 13P zum Verbinden, die zwischen jeder Glasplatte angeordnet ist, erhalten wird, der Harzfolie mit dem Film mit einer leitenden Struktur EF und des lichtdurchlässigen plattenartigen Elements 31, derart, dass sich das Paar von Sammelleitern 41 an der äußersten Oberfläche befindet, und des Verbindens des vorläufigen Glasstapels PG, der Harzfolie mit dem Film mit einer leitenden Struktur EF und des lichtdurchlässigen plattenartigen Elements 31 durch Thermokaschieren.
  • (Schritt (S21))
  • Wie es in der 4B gezeigt ist, wird eine Mehrzahl von Glasplatten 12 mit einer Lichtabschirmungsschicht BL, die auf einem Abschnitt einer Oberfläche von mindestens einer der Mehrzahl von Glasplatten 12 ausgebildet ist, und mit einem Paar von Sammelleitern 41, das auf einer Oberfläche von einer der Mehrzahl von Glasplatten 12 ausgebildet ist, hergestellt. Anschlüsse 61 sind gegebenenfalls auf den jeweiligen Sammelleitern 41 ausgebildet. Die Verfahren des Bildens der Lichtabschirmungsschicht BL, des Paars von Sammelleitern 41 und der Anschlüsse 61 wurden vorstehend beschrieben und folglich wird die Beschreibung hier weggelassen.
  • Die 4B ist eine schematische Schnittansicht, die der 3B entspricht.
  • (Schritt (S22))
  • Wie es in der 4B gezeigt ist, wird separat eine Harzfolie mit einem Film mit einer leitenden Struktur EF durch Bilden eines Films mit einer leitenden Struktur 32 auf einer Harzfolie 20P zum Verbinden hergestellt. Das Verfahren des Bildens des Films mit einer leitenden Struktur 32 wurde vorstehend beschrieben und folglich wird die Beschreibung hier weggelassen.
  • (Schritt (S23))
  • Wie es in der 4B gezeigt ist, wird separat ein lichtdurchlässiges plattenartiges Element 31 hergestellt.
  • Die Reihenfolge des Schritts (S21), des Schritts (S22) und des Schritts (S23) ist nicht speziell beschränkt und eine Mehrzahl von Schritten von diesen Schritten kann gleichzeitig durchgeführt werden.
  • (Schritt (S24))
  • Wie es in der 4B gezeigt ist, wird die Mehrzahl von Glasplatten 12 mit der dazwischen angeordneten Harzfolie 13P zum Verbinden, die zwischen jeder Glasplatte angeordnet ist, und derart gestapelt, dass sich das Paar von Sammelleitern 41 an der äußersten Oberfläche befindet, und folglich wird ein vorläufiger Glasstapel PG erhalten. Dieser vorläufige Glasstapel PG, die Harzfolie mit dem Film mit einer leitenden Struktur EF und das lichtdurchlässige plattenartige Element 31 werden zum Erhalten eines vorläufigen Stapels gestapelt. Dieser vorläufige Stapel wird mittels Thermokaschieren verbunden.
  • Die Anordnung des lichtdurchlässigen plattenartigen Elements 31, die Anordnung der Harzfolie mit dem Film mit einer leitenden Struktur EF und die Bedingungen des Thermokaschierens entsprechen denjenigen im Schritt (S14).
  • Eine Glasstruktur 1, wie z.B. diejenige, die in der 3B gezeigt ist, wird in der vorstehend beschriebenen Weise hergestellt.
  • In dem Verfahren zur Herstellung der Glasstruktur der zweiten Ausführungsform können das Herstellen des laminierten Glases und das Verbinden des lichtdurchlässigen plattenartigen Elements 31 mit dem laminierten Glas gleichzeitig durchgeführt werden und dies ist bevorzugt.
  • Beispiele
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend auf der Basis von Beispielen beschrieben, jedoch beschränken diese Beispiele die vorliegende Erfindung nicht. Die Beispiele 1-1, 1-2 und 3 bis 6 sind Arbeitsbeispiele.
  • [Bewertungsgegenstände und Bewertungsverfahren]
  • (Perspektivische Verzerrung)
  • Eine Prüfung der perspektivischen Verzerrung wurde gemäß JIS R 3212:2015 (5.12) durchgeführt. Der Abstand zwischen einem Prüfkörper und dem Schirm betrug 4 m. Der Winkel, bei dem ein Prüfkörper relativ zur Horizontallinie angebracht war, betrug 25 Grad. Die Bewertung wurde auf der Basis der folgenden Standards durchgeführt.
    • ◯◯ (Hervorragend): Der maximale Wert der perspektivischen Verzerrung innerhalb des Lichtdurchlassabschnitts (TP) betrug 1,5 Bogenminuten oder weniger.
    • ◯ (Gut, bestanden): Der maximale Wert der perspektivischen Verzerrung innerhalb des Lichtdurchlassabschnitts (TP) betrug nicht mehr als eine Schwelle für einen Frontscheibenprüfbereich A (insbesondere 2,0 Bogenminuten oder weniger).
    • × (Inakzeptabel): Der maximale Wert der perspektivischen Verzerrung innerhalb des Lichtdurchlassabschnitts (TP) betrug mehr als 2,0 Bogenminuten.
  • [Beispiel 1-1]
  • (Schritt (S21))
  • Als Materialien für ein laminiertes Glas wurden zwei flache Glasplatten (12) (mit einer quadratischen Form mit den Abmessungen 300 mm vertikal mal 300 mm horizontal und einer Dicke von 2 mm) hergestellt bzw. vorbereitet.
  • Wie es in der 4B gezeigt ist, wurde eine Paste, die ein schwarzes Pigment und eine Glasfritte enthält, auf eine der Oberflächen von jeder der zwei Glasplatten (12) in einem Bereich aufgebracht, der einen zentralen Abschnitt umgibt und der als quadratisch geformter Lichtdurchlassabschnitt (TP) mit Abmessungen von 40 mm vertikal mal 40 mm horizontal dient, und die Paste wurde zur Bildung einer Lichtabschirmungsschicht (BL) erwärmt.
  • Ferner wurde, wie es in der 4B gezeigt ist, ein Paar von Sammelleitern (41) auf der Lichtabschirmungsschicht (BL) auf einer der Glasplatten (12) gebildet. Das Paar von Sammelleitern (41) wurde in einer Draufsicht betrachtet auf der oberen Seite und der unteren Seite des Lichtdurchlassabschnitts (TP) gebildet, wobei sich der Lichtdurchlassabschnitt (TP) dazwischen befand. Jeder Sammelleiter (41) wies eine Form auf, die eine Kombination aus einem bandförmigen Abschnitt (41A) und einem im Wesentlichen rechteckförmigen Abschnitt (41B) war, wie es in der 2 gezeigt ist. Die Sammelleiter (41) wurden durch Drucken einer Kupferpaste, die Kupferteilchen und ein organisches Bindemittel enthält, auf einen vorgegebenen Bereich auf der Lichtabschirmungsschicht auf der einen der Glasplatten (12) und durch Erwärmen der Kupferpaste gebildet. Jeder Sammelleiter wies eine Dicke von 50 µm auf und der bandförmige Abschnitt jedes Sammelleiters wies eine Breite von 10 mm auf.
  • Die vorstehend beschriebenen zwei Glasplatten (12) wurden so warmgeformt, dass sie in der vertikalen Richtung gekrümmt waren. Der Krümmungsradius der gekrümmten konkaven Oberfläche in der vertikalen Richtung betrug 3000 mm.
  • (Schritt (S22))
  • Als Material für eine Verbindungsfolie zum Verbinden eines lichtdurchlässigen plattenartigen Elements (Harzfolie (20P) zum Verbinden) wurde eine Polyvinylbutyral (PVB)-Folie (Dicke 1 mm) vorbereitet. Auf dieser PVB-Folie wurden ein Film mit einer leitenden Struktur (32), die aus einer Mehrzahl von elektrischen Heizdrähten (32L) zusammengesetzt war, die in einer Draufsicht betrachtet jeweils eine Wellenlinienform aufwiesen, die schematisch in der 2 gezeigt ist, und ein Paar von bandförmigen Sammelleiterabschnitten (32B) gebildet. Die Mehrzahl von elektrischen Heizdrähten (32L) wurde so gebildet, dass die Anforderungen einer Linienbreite von 10 µm, einer Dicke von 10 µm und eines Abstands von 3 mm erfüllt waren. Jeder Sammelleiterabschnitt (32B) wies eine Breite von 10 mm auf. Auf diese Weise wurde eine Harzfolie mit einem Film mit einer leitenden Struktur (EF), wie z.B. eine solche, wie sie in der 4B gezeigt ist, erhalten.
  • (Schritt (S23))
  • Als lichtdurchlässiges plattenartiges Element (31) wurde ein chemisch gehärtetes Glas (mit einer quadratischen Form mit Abmessungen von 70 mm vertikal mal 70 mm horizontal und einer Dicke von 1 mm) hergestellt.
  • (Schritt (S24))
  • Als Material für eine Zwischenfolie eines laminierten Glases (Harzfolie (13P) zum Verbinden) wurde eine Polyvinylbutyral (PVB)-Folie (Dicke 0,76 mm) hergestellt. Wie es in der 4B gezeigt ist, wurde die Harzfolie (13P) zum Verbinden zwischen den zwei gekrümmten Glasplatten (12), die im Schritt (S21) erhalten worden sind, angeordnet, und folglich wurde ein vorläufiger Glasstapel (PG) erhalten. Wie es in der 4B gezeigt ist, wurden die zwei gekrümmten Glasplatten (12) so angeordnet, dass sich das Paar von Sammelleitern (41) an der äußersten Oberfläche befindet.
  • Wie es in der 4B gezeigt ist, wurden der vorstehend beschriebene vorläufige Glasstapel (PG), die Harzfolie mit dem Film mit einer leitenden Struktur (EF), die im Schritt (S22) erhalten worden ist, und das lichtdurchlässige plattenartige Element (31), das im Schritt (S23) hergestellt worden ist, gestapelt.
  • Das lichtdurchlässige plattenartige Element (31) wurde so angeordnet, dass es den Lichtdurchlassabschnitt (TP) und einen Abschnitt des Lichtabschirmungsbehandlungsabschnitts (BP) der Glasplatte mit einer Lichtabschirmungsbehandlung (10) bedeckt, und den bandförmigen Abschnitt jedes Sammelleiters (41) bedeckt, der auf der gekrümmten Glasplatte (12) ausgebildet ist. In dem Beispiel, das in den Tabellen 1 und 2 zusammengefasst ist, stimmt die Breite des bandförmigen Abschnitts jedes Sammelleiters (41) in einer Draufsicht betrachtet im Wesentlichen mit der Überlappungsbreite (W) des Sammelleiters (41) und des lichtdurchlässigen plattenartigen Elements (31) auf der Glasplatte mit einer Lichtabschirmungsbehandlung (10) überein.
  • Die Harzfolie mit dem Film mit einer leitenden Struktur (EF) wurde derart zwischen dem vorläufigen Glasstapel (PG) und dem lichtdurchlässigen plattenartigen Element (31) angeordnet, dass die Seite der Harzfolie mit dem Film mit einer leitenden Struktur (EF), auf der sich der Film mit einer leitenden Struktur (32) befand, auf die Glasplatte mit einer Lichtabschirmungsbehandlung mit Sammelleitern (BG) gerichtet war, und die Seite, auf der sich die Harzfolie (20P) befand, auf das lichtdurchlässige plattenartige Element (31) gerichtet war. Die Harzfolie mit dem Film mit einer leitenden Struktur (EF) war derart zwischen dem vorläufigen Glasstapel (PG) und dem lichtdurchlässigen plattenartigen Element (31) angeordnet, dass die Sammelleiterabschnitte (32B) und Endabschnitte der elektrischen Heizdrähte (32L), die in den Film mit einer leitenden Struktur (32) einbezogen sind, mit den Sammelleitern (41) in Kontakt waren, die auf der gekrümmten Glasplatte (12) ausgebildet sind.
  • Der erhaltene vorläufige Stapel wurde durch Thermokaschieren verbunden. Insbesondere wurde der vorläufige Stapel in einem aus Kautschuk oder dergleichen hergestellten Beutel angeordnet, in einem Vakuum von -60 kPa auf 110 °C erwärmt und dann bei Bedingungen einer Temperatur von 150 °C und einem Druck von 1,3 MPa gepresst und erwärmt. Durch diese Vorgänge wurde das lichtdurchlässige plattenartige Element (31) so gekrümmt, dass es der Oberflächenform des vorläufigen Glasstapels (PG) folgte. Der Krümmungsradius der gekrümmten konkaven Oberfläche des lichtdurchlässigen plattenartigen Elements (31), das einem Thermokaschieren unterzogen worden ist, in der vertikalen Richtung betrug 3000 mm.
  • In der vorstehend beschriebenen Weise wurde eine Glasstruktur erhalten. Die wichtigsten Herstellungsbedingungen und die Bewertungsergebnisse sind in der Tabelle 1 gezeigt. In jedem Beispiel, das in den Tabellen 1 und 2 gezeigt ist, sind Bedingungen, die in den Tabellen nicht angegeben sind, gemeinsame Bedingungen.
  • [Beispiele 1-2, 3 bis 6]
  • Glasstrukturen wurden in entsprechender Weise wie im Beispiel 1-1 erhalten, mit der Ausnahme, dass die Bedingungen zu den Bedingungen geändert wurden, die in den Tabellen 1 und 2 gezeigt sind. Bewertungsergebnisse sind in den Tabellen 1 und 2 gezeigt.
  • Abkürzungen in der Tabelle 1 geben das Folgende an.
  • PET: Polyethylenterephthalat,
    OCA: Ein Stapel aus einer Mehrzahl von optisch transparenten Haftmittellagen mit einer Dicke von 1 mm der „LUCIACS (eingetragene Marke) CS986“-Reihe, die von Nitto Denko Corporation hergestellt werden. [Tabelle 1]
    Beispiel 1-1 Beispiel 1-2 Beispiel 2
    Laminiertes Glas Krümmungsradius der gekrümmten konkaven Oberfläche 3000 mm 3000 mm 3000 mm
    Material für die Zwischenfolie des laminierten Glases Art PVB PVB PVB
    Dicke 0,76 mm 0,76 mm 0,76 mm
    Sammelleiter Oberfläche, falls ausgebildet Gekrümmte konkave Oberfläche des laminierten Glases Gekrümmte konkave Oberfläche des laminierten Glases Gekrümmte konkave Oberfläche des laminierten Glases
    Dicke 50 µm 50 µm 50 µm
    Dicke des bandförmigen Abschnitts 10 mm 10 mm 10 mm
    Lichtdurchlässiges plattenartiges Element Art Chemisch gehärtetes Glas PET Chemisch gehärtetes Glas
    Dicke 1 mm 1 mm 1 mm
    Krümmungsradius der gekrümmten konkaven Oberfläche 3000 mm 3000 mm 3000 mm
    Dicke des Sammelleiters/Dicke des lichtdurchlässigen plattenartigen Elements [-] 0,05 0,05 0,05
    Material der Verbindungsfolie zum Verbinden des lichtdurchlässigen plattenartigen Elements Art PVB OCA PVB
    Dicke 1 mm 1 mm 1 mm
    Perspektivische Verzerrung 1,8 Bogenminuten 2,0 Bogenminuten 1,3 Bogenminuten
    ◯◯
    [Tabelle 2]
    Beispiel 3 Beispiel 4 Beispiel 5 Beispiel 6
    Laminiertes Glas Krümmungsradius der gekrümmten konkaven Oberfläche 3000 mm 3000 mm 3000 mm 3000 mm
    Material für die Zwischenfolie des laminierten Glases Art PVB PVB PVB PVB
    Dicke 0,76 mm 0,76 mm 0,76 mm 0,76 mm
    Sammelleiter Oberfläche, falls ausgebildet Gekrümmte konkave Oberfläche des laminierten Glases Gekrümmte konkave Oberfläche des laminierten Glases Gekrümmte konkave Oberfläche des laminierten Glases Gekrümmte konkave Oberfläche des laminierten Glases
    Dicke 50 µm 50 µm 50 µm 50 µm
    Dicke des bandförmigen Abschnitts 2 mm 15 mm 10 mm 10 mm
    Lichtdurchlässiges plattenartiges Element Art Chemisch gehärtetes Glas Chemisch gehärtetes Glas Chemisch gehärtetes Glas Chemisch gehärtetes Glas
    Dicke 1 mm 1 mm 1 mm 1 mm
    Krümmungsradius der gekrümmten konkaven Oberfläche 3000 mm 3000 mm 1000 mm 20000 mm
    Dicke des Sammelleiters/Dicke des lichtdurchlässigen plattenartigen Elements [-] 0,05 0,05 0,05 0,05
    Material der Verbindungsfolie zum Verbinden des lichtdurchlässigen plattenartigen Elements Art PVB PVB PVB PVB
    Dicke 0,1 mm 0,1 mm 0,1 mm 0,1 mm
    Perspektivische Verzerrung 2,0 Bogenminuten 1,7 Bogenminuten 1,8 Bogenminuten 1,9 Bogenminuten
  • [Zusammenfassung der Ergebnisse]
  • In jedem der Beispiele 1-1, 1-2 und 3 bis 6
    • wurde eine Glasstruktur erhalten, bei der
    • ein lichtdurchlässiges plattenartiges Element, das dünner war als eine Glasplatte mit einer Lichtabschirmungsbehandlung, mit einer gekrümmten konkaven Oberfläche einer Glasplatte mit einer Lichtabschirmungsbehandlung (die einer Montageoberfläche für eine optische Vorrichtung entspricht) verbunden war, wobei eine Verbindungsfolie dazwischen angeordnet ist, derart, dass ein Lichtdurchlassabschnitt und ein Abschnitt eines Lichtabschirmungsbehandlungsabschnitts bedeckt sind,
    • ein Film mit einer leitenden Struktur, der eine Mehrzahl von elektrischen Heizdrähten umfasst, zwischen der Glasplatte mit einer Lichtabschirmungsbehandlung und dem lichtdurchlässigen plattenartigen Element bereitgestellt war,
    • die Mehrzahl von elektrischen Heizdrähten in der Verbindungsfolie ausgebildet war, und
    • ein Paar von Sammelleitern auf der Montageoberfläche der Glasplatte mit einer Lichtabschirmungsbehandlung ausgebildet war.
  • Die erhaltenen Glasstrukturen wiesen eine geringe perspektivische Verzerrung auf und waren gut.
  • Die vorliegende Erfindung ist durch die vorstehenden Ausführungsformen und Beispiele nicht beschränkt und Gestaltungsänderungen können in einer geeigneten Weise innerhalb eines Umfangs durchgeführt werden, der nicht von dem Wesen der vorliegenden Erfindung abweicht.
  • Diese Anmeldung beruht auf und beansprucht die Priorität der japanischen Patentanmeldung Nr. 2020-217145 , die am 25. Dezember 2020 eingereicht worden ist und deren gesamte Offenbarung unter Bezugnahme vollständig hierin einbezogen ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1: GLASSTRUKTUR, 10: GLASPLATTE MIT EINER LICHTABSCHIRMUNGSBEHANDLUNG, 10A: GEHÄRTETES GLAS MIT EINER LICHTABSCHIRMUNGSBEHANDLUNG, 10B: LAMINIERTES GLAS MIT EINER LICHTABSCHIRMUNGSBEHANDLUNG, 10S: MONTAGEOBERFLÄCHE, 11: GEHÄRTETES GLAS, 12: GLASPLATTE, 13: ZWISCHENFOLIE, 20: VERBINDUNGSFOLIE, 31: LICHTDURCHLÄSSIGES PLATTENARTIGES ELEMENT, 32: FILM MIT EINER LEITENDEN STRUKTUR, 32L: ELEKTRISCHER HEIZDRAHT, 32B: SAMMELLEITERABSCHNITT, 41: SAMMELLEITER, 61: ANSCHLUSS, BG: GLASPLATTE MIT EINER LICHTABSCHIRMUNGSBEHANDLUNG, BL: LICHTABSCHIRMUNGSSCHICHT, BP: LICHTABSCHIRMUNGSBEHANDLUNGSABSCHNITT, EF: HARZFOLIE MIT EINEM FILM MIT EINER LEITENDEN STRUKTUR, OP: BEREICH ZUM MONTIEREN EINER OPTISCHEN VORRICHTUNG, PG: VORLÄUFIGER GLASSTAPEL, TP: LICHTDURCHLASSABSCHNITT, W: ÜBERLAPPUNGSBREITE.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2020131736 [0007]
    • WO 2014/157535 [0007]
    • JP 2020217145 [0159]

Claims (14)

  1. Glasstruktur, umfassend: eine Glasplatte mit einer Lichtabschirmungsbehandlung, die einen Bereich zum Montieren einer optischen Vorrichtung, auf dem eine optische Vorrichtung montiert werden soll, einen Lichtdurchlassabschnitt, der sich innerhalb des Bereichs zum Montieren einer optischen Vorrichtung befindet und durch den Licht, das in die optische Vorrichtung von außen eintritt, und/oder Licht, das von der optischen Vorrichtung emittiert wird, hindurchtritt, und einen Lichtabschirmungsbehandlungsabschnitt umfasst, der mindestens einen Abschnitt des Lichtdurchlassabschnitts umgibt; ein lichtdurchlässiges plattenartiges Element, das dünner ist als die Glasplatte mit einer Lichtabschirmungsbehandlung und derart auf einer Montageoberfläche für die optische Vorrichtung auf der Glasplatte mit einer Lichtabschirmungsbehandlung montiert ist, dass es den Lichtdurchlassabschnitt und einen Abschnitt des Lichtabschirmungsbehandlungsabschnitts bedeckt; und einen Film mit einer leitenden Struktur, der einen oder mehrere elektrische(n) Heizdraht bzw. Heizdrähte umfasst, wobei der Film mit einer leitenden Struktur zwischen der Glasplatte mit einer Lichtabschirmungsbehandlung und dem lichtdurchlässigen plattenartigen Element ausgebildet ist, wobei das lichtdurchlässige plattenartige Element mit der Glasplatte mit einer Lichtabschirmungsbehandlung mit einer dazwischen angeordneten Verbindungsfolie verbunden ist, die elektrischen Heizdrähte in der Verbindungsfolie ausgebildet sind, und ein Paar von Sammelleitern zum Zuführen von Elektrizität zu dem einen oder den mehreren elektrischen Heizdraht bzw. Heizdrähten auf der Montageoberfläche der Glasplatte mit einer Lichtabschirmungsbehandlung ausgebildet ist.
  2. Glasstruktur nach Anspruch 1, wobei ein Abschnitt von jedem der Sammelleiter das lichtdurchlässige plattenartige Element in einer Draufsicht betrachtet überlappt, und mindestens ein Abschnitt von jedem des einen oder der mehreren elektrische(n) Heizdrahts bzw. Heizdrähte mit den Sammelleitern in Kontakt ist.
  3. Glasstruktur nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein Abschnitt von jedem der Sammelleiter das lichtdurchlässige plattenartige Element in einer Draufsicht betrachtet überlappt, der Film mit einer leitenden Struktur den einen oder die mehreren elektrischen Heizdraht bzw. Heizdrähte und ein Paar von Sammelleiterabschnitten umfasst, und mindestens ein Abschnitt von jedem der Sammelleiterabschnitte, die in den Film mit einer leitenden Struktur einbezogen sind, mit den Sammelleitern auf der Glasplatte mit einer Lichtabschirmungsbehandlung in Kontakt ist.
  4. Glasstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei ein Anschluss an jedem des Paars von Sammelleitern auf der Glasplatte mit einer Lichtabschirmungsbehandlung angebracht ist.
  5. Glasstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Glasplatte mit einer Lichtabschirmungsbehandlung ein laminiertes Glas mit einer Lichtabschirmungsschicht, die auf einem Abschnitt eines Inneren und/oder einer Oberfläche davon ausgebildet ist, oder ein gehärtetes Glas mit einer Lichtabschirmungsschicht ist, die auf einem Abschnitt einer Oberfläche davon ausgebildet ist.
  6. Glasstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Glasplatte mit einer Lichtabschirmungsbehandlung ein laminiertes Glas mit einer Lichtabschirmungsschicht ist, die auf einem Abschnitt eines Inneren und/oder einer Oberfläche davon ausgebildet ist, und die Verbindungsfolie eine Dicke aufweist, die geringer ist als die Dicke einer Zwischenfolie in dem laminierten Glas.
  7. Glasstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das lichtdurchlässige plattenartige Element aus einem Glas und/oder einem Harz zusammengesetzt ist.
  8. Glasstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Verbindungsfolie eine Dicke von 0,02 bis 1 mm aufweist.
  9. Glasstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Verhältnis der Dicke der Sammelleiter zur Dicke des lichtdurchlässigen plattenartigen Elements 0,05 oder weniger beträgt.
  10. Glasstruktur nach Anspruch 2, wobei eine Überlappungsbreite von jedem der Sammelleiter und des lichtdurchlässigen plattenartigen Elements auf der Glasplatte mit einer Lichtabschirmungsbehandlung in einer Draufsicht betrachtet 2 bis 15 mm beträgt.
  11. Glasstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das lichtdurchlässige plattenartige Element eine Dicke von 1 mm oder weniger aufweist.
  12. Glasstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei eine Innenoberfläche der Glasplatte mit einer Lichtabschirmungsbehandlung und eine Innenoberfläche des lichtdurchlässigen plattenartigen Elements jeweils einen Krümmungsradius von 1000 bis 20000 mm aufweisen.
  13. Verfahren zur Herstellung der Glasstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei das Verfahren umfasst: einen Schritt (S11) des Herstellens einer Glasplatte mit einer Lichtabschirmungsbehandlung mit Sammelleitern, bei dem das Paar von Sammelleitern auf der Glasplatte mit einer Lichtabschirmungsbehandlung gebildet wird; einen Schritt (S12) des Herstellens einer Harzfolie mit einem Film mit einer leitenden Struktur, bei dem der Film mit einer leitenden Struktur auf einer Harzfolie zum Verbinden gebildet wird; einen Schritt (S13) des Herstellens des lichtdurchlässigen plattenartigen Elements; und einen Schritt (S14) des Stapelns der Glasplatte mit einer Lichtabschirmungsbehandlung mit Sammelleitern, der Harzfolie mit dem Film mit einer leitenden Struktur und des lichtdurchlässigen plattenartigen Elements und des Verbindens der Glasplatte mit einer Lichtabschirmungsbehandlung mit Sammelleitern, der Harzfolie mit dem Film mit einer leitenden Struktur und des lichtdurchlässigen plattenartigen Elements durch Thermokaschieren.
  14. Verfahren zur Herstellung der Glasstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Glasplatte mit einer Lichtabschirmungsbehandlung ein laminiertes Glas mit einer Lichtabschirmungsschicht ist, die auf einem Abschnitt eines Inneren und/oder einer Oberfläche davon ausgebildet ist, wobei das Verfahren umfasst: einen Schritt (S21) des Herstellens eine Mehrzahl von Glasplatten mit der Lichtabschirmungsschicht, die auf einem Abschnitt einer Oberfläche von mindestens einer der Mehrzahl von Glasplatten ausgebildet ist und das Paar von Sammelleitern aufweist, das auf einer Oberfläche von einer der Mehrzahl von Glasplatten ausgebildet ist; einen Schritt (S22) des Herstellens einer Harzfolie mit einem Film mit einer leitenden Struktur, bei dem der Film mit einer leitenden Struktur auf einer Harzfolie zum Verbinden gebildet wird; einen Schritt (S23) des Herstellens des lichtdurchlässigen plattenartigen Elements; und einen Schritt (S24) des Stapelns eines vorläufigen Glasstapels, der durch Stapeln der Mehrzahl von Glasplatten mit einer Harzfolie zum Verbinden, die zwischen jeder Glasplatte angeordnet ist, erhalten wird, der Harzfolie mit dem Film mit einer leitenden Struktur und des lichtdurchlässigen plattenartigen Elements, derart, dass sich das Paar von Sammelleitern an einer äußersten Oberfläche befindet, und des Verbindens des vorläufigen Glasstapels, der Harzfolie mit dem Film mit einer leitenden Struktur und des lichtdurchlässigen plattenartigen Elements durch Thermokaschieren.
DE112021006663.3T 2020-12-25 2021-09-15 Glasstruktur und verfahren zu deren herstellung Pending DE112021006663T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2020217145A JP7444052B2 (ja) 2020-12-25 2020-12-25 ガラス構造体とその製造方法
JP2020-217145 2020-12-25
PCT/JP2021/033934 WO2022137673A1 (ja) 2020-12-25 2021-09-15 ガラス構造体とその製造方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112021006663T5 true DE112021006663T5 (de) 2023-10-05

Family

ID=82157494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112021006663.3T Pending DE112021006663T5 (de) 2020-12-25 2021-09-15 Glasstruktur und verfahren zu deren herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230337335A1 (de)
JP (1) JP7444052B2 (de)
CN (1) CN116723967A (de)
DE (1) DE112021006663T5 (de)
WO (1) WO2022137673A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014157535A1 (ja) 2013-03-27 2014-10-02 旭硝子株式会社 車両用窓ガラス及びアンテナ
JP2020131736A (ja) 2019-02-13 2020-08-31 Agc株式会社 光学装置付き車両用窓ガラス

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012018001A1 (de) 2011-11-29 2013-05-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Transparente Scheibe, Scheiben-Sensor-Einheit und Kraftfahrzeug
WO2019078258A1 (ja) 2017-10-20 2019-04-25 Agc株式会社 車両用合わせガラス
JP7238893B2 (ja) 2018-05-30 2023-03-14 Agc株式会社 合わせガラス
WO2019230733A1 (ja) 2018-05-30 2019-12-05 Agc株式会社 ガラス

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014157535A1 (ja) 2013-03-27 2014-10-02 旭硝子株式会社 車両用窓ガラス及びアンテナ
JP2020131736A (ja) 2019-02-13 2020-08-31 Agc株式会社 光学装置付き車両用窓ガラス

Also Published As

Publication number Publication date
JP2022102425A (ja) 2022-07-07
JP7444052B2 (ja) 2024-03-06
CN116723967A (zh) 2023-09-08
US20230337335A1 (en) 2023-10-19
WO2022137673A1 (ja) 2022-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3429844B1 (de) Verbundscheibe mit elektrisch leitfähiger beschichtung für ein head-up-display
WO2017198363A1 (de) Head-up-display system
DE112019002709T5 (de) Glas
DE112019004194T5 (de) Laminiertes Glas
DE112019002746T5 (de) Laminiertes Glas
EP3484707A1 (de) Fahrzeug-verbundscheibe mit optimiertem strahlengang für einen daran angebrachten sensor
DE102019001977A1 (de) Verbundglas
DE112020001206T5 (de) Laminiertes Glas
EP3362284A1 (de) Beheizbare laminierte fahrzeugscheibe mit verbesserter wärmeverteilung
DE112019004506T5 (de) Glas und laminiertes Glas
DE112017004048T5 (de) Laminiertes glas
DE202023100272U1 (de) Verbundscheibe
DE202022002755U1 (de) Scheibe mit beheizbaren Sensorfeld
DE112019002015T5 (de) Fahrzeug-windschutzscheibe
DE202021105230U1 (de) Anschlussanordnung mit Schutzgehäuse
DE112020005615T5 (de) Laminiertes glas
DE112021001858T5 (de) Kraftfahrzeugfensterscheibe
DE112019006307T5 (de) Laminiertes Glas
DE112021006663T5 (de) Glasstruktur und verfahren zu deren herstellung
DE112021004394T5 (de) Fahrzeugfensterscheibe
DE112021006272T5 (de) Glasstruktur und Verfahren zu deren Herstellung
DE202021104310U1 (de) Verbundscheibe mit elektrisch steuerbaren optischen Eigenschaften und blau gefärbter Zwischenschicht
DE112020004771T5 (de) Laminiertes glas
DE112020001086T5 (de) Laminiertes glas
DE112021002157T5 (de) Laminiertes glas

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed