DE112021002920T5 - Luftreifen - Google Patents

Luftreifen Download PDF

Info

Publication number
DE112021002920T5
DE112021002920T5 DE112021002920.7T DE112021002920T DE112021002920T5 DE 112021002920 T5 DE112021002920 T5 DE 112021002920T5 DE 112021002920 T DE112021002920 T DE 112021002920T DE 112021002920 T5 DE112021002920 T5 DE 112021002920T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
block
tire
circumferential
portions
land
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112021002920.7T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112021002920B4 (de
Inventor
Toshiyuki Ikeda
Zenichiro Shida
Ryosuke NUKUSHINA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yokohama Rubber Co Ltd
Original Assignee
Yokohama Rubber Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yokohama Rubber Co Ltd filed Critical Yokohama Rubber Co Ltd
Publication of DE112021002920T5 publication Critical patent/DE112021002920T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112021002920B4 publication Critical patent/DE112021002920B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/0306Patterns comprising block rows or discontinuous ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/0318Tread patterns irregular patterns with particular pitch sequence
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • B60C11/1236Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special arrangements in the tread pattern
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • B60C11/1259Depth of the sipe
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • B60C11/1272Width of the sipe
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C2011/0337Tread patterns characterised by particular design features of the pattern
    • B60C2011/0339Grooves
    • B60C2011/0341Circumferential grooves
    • B60C2011/0344Circumferential grooves provided at the equatorial plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C2011/0337Tread patterns characterised by particular design features of the pattern
    • B60C2011/0339Grooves
    • B60C2011/0341Circumferential grooves
    • B60C2011/0348Narrow grooves, i.e. having a width of less than 4 mm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C2011/0337Tread patterns characterised by particular design features of the pattern
    • B60C2011/0339Grooves
    • B60C2011/0358Lateral grooves, i.e. having an angle of 45 to 90 degees to the equatorial plane
    • B60C2011/0365Lateral grooves, i.e. having an angle of 45 to 90 degees to the equatorial plane characterised by width
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C2011/0337Tread patterns characterised by particular design features of the pattern
    • B60C2011/0339Grooves
    • B60C2011/0381Blind or isolated grooves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C2011/0337Tread patterns characterised by particular design features of the pattern
    • B60C2011/0386Continuous ribs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Abstract

Ein Luftreifen schließt ein: einen Schulterstegabschnitt, der durch eine Umfangsrille mit einer Rillenbreite von 3 mm oder mehr definiert ist, auf einem Laufflächenabschnitt und eine Mehrzahl von Breitenrichtungsrillen, die in dem Schulterstegabschnitt vorgesehen sind und sich in einer Reifenbreitenrichtung erstrecken. Die Breitenrichtungsrillen schließen eine Vierzahl von Stollenrillen ein, die, in Reifenbreitenrichtung gesehen, eine Rillenbreite an einer Referenzposition P an einer Mitte des Schulterstegabschnitts von 1,5 mm oder mehr und eine Rillentiefe von 50 % oder mehr einer maximalen Rillentiefe der Breitenrichtungsrillen auf einem Reifenumfang aufweisen. Eine Mehrzahl von blockartigen Stegabschnitten, die durch die Stollenrillen definiert sind, weisen Umfangslängen auf, die an der Referenzposition P variieren. Ein Quotient von maximaler zu minimaler Umfangslänge der blockartigen Stegabschnitte liegt in einem Bereich von 1,2 oder mehr und 1,8 oder weniger. Bei dem Luftreifen ist die Anzahl der blockartigen Stegabschnitte am Reifenumfang gleich N, die Umfangslängen der blockartigen Stegabschnitte sind der Reihe nach P1, P2, ...,PN entlang der Reifenumfangsrichtung, die Umfangslänge jedweden blockartigen Stegabschnitts ist gleich Pi(i = 1 bis N), die Anzahl der blockartigen Stegabschnitte, die Pi/min(Pi-1, pi+1) ≤ 0,95 erfüllen, ist gleich M1, die Anzahl der blockartigen Stegabschnitte, die 2Pi/(Pi-1Pi+1) ≤ 0,95 erfüllen, ist gleich M2, ein Index R ist R = (M1·M2)1/2/N und der Index R liegt in einem Bereich 0 ≤ R ≤ 0,2.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Luftreifen, in dem Pitch-Variationen in einem Laufflächenmuster verwendet werden, und insbesondere einen Luftreifen, der eine anhaltende Wirkung beim Reduzieren der „Lautstärke“ von Stör- bzw. Abrollgeräuschen auf Basis von Pitch-Variationen, eine reduzierte integrierte Abnutzung benachbarter Blöcke und eine verbesserte „Abrasivität“ der Abrollgeräusche zu erreichen vermag.
  • Stand der Technik
  • Bei einem Luftreifen für Personenkraftwagen werden Pitch-Variationen in einem Laufflächenmuster verwendet, um die „Lautstärke“ der Abrollgeräusche zu reduzieren (siehe zum Beispiel Patentdokumente 1 bis 5). Wenn jedoch Pitch-Variationen eingesetzt werden, tritt, obwohl die Wirkung des Reduzierens der „Lautstärke“ mit der Frequenzstreuung der Abrollgeräusche erreicht wird, aufgrund der im Reifenumfang variierenden Blockgrößen eine zeitliche Variation der Geräuschentwicklung auf, die das Auftreten einer „Abrasivität“ bzw. Nervigkeit im Abrollgeräusch verursacht. Die „Abrasivität“ ist ein Zustand, in dem ein rauer, harter und unangenehmer Ton anstelle angenehmer und sanfter Geräuschen wahrgenommen wird.
  • Andererseits kann in Bereichen, in denen ein Fahrmuster mit nahezu keiner Beschleunigung oder Verzögerung häufig wiederholt wird, in einem Schulterabschnitt auf der Innenseite eines am Fahrzeug montierten Luftreifens ein spezieller Abnutzungsmodus (nachstehend als „integrierte Abnutzung benachbarter Blöcke“ bezeichnet) auftreten, in dem Blöcke, die in Reifenumfangsrichtung benachbart sind, integriert bzw. gemeinsam abgenutzt werden. Eine solche integrierte Abnutzung benachbarter Blöcke ist hauptsächlich auf die Differenz der Steifigkeit zwischen den in Reifenumfangsrichtung benachbarten Blöcken zurückzuführen.
  • Literaturliste
  • Patentliteratur
    • Patentdokument 1: JP H7-156615 A
    • Patentdokument 2: JP H7-156614 A
    • Patentdokument 3: JP H8-20205 A
    • Patentdokument 4: JP H10-166817 A
    • Patentdokument 5: JP 2015-120449 A
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Luftreifen bereitzustellen, der eine nachhaltige Wirkung beim Reduzieren der „Lautstärke“ von Abrollgeräuschen auf Basis von Pitch-Variationen, eine reduzierte integrierte Abnutzung benachbarter Blöcke und eine verbesserte „Abrasivität“ der Abrollgeräusche zu erreichen vermag.
  • Lösung des Problems
  • Ein Luftreifen gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zum Erreichen des vorstehend beschriebenen Zwecks ist ein Luftreifen, der einschließt: einen Schulterstegabschnitt, der durch eine Umfangsrille definiert ist, die eine Rillenbreite von 3 mm oder mehr aufweist, auf einem Laufflächenabschnitt und eine Mehrzahl von Breitenrichtungsrillen, die in dem Schulterstegabschnitt vorgesehen sind und sich in einer Reifenbreitenrichtung erstrecken. Die Breitenrichtungsrillen schließen eine Vierzahl von Stollenrillen ein, die an einer Referenzposition in einer Mitte des Schulterstegabschnitts in Reifenbreitenrichtung eine Rillenbreite von 1,5 mm oder mehr und eine Rillentiefe von 50 % oder mehr einer maximalen Rillentiefe der Breitenrichtungsrillen auf einem Reifenumfang aufweisen. Eine Mehrzahl von blockartigen Stegabschnitten, die durch die Stollenrillen definiert sind, weisen Umfangslängen auf, die an der Referenzposition variieren. Ein Quotient von maximaler und minimaler Umfangslänge der blockartigen Stegabschnitte liegt dabei in einem Bereich von 1,2 oder mehr und 1,8 oder weniger.
    Bei dem Luftreifen ist die Anzahl der blockartigen Stegabschnitte am Reifenumfang gleich N, die Umfangslängen der blockartigen Stegabschnitte sind der Reihe nach P1, P2, ...,PN entlang der Reifenumfangsrichtung, die Umfangslänge eines beliebigen blockartigen Stegabschnitts ist gleich Pi(i = 1 bis N), die Anzahl der blockartigen Stegabschnitte, die Pi/min(Pi-1, pi+1) ≤ 0,95 erfüllen, ist gleich M1, die Anzahl der blockartigen Stegabschnitte, die 2Pi/(Pi-1Pi+1) ≤ 0,95 erfüllen, ist gleich M2, ein Index R ist R = (M1·M2)1/2/N und der Index R liegt in einem Bereich 0 ≤ R ≤ 0,2.
  • Vorteilhafte Auswirkungen der Erfindung
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in dem Luftreifen, in dem Pitch-Variationen in dem Schulterstegabschnitt verwendet werden, die Anzahl von blockartigen Stegabschnitten, die Pi/min(Pi-1, pi+1) ≤ 0,95 erfüllen, gleich M1, ist die Anzahl der blockartigen Stegabschnitte, die 2Pi/(Pi-1+Pi1) ≤ 0,95 erfüllen, gleich M2, gilt für einen Index R, dass R = (M1·M2)1/2/ N und reduziert der Index R in einem Bereich 0 ≤ R ≤ 0,2 din die integrierte Abnutzung benachbarter Blöcke, während die Wirkung des Verringerns der „Lautstärke“ der Abrollgeräusche basierend auf den Pitch-Variationen aufrechterhalten wird und die „Abrasivität“ des Abrollgeräusche verbessert werden kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, dass der Index R an jeder Position eines bestimmten Bereichs von 30 % bis 70 % von einem in Reifenbreitenrichtung inneren Rand zu einem Bodenkontaktrand des Schulterstegabschnitts im Bereich 0 ≤ R ≤ 0,2 liegt. Dadurch wird die integrierte Abnutzung benachbarter Blöcke effektiv reduziert und kann sich die Wirkung einer verbesserten „Abrasivität“ der Abrollgeräusche verbessern.
  • Es ist bevorzugt, dass ein Quotient M1/N der Anzahl M1 und der Anzahl N der blockartigen Stegabschnitte in einem Bereich 0 ≤ M1/N ≤ 0,15 liegt. Dadurch wird die integrierte Abnutzung benachbarter Blöcke effektiv reduziert und kann sich die Wirkung einer verbesserten „Abrasivität“ der Abrollgeräusche verbessern.
  • Vorzugsweise beträgt die Anzahl der Stufen der Umfangslängen der blockartigen Stegabschnitte 3 oder mehr, ein Maximalwert der Umfangslänge der blockartigen Stegabschnitte ist Pmax, ein Minimalwert der Umfangslänge der blockartigen Stegabschnitte ist Pmin, eine Summe der Umfangslängen der blockartigen Stegabschnitte erfüllt Pi < Pmin·(Pmax/Pmin)1/3 gleich PL, eine Summe der Umfangslängen der blockartigen Stegabschnitte erfüllt Pi > Pmin·(Pmax/Pmin)2/3 gleich PH, die folgenden mathematischen Formeln (1) und (2) sind erfüllt und eine Beziehung 0,4 ≤ PH/PL ≤ 3,0 ist erfüllt.
    [Mathematische Formel 1] 0,2 P L i = 1 N P i 0,7
    Figure DE112021002920T5_0001
    0,2 P H i = 1 N P i 0,7
    Figure DE112021002920T5_0002
  • Dadurch wird die Umfangslänge der blockartigen Stegabschnitte so verteilt, dass sie nicht überwiegend eine bestimmte Umfangslänge haben, wodurch die „Lautstärke“ basierend auf den Pitch-Variationen effektiv reduziert wird und die Wirkung einer verbesserten „Abrasivität“ der Abrollgeräusche gesteigert wird.
  • Vorzugsweise sind schmale Rillen mit einer Rillenbreite von 1 mm oder mehr und 2 mm oder weniger und einer Rillentiefe von 10 % oder mehr und weniger als 50 % der maximalen Tiefe der Stollenrillen in dem Schulterstegabschnitt in einem Winkel von 35° oder weniger in Bezug auf die Reifenumfangsrichtung angeordnet. Das Bereitstellen der schmalen Rillen, die in der Reifenumfangsrichtung auf diese Weise ausgerichtet sind, reduziert die Steifigkeit des Schulterstegabschnitts, ohne das Abrollgeräusch nachteilig zu beeinflussen, und kann das Abrollgeräusch weiter reduzieren.
  • Vorzugsweise ist mindestens eine Lamelle, die sich in Reifenbreitenrichtung erstreckt und eine Rillenbreite von weniger als 1,5 mm und eine Rillentiefe von 50 % oder mehr und weniger als 100 % einer maximalen Rillentiefe der Stollenrillen aufweist, in jedem der blockartigen Stegabschnitte des Schulterstegabschnitts angeordnet. Das Bereitstellen der Lamellen, die auf diese Weise wenig Auswirkungen auf das Abrollgeräusch haben, reduziert die Steifigkeit von jedem der blockartigen Stegabschnitte des Schulterstegabschnitts und kann das Abrollgeräusch weiter reduzieren.
  • Es ist bevorzugt, dass ein Quotient Pmax/Pmin des Maximalwerts Pmax und des Minimalwerts Pmin der Umfangslängen der blockartigen Stegabschnitte 1,4 oder mehr beträgt, und die Anzahl Mi von Lamellen, die in den blockartigen Stegabschnitten angeordnet sind und die Pi > Pmin·(Pmax/Pmin)2/3 erfüllen, größer ist als die Anzahl Mmin von Lamellen mit dem Minimalwert Pmin, die in blockartigen Stegabschnitten angeordnet sind. Das Erhöhen der Anzahl von Lamellen in solchen blockartigen Stegabschnitten, die eine große Stegabschnittslänge aufweisen, reduziert den Unterschied in der Steifigkeit zwischen den blockartigen Stegabschnitten und kann die integrierte Abnutzung benachbarter Blöcke effektiv reduzieren.
  • Wenn mi (mi ≥ 2) Lamellen in einem die Referenzposition kreuzenden blockartigen Stegabschnitt angeordnet sind, wird der blockartige Stegabschnitt durch die mi Lamellen unterteilt in drei oder mehr kleine Stegabschnitte, und die Umfangslängen der kleinen Stegabschnitte an der Referenzposition sind der Reihe nach S1, S2, ..., Smi+1 entlang der Reifenumfangsrichtung; die Beziehungen min(S1, Smi+1) ≥ 0.95·max(S2, S3,...Sm) und max(S1, Smi+1) ≤ 1.5·min(S2, S3,-...,Smi) sind vorzugsweise erfüllt. Das Festlegen der Beziehung zwischen den Umfangslängen der drei oder mehr kleinen Stegabschnitte, die auf diese Weise in den blockartigen Stegabschnitten definiert sind, reduziert den Unterschied in der Steifigkeit zwischen den kleinen Stegabschnitten, kann die integrierte Abnutzung benachbarter Blöcke effektiv reduzieren und die Wirkung der Abrollgeräuschreduzierung verbessern.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Referenzposition der Mitte des Schulterstegabschnitts in Reifenbreitenrichtung eine Position in Reifenbreitenrichtung, die mittig zwischen dem in Reifenbreitenrichtung inneren Rand und dem Bodenkontaktrand des Schulterstegabschnitts angeordnet ist. Wenn sich jedoch eine Umfangsrille mit einer Rillenbreite von weniger als 3 mm an dieser Position befindet, ist die Position 5 mm von der Umfangsrille mit einer Rillenbreite von weniger als 3 mm zur in Reifenbreitenrichtung äußeren Seite entfernt. Der Bodenkontaktrand des Laufflächenabschnitts befindet sich an der in der Reifenaxialrichtung äußersten Seite der Bodenkontaktform, gemessen unter der Bedingung, dass der Reifen an einer regulären Felge montiert ist, mit regulärem Innendruck gefüllt ist, vertikal auf einer flachen Oberfläche platziert und mit einer regulären Last belegt ist. Eine „reguläre Felge“ ist eine Felge, die für jeden Reifen durch einen Standard gemäß einem System von Standards definiert ist, das Standards einschließt, welche die Reifen erfüllen, und bezieht sich zum Beispiel auf eine „Standardfelge“ gemäß Definition der Japan Automobile Tyre Manufacturers Association (JATMA, Verband der japanischen Reifenhersteller), auf eine „Entwurfsfelge“ gemäß Definition der Tire and Rim Association Inc. (TRA, Reifen- und Felgenverband) oder auf eine „Messfelge“ gemäß Definition der European Tire and Rim Technical Organization (ETRTO, Europäische Technische Organisation für Reifen und Felgen). Der „reguläre Innendruck“ beträgt 230 kPa. Die „reguläre Last“ ist eine Last entsprechend 75 % der maximalen Lastkapazität, wie sie für jeden Reifen nach jedem Standard in einem Standardsystem festgelegt ist, einschließlich des Standards, auf dem der Reifen basiert.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Meridianquerschnittsansicht, die einen Luftreifen gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
    • 2 ist eine abgewickelte Ansicht, die ein Laufflächenmuster des Luftreifens von 1 darstellt.
    • 3 ist eine Draufsicht auf einen vergrößerten Hauptteil von 2.
    • 4 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie IV-IV aus 3.
    • 5 ist eine Seitenansicht, die eine integrierte Abnutzung benachbarter Blöcke veranschaulicht, der in blockartigen Stegabschnitten auftritt und die Formel Pi/min(Pi-1, pi+1) ≤ 0,95 erfüllt.
    • 6 ist eine Seitenansicht, die eine integrierte Abnutzung benachbarter Blöcke darstellt, der in blockartigen Stegabschnitten auftritt und die Formel 2Pi/(Pi-1+Pi+1) ≤ 0,95 erfüllt.
    • 7 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen einem Index R und der Quote von Abschnitten mit anomalen Abnutzungsereignissen veranschaulicht.
    • 8 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen M1/N and M2/N und den Status des Auftretens einer anomalen Abnutzung veranschaulicht.
    • 9 ist ein Diagramm, das die Anordnung von blockartigen Stegabschnitten in einem Testreifen veranschaulicht.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Konfigurationen von Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ausführlich beschrieben. Man beachte, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die nachfolgenden Ausführungsformen beschränkt ist. Außerdem schließen Bestandteile der Ausführungsformen Bestandteile ein, die ersetzt werden können und offensichtlich Ersetzungen sind, während die Konsistenz mit den Ausführungsformen der Erfindung beibehalten wird. Außerdem kann eine Mehrzahl von modifizierten Beispielen, die in den Ausführungsformen beschrieben sind, innerhalb des für den Fachmann erkennbaren Rahmens beliebig kombiniert werden. 1 bis 4 veranschaulichen einen Luftreifen gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In 1 bezeichnet CL die Reifenmittelposition. In 2 ist E der Bodenkontaktrand.
  • Wie in 1 veranschaulicht, schließt ein Luftreifen der vorliegenden Ausführungsform Folgendes ein: einen sich in der Reifenumfangsrichtung erstreckenden, ringförmigen Laufflächenabschnitt 1, ein Paar Seitenwandabschnitte 2, 2, die auf beiden Seiten des Laufflächenabschnitts 1 angeordnet sind, und ein Paar Wulstabschnitte 3, 3, die auf einer in der Reifenradialrichtung inneren Seite der Seitenwandabschnitte 2 angeordnet sind.
  • Eine Karkassenschicht 4 ist zwischen dem Paar Wulstabschnitte 3, 3 montiert. Die Karkassenschicht 4 schließt eine Mehrzahl von verstärkenden Corden ein, die in der Reifenradialrichtung verlaufen, und ist von einer Reifeninnenseite zu einer Reifenaußenseite um einen Wulstkern 5 gefaltet, der in jedem der Wulstabschnitte 3 angeordnet ist. Ein Wulstfüller 6, der eine dreieckige Querschnittsform aufweist und aus einer Kautschuk- bzw. Gummizusammensetzung ausgebildet ist, ist am Außenumfang des Wulstkerns 5 angeordnet.
  • Andererseits ist eine Mehrzahl von Gürtelschichten 7 auf einer Außenumfangsseite der Karkassenschicht 4 im Laufflächenabschnitt 1 eingebettet. Jede der Gürtelschichten 7 schließt eine Mehrzahl von verstärkenden Corden ein, die in Bezug auf die Reifenumfangsrichtung geneigt sind, und die verstärkenden Corde sind derart angeordnet, dass sie sich zwischen den Schichten überschneiden. In den Gürtelschichten 7 ist der Neigungswinkel der verstärkenden Corde in Bezug auf die Reifenumfangsrichtung derart eingestellt, dass er in einen Bereich von zum Beispiel 10° bis 40° fällt. Es werden vorzugsweise Stahlcorde als die verstärkenden Corde der Gürtelschichten 7 verwendet. Um die Beständigkeit bei hoher Geschwindigkeit zu verbessern, ist mindestens eine Gürteldeckschicht 8, die durch Anordnen von verstärkenden Corden in einem Winkel von beispielsweise nicht mehr als 5° in Bezug auf die Reifenumfangsrichtung ausgebildet ist, auf einer Außenumfangsseite der Gürtelschichten 7 angeordnet. Organische Fasercorde wie Nylon und Aramid werden vorzugsweise als die verstärkenden Corde der Gürteldeckschicht 8 verwendet.
  • Es ist zu beachten, dass die vorstehend beschriebene Reifeninnenstruktur ein typisches Beispiel für einen Luftreifen darstellt, aber der Luftreifen nicht darauf beschränkt ist.
  • Wie in 2 dargestellt, sind mehrere Hauptrillen 10, die sich in Reifenumfangsrichtung erstrecken, im Laufflächenabschnitt 1 ausgebildet. Die Hauptrille 10 ist eine Umfangsrille mit einer Rillenbreite von 3 mm oder mehr, vorzugsweise 4 mm oder mehr und 18 mm oder weniger, und einer Rillentiefe von 5 mm oder mehr und 11 mm oder weniger. Die Hauptrille 10 schließt eine mittlere Hauptrille 11, die sich in der Nähe der Reifenmittelposition CL befindet, und ein Paar Schulterhauptrillen 12, 12, die auf der in Reifenbreitenrichtung äußersten Seite angeordnet sind, ein. Somit sind ein Paar Mittelstegabschnitte 20, 20, die zwischen den Schulterhauptrillen 12, 12 angeordnet sind, und ein Paar Schulterstegabschnitte 30, 30, die außerhalb der Schulterhauptrillen 12, 12 angeordnet sind, im Laufflächenabschnitt 1 definiert.
  • In jedem der Mittelstegabschnitte 20 ist in Intervallen in Reifenumfangsrichtung eine Mehrzahl von Endrillen 21 ausgebildet, deren eines Ende mit der Schulterhauptrille 12 verbunden ist und deren anderes Ende innerhalb des Mittelstegabschnitts 20 endet. Andererseits ist, wie in 3 und 4 veranschaulicht, in jedem der Schulterstegabschnitte 30 in Intervallen in Reifenumfangsrichtung eine Vierzahl von Stollenrillen 31 (Breitenrichtungsrillen) ausgebildet, die sich in Reifenbreitenrichtung erstrecken, ohne mit den Schulterhauptrillen 12 verbunden zu sein.
  • Hier ist die Position in Reifenbreitenrichtung, die den Mittelpunkt zwischen dem in Reifenbreitenrichtung inneren Rand Eg und dem Bodenkontaktrand E des Schulterstegabschnitts 30 bildet, als Referenzposition P der Mitte des Schulterstegabschnitts 30 in Reifenbreitenrichtung definiert. Wenn die Position der Schulterhauptrille 12 in Reifenbreitenrichtung entlang der Reifenumfangsrichtung variiert, wird der in Reifenbreitenrichtung innere Rand Eg des Schulterstegabschnitts 30 auf die Position versetzt, die in Reifenbreitenrichtung am weitesten nach innen vorsteht. Die Stollenrillen 31 haben eine Rillenbreite von 1,5 mm oder mehr, vorzugsweise von 3 mm oder mehr und 6 mm oder weniger, gemessen in Reifenumfangsrichtung an der Referenzposition P der Mitte des Schulterstegabschnitts 12 in Reifenbreitenrichtung. Die Rillentiefe der Stollenrillen 31 an der Referenzposition P kann entlang der Reifenumfangsrichtung variieren, aber in jedem Fall beträgt die Rillentiefe 50 % oder mehr der maximalen Tiefe der Breitenrichtungsrillen, die sich in der Reifenbreitenrichtung in dem Schulterstegabschnitt 30 erstrecken (die maximale Tiefe der Stollenrillen 31 in der in 1 bis 4 veranschaulichten Ausführungsform). Zum Beispiel liegt die Rillentiefe der Stollenrillen 31 an der Referenzposition P vorzugsweise im Bereich von 2 mm oder mehr und 6 mm oder weniger oder im Bereich von 30 % oder mehr und 80 % oder weniger der Hauptrillentiefe. Eine Mehrzahl von blockartigen Stegabschnitten 32 ist in dem Schulterstegabschnitt 30 durch die Stollenrillen 31 definiert, die solche Dimensionsanforderungen erfüllen. Der blockartige Stegabschnitt 32 kann vollständig durch die Stollenrillen 31 geteilt sein. Auch wenn der Schulterstegabschnitt 30 Breitenrichtungsrillen aufweisen kann, welche die vorstehend beschriebenen Dimensionsanforderungen nicht erfüllen, werden sie nicht als Stollenrillen betrachtet, die den blockartigen Stegabschnitt 32 definieren.
  • Die Umfangslänge Pi des blockartigen Stegabschnitts 32 an der Referenzposition P der Mitte des Schulerstegabschnitts 30 in Reifenbreitenrichtung variiert in der Reifenumfangsrichtung. Der Quotient von maximaler und minimaler Umfangslänge Pi des blockartigen Stegabschnitts 32 (der Quotient des Maximalwerts Pmax und des Minimalwerts Pmin) wird im Bereich von 1,2 oder mehr und 1,8 oder weniger festgelegt. Das heißt, Pitch-Variationen werden auf die blockartigen Stegabschnitte 32 des Schulterstegabschnitts 30 angewendet.
  • Wenn bei dem vorstehend beschriebenen Luftreifen die Anzahl der blockartigen Stegabschnitte 32 am Reifenumfang gleich N ist, die Umfangslängen der blockartigen Stegabschnitte 32 der Reihe nach P1, P2, ..., PN entlang der Reifenumfangsrichtung sind, die Umfangslänge eines beliebigen blockartigen Stegabschnitts gleich Pi (i = 1 bis N) ist, die Anzahl der blockartigen Stegabschnitte, die Pi/min(Pi-1, pi+1) ≤ 0,95 erfüllen, gleich M1 ist, die Anzahl der blockartigen Stegabschnitte, die 2Pi/(Pi-1Pi+1) ≤ 0,95 erfüllen, gleich M2 ist und für einen Index R gilt: R = (M1·M2)1/2/N, wird der Index R in einem Bereich 0 ≤ R ≤ 0,2 festgelegt. Hier gilt i-1=N wenn i=1, und i+1=1 wenn i=N.
  • Der so definierte Index R kann kontrolliert bzw. gesteuert werden, beispielsweise durch Einstellen der Quote der Umfangslängen Pi der benachbarten blockartigen Stegabschnitte 32, Einstellen der Anzahl der Stufen der Umfangslängen Pi der blockartigen Stegabschnitte 32 oder Ändern der Anordnung der blockartigen Stegabschnitte 32.
  • Bei dem Luftreifen, der die Pitch-Variationen in den Schulterstegabschnitten 30 so verwendet wie vorstehend beschrieben, ist der Index R im Bereich 0 ≤ R ≤ 0,2, wenn die Anzahl von blockartigen Stegabschnitten, die Pi/min(Pi-1, pi+1) ≤ 0,95 erfüllen, gleich M1 ist, die Anzahl der blockartigen Stegabschnitte, die 2Pi(Pi-1+Pi+1) ≤ 0,95 erfüllen, gleich M2 ist und der Index R gleich R=(M1·M2)1/2/N ist. Infolgedessen ist es möglich, eine integrierte Abnutzung benachbarter Blöcke zu unterdrücken und die Wirkung des Verringerns der „Lautstärke“ der Abrollgeräusche basierend auf Pitch-Variationen aufrechtzuerhalten und die „Abrasivität“ der Abrollgeräusche zu verbessern.
  • 5 veranschaulicht die integrierte Abnutzung der benachbarten Blöcke, die in dem blockartigen Stegabschnitt 32 auftritt, der Pi/min(Pi-1, pi+1) ≤ 0,95 erfüllt, und 6 veranschaulicht die integrierte Abnutzung der benachbarten Blöcke, die in dem blockartigen Stegabschnitt 32 auftritt, der 2Pi/(Pi-1+Pi+1) ≤ 0.95 erfüllt. In 5 und 6 stellen die Liniendiagramme Änderungen in der Umfangslänge des blockartigen Stegabschnitts in der Reifenumfangsrichtung dar.
  • Nach den Erkenntnissen der Erfinder tritt wahrscheinlich - wie in 5 veranschaulicht - eine bestimmte Abnutzungsart (integrierte Abnutzung benachbarter Blöcke) auf, wenn Pi/min(Pi-1, pi+1) ≤ 0,95 erfüllt ist und die Umfangslänge eines beliebigen blockartigen Stegabschnitts signifikant kleiner ist als der Mindestwert der Umfangslängen beider benachbarter blockartiger Stegabschnitte, wobei die blockartigen Stegabschnitte, die in der Reifenumfangsrichtung benachbart sind, in einer integrierten Weise abgenutzt werden. Wie des weiteren in 6 veranschaulicht, tritt wahrscheinlich eine bestimmte Abnutzungsart (integrierte Abnutzung benachbarter Blöcke) auf, wenn 2Pi(Pi-1, +Pi+1) ≤ 0,95 erfüllt ist und die Umfangslänge eines beliebigen blockartigen Stegabschnitts signifikant kleiner ist als der Durchschnittswert der Umfangslängen beider benachbarter blockartiger Stegabschnitte, wobei die blockartigen Stegabschnitte, die in der Reifenumfangsrichtung benachbart sind, in einer integrierten Weise abgenutzt werden.
  • 7 veranschaulicht die Beziehung zwischen dem Index R und der Quote von Abschnitten mit einem anomalen Abnutzungsereignis. In 7 ist ein Beispiel, bei dem die Quote von Abschnitten mit anomalen Abnutzungsereignissen niedrig ist, durch „◯“ angezeigt, ein Beispiel, bei dem die Quote von Abschnitten mit anomalen Abnutzungsereignissen hoch ist, durch „ד angezeigt und ein Beispiel, bei dem die Quote von Abschnitten mit anomalen Abnutzungsereignissen auf einem zulässigen Niveau ist, durch „△“ angezeigt. Wie in 7 veranschaulicht, ist zu verstehen, dass durch Festlegen des Index R im Bereich 0 ≤ R ≤ 0,2 die Quote von Abschnitten mit anomalen Abnutzungsereignissen aufgrund der integrierten Abnutzung benachbarter Blöcke reduziert wird. Insbesondere ist es wünschenswert, dass 0 ≤ R ≤ 0,16.
  • Insbesondere kann der Index R an jeder Position eines bestimmten Bereichs von 30 % bis 70 % vom in der Reifenbreitenrichtung inneren Rand Eg zum Bodenkontaktrand E des Schulterstegabschnitts 30 (d. h. eines gürtelförmigen Bereichs um die Referenzposition P herum und mit einer Breite, die 40 % des Abstands L vom in Reifenbreitenrichtung inneren Rand Eg zum Bodenkontaktrand E des Schulterstegabschnitts 30 entspricht) im Bereich 0 ≤ R ≤ 0,2 liegen. Die Erfüllung von 0 ≤ R ≤ 0,2 in einem breiten spezifizierten Bereich, der die Referenzposition P einschließt, reduziert auf diese Weise effektiv die integrierte Abnutzung benachbarter Blöcke und kann die Wirkung einer Verbesserung der „Abrasivität“ der Abrollgeräusche verbessern.
  • 8 veranschaulicht die Beziehung zwischen M1/N, M2/N und den Status des Auftretens einer anomalen Abnutzung. In 9 ist ein Beispiel, bei dem die Quote von Abschnitten mit anomalen Abnutzungsereignissen niedrig ist, durch „◯“ angezeigt, ein Beispiel, bei dem die Quote von Abschnitten mit anomalen Abnutzungsereignissen hoch ist, ist durch „ד angezeigt und ein Beispiel, bei dem die Quote von Abschnitten mit anomalen Abnutzungsereignissen auf einem zulässigen Niveau ist, ist durch „△“ angezeigt. Wie in 8 veranschaulicht, ist es bevorzugt, dass der Quotient M1/N der Anzahl M1 von blockartigen Stegabschnitten 32, die Pi/min(Pi-1, pi+1) ≤ 0,95 erfüllen, zu einer Gesamtzahl von N blockartigen Stegabschnitten 32 im Bereich 0 ≤ M1/N ≤ 0,15 liegt. Obwohl die Zahl M1 der Abschnitte, in denen die Änderung der Umfangslänge Pi des blockartigen Stegabschnitts 32 groß-klein-groß ist, eine große Wirkung auf die „Abrasivität“ des Abrollgeräusches hat, ist es möglich, die integrierte Abnutzung benachbarter Blöcke effektiv zu unterdrücken und die Wirkung einer Verbesserung der „Abrasivität“ des Abrollgeräusches durch Absenken der Quote der Zahl M1 zu verbessern.
  • Wenn in dem oben beschriebenen Luftreifen die Anzahl der Stufen der Umfangslängen der blockartigen Stegabschnitte 32 3 oder mehr ist, ein Maximalwert der Umfangslänge des blockartigen Stegabschnitts 32 Pmax ist, ein Minimalwert der Umfangslänge des blockartigen Stegabschnitts Pmin ist, eine Summe der Umfangslängen der blockartigen Stegabschnitte 32, die Pi < Pmin·(Pmax/Pmin)1/3 erfüllen, gleich PL ist und eine Summe der Umfangslängen der blockartigen Stegabschnitte 32, die Pi > Pmin·(Pmax/Pmin)2/3 erfüllen, gleich PH ist, können die folgenden Ausdrücke (1) und (2) erfüllt sein, und eine Beziehung 0,4 ≤ PH/PL ≤ 3,0 kann erfüllt sein.
  • Mathematische Formel 2 0,2 P L i = 1 N P i 0,7
    Figure DE112021002920T5_0003
    0,2 P H i = 1 N P i 0,7
    Figure DE112021002920T5_0004
  • Da die Umfangslängen der blockartigen Stegabschnitte 32 verteilt sind und nicht überwiegend eine bestimmte Umfangslänge sind, ist es deshalb möglich, die „Lautstärke“ basierend auf Pitch-Variationen effektiv zu reduzieren und die Wirkung des Verbesserns der „Abrasivität“ der Abrollgeräusche zu steigern.
  • Wenn die Summe PL der Umfangslängen der blockartigen Stegabschnitte 32, die Pi < Pmin·(Pmax/Pmin)1/3 erfüllen, oder die Summe PH der Umfangslängen der blockartigen Stegabschnitte 32, die Pi > Pmin·(Pmax/Pmin)2/3 erfüllen, insgesamt zu groß oder klein ist, zeigt die Umfangslänge der blockartigen Stegabschnitte 32 eine Tendenz und die Wirkung des Verbesserns der „Abrasivität“ der Abrollgeräusche wird reduziert. In ähnlicher Weise zeigt, wenn der Wert von PH/PL außerhalb des vorstehend beschriebenen Bereichs liegt, die Umfangslänge des blockartigen Stegabschnitts 32 eine Tendenz, und die Wirkung des Verbesserns der „Abrasivität“ der Abrollgeräusche wird reduziert. Insbesondere ist es wünschenswert, die Beziehung 0,7 ≤ PH/PL ≤ 2,2 zu erfüllen.
  • Außerdem wird, wenn die Anzahl der Stufen der Umfangslänge des blockartigen Stegabschnitts 32 kleiner als 3 ist, die Änderung der Umfangslänge zwischen den Stufen groß, und die Wirkung des Verbesserns der integrierten Abnutzung benachbarter Blöcke und der „Abrasivität“ der Abrollgeräusche wird reduziert. Insbesondere beträgt die Anzahl der Stufen der Umfangslängen der blockartigen Stegabschnitte 32 vorzugsweise 5 oder mehr, und ihre obere Grenze beträgt vorzugsweise 40 % der Anzahl N von blockartigen Stegabschnitten 32 am Reifenumfang oder weniger. Selbst wenn die Anzahl der Stufen 40 % der Anzahl N überschreitet, macht dies keinen Unterschied in der Wirkung aus.
  • In 2 bis 4 sind schmale Rillen 33 mit einer Rillenbreite von 1 mm oder mehr und 2 mm oder weniger und einer Rillentiefe von 10 % oder mehr und weniger als 50 % der maximalen Tiefe der Stollenrillen 31 in dem Schulterstegabschnitt 30 in einem Winkel von 35° oder weniger in Bezug auf die Reifenumfangsrichtung angeordnet. Das Bereitstellen der schmalen Rillen 33, die in der Reifenumfangsrichtung ausgerichtet sind, in dem Schulterstegabschnitt 30 reduziert auf diese Weise die Steifigkeit des Schulterstegabschnitts 30, ohne das Abrollgeräusch nachteilig zu beeinflussen, und kann das Abrollgeräusch weiter reduzieren. Hier wird, wenn die Rillentiefe der schmalen Rille 33 zu groß ist, die Wirkung des Verbesserns der integrierten Abnutzung benachbarter Blöcke aufgrund einer übermäßigen Abnahme der Steifigkeit reduziert. Wenn außerdem der Winkel der schmalen Rille 33 in Bezug auf die Reifenumfangsrichtung zu groß ist, kann die schmale Rille 33 ein Abrollgeräusch verursachen. Der Winkel der schmalen Rille 33 ist der Winkel einer geraden Linie, die, in Bezug auf die Reifenumfangsrichtung, beide Enden der schmalen Rille 33 verbindet.
  • In 2 bis 4 ist mindestens eine Lamelle 34, die sich in Reifenbreitenrichtung erstreckt und eine Rillenbreite von weniger als 1,5 mm und eine Rillentiefe von 50 % oder mehr und weniger als 100 % der maximalen Rillentiefe der Stollenrillen 31 aufweist, in jedem blockartigen Stegabschnitt 32 des Schulterstegabschnitts 30 angeordnet. Das Bereitstellen der Lamellen 34, die eine geringe Wirkung auf das Abrollgeräusch in jedem blockartigen Stegabschnitt 32 des Schulterstegabschnitts 30 aufweisen, reduziert auf diese Weise die Steifigkeit jedes blockartigen Stegabschnitts 32 des Schulterstegabschnitts und kann das Abrollgeräusch weiter reduzieren.
  • Die Lamelle 34 ist vorzugsweise so angeordnet, dass eine gerade Linie, die ihre beiden Enden verbindet, in Bezug auf die Reifenbreitenrichtung einen Winkel von 30° oder weniger einnimmt. In diesem Fall kann die Steifigkeit in der Vorwärts-Rückwerts-Richtung eines jeden blockartigen Stegabschnitts 32 effizient reduziert werden. Die Lamelle 34 ist vorzugsweise so angeordnet, dass mindestens ein Abschnitt der Lamelle 34 einen bestimmten Bereich von 30 % bis 70 % vom in Reifenbreitenrichtung inneren Rand Eg des Schulterstegabschnitts 30 in Richtung des Bodenkontaktrands E überlappt. Bevorzugter ist die Lamelle 34 so angeordnet, dass sie eine Position (die Referenzposition P) von 50 % vom in Reifenbreitenrichtung inneren Rand Eg zum Bodenkontaktrand E des Schulterstegabschnitts 30 kreuzt. Das Anordnen der Lamellen 34 auf diese Weise reduziert die Steifigkeit nahe dem Mittelabschnitt jedes blockartigen Stegabschnitts 32, wodurch die Steifigkeit jedes blockartigen Stegabschnitts 32 in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung effizient reduziert wird.
  • Außerdem beträgt, wenn die Lamellen 34 so angeordnet sind, dass sie die Position (die Referenzposition P) von 50 % vom Innenrand Eg in Reifenbreitenrichtung hin zum Bodenkontaktrand E des Schulterstegabschnitts 30 kreuzen, und jeder blockartige Stegabschnitt 32 durch die Lamellen 34 in eine Vierzahl kleiner Stegabschnitte 35 unterteilt ist, die Quote der größeren von der Umfangslänge der kleinen Stegabschnitte 35, die in Reifenumfangsrichtung gesehen an beiden Enden jedes blockartigen Stegabschnitts 32 angeordnet sind, und der kleineren von der Umfangslänge vorzugsweise 1,2 oder weniger. Infolgedessen ist die Steifigkeit auf der vorderen Seite und der hinteren Seite, wenn jeder blockartige Stegabschnitt 32 während des Reifenabrollens mit dem Boden in Kontakt kommt, ausgeglichen, und die integrierte Abnutzung benachbarter Blöcke kann wirksam unterdrückt werden.
  • In dem vorstehend beschriebenen Luftreifen ist bevorzugt, dass der Quotient Pmax/Pmin des Maximalwerts Pmax und des Minimalwerts Pmin der Umfangslängen des blockartigen Stegabschnitts 32 1,4 oder mehr beträgt, und die Anzahl Mi von Lamellen 34, die im blockartigen Stegabschnitt 32 angeordnet sind und die Pi > Pmin·(Pmax/Pmin)2/3 erfüllen, größer ist als die Anzahl Mmin von Lamellen 34, die im blockartigen Stegabschnitt 32 angeordnet sind, mit dem Minimalwert Pmin. Das Erhöhen der Anzahl von Lamellen 34 in einem solchen blockartigen Stegabschnitt 32, der eine relativ große Stegabschnittslänge aufweist, reduziert den Unterschied in der Steifigkeit zwischen den blockartigen Stegabschnitten 32 und kann die integrierte Abnutzung benachbarter Blöcke effektiv reduzieren. Wenn jedoch der Unterschied in der Anzahl von Lamellen 34 zwischen den blockartigen Stegabschnitten 32 zu groß ist, tritt ein Unterschied in der Steifigkeit auf. Somit ist die Obergrenze der Zahl Mi der Lamellen 34 vorzugsweise auf Mmin·(Pmax/Pmin)+1 festgelegt.
  • In dem vorstehend beschriebenen Luftreifen ist bevorzugt, dass, wenn mi (mi ≥ 2) Lamellen in irgendeinem die Referenzposition kreuzenden blockartigen Stegabschnitt 32 angeordnet sind, der blockartige Stegabschnitt 32 durch die mi Lamellen in drei oder mehr kleine Stegabschnitte unterteilt wird und die Umfangslängen der kleinen Stegabschnitte 35 an der Referenzposition P der Reihe nach S1, S2, ..., Smi+1 entlang der Reifenumfangsrichtung sind, eine Beziehungen min(S1, Smi+1) ≥ 0.95·max(S2, S3,Sm) und max(S1, Smi+1) ≤ 1.5·min(S2, S3,...,Smi) erfüllt ist.
  • Das Festlegen der Beziehung zwischen den Umfangslängen der drei oder mehr kleinen Stegabschnitte 35, die auf diese Weise im blockartigen Stegabschnitt 32 definiert sind, reduziert den Unterschied in der Steifigkeit zwischen den kleinen Stegabschnitten 35, kann die integrierte Abnutzung benachbarter Blöcke effektiv reduzieren und die Wirkung der Abrollgeräuschreduzierung verbessern. Wenn der Minimalwert der Umfangslängen S1, Smi+1 der kleinen Stegabschnitte 35, die in Reifenumfangsrichtung gesehen an beiden Enden des blockartigen Stegabschnitts 32 angeordnet sind, kleiner ist als 0,95 mal der Maximalwert der Umfangslängen S2, S3, ..., Sm der anderen kleinen Stegabschnitte 35, wird der Unterschied in der Steifigkeit zwischen den kleinen Stegabschnitten 35 zu groß, und der gewünschte Effekt lässt sich nicht erzielen. Wenn außerdem der Minimalwert der Umfangslängen (S1, Smi+1) der kleinen Stegabschnitte 35, die in Reifenumfangsrichtung gesehen an beiden Enden des blockartigen Stegabschnitts 32 angeordnet sind, größer ist als 1,5 mal der Maximalwert der Umfangslängen (S2, S3, ..., Sm) der anderen kleinen Stegabschnitte 35, wird der Unterschied in der Steifigkeit zwischen den kleinen Stegabschnitten 35 zu groß, und der gewünschte Effekt lässt sich nicht erzielen.
  • Eine Pitch-Variation, die die vorstehend beschriebenen spezifischen Anforderungen erfüllt, kann auf mindestens einen Schulterstegabschnitt eines Luftreifens angewendet werden und kann auf beide Schulterstegabschnitte angewendet werden. Ferner ist es in einem Luftreifen mit einer bestimmten Montagerichtung in Bezug auf ein Fahrzeug bevorzugt, eine Pitch-Variation anzuwenden, die die vorstehend beschriebenen spezifischen Anforderungen an den Schulterstegabschnitt an der Innenseite, so wie am Fahrzeug montiert, erfüllt.
  • Beispiel
  • Luftreifen gemäß den Beispielen des Stands der Technik und den Beispielen 1 bis 11 wurden hergestellt. Die Reifen weisen eine Größe von 225/55R17 auf und schließen einen Laufflächenabschnitt ein, der mit einem Schulterstegabschnitt versehen ist, der durch eine Umfangsrille mit einer Rillenbreite von 3 mm oder mehr definiert ist, wobei der Schulterstegabschnitt eine Mehrzahl von Breitenrichtungsrillen einschließt, die sich in einer Reifenbreitenrichtung erstrecken, wobei die Breitenrichtungsrillen eine Vierzahl von Stollenrillen aufweisen, die eine Rillenbreite an einer Referenzposition in einer Mitte des Schulterstegabschnitts von 1,5 mm oder mehr in Reifenbreitenrichtung und eine Rillentiefe von 50 % oder mehr einer maximalen Rillentiefe der Breitenrichtungsrillen auf einem Reifenumfang aufweisen, und eine Pitch-Variation wird verwendet, bei der eine Mehrzahl von blockartigen Stegabschnitten, die durch die Stollenrillen definiert sind, Umfangslängen aufweisen, die an der Referenzposition variieren. Bei den Reifen beträgt die Anzahl N von blockartigen Stegabschnitten auf dem Reifenumfang 54, die Anzahl der Stufen der Umfangslängen der blockartigen Stegabschnitte beträgt 7, der Quotient Pmax/Pmin des maximalen Werts Pmax und des minimalen Werts Pmin der Umfangslängen der blockartigen Stegabschnitte beträgt 1,5, und die anderen Konfigurationen sind wie in Tabelle 1 veranschaulicht festgelegt.
  • Als Anordnung der blockartigen Stegabschnitte wurde eines von A bis D verwendet, wie in 9 veranschaulicht. Als Typ der Stufung der Umfangslänge des blockartigen Stegabschnitts wurde die folgende Typ X (gleicher Unterschied) oder Typ Y (gleiche Quote) verwendet.
    Typ X: 1,00, 1,08, 1,17, 1,25, 1,33, 1,42, 1,5
    Typ Y: 1,00, 1,07, 1,14, 1,22, 1,31, 1,40, 1,5
  • Weiterhin wurden im Beispiel des Stands der Technik und in Beispielen 1 bis 11 der Index R an der Referenzposition, der Maximalwert des Index R in dem angegebenen Bereich, M1/N, PH/PL, das Vorhandensein von schmalen Rillen, die Anzahl von Lamellen in einem kleinen blockartigen Stegabschnitt, die Anzahl von Lamellen in einem großen blockartigen Stegabschnitt und der Quotient der Umfangslänge kleiner Stegabschnitte, die in Reifenumfangsrichtung gesehen an beiden Enden des blockartigen Stegabschnitts angeordnet sind, und der Umfangslänge des kleinen Stegabschnitts, der sich in einem Zwischenabschnitt in Reifenumfangsrichtung des blockartigen Stegabschnitts befindet, variiert. Im Beispiel des Stands der Technik und Beispiel 1 wird der Winkel der Stollenrillen gemäß der Umfangslänge des blockartigen Stegabschnitts geändert. In den Beispielen 2 bis 11 war der Winkel der Stollenrillen unabhängig von Änderungen der Umfangslänge der blockartigen Stegabschnitte konstant.
  • Diese Testreifen wurden in den folgenden Testverfahren auf Beständigkeit gegenüber ungleichmäßiger Abnutzung und Abrollgeräusche bewertet; die Ergebnisse sind ebenfalls in Tabelle 1 gezeigt.
  • Beständigkeit gegenüber ungleichmäßiger Abnutzung:
  • Jeder Testreifen wurde auf einem Rad mit einer Felgengröße von 17 × 7,5J an einem Fahrzeug mit Vorderradantrieb mit einem Hubraum von 2 Litern montiert und auf einen Luftdruck von 220 kPa befüllt. Nach einer Fahrleistung von 20.000 km auf einer trockenen Straßenoberfläche wurde ein Umfangsprofil des Schulterstegabschnitts auf der Fahrzeugmontageinnenseite jedes der vier Räder an der Referenzposition gemessen. Die Anzahl der Abschnitte, in denen eine integrierte Abnutzung benachbarter Blöcke aufgetreten ist, wurde gezählt, und eine Gesamtzahl für vier Räder wurde ermittelt. Die Bewertungsergebnisse sind als Indexwerte unter Verwendung der Reziproken der Gesamtzahl von Abnutzungsereignisabschnitten ausgedrückt, wobei der Wert des Beispiels des Standes der Technik als 100 definiert ist. Größere Indexwerte geben die geringere Anzahl von Abschnitten an, in denen integrierte Abnutzung benachbarter Blöcke und eine überlegene Beständigkeit gegen ungleichmäßige Abnutzung aufgetreten ist.
  • Abrollgeräuschleistung
  • Jeder Testreifen wurde auf einem Rad mit einer Felgengröße von 17 × 7,5J angebracht, montiert an einem Fahrzeug mit Vorderradantrieb mit einem Hubraum von 2 Litern, und auf einen Luftdruck von 220 kPa befüllt. Eine Gefühlsbewertung der „Lautstärke“ und der „Abrasivität“ im Hinblick auf Geräusche (Abrollgeräusche) in der Kabine wurde bei einer Fahrt auf trockenem und ebenem Asphaltboden mit 60 km/h durchgeführt. Die Bewertungsergebnisse wurden als Indexwerte eingestuft, wobei der Wert des Beispiels des Stands der Technik als 100 festgelegt wurde. Größere Indexwerte verweisen auf eine überlegene Abrollgeräuschleistung.
    [Tabelle 1-I] Tabelle 1
    Beispiel des Stands der Technik Beispiel 1 Beispiel 2 Beispiel 3 Beispiel 4
    Anordnung von blockartigen Stegabschnitten A B B C C
    Umfangslängenabstufungstyp X X X X Y
    Index R an Referenzposition 0,22 0,19 0,19 0,15 0,15
    Maximaler Wert des Index R im angegebenen Bereich 0,25 0,21 0,19 0,15 0,15
    M1/N 0,17 0,17 0,15 0,13 0,13
    PH/PL 3,63 2,77 2,77 3,32 1,99
    Vorhandensein der schmalen Rille Nein Nein Nein Nein Nein
    Anzahl der Lamellen in einem kleinen blockartigen Stegabschnitt 0 0 0 0 0
    Anzahl der Lamellen in einem großen blockartigen Stegabschnitt 0 0 0 0 0
    Umfangslängenquote des kleinen Stegabschnitts - - - - -
    Beständigkeit gegenüber ungleichmäßiger Abnutzung 100 120 130 130 130
    Abrollgeräuschleistung „Lautstärke“ 100 100 100 100 105
    Abrollgeräuschleistung „Abrasivität“ 100 105 110 115 120
    [Tabelle 1-II] Tabelle 1
    Beispiel 5 Beispiel 6 Beispiel 7 Beispiel 8 Beispiel 9
    Anordnung von blockartigen Stegabschnitten C C C C C
    Umfangslängenabstufungstyp Y Y Y Y Y
    Index R an Referenzposition 0,15 0,15 0,15 0,15 0,15
    Maximaler Wert des Index R im angegebenen Bereich 0,15 0,15 0,15 0,15 0,15
    M1/N 0,13 0,13 0,13 0,13 0,13
    PH/PL 1,99 1,99 1,99 1,99 1,99
    Vorhandensein der schmalen Rille Ja Ja Ja Ja Ja
    Anzahl der Lamellen in einem kleinen blockartigen Stegabschnitt 0 1 1 1 1
    Anzahl der Lamellen in einem großen blockartigen Stegabschnitt 0 1 2 2 2
    Umfangslängenquote des kleinen Stegabschnitts - - 1,70 0,80 1,40
    Beständigkeit gegenüber ungleichmäßiger Abnutzung 130 130 135 135 140
    Abrollgeräuschleistung „Lautstärke“ 110 115 120 120 125
    Abrollgeräuschleistung „Abrasivität“ 125 130 135 135 140
    [Tabelle 1-III] Tabelle 1
    Beispiel 10 Beispiel 11
    Anordnung von blockartigen Stegabschnitten C D
    Umfangslängenabstufungstyp Y Y
    Index R an Referenzposition 0,15 0,02
    Maximaler Wert des Index R im angegebenen Bereich 0,15 0,02
    M1/N 0,13 0,02
    PH/PL 1,99 0,82
    Vorhandensein der schmalen Rille Ja Ja
    Anzahl der Lamellen in einem kleinen blockartigen Stegabschnitt 1 1
    Anzahl der Lamellen in einem großen blockartigen Stegabschnitt 2 2
    Umfangslängenquote des kleinen Stegabschnitts 0,95 1,00
    Beständigkeit gegenüber ungleichmäßiger Abnutzung 140 150
    Abrollgeräuschleistung „Lautstärke“ 125 125
    Abrollgeräuschleistung „Abrasivität“ 140 150
  • Wie aus Tabelle 1 ersichtlich ist, konnten die Reifen der Beispiele 1 bis 11 eine integrierte Abnutzung benachbarter Blöcke unterdrücken, während die Wirkung des Verringerns der „Lautstärke“ der Abrollgeräusche basierend auf Pitch-Variationen aufrechterhalten wird und die „Abrasivität“ der Abrollgeräusche verbessert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Laufflächenabschnitt
    2
    Seitenwandabschnitt
    3
    Wulstabschnitt
    10
    Hauptrille (Umfangsrille)
    11
    Zentrale Hauptrille
    12
    Schulterhauptrille
    20
    Mittlerer Stegabschnitt
    21
    Endrille
    31
    Schulterstegabschnitt
    35
    Stollenrille
    41
    Blockförmiger Stegabschnitt
    31
    Schmale Rille
    24
    Lamelle
    35
    Kleiner Stegabschnitt
    In
    Reifenbreitenrichtung innerer Rand Eg des Schulterstegabschnitts
    E
    Bodenkontaktrand
    P
    Referenzposition
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP H7156615 A [0003]
    • JP H820205 A [0003]
    • JP H10166817 A [0003]
    • JP 2015120449 A [0003]

Claims (8)

  1. Luftreifen, umfassend: einen Schulterstegabschnitt, der durch eine Umfangsrille definiert ist, die eine Rillenbreite von 3 mm oder mehr aufweist, auf einem Laufflächenabschnitt; und eine Mehrzahl von Breitenrichtungsrillen, die in dem Schulterstegabschnitt vorgesehen sind und sich in einer Reifenbreitenrichtung erstrecken; wobei die Breitenrichtungsrillen eine Mehrzahl von Stollenrillen einschließen, die, in Reifenbreitenrichtung gesehen, eine Rillenbreite an einer Referenzposition an einer Mitte des Schulterstegabschnitts von 1,5 mm oder mehr und eine Rillentiefe von 50 % oder mehr einer maximalen Rillentiefe der Breitenrichtungsrillen auf einem Reifenumfang aufweisen, eine Mehrzahl von blockartigen Stegabschnitten, die durch die Stollenrillen definiert sind die Umfangslängen an der Referenzposition aufweisen, die variieren, ein Quotient von maximaler und minimaler Umfangslänge der blockartigen Stegabschnitte in einem Bereich von 1,2 oder mehr und 1,8 oder weniger liegt, wobei die Anzahl der blockartigen Stegabschnitte am Reifenumfang N ist, die Umfangslängen der blockartigen Stegabschnitte der Reihe nach P1, P2, ..., PN entlang der Reifenumfangsrichtung sind, wobei die Umfangslänge eines beliebigen blockartigen Stegabschnitts Pi (i = 1 to N) ist, wobei die Anzahl der blockartigen Stegabschnitte, die Pi/min(Pi-1, Pi+1) ≤ 0,95 erfüllen, gleich M1 ist, wobei die Anzahl der blockartigen Stegabschnitte, die 2Pi/(Pi-1+Pi+1) ≤ 0,95 erfüllen, gleich M2 ist, wobei ein Index R gleich R = (M1·M2)1/2/N ist, und wobei der Index R in einem Bereich 0 ≤ R ≤ 0,2 liegt.
  2. Luftreifen gemäß Anspruch 1, wobei der Index R auch an einer beliebigen Position eines bestimmten Bereichs von 30 % bis 70 % von einem in Reifenbreitenrichtung inneren Rand zu einem Bodenkontaktrand des Schulterstegabschnitts in dem Bereich 0 ≤ R ≤ 0,2 liegt.
  3. Luftreifen gemäß Anspruch 1, wobei ein Quotient M1/N der Anzahl M1 und der Anzahl N der blockartigen Stegabschnitte in einem Bereich 0 ≤ M1/N ≤ 0,15 liegt.
  4. Luftreifen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Anzahl der Stufen der Umfangslängen der blockartigen Stegabschnitte 3 oder mehr beträgt, ein Maximalwert der Umfangslänge der blockartigen Stegabschnitte Pmax ist, ein Minimalwert der Umfangslänge der blockartigen Stegabschnitte Pmin ist, eine Summe von Umfangslängen von blockartigen Stegabschnitten, die Pi <Pmin·(Pmax/Pmin)1/3 erfüllen, gleich PL ist, eine Summe von Umfangslängen von blockartigen Stegabschnitten, die Pi>Pmin·(Pmax/Pmin)2/3 erfüllen, gleich PL ist, die mathematischen Formeln (1) und (2) [Mathematische Formel 1] 0,2 P L i = 1 N P i 0,7
    Figure DE112021002920T5_0005
    0,2 P H i = 1 N P i 0,7
    Figure DE112021002920T5_0006
    erfüllt sind und eine Beziehung 0,4 ≤ PH/PL ≤ 3,0 erfüllt ist.
  5. Luftreifen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei schmale Rillen mit einer Rillenbreite von 1 mm oder mehr und 2 mm oder weniger und einer Rillentiefe von 10 % oder mehr und weniger als 50 % der maximalen Rillentiefe der Stollenrillen in dem Schulterstegabschnitt in einem Winkel von 35° oder weniger in Bezug auf die Reifenumfangsrichtung angeordnet sind.
  6. Luftreifen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei mindestens eine Lamelle, die sich in Reifenbreitenrichtung erstreckt und eine Rillenbreite von weniger als 1,5 mm und eine Rillentiefe von 50 % oder mehr und weniger als 100 % einer maximalen Tiefe der Stollenrillen aufweist, in jedem der blockartigen Stegabschnitte des Schulterstegabschnitts angeordnet ist.
  7. Luftreifen gemäß Anspruch 6, wobei Ein Quotient Pmax/Pmin des Maximalwerts Pmax und des Minimalwerts Pmin der Umfangslängen der blockartigen Stegabschnitte 1,4 oder mehr ist, und die Anzahl Mi von Lamellen, die in den blockartigen Abschnitten angeordnet sind, die Pi > Pmin·(Pmax/Pmin)2/3 erfüllen, größer ist als die Anzahl Mmin von Lamellen, die in den blockartigen Stegabschnitten angeordnet sind, mit dem Mindestwert Pmin.
  8. Luftreifen nach Anspruch 6 oder 7, wobei mi (mi ≥ 2) Lamellen in jedweden die Referenzposition kreuzenden, blockartigen Stegabschnitten angeordnet sind, die blockartigen Stegabschnitte durch die mi Lamellen in drei oder mehr kleine Stegabschnitte unterteilt sind, Umfangslängen der kleinen Stegabschnitte an der Referenzposition der Reihe nach S1, S2, ..., Smi+1 entlang der Reifenumfangsrichtung sind, und Beziehungen min(S1, Smi+1) ≥ 0,95·max(S2, S3,Sm) und max(S1, Smi+1) ≤ 1,5·min(S2, S3,...,Smi) erfüllt sind.
DE112021002920.7T 2020-05-28 2021-05-17 Luftreifen Active DE112021002920B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2020093554 2020-05-28
JP2020-093554 2020-05-28
PCT/JP2021/018546 WO2021241296A1 (ja) 2020-05-28 2021-05-17 空気入りタイヤ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112021002920T5 true DE112021002920T5 (de) 2023-03-16
DE112021002920B4 DE112021002920B4 (de) 2023-09-28

Family

ID=78745318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112021002920.7T Active DE112021002920B4 (de) 2020-05-28 2021-05-17 Luftreifen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230241926A1 (de)
JP (1) JPWO2021241296A1 (de)
CN (1) CN115443222B (de)
DE (1) DE112021002920B4 (de)
WO (1) WO2021241296A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07156615A (ja) 1993-12-06 1995-06-20 Bridgestone Corp 空気入りタイヤ
JPH0820205A (ja) 1994-07-08 1996-01-23 Bridgestone Corp 空気入りラジアルタイヤ
JPH10166817A (ja) 1996-12-04 1998-06-23 Sumitomo Rubber Ind Ltd 空気入りタイヤ
JP2015120449A (ja) 2013-12-24 2015-07-02 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63130410A (ja) * 1986-11-17 1988-06-02 Sumitomo Rubber Ind Ltd 低騒音タイヤ
US5240054A (en) * 1988-05-11 1993-08-31 The Yokohama Rubber Company, Ltd. Pneumatic tire having tread designed for reduced noise
JP2665932B2 (ja) * 1988-05-11 1997-10-22 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP2814107B2 (ja) * 1989-06-30 1998-10-22 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JPH04103409A (ja) * 1990-08-22 1992-04-06 Yokohama Rubber Co Ltd:The 空気入りタイヤ
JP2709184B2 (ja) * 1990-09-14 1998-02-04 オーツタイヤ株式会社 タイヤのトレッドパターン構造
JP3200162B2 (ja) * 1992-06-04 2001-08-20 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ
JPH07329509A (ja) 1994-06-13 1995-12-19 Bridgestone Corp 空気入りタイヤ
JPH0825914A (ja) * 1994-07-12 1996-01-30 Bridgestone Corp 空気入りタイヤ
JP2006298060A (ja) * 2005-04-18 2006-11-02 Bridgestone Corp 空気入りラジアルタイヤ
CN101454167B (zh) 2006-11-24 2010-12-29 横滨橡胶株式会社 充气轮胎
JP5399823B2 (ja) * 2009-08-31 2014-01-29 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ
JP2011051408A (ja) * 2009-08-31 2011-03-17 Bridgestone Corp 空気入りタイヤ
JP5712566B2 (ja) * 2010-11-02 2015-05-07 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP5429267B2 (ja) * 2011-11-28 2014-02-26 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
EP2927024B1 (de) * 2012-11-30 2018-04-11 Bridgestone Corporation Luftreifen
JP2017132385A (ja) * 2016-01-28 2017-08-03 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP6206517B2 (ja) * 2016-02-10 2017-10-04 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP7084212B2 (ja) * 2018-06-06 2022-06-14 Toyo Tire株式会社 空気入りタイヤ
JP7192325B2 (ja) * 2018-09-06 2022-12-20 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07156615A (ja) 1993-12-06 1995-06-20 Bridgestone Corp 空気入りタイヤ
JPH0820205A (ja) 1994-07-08 1996-01-23 Bridgestone Corp 空気入りラジアルタイヤ
JPH10166817A (ja) 1996-12-04 1998-06-23 Sumitomo Rubber Ind Ltd 空気入りタイヤ
JP2015120449A (ja) 2013-12-24 2015-07-02 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ

Also Published As

Publication number Publication date
CN115443222A (zh) 2022-12-06
DE112021002920B4 (de) 2023-09-28
US20230241926A1 (en) 2023-08-03
CN115443222B (zh) 2024-02-23
WO2021241296A1 (ja) 2021-12-02
JPWO2021241296A1 (de) 2021-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013201699A9 (de) Luftreifen
DE112013002547T5 (de) Luftreifen
DE112011105653T5 (de) Luftreifen
DE102013203179A1 (de) Luftreifen
DE112017000739T5 (de) Luftreifen
DE112018000809T5 (de) Luftreifen
DE112018003121T5 (de) Luftreifen
DE112017007085T5 (de) Luftreifen
DE112018007605T5 (de) Luftreifen
DE112017000746T5 (de) Luftreifen
DE112017007086B4 (de) Luftreifen
DE112018006716T5 (de) Luftreifen
DE112016002176T5 (de) Luftreifen
DE112018000821T5 (de) Luftreifen
DE112016004051B4 (de) Luftreifen
DE112019003575T5 (de) Luftreifen
DE112019003390T5 (de) Luftreifen und Verfahren zum Herstellen eines Luftreifens
DE112021002920B4 (de) Luftreifen
DE112018000414T5 (de) Luftreifen
DE102021123181A1 (de) R e i f e n
DE112020005272T5 (de) Reifen
DE112020002760T5 (de) Luftreifen
DE112019006446T5 (de) Luftreifen
DE112019006381T5 (de) Luftreifen
DE112020000750B4 (de) Luftreifen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: DILG, HAEUSLER, SCHINDELMANN PATENTANWALTSGESE, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division