DE112020004005T5 - Laminiertes doppelleitersubstrat - Google Patents

Laminiertes doppelleitersubstrat Download PDF

Info

Publication number
DE112020004005T5
DE112020004005T5 DE112020004005.4T DE112020004005T DE112020004005T5 DE 112020004005 T5 DE112020004005 T5 DE 112020004005T5 DE 112020004005 T DE112020004005 T DE 112020004005T DE 112020004005 T5 DE112020004005 T5 DE 112020004005T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductive
insulating layer
access holes
layer
laminate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112020004005.4T
Other languages
English (en)
Inventor
Timothy Hughes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gentherm GmbH
Original Assignee
Gentherm GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gentherm GmbH filed Critical Gentherm GmbH
Publication of DE112020004005T5 publication Critical patent/DE112020004005T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0011Working of insulating substrates or insulating layers
    • H05K3/0017Etching of the substrate by chemical or physical means
    • H05K3/0026Etching of the substrate by chemical or physical means by laser ablation
    • H05K3/0032Etching of the substrate by chemical or physical means by laser ablation of organic insulating material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0313Organic insulating material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/09Use of materials for the conductive, e.g. metallic pattern
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/11Printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K1/115Via connections; Lands around holes or via connections
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0011Working of insulating substrates or insulating layers
    • H05K3/0017Etching of the substrate by chemical or physical means
    • H05K3/0026Etching of the substrate by chemical or physical means by laser ablation
    • H05K3/0032Etching of the substrate by chemical or physical means by laser ablation of organic insulating material
    • H05K3/0035Etching of the substrate by chemical or physical means by laser ablation of organic insulating material of blind holes, i.e. having a metal layer at the bottom
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0011Working of insulating substrates or insulating layers
    • H05K3/0044Mechanical working of the substrate, e.g. drilling or punching
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0011Working of insulating substrates or insulating layers
    • H05K3/0044Mechanical working of the substrate, e.g. drilling or punching
    • H05K3/0047Drilling of holes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/02Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding
    • H05K3/027Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding the conductive material being removed by irradiation, e.g. by photons, alpha or beta particles
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/02Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding
    • H05K3/04Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding the conductive material being removed mechanically, e.g. by punching
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/02Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding
    • H05K3/04Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding the conductive material being removed mechanically, e.g. by punching
    • H05K3/043Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding the conductive material being removed mechanically, e.g. by punching by using a moving tool for milling or cutting the conductive material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/02Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding
    • H05K3/04Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding the conductive material being removed mechanically, e.g. by punching
    • H05K3/045Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding the conductive material being removed mechanically, e.g. by punching by making a conductive layer having a relief pattern, followed by abrading of the raised portions
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/12Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using thick film techniques, e.g. printing techniques to apply the conductive material or similar techniques for applying conductive paste or ink patterns
    • H05K3/1216Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using thick film techniques, e.g. printing techniques to apply the conductive material or similar techniques for applying conductive paste or ink patterns by screen printing or stencil printing
    • H05K3/1225Screens or stencils; Holders therefor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/40Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K3/4038Through-connections; Vertical interconnect access [VIA] connections
    • H05K3/4053Through-connections; Vertical interconnect access [VIA] connections by thick-film techniques
    • H05K3/4069Through-connections; Vertical interconnect access [VIA] connections by thick-film techniques for via connections in organic insulating substrates
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/40Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K3/42Plated through-holes or plated via connections
    • H05K3/421Blind plated via connections
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/46Manufacturing multilayer circuits
    • H05K3/4611Manufacturing multilayer circuits by laminating two or more circuit boards
    • H05K3/4614Manufacturing multilayer circuits by laminating two or more circuit boards the electrical connections between the circuit boards being made during lamination
    • H05K3/4617Manufacturing multilayer circuits by laminating two or more circuit boards the electrical connections between the circuit boards being made during lamination characterized by laminating only or mainly similar single-sided circuit boards
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/46Manufacturing multilayer circuits
    • H05K3/4611Manufacturing multilayer circuits by laminating two or more circuit boards
    • H05K3/4626Manufacturing multilayer circuits by laminating two or more circuit boards characterised by the insulating layers or materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/0207Wire harnesses
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/01Dielectrics
    • H05K2201/0137Materials
    • H05K2201/0145Polyester, e.g. polyethylene terephthalate [PET], polyethylene naphthalate [PEN]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/01Dielectrics
    • H05K2201/0137Materials
    • H05K2201/0154Polyimide
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/0302Properties and characteristics in general
    • H05K2201/0305Solder used for other purposes than connections between PCB or components, e.g. for filling vias or for programmable patterns
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/0332Structure of the conductor
    • H05K2201/0388Other aspects of conductors
    • H05K2201/0394Conductor crossing over a hole in the substrate or a gap between two separate substrate parts
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/09218Conductive traces
    • H05K2201/09227Layout details of a plurality of traces, e.g. escape layout for Ball Grid Array [BGA] mounting
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/01Tools for processing; Objects used during processing
    • H05K2203/0104Tools for processing; Objects used during processing for patterning or coating
    • H05K2203/0143Using a roller; Specific shape thereof; Providing locally adhesive portions thereon
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/02Details related to mechanical or acoustic processing, e.g. drilling, punching, cutting, using ultrasound
    • H05K2203/0228Cutting, sawing, milling or shearing
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/10Using electric, magnetic and electromagnetic fields; Using laser light
    • H05K2203/107Using laser light
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/15Position of the PCB during processing
    • H05K2203/1545Continuous processing, i.e. involving rolls moving a band-like or solid carrier along a continuous production path
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/16Inspection; Monitoring; Aligning
    • H05K2203/166Alignment or registration; Control of registration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)
  • Production Of Multi-Layered Print Wiring Board (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Herstellung eines laminierten Doppelleitersubstrats umfasst ein Bereitstellen eines ersten Laminats, das eine erste Isolierschicht und eine erste leitende Schicht aufweist; ein Definieren eines ersten Leiterbahnmusters, das eine oder mehrere Leiterbahnen aufweist, im ersten Laminat; ein Bereitstellen eines zweiten Laminats, das eine zweite Isolierschicht und eine zweite leitende Schicht aufweist; ein Definieren eines zweiten Leiterbahnmusters, das eine oder mehrere Leiterbahnen aufweist, im zweiten Laminat; ein Definieren von Zugangslöchern in der zweiten Isolierschicht; ein Auftragen und/oder Schablonieren eines leitenden Materials in den Zugangslöchern der zweiten Isolierschicht; und ein Ausrichten und Anbringen des ersten Laminats an dem zweiten Laminat, um ein laminiertes Substrat zu erzeugen.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der US-Patentanmeldung Nr. 16/587,292 , die am 30. April 2019 eingereicht wurde. Die gesamte Offenbarung der oben genannten Anmeldung ist hier durch Bezugnahme aufgenommen.
  • GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf laminierte Substrate und insbesondere auf laminierte Substrate mit zwei leitenden Schichten.
  • HINTERGRUND
  • Die hier gegebene Hintergrundbeschreibung dient zur allgemeinen Darstellung des Kontexts der Offenbarung. Arbeit der vorliegend genannten Erfinder in dem Umfang, in dem sie in diesem Hintergrundabschnitt beschrieben ist, sowie Aspekte der Beschreibung, die nicht auf andere Weise als Stand der Technik zum Zeitpunkt der Einreichung berechtigen, sind weder explizit noch implizit als Stand der Technik gegenüber der vorliegenden Offenbarung anerkannt.
  • Da die elektronischen Systeme in Fahrzeugen immer komplexer werden, muss eine zunehmende Anzahl von Geräten miteinander verbunden werden. In den meisten Fahrzeugen werden komplexe Kabelbäume mit einzelnen Drähten verwendet. Die Kabelbäume sind störanfällig und schwierig zu fertigen.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Ein Verfahren zur Herstellung eines laminierten Doppelleitersubstrats umfasst ein Bereitstellen eines ersten Laminats, das eine erste Isolierschicht und eine erste leitende Schicht aufweist; ein Definieren eines ersten Leiterbahnmusters, das eine oder mehrere Leiterbahnen aufweist, im ersten Laminat; ein Bereitstellen eines zweiten Laminats, das eine zweite Isolierschicht und eine zweite leitende Schicht aufweist; ein Definieren eines zweiten Leiterbahnmusters, das eine oder mehrere Leiterbahnen aufweist, im zweiten Laminat; ein Definieren von Zugangslöchern in der zweiten Isolierschicht; Auftragen und/oder Schablonieren eines leitenden Materials in den Zugangslöchern der zweiten Isolierschicht; und Ausrichten und Anbringen des ersten Laminats an dem zweiten Laminat, um ein laminiertes Substrat zu erzeugen.
  • Bei anderen Merkmalen umfasst das Verfahren ein Ausrichten und Anbringen einer dritten Isolierschicht an der zweiten leitenden Schicht; ein Definieren von Zugangslöchern in der ersten Isolierschicht; und ein Definieren von Zugangslöchern in der dritten Isolierschicht.
  • Bei anderen Merkmalen umfasst das Verfahren ein Erhitzen des laminierten Substrats, um das leitende Material zum Fließen zu bringen. Das Verfahren umfasst ein Härten des leitenden Materials.
  • Bei anderen Merkmalen definiert das erste Leiterbahnmuster überhängende Abschnitte relativ zu mindestens einem der Zugangslöcher in der zweiten Isolierschicht; und das leitende Material ist in mindestens einem der Zugangslöcher in der zweiten Isolierschicht angeordnet.
  • Bei anderen Merkmalen ist mindestens eines des ersten Leiterbahnmusters in der ersten leitenden Schicht oder des zweiten Leiterbahnmusters in der zweiten leitenden Schicht. Mindestens eines der Zugangslöcher in der ersten Isolierschicht oder der Zugangslöcher in der zweiten Isolierschicht sind trockengefräst. Mindestens eines der Zugangslöcher in der ersten Isolierschicht und der Zugangslöcher in der zweiten Isolierschicht sind schlaggefräst. Mindestens eines der Zugangslöcher in der ersten Isolierschicht und der Zugangslöcher in der zweiten Isolierschicht sind mit Laserablation eingearbeitet.
  • Bei anderen Merkmalen bestehen die erste leitende Schicht und die zweite leitende Schicht aus einem Material, das aus einer Gruppe ausgewählt ist, die aus Kupfer und Aluminium besteht. Die erste Isolierschicht umfasst ein Material, das aus einer Gruppe ausgewählt ist, die aus Polyethylenterephthalat (PET), Polyethylennaphthalat (PEN) oder Polyimid (PI) besteht. Das leitende Material ist aus einer Gruppe ausgewählt, die aus Lot, leitender Tinte und leitendem Klebstoff besteht.
  • Ein laminiertes Doppelleitersubstrat umfasst eine erste Isolierschicht. Eine erste leitende Schicht ist an der ersten Isolierschicht angebracht und definiert ein erstes Leiterbahnmuster, das eine oder mehrere Leiterbahnen aufweist. Eine zweite Isolierschicht ist an der ersten leitenden Schicht angebracht und weist Zugangslöcher auf. Eine zweite leitende Schicht ist an der zweiten Isolierschicht angebracht und definiert ein zweites Leiterbahnmuster, das eine oder mehrere Leiterbahnen aufweist. Leitendes Material befindet sich in mindestens einem der Zugangslöcher der zweiten Isolierschicht, um eine Leiterbahn im ersten Leiterbahnmuster mit einer Leiterbahn im zweiten Leiterbahnmuster zu verbinden.
  • Bei anderen Merkmalen umfasst mindestens eine der ersten Isolierschicht und der zweiten Isolierschicht Zugangslöcher. Das leitende Material wird erhitzt, um ein Fließen des leitenden Materials zu bewirken. Das leitende Material wird gehärtet.
  • Bei anderen Merkmalen definiert das erste Leiterbahnmuster überhängende Abschnitte relativ zu mindestens einem der Zugangslöcher in der zweiten Isolierschicht. Das leitende Material ist in dem einem der Zugangslöcher in der zweiten Isolierschicht angeordnet. Mindestens eines des ersten Leiterbahnmusters in der ersten leitenden Schicht oder des zweiten Leiterbahnmusters in der zweiten leitenden Schicht wird trockengefräst. Mindestens eines der Zugangslöcher in der ersten Isolierschicht oder der Zugangslöcher in der zweiten Isolierschicht sind trockengefräst. Mindestens eines der Zugangslöcher in der ersten Isolierschicht und der Zugangslöcher in der zweiten Isolierschicht sind schlaggefräst. Mindestens eines der Zugangslöcher in der ersten Isolierschicht und der Zugangslöcher in der zweiten Isolierschicht sind mit Laserablation eingearbeitet.
  • Bei anderen Merkmalen bestehen die erste leitende Schicht und die zweite leitende Schicht aus einem Material, das aus einer Gruppe ausgewählt ist, die aus Kupfer und Aluminium besteht. Die erste Isolierschicht und die zweite Isolierschicht bestehen aus einem Material, das aus einer Gruppe ausgewählt ist, die aus Polyethylenterephthalat (PET), Polyethylennaphthalat (PEN) oder Polyimid (PI) besteht. Das leitende Material ist aus einer Gruppe ausgewählt, die aus Lot, leitender Tinte und leitendem Klebstoff besteht.
  • Ein Verfahren zur Herstellung eines laminierten Doppelleitersubstrats umfasst ein Bereitstellen eines ersten Laminats, das eine erste Isolierschicht und eine erste leitende Schicht aufweist; ein Definieren eines ersten Leiterbahnmusters, das eine oder mehrere Leiterbahnen aufweist, im ersten Laminat; ein Anbringen einer zweiten Isolierschicht, die ein oder mehrere Zugangslöcher aufweist, an dem ersten Laminat; ein Auftragen und/oder Schablonieren von leitendem Material in dem einen oder den mehreren Zugangslöchern der zweiten Isolierschicht; ein Bereitstellen eines zweiten Laminats, das eine zweite leitende Schicht und eine dritte Isolierschicht aufweist; ein Definieren eines zweiten Leiterbahnmusters, das eine oder mehrere Leiterbahnen aufweist, im zweiten Laminat; und ein Ausrichten und Befestigen des zweiten Laminats an der zweiten Isolierschicht.
  • Bei anderen Merkmalen umfasst das Verfahren mindestens eines aus einem Definieren von Zugangslöchern in der ersten Isolierschicht; und einem Definieren von Zugangslöchern in der dritten Isolierschicht. Das leitende Material wird erhitzt, um ein Fließen des leitenden Materials zu bewirken. Das leitende Material wird gehärtet. Das erste Leiterbahnmuster definiert überhängende Abschnitte relativ zu mindestens einem der Zugangslöcher in der zweiten Isolierschicht. Das leitende Material ist in mindestens einem der Zugangslöcher in der zweiten Isolierschicht angeordnet.
  • Bei anderen Merkmalen wird mindestens eines des ersten Leiterbahnmusters im ersten Laminat oder des zweiten Leiterbahnmusters im zweiten Laminat trockengefräst. Mindestens eines der Zugangslöcher in der ersten Isolierschicht und der Zugangslöcher in der zweiten Isolierschicht sind trockengefräst. Mindestens eines der Zugangslöcher in der ersten Isolierschicht und der Zugangslöcher in der zweiten Isolierschicht sind schlaggefräst. Mindestens eines der Zugangslöcher in der ersten Isolierschicht und der Zugangslöcher in der zweiten Isolierschicht sind mit Laserablation eingearbeitet.
  • Bei anderen Merkmalen bestehen die erste leitende Schicht und die zweite leitende Schicht aus einem Material, das aus einer Gruppe ausgewählt ist, die aus Kupfer und Aluminium besteht. Die erste Isolierschicht und die zweite Isolierschicht bestehen aus einem Material, das aus einer Gruppe ausgewählt ist, die aus Polyethylenterephthalat (PET), Polyethylennaphthalat (PEN) oder Polyimid (PI) besteht. Das leitende Material ist aus einer Gruppe ausgewählt, die aus Lot, leitender Tinte und leitendem Klebstoff besteht.
  • Weitere Bereiche der Anwendbarkeit der vorliegenden Offenbarung gehen aus der ausführlichen Beschreibung, aus den Ansprüchen und aus den Zeichnungen hervor. Die ausführliche Beschreibung und die spezifischen Beispiele sind nur zu Veranschaulichungszwecken bestimmt und sollen den Schutzumfang der Offenbarung nicht einschränken.
  • Figurenliste
  • Die vorliegende Offenbarung wird aus der ausführlichen Beschreibung und aus den beigefügten Zeichnungen umfassender verständlich.
    • 1 ist eine seitliche Querschnittsansicht eines Beispiels für ein laminiertes Substrat mit zwei leitenden Schichten gemäß der vorliegenden Offenbarung;
    • 2 ist eine Draufsicht auf ein Beispiel für ein erstes Leiterbahnmuster, das in einer ersten leitenden Schicht strukturiert ist, gemäß der vorliegenden Offenbarung;
    • 3 ist eine Draufsicht auf ein Beispiel für ein zweites Leiterbahnmuster, das in einer zweiten leitenden Schicht strukturiert ist, gemäß der vorliegenden Offenbarung;
    • 4 ist eine Draufsicht, die ein Beispiel für die Überlagerung des ersten Leiterbahnmusters mit dem zweiten Leiterbahnmuster gemäß der vorliegenden Offenbarung zeigt;
    • 5 ist eine vergrößerte seitliche Querschnittsansicht eines Beispiels eines ersten Laminats, das die erste isolierende Schicht und die erste leitende Schicht enthält, gemäß der vorliegenden Offenbarung;
    • 6 ist eine vergrößerte seitliche Querschnittsansicht eines Beispiels eines zweiten Laminats, das die zweite Isolierschicht und die zweite leitende Schicht enthält, gemäß der vorliegenden Offenbarung;
    • 7 ist eine vergrößerte seitliche Querschnittsansicht einer laminierten Struktur, die sowohl das erste als auch das zweite Laminat in einer einzigen Struktur kombiniert und selektiv platziertes leitendes Material enthält, um die Leiterbahnen des ersten und zweiten Laminats durch Öffnungen im Isolator des ersten Laminats an vorgewählten Stellen elektrisch zu verbinden;
    • 8 ist ein Flussdiagramm eines Beispiels für ein Verfahren zur Herstellung des laminierten Substrats der 1 bis 7 gemäß der vorliegenden Offenbarung;
    • 9 ist eine vergrößerte seitliche Querschnittsansicht eines Beispiels eines ersten Laminats, das die erste isolierende Schicht und die erste leitende Schicht enthält, gemäß der vorliegenden Offenbarung;
    • 10 ist eine vergrößerte seitliche Querschnittsansicht eines Beispiels der zweiten Isolierschicht gemäß der vorliegenden Offenbarung;
    • 11 ist eine vergrößerte seitliche Querschnittsansicht eines Beispiels für ein zweites Laminat, das die zweite leitende Schicht und die dritte isolierende Schicht vor der Laminierung enthält, gemäß der vorliegenden Offenbarung;
    • 12 ist eine vergrößerte seitliche Querschnittsansicht einer laminierten Struktur, die sowohl das erste als auch das zweite Laminat kombiniert, die durch eine sekundäre elektrisch isolierende Schicht getrennt sind, und die selektiv platziertes leitendes Material enthält, um die Leiterbahnen des ersten und zweiten Laminats durch Öffnungen im sekundären Isolator an vorgewählten Stellen elektrisch zu verbinden; und
    • 13 ist ein Flussdiagramm eines Beispiels für ein Verfahren zur Herstellung des laminierten Substrats der 9 bis 12 gemäß der vorliegenden Offenbarung.
  • In den Zeichnungen können Bezugszeichen wiederverwendet sein, um ähnliche und/oder gleiche Elemente zu identifizieren.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf ein laminiertes Substrat mit einer ersten und einer zweiten leitenden Schicht, die zwischen isolierenden Schichten angeordnet sind. Die erste und die zweite leitende Schicht sind so strukturiert, dass sie erste bzw. zweite Leiterbahnmuster enthalten. Durch Zugangslöcher in den äußeren Isolierschichten können externe Verbindungen zu Leiterbahnen im ersten Leiterbahnmuster und Leiterbahnen im zweiten Leiterbahnmuster hergestellt werden.
  • Zugangslöcher in der Isolierschicht, die sich zwischen der ersten leitenden Schicht und der zweiten leitenden Schicht befinden, ermöglichen die Herstellung von Verbindungen zwischen den Leiterbahnen im ersten Leiterbahnmuster und den Leiterbahnen im zweiten Leiterbahnmuster. Um Verbindungen zwischen einer Leiterbahn in dem ersten Leiterbahnmuster und einer Leiterbahn in dem zweiten Leiterbahnmuster zu ermöglichen, enthält das erste Leiterbahnmuster oder das zweite Leiterbahnmuster überhängende Abschnitte relativ zu einem ausgerichteten Zugangsloch in der zweiten Isolierschicht. Leitendes Material (z. B. Lötmittel, leitende Tinte oder leitender Klebstoff) wird in das Zugangsloch schabloniert oder aufgetragen und nach der Laminierung erhitzt, um das leitende Material aufzuschmelzen oder anderweitig zu härten und die Verbindung zwischen der Leiterbahn im ersten Leiterbahnmuster und der Leiterbahn im zweiten Leiterbahnmuster herzustellen.
  • Mit Bezug auf 1 weist ein laminiertes Substrat 100 eine erste isolierende Schicht 110, eine erste leitende Schicht 114, eine zweite isolierende Schicht 118, eine zweite leitende Schicht 122 und eine dritte isolierende Schicht 126 auf. Ein erstes Laminat 115, das die erste isolierende Schicht 110 und die erste leitende Schicht 114 enthält, wird (vor der Befestigung an einem zweiten Laminat 127) strukturiert, um ein erstes Leiterbahnmuster mit einer oder mehreren Leiterbahnen zu definieren. In der Isolierschicht 118 werden Zugangslöcher 134 geschaffen. In einigen Beispielen wird das erste Laminat 115 trockengefräst, um das erste Leiterbahnmuster und/oder die Zugangslöcher 134 zu erzeugen, obwohl auch andere Methoden (wie Photolithographie oder Laserablation) verwendet werden können, um das erste Leiterbahnmuster zu erzeugen, und/oder die Zugangslöcher 134 können schlaggefräst werden.
  • Ebenso wird ein zweites Laminat 127, das die zweite Isolierschicht 118 und die zweite leitende Schicht 122 enthält, (vor der Befestigung am ersten Laminat 115) strukturiert, um ein zweites Leiterbahnmuster mit einer oder mehreren Leiterbahnen zu definieren. In der zweiten Isolierschicht 118 sind Zugangslöcher 132 ausgebildet. In einigen Beispielen wird das zweite Laminat 127 trockengefräst, um das zweite Leiterbahnmuster und/oder die Zugangslöcher 138 zu erzeugen, obwohl auch andere Methoden (wie Photolithographie oder Laserablation) verwendet werden können, um das zweite Leiterbahnmuster zu erzeugen, und/oder die Zugangslöcher 132 können schlaggefräst werden.
  • Leitendes Material 130 ist in ausgewählten Zugangslöchern 132 können, die sich in der zweiten Isolierschicht 118 befinden. In einigen Beispielen wird das leitende Material 130 schabloniert und/oder aufgetragen. Das erste Laminat 115 und das zweite Laminat 127 werden ausgerichtet und mit Klebstoff oder anderen Methoden angebracht. Die dritte Isolierschicht 126 ist an der zweiten leitenden Schicht 122 ausgerichtet und angebracht. Die Zugangslöcher 138 der dritten Isolierschicht 126 können vor der Anbringung vorgestanzt oder nach der Anbringung trockengefräst, mit Laserablation eingearbeitet oder schlaggefräst werden.
  • Das leitende Material 130 wird erhitzt, um das leitende Material 130 aufzuschmelzen und eine Verbindung zwischen den Leiterbahnen im ersten Leiterbahnmuster in der ersten leitenden Schicht 114 und den Leiterbahnen im zweiten Leiterbahnmuster in der zweiten leitenden Schicht 122 herzustellen.
  • In 2 ist ein erstes Leiterbahnmuster 160 mit einer oder mehreren Leiterbahnen 164 in der ersten leitenden Schicht 114 des ersten Laminats 115 definiert. In einigen Beispielen besteht das erste Laminat 115 aus einer kontinuierlichen Bahn 170 und das erste Leiterbahnmuster 160 ist in regelmäßigen Intervallen auf der kontinuierlichen Bahn 170 wiederholt.
  • In einigen Beispielen werden die leitende Schicht 114 und die isolierende Schicht 110 trockengefräst, um das erste Leiterbahnmuster 160 zu erzeugen. Ebenso können die Zugangslöcher 134 von einer gegenüberliegenden Seite aus trockengefräst werden. Alternativ können das erste Leiterbahnmuster 160 trockengefräst und die Zugangslöcher 134 schlaggefräst werden.
  • Ein geeignetes Beispiel eines Trockenfräsprozesses ist in dem US-Patent Nr. 7,919,027 , das am 5. April 2011 erteilt wurde, mit dem Titel „Methods and Devices for Manufacturing of Electrical Components and Laminated Structures“ dargestellt und beschrieben, das hiermit durch Bezugnahme in vollem Umfang einbezogen ist.
  • Beim Trockenfräsen wird eine kontinuierliche Bahn zwischen einem Fräsrad und einem Klischee hindurchgeführt. Das Klischee weist ein Muster mit erhöhten und nicht erhöhten Abschnitten auf. Die erhöhten Abschnitte des Musters drücken die laminierte Struktur an den erhöhten Abschnitten benachbarten Bereichen in das Fräsrad. Die nicht erhöhte Abschnitte werden nicht gefräst. Die nicht erhöhten Abschnitte des Musters definieren die Leiterbahnen in der leitenden Schicht. Die erhöhten Abschnitte des Musters definieren Bereiche zwischen den Leiterbahnen, in denen die leitende Schicht entfernt wird.
  • In 3 wird ein zweites Leiterbahnmuster 180 mit einer oder mehreren Leiterbahnen 184 in der zweiten leitenden Schicht 122 des zweiten Laminats 127 erzeugt. In einigen Beispielen besteht das zweite Laminat 127 aus einer kontinuierlichen Bahn 190 und das zweite Leiterbahnmuster 180 ist in regelmäßigen Intervallen auf der kontinuierlichen Bahn 190 wiederholt. Das zweite Laminat 127 kann auf ähnliche Weise hergestellt werden wie das erste Laminat 115.
  • In 4 ist das erste Leiterbahnmuster 160 über dem zweiten Leiterbahnmuster 180 liegend dargestellt (während andere Abschnitte aus Gründen der Übersichtlichkeit weggelassen wurden). Zugangslöcher und Verbindungen zwischen Leiterbahnen können je nach Bedarf an verschiedenen Stellen angeordnet werden. Beispielsweise können die Zugangslöcher von einer Seite bei 210 angeordnet sein, die Zugangslöcher von der gegenüberliegenden Seite bei 220 angeordnet sein und können die Verbindungen zwischen den Leiterbahnen in den ersten und zweiten Leiterbahnmustern 160, 180 bei 230 angeordnet sein, obwohl auch andere Anordnungen verwendet werden können.
  • Nun Bezug nehmend auf die 5-7 werden, nachdem das erste Laminat 115 und das zweite Laminat 127 strukturiert wurden, diese ausgerichtet und aneinander befestigt. In 5 enthält das erste Laminat 115 die erste isolierende Schicht 110 und die erste leitende Schicht 114. In einigen Beispielen definiert das erste Leiterbahnmuster 160 überhängende Abschnitte 260 (7) relativ zu ausgerichteten Zugangslöchern 132 in der zweiten Isolierschicht 118.
  • In 6 weist das zweite Laminat 127 die zweite leitende Schicht 118 und die zweite leitende Schicht 122 auf. Das leitende Material 130 wird in den Zugangslöchern des ersten Laminats 115 und/oder des zweiten Laminats 127 schabloniert und/oder aufgetragen. In 7 sind das erste Laminat 115 und das zweite Laminat 127 aneinander ausgerichtet und angebracht. Wärme kann zum Aufschmelzen des leitenden Materials 130 und zur Herstellung einer Verbindung zwischen den Leiterbahnen des ersten Laminats 115 und/oder des zweiten Laminats 127 eingesetzt werden. Die dritte Isolierschicht 126 kann vor oder nach dem Aufschmelzen des leitenden Materials 130 ausgerichtet und angebracht werden.
  • In einigen Beispielen enthält das erste Leiterbahnmuster 160, das in der ersten leitenden Schicht 114 definiert ist, Abschnitte, die relativ zu einem darunter liegenden der Zugangslöcher 132 nach innen versetzt sind, um die überhängenden Abschnitte 260 der ersten leitenden Schicht 114 zu erzeugen. Bei Erwärmung fließt das leitende Material 130 und schafft eine elektrische Verbindung zwischen der zweiten leitenden Schicht 122 und den überhängenden Abschnitten 260 der ersten leitenden Schicht 114. Wie zu erkennen ist, können die überhängenden Abschnitte 260 in der zweiten leitenden Schicht 122 statt in der ersten leitenden Schicht 114 strukturiert werden.
  • In 8 ist ein Verfahren 300 zur Herstellung des laminierten Substrats 100 der 1 bis 7 dargestellt. Bei 310 wird das erste Laminat 115 bereitgestellt, das die erste isolierende Schicht 110 und die erste leitende Schicht 114 enthält. Bei 314 wird das erste Leiterbahnmuster 160 in das erste Laminat 115 trocken gefräst. Bei 318 können die Zugangslöcher 134 in die erste Isolierschicht 110 trockengefräst oder schlaggefräst werden. In einigen Beispielen definiert das erste Leiterbahnmuster 160 den einen oder die mehreren überhängenden Abschnitte 260 relativ zu den Zugangslöchern 132 in der zweiten Isolierschicht 118.
  • Bei 330 wird ein zweites Laminat bereitgestellt, das eine zweite leitende Schicht und eine zweite Trägerschicht enthält. Bei 334 wird das zweite Leiterbahnmuster 180 in dem zweiten Laminat trockengefräst. Bei 338 können die Zugangslöcher 134 in die zweite Isolierschicht 118 trockengefräst, durch Laserablation eingearbeitet oder schlaggefräst werden. In einigen Beispielen definiert das zweite Leiterbahnmuster 180 überhängende Abschnitte 260 relativ zu den Zugangslöchern 132 in der zweiten Isolierschicht 118.
  • Bei 350 wird das leitende Material 130 in ausgewählte der Zugangslöcher 132 in der zweiten Isolierschicht 118 schabloniert oder aufgetragen. Bei 354 wird das erste Laminat 115 an dem zweiten Laminat 127 angebracht, um das laminierte Substrat 100 herzustellen. Bei 358 wird eine dritte Isolierschicht 126, die das eine oder die mehreren Zugangslöcher 138 aufweist, an der leitenden Schicht 122 des laminierten Substrats 100 ausgerichtet und angebracht. Alternativ kann die dritte Isolierschicht 126 angebracht werden und die Zugangslöcher 138 können nach der Anbringung trockengefräst oder schlaggefräst werden. Bei 362 wird das leitende Material 130 erhitzt, um Verbindungen zwischen einer oder mehreren Leiterbahnen im ersten Leiterbahnmuster 160 und einer oder mehreren Leiterbahnen im zweiten Leiterbahnmuster 180 herzustellen.
  • Wie in den 9-12 gezeigt, kann das laminierte Substrat 100 auch auf andere Weise hergestellt werden. In 9 enthält das erste Laminat 115 beispielsweise die erste isolierende Schicht 110 und die erste leitende Schicht 114. In 10 ist die zweite Isolierschicht 118 zwischen dem ersten Laminat 115 und einem zweiten Laminat 610 angebracht. In 11 weist das zweite Laminat 610 die zweite leitende Schicht 122 und die dritte isolierende Schicht 126 auf. In 12 ist das erste Laminat 115 an der zweiten Isolierschicht 118 angebracht. In die Zugangslöcher 132 der zweiten Isolierschicht 118 wird leitendes Material 130 schabloniert oder aufgetragen. Das zweite Laminat 610 ist an der zweiten Isolierschicht 118 angebracht. Das laminierte Substrat 100 wird erhitzt, um das leitende Material 130 flie-ßen zu lassen oder zu härten.
  • In 13 ist ein Verfahren 700 zur Herstellung des laminierten Substrats der 9 bis 12 dargestellt. Bei 710 wird das erste Laminat 115 bereitgestellt, das die erste isolierende Schicht 110 und die erste leitende Schicht 114 enthält. Bei 714 wird das erste Leiterbahnmuster 160 in das erste Laminat 115 trocken gefräst. Bei 718 können die Zugangslöcher 134 in die erste Isolierschicht 110 trockengefräst, durch Laserablation eingearbeitet oder schlaggefräst werden. In einigen Beispielen definiert das erste Leiterbahnmuster 160 den einen oder die mehreren überhängenden Abschnitte 260 relativ zu den Zugangslöchern 132 in der zweiten Isolierschicht 118.
  • Bei 730 weist das zweite Laminat 610 die zweite leitende Schicht 122 und die dritte isolierende Schicht 126 auf. Bei 734 wird ein zweites Leiterbahnmuster in das zweite Laminat 610 trockengefräst. Bei 738 können die Zugangslöcher 134 in die zweite Isolierschicht 118 trockengefräst, durch Laserablation eingearbeitet oder schlaggefräst werden. Bei 740 wird die zweite Isolierschicht 118 mit den Zugangslöchern 132 an dem ersten Laminat 115 ausgerichtet und angebracht.
  • Bei 742 wird das leitende Material 130 in ausgewählte der Zugangslöcher 132 in der zweiten Isolierschicht 118 schabloniert oder aufgetragen. Bei 744 wird das zweite Laminat 610 an der zweiten Isolierschicht 118 ausgerichtet und angebracht. Bei 748 wird das leitende Material 130 erhitzt oder gehärtet, um Verbindungen zwischen einer oder mehreren Leiterbahnen im ersten Leiterbahnmuster 160 und einer oder mehreren Leiterbahnen im zweiten Leiterbahnmuster 180 herzustellen.
  • Die vorstehende Beschreibung ist dem Wesen nach lediglich veranschaulichend und soll die Offenbarung, ihre Anwendung oder Verwendungen in keiner Weise einschränken. Die umfassenden Lehren der Offenbarung können in einer Vielzahl von Formen implementiert werden. Obgleich diese Offenbarung bestimmte Beispiele enthält, soll der wahre Umfang der Offenbarung somit nicht darauf beschränkt sein, da andere Änderungen beim Studium der Zeichnungen, der Beschreibung und der folgenden Ansprüche hervorgehen. Selbstverständlich können einer oder mehrere Schritte innerhalb eines Verfahrens in einer anderen Reihenfolge (oder gleichzeitig) ausgeführt werden, ohne die Prinzipien der vorliegenden Offenbarung zu ändern. Auch wenn jede der oben beschriebenen Ausführungsformen bestimmte Merkmale aufweist, können ein oder mehrere dieser Merkmale, die in Bezug auf eine beliebige Ausführungsform der Offenbarung beschrieben sind, in einer beliebigen anderen Ausführungsform implementiert und/oder mit Merkmalen einer beliebigen anderen Ausführungsform kombiniert werden, selbst wenn diese Kombination nicht ausdrücklich beschrieben ist. Mit anderen Worten, die beschriebenen Ausführungsformen schließen sich nicht gegenseitig aus, und Kombinationen von einer oder mehreren Ausführungsformen untereinander bleiben im Rahmen dieser Offenbarung.
  • Räumliche und funktionale Beziehungen zwischen Elementen (z. B. zwischen Modulen, Schaltungselementen, Halbleiterschichten usw.) werden mit verschiedenen Begriffen beschrieben, darunter „verbunden“, „in Eingriff“, „gekoppelt“, „benachbart“, „neben“, „über“, „auf“, „unter“ und „angeordnet.“ Wenn eine Beziehung zwischen einem ersten und einem zweiten Element in der obigen Offenbarung nicht ausdrücklich als „direkt“ bezeichnet wird, kann diese Beziehung eine direkte Beziehung sein, bei der keine anderen dazwischenliegenden Elemente zwischen dem ersten und dem zweiten Element vorhanden sind, sie kann aber auch eine indirekte Beziehung sein, bei der ein oder mehrere dazwischenliegende Elemente (entweder räumlich oder funktional) zwischen dem ersten und dem zweiten Element vorhanden sind. Wie hierin verwendet, sollte die Formulierung „mindestens eines von A, B und C“ als logisches (A ODER B ODER C) unter Verwendung eines nicht exklusiven logischen ODER ausgelegt werden und nicht als „mindestens eines von A, mindestens eines von B und mindestens eines von C“ verstanden werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 16/587292 [0001]
    • US 7919027 [0030]

Claims (33)

  1. Verfahren zur Herstellung eines laminierten Doppelleitersubstrats, umfassend: ein Bereitstellen eines ersten Laminats, das eine erste isolierende Schicht und eine erste leitende Schicht aufweist; ein Definieren eines ersten Leiterbahnmusters, das eine oder mehrere Leiterbahnen aufweist, in dem ersten Laminat; ein Bereitstellen eines zweiten Laminats, das eine zweite Isolierschicht und eine zweite leitende Schicht aufweist; ein Definieren eines zweiten Leiterbahnmusters, das eine oder mehrere Leiterbahnen aufweist, in dem zweiten Laminat; ein Definieren von Zugangslöchern in der zweiten Isolierschicht; ein Auftragen und/oder Schablonieren eines leitenden Materials in den Zugangslöchern der zweiten Isolierschicht; und ein Ausrichten und Anbringen des ersten Laminats an dem zweiten Laminat, um ein laminiertes Substrat zu erzeugen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend: ein Ausrichten und Anbringen einer dritten Isolierschicht an der zweiten leitenden Schicht; ein Definieren von Zugangslöchern in der ersten Isolierschicht; und ein Definieren von Zugangslöchern in der dritten Isolierschicht.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, ferner mit zumindest einem aus: einem Erhitzen des laminierten Substrats, um das leitende Material zum Fließen zu bringen; und einem Härten des leitenden Materials.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei: das erste Leiterbahnmuster überhängende Abschnitte relativ zu mindestens einem der Zugangslöcher in der zweiten Isolierschicht definiert; und das leitende Material in mindestens einem der Zugangslöcher in der zweiten Isolierschicht angeordnet ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei zumindest eines von: dem ersten Leiterbahnmuster in der ersten leitenden Schicht trockengefräst wird; und dem zweiten Leiterbahnmuster in der zweiten leitenden Schicht trockengefräst wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 2, wobei zumindest eines von: den Zugangslöchern in der ersten Isolierschicht trockengefräst wird; und den Zugangslöchern in der zweiten Isolierschicht trockengefräst wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 2, wobei zumindest eines von: den Zugangslöchern in der ersten Isolierschicht schlaggefräst wird; und den Zugangslöchern in der zweiten Isolierschicht schlaggefräst wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 2, wobei zumindest eines von: den Zugangslöchern in der ersten Isolierschicht mit Laserablation eingearbeitet wird; und den Zugangslöchern in der zweiten Isolierschicht mit Laserablation eingearbeitet wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die erste leitende Schicht und die zweite leitende Schicht aus einem Material besteht, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Kupfer und Aluminium besteht.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die erste Isolierschicht ein Material umfasst, das aus einer Gruppe ausgewählt ist, die aus Polyethylenterephthalat (PET), Polyethylennaphthalat (PEN) oder Polyimid (PI) besteht.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das leitende Material aus einer Gruppe ausgewählt ist, die aus Lot, leitender Tinte und leitendem Klebstoff besteht.
  12. Laminiertes Doppelleitersubstrat, umfassend: eine erste Isolierschicht; eine erste leitende Schicht, die an der ersten Isolierschicht angebracht ist und ein erstes Leiterbahnmuster definiert, das eine oder mehrere Leiterbahnen aufweist; eine zweite Isolierschicht, die an der ersten leitenden Schicht angebracht ist und Zugangslöcher definiert; eine zweite leitende Schicht, die an der zweiten Isolierschicht angebracht ist und ein zweites Leiterbahnmuster definiert, das eine oder mehrere Leiterbahnen aufweist; und ein leitendes Material, das sich in mindestens einem der Zugangslöcher der zweiten Isolierschicht befindet, um eine Leiterbahn im ersten Leiterbahnmuster mit einer Leiterbahn im zweiten Leiterbahnmuster zu verbinden; wobei das erste Leiterbahnmuster überhängende Abschnitte relativ zu mindestens einem der Zugangslöcher in der zweiten Isolierschicht definiert; und wobei das leitende Material in dem einem der Zugangslöcher in der zweiten Isolierschicht angeordnet ist.
  13. Laminiertes Doppelleitersubstrat nach Anspruch 12, wobei: die erste Isolierschicht Zugangslöcher aufweist; und die zweite Isolierschicht Zugangslöcher aufweist.
  14. Laminiertes Doppelleitersubstrat nach Anspruch 12, wobei das leitende Material mindestens eines von einem erhitzten leitenden Material und einem gehärteten leitenden Material umfasst.
  15. Laminiertes Doppelleitersubstrat nach Anspruch 12, wobei mindestens eine der ersten leitenden Schicht und der zweiten leitenden Schicht eine trockengefräste leitende Schicht aufweist.
  16. Laminiertes Doppelleitersubstrat nach Anspruch 12, wobei mindestens eines von dem ersten Leiterbahnmuster und dem zweiten Leiterbahnmuster ein trockengefrästes Leiterbahnmuster aufweist.
  17. Laminiertes Doppelleitersubstrat nach Anspruch 12, wobei mindestens eine der ersten Isolierschicht und der zweiten Isolierschicht trockengefräste Zugangslöcher aufweist.
  18. Laminiertes Doppelleitersubstrat nach Anspruch 12, wobei mindestens eine der ersten Isolierschicht und der zweiten Isolierschicht schlaggefräste Zugangslöcher aufweist.
  19. Laminiertes Doppelleitersubstrat nach Anspruch 12, wobei mindestens eine der ersten Isolierschicht und der zweiten Isolierschicht mit Laserablation eingearbeitete Zugangslöcher aufweist.
  20. Laminiertes Doppelleitersubstrat nach Anspruch 12, wobei die erste leitende Schicht und die zweite leitende Schicht aus einem Material besteht, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Kupfer und Aluminium besteht.
  21. Laminiertes Doppelleitersubstrat nach Anspruch 12, wobei die erste Isolierschicht und die zweite Isolierschicht aus einem Material bestehen, das aus einer Gruppe ausgewählt ist, die aus Polyethylenterephthalat (PET), Polyethylennaphthalat (PEN) oder Polyimid (PI) besteht.
  22. Laminiertes Doppelleitersubstrat nach Anspruch 12, wobei das leitende Material aus einer Gruppe ausgewählt ist, die aus Lot, leitender Tinte und leitendem Klebstoff besteht.
  23. Verfahren zur Herstellung eines laminierten Doppelleitersubstrats, umfassend: ein Bereitstellen eines ersten Laminats, das eine erste isolierende Schicht und eine erste leitende Schicht aufweist; ein Definieren eines ersten Leiterbahnmusters, das eine oder mehrere Leiterbahnen aufweist, in dem ersten Laminat; ein Anbringen einer zweiten Isolierschicht, die ein oder mehrere Zugangslöcher aufweist, an dem ersten Laminat; ein Auftragen und/oder Schablonieren von leitendem Material in dem einen oder den mehreren Zugangslöchern der zweiten Isolierschicht; ein Bereitstellen eines zweiten Laminats, das eine zweite leitende Schicht und eine dritte isolierende Schicht aufweist; ein Definieren eines zweiten Leiterbahnmusters, das eine oder mehrere Leiterbahnen aufweist, im zweiten Laminat; und ein Ausrichten und Befestigen des zweiten Laminats an der zweiten Isolierschicht.
  24. Verfahren nach Anspruch 23, ferner mit zumindest einem aus: einem Definieren von Zugangslöchern in der ersten Isolierschicht; und einem Definieren von Zugangslöchern in der dritten Isolierschicht.
  25. Verfahren nach Anspruch 23, ferner mit zumindest einem aus: einem Erhitzen des leitenden Materials, um das leitende Material zum Flie-ßen zu bringen; und einem Härten des leitenden Materials.
  26. Verfahren nach Anspruch 23, wobei: das erste Leiterbahnmuster überhängende Abschnitte relativ zu mindestens einem der Zugangslöcher in der zweiten Isolierschicht definiert; und das leitende Material in mindestens einem der Zugangslöcher in der zweiten Isolierschicht angeordnet ist.
  27. Verfahren nach Anspruch 23, wobei zumindest eines von: dem ersten Leiterbahnmuster in dem ersten Laminat trockengefräst wird; und dem zweite Leiterbahnmuster in dem zweiten Laminat trockengefräst wird.
  28. Verfahren nach Anspruch 23, wobei zumindest eines von: den Zugangslöchern in der ersten Isolierschicht trockengefräst wird; und den Zugangslöchern in der zweiten Isolierschicht trockengefräst wird.
  29. Verfahren nach Anspruch 23, wobei zumindest eines von: den Zugangslöchern in der ersten Isolierschicht schlaggefräst wird; und den Zugangslöchern in der zweiten Isolierschicht schlaggefräst wird.
  30. Verfahren nach Anspruch 23, wobei zumindest eines von: den Zugangslöchern in der ersten Isolierschicht mit Laserablation eingearbeitet wird; und den Zugangslöchern in der zweiten Isolierschicht mit Laserablation eingearbeitet wird.
  31. Verfahren nach Anspruch 23, wobei die erste leitende Schicht und die zweite leitende Schicht aus einem Material bestehen, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Kupfer und Aluminium besteht.
  32. Verfahren nach Anspruch 23, wobei die erste Isolierschicht und die zweite Isolierschicht aus einem Material bestehen, das aus einer Gruppe ausgewählt ist, die aus Polyethylenterephthalat (PET), Polyethylennaphthalat (PEN) oder Polyimid (PI) besteht.
  33. Verfahren nach Anspruch 23, wobei das leitende Material aus einer Gruppe ausgewählt ist, die aus Lot, leitender Tinte und leitendem Klebstoff besteht.
DE112020004005.4T 2019-09-30 2020-09-25 Laminiertes doppelleitersubstrat Pending DE112020004005T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/587,292 US11134575B2 (en) 2019-09-30 2019-09-30 Dual conductor laminated substrate
US16/587,292 2019-09-30
PCT/US2020/052704 WO2021067129A1 (en) 2019-09-30 2020-09-25 Dual conductor laminated substrate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112020004005T5 true DE112020004005T5 (de) 2022-05-12

Family

ID=72915899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112020004005.4T Pending DE112020004005T5 (de) 2019-09-30 2020-09-25 Laminiertes doppelleitersubstrat

Country Status (4)

Country Link
US (2) US11134575B2 (de)
CN (1) CN114514800B (de)
DE (1) DE112020004005T5 (de)
WO (1) WO2021067129A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7919027B2 (en) 2003-09-17 2011-04-05 Webshape Ab Methods and devices for manufacturing of electrical components and laminated structures

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1134632A (en) * 1965-02-13 1968-11-27 Elliott Brothers London Ltd Improvements in or relating to the production of printed circuits
US3995969A (en) 1968-10-18 1976-12-07 Fleming Lawrence T Flat circuit insulation stripping apparatus
US3555964A (en) 1968-10-18 1971-01-19 Lawrence T Fleming Insulation stripping device
EP0562670B1 (de) 1992-03-23 1999-06-02 Koninklijke Philips Electronics N.V. Verfahren zum Herstellen einer Platte aus einem elektrisch isolierenden Material mit einem Muster von Löchern oder Hohlräumen zum Gebrauch in Wiedergabeanordungen
DE4439108C1 (de) 1994-11-02 1996-04-11 Lpkf Cad Cam Systeme Gmbh Verfahren zum Durchkontaktieren von Bohrungen in mehrlagigen Leiterplatten
US6133142A (en) * 1997-12-18 2000-10-17 Advanced Micro Devices, Inc. Lower metal feature profile with overhanging ARC layer to improve robustness of borderless vias
US6184463B1 (en) * 1998-04-13 2001-02-06 Harris Corporation Integrated circuit package for flip chip
JP3949849B2 (ja) * 1999-07-19 2007-07-25 日東電工株式会社 チップサイズパッケージ用インターポーザーの製造方法およびチップサイズパッケージ用インターポーザー
JP4486196B2 (ja) * 1999-12-08 2010-06-23 イビデン株式会社 多層プリント配線板用片面回路基板およびその製造方法
US7444662B2 (en) 2001-06-28 2008-10-28 Emc Corporation Video file server cache management using movie ratings for reservation of memory and bandwidth resources
US6847527B2 (en) * 2001-08-24 2005-01-25 3M Innovative Properties Company Interconnect module with reduced power distribution impedance
US6569706B2 (en) * 2001-09-19 2003-05-27 Osram Opto Semiconductors Gmbh Fabrication of organic light emitting diode using selective printing of conducting polymer layers
TWI392713B (zh) * 2003-03-26 2013-04-11 Atotech Deutschland Gmbh 粉體塗料及在製造印刷電路板中製備薄層的方法
JP2004311786A (ja) * 2003-04-08 2004-11-04 Shinko Electric Ind Co Ltd 配線基板、多層配線基板、配線基板の製造方法及び多層配線基板の製造方法
US20050108875A1 (en) * 2003-11-26 2005-05-26 Mathieu Gaetan L. Methods for making vertical electric feed through structures usable to form removable substrate tiles in a wafer test system
US9380975B2 (en) 2004-05-07 2016-07-05 Becton, Dickinson And Company Contact activated lancet device
US20070009362A1 (en) 2005-07-07 2007-01-11 Ming-Chi Tseng Combination of ceiling fan and light unit
JP2007081157A (ja) * 2005-09-14 2007-03-29 Shinko Electric Ind Co Ltd 多層配線基板及びその製造方法
US9221948B2 (en) 2009-05-13 2015-12-29 Chemtura Corporation Phosphorus-containing flame retardants
US20120247822A1 (en) * 2011-03-28 2012-10-04 Endicott Interconnect Technologies, Inc. Coreless layer laminated chip carrier having system in package structure
US8723327B2 (en) * 2011-10-20 2014-05-13 Invensas Corporation Microelectronic package with stacked microelectronic units and method for manufacture thereof
US9673132B2 (en) * 2012-04-27 2017-06-06 Taiwan Semiconductor Manufacting Company, Ltd. Interconnection structure with confinement layer
WO2017058176A1 (en) * 2015-09-29 2017-04-06 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Wideband antennas
JP6143909B1 (ja) * 2016-03-29 2017-06-07 株式会社フジクラ 配線体、配線基板、タッチセンサ、及び配線体の製造方法
US10363649B2 (en) 2016-07-22 2019-07-30 Kirk Wrench Llc Multi-functional wrench
US10283445B2 (en) * 2016-10-26 2019-05-07 Invensas Corporation Bonding of laminates with electrical interconnects
MY191331A (en) * 2016-12-30 2022-06-16 Intel Corp Substrate with gradiated dielectric for reducing impedance mismatch
US10418197B2 (en) 2017-07-25 2019-09-17 Siemens Aktiengesellschaft Circuit breaker accessory cover interlock and forced safety tripping apparatus, systems, and methods
US20190150296A1 (en) * 2017-11-10 2019-05-16 Raytheon Company Additive manufacturing technology microwave vertical launch
CN111508924B (zh) * 2019-01-31 2023-12-15 奥特斯奥地利科技与系统技术有限公司 部件承载件的通孔中的悬伸部补偿式环形镀层

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7919027B2 (en) 2003-09-17 2011-04-05 Webshape Ab Methods and devices for manufacturing of electrical components and laminated structures

Also Published As

Publication number Publication date
US20210136930A1 (en) 2021-05-06
CN114514800B (zh) 2023-10-17
US20210100109A1 (en) 2021-04-01
US11134575B2 (en) 2021-09-28
CN114514800A (zh) 2022-05-17
US11744023B2 (en) 2023-08-29
WO2021067129A1 (en) 2021-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2261120C3 (de) Laminierte Schaltkarten aus mehreren mit Schaltungsmustern versehenen Isolierplatten
DE3020196C2 (de) Mehrebenen-Leiterplatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE2411259A1 (de) Integrierter schaltkreis und verfahren zu seiner herstellung
DE2539925A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen gedruckten schaltungsplatte
DE2144137A1 (de) Verfahren zum Herstellen der Löcher für die Verbindungen zwischen elektrischen, parallel übereinander liegenden Schaltungslagen einer Mehrlagen-Schaltungspackung
DE3149641A1 (de) "eleketrische schaltungsplatte und verfahren zu ihrer herstellung"
DE102012020477A1 (de) Gedruckte Schaltung und elektronische Vorrichtung mit der gedruckten Schaltung
DE112020001296T5 (de) Fräsen von flexfolie mit zwei leitenden schichten von beiden seiten
DE3013667A1 (de) Leiterplatte und verfahren zu deren herstellung
DE112018005807B4 (de) Mehrschichtige leiterplatte
DE102018215689A1 (de) Leiterplatte und Planer Transformatorgebiet der Erfindung
DE3512237A1 (de) Mehrschichtige flexible schaltungsanordnung mit verbindungsvorrichtungen zwischen den schichten
DE102008006495A1 (de) Schaltungsträger, insbesondere Leiterkarte für elektrische Schaltungen
DE112020004005T5 (de) Laminiertes doppelleitersubstrat
DE102011004543B4 (de) Widerstand, Leiterplatte und elektrisches oder elektronisches Gerät
DE102018215686A1 (de) Leiterplatte und Planer Transformatorgebiet der Erfindung
DE102020111996A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Leiterplatte und Leiterplatte mit mindestens einem eingebetteten elektronischen Bauteil
DE112018004335T5 (de) Verfahren zum Neutralisieren falsch ausgerichteter gedruckter Dioden
DE102014217186A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schaltungsträgers und Schaltungsträger für elektronische Bauelemente
DE3040460C2 (de) Elektronische Schaltung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102022210631A1 (de) Komponentenanordnung für eine Leistungselektronik und Verfahren zum Bereitstellen einer Komponentenanordnung für eine Leistungselektronik
DE1590615B1 (de) Verfahren zur Herstellung kreuzungsfreier,gedruckter Schaltungen
CH446463A (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Baueinheiten und nach dem Verfahren hergestellte elektrische Baueinheit
DE102021112814A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Leiterplatte und Leiterplatte mit mindestens einem eingebetteten elektronischen Bauteil
DE1962102A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Leiterplatte,insbesondere Mehrebenenleiterplatte aus Hartpapier oder Hartgewebe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication