DE112020004671T5 - Untersetzungsgetriebe und Motor mit Untersetzungsgetriebe - Google Patents

Untersetzungsgetriebe und Motor mit Untersetzungsgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE112020004671T5
DE112020004671T5 DE112020004671.0T DE112020004671T DE112020004671T5 DE 112020004671 T5 DE112020004671 T5 DE 112020004671T5 DE 112020004671 T DE112020004671 T DE 112020004671T DE 112020004671 T5 DE112020004671 T5 DE 112020004671T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
transmission gear
rotation
restriction
slide plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112020004671.0T
Other languages
English (en)
Inventor
Kazuki Maruo
Masahito Sakai
Fumihiro Shimizu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2019178404A external-priority patent/JP7074115B2/ja
Priority claimed from JP2019178403A external-priority patent/JP7074114B2/ja
Priority claimed from JP2019178402A external-priority patent/JP7131520B2/ja
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE112020004671T5 publication Critical patent/DE112020004671T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/02246Electric motors therefor
    • B60N2/02253Electric motors therefor characterised by the transmission between the electric motor and the seat or seat parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H1/32Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion in which the central axis of the gearing lies inside the periphery of an orbital gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/17Toothed wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H1/32Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion in which the central axis of the gearing lies inside the periphery of an orbital gear
    • F16H2001/323Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion in which the central axis of the gearing lies inside the periphery of an orbital gear comprising eccentric crankshafts driving or driven by a gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H1/32Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion in which the central axis of the gearing lies inside the periphery of an orbital gear
    • F16H2001/326Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion in which the central axis of the gearing lies inside the periphery of an orbital gear comprising a carrier with linear guiding means guiding at least one orbital gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H1/32Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion in which the central axis of the gearing lies inside the periphery of an orbital gear
    • F16H2001/327Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion in which the central axis of the gearing lies inside the periphery of an orbital gear with orbital gear sets comprising an internally toothed ring gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H2057/02039Gearboxes for particular applications
    • F16H2057/02082Gearboxes for particular applications for application in vehicles other than propelling, e.g. adjustment of parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Ein Untersetzungsgetriebe (14) weist ein Schrägstirnrad (20), eine Exzenterwelle (22) und eine Gleitplatte (52) auf. Das Untersetzungsgetriebe (14) weist ferner ein Übertragungszahnrad (24) und einen Ausgabezahnradkörper (30) auf. Das Übertragungszahnrad (24) ist an einem ersten Stützteil (22B1) gestützt, die Drehung des Übertragungszahnrads (24) wird durch einen Eingriff mit der Gleitplatte (52) begrenzt, und das Übertragungszahnrad (24) wird durch das mit der Exzenterwelle (22) sich drehende Schrägstirnrad (20) gedreht. Der Ausgabezahnradkörper (30) wird durch die Drehung des Übertragungszahnrads (24) gedreht. Das Übertragungszahnrad (24) ist mit einem Paar von Begrenzungsvorsprüngen (24E) versehen, die in Richtung der Seite der Gleitplatte (52) vorstehen. Die Begrenzungsvorsprünge (24E) haben Eingriffsflächen (S1), die die Gleitplatte (52) in einem Zustand berühren, in dem die Eingriffsflächen (S1) so angeordnet sind, dass sie der Gleitplatte (52) in einer radialen Richtung des Übertragungszahnrads (24) gegenüberliegen. An den entgegengesetzten Seiten der Begrenzungsvorsprünge (24E) von der Gleitplatte (52) sind Flächen (S2) aus Sicht in der Achsrichtung des Übertragungszahnrads (24) konvex zu den gegenüberliegenden Seiten davon von der Gleitplatte (52) ausgebildet.

Description

  • Querverweis auf zugehörige Anmeldungen
  • Die vorliegende Anmeldung basiert auf den japanischen Patentanmeldungen Nr. 2019-178402 , 2019-178403 und 2019-178404 , die am 30. September 2019 eingereicht wurden, und deren Offenbarungen sind in der vorliegenden Anmeldung aufgenommen.
  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf ein Untersetzungsgetriebe und einen Motor mit Untersetzungsgetriebe.
  • STAND DER TECHNIK
  • Das Patentdokument 1 offenbart einen Motor mit Untersetzungsgetriebe, der mit einem Untersetzungsgetriebe versehen ist, das die Drehzahl eines Motors reduziert. Das in diesem Dokument beschriebene Untersetzungsgetriebe ist versehen mit: einem Schneckenzahnrad, das an einer Drehachse des Motors fixiert ist; einem Schneckenrad, das mit dem Schneckenzahnrad kämmt; einem Zahnrad, das durch die Drehung des Schneckenrads in einem Zustand gedreht wird, in dem das Drehen des sich drehenden Zahnrads eingeschränkt ist; und einer Ausgabewelle, die durch eine Drehkraft gedreht wird, die entsprechend der Umdrehung des sich drehenden Zahnrads auf sie übertragen wird. Ein Bauteil, das das Drehen des drehenden Zahnrads einschränkt, ist zwischen dem Schneckenrad und dem drehenden Zahnrad vorgesehen. Das Bauteil, das das Drehen des drehenden Zahnrads verhindert, ist in einer radialen Richtung des Schneckenrads beweglich gestützt.
  • Zugehöriger Stand der Technik
  • Patentdokumente
  • Patentdokument 1: Chinesische Patentanmeldungsoffenlegungsschrift Nr. 104 638 830
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Das Untersetzungsgetriebe des in dem Patentdokument 1 beschriebenen Motors mit Untersetzungsgetriebe hat eine Struktur, in der die Drehung (Rotation) des sich drehenden Zahnrads durch einen Abschnitt des sich drehenden Zahnrads begrenzt wird, der mit dem Bauteil in Eingriff steht, das die Drehung des sich drehenden Zahnrads begrenzt. Bei dieser Struktur ist es wichtig, die Festigkeit eines Abschnitts des sich drehenden Zahnrads zu gewährleisten, der mit dem Bauteil eingreift, das das Drehen (Rotieren) des sich drehenden Zahnrads einschränkt.
  • Des Weiteren kann bei dem Untersetzungsgetriebe des Motors mit Untersetzungsgetriebe, der in Patentdokument 1 beschrieben ist, eine Bewegung des sich drehenden Zahnrads unregelmäßig werden, wenn sich ein Kontaktzustand zwischen dem sich drehenden Zahnrad und dem Bauteil, das das Drehen des sich drehenden Zahnrads einschränkt, ein Kontaktzustand zwischen dem Bauteil, das das Drehen des sich drehenden Zahnrads einschränkt, und einem Bauteil, das das einschränkende Bauteil unterstützt, oder dergleichen ändert.
  • In Anbetracht der vorstehend beschriebenen Umstände besteht eine erste Aufgabe der vorliegenden Offenbarung darin, ein Untersetzungsgetriebe und einen Motor mit Untersetzungsgetriebe bereitzustellen, die die Festigkeit eines Eingriffsabschnitts eines sich drehenden Zahnrads, das mit einem Bauteil eingreift, das die Drehung (Rotation) des Zahnrads einschränkt, sicherstellen können, und eine zweite Aufgabe der vorliegenden Offenbarung besteht darin, ein Untersetzungsgetriebe und einen Motor mit Untersetzungsgetriebe bereitzustellen, die Unregelmäßigkeiten der Bewegungen des sich drehenden Zahnrads verhindern (vermeiden) können.
  • Ein Untersetzungsgetriebe, das die vorstehend beschriebene Aufgabe erreicht, weist Folgendes auf: ein erstes Zahnrad, das so gestaltet ist, dass es sich bei Übertragung einer Drehkraft zu diesem dreht; eine Exzenterwelle, die mit dem ersten Zahnrad gekoppelt ist, wobei die Exzenterwelle ein Stützteil aufweist, das in einer Richtung eines Drehradius von einer Drehachse des ersten Zahnrads versetzt ist; ein Rotationsbegrenzungsbauteil, das an einer äußeren Seite, in einer radialen Richtung, der Exzenterwelle angeordnet ist; ein Übertragungszahnrad, das an dem Stützteil gestützt ist, wobei das Drehen des Übertragungszahnrads durch einen Eingriff des Übertragungszahnrads mit dem Rotationsbegrenzungsbauteil begrenzt wird, und das Übertragungszahnrad gestaltet ist, um sich um die Drehachse des ersten Zahnrads als Ergebnis der Drehung des ersten Zahnrads zusammen mit der Exzenterwelle zu drehen; und ein Ausgabeteil, das gestaltet ist, um sich als Ergebnis der Umdrehung des Übertragungszahnrads zu drehen, wobei das Übertragungszahnrad einen Begrenzungsvorsprung aufweist, der in Richtung einer Seite des Übertragungszahnrads vorsteht, an der das Rotationsbegrenzungsbauteil angeordnet ist, und der eine Eingriffsfläche aufweist, die gestaltet ist, um das Rotationsbegrenzungsbauteil in einem Zustand zu berühren, in dem die Eingriffsfläche so angeordnet ist, dass sie dem Rotationsbegrenzungsbauteil gegenüberliegt, und eine andere Fläche des Begrenzungsvorsprungs als die Eingriffsfläche aus Sicht einer axialen Richtung des Übertragungszahnrads in einer konvexen Form ausgebildet ist, die in Richtung einer entgegengesetzten Seite des Begrenzungsvorsprungs von einer Seite desselben, an der das Rotationsbegrenzungsbauteil angeordnet ist, konvex ist. Ein Motor mit Untersetzungsgetriebe, der die vorstehend beschriebene Aufgabe erreicht, ist mit diesem Untersetzungsgetriebe vorgesehen.
  • Ein anderes Untersetzungsgetriebe, das die vorstehend beschriebene Aufgabe erreicht, weist Folgendes auf: ein erstes Zahnrad, das so gestaltet ist, dass es sich bei Übertragung einer Drehkraft zu diesem dreht; eine Exzenterwelle, die mit dem ersten Zahnrad gekoppelt ist, wobei die Exzenterwelle ein Stützteil aufweist, das in einer Richtung eines Drehradius von einer Drehachse des ersten Zahnrads versetzt ist; ein Rotationsbegrenzungsbauteil, das an einer äußeren Seite, in einer radialen Richtung, der Exzenterwelle angeordnet ist; ein Übertragungszahnrad, das an dem Stützteil gestützt ist, wobei das Drehen des Übertragungszahnrads durch einen Eingriff des Übertragungszahnrads mit dem Rotationsbegrenzungsbauteil begrenzt wird, und das Übertragungszahnrad gestaltet ist, um sich um die Drehachse des ersten Zahnrads als Ergebnis der Drehung des ersten Zahnrads zusammen mit der Exzenterwelle zu drehen; und ein Ausgabeteil, das gestaltet ist, um sich als Ergebnis der Umdrehung des Übertragungszahnrads zu drehen, wobei das Übertragungszahnrad einen Begrenzungsvorsprung aufweist, der in Richtung einer Seite des Übertragungszahnrads vorsteht, an der das Rotationsbegrenzungsbauteil angeordnet ist, und der eine Eingriffsfläche aufweist, die so gestaltet ist, dass sie das Rotationsbegrenzungsbauteil in einem Zustand berührt, in dem die Eingriffsfläche so angeordnet ist, dass sie dem Rotationsbegrenzungsbauteil in einer radialen Richtung des Übertragungszahnrads gegenüberliegt, das Rotationsbegrenzungsbauteil eine einzugreifende Fläche aufweist, die so gestaltet ist, dass sie das Eingriffsbauteil berührt, und die Eingriffsfläche näher an der einzugreifenden Fläche an einer Vorsprungsrichtungsbasisendseite des Begrenzungsvorsprungs angeordnet ist als an einer Vorsprungsrichtungsdistalendseite des Begrenzungsvorsprungs. Ein Motor mit Untersetzungsgetriebe, der die vorstehend beschriebene Aufgabe erreicht, ist mit diesem Untersetzungsgetriebe vorgesehen.
  • Ein weiteres Untersetzungsgetriebe, das die vorstehend beschriebene Aufgabe erreicht, weist Folgendes auf: ein erstes Zahnrad, das so gestaltet ist, dass es sich bei Übertragung einer Drehkraft zu diesem dreht; eine Exzenterwelle, die mit dem ersten Zahnrad gekoppelt ist, wobei die Exzenterwelle ein Stützteil aufweist, das in einer Richtung eines Drehradius von einer Drehachse des ersten Zahnrads versetzt ist; ein Rotationsbegrenzungsbauteil, das an einer äußeren Seite, in einer radialen Richtung, der Exzenterwelle angeordnet ist; ein Übertragungszahnrad, das an dem Stützteil gestützt wird, wobei das Drehen des Übertragungszahnrads durch einen Eingriff des Übertragungszahnrads mit dem Rotationsbegrenzungsbauteil begrenzt wird, und das Übertragungszahnrad gestaltet ist, um sich um die Drehachse des ersten Zahnrads als Ergebnis der Drehung des ersten Zahnrads zusammen mit der Exzenterwelle zu drehen; ein Gleitstützbauteil, das gestaltet ist, um das Rotationsbegrenzungsbauteil gleitbar in der Richtung des Drehradius des ersten Zahnrads zu stützen, wobei das Rotationsbegrenzungsbauteil gestaltet ist, um als Ergebnis der Umdrehung des Übertragungszahnrads an dem Gleitstützbauteil zu gleiten; und ein Ausgabeteil, das gestaltet ist, um sich als Ergebnis der Umdrehung des Übertragungszahnrads zu drehen, wobei: das Übertragungszahnrad einen Begrenzungsvorsprung aufweist, der in Richtung einer Seite des Übertragungszahnrads vorsteht, an der das Rotationsbegrenzungsbauteil angeordnet ist, und der eine Eingriffsfläche aufweist, die so gestaltet ist, dass sie das Rotationsbegrenzungsbauteil in einem Zustand berührt, in dem die Eingriffsfläche so angeordnet ist, dass sie dem Rotationsbegrenzungsbauteil in einer radialen Richtung des Übertragungszahnrads gegenüberliegt, das Rotationsbegrenzungsbauteil eine einzugreifende Fläche und eine erste Gleitfläche aufweist, wobei die Eingriffsfläche so gestaltet ist, dass sie die einzugreifende Fläche berührt, und die erste Gleitfläche so gestaltet ist, dass sie an dem Gleitstützbauteil gleitet, das Gleitstützbauteil eine zweite Gleitfläche aufweist, die so gestaltet ist, dass sie an der ersten Gleitfläche gleitet, und aus Sicht einer axialen Richtung des Übertragungszahnrads zumindest eine der Eingriffsfläche oder der einzugreifenden Fläche in einer konvexen Form ausgebildet ist, die in Richtung einer Seite davon konvex ist, an der die Eingriffsfläche oder die einzugreifende Fläche angeordnet ist. Ein Motor mit Untersetzungsgetriebe, der die vorstehend beschriebene Aufgabe erreicht, ist mit diesem Untersetzungsgetriebe vorgesehen.
  • Noch ein weiteres Untersetzungsgetriebe, das die vorstehend beschriebene Aufgabe erreicht, weist Folgendes auf: ein erstes Zahnrad, das so gestaltet ist, dass es sich bei der Übertragung einer Drehkraft zu diesem dreht; eine Exzenterwelle, die mit dem ersten Zahnrad gekoppelt ist, wobei die Exzenterwelle ein Stützteil aufweist, das in einer Richtung eines Drehradius von einer Drehachse des ersten Zahnrads versetzt ist; ein Rotationsbegrenzungsbauteil, das an einer äußeren Seite, in einer radialen Richtung, der Exzenterwelle angeordnet ist; ein Übertragungszahnrad, das an dem Stützteil gestützt wird, wobei das Drehen des Übertragungszahnrads durch einen Eingriff des Übertragungszahnrads mit dem Rotationsbegrenzungsbauteil begrenzt wird, und das Übertragungszahnrad gestaltet ist, um sich um die Drehachse des ersten Zahnrads als Ergebnis der Drehung des ersten Zahnrads zusammen mit der Exzenterwelle zu drehen; ein Gleitstützbauteil, das gestaltet ist, um das Rotationsbegrenzungsbauteil gleitbar in der Richtung des Drehradius des ersten Zahnrads zu stützen, wobei das Rotationsbegrenzungsbauteil gestaltet ist, um als Ergebnis der Umdrehung des Übertragungszahnrads an dem Gleitstützbauteil zu gleiten; und ein Ausgabeteil, das gestaltet ist, um als Ergebnis der Umdrehung des Übertragungszahnrads zu drehen, wobei: das Übertragungszahnrad einen Begrenzungsvorsprung aufweist, der in Richtung einer Seite des Übertragungszahnrads vorsteht, an der das Rotationsbegrenzungsbauteil angeordnet ist, und der eine Eingriffsfläche aufweist, die so gestaltet ist, dass sie das Rotationsbegrenzungsbauteil in einem Zustand berührt, in dem die Eingriffsfläche so angeordnet ist, dass sie dem Rotationsbegrenzungsbauteil in einer radialen Richtung des Übertragungszahnrads gegenüberliegt, das Rotationsbegrenzungsbauteil eine einzugreifende Fläche und eine erste Gleitfläche aufweist, wobei die Eingriffsfläche so gestaltet ist, dass sie die einzugreifende Fläche berührt, und die erste Gleitfläche so gestaltet ist, dass sie an dem Gleitstützbauteil gleitet, das Gleitstützbauteil eine zweite Gleitfläche aufweist, die so gestaltet ist, dass sie an der ersten Gleitfläche gleitet, und aus Sicht einer axialen Richtung des Übertragungszahnrads die erste Gleitfläche in einer konvexen Form ausgebildet ist, die in Richtung einer Seite davon konvex ist, an der die zweite Gleitfläche angeordnet ist. Ein Motor mit Untersetzungsgetriebe, der die vorstehend beschriebene Aufgabe erreicht, ist mit diesem Untersetzungsgetriebe vorgesehen.
  • Ein Untersetzungsgetriebe und ein Motor mit Untersetzungsgetriebe gemäß der vorliegenden Offenbarung stellen eine ausgezeichnete Wirkung bereit, indem die Festigkeit eines Eingriffsabschnitts eines sich drehenden Zahnrads sichergestellt werden kann, der mit einem Bauteil eingreift, das das Drehen (Rotieren) des sich drehenden Zahnrads begrenzt. Das Untersetzungsgetriebe und der Motor mit Untersetzungsgetriebe gemäß der vorliegenden Offenbarung stellen eine weiter ausgezeichnete Wirkung bereit, indem unregelmäßig werdende Bewegungen des sich drehenden Zahnrads verhindert (unterdrückt, vermieden) werden können.
  • Figurenliste
  • Die vorstehend beschriebene Aufgabe der vorliegenden Offenbarung und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung sind aus den folgenden Beschreibungen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ersichtlich, in denen Folgendes gezeigt ist:
    • 1 ist eine Explosionsperspektivansicht, die die Demontage eines Motors mit Untersetzungsgetriebe zeigt;
    • 2 ist eine Explosionsperspektivansicht, die die Demontage des Motors mit Untersetzungsgetriebe zeigt, aus Sicht der entgegengesetzten Seite zu 1;
    • 3 ist eine Explosionsperspektivansicht, die eine Exzenterwelle, ein fixiertes Zahnrad, ein Übertragungszahnrad und einen Ausgabezahnradkörper zeigt, die Abschnitte eines Untersetzungsgetriebes bilden;
    • 4A ist ein Schnittschaubild, das einen Bereich zeigt, in dem der Motor mit Untersetzungsgetriebe entlang einer Drehachsenrichtung des Ausgabezahnradkörpers geschnitten ist;
    • 4B ist ein Schnittschaubild, das einen Bereich der Exzenterwelle, des fixierten Zahnrads, des Übertragungszahnrads und des Ausgabezahnradkörpers zeigt, die Abschnitte des Untersetzungsgetriebes bilden, die entlang der Drehachsenrichtung des Ausgabezahnradkörpers geschnitten sind;
    • 5 ist eine Draufsicht auf ein Übertragungszahnrad, bei dem eine erste Festigkeitsmaßnahme angewandt wird, aus Sicht der anderen Seite in der Achsrichtung;
    • 6 ist eine Draufsicht auf ein Übertragungszahnrad, bei dem eine zweite Festigkeitsmaßnahme angewandt wird, aus Sicht der anderen Seite in der Achsrichtung;
    • 7 ist eine Draufsicht auf ein Übertragungszahnrad, bei dem eine dritte Festigkeitsmaßnahme angewandt wird, aus Sicht der anderen Seite in der Achsrichtung;
    • 8 ist eine Seitenansicht, die schematisch einen Eingriffsabschnitt zwischen einem Eingriffsvorsprungsabschnitt eines Übertragungszahnrads und einer Gleitplatte zeigt, bei dem eine erste Biegefestigkeitsmaßnahme angewandt wird;
    • 9 ist eine Seitenansicht, die schematisch einen Eingriffsabschnitt zwischen einem Eingriffsvorsprungsabschnitt eines Übertragungszahnrads und einer Gleitplatte zeigt, bei dem eine zweite Biegefestigkeitsmaßnahme angewandt wird;
    • 10 ist eine Seitenansicht, die schematisch einen Eingriffsabschnitt zwischen einem Eingriffsvorsprungsabschnitt eines Übertragungszahnrads und einer Gleitplatte zeigt, bei dem eine dritte Biegefestigkeitsmaßnahme angewandt wird;
    • 11 ist eine Seitenansicht, die schematisch einen Eingriffsabschnitt zwischen einem Eingriffsvorsprungsabschnitt eines Übertragungszahnrads und einer Gleitplatte zeigt, bei dem eine vierte Biegefestigkeitsmaßnahme angewandt wird;
    • 12 ist eine Seitenansicht, die schematisch einen Eingriffsabschnitt zwischen einem Eingriffsvorsprungsabschnitt eines Übertragungszahnrads und einer Gleitplatte zeigt, bei dem eine fünfte Biegefestigkeitsmaßnahme angewandt wird;
    • 13 ist eine Seitenansicht, die schematisch einen Eingriffsabschnitt zwischen einem Eingriffsvorsprungsabschnitt eines Übertragungszahnrads und einer Gleitplatte zeigt, bei dem eine sechste Biegefestigkeitsmaßnahme angewandt wird;
    • 14 ist eine Explosionsperspektivansicht, die die Demontage eines Motors mit Untersetzungsgetriebe gemäß einer alternativen beispielhaften Ausführungsform zeigt;
    • 15 ist eine Draufschnittansicht, die einen Bereich des Motors mit Untersetzungsgetriebe gemäß der in 14 gezeigten alternativen beispielhaften Ausführungsform zeigt, der quer zu den Eingriffsregionen zwischen einem Paar von Begrenzungsvorsprüngen eines Übertragungszahnrads und einer Gleitplatte geschnitten ist;
    • 16 ist eine Aufrissansicht, die Eingriffsabschnitte zwischen einer Gleitplatte und einem Übertragungszahnrad, bei dem eine erste Maßnahme angewandt wird, und Eingriffsabschnitte zwischen der Gleitplatte und einem fixierten Zahnrad zeigt;
    • 17 ist eine Aufrissansicht, die einen Eingriffsabschnitt zwischen der Gleitplatte und dem Übertragungszahnrad, bei dem die erste Maßnahme angewandt wird, schematisch zeigt;
    • 18 ist eine Aufrissansicht, die Eingriffsabschnitte zwischen einer Gleitplatte und einem Übertragungszahnrad, bei der eine zweite Maßnahme angewandt wird, und Eingriffsabschnitte zwischen der Gleitplatte und dem fixierten Zahnrad zeigt;
    • 19 ist eine Aufrissansicht, die einen Eingriffsabschnitt zwischen der Gleitplatte und dem Übertragungszahnrad, bei dem die zweite Maßnahme angewandt wird, schematisch zeigt;
    • 20 ist eine Aufrissansicht, die Eingriffsabschnitte zwischen einer Gleitplatte und einem Übertragungszahnrad, bei der eine dritte Maßnahme angewandt wird, und Eingriffsabschnitte zwischen der Gleitplatte und dem fixierten Zahnrad zeigt;
    • 21 ist eine Aufrissansicht, die einen Eingriffsabschnitt zwischen der Gleitplatte und dem Übertragungszahnrad, bei dem die dritte Maßnahme angewandt wird, schematisch zeigt;
    • 22 ist eine Aufrissansicht, die Eingriffsabschnitte zwischen einer Gleitplatte und einem Übertragungszahnrad, bei der eine vierte Maßnahme angewandt wird, und Eingriffsabschnitte zwischen der Gleitplatte und dem fixierten Zahnrad zeigt;
    • 23 ist eine Aufrissansicht, die einen Eingriffsabschnitt zwischen der Gleitplatte und dem Übertragungszahnrad, bei dem die vierte Maßnahme angewandt wird, schematisch zeigt;
    • 24 ist eine Aufrissansicht, die einen Eingriffsabschnitt zwischen einer Gleitplatte und einem Übertragungszahnrad, bei dem eine Kombination der ersten Maßnahme und der dritten Maßnahme angewandt wird, und einen Eingriffsabschnitt zwischen der Gleitplatte und dem fixierten Zahnrad zeigt; und
    • 25 ist eine Aufrissansicht, die einen Eingriffsabschnitt zwischen einer Gleitplatte und einem Übertragungszahnrad, bei dem eine Kombination der zweiten Maßnahme und der vierten Maßnahme angewandt wird, und einen Eingriffsabschnitt zwischen der Gleitplatte und dem fixierten Zahnrad zeigt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Ein Motor 10 mit Untersetzungsgetriebe gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird durch Verwendung von 1 bis 4B beschrieben. Die Richtung eines Pfeils Z, die Richtung eines Pfeils R und die Richtung eines Pfeils C, die an den entsprechenden Stellen in den Zeichnungen gezeigt sind, zeigen jeweils eine Seite in einer Drehachsenrichtung eines Ritzelzahnrads 30C, das ein Ausgabezahnrad ist, die äußere Seite in einer radialen Drehrichtung des Ritzelzahnrads 30C und eine Seite in einer Drehumfangsrichtung des Ritzelzahnrads 30C an. Die der Pfeilrichtung Z entgegengesetzte Seite, die der Pfeilrichtung R entgegengesetzte Seite und die der Pfeilrichtung C entgegengesetzte Seite zeigen jeweils die andere Seite in Richtung der Drehachse des Ritzelzahnrads 30C, das das Ausgabezahnrad ist, die innere Seite in der radialen Drehrichtung und die andere Seite in der Drehumfangsrichtung an. Wenn im Folgenden einfach auf eine Achsrichtung, eine Radialrichtung und eine Umfangsrichtung Bezug genommen wird, ohne dass dies näher spezifiziert wird, beziehen sich diese auf die Drehachsenrichtung, die radiale Drehrichtung (Drehradialrichtung) und die Drehumfangsrichtung des Ritzelzahnrads 30C.
  • Wie in 1, 2, 3, 4A und 4B gezeigt, handelt es sich bei dem Motor 10 mit Untersetzungsgetriebe gemäß der vorliegenden Ausführungsform um einen Sitzmotor zum Bewegen eines Sitzpolsters eines Fahrzeugsitzes in einer Sitzvertikalrichtung. Der mit einem Untersetzungsgetriebe ausgestattete Motor 10 ist mit einem Motor 12 ausgestattet, der ein Gleichstrommotor ist. Der Motor 10 mit Untersetzungsgetriebe ist des Weiteren mit einem Untersetzungsgetriebe 14 zur Untersetzung und Übertragung von Drehungen einer Drehwelle 12A des Motors 12 zu/auf einen Ausgabezahnradkörper 30 ausgestattet, der als ein Ausgabeteil dient. Der mit einem Untersetzungsgetriebe ausgestattete Motor 10 ist mit einem Gehäuse 16 versehen. Der Motor 12 ist an dem Gehäuse 16 montiert und das Untersetzungsgetriebe 14 ist im Inneren des Gehäuses 16 vorgesehen.
  • Das Untersetzungsgetriebe 14 ist mit einem Schneckenzahnrad 18, einem Schrägstirnrad 20, das als ein erstes Zahnrad dient, und einer Exzenterwelle 22 versehen. Das Schneckenzahnrad 18 ist auf der Drehwelle 12A des Motors 12 fixiert. Das Schrägstirnrad 20 kämmt mit dem Schneckenzahnrad 18. Die Exzenterwelle 22 ist einstückig mit dem Schrägstirnrad 20 vorgesehen.
  • Das Untersetzungsgetriebe 14 ist des Weiteren mit einem Übertragungszahnrad 24, einem Sperrzahnrad (Arretierungszahnrad) 26 und einem fixierten Zahnrad 28 versehen, das als ein Gleitstützbauteil dient. Das Übertragungszahnrad 24 und das Sperrzahnrad 26 sind an der Exzenterwelle 22 gestützt. Das fixierte Zahnrad 28 kämmt mit dem Sperrzahnrad 26. Das Untersetzungsgetriebe 14 ist außerdem mit einer Gleitplatte 52 versehen, die als ein Rotationsbegrenzungsbauteil dient. Die Gleitplatte 52 ist an dem fixierten Zahnrad 28 gestützt und begrenzt das Rotieren (Drehen) des Übertragungszahnrads 24, indem das Übertragungszahnrad 24 mit der Gleitplatte 52 eingreift. Des Weiteren ist das Untersetzungsgetriebe 14 mit dem Ausgabezahnradkörper 30 versehen, der mit dem Übertragungszahnrad 24 kämmt und das Ritzelzahnrad 30C aufweist. Eine Achsrichtung des Ausgabezahnradkörpers 30 ist in der gleichen Richtung (Pfeilrichtung Z und entgegengesetzt zu der Pfeilrichtung Z) ausgerichtet wie eine Achsrichtung des Schrägstirnrads 20, des Übertragungszahnrads 24 und des Sperrzahnrads 26. Der Ausgabezahnradkörper 30 ist koaxial zu dem Schrägstirnrad 20 angeordnet.
  • Der Motor 10 mit Untersetzungsgetriebe ist mit einer Feder 32 zur Unterdrückung des Spiels der Exzenterwelle 22, des Schrägstirnrads 20 und dergleichen in der Achsenrichtung versehen. Der mit einem Untersetzungsgetriebe ausgestattete Motor 10 ist außerdem mit einer Abdeckungsplatte 34 versehen, die an dem Gehäuse 16 fixiert ist, und das Untersetzungsgetriebe 14 ist in dem Gehäuse 16 aufgenommen.
  • Wie in 1 und 2 dargestellt, ist das Gehäuse 16 durch Verwendung eines Harzmaterials ausgebildet. Das Gehäuse 16 ist mit einem Motorfixierungsabschnitt 16A versehen, der die Drehwelle 12A des Motors 12 in einem Zustand fixiert, der in einer Richtung orientiert ist, die die Achsenrichtung (die Richtung des Pfeils Z) schneidet. Des Weiteren ist das Gehäuse 16 mit einem Abschnitt 16C zur Aufnahme eines Untersetzungsgetriebes (Untersetzungsgetriebeaufnahmeaussparungsabschnitt) versehen, in dem das Untersetzungsgetriebe 14 aufgenommen ist. Der Untersetzungsgetriebeaufnahmeaussparungsabschnitt 16C ist in einer Form einer Ausnehmung/Aussparung ausgebildet, in der eine Seite in der Achsenrichtung (die Seite in der Pfeilrichtung Z) offen ist.
  • Wie in 1 und 4B gezeigt, weist der Untersetzungsgetriebeaufnahmeaussparungsabschnitt 16C einen Bodenwandabschnitt 16D und einen Seitenwandabschnitt 16E auf. Der Bodenwandabschnitt 16D bildet einen Boden des Untersetzungsgetriebeaufnahmeaussparungsabschnitts 16C aus. Der Seitenwandabschnitt 16E erstreckt sich in der Achsrichtung auf einer Seite von Außenumfangsabschnitten des Bodenwandabschnitts 16D, und eine Innenumfangsfläche des Seitenwandabschnitts 16E ist in einer im Wesentlichen kreisförmigen Rohrform ausgebildet. Ein kreisförmiger, rohrförmiger Nabenvorsprung 16F steht von einem zentralen Abschnitt des Bodenwandabschnitts 16D des Untersetzungsgetriebeaufnahmeaussparungsabschnitts 16C ab. Ein Endabschnitt in der Achsrichtung auf der anderen Seite einer Drehmittenwelle 40, die weiter unten beschrieben wird, ist mit einem gewissen Zwischenraum (Spalt, Spiel) in den Nabenabschnitt 16F eingesetzt. Die Feder 32 ist an dem Bodenwandabschnitt 16D um den Nabenabschnitt 16F angeordnet. Zwischen dem Bodenwandabschnitt 16D und der Feder 32 ist eine Harzscheibe 36 angeordnet.
  • Drei fixierte Zahnradeingriffsabschnitte 16G sind an inneren Umfangsabschnitten des Seitenwandabschnitts 16E des Untersetzungsgetriebeaufnahmeaussparungsabschnitts 16C ausgebildet. Durch Einpassen in einen Abschnitt des fixierten Zahnrads 28, der weiter unten beschrieben wird, begrenzen die Zahnradeingriffsabschnitte 16G eine Drehverschiebung (-verstellung) des fixierten Zahnrads 28 in der Umfangsrichtung. An den drei fixierten Zahnradeingriffsabschnitten 16G sind Säulenabschnitte 161 mit kreisförmiger Säulenform vorgesehen.
  • Die Abdeckungsplatte 34 ist durch Verwendung von Stahlblech oder dergleichen ausgebildet. In der Abdeckungsplatte 34 ist eine Freilegungsöffnung 34A ausgebildet, um das Ritzelzahnrad 30C außerhalb des Untersetzungsgetriebeaufnahmeaussparungsabschnitts 16C des Gehäuses 16 freizulegen. Eine ringförmige Rippe 34B ist an einem peripheren Randabschnitt (Umfangsrandabschnitt) der Freilegungsöffnung 34A der Abdeckungsplatte 34 ausgebildet. Die Rippe 34B ist zu der anderen Achsenrichtungsseite hin gebogen.
  • Ein schrägverzahnter Zahnabschnitt ist an einem Außenumfangsabschnitt des Schneckenzahnrads 18 ausgebildet. In dem Zustand, in dem das Schneckenzahnrad 18 an der Drehwelle 12A fixiert ist, ist der Motor 12 an dem Gehäuse 16 fixiert. Somit ist das Schneckenzahnrad 18 an der inneren Umfangsflächenseite des Seitenwandabschnitts 16E angeordnet, an der Seite Untersetzungsgetriebeaufnahmeaussparungsabschnitts 16C des Gehäuses 16, an dem der Bodenwandabschnitt 16D ausgebildet ist.
  • Wie in 1 und 2 dargestellt, ist das Schrägstirnrad 20 durch Verwendung eines Harzmaterials ausgebildet. An einem Außenumfangsabschnitt des Schrägstirnrads 20 ist eine Vielzahl von Außenzähnen ausgebildet. Die Außenzähne kämmen mit dem Zahnabschnitt des Schneckenzahnrads 18. Die nachstehend beschriebene Exzenterwelle 22 ist an einem axialen mittleren Abschnitt des Schrägstirnrads 20 durch Einsatzformen fixiert. Das Schrägstirnrad 20 ist über die Exzenterwelle 22 und die Drehmittenwelle 40 drehbar an dem Gehäuse 16 gestützt.
  • Wie in 2 und 3 dargestellt, ist die Exzenterwelle 22 durch Verwendung eines Metallmaterials ausgebildet, und ein Abschnitt der Exzenterwelle 22 ist in das Schrägstirnrad 20 eingesetzt. Somit ist die Exzenterwelle 22 einstückig mit dem Schrägstirnrad 20 drehbar. Genauer gesagt ist die Exzenterwelle 22 mit einem kreisförmigen Plattenabschnitt 22A versehen, der in einer kreisförmigen Plattenform ausgebildet ist, die sich in der radialen Richtung mit einer Dickenrichtung in der Achsenrichtung erstreckt. Ein Außenumfangsabschnitt des kreisförmigen Plattenabschnitts 22A ist in einer Form mit Einbuchtungen und Vorsprüngen entlang der Umfangsrichtung ausgebildet. Der kreisförmige Plattenabschnitt 22A ist an einem inneren Umfangsabschnitt des Schrägstirnrads 20 in einem Zustand fixiert, in dem die axiale Mitte des kreisförmigen Plattenabschnitts 22A mit der axialen Mitte des Schrägstirnrads 20 zusammenpasst.
  • Wie in 1 und 3 gezeigt, ist die Exzenterwelle 22 mit einem Stützabschnitt 22B versehen, der in der Achsenrichtung auf einer Seite aus einem Seitenwandabschnitt des kreisförmigen Plattenabschnitts 22A vorsteht. Die Achsrichtung einer Seite des Stützabschnitts 22B dient als ein erstes Stützteil 22B1, an dem das Übertragungszahnrad 24, das im Folgenden beschrieben wird, drehbar gestützt ist. Die in der Achsenrichtung andere Seite des Stützabschnitts 22B dient als ein zweiter Stützteil 22B2, der mit einem größeren Durchmesser als der erste Stützteil 22B1 ausgeführt ist. An dem zweiten Stützteil 22B2 ist das nachfolgend beschriebene Sperrzahnrad 26 drehbar gestützt. Die axialen Mittelpunkte des ersten Stützteils 22B1 und des zweiten Stützteils 22B2 sind in einer Richtung zu der radial außenliegenden Seite von dem axialen Mittelpunkt des kreisförmigen Plattenabschnitts 22A versetzt.
  • Wie in 2, 3 und 4B gezeigt, ist in der Exzenterwelle 22 ein Drehmittenwelleneinsatzloch 22C ausgebildet. Das Drehmittenwelleneinsatzloch 22C dringt in der Achsenrichtung durch den kreisförmigen Plattenabschnitt 22A, das erste Stützteil 22B1 und das zweite Stützteil 22B2 hindurch. Die Drehmittenwelle 40 wird in das Drehmittenwelleneinsatzloch 22C eingesetzt. Die axiale Mitte des Drehmittenwelleneinsatzlochs 22C (und die axiale Mitte der Drehmittenwelle 40, die in das Drehmittenwelleneinsatzloch 22C eingesetzt ist) passt zu der axialen Mitte des kreisförmigen Plattenabschnitts 22A.
  • Wie in 2 und 4B dargestellt, ist der Ausgabezahnradkörper 30 durch Verwendung eines Metallmaterials ausgebildet. Der Ausgabezahnradkörper 30 ist mit einem Übertragungszahnradeingriffsabschnitt 30B versehen, der mit dem Übertragungszahnrad 24 eingreift. Wie in 2 dargestellt, ist in dem Übertragungszahnradeingriffsabschnitt 30B, der mit dem Übertragungszahnrad 24 eingreift, ein Aufnahmeaussparungsabschnitt 30E ausgebildet. Der Aufnahmeaussparungsabschnitt 30E ist zu der Seite hin offen, in der das Übertragungszahnrad 24 angeordnet ist (die andere Seite der Achsrichtung). Ein Übertragungszahnradhauptkörperabschnitt 24D des Übertragungszahnrads 24 ist innerhalb des Aufnahmeaussparungsabschnitts 30E angeordnet. Mehrere Innenzähne 30F sind an einem inneren Umfangsabschnitt an der radial außenliegenden Seite der Aufnahmeaussparungsabschnitt 30E ausgebildet. Die Innenzähne 30F kämmen mit den Außenzähnen 24A des Übertragungszahnrads 24.
  • Der Ausgabezahnradkörper 30 ist mit dem Ritzelzahnrad 30C in der Achsenrichtung auf einer Seite bezüglich des Übertragungszahnradeingriffsabschnitts 30B versehen. Das Ritzelzahnrad 30C ist koaxial zu dem Übertragungszahnradeingriffsabschnitt 30B angeordnet. An einem Abschnitt des Außenumfangs des Ritzelzahnrads 30C ist eine Vielzahl von Außenzähnen ausgebildet. Ein mittlerer Abschnitt des Ausgabezahnradkörpers 30 zwischen dem Übertragungszahnradeingriffsabschnitt 30B und dem Ritzelzahnrad 30C dient als ein gestützter (zu stützender) Abschnitt 30D, der an der an der Abdeckungsplatte 34 ausgebildeten Rippe 34B gestützt ist. Eine Lagerbuchse 42, die unter Verwendung eines Harzmaterials oder dergleichen ausgebildet ist, steht mit einer inneren Umfangsfläche der Rippe 34B in Eingriff. Dadurch wird ein Metall-Metall-Kontakt zwischen dem gestützten Abschnitt 30D des Ausgabezahnradkörpers 30 und der Rippe 34B der Abdeckungsplatte 34 verhindert oder erschwert. Die Drehmittenwelle 40, die durch Verwendung eines Metallmaterials in einer Stabform ausgebildet ist, ist an einem axialen Mittenabschnitt des Ausgabezahnradkörpers 30 durch eine Presspassung oder dergleichen fixiert.
  • Wie in 1 und 2 dargestellt, ist das fixierte Zahnrad 28 durch Pressformen oder dergleichen aus einem Metallmaterial ausgebildet. Das fixierte Zahnrad 28 ist mit einem fixierten Zahnradhauptkörperabschnitt 28A versehen, der in der Achsenrichtung gesehen in einer ringförmigen Form ausgebildet ist. Das fixierte Zahnrad 28 ist außerdem mit drei Eingriffsvorsprungsabschnitten 28B versehen, die zu den in der radialen Richtung äußeren Seiten des fixierten Zahnradhauptkörperabschnitts 28A vorstehen. In einem Zustand, in dem die Eingriffsvorsprungsabschnitte 28B mit den fixierten Zahnradeingriffsabschnitten 16G des Gehäuses 16 in Eingriff sind, ist das fixierte Zahnrad 28 an dem Gehäuse 16 durch Druckmuttern fixiert, die in den Zeichnungen nicht dargestellt sind und mit den Säulenabschnitten 161 in Eingriff stehen.
  • Mehrere Innenzähne 28D sind an einem inneren Umfangsabschnitt des Zahnradhauptkörperabschnitts 28A des fixierten Zahnrads ausgebildet. Das Sperrzahnrad 26, das weiter unten beschrieben wird, kämmt mit den Innenzähnen 28D.
  • Das fixierte Zahnrad 28 ist mit einem zweiten Begrenzungsabschnitt 28E versehen, der in der Achsenrichtung auf der anderen Seite des Zahnradhauptkörperabschnitts 28A vorsteht. Der zweite Begrenzungsabschnitt 28E ragt in die Achsenrichtung auf der anderen Seite von einem Abschnitt der Umfangsrichtung des fixierten Zahnradhauptkörperabschnitts 28A vor.
  • Ein Gleitplatteneingriffsloch 28F ist an einem Achsenmittenabschnitt in der Achsenrichtung auf einer Seite des Abschnitts des fixierten Zahnradhauptkörperabschnitts 28A des fixierten Zahnrads 28 ausgebildet, an dem die Innenzähne 28D ausgebildet ist. In der Achsenrichtung gesehen sind die Randabschnitte des Gleitplatteneingriffslochs 28F in einer rechteckigen Form (einer langen viereckigen Form) ausgebildet, und die Gleitplatte 52 ist innerhalb des Gleitplatteneingriffslochs 28F angeordnet. Ein Paar von ersten Gleitflächen 52C der Gleitplatte 52 wird im Folgenden beschrieben. Flächen von Randabschnitten des Gleitplatteneingriffsloch 28F, die so angeordnet sind, dass sie den jeweiligen ersten Gleitplattenflächen 52C in der radialen Richtung gegenüberliegen, dienen als zweite Gleitplattenflächen 28G. Die ersten Gleitflächen 52C und die zweiten Gleitflächen 28G sind so angeordnet, dass sie einander in unmittelbarer Nähe gegenüberliegen. Dadurch ist die Drehung der Gleitplatte 52 bezüglich des fixierten Zahnrads 28 eingeschränkt. Eine Verschiebung der Gleitplatte 52 und des Übertragungszahnrads 24 in einer diametralen Richtung R1 wird dadurch ermöglicht, dass die ersten Gleitflächen 52C auf den zweiten Gleitflächen 28G gleiten. Daher dreht sich das Übertragungszahnrad 24 bei der Drehung der Exzenterwelle 22 um das axiale Zentrum der Drehmittenwelle 40 in einem Zustand, in dem das Rotieren (Drehen) des an dem ersten Stützteil 22B1 der Exzenterwelle 22 gestützten Übertragungszahnrads 24 eingeschränkt ist.
  • Wie in 1, 2, 3 und 4B dargestellt, ist das Übertragungszahnrad 24 in einer im Wesentlichen kreisförmigen Plattenform durch Pressformen eines Metallmaterials oder dergleichen ausgebildet. Das Übertragungszahnrad 24 ist mit dem Übertragungszahnradhauptkörperabschnitt 24D versehen, an dessen Abschnitt des Außenumfangs die Vielzahl von Außenzähnen 24A ausgebildet ist. In einem zentralen Abschnitt Übertragungszahnradhauptkörperabschnitts 24D ist ein Stützloch 24B ausgebildet. Das Stützloch 24B ist an dem ersten Stützteil 22B1 der Exzenterwelle 22 gestützt. Das Übertragungszahnrad 24 ist außerdem mit zwei Begrenzungsvorsprüngen 24E versehen, die von einer Fläche an der anderen Seite des Hauptkörpers 24D des Übertragungszahnrads in die andere Seite der Achsrichtung ragen. Die beiden Begrenzungsvorsprünge 24E sind entlang der Umfangsrichtung äquidistant angeordnet (mit einer Teilung von 180°). Flächen an den in der radialen Richtung inneren Seiten der beiden Begrenzungsvorsprünge 24E sind als flächige Eingriffsflächen S1 ausgebildet. An der Gleitplatte 52 sind zwei Eingriffsflächen (einzugreifenden Flächen) 52B vorgesehen, die weiter unten beschrieben werden. Die Eingriffsflächen S1 greifen mit den jeweiligen Eingriffsflächen 52B ein (sie berühren und gleiten aneinander). Das Drehen (Rotieren) des Übertragungszahnrads 24 um das erste Stützteil 22B1 der Exzenterwelle 22 wird dadurch begrenzt, dass die beiden Eingriffsflächen S1 der Begrenzungsvorsprünge 24E mit den Eingriffsflächen 52B in Eingriff sind. In der vorliegenden Ausführungsform werden Abschnitte des Übertragungszahnradhauptkörperabschnitts 24D in Richtung der anderen Seite der Achse gedrückt. Somit ragen die beiden Begrenzungsvorsprünge 24E von der Fläche an der anderen Seite des Übertragungszahnradhauptkörperabschnitts 24D in die andere Achsrichtung vor. Entsprechend sind in der Achsrichtung auf einer Seite des Übertragungszahnradhauptkörperabschnitts 24D in Bereichen (Regionen), die mit den beiden Begrenzungsvorsprüngen 24E in Umfangsrichtung korrespondieren, Vertiefungen 24F (siehe 3) ausgebildet.
  • Wie in 1 und 3 dargestellt, ist die Gleitplatte 52 durch Verwendung einer aus Metall hergestellten Platte ausgebildet. In der Achsenrichtung gesehen ist die Gleitplatte 52 in einer rechteckigen Form (ein langes Viereck) ausgebildet. Die Gleitplatte 52 ist innerhalb des in dem fixierten Zahnrad 28 ausgebildeten Gleitplatteneingriffslochs 28F zwischen den beiden Begrenzungsvorsprüngen 24E des Übertragungszahnrads 24 angeordnet. Flächen an Außenumfangsabschnitten der Gleitplatte 52, die so angeordnet sind, dass sie den beiden Begrenzungsvorsprüngen 24E in der radialen Richtung jeweils gegenüberliegen, dienen als die Eingriffsflächen 52B in flächiger Form. In dem Zustand, in dem die Gleitplatte 52 zwischen den beiden Begrenzungsvorsprüngen 24E des Übertragungszahnrads 24 angeordnet ist, ist eine Verschiebung des Übertragungszahnrads 24 bezüglich der Gleitplatte 52 in der Richtung, in der die Eingriffsflächen 52B den Eingriffsflächen S1 der Begrenzungsvorsprünge 24E gegenüberliegen (die eine diametrale Richtung R1), eingeschränkt, wodurch außerdem die Drehung (das Rotieren (Drehen)) des Übertragungszahnrads 24 bezüglich der Gleitplatte 52 eingeschränkt wird. Währenddessen ist eine Verschiebung des Übertragungszahnrads 24 bezüglich der Gleitplatte 52 in der Richtung, in der die Eingriffsflächen 52B an den Eingriffsflächen S1 der Begrenzungsvorsprünge 24E gleiten (eine andere diametrale Richtung R2, die orthogonal zu der einen diametralen Richtung R1 ist), dadurch möglich, dass die Eingriffsflächen S1 der Begrenzungsvorsprünge 24E auf den Eingriffsflächen 52B gleiten. Ein Paar Flächen von Außenumfangsabschnitten der Gleitplatte 52, die so angeordnet sind, dass sie den zweiten Gleitflächen 28G des Gleitplatteneingriffslochs 28F in unmittelbarer Nähe gegenüberliegen, dienen als die ersten Gleitflächen 52C in flächiger Form. Ein Einsetzloch 52A in einer Langlochform (eine Langlochform, deren Längenrichtung in der anderen diametralen Richtung R2 liegt) ist an einem axialen Mittenabschnitt der Gleitplatte 52 ausgebildet. Das erste Stützteil 22B1 der Exzenterwelle 22 ist in das Einsetzloch 52A eingesetzt. In der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform ist ein Abstand zwischen dem Paar von Eingriffsflächen 52B der Gleitplatte 52 auf ein kleineres Maß festgelegt als ein Abstand zwischen dem Paar der ersten Gleitflächen 52C. Somit ist die Gleitplatte 52, in der Achsenrichtung gesehen, in einer rechteckigen Form ausgebildet, deren längere Seiten das Paar von Eingriffsflächen 52B und deren kürzere Seiten das Paar von ersten Gleitflächen 52C sind.
  • Wie in 1 und 2 dargestellt, ist das Sperrzahnrad 26 ähnlich wie das Übertragungszahnrad 24 durch Pressformen eines Metallmaterials oder dergleichen in einer kreisförmigen Plattenform ausgebildet. Die Außenzähne 26B sind entlang des gesamten Umfangs eines Außenumfangsabschnitts des Sperrzahnrads 26 ausgebildet. Die Außenzähne 26B kämmen mit den Innenzähnen 28D des fixierten Zahnrads 28. An einem zentralen Abschnitt des Sperrzahnrads 26 ist ein Stützloch 26B ausgebildet. Das Stützloch 26B ist an dem zweiten Stützteil 22B2 der Exzenterwelle 22 gestützt. Das Sperrzahnrad 26 ist mit einem ersten Begrenzungsabschnitt 26C versehen. Der erste Begrenzungsabschnitt 26C steht zu der radial außenliegenden Seite hin vor und ist in der Achsenrichtung gesehen handfächerförmig ausgebildet. Der erste Begrenzungsabschnitt 26C ist an einem Bereich in der Umfangsrichtung des Sperrzahnrads 26 vorgesehen. In dem Zustand, in dem die Außenzähne 26A des Sperrzahnrads 26 mit den Innenzähnen 28D des fixierten Zahnrads 28 kämmen, ist der erste Begrenzungsabschnitt 26C entlang der Fläche an der in der Achsenrichtung anderen Seite des fixierten Zahnradhauptkörperabschnitts 28A des fixierten Zahnrads 28 angeordnet.
  • = Betrieb und Wirkungen der vorliegenden Ausführungsform =
  • Nun werden Betrieb und Wirkungen der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform beschrieben.
  • Wie in 1 und 2 gezeigt, dreht sich gemäß dem Motor 10 mit Untersetzungsgetriebe gemäß der vorliegenden Ausführungsform das Schneckenzahnrad 18, wenn sich die Drehwelle 12A des Motors 12 dreht. Wenn sich das Schrägstirnrad 18 dreht, dreht sich das mit dem Schrägstirnrad 18 kämmende Schrägstirnrad 20 zusammen mit der Exzenterwelle 22.
  • Wenn sich die Exzenterwelle 22 dreht, dreht sich das Übertragungszahnrad 24, das an dem ersten Stützteil 22B1 der Exzenterwelle 22 gestützt wird, um die Drehmittenwelle 40. Um dies näher zu beschreiben: Wenn sich die Exzenterwelle 22 dreht, bewegt sich das Übertragungszahnrad 24 in der radialen Richtung hin und her (in Richtung des Pfeils R2 und in der dem Pfeil R2 entgegengesetzten Richtung), während die Eingriffsflächen S1 der Begrenzungsvorsprünge 24E des Übertragungszahnrads 24 auf den Eingriffsflächen 52B der Gleitplatte 52 gleiten. Währenddessen bewegen sich die Gleitplatte 52 und das Übertragungszahnrad 24 in der radialen Richtung hin und her (Richtung des Pfeils R1 und die dem Pfeil R1 entgegengesetzte Richtung), während die ersten Gleitflächen 52C der Gleitplatte 52 auf den zweiten Gleitflächen 28G des fixierten Zahnrads 28 gleiten. Als Ergebnis dreht sich das Übertragungszahnrad 24 um das axiale Zentrum (Mitte) der Drehmittenwelle 40 in einem Zustand, in dem das Drehen (Rotieren) des Übertragungszahnrads 24, das an dem ersten Stützteil 22B1 der Exzenterwelle 22 gestützt wird, eingeschränkt ist.
  • Wie in 1 und 2 gezeigt, wird bei der Drehung des Übertragungszahnrads 24 die mit dieser Drehung verbundene Drehkraft von den Außenzähnen 24A des Übertragungszahnrads 24 über die Innenzähne 30F des Ausgabezahnradkörpers 30 auf den Ausgabezahnradkörper 30 übertragen. Als Ergebnis dreht sich der Ausgabezahnradkörper 30 und über ein Zahnrad, das mit dem Ritzelzahnrad 30C des Ausgabezahnradkörpers 30 kämmt, kann der motorbetriebene Sitz des Fahrzeugs betätigt werden.
  • Wenn sich die Exzenterwelle 22 dreht, dreht sich das Sperrzahnrad 26, das an dem zweiten Stützteil 22B2 der Exzenterwelle 22 gestützt wird, um die Drehmittenwelle 40, während es mit dem fixierten Zahnrad 28 in Eingriff bleibt. Wenn der erste Begrenzungsabschnitt 26C des Zahnrads 26 an dem zweiten Begrenzungsabschnitt 28E des fixierten Zahnrads 28 anliegt, wird die Drehung und das Drehen des Zahnrads 26 eingeschränkt. Als Ergebnis wird die Drehung der Exzenterwelle 22 und des Schrägstirnrads 20 gestoppt, und die Drehung des Ausgabezahnradradkörpers 30 stoppt (die Drehung wird begrenzt). Daher kann eine Aufbringung einer übermäßigen Kraft von dem Motor 10 mit Untersetzungsgetriebe auf den Fahrzeugsitz verhindert oder unterdrückt werden, und eine Verschlechterung des Sitzkomforts aufgrund einer Verformung von Bauteilen, die den Fahrzeugsitz bilden, kann verhindert oder unterdrückt werden.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist zwischen den beiden Begrenzungsvorsprüngen 24E des Übertragungszahnrads 24 die Gleitplatte 52 angeordnet, die ein Rotieren (Drehen) des Übertragungszahnrads 24 begrenzt. Daher kann eine Erhöhung einer Abmessung in der radialen Richtung der Gleitplatte 52 im Vergleich zu einer Struktur unterdrückt werden, in der die beiden Begrenzungsvorsprünge 24E des Übertragungszahnrads 24 mit inneren Umfangsabschnitten der Gleitplatte 52 in Eingriff stehen. Als Ergebnis können die Körper des Untersetzungsgetriebes 14 und des Motors 10 mit Untersetzungsgetriebe, der das Untersetzungsgetriebe 14 aufweist, in der radialen Richtung verkleinert werden.
  • Das Untersetzungsgetriebe 14, das einen Teil des vorstehend beschriebenen Motors 10 mit Untersetzungsgetriebe bildet, ist ein Untersetzungsgetriebe, das ein sogenanntes Planetengetriebe verwendet. Daher ist es ausreichend, die Zahnräder, deren Drehung eingeschränkt werden soll, unter Berücksichtigung eines erforderlichen Untersetzungsverhältnisses des Untersetzungsgetriebes 14 und dergleichen entsprechend auszuwählen. Das heißt, es ist ausreichend, eine beliebige Gestaltung von Planeten-, Sonnen- und Sterngetrieben - wie z.B. ein 2K-H-Epizykloidgetriebe, ein 3K-Epizykloidgetriebe o.ä. - unter Berücksichtigung des erforderlichen Untersetzungsverhältnisses des Untersetzungsgetriebes 14 und dergleichen auszuwählen und einzusetzen.
  • = Strukturen zur Sicherstellung der Festigkeit der Begrenzungsvorsprünge 24E des Übertragungszahnrads 24 =
  • Wie vorstehend beschrieben, bewegen sich bei der Drehung des Übertragungszahnrads 24 um die Drehmittenwelle 40 die Gleitplatte 52 und das Übertragungszahnrad 24 in der radialen Richtung hin und her (Richtung des Pfeils R1 und die Richtung entgegengesetzt zum Pfeil R1). Als Ergebnis werden wiederholt Lasten von der Gleitplatte 52 auf die Begrenzungsvorsprünge 24E des Übertragungszahnrads 24 (und von den Begrenzungsvorsprüngen 24E des Übertragungszahnrads 24 auf die Gleitplatte 52) in Richtung des Pfeils R1 und in der dem Pfeil R1 entgegengesetzten Richtung aufgebracht. Insbesondere wenn das Übertragungszahnrad 24 verkleinert wird, um die Größe des Motors 10 mit Untersetzungsgetriebe zu reduzieren, werden die Lasten erhöht, die auf die Begrenzungsvorsprünge 24E des Übertragungszahnrads 24 durch die Gleitplatte 52 aufgebracht werden. Daher ist es wichtig, die Begrenzungsvorsprünge 24E mit einer Festigkeit zu versehen, die diesen Lasten standhält. Nachfolgend werden Strukturen zur Sicherstellung der Festigkeit gegen Lasten beschrieben, die auf die Begrenzungsvorsprünge 24E des Übertragungszahnrads 24 von der Gleitplatte 52 aufgebracht werden.
  • 5, 6 und 7 zeigen Übertragungszahnräder 60, 62 und 64, in denen jeweils eine erste Festigkeitsmaßnahme, eine zweite Festigkeitsmaßnahme und eine dritte Festigkeitsmaßnahme angewandt ist. In dem Übertragungszahnrad 60, 62 bzw. 64 ist eine Fläche S2 an der in der Achsenrichtung des Übertragungszahnrads 60, 62 bzw. 64 gesehen entgegengesetzten Seite jedes Begrenzungsvorsprungs 24E von der Seite, an der die Gleitplatte 52 angeordnet ist (siehe 3 u.ä.), in Richtung der entgegengesetzten Seite der Gleitplatte 52 (der radial gerichteten Außenfläche des Übertragungszahnrads 60, 62 bzw. 64) konvex geformt. Daher ist eine Mindestdicke des Begrenzungsvorsprungs 24E an einem zentralen Abschnitt 24Ea davon in der Umfangsrichtung des Übertragungszahnrads 60, 62 oder 64 größer als eine Mindestdicke des Begrenzungsvorsprungs 24E an jedem der Endabschnitte 24Eb des Begrenzungsvorsprungs 24E in der Umfangsrichtung des Übertragungszahnrads 60, 62 oder 64. Abschnitte der Übertragungszahnräder 60, 62 und 64, bei denen jeweils die erste Festigkeitsmaßnahme, die zweite Festigkeitsmaßnahme und die dritte Festigkeitsmaßnahme angewandt sind, die mit dem vorstehend beschriebenen Übertragungszahnrad 24 übereinstimmen, sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen wie die entsprechenden Abschnitte des Übertragungszahnrads 24.
  • - Das Übertragungszahnrad 60, bei dem die erste Festigkeitsmaßnahme angewandt ist -
  • Wie in 5 gezeigt, ist in dem Übertragungszahnrad 60, bei dem die erste Festigkeitsmaßnahme angewandt ist, die Fläche S2 auf der gegenüberliegenden Seite jedes Begrenzungsvorsprungs 24E von der Seite aus, an der die Gleitplatte 52 angeordnet ist, in einer zylindrischen Form gekrümmt, wie in der Achsrichtung des Übertragungszahnrads 60 gesehen. Daher erhöht sich in dem Übertragungszahnrad 60, bei dem die erste Festigkeitsmaßnahme angewandt ist, eine Dicke T des Begrenzungsvorsprungs 24E in Richtung des Gleitens der Gleitplatte 52 gegen das fixierte Zahnrad 28 (die Richtung des Pfeils R1 und die entgegengesetzte Richtung des Pfeils R1) progressiv von jeder Seite in Richtung der Mitte des Begrenzungsvorsprungs 24E in der Umfangsrichtung des Übertragungszahnrads 60. In dem Übertragungszahnrad 60, bei dem die erste Festigkeitsmaßnahme angewandt ist, sind zwei Endflächen S3 des Begrenzungsvorsprungs 24E in der Gleitrichtung des Übertragungszahnrads 60 gegen die Gleitplatte 52 (in der Richtung des Pfeils R2 und der entgegengesetzten Richtung des Pfeils R2) in flächigen Formen ausgebildet, deren Flächen in der Richtung des Pfeils R2 und der entgegengesetzten Richtung des Pfeils R2 orientiert sind.
  • In dem Übertragungszahnrad 60, bei dem die vorstehend beschriebene erste Festigkeitsmaßnahme angewandt ist, kann eine projizierte Fläche jedes Begrenzungsvorsprungs 24E im Vergleich zu einer Struktur erhöht sein, in der die Form des Begrenzungsvorsprungs 24E (die Form desselben in der Achsenrichtung des Übertragungszahnrads 60 gesehen) als eine rechteckige Form ausgebildet ist. Daher kann, wenn eine Last von der Gleitplatte 52 auf den Begrenzungsvorsprung 24E aufgebracht wird, eine an einer Vorsprungsrichtungsbasisendseite des Begrenzungsvorsprungs 24E erzeugte Spannung reduziert werden. Dadurch können die Festigkeiten der Begrenzungsvorsprünge 24E sichergestellt werden.
  • - Das Übertragungszahnrad 62, bei dem die zweite Festigkeitsmaßnahme angewandt ist -
  • Wie in 6 gezeigt, ist bei dem Übertragungszahnrad 62, bei dem die zweite Festigkeitsmaßnahme angewandt ist, ähnlich wie bei dem Übertragungszahnrad 60, bei dem die erste Festigkeitsmaßnahme angewandt ist (siehe 5), die Fläche S2 auf der gegenüberliegenden Seite jedes Begrenzungsvorsprungs 24E von der Gleitplatte 52 in einer zylindrischen Form gekrümmt, wie in der Achsrichtung des Übertragungszahnrads 62 gesehen. Daher erhöht sich in dem Übertragungszahnrad 62, bei dem die zweite Festigkeitsmaßnahme angewandt ist, die Dicke T des Begrenzungsvorsprungs 24E in Richtung des Gleitens der Gleitplatte 52 gegen das fixierte Zahnrad 28 (die Richtung des Pfeils R1 und die entgegengesetzte Richtung des Pfeils R1) progressiv von jeder Endseite in Richtung der Mitte des Begrenzungsvorsprungs 24E in der Umfangsrichtung des Übertragungszahnrads 62. In dem Übertragungszahnrad 62, bei dem die zweite Festigkeitsmaßnahme angewandt ist, verjüngen sich die beiden Endabschnitte 24Eb des Begrenzungsvorsprungs 24E in Richtung des Gleitens des Übertragungszahnrads 62 gegen die Gleitplatte 52 (in Richtung des Pfeils R2 und entgegengesetzt zum Pfeil R2) zu scharfen Spitzen. Abschnitte des Übertragungszahnrads 62, bei dem die zweite Festigkeitsmaßnahme angewandt ist, die mit Abschnitten des vorstehend beschriebenen Übertragungszahnrads 60 korrespondieren, bei dem die erste Festigkeitsmaßnahme angewandt ist, sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen wie die entsprechenden Abschnitte des Übertragungszahnrads 60.
  • In dem Übertragungszahnrad 62, bei dem die zweite Festigkeitsmaßnahme wie vorstehend beschrieben angewandt ist, kann eine projizierte Fläche jedes Begrenzungsvorsprungs 24E im Vergleich zu einer Struktur erhöht sein, in der die Form des Begrenzungsvorsprungs 24E (die Form desselben in der Achsenrichtung des Übertragungszahnrads 62 gesehen) als der Begrenzungsvorsprung 24E des Übertragungszahnrads 60 ausgebildet ist, bei dem die erste Festigkeitsmaßnahme angewandt ist. Daher kann, wenn eine Last von der Gleitplatte 52 auf den Begrenzungsvorsprung 24E aufgebracht wird, eine an einer Vorsprungsrichtungsbasisendseite des Begrenzungsvorsprungs 24E erzeugte Spannung noch weiter reduziert werden. Dadurch können die Festigkeiten der Begrenzungsvorsprünge 24E sichergestellt werden.
  • - Das Übertragungszahnrad 64, bei dem die dritte Festigkeitsmaßnahme angewandt ist -
  • Wie in 7 gezeigt, ist bei dem Übertragungszahnrad 64, bei dem die dritte Festigkeitsmaßnahme angewandt ist, die Fläche S2 auf der gegenüberliegenden Seite jedes Begrenzungsvorsprungs 24E von der Seite aus, an der die Gleitplatte 52 angeordnet ist, in der Achsenrichtung des Übertragungszahnrads 64 gesehen in eine polygonale Form gebogen. Um dies näher zu beschreiben, sind in der Fläche S2 an der gegenüberliegenden Seite des Begrenzungsvorsprungs 24E von der Seite, an der die Gleitplatte 52 angeordnet ist, zwei Biegungsabschnitte 24Ec ausgebildet. Dementsprechend ist ein zentraler Abschnitt S2a, in Umfangsrichtung des Zahnrads 64, der Fläche S2 an der gegenüberliegenden Seite des Begrenzungsvorsprungs 24E von der Gleitplatte 52 in einer flächigen Form ausgebildet, deren Fläche in Richtung des Pfeils R1 und der entgegengesetzten Richtung zum Pfeil R1 ausgerichtet ist. Zwei in Umfangsrichtung des Zahnrads 64 liegende Endabschnitte S2b der Fläche S2 auf der gegenüberliegenden Seite des Begrenzungsvorsprungs 24E der Gleitplatte 52 sind in flächiger Form ausgebildet, die bezüglich der Pfeilrichtung R1 und der Gegenrichtung zum Pfeil R1 abgewinkelt ist. Somit erhöht sich in dem Übertragungszahnrad 64, bei dem die dritte Festigkeitsmaßnahme angewandt ist, die Dicke T des Begrenzungsvorsprungs 24E in Richtung des Gleitens der Gleitplatte 52 gegen das fixierte Zahnrad 28 (Richtung des Pfeils R1 und die entgegengesetzte Richtung des Pfeils R1) von jeder Seite in Richtung des Zentrums des Begrenzungsvorsprungs 24E in Umfangsrichtung des Übertragungszahnrads 62 progressiv und ist ein konstantes Dickenmaß in dem mittleren Bereich des Begrenzungsvorsprungs 24E. In dem Übertragungszahnrad 64, bei dem die dritte Festigkeitsmaßnahme angewandt ist, sind zwei Endflächen S3 des Begrenzungsvorsprungs 24E in der Richtung des Gleitens des Übertragungszahnrads 64 gegen die Gleitplatte 52 (die Richtung des Pfeils R2 und die entgegengesetzte Richtung des Pfeils R2) in flächigen Formen ausgebildet, deren Flächen in Richtung des Pfeils R2 und die entgegengesetzte Richtung des Pfeils R2 ausgerichtet sind. Somit ist die Form des Begrenzungsvorsprungs 24E in der Achsenrichtung des Übertragungszahnrads 64 gesehen als sechseckige Form ausgebildet. Abschnitte des Übertragungszahnrads 64, bei dem die dritte Festigkeitsmaßnahme angewandt ist, die mit Abschnitten des vorstehend beschriebenen Übertragungszahnrads 60 korrespondieren, bei dem die erste Festigkeitsmaßnahme angewandt ist, und dergleichen sind denselben Bezugszeichen zugeordnet wie die entsprechenden Abschnitte des Übertragungszahnrads 60 und dergleichen.
  • In dem Übertragungszahnrad 64, bei dem die oben beschriebene dritte Festigkeitsmaßnahme angewandt ist, kann eine projizierte Fläche jedes Begrenzungsvorsprungs 24E im Vergleich zu einer Struktur erhöht werden, in der die Form des Begrenzungsvorsprungs 24E (die Form davon in der Achsenrichtung des Übertragungszahnrads 64 gesehen) als eine rechteckige Form ausgebildet ist. Daher kann, wenn eine Last von der Gleitplatte 52 auf den Begrenzungsvorsprung 24E aufgebracht wird, eine an einer Vorsprungsrichtungsbasisendseite des Begrenzungsvorsprungs 24E erzeugte Spannung reduziert werden. Dadurch können die Festigkeiten der Begrenzungsvorsprünge 24E sichergestellt werden.
  • Die Strukturen der Übertragungszahnräder 60, 62 und 64, bei denen jeweils die erste Festigkeitsmaßnahme, die zweite Festigkeitsmaßnahme und die dritte Festigkeitsmaßnahme angewandt sind, können miteinander kombiniert werden.
  • = Erste Biegefestigkeitsmaßnahme, zweite Biegefestigkeitsmaßnahme und dritte Biegefestigkeitsmaßnahme =
  • Erhöhen sich die von der Gleitplatte 52 auf die Begrenzungsvorsprünge 24E des Übertragungszahnrads 24 wirkenden Lasten, so erhöhen sich die in den Begrenzungsvorsprüngen 24E erzeugten Biegespannungen. Um die in den Begrenzungsvorsprüngen 24E erzeugten Biegespannungen zu reduzieren, sind dementsprechend die Formen der Begrenzungsvorsprünge 24E als sich verjüngende Formen gemäß einer ersten Biegefestigkeitsmaßnahme, einer zweiten Biegefestigkeitsmaßnahme und einer dritten Biegefestigkeitsmaßnahme ausgebildet, die in den 8, 9 und 10 dargestellt sind. Bauteile und Abschnitte, die in den folgenden Beschreibungen nicht speziell beschrieben sind, haben die gleichen Strukturen wie bei dem vorstehend beschriebenen Motor 10 mit Untersetzungsgetriebe.
  • - Erste Biegefestigkeitsmaßnahme -
  • Konkret ist in einer Struktur, bei der die erste Biegefestigkeitsmaßnahme angewendet wird, wie in 8 gezeigt, eine Begrenzungsvorsprungbasisendseite S1d der Eingriffsfläche S1 jedes Begrenzungsvorsprungs 24E (ein Abschnitt, der mit einem Endabschnitt 24Ed in der Begrenzungsvorsprungsrichtung des Begrenzungsvorsprungs 24E korrespondiert) in einer flächigen Form entlang der Achsrichtung des Übertragungszahnrads 24 und der Gleitrichtung des Übertragungszahnrads 24 gegen die Gleitplatte 52 (die Richtung des Pfeils R2 und die entgegengesetzte Richtung zum Pfeil R2) ausgebildet. Das heißt, die Vorsprungsrichtungsbasisendseite S1d der Eingriffsfläche S1 des Begrenzungsvorsprungs 24E ist parallel zu der Eingriffsfläche 52B der Gleitplatte 52. Eine Vorsprungsrichtungsbasisendseite S2d der Fläche S2 an der entgegengesetzten Seite des Begrenzungsvorsprungs 24E von der Seite, an der die Gleitplatte 52 angeordnet ist (ein Abschnitt, der mit dem Basisendabschnitt 24Ed in der Vorsprungsrichtung des Begrenzungsvorsprungs 24E korrespondiert), ist in einer flächigen Form entlang der Achsenrichtung des Übertragungszahnrads 24 und der Gleitrichtung des Übertragungszahnrads 24 gegen die Gleitplatte 52 (die Richtung des Pfeils R2 und die entgegengesetzte Richtung zum Pfeil R2) geformt. Eine Vorsprungsrichtungsdistalendseite Sie der Eingriffsfläche S1 des Begrenzungsvorsprungs 24E (ein Abschnitt, der mit einem distalen Endabschnitt 24Ee in der Vorsprungsrichtung des Begrenzungsvorsprungs 24E korrespondiert) ist als eine abgewinkelte Fläche in einer flächigen (sich verjüngenden) Form ausgebildet, die zu der entgegengesetzten Seite der Gleitplatte 52 in der Vorsprungsrichtung des Begrenzungsvorsprungs 24E abgewinkelt ist. Eine Vorsprungsrichtungsdistalendseite S2e der Fläche S2 an der der Gleitplatte 52 gegenüberliegenden Seite des Begrenzungsvorsprungs 24E (ein Abschnitt, der mit dem distalen Endabschnitt 24Ee in der Vorsprungsrichtung des Begrenzungsvorsprungs 24E korrespondiert) ist als eine abgewinkelte Fläche in einer flächigen (sich verjüngenden) Form ausgebildet, die zu der Seite davon abgewinkelt ist, an der die Gleitplatte 52 in der Vorsprungsrichtung des Begrenzungsvorsprungs 24E angeordnet ist. Somit ist die Vorsprungsrichtungsbasisendseite S1d der Eingriffsfläche S1 des Begrenzungsvorsprungs 24E näher an der Eingriffsfläche 52B der Gleitplatte 52 angeordnet als die Vorsprungsrichtungsdistalendseite Sie der Eingriffsfläche S1.
  • In dem Übertragungszahnradhauptkörperabschnitt 24D des Übertragungszahnrads 24 ist entlang des Umfangs des Begrenzungsvorsprungs 24E ein U-förmiger Graben (Rinne, Kerbe) 24G ausgebildet, dessen innere Umfangsfläche gekrümmt ist. Daher ist ein Spannungskonzentrationskoeffizient an der Basisendseite in der Begrenzungsvorsprungrichtung des Begrenzungsvorsprungs 24E (d.h. an einer Grenze zwischen dem Begrenzungsvorsprung 24E und dem Übertragungszahnradhauptkörperabschnitt 24D) kleiner als in einer Struktur, in der der Graben 24G nicht ausgebildet ist.
  • - Zweite Biegefestigkeitsmaßnahme -
  • In einer Struktur, bei der die zweite Biegefestigkeitsmaßnahme angewandt ist, wie in 9 gezeigt, ist die Eingriffsfläche S1 jedes Begrenzungsvorsprungs 24E in einer Form geformt, die sich von der Vorsprungsrichtungsbasisendseite S1d zu der Vorsprungsrichtungsdistalendseite S1e zu der entgegengesetzten Seite von der Seite, an der die Gleitplatte 52 angeordnet ist, krümmt. Die Fläche S2 an der der Gleitplatte 52 gegenüberliegenden Seite des Begrenzungsvorsprungs 24E ist in einer Form ausgebildet, die sich von der Vorsprungsrichtungsbasisendseite S2d zu der Vorsprungsrichtungsdistalendseite S2e in Richtung der Seite wölbt, an der die Gleitplatte 52 angeordnet ist. Somit ist die Vorsprungsrichtungsbasisendseite S1d der Eingriffsfläche S1 des Begrenzungsvorsprungs 24E näher an der Eingriffsfläche 52B der Gleitplatte 52 angeordnet als die Vorsprungsrichtungsdistalendseite Sie der Eingriffsfläche S1. Bereiche (Regionen) der Struktur, bei der die zweite Biegefestigkeitsmaßnahme angewandt ist, die mit Bereichen der Struktur übereinstimmen, bei der die erste Biegefestigkeitsmaßnahme angewandt ist, die vorstehend beschrieben ist, werden die gleichen Bezugszeichen zugeordnet wie die Bezugszeichen, die in den Beschreibungen der Struktur verwendet werden, bei der die erste Biegefestigkeitsmaßnahme angewandt ist.
  • - Dritte Biegefestigkeitsmaßnahme -
  • In einer Struktur, bei der die dritte Biegefestigkeitsmaßnahme angewandt ist, wie in 10 gezeigt, ist die Eingriffsfläche S1 jedes Begrenzungsvorsprungs 24E von der Vorsprungsrichtungsbasisendseite S1d bis zu der Vorsprungsrichtungsdistalendseite S1e als eine flächig (sich verjüngend) geformte Eingriffsfläche ausgebildet, die auf der gegenüberliegenden Seite von der Seite abgewinkelt ist, an der die Vorsprungsrichtungsdistalendseite 52B der Gleitplatte 52 angeordnet ist. Die Fläche S2 auf der gegenüberliegenden Seite des Begrenzungsvorsprungs 24E von der Seite, an der die Gleitplatte 52 angeordnet ist, ist von der Vorsprungsrichtungsbasisendseite S2d bis zur Vorsprungsrichtungsdistalendseite S2e als eine abgewinkelte Fläche in einer flächigen (sich verjüngenden) Form ausgebildet, die in Richtung der Seite abgewinkelt ist, an der die Gleitplatte 52 angeordnet ist. Bereiche (Regionen) der Struktur, bei der die dritte Biegefestigkeitsmaßnahme angewandt ist, die mit Bereichen der Struktur korrespondieren, bei der die erste Biegefestigkeitsmaßnahme angewandt ist, und dergleichen, die vorstehend beschrieben sind, werden die gleichen Bezugszeichen zugewiesen wie die Bezugszeichen, die in den Beschreibungen der Struktur verwendet werden, bei der die erste Biegefestigkeitsmaßnahme angewandt ist, und dergleichen.
  • In einer Struktur, bei der die erste Biegefestigkeitsmaßnahme, die zweite Biegefestigkeitsmaßnahme oder die dritte Biegefestigkeitsmaßnahme wie vorstehend beschrieben angewandt ist und jeder Begrenzungsvorsprung 24E in einer sich verjüngenden Form ausgebildet ist, kann die Position eines Angriffspunktes P einer Kraft F in einem Kontaktbereich zwischen der Eingriffsfläche S1 des Begrenzungsvorsprungs 24E und der Eingriffsfläche 52B der Gleitplatte 52 (oder eine Position einer konzentrierten Last, die eine gleichmäßig verteilte Last ersetzt) in Richtung der Vorsprungsrichtungsbasisendseite des Begrenzungsvorsprungs 24E im Vergleich zu einer Struktur verschoben sein, in der der Begrenzungsvorsprung 24E nicht in einer sich verjüngenden Form ausgebildet ist. Als Ergebnis kann die Biegespannung an der Basisendseite des Begrenzungsvorsprungs 24E (an der Grenze zwischen dem Begrenzungsvorsprung 24E und dem Übertragungszahnradhauptkörperabschnitt 24D) wirksam reduziert werden.
  • = Vierte Biegefestigkeitsmaßnahme, fünfte Biegefestigkeitsmaßnahme und sechste Biegefestigkeitsmaßnahme =
  • Gemäß einer vierten Biegefestigkeitsmaßnahme, einer fünften Biegefestigkeitsmaßnahme und einer sechsten Biegefestigkeitsmaßnahme, die in 11, 12 und 13 dargestellt sind, werden die Strukturen der Begrenzungsvorsprünge 24E gemäß der ersten Biegefestigkeitsmaßnahme, der zweiten Biegefestigkeitsmaßnahme und der dritten Biegefestigkeitsmaßnahme, die vorstehend beschrieben sind, auf der Seite der Gleitplatte 52 angewandt, um die in den Begrenzungsvorsprüngen 24E erzeugten Biegespannungen zu reduzieren. Bauteile und Abschnitte, die in den folgenden Beschreibungen nicht spezifisch beschrieben werden, haben die gleichen Strukturen wie in dem vorstehend beschriebenen Motor 10 mit Untersetzungsgetriebe.
  • - Vierte Biegefestigkeitsmaßnahme
  • Genauer gesagt ist in einer Struktur, in der die vierte Biegefestigkeitsmaßnahme angewendet wird, wie in 11 gezeigt, ein Bereich 52Bd jeder in Eingriff stehenden Fläche 52B der Gleitplatte 52, die mit dem Basisendabschnitt 24Ed des Begrenzungsvorsprungs 24E korrespondiert, in einer flächigen Form entlang der Achsrichtung des Übertragungszahnrads 24 und der Richtung des Gleitens des Übertragungszahnrads 24 gegen die Gleitplatte 52 (die Richtung des Pfeils R2 und die entgegengesetzte Richtung zum Pfeil R2) ausgebildet. Das heißt, der Bereich 52Bd der Eingriffsfläche 52B der Gleitplatte 52, der mit dem Basisendabschnitt 24Ed des Begrenzungsvorsprungs 24E korrespondiert, ist parallel zu der Eingriffsfläche S1 des Begrenzungsvorsprungs 24E. Ein Bereich 52Be der Eingriffsfläche 52B der Gleitplatte 52, der mit dem distalen Endabschnitt 24Ee des Begrenzungsvorsprungs 24E korrespondiert, ist als eine gewinkelte Fläche in einer flächigen (sich verjüngenden) Form ausgebildet, die zu der gegenüberliegenden Seite des Begrenzungsvorsprungs 24E in der Vorsprungsrichtung des Begrenzungsvorsprungs 24E abgewinkelt ist. Somit ist die Vorsprungsrichtungsbasisendseite S1d der Eingriffsfläche S1 des Begrenzungsvorsprungs 24E näher an der Eingriffsfläche 52B der Gleitplatte 52 angeordnet als die Vorsprungsrichtungsdistalendseite Sie der Eingriffsfläche S1. Bereiche der Struktur, bei der die vierte Biegefestigkeitsmaßnahme angewandt ist, die mit Bereichen der Struktur korrespondieren, bei der die erste Biegefestigkeitsmaßnahme angewandt ist, und dergleichen, die vorstehend beschrieben sind, werden die gleichen Bezugszeichen zugewiesen wie die Bezugszeichen, die in den Beschreibungen der Struktur verwendet werden, bei der die erste Biegefestigkeitsmaßnahme angewandt ist, und dergleichen.
  • - Fünfte Biegefestigkeitsmaßnahme -
  • In einer Struktur, bei der die fünfte Biegefestigkeitsmaßnahme angewandt wird, wie in 12 gezeigt, ist jede Eingriffsfläche 52B der Gleitplatte 52 in einer Form ausgebildet, die sich zu der entgegengesetzten Seite von der Seite davon krümmt, an der die Eingriffsfläche S1 des Begrenzungsvorsprungs 24E in der Vorsprungsrichtung des Begrenzungsvorsprungs 24E angeordnet ist. Somit ist die Vorsprungsrichtungsbasisendseite S1d der Eingriffsfläche S1 des Begrenzungsvorsprungs 24E näher an der Eingriffsfläche 52B der Gleitplatte 52 angeordnet als die Vorsprungsrichtungsdistalendseite Sie der Eingriffsfläche S1. Bereiche der Struktur, bei der die fünfte Biegefestigkeitsmaßnahme angewandt ist, die mit Bereichen der Struktur korrespondieren, bei der die erste Biegefestigkeitsmaßnahme angewandt ist, und dergleichen, die vorstehend beschrieben sind, werden die gleichen Bezugszeichen zugewiesen wie die Bezugszeichen, die in den Beschreibungen der Struktur verwendet werden, bei der die erste Biegefestigkeitsmaßnahme angewandt ist, und dergleichen.
  • - Sechste Biegefestigkeitsmaßnahme -
  • In einer Struktur, bei der die sechste Biegefestigkeitsmaßnahme angewandt wird, wie in 13 gezeigt, ist jede Eingriffsfläche 52B der Gleitplatte 52 als eine flächige (sich verjüngende) Form ausgebildet, die zu der gegenüberliegenden Seite von der Seite, an der die Eingriffsfläche S1 des Begrenzungsvorsprungs 24E in der Vorsprungsrichtung des Begrenzungsvorsprungs 24E angeordnet ist, abgewinkelt ist. Somit ist die Vorsprungsrichtungsbasisendseite S1d der Eingriffsfläche S1 des Begrenzungsvorsprungs 24E näher an der Eingriffsfläche 52B der Gleitplatte 52 angeordnet als die Vorsprungsrichtungsdistalendseite S1e der Eingriffsfläche S1. Bereiche der Struktur, bei der die sechste Biegefestigkeitsmaßnahme angewandt ist, die mit Bereichen der Struktur korrespondieren, bei der die erste Biegefestigkeitsmaßnahme angewandt ist, und dergleichen, die vorstehend beschrieben sind, werden die gleichen Bezugszeichen zugewiesen wie die Bezugszeichen, die in den Beschreibungen der Struktur verwendet werden, bei der die erste Biegefestigkeitsmaßnahme angewandt ist, und dergleichen.
  • In einer Struktur, bei der die vierte Biegefestigkeitsmaßnahme, die fünfte Biegefestigkeitsmaßnahme oder die sechste Biegefestigkeitsmaßnahme wie vorstehend beschrieben angewandt ist, kann die Position eines Angriffspunktes P einer Kraft F in einem Kontaktbereich zwischen der Eingriffsfläche S1 jedes Begrenzungsvorsprungs 24E und der Eingriffsfläche 52B der Gleitplatte 52 (oder eine Position einer konzentrierten Last, die eine gleichmäßig verteilte Last ersetzt) in Richtung der Vorsprungsrichtungsbasisendseite des Begrenzungsvorsprungs 24E im Vergleich zu einer Struktur verschoben sein, in der die Eingriffsfläche 52B der Gleitplatte 52 als eine ebene Fläche entlang der Achsrichtung des Übertragungszahnrads 24 und der Richtung des Gleitens des Übertragungszahnrads 24 gegen die Gleitplatte 52 (die Richtung des Pfeils R2 und die entgegengesetzte Richtung zum Pfeil R2) ausgebildet ist. Als Ergebnis kann die Biegespannung an der Basisendseite des Begrenzungsvorsprungs 24E (an der Grenze zwischen dem Begrenzungsvorsprung 24E und dem Hauptkörper des Übertragungszahnradhauptkörperabschnitts 24D) wirksam reduziert werden.
  • Die Strukturen gemäß der ersten bis sechsten Biegefestigkeitsmaßnahme können miteinander kombiniert werden.
  • Die Strukturen gemäß der ersten Festigkeitsmaßnahme, der zweiten Festigkeitsmaßnahme und der dritten Festigkeitsmaßnahme sowie die Strukturen gemäß der ersten bis sechsten Biegefestigkeitsmaßnahme, die vorstehend beschrieben sind, sind nicht nur in Gestaltungen zu verwenden, in denen die Gleitplatte 52 zwischen dem Paar von Begrenzungsvorsprüngen 24E des Übertragungszahnrads 24 (oder des Übertragungszahnrads 60, 62 oder 64) angeordnet ist, sondern können in alternativen Gestaltungen verwendet werden. Beispielsweise können diese Strukturen, wie in 14 und 15 dargestellt, in einer Gestaltung verwendet werden, in der das Paar von Begrenzungsvorsprüngen 24E des Übertragungszahnrads 24 an der Innenseite der Gleitplatte 52 angeordnet ist. Nachfolgend werden Strukturen eines Motors 70 mit Untersetzungsgetriebe beschrieben, in dem das Paar von Begrenzungsvorsprüngen 24E des Übertragungszahnrads 24 an der Innenseite der Gleitplatte 52 angeordnet ist. Bauteile und Abschnitte des Motors 70 mit Untersetzungsgetriebe, die mit dem vorstehend beschriebenen Motor 10 mit Untersetzungsgetriebe übereinstimmen, sind die gleichen Bezugszeichen zugeordnet wie den entsprechenden Bauteilen und Abschnitten des Motors 10 mit Untersetzungsgetriebe und werden hier nicht beschrieben.
  • Wie in 14 und 15 gezeigt, ist die Gleitplatte 52, die einen Abschnitt des Motors 70 mit Untersetzungsgetriebe bildet, durch Verwendung einer aus Metall hergestellten Platte ausgebildet. Diese Gleitplatte 52 ist mit zwei Sperrvorsprüngen 52D versehen, die an den Außenseiten in diametraler Richtung hervorstehen. In einem zentralen Abschnitt der Gleitplatte 52 ist ein Begrenzungsloch 52E ausgebildet. Die Randabschnitte des Begrenzungslochs 52E sind in der Achsenrichtung gesehen in einer rechteckigen Form ausgebildet, und das Paar Begrenzungsvorsprünge 24E des Übertragungszahnrads 24 ist innerhalb des Begrenzungslochs 52E angeordnet.
  • Eine Halteplatte 72, die die Gleitplatte 52 hält, ist durch Verwendung einer aus Metall hergestellten Platte ausgebildet, ähnlich wie die Gleitplatte 52. Ein Führungsloch 72A für die Gleitplatte (Gleitplattenführungsloch 72A) ist in einem zentralen Abschnitt der Halteplatte 72 ausgebildet. Die Gleitplatte 52 ist in dem Gleitplattenführungsloch 72A angeordnet. Da die Gleitplatte 52 in dem Gleitplattenführungsloch 72A angeordnet ist, wird die Gleitplatte 52 so gestützt, dass sie bezüglich der Halteplatte 72 gleitbar ist. Drei Fixierungsvorsprungsabschnitte 72B sind an den Abschnitten des Außenumfangs der Halteplatte 72 ausgebildet. Die Fixierungsvorsprungsabschnitte 72B greifen in das Gehäuse 16 ein. In zwei der drei Fixierungsvorsprungsabschnitte 72B sind Schraubeneinsetzlöcher ausgebildet, in denen die Schrauben 74 eingesetzt werden. Die Halteplatte 72 ist an dem Gehäuse 16 fixiert, indem die in die Schraubeneinsetzlöcher eingesetzten Schrauben 74 in das Gehäuse 16 eingeschraubt werden.
  • Wie durch die doppeltstrichpunktierten Linien in 15 veranschaulicht, kann die projizierte Fläche jedes der beiden Begrenzungsvorsprünge 24E des Übertragungszahnrads 24 vergrößert werden, indem eine andere Fläche des Begrenzungsvorsprungs 24E als eine Eingriffsfläche S1 in einer konvexen Form ausgebildet wird. Dadurch können die Festigkeiten der Begrenzungsvorsprünge 24E sichergestellt werden. Genauer gesagt, in der Achsenrichtung des Übertragungszahnrads 24 gesehen, ist eine Fläche S4 an der gegenüberliegenden Seite jedes Begrenzungsvorsprungs 24E von der Seite, an der die Exzenterwelle 22 angeordnet ist, in einer zylindrischen Form gekrümmt, so dass sie zu der radialen Außenseite hin vorsteht. In der Achsenrichtung des Übertragungszahnrads 24 gesehen, sind die Flächen S5 an den Seiten der Begrenzungsvorsprünge 24E, an denen die Exzenterwelle 22 angeordnet ist, in einer kreisförmigen Rohrflächenform gekrümmt, so dass sie zu den Innenflächen in der radialen Richtung zurückgesetzt sind (so dass die Seiten davon, an denen zwei der Eingriffsflächen S1 angeordnet sind, konvexe Formen haben).
  • Strukturen gemäß den vorstehend beschriebenen ersten bis dritten Biegefestigkeitsmaßnahmen können an den Seiten des Paares von Begrenzungsvorsprüngen 24E des Übertragungszahnrads 24 eingesetzt werden, an denen die Eingriffsflächen S1 ausgebildet sind. An den Seiten der Gleitplatte 52, an denen die Eingriffsflächen 52B ausgebildet sind, können Strukturen gemäß den vorstehend beschriebenen vierten bis sechsten Biegefestigkeitsmaßnahmen angewandt werden.
  • = Strukturen zur Unterdrückung der Ungleichförmigkeit der Bewegungen des Übertragungszahnrads 24 =
  • Wenn der Kontaktdruck zwischen dem Übertragungszahnrad 24 und der Gleitplatte 52, der die Drehung des Übertragungszahnrads 24 einschränkt, erhöht wird und sich berührende Abschnitte des Übertragungszahnrads 24 und der Gleitplatte 52 plastisch verformen, wird die Lockerheit zwischen dem Übertragungszahnrad 24 und der Gleitplatte 52 wahrscheinlich größer werden. Wenn der Kontaktdruck zwischen der Gleitplatte 52 und dem fixierten Zahnrad 28, das die Gleitplatte 52 stützt, erhöht wird und sich berührende Abschnitte der Gleitplatte 52 und des fixierten Zahnrads 28 plastisch verformen, wird die Lockerheit zwischen der Gleitplatte 52 und dem fixierten Zahnrad 28 wahrscheinlich noch größer. Unter diesen Umständen ist zu erwarten, dass die Bewegungen des Übertragungszahnrads 24 unregelmäßig werden. Nachfolgend werden Strukturen beschrieben, in denen Maßnahmen zur Unterdrückung der Unregelmäßigkeit der Bewegungen des Übertragungszahnrads 24 angewandt werden.
  • - Erste Maßnahme
  • 16 und 17 zeigen Eingriffsabschnitte zwischen der Gleitplatte 52, bei die eine erste Maßnahme angewandt ist, und dem Übertragungszahnrad 24, sowie Eingriffsabschnitte zwischen der Gleitplatte 52 und dem fixierten Zahnrad 28. Gemäß der vorliegenden Maßnahme, wie sie in diesen Zeichnungen dargestellt ist, ist das Paar der ersten Gleitflächen 52C der Gleitplatte 52 in konvexer Form zu den jeweiligen Seiten ausgebildet, an denen das Paar der zweiten Gleitflächen 28G des fixierten Zahnrads 28 in Richtung der Achse des Übertragungszahnrads 24 angeordnet ist. Außerdem ist das Paar von Eingriffsflächen 52B der Gleitplatte 52 in Richtung der jeweiligen Seiten davon konvex geformt, an denen die Eingriffsflächen S1 des Paares von Begrenzungsvorsprüngen 24E des Übertragungszahnrads 24 in Richtung der Achse des Übertragungszahnrads 24 angeordnet sind. In 17 sind die vorstehenden Formen dieser Flächen, die in konvexen Formen ausgebildet sind, übertriebener dargestellt als in 16. Bauteile und Abschnitte, die in den folgenden Beschreibungen nicht speziell beschrieben sind, haben die gleichen Strukturen wie bei dem vorstehend beschriebenen Motor 10 mit Untersetzungsgetriebe.
  • Genauer gesagt ist ein Biegungsabschnitt 52Ca in der Mitte jeder ersten Gleitfläche 52C der Gleitplatte 52 in der Richtung des Gleitens der Gleitplatte 52 (die Richtung des Pfeils R1 und die entgegengesetzte Richtung zu dem Pfeil R1) ausgebildet. Der Biegungsabschnitt 52Ca ist ein Vorsprung in Richtung der Seite der zweiten Gleitfläche 28G des fixierten Zahnrads 28, gesehen in der Achsenrichtung des Übertragungszahnrads 24. Die beiden Seiten des Biegungsabschnitts 52Ca der ersten Gleitfläche 52C der Gleitplatte 52 sind als eine erste abgewinkelte Fläche 52Cb und eine zweite abgewinkelte Fläche 52Cc ausgebildet, die in flächigen Formen ausgebildet sind und leicht zu einer Seite und der anderen Seite (in der Richtung des Pfeils R2 und der entgegengesetzten Richtung des Pfeils R2) der Gleitrichtung des Getrieberads 24 gegen die Gleitplatte 52 abgewinkelt sind.
  • Währenddessen ist ein Biegungsabschnitt 52Ba in der Mitte jeder in Eingriff stehenden Fläche 52B der Gleitplatte 52 in der Richtung des Gleitens des Übertragungszahnrads 24 gegen die Gleitplatte 52 (die Richtung des Pfeils R2 und die entgegengesetzte Richtung zu dem Pfeil R2) ausgebildet. Der Biegungsabschnitt 52Ba ist ein Vorsprung in Richtung der Seite der Eingriffsfläche S1 des Begrenzungsvorsprungs 24E des Übertragungszahnrads 24, gesehen in der Achsrichtung des Übertragungszahnrads 24. Die beiden Seiten des Biegungsabschnitts 52Ba der Eingriffsfläche 52B der Gleitplatte 52 sind als eine erste abgewinkelte Fläche 52Bb und eine zweite abgewinkelte Fläche 52Bc ausgebildet, die in flächiger Form ausgebildet sind und zu einer Seite und der anderen Seite (in der Richtung des Pfeils R1 und der entgegengesetzten Richtung des Pfeils R1) der Gleitrichtung der Gleitplatte 52 leicht abgewinkelt sind.
  • In der Struktur, bei der die erste Maßnahme angewandt ist, die vorstehend beschrieben ist, wenn sich das Übertragungszahnrad 24 aufgrund der Drehung der Drehwelle 12A des Motors 12 (siehe 1) zu einer Seite (in Richtung des Pfeils C1) dreht, kippen das Übertragungszahnrad 24 und die Gleitplatte 52 in Richtung des Pfeils C1 um einen Betrag, der den Zwischenräumen zwischen dem Paar von Begrenzungsvorsprüngen 24E des Übertragungszahnrads 24 und der Gleitplatte 52 und den Zwischenräumen zwischen der Gleitplatte 52 und dem fixierten Zahnrad 28 entspricht. Als Ergebnis berührt die Eingriffsfläche S1 jedes Begrenzungsvorsprungs 24E des Übertragungszahnrads 24 die Eingriffsfläche 52B der Gleitplatte 52 an der Seite, an der die zweite abgewinkelte Fläche 52Bc ausgebildet ist, und die Seite jeder ersten Gleitfläche 52C der Gleitplatte 52, an der die erste abgewinkelte Fläche 52Cb ausgebildet ist, berührt die zweite Gleitfläche 28G des fixierten Zahnrads 28. Daher kann, wenn das Übertragungszahnrad 24 und die Gleitplatte 52 in der Pfeilrichtung C1 kippen, ein Kontaktbereich zwischen der Eingriffsfläche S1 jedes Begrenzungsvorsprungs 24E des Übertragungszahnrads 24 und der Eingriffsfläche 52B der Gleitplatte 52 erhöht werden und kann ein Kontaktbereich zwischen jeder ersten Gleitfläche 52C der Gleitplatte 52 und der zweiten Gleitfläche 28G des fixierten Zahnrads 28 erhöht werden (Wechsel von Linienkontaktzuständen zu flächigen Kontaktzuständen) im Vergleich zu einer Struktur, in der die Eingriffsflächen 52B und die ersten Gleitflächen 52C der Gleitplatte 52 in einfachen flächigen Formen ausgebildet sind. Folglich kann eine plastische Verformung von Kontaktabschnitten zwischen den Eingriffsflächen S1 der Begrenzungsvorsprünge 24E des Übertragungszahnrads 24 und den Eingriffsflächen 52B der Gleitplatte 52 sowie von Kontaktabschnitten zwischen den ersten Gleitflächen 52C der Gleitplatte 52 und den zweiten Gleitflächen 28G des fixierten Zahnrads 28 unterdrückt werden. Daher können die Zwischenräume zwischen dem Paar von Begrenzungsvorsprüngen 24E des Übertragungszahnrads 24 und der Gleitplatte 52 sowie die Zwischenräume zwischen der Gleitplatte 52 und dem fixierten Zahnrad 28 aufrechterhalten werden, und die Unregelmäßigkeit der Bewegungen des Übertragungszahnrads 24 kann unterdrückt werden. Wenn sich das Übertragungszahnrad 24 aufgrund Drehung der Drehwelle 12A des Motors 12 (siehe 1) zu der anderen Seite (in der Pfeilrichtung C2) in die andere Seite gedreht, berührt die Eingriffsfläche S1 jedes Begrenzungsvorsprungs 24E des Übertragungszahnrads 24 die Eingriffsfläche 52B der Gleitplatte 52 an der Seite davon, an der die erste abgewinkelte Fläche 52Bb ausgebildet ist, und berührt die Seite jeder ersten Gleitfläche 52C der Gleitplatte 52, an der die zweite abgewinkelte Fläche 52Cc ausgebildet ist, die zweite Gleitfläche 28G des fixierten Zahnrads 28.
  • - Zweite Maßnahme -
  • 18 und 19 zeigen Eingriffsabschnitte zwischen der Gleitplatte 52, bei der eine zweite Maßnahme angewandt ist, und dem Übertragungszahnrad 24, sowie Eingriffsabschnitte zwischen der Gleitplatte 52 und dem fixierten Zahnrad 28. Wie in diesen Zeichnungen gezeigt, ist gemäß der vorliegenden Maßnahme das Paar der ersten Gleitflächen 52C der Gleitplatte 52 in konvexer Form zu den jeweiligen Seiten davon ausgebildet, an denen das Paar der zweiten Gleitflächen 28G des fixierten Zahnrads 28 in Richtung der Achse des Übertragungszahnrads 24 angeordnet ist. Außerdem ist das Paar von Eingriffsflächen 52B der Gleitplatte 52 in Richtung der jeweiligen Seiten davon konvex geformt, an denen die Eingriffsflächen S1 des Paares von Begrenzungsvorsprüngen 24E des Übertragungszahnrads 24 in der Achsenrichtung des Übertragungszahnrads 24 angeordnet sind. In 18 sind die vorstehenden Formen dieser Flächen, die in konvexen Formen ausgebildet sind, übertriebener dargestellt als in 19. Bauteile und Abschnitte, die in den folgenden Beschreibungen nicht speziell beschrieben sind, haben die gleichen Strukturen wie bei dem vorstehend beschriebenen Motor 10 mit Untersetzungsgetriebe.
  • Genauer gesagt ist jede erste Gleitfläche 52C der Gleitplatte 52 sanft (leicht, gleichmäßig) in einer zylindrischen Flächenform gekrümmt, so dass ein Bereich davon, der am weitesten vorsteht, in der Mitte in der Gleitrichtung der Gleitplatte 52 liegt (die Richtung des Pfeils R1 und die entgegengesetzte Richtung zu dem Pfeil R1).
  • Währenddessen ist jede in Eingriff stehende Fläche 52B der Gleitplatte 52 sanft in einer zylindrischen Form gekrümmt, so dass ein Bereich davon, der am weitesten vorsteht, in der Mitte in der Richtung des Gleitens des Übertragungszahnrads 24 an der Gleitplatte 52 liegt (die Richtung des Pfeils R2 und die entgegengesetzte Richtung zu dem Pfeil R2).
  • In der Struktur, bei dem die oben beschriebene zweite Maßnahme angewandt ist, wenn sich das Übertragungszahnrad 24 aufgrund der Drehung der Drehwelle 12A des Motors 12 (siehe 1) zu dessen einer Seite (in Richtung des Pfeils C1) dreht, kippen das Übertragungszahnrad 24 und die Gleitplatte 52 in Richtung des Pfeils C1 um einen Betrag, der den Zwischenräumen zwischen dem Paar von Begrenzungsvorsprüngen 24E des Übertragungszahnrads 24 und der Gleitplatte 52 und den Zwischenräumen zwischen der Gleitplatte 52 und dem fixierten Zahnrad 28 entspricht. Als Ergebnis berührt die Eingriffsfläche S1 jedes Begrenzungsvorsprungs 24E des Übertragungszahnrads 24 die Eingriffsfläche 52B der Gleitplatte 52 an deren Seite in der Richtung des Pfeils C1 und berührt die Seite in der Richtung des Pfeils C2 jeder ersten Gleitfläche 52C der Gleitplatte 52 die zweite Gleitfläche 28G des fixierten Zahnrads 28. Wenn also das Übertragungszahnrad 24 und die Gleitplatte 52 in der Richtung des Pfeils C1 kippen, kann daher eine Kontaktfläche zwischen der Eingriffsfläche S1 jedes Begrenzungsvorsprungs 24E des Übertragungszahnrads 24 und der Eingriffsfläche 52B der Gleitplatte 52 erhöht werden und eine Kontaktfläche zwischen jeder ersten Gleitfläche 52C der Gleitplatte 52 und der zweiten Gleitfläche 28G des fixierten Zahnrads 28 erhöht werden (Wechsel von Linienkontaktzuständen zu flächigen Kontaktzuständen), verglichen mit einer Struktur, in der die Eingriffsflächen 52B und die ersten Gleitflächen 52C der Gleitplatte 52 in einfachen flächigen Formen ausgebildet sind. Folglich kann eine plastische Verformung von Kontaktabschnitten zwischen den Eingriffsflächen S1 der Begrenzungsvorsprünge 24E des Übertragungszahnrads 24 und den Eingriffsflächen 52B der Gleitplatte 52 sowie von Kontaktabschnitten zwischen den ersten Gleitflächen 52C der Gleitplatte 52 und den zweiten Gleitflächen 28G des fixierten Zahnrads 28 unterdrückt werden. Daher können die Zwischenräume zwischen dem Paar von Begrenzungsvorsprüngen 24E des Übertragungszahnrads 24 und der Gleitplatte 52 sowie die Zwischenräume zwischen der Gleitplatte 52 und dem fixierten Zahnrad 28 aufrechterhalten werden, und die Unregelmäßigkeit der Bewegungen des Übertragungszahnrads 24 kann unterdrückt werden. Wenn sich das Übertragungszahnrad 24 aufgrund der Drehung der Drehwelle 12A des Motors 12 (siehe 1) zu der anderen Seite zu der anderen Seite (in Richtung des Pfeils C2) dreht, berührt die Eingriffsfläche S1 jedes Begrenzungsvorsprungs 24E des Übertragungszahnrads 24 die Eingriffsfläche 52B der Gleitplatte 52 an deren Seite in der Richtung des Pfeils C2 und berührt die Seite in Richtung des Pfeils C1 jeder ersten Gleitfläche 52C der Gleitplatte 52 die zweite Gleitfläche 28G des fixierten Zahnrads 28.
  • - Dritte Maßnahme.
  • 20 und 21 zeigen Eingriffsabschnitte zwischen der Gleitplatte 52, bei der eine dritte Maßnahme angewandt ist, und dem Übertragungszahnrad 24, sowie Eingriffsabschnitte zwischen der Gleitplatte 52 und dem fixierten Zahnrad 28. Wie in diesen Zeichnungen dargestellt, sind gemäß der vorliegenden Maßnahme die beiden ersten Gleitflächen 52C der Gleitplatte 52 in konvexer Form zu den jeweiligen Seiten ausgebildet, an denen das Paar der zweiten Gleitflächen 28G des fixierten Zahnrads 28 in Richtung der Achse des Übertragungsrads 24 angeordnet ist. Des Weiteren sind die Eingriffsflächen S1 des Paares von Begrenzungsvorsprüngen 24E des Übertragungszahnrads 24 in Richtung der jeweiligen Seiten davon konvex geformt, an denen das Paar von Eingriffsflächen 52B der Gleitplatte 52 in Richtung der Achse des Übertragungszahnrads 24 angeordnet ist. In 21 sind die vorstehenden Formen dieser konvex ausgebildeten Flächen übertriebener dargestellt als in 20. Bauteile und Abschnitte, die in den folgenden Beschreibungen nicht speziell beschrieben sind, haben die gleichen Strukturen wie bei dem vorstehend beschriebenen Motor 10 mit Untersetzungsgetriebe.
  • Die Strukturen der ersten Gleitflächen 52C der Gleitplatte 52 gemäß der dritten Maßnahme sind die gleichen wie die Strukturen der ersten Gleitflächen 52C gemäß der vorstehend beschriebenen ersten Maßnahme. Dementsprechend werden bei den ersten Gleitflächen 52C der Gleitplatte 52 gemäß der dritten Maßnahme die gleichen Bezugszeichen verwendet wie bei den Abschnitten der ersten Gleitflächen 52C gemäß der vorstehend beschriebenen ersten Maßnahme.
  • Inzwischen ist ein Biegungsabschnitt S1a in der Mitte der Eingriffsfläche S1 jedes Begrenzungsvorsprungs 24E des Übertragungszahnrads 24 in der Richtung des Gleitens des Übertragungszahnrads 24 gegen die Gleitplatte 52 (die Richtung des Pfeils R2 und die entgegengesetzte Richtung zu dem Pfeil R2) ausgebildet. Der Biegungsabschnitt S1a ist ein Vorsprung in Richtung der Seite, an der die Eingriffsfläche 52B der Gleitplatte 52 in der Achsenrichtung des Übertragungszahnrads 24 gesehen angeordnet ist. Die beiden Seiten des Biegungsabschnitts S1a des Begrenzungsvorsprungs 24E des Übertragungszahnrads 24 sind als eine erste abgewinkelte Fläche S1b und eine zweite abgewinkelte Fläche S1c ausgebildet, die in flächigen Formen geformt sind und leicht abgewinkelt zu einer Seite und der anderen Seite (der Richtung des Pfeils R1 und der entgegengesetzten Richtung zu dem Pfeil R1) der Gleitplatte 52 angeordnet sind.
  • In der Struktur, bei der die oben beschriebene dritte Maßnahme angewandt ist, wenn sich das Übertragungszahnrad 24 aufgrund der Drehung der Drehwelle 12A des Motors 12 (siehe 1), die sich in die eine Seite dreht, zu der einen Seite (in Richtung des Pfeils C1) dreht, kippen das Übertragungszahnrad 24 und die Gleitplatte 52 in die Richtung des Pfeils C1 um einen Betrag, der den Zwischenräumen zwischen dem Paar von Begrenzungsvorsprüngen 24E des Übertragungszahnrads 24 und der Gleitplatte 52 und den Zwischenräumen zwischen der Gleitplatte 52 und dem fixierten Zahnrad 28 entspricht. Als Ergebnis berührt die Seite der Eingriffsfläche S1 jedes Begrenzungsvorsprungs 24E des Übertragungszahnrads 24 mit der zweiten abgewinkelten Fläche S1c die Eingriffsfläche 52B der Gleitplatte 52 und berührt die Seite jeder ersten Gleitplatte 52C der Gleitplatte 52, an der die erste abgewinkelte Fläche 52Cb ausgebildet ist, die zweite Gleitfläche 28G des fixierten Zahnrads 28. Daher kenn, wenn das Übertragungszahnrad 24 und die Gleitplatte 52 in der Richtung des Pfeils C1 kippen, ein Kontaktbereich zwischen der Eingriffsfläche S1 jedes Begrenzungsvorsprungs 24E des Übertragungszahnrads 24 und der Eingriffsfläche 52B der Gleitplatte 52 erhöht werden und kann ein Kontaktbereich zwischen jeder ersten Gleitfläche 52C der Gleitplatte 52 und der zweiten Gleitfläche 28G des fixierten Zahnrads 28 erhöht werden (Wechsel von Linienkontaktzuständen zu Flächenkontaktzuständen) im Vergleich zu einer Struktur, in der die Eingriffsflächen S1 der Begrenzungsvorsprünge 24E des Übertragungszahnrads 24 und die ersten Gleitflächen 52C der Gleitplatte 52 in einfachen flächigen Formen ausgebildet sind. Folglich kann eine plastische Verformung von Kontaktabschnitten zwischen den Eingriffsflächen S1 der Begrenzungsvorsprünge 24E des Übertragungszahnrads 24 und den Eingriffsflächen 52B der Gleitplatte 52 sowie von Kontaktabschnitten zwischen den ersten Gleitflächen 52C der Gleitplatte 52 und den zweiten Gleitflächen 28G des fixierten Zahnrads 28 unterdrückt werden. Daher können die Zwischenräume zwischen dem Paar von Begrenzungsvorsprüngen 24E des Übertragungszahnrads 24 und der Gleitplatte 52 sowie die Zwischenräume zwischen der Gleitplatte 52 und dem fixierten Zahnrad 28 aufrechterhalten werden, und die Unregelmäßigkeit der Bewegungen des Übertragungszahnrads 24 kann unterdrückt werden. Wenn sich das Übertragungszahnrad 24 aufgrund der Drehwelle 12A des Motors 12 (siehe 1), die sich in die andere Seite dreht, auf die andere Seite (in die Pfeilrichtung C2) dreht, berührt die Eingriffsfläche S1 jedes Begrenzungsvorsprungs 24E des Übertragungszahnrads 24 an der Seite, an der die erste angewinkelte Fläche S1b ausgebildet ist, die Eingriffsfläche 52B der Gleitplatte 52 und berührt die Seite der ersten Gleitfläche 52C der Gleitplatte 52, an der die zweite angewinkelte Fläche 52Cc ausgebildet ist, die zweite Gleitfläche 28G des fixierten Zahnrads 28.
  • - Vierte Maßnahme -
  • 22 und 23 zeigen Eingriffsabschnitte zwischen der Gleitplatte 52, bei der eine vierte Maßnahme angewandt ist, und dem Übertragungszahnrad 24, sowie Eingriffsabschnitte zwischen der Gleitplatte 52 und dem fixierten Zahnrad 28. Wie in diesen Zeichnungen dargestellt, sind gemäß der vorliegenden Maßnahme die beiden ersten Gleitflächen 52C der Gleitplatte 52 in konvexer Form zu den jeweiligen Seiten ausgebildet, an denen das Paar der zweiten Gleitflächen 28G des fixierten Zahnrads 28 in Richtung der Achse des Übertragungsrads 24 angeordnet ist. Außerdem sind die Eingriffsflächen S1 des Paares von Begrenzungsvorsprüngen 24E des Übertragungszahnrads 24 in Richtung der jeweiligen Seiten davon konvex geformt, an denen das Paar von Eingriffsflächen 52B der Gleitplatte 52 in Richtung der Achse des Übertragungszahnrads 24 angeordnet ist. In 23 sind die vorstehenden Formen dieser konvex ausgebildeten Flächen übertriebener dargestellt als in 22. Bauteile und Abschnitte, die in den folgenden Beschreibungen nicht speziell beschrieben sind, haben die gleichen Strukturen wie in dem vorstehend beschriebenen Motor 10 mit Untersetzungsgetriebe.
  • Die Strukturen der ersten Gleitflächen 52C der Gleitplatte 52 gemäß der vierten Maßnahme sind die gleichen wie die Strukturen der ersten Gleitflächen 52C gemäß der ersten Maßnahme und der dritten Maßnahme, die vorstehend beschrieben sind. Dementsprechend werden bei den ersten Gleitflächen 52C der Gleitplatte 52 gemäß der vierten Maßnahme die gleichen Bezugszeichen verwendet wie bei den Abschnitten der ersten Gleitflächen 52C gemäß der ersten Maßnahme und der dritten Maßnahme, die vorstehend beschrieben sind.
  • Hier ist die Eingriffsfläche S1 jedes Begrenzungsvorsprungs 24E des Übertragungszahnrads 24 sanft in einer zylindrischen Flächenform gekrümmt, so dass ein Bereich davon, der am weitesten vorsteht, in der Mitte in der Richtung des Gleitens des Übertragungszahnrads 24 an der Gleitplatte 52 liegt (die Richtung des Pfeils R2 und die entgegengesetzte Richtung zu dem Pfeil R2).
  • In der Struktur, bei der die vierte Maßnahme angewandt ist, die vorstehend beschrieben ist, wenn sich das Übertragungszahnrad 24 aufgrund der Drehung der Drehwelle 12A des Motors 12 (siehe 1), die sich zu der einen Seite dreht, zu der einen Seite (in Richtung des Pfeils C1) dreht, kippen das Übertragungszahnrad 24 und die Gleitplatte 52 in der Richtung des Pfeils C1 um einen Betrag, der den Zwischenräumen zwischen dem Paar von Begrenzungsvorsprüngen 24E des Übertragungszahnrads 24 und der Gleitplatte 52 und den Zwischenräumen zwischen der Gleitplatte 52 und dem fixierten Zahnrad 28 entspricht. Als Ergebnis berührt die Eingriffsfläche S1 jedes Begrenzungsvorsprungs 24E des Übertragungszahnrads 24 an der Seite des Pfeils C1 die Eingriffsfläche 52B der Gleitplatte 52 und berührt die Seite der ersten Gleitfläche 52C der Gleitplatte 52, an der die erste abgewinkelte Fläche 52Cb ausgebildet ist, die zweite Gleitfläche 28G des fixierten Zahnrads 28. Wenn also das Übertragungszahnrad 24 und die Gleitplatte 52 in der Pfeilrichtung C1 kippen, kann daher ein Kontaktbereich zwischen der Eingriffsfläche S1 jedes Begrenzungsvorsprungs 24E des Übertragungszahnrads 24 und der Eingriffsfläche 52B der Gleitplatte 52 erhöht werden und kann ein Kontaktbereich zwischen jeder ersten Gleitfläche 52C der Gleitplatte 52 und der zweiten Gleitfläche 28G des fixierten Zahnrads 28 erhöht werden (Wechsel von Linienkontaktzuständen zu Flächenkontaktzuständen) im Vergleich zu einer Struktur, in der die Eingriffsflächen S1 der Begrenzungsvorsprünge 24E des Übertragungszahnrads 24 und die ersten Gleitflächen 52C der Gleitplatte 52 in einfachen flächigen Formen ausgebildet sind. Folglich kann eine plastische Verformung von Kontaktabschnitten zwischen den Eingriffsflächen S1 der Begrenzungsvorsprünge 24E des Übertragungszahnrads 24 und den Eingriffsflächen 52B der Gleitplatte 52 sowie von Kontaktabschnitten zwischen den ersten Gleitflächen 52C der Gleitplatte 52 und den zweiten Gleitflächen 28G des fixierten Zahnrads 28 unterdrückt werden. Daher können die Zwischenräume zwischen dem Paar von Begrenzungsvorsprüngen 24E des Übertragungszahnrads 24 und der Gleitplatte 52 sowie die Zwischenräume zwischen der Gleitplatte 52 und dem fixierten Zahnrad 28 aufrechterhalten werden und kann die Unregelmäßigkeit der Bewegungen des Übertragungszahnrads 24 unterdrückt werden. Wenn sich das Übertragungszahnrad 24 aufgrund der Drehung der Drehwelle 12A des Motors 12 (siehe 1), die zu der anderen Seite gedreht wird, zu der anderen Seite (in Richtung des Pfeils C2) dreht, berührt die Eingriffsfläche S1 jedes Begrenzungsvorsprungs 24E des Übertragungszahnrads 24 an dessen Seite in Richtung des Pfeils C2 die Eingriffsfläche 52B der Gleitplatte 52 und berührt die Seite der ersten Gleitfläche 52C der Gleitplatte 52, an der die zweite abgewinkelte Fläche 52Cc ausgebildet ist, die zweite Gleitfläche 28G des fixierten Zahnrads 28.
  • Die Strukturen gemäß der ersten Maßnahme, der zweiten Maßnahme, der dritten Maßnahme und der vierten Maßnahme, die vorstehend beschrieben sind, können miteinander kombiniert werden, abhängig von dem Kontaktdruck zwischen dem Übertragungszahnrad 24 und der Gleitplatte 52, der das Rotieren (Drehen) des Übertragungszahnrads 24 einschränkt, und dem Kontaktdruck zwischen der Gleitplatte 52 und dem fixierten Zahnrad 28, das die Gleitplatte 52 stützt. Teilstrukturen der Strukturen gemäß der ersten Maßnahme, der zweiten Maßnahme, der dritten Maßnahme und der vierten Maßnahme können verwendet werden. Zum Beispiel, wie in 24 und 25 gezeigt ist, können die Eingriffsflächen S1 der Begrenzungsvorsprünge 24E des Übertragungszahnrads 24 in konvexen Formen in Richtung der jeweiligen Seiten davon ausgebildet sein, an denen das Paar von Eingriffsflächen 52B der Gleitplatte 52 in der Achsenrichtung des Übertragungszahnrads 24 gesehen angeordnet ist, und das Paar von Eingriffsflächen 52B der Gleitplatte 52 kann in konvexen Formen in Richtung der jeweiligen Seiten davon ausgebildet sein, an denen die Eingriffsflächen S1 des Paars von Begrenzungsvorsprüngen 24E des Übertragungszahnrads 24 in der Achsenrichtung des Übertragungszahnrads 24 gesehen angeordnet sind. Das heißt, eine Struktur, die die erste Maßnahme mit der dritten Maßnahme kombiniert, eine Struktur, die die zweite Maßnahme mit der vierten Maßnahme kombiniert und dergleichen sind möglich. Den in 24 und 25 dargestellten Abschnitten des Übertragungszahnrads 24 und der Gleitplatte 52, die zu dem Übertragungszahnrad 24 und der Gleitplatte 52 korrespondieren, bei denen die vorstehend beschriebenen ersten bis vierten Maßnahmen angewandt sind, sind die gleichen Bezugszeichen zugeordnet wie den entsprechenden Bereichen des Übertragungszahnrads 24 und der Gleitplatte 52, bei denen die ersten bis vierten Maßnahmen angewandt sind.
  • Die jeweiligen vorstehend beschriebenen Strukturen können miteinander kombiniert werden.
  • Beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind vorstehend beschrieben. Die vorliegende Offenbarung ist jedoch nicht durch diese Beschreibungen beschränkt, und es ist klar, dass zahlreiche Modifikationen über diese Beschreibungen hinaus innerhalb eines technischen Umfangs, der nicht vom Kern der Offenbarung abweicht, verwirklicht werden können.
  • Die vorliegende Offenbarung wurde auf der Grundlage von beispielhaften Ausführungsformen beschrieben, aber es ist klar, dass die vorliegende Offenbarung nicht auf diese beispielhaften Ausführungsformen und Strukturen beschränkt werden soll. Die vorliegende Offenbarung umfasst zahlreiche Ausführungsbeispiele und Modifikationen von äquivalentem Umfang. Des Weiteren fallen zahlreiche Kombinationen und Modi, sowie alternative Kombinationen und Modi, die nur ein Element, oder mehr oder weniger Elemente aufweist, innerhalb des Umfangs und des Geistes der vorliegenden Offenbarung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2019178402 [0001]
    • US 2019178403 [0001]
    • JP 2019178404 [0001]

Claims (19)

  1. Untersetzungsgetriebe, das Folgendes aufweist: ein erstes Zahnrad, das so gestaltet ist, dass es sich bei Übertragung einer Drehkraft zu diesem dreht; eine Exzenterwelle, die mit dem ersten Zahnrad gekoppelt ist, wobei die Exzenterwelle ein Stützteil aufweist, das in einer Richtung eines Drehradius von einer Drehachse des ersten Zahnrads versetzt ist; ein Rotationsbegrenzungsbauteil, das an einer äußeren Seite, in einer radialen Richtung, der Exzenterwelle angeordnet ist; ein Übertragungszahnrad, das an dem Stützteil gestützt ist, wobei das Drehen des Übertragungszahnrads durch einen Eingriff des Übertragungszahnrads mit dem Rotationsbegrenzungsbauteil begrenzt wird, und das Übertragungszahnrad gestaltet ist, um sich um die Drehachse des ersten Zahnrads als Ergebnis der Drehung des ersten Zahnrads zusammen mit der Exzenterwelle zu drehen; und ein Ausgabeteil, das gestaltet ist, um sich als Ergebnis der Umdrehung des Übertragungszahnrads zu drehen, wobei das Übertragungszahnrad einen Begrenzungsvorsprung aufweist, der in Richtung einer Seite des Übertragungszahnrads vorsteht, an der das Rotationsbegrenzungsbauteil angeordnet ist, und der eine Eingriffsfläche aufweist, die gestaltet ist, um das Rotationsbegrenzungsbauteil in einem Zustand zu berühren, in dem die Eingriffsfläche so angeordnet ist, dass sie dem Rotationsbegrenzungsbauteil gegenüberliegt, und eine andere Fläche des Begrenzungsvorsprungs als die Eingriffsfläche aus Sicht einer axialen Richtung des Übertragungszahnrads in einer konvexen Form ausgebildet ist, die in Richtung einer entgegengesetzten Seite des Begrenzungsvorsprungs von einer Seite desselben, an der das Rotationsbegrenzungsbauteil angeordnet ist, konvex ist.
  2. Untersetzungsgetriebe nach Anspruch 1, wobei aus Sicht der axialen Richtung des Übertragungszahnrads die Fläche des Begrenzungsvorsprungs, die in der konvexen Form ausgebildet ist, in einer zylindrischen Flächenform gekrümmt ist.
  3. Untersetzungsgetriebe nach Anspruch 1, wobei aus Sicht der axialen Richtung des Übertragungszahnrads die in der konvexen Form ausgebildete Fläche des Begrenzungsvorsprungs in einer polygonalen Form gebogen ist.
  4. Untersetzungsgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei eine Mindestdicke des Begrenzungsvorsprungs an einem zentralen Abschnitt davon in einer Umfangsrichtung des Übertragungszahnrads größer ist als eine Mindestdicke des Begrenzungsvorsprungs an einem Endabschnitt davon in der Umfangsrichtung des Übertragungszahnrads.
  5. Untersetzungsgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei: das Übertragungszahnrad ein Paar Begrenzungsvorsprünge aufweist, die in einer radialen Richtung des Übertragungszahnrads beabstandet angeordnet sind, und das Rotationsbegrenzungsbauteil zwischen dem Paar Begrenzungsvorsprünge angeordnet ist.
  6. Untersetzungsgetriebe, das Folgendes aufweist: ein erstes Zahnrad, das so gestaltet ist, dass es sich bei Übertragung einer Drehkraft zu diesem dreht; eine Exzenterwelle, die mit dem ersten Zahnrad gekoppelt ist, wobei die Exzenterwelle ein Stützteil aufweist, das in einer Richtung eines Drehradius von einer Drehachse des ersten Zahnrads versetzt ist; ein Rotationsbegrenzungsbauteil, das an einer äußeren Seite, in einer radialen Richtung, der Exzenterwelle angeordnet ist; ein Übertragungszahnrad, das an dem Stützteil gestützt ist, wobei das Drehen des Übertragungszahnrads durch einen Eingriff des Übertragungszahnrads mit dem Rotationsbegrenzungsbauteil begrenzt wird, und das Übertragungszahnrad gestaltet ist, um sich um die Drehachse des ersten Zahnrads als Ergebnis der Drehung des ersten Zahnrads zusammen mit der Exzenterwelle zu drehen; und ein Ausgabeteil, das gestaltet ist, um sich als Ergebnis der Umdrehung des Übertragungszahnrads zu drehen, wobei das Übertragungszahnrad einen Begrenzungsvorsprung aufweist, der in Richtung einer Seite des Übertragungszahnrads vorsteht, an der das Rotationsbegrenzungsbauteil angeordnet ist, und der eine Eingriffsfläche aufweist, die so gestaltet ist, dass sie das Rotationsbegrenzungsbauteil in einem Zustand berührt, in dem die Eingriffsfläche so angeordnet ist, dass sie dem Rotationsbegrenzungsbauteil in einer radialen Richtung des Übertragungszahnrads gegenüberliegt, das Rotationsbegrenzungsbauteil eine einzugreifende Fläche aufweist, die so gestaltet ist, dass sie das Eingriffsbauteil berührt, und die Eingriffsfläche näher an der einzugreifenden Fläche an einer Vorsprungsrichtungsbasisendseite des Begrenzungsvorsprungs angeordnet ist als an einer Vorsprungsrichtungsdistalendseite des Begrenzungsvorsprungs.
  7. Untersetzungsgetriebe nach Anspruch 6, wobei: aus Sicht der radialen Richtung des Übertragungszahnrads die Eingriffsfläche an der Vorsprungsrichtungsbasisendseite des Begrenzungsvorsprungs parallel zu der einzugreifenden Fläche ist, und aus Sicht der radialen Richtung des Übertragungszahnrads die Eingriffsfläche an der Vorsprungsrichtungsdistalendseite des Begrenzungsvorsprungs in Richtung einer entgegengesetzten Seite von dessen Seite, an der die einzugreifende Fläche angeordnet ist, abgewinkelt ist.
  8. Untersetzungsgetriebe nach Anspruch 6, wobei: aus Sicht der radialen Richtung des Übertragungszahnrads die einzugreifende Fläche an der Vorsprungsrichtungsbasisendseite des Begrenzungsvorsprungs parallel zu der Eingriffsfläche ist, und aus Sicht der radialen Richtung des Übertragungszahnrads die einzugreifende Fläche an der Vorsprungsrichtungsdistalendseite des Begrenzungsvorsprungs in Richtung einer entgegengesetzten Seite von dessen Seite, an der die Eingriffsfläche angeordnet ist, abgewinkelt ist.
  9. Untersetzungsgetriebe nach Anspruch 6, wobei die Eingriffsfläche aus Sicht der radialen Richtung des Übertragungszahnrads in Richtung einer entgegengesetzten Seite von dessen Seite, an der die einzugreifende Fläche angeordnet ist, gekrümmt oder abgewinkelt ist.
  10. Untersetzungsgetriebe nach Anspruch 6, wobei die einzugreifende Fläche aus Sicht der radialen Richtung des Übertragungszahnrads in Richtung einer entgegengesetzten Seite von dessen Seite, an der die Eingriffsfläche angeordnet ist, gekrümmt oder abgewinkelt ist.
  11. Untersetzungsgetriebe nach einem der Ansprüche 6 bis 10, wobei: das Übertragungszahnrad ein Paar Begrenzungsvorsprünge aufweist, die in der radialen Richtung des Übertragungszahnrads beabstandet angeordnet sind, und das Rotationsbegrenzungsbauteil zwischen dem Paar Begrenzungsvorsprünge angeordnet ist.
  12. Untersetzungsgetriebe, das Folgendes aufweist: ein erstes Zahnrad, das so gestaltet ist, dass es sich bei Übertragung einer Drehkraft zu diesem dreht; eine Exzenterwelle, die mit dem ersten Zahnrad gekoppelt ist, wobei die Exzenterwelle ein Stützteil aufweist, das in einer Richtung eines Drehradius von einer Drehachse des ersten Zahnrads versetzt ist; ein Rotationsbegrenzungsbauteil, das an einer äußeren Seite, in einer radialen Richtung, der Exzenterwelle angeordnet ist; ein Übertragungszahnrad, das an dem Stützteil gestützt wird, wobei das Drehen des Übertragungszahnrads durch einen Eingriff des Übertragungszahnrads mit dem Rotationsbegrenzungsbauteil begrenzt wird, und das Übertragungszahnrad gestaltet ist, um sich um die Drehachse des ersten Zahnrads als Ergebnis der Drehung des ersten Zahnrads zusammen mit der Exzenterwelle zu drehen; ein Gleitstützbauteil, das gestaltet ist, um das Rotationsbegrenzungsbauteil gleitbar in der Richtung des Drehradius des ersten Zahnrads zu stützen, wobei das Rotationsbegrenzungsbauteil gestaltet ist, um als Ergebnis der Umdrehung des Übertragungszahnrads an dem Gleitstützbauteil zu gleiten; und ein Ausgabeteil, das gestaltet ist, um sich als Ergebnis der Umdrehung des Übertragungszahnrads zu drehen, wobei: das Übertragungszahnrad einen Begrenzungsvorsprung aufweist, der in Richtung einer Seite des Übertragungszahnrads vorsteht, an der das Rotationsbegrenzungsbauteil angeordnet ist, und der eine Eingriffsfläche aufweist, die so gestaltet ist, dass sie das Rotationsbegrenzungsbauteil in einem Zustand berührt, in dem die Eingriffsfläche so angeordnet ist, dass sie dem Rotationsbegrenzungsbauteil in einer radialen Richtung des Übertragungszahnrads gegenüberliegt, das Rotationsbegrenzungsbauteil eine einzugreifende Fläche und eine erste Gleitfläche aufweist, wobei die Eingriffsfläche so gestaltet ist, dass sie die einzugreifende Fläche berührt, und die erste Gleitfläche so gestaltet ist, dass sie an dem Gleitstützbauteil gleitet, das Gleitstützbauteil eine zweite Gleitfläche aufweist, die so gestaltet ist, dass sie an der ersten Gleitfläche gleitet, und aus Sicht einer axialen Richtung des Übertragungszahnrads zumindest eine der Eingriffsfläche oder der einzugreifenden Fläche in einer konvexen Form ausgebildet ist, die in Richtung einer Seite davon konvex ist, an der die Eingriffsfläche oder die einzugreifende Fläche angeordnet ist.
  13. Untersetzungsgetriebe, das Folgendes aufweist: ein erstes Zahnrad, das so gestaltet ist, dass es sich bei der Übertragung einer Drehkraft zu diesem dreht; eine Exzenterwelle, die mit dem ersten Zahnrad gekoppelt ist, wobei die Exzenterwelle ein Stützteil aufweist, das in einer Richtung eines Drehradius von einer Drehachse des ersten Zahnrads versetzt ist; ein Rotationsbegrenzungsbauteil, das an einer äußeren Seite, in einer radialen Richtung, der Exzenterwelle angeordnet ist; ein Übertragungszahnrad, das an dem Stützteil gestützt wird, wobei das Drehen des Übertragungszahnrads durch einen Eingriff des Übertragungszahnrads mit dem Rotationsbegrenzungsbauteil begrenzt wird, und das Übertragungszahnrad gestaltet ist, um sich um die Drehachse des ersten Zahnrads als Ergebnis der Drehung des ersten Zahnrads zusammen mit der Exzenterwelle zu drehen; ein Gleitstützbauteil, das gestaltet ist, um das Rotationsbegrenzungsbauteil gleitbar in der Richtung des Drehradius des ersten Zahnrads zu stützen, wobei das Rotationsbegrenzungsbauteil gestaltet ist, um als Ergebnis der Umdrehung des Übertragungszahnrads an dem Gleitstützbauteil zu gleiten; und ein Ausgabeteil, das gestaltet ist, um als Ergebnis der Umdrehung des Übertragungszahnrads zu drehen, wobei: das Übertragungszahnrad einen Begrenzungsvorsprung aufweist, der in Richtung einer Seite des Übertragungszahnrads vorsteht, an der das Rotationsbegrenzungsbauteil angeordnet ist, und der eine Eingriffsfläche aufweist, die so gestaltet ist, dass sie das Rotationsbegrenzungsbauteil in einem Zustand berührt, in dem die Eingriffsfläche so angeordnet ist, dass sie dem Rotationsbegrenzungsbauteil in einer radialen Richtung des Übertragungszahnrads gegenüberliegt, das Rotationsbegrenzungsbauteil eine einzugreifende Fläche und eine erste Gleitfläche aufweist, wobei die Eingriffsfläche so gestaltet ist, dass sie die einzugreifende Fläche berührt, und die erste Gleitfläche so gestaltet ist, dass sie an dem Gleitstützbauteil gleitet, das Gleitstützbauteil eine zweite Gleitfläche aufweist, die so gestaltet ist, dass sie an der ersten Gleitfläche gleitet, und aus Sicht einer axialen Richtung des Übertragungszahnrads die erste Gleitfläche in einer konvexen Form ausgebildet ist, die in Richtung einer Seite davon konvex ist, an der die zweite Gleitfläche angeordnet ist.
  14. Untersetzungsgetriebe nach Anspruch 13, wobei aus Sicht der axialen Richtung des Übertragungszahnrads zumindest eine der Eingriffsfläche oder der einzugreifenden Fläche in einer konvexen Form ausgebildet ist, die in Richtung einer Seite davon konvex ist, an der die Eingriffsfläche oder die einzugreifende Fläche angeordnet ist.
  15. Untersetzungsgetriebe nach Anspruch 13 oder Anspruch 14, wobei: aus Sicht der axialen Richtung des Übertragungszahnrads die erste Gleitfläche an einem zentralen Abschnitt davon in einer Gleitrichtung des Rotationsbegrenzungsbauteils gebogen ist, und aus Sicht der axialen Richtung des Übertragungszahnrads die erste Gleitfläche in flächigen Formen an beiden Seiten des gebogenen Abschnitts in der Gleitrichtung des Rotationsbegrenzungsbauteils ausgebildet ist.
  16. Untersetzungsgetriebe nach Anspruch 12 oder Anspruch 14, wobei: aus Sicht der axialen Richtung des Übertragungszahnrads die zumindest eine der Eingriffsfläche oder der einzugreifenden Fläche an einem zentralen Abschnitt davon in einer Umfangsrichtung des Übertragungszahnrads gebogen ist, und aus Sicht der axialen Richtung des Übertragungszahnrads die zumindest eine der Eingriffsfläche oder der einzugreifenden Fläche in flächigen Formen an beiden Seiten des gebogenen Abschnitts in der Umfangsrichtung des Übertragungszahnrads ausgebildet ist.
  17. Untersetzungsgetriebe nach Anspruch 13 oder Anspruch 14, wobei die erste Gleitfläche aus Sicht der axialen Richtung des Übertragungszahnrads in einer zylindrischen Flächenform gekrümmt ist.
  18. Untersetzungsgetriebe nach Anspruch 12 oder Anspruch 14, wobei aus Sicht der axialen Richtung des Übertragungszahnrads die Eingriffsfläche und/oder die einzugreifende Fläche in einer zylindrischen Form gekrümmt ist.
  19. Motor mit Untersetzungsgetriebe, der Folgendes aufweist: einen Motor, der eine Drehwelle aufweist; und ein Untersetzungsgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 18, wobei das erste Zahnrad bei Übertragung einer Drehkraft der Drehwelle zu diesem gedreht wird.
DE112020004671.0T 2019-09-30 2020-09-01 Untersetzungsgetriebe und Motor mit Untersetzungsgetriebe Pending DE112020004671T5 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019-178404 2019-09-30
JP2019178404A JP7074115B2 (ja) 2019-09-30 2019-09-30 減速機及び減速機付モータ
JP2019-178402 2019-09-30
JP2019178403A JP7074114B2 (ja) 2019-09-30 2019-09-30 減速機及び減速機付モータ
JP2019178402A JP7131520B2 (ja) 2019-09-30 2019-09-30 減速機及び減速機付モータ
JP2019-178403 2019-09-30
PCT/JP2020/033064 WO2021065293A1 (ja) 2019-09-30 2020-09-01 減速機及び減速機付モータ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112020004671T5 true DE112020004671T5 (de) 2022-06-15

Family

ID=75337878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112020004671.0T Pending DE112020004671T5 (de) 2019-09-30 2020-09-01 Untersetzungsgetriebe und Motor mit Untersetzungsgetriebe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11560934B2 (de)
CN (1) CN113383182B (de)
DE (1) DE112020004671T5 (de)
WO (1) WO2021065293A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190178403A1 (en) 2017-12-08 2019-06-13 Delta Faucet Company Valve assembly including magnetic handle retention with spring assist
JP2019178402A (ja) 2018-03-30 2019-10-17 山陽特殊製鋼株式会社 軟磁性粉末
JP2019178404A (ja) 2018-03-30 2019-10-17 株式会社ノリタケカンパニーリミテド コアシェル粒子およびその利用

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1590166A (en) * 1923-02-14 1926-06-22 Jesse C Howard Speed-reducing device for pumps
FR1535643A (fr) * 1967-06-19 1968-08-09 Perfectionnements aux réducteurs de vitesse
GB1220192A (en) * 1969-06-27 1971-01-20 Jagat Punjabhai Palkhiwala Fixed ratio speed changing power transmission device employing internally and an externally toothed gear
US5908372A (en) * 1994-02-14 1999-06-01 Spinea S.R.O. Gear system
DE19803747A1 (de) * 1998-01-30 1999-08-12 Bosch Gmbh Robert Exzenterzahnradgetriebe
JP2002295120A (ja) * 2001-04-02 2002-10-09 Koito Mfg Co Ltd 窓昇降装置
JP4568104B2 (ja) * 2004-06-30 2010-10-27 日本電産シンポ株式会社 はすば歯車と軸部材との接合方法、及びはすば遊星歯車減速機における太陽歯車と回転軸との接合方法。
JP5136232B2 (ja) * 2007-11-22 2013-02-06 アイシン精機株式会社 車両用位置検出装置及びシートポジション検出装置
DE102010000850A1 (de) * 2010-01-13 2011-07-14 Robert Bosch GmbH, 70469 Kupplung, insbesondere zum Koppeln einer Hochdruckpumpe mit einer Zahnradpumpe
JP2012159181A (ja) * 2011-02-02 2012-08-23 Toyota Motor Corp 車両用動力伝達装置の遊星歯車装置
IL218105A (en) * 2012-02-14 2016-12-29 Mul-T-Lock Technologies Ltd Cogwheel assembly and use of cylinder lock
DE102013216242A1 (de) 2013-08-15 2015-02-19 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Verstellantrieb für Verstelleinrichtungen eines Fahrzeugsitzes
KR101606863B1 (ko) * 2014-08-08 2016-03-28 주식회사 해성굿쓰리 로봇 디스크 커플링 정밀 감속기
CN104638830A (zh) 2015-02-05 2015-05-20 上海胜华波汽车电器有限公司 一种抬高座椅的电机组件及包含该电机组件的车辆座椅
JP6642061B2 (ja) * 2015-04-03 2020-02-05 株式会社デンソー 減速機構付きモータ及びパワーシート装置
JP6338550B2 (ja) * 2015-04-22 2018-06-06 日立オートモティブシステムズ株式会社 減速機構と該減速機構を用いた内燃機関のバルブタイミング制御装置
DE102015212823B3 (de) 2015-07-09 2016-08-25 Johnson Controls Metals and Mechanisms GmbH & Co. KG Untersetzungsgetriebe, insbesondere für eine einstellvorrichtung eines kraftfahrzeugsitzes, sowie getriebemotor
JP2018162806A (ja) * 2017-03-24 2018-10-18 アイシン精機株式会社 ギヤ減速装置
JP2018165531A (ja) 2017-03-28 2018-10-25 アイシン精機株式会社 ギヤ伝動装置
JP2019043223A (ja) * 2017-08-30 2019-03-22 株式会社デンソー モータ、及びパワーシートモータ
WO2019065422A1 (ja) * 2017-09-27 2019-04-04 株式会社デンソー 減速機付モータ
JP2019062679A (ja) 2017-09-27 2019-04-18 株式会社デンソー 減速機付モータ
DE102017125554A1 (de) * 2017-11-01 2019-05-02 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Verstellantrieb mit einem Taumelgetriebe
CN116075654A (zh) * 2020-09-07 2023-05-05 阿里·马赫穆迪 周摆线齿轮减速器

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190178403A1 (en) 2017-12-08 2019-06-13 Delta Faucet Company Valve assembly including magnetic handle retention with spring assist
JP2019178402A (ja) 2018-03-30 2019-10-17 山陽特殊製鋼株式会社 軟磁性粉末
JP2019178404A (ja) 2018-03-30 2019-10-17 株式会社ノリタケカンパニーリミテド コアシェル粒子およびその利用

Also Published As

Publication number Publication date
US11560934B2 (en) 2023-01-24
WO2021065293A1 (ja) 2021-04-08
CN113383182B (zh) 2024-04-26
US20220099161A1 (en) 2022-03-31
CN113383182A (zh) 2021-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014001474A1 (de) Elektromagnetische Bremse, welche eine Wellensenkschutzfunktion aufweist, Elektromotor und Maschine
DE102014111652A1 (de) Zahnrad
DE102010021536A1 (de) Spindelantrieb
DE112018005302T5 (de) Türöffnungs- und Schließvorrichtung für Fahrzeuge
DE112019003566B4 (de) Drehzahlminderer und Motor mit Drehzahlminderer
DE112019003665T5 (de) Lenkgetriebeeinheit des Zahnstangentyps
DE102017110693A1 (de) Radial vorbelastetes Zahnstangenlager
DE102019205631A1 (de) Modularer Aktuator zur Bereitstellung einer Relativbewegung zwischen zwei Punkten
DE202018106849U1 (de) Radabzieher
DE102018131064A1 (de) Kugelgewindespindel
DE102016213613A1 (de) Dichtungsanordnung und Verfahren zur Herstellung der Dichtungsanordnung
DE112019006920B4 (de) Untersetzungsgetriebe und Getriebemotor
DE102015117442A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE112020004671T5 (de) Untersetzungsgetriebe und Motor mit Untersetzungsgetriebe
WO2015032488A1 (de) Optische baugruppe mit einer monolithischen fassung mit in einer gleichen richtung wirkenden stellschrauben
WO2014023778A1 (de) Zentriervorrichtung
DE112014006107B4 (de) Zahnradgetriebe
DE112021002925T5 (de) Motor mit Untersetzungsgetriebe
EP3447332A1 (de) Treibriemen-spanner und riemenantrieb damit
EP2362494A1 (de) Steckverbinder
EP3984764A1 (de) Freilaufnabe mit feder aus kunststoff mit zelliger struktur
DE102016111067A1 (de) Axiallast tragende Baugruppe
DE2730475A1 (de) Einstellantrieb fuer feinmechanische geraete, insbesondere thermostate
DE112021002926T5 (de) Fahrzeugsitz
DE112021000883T5 (de) Lenkvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed