DE102019205631A1 - Modularer Aktuator zur Bereitstellung einer Relativbewegung zwischen zwei Punkten - Google Patents

Modularer Aktuator zur Bereitstellung einer Relativbewegung zwischen zwei Punkten Download PDF

Info

Publication number
DE102019205631A1
DE102019205631A1 DE102019205631.8A DE102019205631A DE102019205631A1 DE 102019205631 A1 DE102019205631 A1 DE 102019205631A1 DE 102019205631 A DE102019205631 A DE 102019205631A DE 102019205631 A1 DE102019205631 A1 DE 102019205631A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
housing
disc
opening
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102019205631.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019205631B4 (de
Inventor
Allan Dassaev Cadena Lopez
Ivan Colin Nunez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of DE102019205631A1 publication Critical patent/DE102019205631A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019205631B4 publication Critical patent/DE102019205631B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/02246Electric motors therefor
    • B60N2/02253Electric motors therefor characterised by the transmission between the electric motor and the seat or seat parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/2015Means specially adapted for stopping actuators in the end position; Position sensing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/02246Electric motors therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/067Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable by linear actuators, e.g. linear screw mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/23Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by linear actuators, e.g. linear screw mechanisms
    • B60N2/233Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by linear actuators, e.g. linear screw mechanisms by linear screw mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/12Gearings comprising primarily toothed or friction gearing, links or levers, and cams, or members of at least two of these types
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/031Gearboxes; Mounting gearing therein characterised by covers or lids for gearboxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/039Gearboxes for accommodating worm gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H2025/2031Actuator casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H2025/2062Arrangements for driving the actuator
    • F16H2025/2084Perpendicular arrangement of drive motor to screw axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H2025/2062Arrangements for driving the actuator
    • F16H2025/209Arrangements for driving the actuator using worm gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H2057/02034Gearboxes combined or connected with electric machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Ein Aktuator sorgt für eine lineare Bewegung zwischen zwei Punkten und umfasst einen Motor, eine Spindelanordnung und eine Getriebeanordnung, die den Motor mit einer Spindel der Spindelanordnung verbindet und die Spindel zum Drehen um eine Spindelachse antreibt. Die Getriebeanordnung umfasst ein Getriebegehäuse, das Zahnräder und einen Abschnitt der Spindel umschließt. Die Getriebeanordnung, die das Getriebegehäuse umfasst, ist insofern modular, dass sie Merkmale umfasst, die gestatten, dass sie durch eine neue Anordnung von Komponenten und oder durch Substitution gewisser Komponenten ohne Weiteres dahingehend angepasst wird, den Anforderungen mehrerer verschiedener Anwendungen gerecht zu werden.

Description

  • HINTERGRUND
  • Fahrzeuge umfassen oftmals mehrere Aktuatoren, die zur dahingehenden Einstellung der Position von Fahrzeugkomponenten, Fahreranforderungen nachzukommen, verwendet werden. Beispielsweise kann das Fahrzeug einen Sitzpositionierungsaktuator umfassen, der zur Einstellung der Fahrzeugsitzposition, darunter Sitzlängsposition verwendet wird. Das Fahrzeug kann des Weiteren einen Lenksäulenpositionierungsaktuator umfassen, der zur Einstellung der Längsposition eines Lenkrads des Fahrzeugs in dem Fahrgastraum des Fahrzeugs verwendet wird. Zusätzliche Aktuatoren können zur Einstellung der Sitzneigung, der Sitzhöhe usw. verwendet werden. Einige oder alle Aktuatoren können beispielsweise lineare Aktuatoren in Form eines Antriebsmotors, der eine Spindelanordnung über eine Getriebeanordnung einrückt, sein. Die Spindelanordnung umfasst Verbindungsschnittstellen, die den Aktuator an dem Fahrzeug und an der zu bewegenden Fahrzeugkomponente sichern. Jeder verwendete Aktuator weist Anpassungen auf, die den Anforderungen der speziellen Anwendung Rechnung tragen. Aufgrund der großen Anzahl an Aktuatoren, die bei Fahrzeugen verwendet werden, besteht Bedarf an einer Möglichkeit zur kostengünstigeren Herstellung der Aktuatoren.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Bei einigen Aspekten umfasst ein Aktuator einen Motor, eine Spindelanordnung und eine Getriebeanordnung, die den Motor mit einer Spindel der Spindelanordnung verbindet und die Spindel dahingehend antreibt, sich um eine Spindelachse zu drehen. Die Getriebeanordnung umfasst ein angetriebenes Zahnrad, das derart auf der Spindel gestützt wird, dass es bezüglich der Spindel festgelegt ist, ein Antriebszahnrad, das dazu konfiguriert ist, von dem Motor angetrieben zu werden, und mit dem angetriebenen Zahnrad in Eingriff steht, und ein Getriebegehäuse. Das Getriebegehäuse umschließt das angetriebene Zahnrad und das Antriebszahnrad und umfasst einen Getriebegehäusekörper und eine Abdeckung, die von dem Getriebegehäusekörper abnehmbar ist. Der Getriebegehäusekörper umfasst eine erste Seite, eine erste Gehäuseöffnung, die in der ersten Seite ausgebildet ist und die von einem nach außen vorragenden ersten Flansch umgeben wird, wobei der erste Flansch einen ersten Zapfen definiert, der einen ersten Abschnitt der Spindel stützt, eine zweite Seite, die der ersten Seite gegenüberliegt, und eine zweite Gehäuseöffnung, die in der zweiten Seite ausgebildet ist. Die Abdeckung überlagert die zweite Öffnung. Die Abdeckung umfasst eine Plattenabschnitt mit einer nach innen weisenden Fläche, einer nach außen weisenden Fläche und einer darin ausgebildeten Abdeckungsöffnung, einen zweiten Flansch, der von der nach innen weisenden Fläche nach innen vorragt, wobei sich der zweite Flansch in die zweite Gehäuseöffnung erstreckt, und einen dritten Flansch. Der dritte Flansch ragt von der nach außen weisenden Fläche nach außen vor, umgibt die Abdeckungsöffnung und definiert einen zweiten Zapfen. Der zweite Zapfen stützt einen zweiten Abschnitt der Spindel. Die Getriebeanordnung umfasst eine erste Scheibe, die eine Öffnung der ersten Scheibe umfasst. Die erste Scheibe ist derart an der ersten Seite des Getriebegehäuses angeordnet, dass die Öffnung der ersten Scheibe auf die erste Gehäuseöffnung ausgerichtet ist. Die Getriebeanordnung umfasst eine zweite Scheibe, die eine Öffnung der zweiten Scheibe umfasst. Die zweite Scheibe ist derart an der zweiten Seite des Getriebegehäuses angeordnet, dass die Öffnung der zweiten Scheibe auf die zweite Gehäuseöffnung ausgerichtet ist. Die erste Scheibe ist derart an der zweiten Scheibe gesichert, dass der Getriebegehäusekörper und die Abdeckung zwischen der ersten Scheibe und der zweiten Scheibe angeordnet sind, der zweite Flansch in der zweiten Gehäuseöffnung gehalten wird und sich die Spindel durch die Öffnung der ersten Scheibe und die Öffnung der zweiten Scheibe hindurch erstreckt.
  • Bei einigen Ausführungsformen ist die erste Scheibe oder die zweite Scheibe eine flache Scheibe mit einer mittigen Öffnung und die jeweils andere Scheibe - die erste Scheibe oder die zweite Scheibe - ist ein Flanschabschnitt einer Verbindungsschnittstelle, die zur Verbindung mit einer externen Struktur konfiguriert ist.
  • Bei einigen Ausführungsformen umfasst die Verbindungsschnittstelle ein Schnittstellengehäuse, das einen Abschnitt der Spindel umgibt und an dem Getriebegehäuse fixiert ist, und ein in dem Schnittstellengehäuse vorgesehenes Verbindungsmerkmal, das eine mechanische Verbindung zwischen dem Schnittstellengehäuse und einer externen Struktur ermöglicht.
  • Bei einigen Ausführungsformen umfasst das Schnittstellengehäuse eine Seitenwand, die von der Spindelachse radial beabstandet ist und diese umgibt, wobei die Seitenwand ein erstes Ende der Seitenwand und ein zweites Ende der Seitenwand, das von dem ersten Ende der Seitenwand entlang der Spindelachse beabstandet ist, aufweist, eine Endplatte der Seitenwand, die das erste Ende der Seitenwand verschließt, wobei die Spindel durch eine Öffnung in der Endplatte der Seitenwand hindurchgeht, und den Flanschabschnitt, der von dem zweiten Ende der Seitenwand radial nach außen vorragt. Darüber hinaus umfasst das Verbindungsmerkmal eine Öffnung in der Seitenwand.
  • Bei einigen Ausführungsformen umfassen sowohl die erste Scheibe als auch die zweite Scheibe einen ersten Plattenabschnitt, der an dem Getriebegehäuse fixiert ist, eine Öffnung aufweist, die die Spindel dort hindurch aufnimmt, und der als eine flache Scheibe wirkt, und einen zweiten Plattenabschnitt, der an den ersten Plattenabschnitt angrenzt und ein Verbindungsmerkmal, das eine mechanische Verbindung zwischen dem zweiten Plattenabschnitt und einer externen Struktur ermöglicht, umfasst.
  • Bei einigen Ausführungsformen weist die Spindel ein erstes Ende und ein gegenüberliegendes zweites Ende auf. Die Spindel umfasst ein Außengewinde, das zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende angeordnet ist. Das angetriebene Zahnrad ist an dem ersten Ende der Spindel angeordnet und weist sich radial erstreckende Zahnradzähne auf, und die Zahnradzähne sind zum Eingriff mit dem angetriebenen Zahnrad, das die Spindel zur Drehung um eine Spindelachse antreibt, konfiguriert. Die Spindelanordnung umfasst eine fixierte Verbindungsschnittstelle, die an dem Getriebegehäuse befestigt ist und einen Abschnitt der Spindel aufnimmt; und eine bewegliche Verbindungsschnittstelle, die an der Spindel befestigt ist. Die bewegliche Verbindungsschnittstelle steht derart mit einem Abschnitt des Außengewindes in Eingriff, entlang der Spindelachse bezüglich der ersten Verbindungsschnittstelle beweglich zu sein, wenn die Spindel von dem Antriebsmotor angetrieben wird, und sowohl die fixierte Verbindungsschnittstelle als auch die bewegliche Verbindungsschnittstelle umfassen ein Verbindungsmerkmal, das eine mechanische Verbindung mit einer externen Struktur ermöglicht.
  • Bei einigen Ausführungsformen umfasst die fixierte Verbindungsschnittstelle ein Gehäuse der fixierten Schnittstelle, das einen Abschnitt der Spindel umgibt, und ein Verbindungsmerkmal, das eine mechanische Verbindung mit einer externen Struktur ermöglicht. Das Gehäuse der fixierten Schnittstelle umfasst eine Seitenwand, die radial von der Spindelachse beabstandet ist und diese umgibt, wobei die Seitenwand ein erstes Ende der Seitenwand und ein zweites Ende der Seitenwand, das entlang der Spindelachse von dem ersten Ende der Seitenwand beabstandet ist, aufweist, eine Endplatte der Seitenwand, die das erste Ende der Seitenwand verschließt, wobei die Spindel durch eine Öffnung in der Endplatte der Seitenwand hindurchgeht, und einen Flanschabschnitt, der von dem zweiten Ende der Seitenwand radial nach außen vorragt und der ersten Scheibe oder der zweiten Scheibe entspricht. Darüber hinaus umfasst das Verbindungsmerkmal eine Öffnung in der Seitenwand.
  • Bei einigen Ausführungsformen umfasst der Aktuator einen ersten Anschlag, der an der Spindel fixiert ist, und einen zweiten Anschlag, der derart an der Spindel fixiert ist, dass er von dem ersten Anschlag axial beabstandet ist. Das Ausmaß der Axialverschiebung der beweglichen Schnittstelle wird durch einen Abstand zwischen dem ersten Anschlag und dem zweiten Anschlag bestimmt.
  • Bei einigen Ausführungsformen weist die Spindel ein erstes Ende und ein gegenüberliegendes zweites Ende auf und umfasst ein Außengewinde, das zwischen dem ersten und dem zweiten Ende angeordnet ist. Das angetriebene Zahnrad ist an dem ersten Ende der Spindel angeordnet und weist sich radial erstreckende Zahnradzähne auf. Die Zahnradzähne sind zum Eingriff mit dem Antriebszahnrad, dass die Spindel zur Drehung um eine Spindelachse und translatorischen Bewegung entlang der Spindelachse bezüglich des Getriebegehäuses antreibt, konfiguriert. Die Spindelanordnung umfasst eine fixierte Verbindungsschnittstelle, die an dem Getriebegehäuse befestigt ist und einen Abschnitt der Spindel aufnimmt; und eine bewegliche Verbindungsschnittstelle, die dahingehend an der Spindel befestigt ist, bezüglich der Spindel fixiert zu sein. Darüber hinaus umfassen sowohl die fixierte Verbindungsschnittstelle als auch die bewegliche Verbindungsschnittstelle ein Verbindungsmerkmal, das eine mechanische Verbindung mit einer externen Struktur ermöglicht.
  • Bei einigen Ausführungsformen umfasst die erste Verbindungsschnittstelle ein Gehäuse der ersten Schnittstelle, das einen ersten Abschnitt der Spindel umgibt. Das Gehäuse der ersten Schnittstelle umfasst eine Seitenwand, die von der Spindel radial beabstandet ist und diese umschließt. Die Seitenwand weist ein erstes Ende der Seitenwand und ein zweites Ende der Seitenwand, das entlang der Spindelachse von dem ersten Ende der Seitenwand beabstandet ist, auf. Das Gehäuse der ersten Schnittstelle weist eine Endplatte der Seitenwand auf, die das erste Ende der Seitenwand verschließt, und die Spindel geht durch eine Öffnung in der Endplatte der Seitenwand hindurch. Darüber hinaus umfasst das Gehäuse der ersten Schnittstelle einen Flanschabschnitt, der von dem zweiten Ende der Seitenwand radial nach außen vorragt und der ersten Scheibe oder der zweiten Scheibe entspricht.
  • Bei einigen Ausführungsformen ist eine erste Reibscheibe an der Spindel befestigt, und die erste Reibscheibe ist in dem Getriebegehäuse zwischen dem angetriebenen Zahnrad und der ersten Seite des Getriebegehäuses angeordnet. Eine zweite Reibscheibe ist an der Spindel befestigt, und die zweite Reibscheibe ist in dem Getriebegehäuse zwischen dem angetriebenen Zahnrad und der zweiten Seite des Getriebegehäuses angeordnet. Darüber hinaus ist ein elastisches Element zwischen einer Innenfläche des Getriebegehäuses und der ersten Reibscheibe oder der zweiten Reibscheibe angeordnet.
  • Bei einigen Ausführungsformen ist die Spindel aus Metall und das angetriebene Zahnrad ist ein angeformtes Zahnradelement aus Kunststoff, das dahingehend an der Spindel fixiert ist, sich mit der Spindel um die Spindelachse zu drehen.
  • Bei einigen Ausführungsformen ist das angetriebene Zahnrad eine Keilverzahnung, die integral an dem ersten Ende der Spindel ausgebildet ist.
  • Bei einigen Ausführungsformen ist das angetriebene Zahnrad Teil eines Kraftübertragungselements, das an einer Außenfläche des ersten Endes der Spindel angeformt ist. Das Kraftübertragungselement umfasst das angetriebene Zahnrad, eine erste Stützfläche, die auf einer Seite des angetriebenen Zahnrads angeordnet ist und die den ersten Zapfen berührt und auf diesem gestützt wird, und eine zweite Stützfläche, die auf einer gegenüberliegenden Seite des angetriebenen Zahnrads angeordnet ist und die den zweiten Zapfen berührt und auf diesem gestützt wird.
  • Bei einigen Ausführungsformen sind die erste Scheibe und die zweite Scheibe über Befestigungsmittel, die durch Befestigungsmittelöffnungen in der Abdeckung und in dem Getriebegehäusekörper hindurchgehen, aneinander gesichert.
  • Bei einigen Aspekten ist ein Aktuator vorgesehen, der insofern modular ist, dass er ohne Weiteres durch Neuanordnung von Komponenten und/oder durch Substitution gewisser Komponenten dahingehend angepasst werden kann, den Anforderungen mehrerer verschiedener Anwendungen gerecht zu werden. Insbesondere ist der Aktuator ein linearer Aktuator, der einen Antriebsmotor umfasst, der eine Spindelanordnung über eine Getriebeanordnung einrückt. Darüber hinaus umfasst die Spindelanordnung Verbindungsschnittstellen, die den Aktuator an einer externen Stützstruktur (beispielsweise einem Fahrzeug) und an zu bewegenden Komponenten (beispielsweise Elementen einer Lenksäule oder eines Sitzes eines Fahrzeugs) sichern. Die Getriebeanordnung umfasst Merkmale, die eine derartige Verbindung mit der Spindelanordnung gestatten, die Austauschbarkeit hinsichtlich der Konfiguration von Komponenten erlaubt, wodurch eine neue Anordnung oder Austauschbarkeit der mit dem Aktuator verwendeten Komponenten gestattet wird. Die Modularität und/oder Austauschbarkeit des Aktuators gestattet die Verwendung desselben Antriebsmotors, desselben Getriebes und derselben Spindelanordnung für mehrere Anwendungen durch einfache Neuanordnung von Teilen oder einfachen Austausch von Teilen. Dadurch werden die Herstellungskosten reduziert, da weniger verschiedene Montagelinien erforderlich sind und weniger verschiedene Teile hergestellt werden. Da die Anzahl an Anwendungen für den Aktuator erhöht wird, werden die Teile, die bei dem Aktuator verwendet werden, in größeren Mengen produziert, wodurch die Herstellungskosten weiter gesenkt werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Aktuators, der einen Gleichstrom-Antriebsmotor umfasst, und einer Spindel, die über eine Drehzahlreduktionsgetriebeeinheit mit dem Gleichstrom-Antriebsmotor verbunden ist.
    • 2 ist eine Querschnittsansicht des Aktuators von 1 bei Betrachtung entlang Linie 2-2 und 3-3 von 1.
    • 3 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht eines Abschnitts des Aktuators von 1 bei Betrachtung entlang Linie 3-3 von 1, die Merkmale der Getriebeanordnung darstellt.
    • 4 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht eines Abschnitts des Aktuators von 1 bei Betrachtung entlang Linie 4-4 von 1, die zusätzliche Merkmale der Getriebeanordnung darstellt.
    • 5 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht eines Abschnitts des Aktuators von 1 bei Betrachtung entlang Linie 5-5 von 1, die Merkmale der Abdeckung darstellt.
    • 6 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht eines Abschnitts des Aktuators von 1 bei Betrachtung entlang Linie 6-6 von 1, die Merkmale der Scheibe darstellt.
    • 7 ist eine perspektivische Ansicht eines Aktuators einer alternativen Ausführungsform.
    • 8 ist eine Querschnittsansicht des Aktuators von 7 bei Betrachtung entlang Linie 8-8 von 7.
    • 9 ist eine perspektivische Ansicht eines Aktuators einer weiteren alternativen Ausführungsform.
    • 10 ist eine Querschnittsansicht des Aktuators von 9 bei Betrachtung entlang Linie 10-10 von 9.
    • 11 ist eine perspektivische Ansicht eines Aktuators einer weiteren alternativen Ausführungsform.
    • 12 ist eine Querschnittsansicht des Aktuators von 11 bei Betrachtung entlang Linie 12-12 von 11.
    • 13 ist eine perspektivische Ansicht eines Aktuators einer weiteren alternativen Ausführungsform.
    • 14 ist eine Querschnittsansicht des Aktuators von 13 bei Betrachtung entlang Linie 14-14 von 13.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Unter Bezugnahme auf 1-6 umfasst ein Aktuator 10 einen Gleichstrom-Antriebsmotor 12, eine Spindelanordnung 28 und eine Getriebeanordnung 48, die den Antriebsmotor 12 mit einer Spindel 30 der Spindelanordnung 23 verbindet und die Spindel 30 zur Drehung um eine Spindelachse 33 antreibt. Der Antriebsmotor 12 weist eine Antriebswelle 14 auf, die in einer Schneckenschraube 16 endet. Die Schneckenschraube 16 dient als Antriebszahnrad und steht mit einem angetriebenen Zahnrad 21, das an der Spindel 30 fixiert ist, in Eingriff. Der Antriebsmotor 12 treibt die Spindel 30 zur Drehung um die Spindelachse 33 über das angetriebene Zahnrad 21 an. Die Schneckenschraube 16 und das angetriebene Zahnrad 21 sind Teil der Getriebeanordnung 48 und sind in einem Getriebegehäuse 50, das an einem Ende des Antriebsmotors 12 angeordnet ist, eingeschlossen. Die Spindelanordnung 28 umfasst eine erste Verbindungsschnittstelle 100, die an der Spindel 30 zwischen gegenüberliegenden Enden 31, 32 der Spindel 30 gestützt wird. Die erste Verbindungsschnittstelle 100 wird von der Spindel 30 axial entlang der Spindelachse 33 bezüglich des Getriebegehäuses 50, dass eine zweite Verbindungsschnittstelle 110 stützt, bewegt. Das Getriebegehäuse 50 umschließt einen Abschnitt der Spindel 30 und ist insofern rekonfigurierbar, dass es den Austausch oder die Neupositionierung von Komponenten der Getriebe- und der Spindelanordnung 28, 48 erlaubt, so dass für Modularität gesorgt wird, wie nachstehend weiter erörtert wird. Dies erlaubt wiederum, dass der Aktuator 10 durch Neuanordnung einiger Komponenten verschiedenartig konfiguriert werden kann, wobei ein einziger Aktuator 10 bei verschiedenen Anwendungen eingesetzt werden kann.
  • Die Spindelanordnung 28 umfasst die Spindel 30, ein Kraftübertragungselement 20, das das angetriebene Zahnrad 21 umfasst, und die erste Verbindungsschnittstelle 100.
  • Die Spindel 30 ist ein starres hochfestes einstückiges Element, das ein erstes Ende 31 und ein gegenüberliegendes zweites Ende 32 aufweist. Die Spindelachse 33 erstreckt sich zwischen dem ersten und dem zweiten Ende 31, 32 und entspricht der Drehachse der Spindel 30. Bei einigen Ausführungsformen ist die Spindel 30 aus Metall ausgebildet und das Kraftübertragungselement 20 ist aus Kunststoff ausgebildet, der an das erste Ende 31 der Spindel angeformt wurde. An dem ersten Ende 31 der Spindel ist eine Außenfläche der Spindel 30 allgemein glatt und umfasst Oberflächenmerkmale 37, beispielsweise radiale Vorsprünge, die das angeformte Kraftübertragungselement 20 an dem ersten Ende 31 der Spindel fixieren. Zwischen dem ersten und dem zweiten Ende 31, 32 umfasst die Außenfläche der Spindel 30 ein durchgängiges schraubenförmigen Außengewinde 34, das von der ersten Verbindungsschnittstelle 100 in Eingriff genommen wird, wie nachstehend weiter erörtert wird.
  • Das Kraftübertragungselement 20 umschließt den Umfang des ersten Endes 31 der Spindel sowie die Endfläche 31a des ersten Endes 31 der Spindel. Das Kraftübertragungselement 20 weist sich radial erstreckende Zahnradzähne 22 auf, die als das angetriebene Zahnrad 21 dienen. Somit ist das angetriebene Zahnrad 21 sowohl für die Spindelanordnung 28 als auch die Getriebeanordnung 48 gleich. Die Zahnradzähne 22 des angetriebenen Zahnrads 21 sind dazu konfiguriert, die Antriebswellenschneckenschraube 16 in Eingriff zu nehmen, so dass die Schneckenschraube 16 im Gebrauch die Spindel 30 zur Drehung um die Spindelachse 33 antreibt. Das Kraftübertragungselement 20 umfasst des Weiteren eine zylindrische erste Stützfläche 23, die auf einer Seite des angetriebenen Zahnrads 21 angeordnet ist, und eine zylindrische zweite Stützfläche 24, die auf einer gegenüberliegenden Seite des angetriebenen Zahnrads 21 angeordnet ist. Das Getriebeelement 20 ist derart in dem Getriebegehäuse 50 angeordnet, dass die erste und die zweite Stützfläche 23, 24 Lagerflächen sind, die die Spindel 30 bezüglich des Getriebegehäuses 50 stützen, wie nachstehend weiter erörtert wird.
  • Die erste Verbindungsschnittstelle 100 ist an einer Stelle an der Spindel 30 angeordnet, die so von dem Getriebegehäuse 50 beabstandet ist, dass sie zwischen dem zweiten Ende 32 der Spindel und dem Getriebegehäuse 50 angeordnet ist. Die erste Verbindungsschnittstelle 100 besteht aus einem Gehäuse 108 der ersten Verbindungsschnittstelle, das ein massives (z. B. nicht hohles) einstückiges Element ist. Das Gehäuse 108 der ersten Verbindungsschnittstelle weist einen axialen durchgehenden Durchgang 104 auf, der zur Aufnahme der Spindel 30 dort hindurch konfiguriert ist. Insbesondere erstreckt sich der durchgehende Durchgang 104 zwischen einem proximalen Ende 102 und einem distalen Ende 101 des Gehäuses 108 der ersten Verbindungsschnittstelle und umfasst ein Innengewinde (nicht gezeigt), das derart mit dem Außengewinde 34 der Spindel in Eingriff gelangt, dass sich das Gehäuse 108 der ersten Verbindungsschnittstelle entlang der Spindelachse 33 bezüglich des Getriebegehäuses 50 bewegt, wenn die Spindel 30 von dem Antriebsmotor 12 zur Drehung angetrieben wird. So wie er hier verwendet wird, bezieht sich der Begriff distales Ende auf ein Ende, das sich weiter weg von dem Getriebegehäuse 50 als ein gegenüberliegendes oder proximales Ende befindet.
  • Die erste Verbindungsschnittstelle 100 umfasst ein Paar erster Verbindungsöffnungen 105, die sich radial in dem Gehäuse 108 der ersten Verbindungsschnittstelle erstrecken. Die ersten Verbindungsöffnungen 105 sind auf gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses 108 der ersten Verbindungsschnittstelle angeordnet, wobei in den Figuren lediglich eine erste Verbindungsöffnung 105 zu sehen ist. Jede erste Verbindungsöffnung 105 ist ein Sackloch, das dazu konfiguriert ist, die Herstellung einer mechanischen Verbindung zwischen der ersten Verbindungsschnittstelle 101 und einer externen Struktur, wie z. B. einer ersten Teleskopbuchse einer Lenksäule, zu ermöglichen. Beispielsweise weist jede erste Verbindungsöffnung 105 bei der dargestellten Ausführungsform eine kreisförmige Umfangsform auf und ist zur Aufnahme eines ersten Stifts oder eines ersten Paars von Stiften (nicht gezeigt) konfiguriert. Die erste Verbindungsschnittstelle 100 umfasst andere Merkmale, die als Alternative zu der Öffnung 105 zur Ermöglichung einer Verbindung mit einer externen Struktur verwendet werden können. Beispielsweise weist das Gehäuse 108 der ersten Verbindungsschnittstelle eine Außengeometrie 109 in Form eines Zylinderstumpfs auf, die zur Herstellung einer Verbindung mit einer externen Vorrichtung, die eine Öffnung mit einer komplementären abgestumpften zylindrischen Geometrie aufweist, verwendet werden kann.
  • Die Spindelanordnung 28 umfasst des Weiteren eine erste und eine zweite Anschlagplatte 93, 95, die auf der Spindel 30 gestützt werden und ein Ausmaß der Axialverschiebung der ersten Verbindungsschnittstelle 100 entlang der Spindelachse 33 bestimmen. Die erste und die zweite Anschlagplatte 93, 95 sind jeweils ringförmig und umfassen eine mittige Öffnung 97, und die Spindel 30 erstreckt sich durch die mittigen Anschlagplattenöffnungen 97. Die erste Anschlagplatte 93 ist an dem zweiten Ende 32 der Spindel angeordnet und dient dem Halten der ersten Verbindungsschnittstelle 100 an der Spindel 30 und der Begrenzung der Weglänge der ersten Verbindungsschnittstelle 100 entlang der Spindelachse 33 in einer von dem Getriebegehäuse 50 weg verlaufenden Richtung. Darüber hinaus ist eine Anschlagklemme 94, die auf einer distalen Seite der ersten Anschlagplatte 93 positioniert ist, in einer Umfangsnut 38, die sich an dem zweiten Ende 32 der Spindel befindet, positioniert. Die Anschlagklemme 94 hält die erste Anschlagplatte 93 an dem zweiten Ende 32 der Spindel. Die zweite Anschlagplatte 95 ist zwischen der ersten Verbindungsschnittstelle 100 und dem Getriebegehäuse 50 angeordnet und dient der Beschränkung der Weglänge (z. B. des Hubwegs) der ersten Verbindungsschnittstelle 100 entlang der Spindelachse 33 in einer zu dem Getriebegehäuse 50 hin verlaufenden Richtung. Die zweite Anschlagplatte 95 liegt an der Endplatte 116 des Gehäuses 118 der zweiten Verbindungsschnittstelle an, und das Ausmaß der Axialverschiebung der ersten Verbindungsschnittstelle 100 zwischen der ersten Anschlagplatte 93 und der zweiten Anschlagplatte 95 wird durch die axiale Länge der zweiten Anschlagplatte 95 bestimmt.
  • Die Getriebeanordnung 48 umfasst die Schneckenschraube (das Antriebszahnrad) 16, die an der Ausgangswelle 14 des Antriebsmotors gesichert ist, und das Kraftübertragungselement 20, das das angetriebene Zahnrad 21, das dahingehend auf der Spindel 30 gestützt wird, bezüglich der Spindel 30 fixiert zu sein, umfasst. Wie zuvor erörtert steht das angetriebene Zahnrad 21 mit der Schneckenschraube 16 in Eingriff und wird von dieser angetrieben. Die Getriebeanordnung 48 umfasst das Getriebegehäuse 50, das das angetriebene Zahnrad 21 und die Schneckenschraube 16 umschließt, sowie Montagestützkomponenten, wie z. B. Reibscheiben 90, 91 und ein elastisches Glied 92, wie nachstehend weiter erörtert wird. Darüber hinaus umfasst die Getriebeanordnung 48 eine erste und eine zweite Scheibe 70, 80, die auf gegenüberliegenden Außenflächen des Getriebegehäuses 50 derart vorgesehen sind, dass sie eine Strukturverstärkung für das Getriebegehäuse 50 bereitstellen und das Halten der Getriebeanordnung 48 und des Getriebegehäuses 50 in einer verbauten Konfiguration ermöglichen, wie nachstehend weiter erörtert wird.
  • Das Getriebegehäuse 50 umfasst einen Getriebegehäusekörper 59 und eine Abdeckung 60, die separat von dem Getriebegehäusekörper 59 ausgebildet und lösbar mit diesem verbunden ist. Der Getriebegehäusekörper 59 weist eine erste Seite 53 und eine zweite Seite 55, die der ersten Seite 53 gegenüberliegt, auf. Die erste und die zweite Seite 53, 55 sind parallel zueinander und liegen allgemein quer zur Spindelachse 33. Darüber hinaus sind die erste und die zweite Seite 53, 55 auf gegenüberliegenden Seiten der Getriebeanordnung 48 angeordnet.
  • Eine erste Gehäuseöffnung 54 ist in der ersten Seite 53 ausgebildet. Die erste Gehäuseöffnung 54 ist eine kreisförmige Öffnung, die auf der Spindelachse 33 zentriert ist und von einem ersten Flansch 57 umgeben wird. Der erste Flansch 57 ragt von der ersten Seite nach außen vor. Eine Innenfläche des ersten Flanschs 57 weist dieselben Abmessungen wie die erste Gehäuseöffnung 54 auf und definiert einen ersten Zapfen 58. Der erste Zapfen 58 stützt einen ersten Abschnitt 35 der Spindel 30, der von der ersten Stützfläche 23 des Kraftübertragungselements umschlossen wird, zur Drehung. Der erste Zapfen 58 ist dahingehend dimensioniert, die erste Stützfläche 23 des Kraftübertragungselements aufzunehmen und zur Drehung zu stützen.
  • Eine zweite Gehäuseöffnung 56 ist in der zweiten Seite 55 ausgebildet. Die zweite Gehäuseöffnung 56 ist eine kreisförmige Öffnung, die auf der Spindelachse 33 zentriert ist und einen größeren Durchmesser als die erste Gehäuseöffnung 54 aufweist. Die zweite Gehäuseöffnung 56 ist ausreichend groß, um das Einführen der Komponenten 48 der Getriebeanordnung 48 während der Montage zu gestatten.
  • Die Abdeckung 60 ist dahingehend geformt und dimensioniert, die zweite Gehäuseöffnung 56 zu verschließen. Insbesondere ist die Abdeckung 60 eine dünne Platte, die eine nach innen weisende Fläche 62, die zu dem Getriebegehäusekörper 59 weist und an diesem anliegt, und eine nach außen weisende Fläche 63, die der nach innen weisenden Fläche 62 gegenüberliegt und von der nach innen weisenden Fläche 62 durch die Dicke der Platte beabstandet ist, aufweist. Eine kreisförmige Abdeckungsöffnung 64 ist in der Abdeckung 60 ausgebildet. Wenn die Abdeckung 60 mit dem Getriebegehäusekörper 59 verbaut ist, ist die Abdeckungsöffnung 64 mit der Spindelachse 33 konzentrisch und die Spindel 30 wird darin aufgenommen.
  • Die Abdeckung 60 umfasst einen zweiten Flansch 65, der von der nach innen weisenden Fläche 62 der Abdeckung nach innen vorragt. Der zweite Flansch 65 umgibt die Abdeckungsöffnung. Darüber hinaus ist der zweite Flansch 65 zwischen der Abdeckungsöffnung 64 und einem Außenumfangsrand 61 der Abdeckung 60 angeordnet und davon beabstandet. Der zweite Flansch 65 ragt in die zweite Gehäuseöffnung 56 vor, und ein Außendurchmesser des zweiten Flanschs 65 entspricht einem Durchmesser der zweiten Gehäuseöffnung 56.
  • Zusätzlich zu dem zweiten Flansch 65 umfasst die Abdeckung 60 einen dritten Flansch 66. Der dritte Flansch 66 ragt von der nach außen weisenden Fläche 63 der Abdeckung nach außen vor und umgibt die Abdeckungsöffnung 64. Eine Innenfläche des dritten Flanschs 66 weist dieselben Abmessungen wie die Abdeckungsöffnung 64 auf und definiert einen zweiten Zapfen 67. Der zweite Zapfen 67 stützt einen zweiten Abschnitt 36 der Spindel 30, der von der zweiten Stützfläche 24 des Kraftübertragungselements umschlossen wird, zur Drehung. Der zweite Zapfen 67 ist dahingehend dimensioniert, die erste Stützfläche 24 des Kraftübertragungselements aufzunehmen und zur Drehung zu stützen.
  • Die Abdeckung 60 umfasst Stege 68, die von dem Umfangsrand 61 nach außen vorragen. Bei der dargestellten Ausführungsform umfasst die Abdeckung 60 vier Stege 68, jedoch kann eine größere oder kleinere Anzahl an Stegen 68 vorgesehen sein. In jedem Steg ist ein Loch 69 ausgebildet. Die Löcher 69 sind dahingehend geformt und dimensioniert, Befestigungsmittel wie z. B. Bolzen 96, die zum Halten der Abdeckung 60 an dem Getriebegehäusekörper 59 und Halten der Getriebeanordnung 48 in einerzusamengebauten Konfiguration verwendet werden, aufzunehmen, wie nachstehend weiter erläutert wird.
  • Die Getriebeanordnung 48 umfasst eine erste und eine zweite ringförmige Reibscheibe 90, 91, die in dem Getriebegehäuse 50 auf gegenüberliegenden Seiten des angetriebenen Zahnrads 21 angeordnet und dahingehend an der Spindel befestigt sind, eine entsprechende Stützfläche 23, 24 des Kraftübertragungselements zu umgeben. Insbesondere ist die erste Reibscheibe 90 zwischen dem angetriebenen Zahnrad 21 und einer Innenfläche der ersten Seite 53 des Getriebegehäuses angeordnet und die zweite Reibscheibe 91 ist zwischen dem angetriebenen Zahnrad 21 und der zweiten Seite 55 des Getriebegehäuses angeordnet. Insbesondere weist ein radial außen liegender Abschnitt der zweiten Reibscheibe 91 zu einer Endfläche 65a des zweiten Flanschs 65, während ein radial innen liegender Abschnitt der zweiten Reibscheibe 91 zu einem ringförmigen elastischen Element 92 weist. Das elastische Element 92 kann beispielsweise eine Ringfeder, wie z. B. eine Bellevillefeder oder eine Wellenscheibe, sein und ist in einem Raum angeordnet, der zwischen der nach innen weisenden Fläche 62 der Abdeckung, dem zweiten Flanschs 65, der zweiten Reibscheibe 91 und der zweiten Stützfläche 24 des Kraftübertragungselements definiert wird. Das elastische Element 92 drückt die erste und die zweite Reibscheibe 90, 91 und das angetriebene Zahnrad 21 zur ersten Seite 53 des Getriebegehäuses, wodurch unabhängig vom Verschleißzustand innerhalb der Getriebeanordnung 48 im Laufe der Zeit axialer Kontakt zwischen dem angetriebenen Zahnrad 21 und der ersten und der zweiten Reibscheibe 90, 91 sichergestellt wird.
  • Die Getriebeanordnung 48 umfasst die erste und die zweite Scheibe 70, 80, die dünne Platten mit einer mittigen Öffnung 73, 83 sind. Bei der dargestellten Ausführungsform ist die erste Scheibe 70 durch den zweiten Verbindungsschnittstellenflansch 117 ausgeführt und ist derart auf der Außenfläche der ersten Seite 53 des Getriebegehäuses angeordnet, dass die Öffnung 73 der ersten Scheibe mit der ersten Gehäuseöffnung 54 konzentrisch ist. Die zweite Scheibe 80 ist eine Unterlegscheibe, die derart auf der Außenfläche der zweiten Seite 55 des Getriebegehäuses 50 (z. B. auf der nach außen weisenden Fläche 63 der Abdeckung) angeordnet ist, dass die Öffnung 83 der zweiten Scheibe mit der zweiten Gehäuseöffnung 56 und der Abdeckungsöffnung 64 konzentrisch ist. Sowohl die erste als auch die zweite Scheibe 70, 80 umfassen Stege 78, 88, die von ihrem jeweiligen Umfangsrand nach außen vorragen. Die Anzahl an Stegen 78, 88 und die Positionierung der Stege 78, 88 entspricht der Anzahl und Positionierung der Stege 68, die in der Abdeckung 60 vorgesehen sind. Somit umfasst bei der dargestellten Ausführungsform sowohl die erste als auch die zweite Scheibe 70, 80 vier Stege 78, 88. Ein Loch 79, 89 ist in jedem Steg ausgebildet. Die Löcher 79, 89 sind dahingehend geformt und dimensioniert, die Befestigungsmittel 96, die zum Halten der Abdeckung 60 an dem Getriebegehäusekörper 59 und Halten der Getriebeanordnung 48 in einer zusamengebauten Konfiguration verwendet werden, aufzunehmen, wie nachstehend weiter erörtert wird. Die in den Stegen 78 der ersten Scheibe 70 ausgebildeten Löcher 79 sind mit einem Gewinde versehen.
  • Die erste Scheibe 70 und die zweite Scheibe 80 werden über die Befestigungsmittel 96 aneinander gesichert. Die Befestigungsmittel 96 gehen durch Stegöffnungen (Löcher) 69, 79, 89 in der Abdeckung 60, der ersten Scheibe 70 und der zweiten Scheibe 80 sowie durch Durchgänge in dem Getriebegehäusekörper 59 hindurch und gelangen mit dem Gewinde der Löcher 79 der ersten Scheibe 70 in Eingriff. Dadurch wird das Getriebegehäuse in der zusamengebauten Konfiguration gemäß der Darstellung in 1-6 gehalten. Darüber hinaus wird die erste Scheibe 70 derart an der zweiten Scheibe 80 gesichert, dass der Getriebegehäusekörper 59 und die Abdeckung 60 zwischen der ersten Scheibe 70 und der zweiten Scheibe 80 angeordnet (z. B. geklemmt) sind, der zweite Flansch 65 in der zweiten Gehäuseöffnung 56 gehalten wird und sich die Spindel 30 durch die Öffnung 73 der ersten Scheibe und die Öffnung 83 der zweiten Scheibe hindurch erstreckt.
  • Der Aktuator 10 umfasst ferner eine zweite Verbindungsschnittstelle 110, die auf der Außenfläche des Getriebegehäuses 50 gestützt und daran gesichert wird und einen Abschnitt der Spindel 30 dort hindurch aufnimmt. Die zweite Verbindungsschnittstelle 110 umfasst ein hohles zylindrisches Gehäuse 118 der zweiten Verbindungsschnittstelle und ein Paar in dem Gehäuse 118 der zweiten Verbindungsschnittstelle ausgebildeter gegenüberliegender Verbindungöffnungen 115, die als ein Merkmal dienen, das zum Sichern des Gehäuses 118 der zweiten Verbindungsschnittstelle an einer externen Struktur (nicht gezeigt), wie zum Beispiel einem Fahrzeugsitz oder einer Lenksäule, verwendet wird. Das Gehäuse 118 der zweiten Verbindungsschnittstelle weist eine zylindrische Seitenwand 113, die von der Spindel 30 radial beabstandet ist, und eine integrale Endplatte 116, die ein distales Ende 111 der Seitenwand 113 verschließt, auf. Die Endplatte 116 weist eine mittige Öffnung 114 auf, durch die die Spindel 30 vorragt. Das proximale Ende 112 der Seitenwand 113 ist offen und wird von einem sich radial nach außen erstreckenden Flansch 117 umgeben, der an einer Außenfläche des Getriebegehäuses 50 anliegt und daran fixiert ist, wie nachstehend weiter erörtert wird.
  • Die zweiten Verbindungsöffnungen 115 erstrecken sich radial durch die Seitenwand 113. Die zweiten Verbindungsöffnungen 115 sind auf gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses 118 der ersten Verbindungsschnittstelle angeordnet, wobei in den Figuren lediglich eine erste Verbindungsöffnung 115 zu sehen ist. Bei einigen Ausführungsformen umfasst jede der zweiten Verbindungsöffnungen 115 eine verstärkende reibungssenkende Buchse 119. Jede zweite Verbindungsöffnung 115 ist dazu konfiguriert, die Herstellung einer mechanischen Verbindung zwischen der zweiten Verbindungsschnittstelle 110 und einer externen Struktur, wie z. B. einer zweiten Teleskopbuchse einer Lenksäule, zu ermöglichen. Beispielsweise weisen die zweiten Verbindungsöffnungen 115 bei der dargestellten Ausführungsform eine kreisförmige Umfangsform auf und sind zur Aufnahme von Stiften (nicht gezeigt) in einer Presspassung konfiguriert.
  • Bei einigen Ausführungsformen ist das Getriebegehäuse 50, einschließlich des Getriebegehäusekörpers 59 und der Abdeckung 60, aus Kunststoff gebildet. Bei derartigen Ausführungsformen kann die zweite Scheibe 80 aus Metall gebildet sein und somit das Getriebegehäuse 50 versteifen und anderweitig strukturell verstärken. Die zweite Verbindungsschnittstelle 110, einschließlich des integralen Flanschs 117, der der zweiten Scheibe 70 entspricht, kann aus Kunststoff oder Metall gebildet sein und dient ferner der Versteifung und strukturellen Verstärkung des Getriebegehäuses 50.
  • Im Gebrauch wird die Spindel 30 bei Betrieb des Antriebsmotors 12 in einer Vorwärtsrichtung dahingehend angetrieben, sich in einer ersten Richtung (beispielsweise einer im Uhrzeigersinn verlaufenden Richtung) um die Spindelachse 33 zu drehen. Dadurch bewegt sich die erste Verbindungsschnittstelle 100 linear in einer proximalen Richtung zu der zweiten Verbindungsschnittstelle 110 und dem Getriebegehäuse 50 aufgrund des Eingriffs des Gewindes der ersten Verbindungsschnittstelle 100 und des Spindelaußengewindes 34. Wenn der Antriebsmotor 12 in einer Umkehrrichtung betrieben wird, wird die Spindel 30 dahingehend angetrieben, sich in einer zweiten Richtung (beispielsweise einer entgegen dem Uhrzeigersinn verlaufenden Richtung) um die Spindelachse 33 zu drehen. Dadurch bewegt sich die erste Verbindungsschnittstelle 100 linear in einer distalen Richtung von der zweiten Verbindungsschnittstelle 110 und dem Getriebegehäuse 50 weg. Insbesondere ist die zweite Verbindungsschnittstelle 110 an der ersten Seite 53 des Getriebegehäuses fixiert, und die erste Verbindungsschnittstelle 100 bewegt sich in Abhängigkeit von der Drehrichtung der Spindel 30 entlang der Spindelachse 33 zu der zweiten Verbindungsschnittstelle 110 hin oder davon weg. Das Ausmaß, in dem sich die erste Verbindungsschnittstelle 100 verlagern kann, wird durch die erste Anschlagplatte 93 in einer Richtung und die zweite Anschlagplatte 95 in der entgegengesetzten Richtung begrenzt.
  • Unter Bezugnahme auf 7 und 8 ähnelt ein Aktuator 200 einer alternativen Ausführungsform dem oben mit Bezug auf 1-6 beschriebenen Aktuator 10, und es werden zur Bezugnahme auf übereinstimmende Elemente übereinstimmende Bezugszeichen verwendet. Der Aktuator 200 der alternativen Ausführungsform unterscheidet sich von dem oben mit Bezug auf 1-6 beschriebenen Aktuator 10 darin, dass der Aktuator 200 eine neue Anordnung gewisser Elemente der Getriebeanordnung 48 umfasst. Insbesondere ist bei dem Aktuator 200 die zweite Scheibe 80 an der ersten Seite 53 des Getriebegehäuses angeordnet und die zweite Verbindungsschnittstelle 110 ist an der zweiten Seite 55 des Getriebegehäuses angeordnet. Die zweite Verbindungsschnittstelle 110 ist derart ausgerichtet, dass der Flansch 117, der der ersten Scheibe 70 entspricht, an der nach außen weisenden Fläche 63 der Abdeckung anliegt.
  • Bei dem Aktuator 200 führen die erste Scheibe 70 und die zweite Scheibe 80 dieselben Funktionen wie bei der Ausführungsform, die in 1-6 dargestellt wird, durch. D. h. die erste Scheibe 70 und die zweite Scheibe 80 werden über die Befestigungsmittel 96 aneinander gesichert. Die Befestigungsmittel 96 gehen durch Stegöffnungen 69, 79, 89 in der Abdeckung 60, der ersten Scheibe 70 und der zweiten Scheibe 80 sowie durch Durchgänge in dem Getriebegehäusekörper 59 hindurch. Dadurch wird das Getriebegehäuse in der zusamengebauten Konfiguration, die in 7 und 8 dargestellt wird, gehalten. Darüber hinaus wird die erste Scheibe 70 derart an der zweiten Scheibe 80 gesichert, dass der Getriebegehäusekörper 59 und die Abdeckung 60 zwischen der ersten Scheibe 70 und der zweiten Scheibe 80 angeordnet (z. B. geklemmt) sind, der zweite Flansch 65 in der zweiten Gehäuseöffnung 56 gehalten wird, und sich die Spindel 30 durch die Öffnung 73 der ersten Scheibe und die Öffnung 83 der zweiten Scheibe erstreckt.
  • Im Gebrauch wird die Spindel 30 bei Betrieb des Antriebsmotors 12 in einer Vorwärtsrichtung dahingehend angetrieben, sich in einer ersten Richtung (beispielsweise einer im Uhrzeigersinn verlaufenden Richtung) um die Spindelachse 33 zu drehen. Dadurch bewegt sich die erste Verbindungsschnittstelle 100 linear in einer proximalen Richtung zu dem Getriebegehäuse 50 aufgrund des Eingriffs des Gewindes der ersten Verbindungsschnittstelle 100 und des Spindelaußengewindes 34. Wenn der Antriebsmotor 12 in einer Umkehrrichtung betrieben wird, wird die Spindel 30 dahingehend angetrieben, sich in einer zweiten Richtung (beispielsweise einer entgegen dem Uhrzeigersinn verlaufenden Richtung) um die Spindelachse 33 zu drehen. Dadurch bewegt sich die erste Verbindungsschnittstelle 100 linear in einer distalen Richtung von dem Getriebegehäuse 50 weg. Insbesondere ist die zweite Verbindungsschnittstelle 110 an der zweiten Seite 55 des Getriebegehäuses fixiert, und die erste Verbindungsschnittstelle 100 bewegt sich in Abhängigkeit von der Drehrichtung der Spindel 30 entlang der Spindelachse 33 zu dem Getriebegehäuse 50 hin oder davon weg. Das Ausmaß, in dem sich die erste Verbindungsschnittstelle 100 verlagern kann, wird durch die erste Anschlagplatte 93 in einer Richtung und die zweite Anschlagplatte 95 in der entgegengesetzten Richtung begrenzt.
  • Unter Bezugnahme auf 9 und 10 ähnelt ein Aktuator 300 einer weiteren alternativen Ausführungsform dem oben mit Bezug auf 7 und 8 beschriebenen Aktuator 200, und es werden zur Bezugnahme auf übereinstimmende Elemente übereinstimmende Bezugszeichen verwendet. Der Aktuator 300 der alternativen Ausführungsform unterscheidet sich von dem oben mit Bezug auf 7-8 beschriebenen Aktuator 200 darin, dass der Aktuator 300 eine alternative Spindel 330, ein alternatives Kraftübertragungselement 320 und eine alternative erste Verbindungsschnittstelle 3100 umfasst. Darüber hinaus ist die Getriebeanordnung 348 so konfiguriert, dass die erste Verbindungsschnittstelle 3100 bezüglich der Spindel 330 fixiert ist und sich die Spindel 330 bezüglich des Kraftübertragungselements 320 und des Getriebegehäuses 50 bewegt, wie nachstehend weiter erörtert wird.
  • Die Spindel 330 ist ein starres hochfestes einstückiges Element, das ein erstes Ende 331 und ein gegenüberliegendes zweites Ende 332 aufweist. Die Spindelachse 33 erstreckt sich zwischen dem ersten und dem zweiten Ende 331, 332 und entspricht der Drehachse der Spindel 330. Bei einigen Ausführungsformen ist die Spindel 330 aus Metall ausgebildet. Zwischen dem ersten und dem zweiten Ende 331, 332 umfasst die Außenfläche der Spindel 330 ein durchgängiges schraubenförmiges Außengewinde 34, das von einem auf einer Innenfläche des Kraftübertragungselements 320 vorgesehenen Innengewinde (nicht gezeigt) in Eingriff genommen wird, wie nachstehend weiter erörtert wird.
  • Das Kraftübertragungselement 320 umschließt einen Umfang der Spindel 330 an einer Stelle, die zwischen dem ersten und dem zweiten Ende 331, 332 der Spindel angeordnet ist. Das Getriebeelement 320 ist Teil einer Getriebeanordnung 348, die zu der oben mit Bezug auf 1-6 beschriebenen Getriebeanordnung 48 identisch ist, abgesehen davon, dass das Kraftübertragungselement 20 von 1-6 durch das alternative Kraftübertragungselement 320 ersetzt wird. Wie bei den vorherigen Ausführungsformen umfasst das Kraftübertragungselement 320 sich radial nach außen erstreckende Zahnradzähne 22, die als das angetriebene Zahnrad 21 dienen, sowie die erste und die zweite Stützfläche 23, 24, die auf den Zapfen 58, 67 des Getriebegehäuses 50 drehbar gestützt werden. Darüber hinaus umfasst das Kraftübertragungselement 320 das schraubenförmige Innengewinde, das auf seiner zur Spindel weisenden Fläche ausgebildet ist, und ist an beiden axialen Enden offen. Das Innengewinde ist zum Eingriff mit dem Spindelaußengewinde 34 konfiguriert, und die Drehung der Schneckenschraube 16 wird über das angetriebene Zahnrad 21 und das Innengewinde auf die Spindel 330 übertragen.
  • Die erste Verbindungsschnittstelle 3100 ist an dem zweiten Ende 332 der Spindel fixiert (beispielsweise durch Quetschen) oder integral damit ausgebildet. Die erste Verbindungsschnittstelle 3100 ist eine rechteckige Platte, die eine Breite, die mehr als ein Durchmesser der Spindel 330 beträgt, und eine Dicke, die weniger als der Durchmesser der Spindel 330 beträgt, aufweist, wobei die Breiten- und die Dickenrichtung zueinander und zur Spindelachse 33 orthogonal sind. Die erste Verbindungsschnittstelle 3100 weist eine darin ausgebildete erste Verbindungsöffnung 3105 auf, die sich in der Dickenrichtung durch die Platte hindurch erstreckt. Somit ist die erste Verbindungsöffnung 3105 ein Durchgangsloch, das dazu konfiguriert ist, die Herstellung einer mechanischen Verbindung zwischen der ersten Verbindungsschnittstelle 101 und einer externen Struktur zu ermöglichen.
  • Im Gebrauch wird die Spindel 330 bei Betrieb des Antriebsmotors 12 in einer Vorwärtsrichtung dahingehend angetrieben, sich in einer ersten Richtung (beispielsweise einer im Uhrzeigersinn verlaufenden Richtung) um die Spindelachse 33 zu drehen. Dadurch bewegt sich die die Spindel 330 linear, so dass sich sowohl die Spindel 330 als auch die erste Verbindungsschnittstelle 3100 aufgrund des Eingriffs des Gewindes des Kraftübertragungselements 320 und des Spindelaußengewindes 34 axial translatorisch bewegen. Wenn der Antriebsmotor 12 in einer Umkehrrichtung betrieben wird, wird die Spindel 330 dahingehend angetrieben, sich in einer zweiten Richtung (beispielsweise einer entgegen dem Uhrzeigersinn verlaufenden Richtung) um die Spindelachse 33 zu drehen. Dadurch bewegt sich die Spindel 330 linear, so dass sich sowohl die Spindel 330 als auch die erste Verbindungsschnittstelle 3100 axial in einer zweiten Richtung, die zu der ersten Richtung entgegengesetzt ist, translatorisch bewegen. Das Ausmaß, in dem sich die erste Verbindungsschnittstelle 3100 verlagern kann, wird durch die erste Anschlagplatte 93 in einer Richtung und die zweite Anschlagplatte 95 in der entgegengesetzten Richtung begrenzt. Bei der dargestellten Ausführungsform ist die erste Anschlagplatte 93 an dem ersten Ende 331 der Spindel angeordnet und die zweite Anschlagplatte 95 ist an der ersten Seite des Getriebegehäuses angeordnet.
  • Unter Bezugnahme auf 11 und 12 ähnelt ein Aktuator 400 einer weiteren alternativen Ausführungsform dem oben mit Bezug auf 9 und 10 beschriebenen Aktuator 10, und es werden zur Bezugnahme auf übereinstimmende Elemente übereinstimmende Bezugszeichen verwendet. Der Aktuator 400 der alternativen Ausführungsform unterscheidet sich von dem oben mit Bezug auf 9 und 10 beschriebenen Aktuator 300 darin, dass der Aktuator 400 ein Paar alternativer zweiter Verbindungsschnittstellen 4110(1), 4110(2) umfasst. Wie bei den oben beschriebenen Ausführungsformen stellt ein Abschnitt jeder der zweiten Verbindungsschnittstellen 4110(1), 4110(2) die Scheiben 470, 480 bereit, die das Getriebegehäuse 50 strukturell verstärken und die Getriebeanordnung 348 in der zusamengebauten Konfiguration gemäß der Darstellung in 11 und 12 halten.
  • Der Aktuator 400 umfasst zwei zweite Verbindungsschnittstellen 4110(1), 4110(2), die derart an der Spindel 330 angeordnet sind, dass eine zweite Verbindungsschnittstelle 4110 sowohl an der ersten als auch der zweiten Seite 53, 55 des Getriebegehäuses 50 angeordnet ist. Die zwei zweiten Verbindungsschnittstellen 4110(1), 4110(2) sind identisch, und deshalb wird lediglich eine zweite Verbindungsschnittstelle 4110(2) beschrieben.
  • Die zweite Verbindungsschnittstelle 4110(2) ist ein in eine L-förmige Konfiguration gebogenes plattenförmiges Glied mit gleichförmiger Dicke, das einen ersten Plattenabschnitt 484 und einen zweiten Plattenabschnitt 485 umfasst. Der zweite Plattenabschnitt 485 erstreckt sich von einem Rand des ersten Plattenabschnitts 484 und ist senkrecht dazu ausgerichtet. Der erste Plattenabschnitt 484 wirkt als die Unterlegscheibe 480 und weist eine Scheibenöffnung 483 auf, die die Spindel 330 dort hindurch aufnimmt. Der erste Plattenabschnitt 484 ist derart auf der Außenfläche der zweiten Seite 55 des Getriebegehäuses 50 (z. B. auf der nach außen weisenden Fläche 63 der Abdeckung) angeordnet, dass die Scheibenöffnung 483 konzentrisch mit der zweiten Gehäuseöffnung 56 und der Abdeckungsöffnung 64 ist. Der erste Plattenabschnitt 484 umfasst Stege 488, die von einem Umfangsrand des ersten Plattenabschnitts 484 nach außen vorragen. Die Anzahl der Stege 488 und die Positionierung der Stege 488 entsprechen der Anzahl und der Positionierung der in der Abdeckung 60 vorgesehenen Stege 68. Somit umfasst der erste Plattenabschnitt 484 bei der dargestellten Ausführungsform vier Stege 488. Ein Loch 489 (in 11 und 12 nicht zu sehen, da das Loch durch das Befestigungsmittel 96 verdeckt wird) ist in jedem Steg ausgebildet. Die Löcher 489 sind dahingehend geformt und dimensioniert, die Befestigungsmittel 96 aufzunehmen, die zum Halten der Abdeckung 60 an dem Getriebegehäusekörper 59 und Halten der Getriebeanordnung 348 in einer zusamengebauten Konfiguration verwendet werden, wie nachstehend weiter erörtert wird.
  • Der zweite Plattenabschnitt 485 grenzt an einen Rand des ersten Plattenabschnitts 484 an und umfasst ein Paar Durchgangslöcher 486, die dazu konfiguriert sind, Befestigungsmittel aufzunehmen und eine mechanische Verbindung zwischen dem zweiten Plattenabschnitt 485 und einer externen Struktur zu ermöglichen. Bei der dargestellten Ausführungsform ist der zweite Plattenabschnitt 485 allgemein rechteckig und die Durchgangslöcher 486 sind in einer quer zur Spindelachse 33 verlaufenden Richtung voneinander beabstandet.
  • Die zwei zweiten Verbindungsschnittstellen 4110(1), 4110(2) sind derart an der Spindel 330 angeordnet, dass eine (z. B. die innere) zweite Verbindungsschnittstelle 4110(1) an der ersten Seite 53 des Getriebegehäuses angeordnet ist und die andere (z. B. die äußere) Verbindungsschnittstelle 4110(2) an der zweiten Seite 55 des Getriebegehäuses angeordnet ist. Der erste Plattenabschnitt 484 der inneren zweiten Verbindungsschnittstelle 4110(1), der an der nach außen weisenden Fläche der ersten Seite 53 des Getriebegehäuses anliegt, ist als die erste Scheibe 470 ausgeführt. Darüber hinaus ist der erste Plattenabschnitt 484 der äußeren zweiten Verbindungsschnittstelle 4110(2) als die zweite Scheibe 480 ausgeführt. Der zweite Plattenabschnitt 485 sowohl der inneren als auch der äußeren zweiten Verbindungsschnittstelle 4110(1), 4110(2) erstreckt sich von dem Getriebegehäuse 50 weg. Dadurch haben die innere und die äußere zweite Verbindungsschnittstelle 4110(1), 4110(2) eine gespiegelte Ausrichtung.
  • Die erste Scheibe 470 und die zweite Scheibe 480 werden über die Befestigungsmittel 96 aneinander gesichert. Die Befestigungsmittel 96 gehen durch Stegöffnungen 69, 489 in der Abdeckung 60, der ersten Scheibe 470 und der zweiten Scheibe 480 sowie durch Durchgänge in dem Getriebegehäusekörper 59 hindurch. Dadurch wird das Getriebegehäuse 50 in der zusammengebauten Konfiguration gemäß der Darstellung in 11 und 12 gehalten. Darüber hinaus wird die erste Scheibe 470 derart an der zweiten Scheibe 480 gesichert, dass der Getriebegehäusekörper 59 und die Abdeckung 60 zwischen der ersten Scheibe 470 und der zweiten Scheibe 480 angeordnet (z. B. geklemmt) sind, der zweite Flansch 65 in der zweiten Gehäuseöffnung 56 gehalten wird und sich die Spindel 330 durch die Scheibenöffnungen 483 sowohl der inneren als auch der äußeren zweiten Verbindungsschnittstelle 4110(1), 4110(2) hindurch erstreckt.
  • Wie die in 9 und 10 dargestellte Ausführungsform ist die Getriebeanordnung 348 so konfiguriert, dass die erste Verbindungsschnittstelle 3100 bezüglich der Spindel 330 fixiert ist, und die Spindel 330 bewegt sich bezüglich des Getriebegehäuses 50. Somit wird die Spindel 330 im Gebrauch bei Betrieb des Antriebsmotors 12 in einer Vorwärtsrichtung dahingehend angetrieben, sich in einer ersten Richtung (beispielsweise einer im Uhrzeigersinn verlaufenden Richtung) um die Spindelachse 33 zu drehen. Dadurch bewegt sich die Spindel 330 linear, so dass sich sowohl die Spindel 330 als auch die erste Verbindungsschnittstelle 3100 aufgrund des Eingriffs des Gewindes des Kraftübertragungselements 320 und des Spindelaußengewindes 34 axial translatorisch in einer ersten Richtung bewegen. Wenn der Antriebsmotor 12 in einer Umkehrrichtung betrieben wird, wird die Spindel 330 dahingehend angetrieben, sich in einer zweiten Richtung (beispielsweise einer entgegen dem Uhrzeigersinn verlaufenden Richtung) um die Spindelachse 33 zu drehen. Dadurch bewegt sich die Spindel 330 linear, so dass sich sowohl die Spindel 330 als auch die erste Verbindungsschnittstelle 3100 axial in einer zweiten Richtung, die zu der ersten Richtung entgegengesetzt ist, translatorisch bewegen. Das Ausmaß, in dem sich die erste Verbindungsschnittstelle 3100 verlagern kann, wird durch die erste Anschlagplatte 93 in einer Richtung und die zweite Anschlagplatte 95 in der entgegengesetzten Richtung begrenzt. Bei der dargestellten Ausführungsform ist die erste Anschlagplatte 93 an dem ersten Ende 331 der Spindel angeordnet und die zweite Anschlagplatte 95 ist an der ersten Seite des Getriebegehäuses angeordnet.
  • Unter Bezugnahme auf 13 und 14 ähnelt ein Aktuator 500 einer weiteren alternativen Ausführungsform dem oben mit Bezug auf 7-8 beschriebenen Aktuator 100, und es werden zur Bezugnahme auf übereinstimmende Elemente übereinstimmende Bezugszeichen verwendet. Der Aktuator 500 der alternativen Ausführungsform unterscheidet sich von dem oben mit Bezug auf 7-8 beschriebenen Aktuator 10 darin, dass der Antriebsmotor 12 und die Getriebeanordnung 48 um 180 Grad um die Längsachse 15 der Ausgangswelle 14 des Antriebsmotors gedreht sind. Somit stimmen bei dem Aktuator 500 alle Elemente mit den unter Bezugnahme auf 7-8 beschriebenen Elementen überein, während einige Elemente neu angeordnet wurden. Wie in 13 und 14 zu sehen ist, ist es aufgrund der Symmetrie der Komponenten, die zur Ausbildung der Aktuatoren 200, 500 verwendet werden, möglich, die Getriebeanordnung 48, einschließlich des Getriebegehäuses 50, dahingehend zu drehen, eine „gespiegelte“ Anordnung bezüglich jener von 7-8 bereitzustellen. Die Möglichkeit zur Neuanordnung und/oder Neuausrichtung verschiedener Elemente des Aktuators 200, 500 gestattet Flexibilität beim Packaging und gestattet des Weiteren, dass der Aktuator 200, 500 bei einer größeren Vielfalt von Anwendungen verwendet wird.
  • Obgleich die Spindel 30, 330 hier als ein einstückiges Element beschrieben wird, ist sie nicht darauf beschränkt, ein einstückiges Element zu sein. Beispielsweise wird die Spindel 30, 330 bei einigen Ausführungsformen in mehreren Stücken hergestellt, die dann zur Ausbildung einer einzigen integrierten Einheit zusammengefügt werden. Darüber hinaus ist die Spindel 30, 330 nicht darauf beschränkt, durch einen Prozess oder aus einem Material gebildet zu werden. Die Anzahl an Elementen zur Ausbildung der Spindel 30, 330 und die Materialien und Prozesse, die zur Ausbildung der Spindel 30, 330 verwendet werden, werden durch die Anforderungen der spezifischen Anwendung festgelegt.
  • Obgleich die Spindel 30 gemäß der hier erfolgenden Beschreibung das angeformte Kraftübertragungselement, das das angetriebene Zahnrad 21 umfasst, umfasst, ist die Spindel 30 nicht auf diese Konfiguration beschränkt. Beispielsweise ist das angetriebene Zahnrad bei einigen Ausführungsformen eine Keilverzahnung, die integral an dem ersten Ende der Spindel 30 ausgebildet ist.
  • Obgleich der Aktuator 10, 200, 300, 400, 500 gemäß der hier erfolgenden Beschreibung den Gleichstrom-Antriebsmotor 12 umfasst, ist er nicht auf den Einsatz dieser Art von Motor beschränkt. Andere geeignete Motorarten können verwendet werden, und der spezielle Motor, der verwendet wird, wird durch die Anforderungen der spezifischen Anwendung festgelegt.
  • Obgleich der Aktuator 10, 200, 300, 400, 500 gemäß der hier erfolgenden Beschreibung Anwendung bei der Fahrzeugkomponenteneinstellung findet, ist er nicht auf diese Anwendung beschränkt. Alternative Anwendungen können unter anderem Nichtfahrzeuganwendungen, die eine relative lineare Bewegung erfordern, wie z. B. bei Fertigung, Robotertechnik usw., umfassen.
  • Es werden oben ausgewählte beispielhafte Ausführungsformen des Systems und der Vorrichtung genauer beschrieben. Es versteht sich, dass hier lediglich Strukturen beschrieben wurden, die zur Erklärung des Systems und der Vorrichtung als notwendig erachtet wurden. Es wird angenommen, dass dem Fachmann andere herkömmliche Strukturen und jene von untergeordneten oder zusätzlichen Komponenten des Systems und der Vorrichtung bekannt sind und von ihm verstanden werden. Darüber hinaus sind, obgleich ein Ausführungsbeispiel des Systems und der Vorrichtung oben beschrieben worden ist, das System und die Vorrichtung nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern es können verschiedene Konstruktionsänderungen vorgenommen werden, ohne von dem System und der Vorrichtung abzuweichen.

Claims (15)

  1. Aktuator, der einen Motor, eine Spindelanordnung und eine Getriebeanordnung, die den Motor mit einer Spindel der Spindelanordnung verbindet und die Spindel dahingehend antreibt, sich um eine Spindelachse zu drehen, umfasst, wobei die Getriebeanordnung Folgendes umfasst: ein angetriebenes Zahnrad, das derart auf der Spindel gestützt wird, dass es bezüglich der Spindel festgelegt ist; ein Antriebszahnrad, das dazu konfiguriert ist, von dem Motor angetrieben zu werden, und mit dem angetriebenen Zahnrad in Eingriff steht; ein Getriebegehäuse, das das angetriebene Zahnrad und das Antriebszahnrad umschließt, wobei das Getriebegehäuse einen Getriebegehäusekörper und eine Abdeckung, die von dem Getriebegehäusekörper abnehmbar ist, umfasst, wobei der Getriebegehäusekörper Folgendes umfasst: eine erste Seite, eine erste Gehäuseöffnung, die in der ersten Seite ausgebildet ist und die von einem nach außen vorragenden ersten Flansch umgeben wird, wobei der erste Flansch einen ersten Zapfen definiert, der einen ersten Abschnitt der Spindel stützt, eine zweite Seite, die der ersten Seite gegenüberliegt, und eine zweite Gehäuseöffnung, die in der zweiten Seite ausgebildet ist, wobei die Abdeckung die zweite Öffnung überlagert, wobei die Abdeckung Folgendes umfasst: einen Plattenabschnitt mit einer nach innen weisenden Fläche, einer nach außen weisenden Fläche und einer darin ausgebildeten Abdeckungsöffnung, einen zweiten Flansch, der von der nach innen weisenden Fläche nach innen vorragt, wobei sich der zweite Flansch in die zweite Gehäuseöffnung erstreckt, und einen dritten Flansch, der von der nach außen weisenden Fläche nach außen vorragt, wobei der dritte Flansch die Abdeckungsöffnung umgibt und einen zweiten Zapfen definiert, wobei der zweite Zapfen einen zweiten Abschnitt der Spindel stützt; eine erste Scheibe, die eine Öffnung der ersten Scheibe umfasst wobei die erste Scheibe derart an der ersten Seite des Getriebegehäuses angeordnet ist, dass die Öffnung der ersten Scheibe auf die erste Gehäuseöffnung ausgerichtet ist; und eine zweite Scheibe, die eine Öffnung der zweiten Scheibe umfasst, wobei die zweite Scheibe derart an der zweiten Seite des Getriebegehäuses angeordnet ist, dass die Öffnung der zweiten Scheibe auf die zweite Gehäuseöffnung ausgerichtet ist, wobei die erste Scheibe derart an der zweiten Scheibe gesichert ist, dass der Getriebegehäusekörper und die Abdeckung zwischen der ersten Scheibe und der zweiten Scheibe angeordnet sind, der zweite Flansch in der zweiten Gehäuseöffnung gehalten wird, und sich die Spindel durch die Öffnung der ersten Scheibe und die Öffnung der zweiten Scheibe hindurch erstreckt.
  2. Aktuator nach Anspruch 1, wobei die erste Scheibe oder die zweite Scheibe eine flache Scheibe mit einer mittigen Öffnung ist, und die jeweils andere Scheibe - die erste Scheibe oder die zweite Scheibe - ein Flanschabschnitt mit einer Verbindungsschnittstelle ist, die zur Verbindung mit einer externen Struktur konfiguriert ist.
  3. Aktuator nach Anspruch 2, wobei die Verbindungsschnittstelle Folgendes umfasst: ein Schnittstellengehäuse, das einen Abschnitt der Spindel umgibt und an dem Getriebegehäuse fixiert ist, und ein in dem Schnittstellengehäuse vorgesehenes Verbindungsmerkmal, das eine mechanische Verbindung zwischen dem Schnittstellengehäuse und einer externen Struktur ermöglicht.
  4. Aktuator nach Anspruch 3, wobei das Schnittstellengehäuse Folgendes umfasst: eine Seitenwand, die von der Spindelachse radial beabstandet ist und diese umgibt, wobei die Seitenwand ein erstes Ende der Seitenwand und ein zweites Ende der Seitenwand, das von dem ersten Ende der Seitenwand entlang der Spindelachse beabstandet ist, aufweist, eine Endplatte der Seitenwand, die das erste Ende der Seitenwand verschließt, wobei die Spindel durch eine Öffnung in der Endplatte der Seitenwand hindurchgeht, und den Flanschabschnitt, der von dem zweiten Ende der Seitenwand radial nach außen vorragt, und das Verbindungsmerkmal eine Öffnung in der Seitenwand umfasst.
  5. Aktuator nach Anspruch 1, wobei sowohl die erste Scheibe als auch die zweite Scheibe Folgendes umfassen: einen ersten Plattenabschnitt, der an dem Getriebegehäuse fixiert ist, eine Öffnung, die die Spindel dort hindurch aufnimmt, aufweist und der als eine flache Scheibe wirkt, und einen zweiten Plattenabschnitt, der an den ersten Plattenabschnitt angrenzt und ein Verbindungsmerkmal, das eine mechanische Verbindung zwischen dem zweiten Plattenabschnitt und einer externen Struktur ermöglicht, umfasst.
  6. Aktuator nach Anspruch 1, wobei die Spindel ein erstes Ende und ein gegenüberliegendes zweites Ende aufweist, wobei die Spindel ein Außengewinde umfasst, das zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende angeordnet ist, das angetriebene Zahnrad an dem ersten Ende der Spindel angeordnet ist und sich radial erstreckende Zahnradzähne aufweist, wobei die Zahnradzähne zum Eingriff mit dem angetriebenen Zahnrad, das die Spindel zur Drehung um eine Spindelachse antreibt, konfiguriert sind, und die Spindelanordnung Folgendes umfasst: eine fixierte Verbindungsschnittstelle, die an dem Getriebegehäuse befestigt ist und einen Abschnitt der Spindel aufnimmt; und eine bewegliche Verbindungsschnittstelle, die an der Spindel befestigt ist, wobei die bewegliche Verbindungsschnittstelle derart mit einem Abschnitt des Außengewindes in Eingriff steht, entlang der Spindelachse bezüglich der ersten Verbindungsschnittstelle beweglich zu sein, wenn die Spindel von dem Antriebsmotor angetrieben wird, und sowohl die fixierte Verbindungsschnittstelle als auch die bewegliche Verbindungsschnittstelle ein Verbindungsmerkmal, das eine mechanische Verbindung mit einer externen Struktur ermöglicht, umfassen.
  7. Aktuator nach Anspruch 6, wobei die fixierte Verbindungsschnittstelle ein Gehäuse der fixierten Schnittstelle, das einen Abschnitt der Spindel umgibt, und ein Verbindungsmerkmal, das eine mechanische Verbindung mit einer externen Struktur ermöglicht, umfasst, das Gehäuse der fixierten Schnittstelle Folgendes umfasst: eine Seitenwand, die radial von der Spindelachse beabstandet ist und diese umgibt, wobei die Seitenwand ein erstes Ende der Seitenwand und ein zweites Ende der Seitenwand, das entlang der Spindelachse von dem ersten Ende der Seitenwand beabstandet ist, aufweist, eine Endplatte der Seitenwand, die das erste Ende der Seitenwand verschließt, wobei die Spindel durch eine Öffnung in der Endplatte der Seitenwand hindurchgeht, und einen Flanschabschnitt, der von dem zweiten Ende der Seitenwand radial nach außen vorragt und der ersten Scheibe oder der zweiten Scheibe entspricht, und das Verbindungsmerkmal eine Öffnung in der Seitenwand umfasst.
  8. Aktuator nach Anspruch 6, der einen ersten Anschlag, der an der Spindel fixiert ist, und einen zweiten Anschlag, der derart an der Spindel fixiert ist, dass er von dem ersten Anschlag axial beabstandet ist, umfasst, wobei das Ausmaß der Axialverschiebung der beweglichen Schnittstelle durch einen Abstand zwischen dem ersten Anschlag und dem zweiten Anschlag bestimmt wird.
  9. Aktuator nach Anspruch 1, wobei die Spindel ein erstes Ende und ein gegenüberliegendes zweites Ende aufweist, wobei die Spindel ein Außengewinde, das zwischen dem ersten und dem zweiten Ende angeordnet ist, umfasst, das angetriebene Zahnrad an dem ersten Ende der Spindel angeordnet ist und sich radial erstreckende Zahnradzähne aufweist, wobei die Zahnradzähne zum Eingriff mit dem Antriebszahnrad, das die Spindel zur Drehung um eine Spindelachse und translatorischen Bewegung entlang der Spindelachse bezüglich des Getriebegehäuses antreibt, konfiguriert sind, und die Spindelanordnung Folgendes umfasst: eine fixierte Verbindungsschnittstelle, die an dem Getriebegehäuse befestigt ist und einen Abschnitt der Spindel aufnimmt; und eine bewegliche Verbindungsschnittstelle, die dahingehend an der Spindel befestigt ist, bezüglich der Spindel fixiert zu sein, und sowohl die fixierte Verbindungsschnittstelle als auch die bewegliche Verbindungsschnittstelle ein Verbindungsmerkmal, das eine mechanische Verbindung mit einer externen Struktur ermöglicht, umfassen.
  10. Aktuator nach Anspruch 9, wobei die erste Verbindungsschnittstelle Folgendes umfasst: ein Gehäuse der ersten Schnittstelle, das einen ersten Abschnitt der Spindel umgibt, wobei das Gehäuse der ersten Schnittstelle Folgendes umfasst: eine Seitenwand, die von der Spindel radial beabstandet ist und diese umschließt, wobei die Seitenwand ein erstes Ende der Seitenwand und ein zweites Ende der Seitenwand, das entlang der Spindelachse von dem ersten Ende der Seitenwand beabstandet ist, aufweist, eine Endplatte der Seitenwand, die das erste Ende der Seitenwand verschließt, wobei die Spindel durch eine Öffnung in der Endplatte der Seitenwand hindurchgeht, und einen Flanschabschnitt, der von dem zweiten Ende der Seitenwand radial nach außen vorragt und der ersten Scheibe oder der zweiten Scheibe entspricht.
  11. Aktuator nach Anspruch 1, der Folgendes umfasst: eine erste Reibscheibe, die an der Spindel befestigt ist, wobei die erste Reibscheibe in dem Getriebegehäuse zwischen dem angetriebenen Zahnrad und der ersten Seite des Getriebegehäuses angeordnet ist; eine zweite Reibscheibe, die an der Spindel befestigt ist, wobei die zweite Reibscheibe in dem Getriebegehäuse zwischen dem angetriebenen Zahnrad und der zweiten Seite des Getriebegehäuses angeordnet ist; und ein elastisches Element, das zwischen einer Innenfläche des Getriebegehäuses und der ersten Reibscheibe oder der zweiten Reibscheibe angeordnet ist.
  12. Aktuator nach Anspruch 1, wobei die Spindel aus Metall ist und das angetriebene Zahnrad ein angeformtes Zahnradelement aus Kunststoff ist, das dahingehend an der Spindel fixiert ist, sich mit der Spindel um die Spindelachse zu drehen.
  13. Aktuator nach Anspruch 1, wobei das angetriebene Zahnrad eine Keilverzahnung, die integral an dem ersten Ende der Spindel ausgebildet ist, ist.
  14. Aktuator nach Anspruch 1, wobei das angetriebene Zahnrad Teil eines Kraftübertragungselements, das an einer Außenfläche des ersten Endes der Spindel angeformt ist, ist, wobei das Kraftübertragungselement Folgendes umfasst: das angetriebene Zahnrad, eine erste Stützfläche, die auf einer Seite des angetriebenen Zahnrads angeordnet ist und die den ersten Zapfen berührt und auf diesem gestützt wird, und eine zweite Stützfläche, die auf einer gegenüberliegenden Seite des angetriebenen Zahnrads angeordnet ist und die den zweiten Zapfen berührt und auf diesem gestützt wird.
  15. Aktuator nach Anspruch 1, wobei die erste Scheibe und die zweite Scheibe über Befestigungsmittel, die durch Befestigungsmittelöffnungen in der Abdeckung und dem Getriebegehäusekörper hindurchgehen, aneinander gesichert werden.
DE102019205631.8A 2018-04-19 2019-04-17 Modularer Aktuator zur Bereitstellung einer Relativbewegung zwischen zwei Punkten Active DE102019205631B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/957,353 2018-04-19
US15/957,353 US10738866B2 (en) 2018-04-19 2018-04-19 Modular actuator for providing relative motion between two points

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019205631A1 true DE102019205631A1 (de) 2019-10-24
DE102019205631B4 DE102019205631B4 (de) 2023-06-15

Family

ID=68105205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019205631.8A Active DE102019205631B4 (de) 2018-04-19 2019-04-17 Modularer Aktuator zur Bereitstellung einer Relativbewegung zwischen zwei Punkten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10738866B2 (de)
CN (1) CN110386034B (de)
DE (1) DE102019205631B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018204194A1 (de) * 2018-03-20 2019-09-26 Robert Bosch Gmbh Spindelantrieb und Komfortantrieb mit einem Spindelantrieb
US11713609B2 (en) * 2019-11-01 2023-08-01 Magna Closures Inc. Powered door unit with improved mounting arrangement
CA3210835A1 (en) * 2021-03-10 2022-09-15 Paul F. Tramontina A motor driven spindle assembly for a dispenser

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1603557A (en) * 1926-02-04 1926-10-19 George R Schleier Speed-reducing mechanism
US2464873A (en) 1945-10-30 1949-03-22 Lear Inc Linear actuator mechanism
JP4079512B2 (ja) 1998-05-25 2008-04-23 デルタ工業株式会社 車両用シートの減速装置
US6176145B1 (en) 1999-07-01 2001-01-23 Columbus Mckinnon Corporation Actuating mechanism
US6322146B1 (en) 2000-02-14 2001-11-27 Fisher Dynamics Corporation Linear recliner with plastic housing
EP1223073B1 (de) 2000-12-19 2008-12-31 Robert Bosch Gmbh Getriebe-Antriebseinheit, insbesondere für eine Sitzverstellung oder Servolenkung, mit mindestens einem Abstützelement
DE102004063932B4 (de) * 2004-09-21 2013-03-28 Ims Gear Gmbh Getriebe und Fahrzeugsitz mit einem solchen Getriebe
US8770063B2 (en) 2007-04-30 2014-07-08 Robert Bosch Gmbh Gearbox housing assembly
US9222296B2 (en) 2007-08-06 2015-12-29 Strattec Power Access Llc Linear drive actuator for a movable vehicle panel
US8011265B2 (en) * 2008-02-11 2011-09-06 Nexteer (Beijing) Technology Co., Ltd. Modular power actuator
TWM345334U (en) 2008-06-02 2008-11-21 Moteck Electric Corp Actuator shell structure
FR2963288B1 (fr) * 2010-07-29 2014-04-25 Faurecia Sieges Automobile Mecanisme d'articulation et siege de vehicule comportant un tel mecanisme.
CN103384782B (zh) * 2011-02-28 2016-01-20 日本发条株式会社 多轴驱动装置
US8733192B2 (en) 2011-03-11 2014-05-27 Timotion Technology Co., Ltd. High-load linear actuator
JP5918510B2 (ja) * 2011-11-16 2016-05-18 Ntn株式会社 電動リニアアクチュエータ
JP5598735B2 (ja) * 2012-02-17 2014-10-01 株式会社デンソー 回転式アクチュエータ
DE102014201742A1 (de) * 2014-01-31 2015-08-06 Johnson Controls Metals and Mechanisms GmbH & Co. KG Stellantrieb für ein kraftfahrzeug, insbesondere für einen kraftfahrzeugsitz
CN105090416B (zh) * 2014-05-20 2019-04-30 德昌电机(深圳)有限公司 座椅调节驱动装置
JP6418076B2 (ja) * 2015-06-18 2018-11-07 株式会社デンソー 電動アクチュエータおよびその製造方法
US10195975B2 (en) * 2016-01-19 2019-02-05 Fisher & Company, Incorporated Gear assembly for a seat adjuster
DE102016203639A1 (de) 2016-03-07 2017-09-07 Robert Bosch Gmbh Spindelgetriebe sowie Antriebseinheit eines elektrischen Sitzantriebs
US10228047B2 (en) * 2016-06-17 2019-03-12 Robert Bosch Llc Actuator for providing relative motion between two points
DE202017101450U1 (de) * 2016-09-13 2017-12-14 Mecaprom Technologies Corporation Italia S.R.L. Antriebsgruppe für ein Kraftfahrzeug
CN106969109B (zh) * 2017-04-07 2023-12-12 浙江闻道智能装备有限公司 一种拆装方便的致动器
US20190257397A1 (en) * 2018-02-21 2019-08-22 Wilkins Ip, Llc Coupling assembly and method of coupling

Also Published As

Publication number Publication date
CN110386034B (zh) 2022-08-30
CN110386034A (zh) 2019-10-29
US20190323585A1 (en) 2019-10-24
US10738866B2 (en) 2020-08-11
DE102019205631B4 (de) 2023-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10141996C5 (de) Kugelumlaufmutter
DE102019205631A1 (de) Modularer Aktuator zur Bereitstellung einer Relativbewegung zwischen zwei Punkten
EP3475146B1 (de) Kugelgewindetrieb einer elektromechanischen servolenkung mit umlenkkörper für eine kugelrückführung
DE102010021536B4 (de) Spindelantrieb
EP2346715B1 (de) Vorrichtung zur lagerung eines linearantriebs
EP0362566A2 (de) Elastisches Lager
DE102016200242A1 (de) Getriebevorrichtung
WO1994016931A1 (de) Zahnstangenlenkgetriebe, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE102006055128B4 (de) Elastisches Lager, insbesondere Getriebelager
DE102021211445A1 (de) Vorrichtung zum Andrücken einer Zahnstange an ein Ritzel
EP2464898A1 (de) Spindelgetriebe sowie elektromotorischer spindelantrieb
DE102020205271A1 (de) Getriebeanordnung für eine Aktuatoreinrichtung einer verstellbaren Wankstabilisatoreinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102018117576B3 (de) Untersetzungsgetriebe sowie getriebemotor
DE102014222755A1 (de) Lagerkonzept für Spindel einer Verschleißnachstellung
EP3234390B1 (de) Vorrichtung zur übertragung eines drehmomentes von einem verbrennungsmotor zu einem nebenaggregat
DE112022002329T5 (de) Motor mit Untersetzungsgetriebe
DE102019108209A1 (de) Kugelgewindemutter
WO2019174963A1 (de) Schraubradgetriebe für eine elektromechanische servolenkung mit einem asymmetrisch vorgespannten festlager
DE102019103333A1 (de) Zahnradgetriebe
DE102017128000A1 (de) Planetenträger, Planetengetriebe mit dem Planetenträger und Verfahren zur Montage eines Planetengetriebes
DE102021211648B4 (de) Welle-Nabe-Verbindung
DE102021122792A1 (de) Aktuator sowie Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE102006050927A1 (de) Antriebsvorrichtung mit einer Spindel und einem Zahnkranz
EP2102041A1 (de) Lagersitzanordnung zur axialen und radialen fixierung
DE19956839A1 (de) Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: ISARPATENT - PATENT- UND RECHTSANWAELTE BARTH , DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative
R020 Patent grant now final