DE112020003475T5 - Fahrzeugabgassystem - Google Patents

Fahrzeugabgassystem Download PDF

Info

Publication number
DE112020003475T5
DE112020003475T5 DE112020003475.5T DE112020003475T DE112020003475T5 DE 112020003475 T5 DE112020003475 T5 DE 112020003475T5 DE 112020003475 T DE112020003475 T DE 112020003475T DE 112020003475 T5 DE112020003475 T5 DE 112020003475T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubular component
section
exhaust system
vehicle exhaust
defines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112020003475.5T
Other languages
English (en)
Inventor
Frederick Michael Baumgartner
Garrick Robert Zuver
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tenneco Automotive Operating Co Inc
Original Assignee
Tenneco Automotive Operating Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tenneco Automotive Operating Co Inc filed Critical Tenneco Automotive Operating Co Inc
Publication of DE112020003475T5 publication Critical patent/DE112020003475T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/08Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling
    • F01N1/084Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling the gases flowing through the silencer two or more times longitudinally in opposite directions, e.g. using parallel or concentric tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/02Silencing apparatus characterised by method of silencing by using resonance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/02Silencing apparatus characterised by method of silencing by using resonance
    • F01N1/026Annular resonance chambers arranged concentrically to an exhaust passage and communicating with it, e.g. via at least one opening in the exhaust passage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/08Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling
    • F01N1/082Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling the gases passing through porous members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/08Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/24Silencing apparatus characterised by method of silencing by using sound-absorbing materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2470/00Structure or shape of gas passages, pipes or tubes
    • F01N2470/02Tubes being perforated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2470/00Structure or shape of gas passages, pipes or tubes
    • F01N2470/02Tubes being perforated
    • F01N2470/04Tubes being perforated characterised by shape, disposition or dimensions of apertures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2470/00Structure or shape of gas passages, pipes or tubes
    • F01N2470/08Gas passages being formed between the walls of an outer shell and an inner chamber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Das Fahrzeugabgassystem (100) umfasst eine rohrförmige Komponente (202, 1302, 1702) mit einer Innenfläche (204, 1304) und einer Außenfläche (206, 1306), so dass die Innenfläche (204, 1304) einen primären Abgasströmungspfad (B1) definiert. Die rohrförmige Komponente (202, 1302, 1702) erstreckt sich entlang einer Mittelachse (E-E', X-X') von einem Einlassende (208) zu einem Auslassende (210) . Die rohrförmige Komponente (202, 1302, 1702) umfasst mindestens einen Steg (1308, 1708), der sich zumindest zum Teil entlang einem Umfang der rohrförmigen Komponente (202, 1302, 1702) erstreckt. Der mindestens eine Steg (1308, 1708) umfasst einen ersten Abschnitt (1310, 1710), der sich in einem Winkel von der rohrförmigen Komponente (202, 1302, 1702) nach innen erstreckt, und einen zweiten Abschnitt (1312, 1712), der stromabwärts des ersten Abschnitts (1310, 1710) angeordnet ist. Der zweite Abschnitt (1312, 1712) erstreckt sich in einem Winkel von der rohrförmigen Komponente (202, 1302, 1702) nach innen. In einigen Fällen definiert der zweite Abschnitt (1312, 1712) mehrere Öffnungen (1314, 1714), die sich dort hindurch erstrecken und voneinander beabstandet sind. In einigen Fällen definiert die rohrförmige Komponente (202, 1302, 1702) mehrere Rohröffnungen (1715), die stromabwärts des mindestens einen Stegs (1708) angeordnet sind.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der am 23. Juli 2019 eingereichten US-Patentanmeldung 16/519,408 , auf die hier Bezug genommen wird.
  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf ein Fahrzeugabgassystem. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Offenbarung auf die Dämpfung von Schall, der von dem Fahrzeugabgassystem erzeugt wird.
  • HINTERGRUND
  • Ein Fahrzeugabgassystem leitet von einem Verbrennungsmotor erzeugtes Abgas in die Außenumgebung. Das Abgassystem kann verschiedene Komponenten, wie z. B. Rohre, Katalysatoren, Filter und dergleichen umfassen. Während des Betriebs des Abgassystems können die Komponenten aufgrund von Resonanzfrequenzen unerwünschten Schall erzeugen. Es sind verschiedene Verfahren bei verschiedenen Anwendungen eingesetzt worden, um dieses Problem anzugehen.
  • Beispielsweise sind die Komponenten, wie z. B. Schalldämpfer, Reflexionsschalldämpfer, Ventile und dergleichen, in das Abgassystem integriert worden, um gewisse Resonanzfrequenzen, die von dem Motor oder dem Abgassystem erzeugt werden, abzuschwächen. Solch zusätzlichen Komponenten sind jedoch teuer und erhöhen das Gewicht des Abgassystems. Darüber hinaus können durch das Hinzufügen neuer Komponenten zu dem Abgassystem neue Ausgangspunkte für die Erzeugung von unerwünschtem Schall eingeführt werden.
  • Ein Schalldämpfungsverfahren ist eine SWM(Standing Wave Management - Management von stehenden Wellen)-Technologie. Das SWM umfasst eine Öffnung, die an einem Abgasrohr vorgesehen ist. Die Öffnung stellt einen sekundären Abgasausströmungspfad, auf dem Schall aus dem Abgasrohr austreten kann, und reduziert das Ausströmen des Abgases durch die Öffnung auf ein Minimum. Das SWM nutzt eine Reihe von Löchern dazu, zu gestatten, dass Schallwellen aus dem Abgasrohr austreten, während das Ausströmen des Abgases begrenzt wird. In einigen Fällen können die Löcher mit einem mikroperforierten Material abgedeckt sein. Zur Erzielung einer gewünschten Schalldämpfung müssen die Löcher eine relativ große Größe haben.
  • Das mikroperforierte Material ist jedoch sehr dünn und strukturmäßig nicht so solide wie eine massive Rohrwand des Abgasrohrs. Somit kann sich die Erzeugung von Löchern in dem mikroperforierten Material negativ auf die Dauerhaftigkeit des mikroperforierten Materials auswirken. Darüber hinaus kann, wenn verhältnismäßig größere Löcher in das Abgasrohr geschnitten und mit dem mikroperforierten Material abgedeckt werden, auch die Dauerhaftigkeit des Abgasrohrs negativ beeinflusst werden. Weiterhin gibt es Bedenken hinsichtlich streifender Strömung, zu der es über eine Oberfläche des mikroperforierten Materials hinweg kommen kann. Die akustischen Eigenschaften des mikroperforierten Materials können sich ändern, wenn das Abgas über die Oberfläche des mikroperforierten Materials hinweg strömt. Dadurch kann oftmals die Fähigkeit einer Schallwelle zum Propagieren durch die Mikroperforationen hindurch reduziert werden, wodurch die Dämpfungswirkung beschränkt wird.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Bei einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird ein Fahrzeugabgassystem bereitgestellt. Das Fahrzeugabgassystem umfasst eine rohrförmige Komponente mit einer Innenfläche und einer Außenfläche, so dass die Innenfläche einen primären Abgasströmungspfad definiert. Die rohrförmige Komponente erstreckt sich entlang einer Mittelachse von einem Einlassende zu einem Auslassende. Die rohrförmige Komponente umfasst mehrere Stege, die bezüglich der Mittelachse der rohrförmigen Komponente voneinander beabstandet sind. Jeder Steg erstreckt sich zumindest zum Teil entlang einem Umfang der rohrförmigen Komponente. Jeder Steg umfasst einen ersten Abschnitt, der sich in einem Winkel von der rohrförmigen Komponente nach innen erstreckt, und einen zweiten Abschnitt, der stromabwärts des ersten Abschnitts angeordnet ist. Der zweite Abschnitt erstreckt sich in einem Winkel von der rohrförmigen Komponente nach innen. Der zweite Abschnitt definiert mehrere Öffnungen, die sich dort hindurch erstrecken und voneinander beabstandet sind.
  • Bei einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird ein Fahrzeugabgassystem bereitgestellt. Das Fahrzeugabgassystem umfasst eine oder mehrere Auslasskomponenten, die mit einem Motor strömungsgekoppelt sind, und eine rohrförmige Komponente, die in Strömungsverbindung mit der einen oder den mehreren Auslasskomponenten vorgesehen ist. Die rohrförmige Komponente weist eine Innenfläche und eine Außenfläche auf, so dass die Innenfläche einen primären Abgasströmungspfad definiert. Die rohrförmige Komponente erstreckt sich entlang einer Mittelachse von einem Einlassende zu einem Auslassende. Die rohrförmige Komponente umfasst mehrere Stege, die bezüglich der Mittelachse der rohrförmigen Komponente voneinander beabstandet sind. Jeder Steg erstreckt sich zumindest zum Teil entlang einem Umfang der rohrförmigen Komponente. Jeder Steg umfasst einen ersten Abschnitt, der sich in einem Winkel von der rohrförmigen Komponente nach innen erstreckt, und einen zweiten Abschnitt, der neben dem ersten Abschnitt und stromabwärts davon angeordnet ist. Der zweite Abschnitt erstreckt sich in einem Winkel von der rohrförmigen Komponente nach innen. Der zweite Abschnitt definiert mehrere Öffnungen, die sich dort hindurch erstrecken und voneinander beabstandet sind.
  • Bei noch einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird ein Fahrzeugabgassystem bereitgestellt. Das Fahrzeugabgassystem umfasst eine rohrförmige Komponente mit einer Innenfläche und einer Außenfläche, so dass die Innenfläche einen primären Abgasströmungspfad definiert. Die rohrförmige Komponente erstreckt sich entlang einer Mittelachse von einem Einlassende zu einem Auslassende. Die rohrförmige Komponente umfasst mindestens einen Steg, der sich zumindest zum Teil entlang einem Umfang der rohrförmigen Komponente erstreckt. Der mindestens eine Steg umfasst einen ersten Abschnitt, der sich in einem Winkel von der rohrförmigen Komponente nach innen erstreckt, und einen zweiten Abschnitt, der stromabwärts des ersten Abschnitts angeordnet ist. Der zweite Abschnitt erstreckt sich in einem Winkel von der rohrförmigen Komponente nach innen. Die rohrförmige Komponente definiert ferner mehrere Rohröffnungen, die sich dort hindurch erstrecken und stromabwärts des mindestens einen Stegs angeordnet sind.
  • Weitere Anwendungsbereiche der vorliegenden Erfindung gehen aus der nachstehend bereitgestellten detaillierten Beschreibung hervor. Es versteht sich, dass die detaillierte Beschreibung und spezifische Beispiele zwar die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung angeben, jedoch nur dem Zwecke der Veranschaulichung dienen und den Schutzumfang der Erfindung nicht beschränken sollen.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine schematische Darstellung eines Fahrzeugabgassystems gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung;
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht einer rohrförmigen Komponente des Fahrzeugabgassystems von 1 gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung;
    • 3 ist eine Vorderansicht eines Abdeckstücks für die rohrförmige Komponente von 2 gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung;
    • 4A ist eine Querschnittsansicht des Abdeckstücks von 3 entlang einem Schnitt A-A' gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung;
    • 4B ist eine Querschnittsansicht des Abdeckstücks von 3 entlang einem Schnitt B-B' gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung;
    • 5 ist eine auseinandergezogene Ansicht des Abdeckstücks von 3 gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung;
    • 6A ist eine Vorderansicht eines weiteren Abdeckstücks für die rohrförmige Komponente von 2 gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung;
    • 6B ist eine auseinandergezogene Ansicht des Abdeckstücks von 6A gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung;
    • 7 ist eine Vorderansicht eines weiteren Abdeckstücks für die rohrförmige Komponente von 2 gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung;
    • 8A ist eine Querschnittsansicht des Abdeckstücks von 7 entlang einem Schnitt C-C' gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung;
    • 8B ist eine Querschnittsansicht des Abdeckstücks von 7 entlang einem Schnitt D-D' gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung;
    • 9 ist eine auseinandergezogene Ansicht des Abdeckstücks von 7 gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung;
    • 10 ist eine Vorderansicht eines weiteren Abdeckstücks für die rohrförmige Komponente von 2 gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung;
    • 11 ist eine auseinandergezogene Ansicht des Abdeckstücks von 10 gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung;
    • 12A ist eine schematische Schnittseitenansicht eines Fahrzeugabgassystems gemäß der vorliegenden Erfindung;
    • 12B ist eine schematische Draufsicht des Fahrzeugabgassystems von 12A gemäß der vorliegenden Erfindung;
    • 13 ist eine schematische Schnittseitenansicht eines Abschnitts einer rohrförmigen Komponente des Fahrzeugabgassystems von 1 gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung;
    • 14 ist eine perspektivische Ansicht einer rohrförmigen Komponente des Fahrzeugabgassystems von 1 gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung;
    • 15 ist eine schematische Schnittseitenansicht eines Abschnitts der rohrförmigen Komponente von 14 gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung;
    • 16 ist eine perspektivische Ansicht einer rohrförmigen Komponente des Fahrzeugabgassystems von 1 gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung;
    • 17 ist eine schematische Schnittseitenansicht eines Abschnitts einer rohrförmigen Komponente des Fahrzeugabgassystems von 1 gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung;
    • 18 ist eine schematische Schnittseitenansicht eines Abschnitts einer rohrförmigen Komponente des Fahrzeugabgassystems von 1 gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung;
    • 19 ist eine perspektivische Ansicht einer rohrförmigen Komponente des Fahrzeugabgassystems von 1 gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung;
    • 20 ist eine perspektivische Ansicht einer rohrförmigen Komponente des Fahrzeugabgassystems von 1 gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung; und
    • 21 ist eine perspektivische Ansicht einer rohrförmigen Komponente des Fahrzeugabgassystems von 1 gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die folgende Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform(en) ist lediglich beispielhaft und soll keineswegs die Erfindung, ihre Anwendung oder Verwendungen beschränken. Unter nun erfolgender Bezugnahme auf die Zeichnungen, in denen übereinstimmende Bezugszeichen über die verschiedenen Ansichten hinweg übereinstimmende oder entsprechende Teile kennzeichnen, wird in 1 gezeigt. Unter Bezugnahme auf 1 wird eine schematische Darstellung eines Fahrzeugabgassystems 100 dargestellt. Das Fahrzeugabgassystem 100 wird im Folgenden synonym als das „System 100“ bezeichnet. Das System 100 ist mit einem Motor 102 strömungsgekoppelt. Der Motor 102 kann ein Verbrennungsmotor sein, der mit Kraftstoff, wie z. B. Diesel, Benzin, Erdgas und/oder einer Kombination daraus, betrieben wird. Dementsprechend empfängt das System 100 von dem Motor 102 erzeugtes Abgas.
  • Das System 100 umfasst eine Anzahl an stromabwärtigen Auslasskomponenten 104, die mit dem Motor 102 strömungsgekoppelt sind. Die Auslasskomponenten 104 können eine Anzahl an Systemen/Komponenten (nicht gezeigt), wie z. B. einen Dieseloxidationskatalysator (DOC), eine Dieselabgasfluid(DEF)-Einheit, eine Einheit zur selektiven katalytischen Reduktion (SCR), einen Partikelfilter, ein Auslassrohr, ein aktives Ventil, ein passives Ventil und dergleichen, umfassen. Die Auslasskomponenten 104 können in zahlreichen verschiedenen Konfigurationen und Kombinationen basierend auf Anwendungsanforderungen und/oder zur Verfügung stehendem Packagingraum befestigt sein. Die Auslasskomponenten 104 sind dazu ausgeführt, das Abgas von dem Motor 102 zu empfangen und das Abgas über ein Endrohr 106 in die Außenatmosphäre zu leiten. Die Auslasskomponenten 104 sind dazu ausgeführt, Emissionen zu reduzieren und Schall zu steuern.
  • Das System 100 umfasst des Weiteren ein Auslassglied 108. Bei einigen Ausführungsformen kann das Auslassglied 108 Teil eines Auslassrohrs sein. Das Auslassglied 108 kann Schalldämpfung durchführen. Das Auslassglied 108 ist in Strömungsverbindung mit den Auslasskomponenten 104 und dem Endrohr 106 vorgesehen. Bei der dargestellten Ausführungsform ist das Auslassglied 108 stromabwärts der Auslasskomponenten 104 und stromaufwärts des Endrohrs 106 angeordnet. Bei weiteren Ausführungsformen kann das Auslassglied 108 basierend auf Anwendungsanforderungen in einer beliebigen Folge bezüglich jeder der Auslasskomponente 104 und/oder des Endrohrs 106 angeordnet sein. Das Auslassglied 108 ist dazu ausgeführt, Resonanzfrequenzen, die während des Betriebs des Motors 102 und des Systems 100 erzeugt werden, zu dämpfen.
  • Unter Bezugnahme auf 2 wird eine perspektivische Ansicht einer beispielhaften rohrförmigen Komponente 202, die zu dem System 100 gehört, dargestellt. Bei der dargestellten Ausführungsform ist die rohrförmige Komponente 202 das Auslassglied 108. Bei weiteren Ausführungsformen kann die rohrförmige Komponente 202 eine oder mehrere der Auslasskomponenten 104 und/oder ein Abschnitt des Systems 100, wie z. B. das Auslassrohr, das Endrohr 106 und dergleichen, sein. Die rohrförmige Komponente 202 weist eine im Wesentlichen hohle und zylindrische Konfiguration auf, die eine Mittelachse X-X' definiert. Dementsprechend umfasst die rohrförmige Komponente 202 eine Innenfläche 204 und eine Außenfläche 206. Die rohrförmige Komponente 202 umfasst des Weiteren ein Einlassende 208 und ein Auslassende 210. Das Auslassende 210 ist gegenüber dem Einlassende 208 und von diesem beabstandet entlang der Mittelachse X-X' angeordnet. Die rohrförmige Komponente 202 definiert einen primären Abgasströmungspfad entlang der Innenfläche 204 zwischen dem Einlassende 208 und dem Auslassende 210 entlang der Mittelachse X-X'.
  • Die rohrförmige Komponente 202 umfasst des Weiteren eine Öffnung 212 (in 3 bis 6 gezeigt). Bei der dargestellten Ausführungsform umfasst die rohrförmige Komponente 202 eine einzige Öffnung 212. In weiteren Ausführungsformen kann die rohrförmige Komponente 202 basierend auf Anwendungsanforderungen mehrere Öffnungen umfassen. Die Öffnung 212 erstreckt sich durch die Innenfläche 204 sowie die Außenfläche 206. Bei der dargestellten Ausführungsform weist die Öffnung 212 eine im Wesentlichen rechteckige Konfiguration auf. Bei weiteren Ausführungsformen kann die Öffnung 212 eine beliebige andere Konfiguration, wie z. B. kreisförmig, dreieckig, elliptisch und dergleichen, aufweisen. Die Öffnung 212 stellt einen sekundären Abgasströmungspfad in Verbindung mit dem primären Abgasströmungspfad bereit.
  • Das System 100 umfasst des Weiteren ein Abdeckstück 214, das mit der rohrförmigen Komponente 202 gekoppelt ist. Spezifischer ist das Abdeckstück 214 neben der Öffnung 212 zum Abdecken der Öffnung 212 angeordnet. Unter Bezugnahme auf 3 wird eine Vorderansicht einer Ausführungsform des Abdeckstücks 214 dargestellt. Das Abdeckstück 214 kann eine beliebige geeignete strukturelle Konfiguration, die auf der Konfiguration der Öffnung 212 basiert, aufweisen.
  • 3 zeigt ferner eine erste Schnittebene A-A' und eine zweite Schnittebene B-B'. In 4A wird eine Schnittansicht des Abdeckstücks 214 durch die Ebene A-A' gezeigt, und in 4B wird eine Schnittansicht des Abdeckstücks 214 durch die Ebene B-B' gezeigt. Unter Bezugnahme auf 3, 4A und 4B in Kombination umfasst das Abdeckstück 214 eine erste Platte 302. Die erste Platte 302 ist an der rohrförmigen Komponente 202 angeordnet. Die erste Platte 302 definiert mindestens einen Schlitz 308. Bei der dargestellten Ausführungsform umfasst der mindestens eine Schlitz 308 einen einzigen Schlitz 308. Die erste Platte 302 kann jedoch je nach Anwendungsanforderungen eine angemessene Anzahl an Schlitzen 308 umfassen. Bei einer Ausführungsform entspricht eine Anzahl an Öffnungen 212 einer Anzahl an Schlitzen 308. Der Schlitz 308 weist ein erstes Ende 304 und ein zweites Ende 306 auf. Das erste Ende 304 ist zur Öffnung 212 hin angeordnet. Das zweite Ende 306 ist gegenüber dem ersten Ende 304 angeordnet. Der Schlitz 308 erstreckt sich zwischen dem ersten Ende 304 und dem zweiten Ende 306. Der Schlitz 308 ist in Strömungsverbindung mit der Öffnung 212 zu dem ersten Ende 304 hin.
  • Das Abdeckstück 214 umfasst ferner eine zweite Platte 310. Die zweite Platte 310 ist an der ersten Platte 302 angeordnet. Die zweite Platte 310 umschließt die erste Platte 302 zumindest zum Teil. Die zweite Platte 310 definiert zumindest zum Teil mindestens eine Auslassöffnung 312. Bei der dargestellten Ausführungsform definiert die zweite Platte 310 eine einzige Auslassöffnung 312. Die zweite Platte 310 kann jedoch je nach Anwendungsanforderungen eine angemessene Anzahl an Auslassöffnungen 312 umfassen. Bei einer Ausführungsform entspricht eine Anzahl an Schlitzen 308 einer Anzahl an Auslassöffnungen 312. Die Auslassöffnung 312 ist in Strömungsverbindung mit dem Schlitz 308 zu dem zweiten Ende 306 hin.
  • Ein sekundärer Abgasströmungspfad wird für die durch die rohrförmige Komponente 202 hindurchströmenden Abgase definiert. Der sekundäre Abgasströmungspfad wird durch die Öffnung 212, den Schlitz 308 und die Auslassöffnung 312 definiert. Die Abgase treten durch die Öffnung 212 aus der rohrförmigen Komponente 202 aus, strömen dann durch den Schlitz 308 von dem ersten Ende 304 zu dem zweiten Ende 306 und strömen dann durch die Auslassöffnung 312 heraus. Der sekundäre Abgasströmungspfad ähnelt einer Serpentinenform und kann als ein serpentinenförmiger Strömungspfad bezeichnet werden.
  • Die erste Platte 302 weist eine erste Dicke T1 auf, und die zweite Platte 310 weist eine zweite Dicke T2 auf. Bei einer Ausführungsform ist die zweite Dicke T2 größer als die erste Dicke T1. Die vorliegende Offenbarung wird jedoch in keinster Weise durch die relativen Dicken der ersten Platte 302 und der zweiten Platte 310 beschränkt. Andere Kombinationen relativer Dicken der ersten Platte 302 und der zweiten Platte 310 können in Betracht gezogen werden und fallen in den Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung. Die erste Platte 302 und die zweite Platte 310 können je nach Anwendungsanforderungen ähnliche oder verschiedene Dicken aufweisen.
  • 5 zeigt eine auseinandergezogene Ansicht des Abdeckstücks 214, die die erste Platte 302, die zweite Platte 310 und die rohrförmige Komponente 202 zeigt. Die rohrförmige Komponente 202 definiert die Öffnung 212. Die erste Platte 302 definiert den Schlitz 308, und die zweite Platte 310 definiert die Auslassöffnung 312.
  • 6A zeigt eine Vorderansicht eines Abdeckstücks 602 gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. Das Abdeckstück 602 umfasst eine erste Platte 604 und eine zweite Platte 606. 6B zeigt eine auseinandergezogene Ansicht des Abdeckstücks 602, das über eine rohrförmige Komponente 608 angeordnet ist. Unter Bezugnahme auf 6A und 6B in Kombination umfasst die rohrförmige Komponente 608 mindestens eine Öffnung. Bei der dargestellten Ausführungsform umfasst die mindestens eine Öffnung eine erste Öffnung 610 und eine zweite Öffnung 611. Ferner umfasst die erste Platte 604 mindestens einen Schlitz. Bei der dargestellten Ausführungsform umfasst der mindestens eine Schlitz einen ersten Schlitz 612 und einen zweiten Schlitz 613. Der erste Schlitz 612 ist mit der ersten Öffnung 610 strömungsgekoppelt, und der zweite Schlitz 613 ist mit der zweiten Öffnung 611 strömungsgekoppelt.
  • Die zweite Platte 606 umfasst mindestens eine Auslassöffnung. Bei der dargestellten Ausführungsform umfasst die mindestens eine Auslassöffnung eine erste Auslassöffnung 614 und eine zweite Auslassöffnung 615. Die erste Auslassöffnung 614 ist mit dem ersten Schlitz 612 strömungsgekoppelt, und die zweite Auslassöffnung 615 ist mit dem zweiten Schlitz 613 gekoppelt. Die erste und die zweite Öffnung 610, 611, der erste und der zweite Schlitz 612, 613 und die erste und die zweite Auslassöffnung 614, 615 definieren zusammen einen sekundären Abgasströmungspfad. Die Abgase strömen durch die erste und die zweite Öffnung 610, 611 in der rohrförmigen Komponente 608, den ersten und den zweiten Schlitz 612, 613 und die erste und die zweite Auslassöffnung 614, 615.
  • 7 zeigt eine dritte Schnittebene C-C' und eine vierte Schnittebene D-D'. In 8A wird eine Schnittansicht des Abdeckstücks 714 durch die Ebene C-C' gezeigt, und in 8B wird eine Schnittansicht des Abdeckstücks 714 durch die Ebene D-D' gezeigt. Unter Bezugnahme auf 7, 8A und 8B in Kombination umfasst das Abdeckstück 714 eine erste Platte 716, die an einer rohrförmigen Komponente 702 angeordnet ist. Das Abdeckstück 714 umfasst ferner eine zweite Platte 717. Die zweite Platte 717 umschließt die erste Platte 716 zumindest zum Teil. Die erste Platte 716 definiert zumindest zum Teil mindestens einen Strömungskanal 718, der Abgas von der mindestens einen Öffnung 712 empfängt. Der Strömungskanal 718 erlegt den empfangenen Abgasen mindestens eine Richtungsänderung auf. Bei der dargestellten Ausführungsform weist der Strömungskanal 718 gemäß der Darstellung eine U-Form auf. Die erste Platte 716 kann ferner einen Einsatz (nicht gezeigt) umfassen, der an der ersten Platte 716 angeordnet ist, um den Strömungskanal 718 zu definieren. Der Strömungskanal 718 erlegt den empfangenen Abgasen mindestens zwei Richtungsänderungen auf. Der Strömungskanal 718 erstreckt sich allgemein zwischen einem ersten Ende 728 der ersten Platte 716 und einem zweiten Ende 730 der ersten Platte 716.
  • Die Abgase strömen entlang einem ersten Arm 720 des Strömungskanals 718 in einer ersten Richtung, ändern dann die Strömungsrichtung und strömen entlang einem zweiten Arm 722. Da der Strömungskanal 718 U-förmig ist, ist der erste Arm 720 im Wesentlichen orthogonal zu dem zweiten Arm 722. Ferner ändern die Abgase noch einmal die Strömungsrichtung und strömen entlang einem dritten Arm 724. Der dritte Arm 720 ist zu dem ersten Arm 720 parallel und zu dem zweiten Arm 722 orthogonal. Die Abgase strömen entlang dem dritten Arm 724 und strömen dann durch eine Auslassöffnung 726 aus der rohrförmigen Komponente 702 heraus. Die Auslassöffnung 726 wird von der zweiten Platte 717 definiert, so dass die Auslassöffnung 726 Abgase von dem Strömungskanal 718 empfängt.
  • Es versteht sich, dass der Strömungskanal 718 U-förmig dargestellt wird, jedoch auch verschiedene andere derartige Formen in Betracht gezogen werden können. Beispielsweise kann die Form des Strömungskanals 718 aus einer U-Form und/oder einer L-Form und/oder einer Z-Form und/oder einer V-Form ausgewählt werden. Bei einer Ausführungsform kann der Strömungskanal 718 eine Spiralform aufweisen. All diese Formen können den Abgasen eine oder mehrere Richtungsänderungen auferlegen. Änderungen der Strömungsrichtung gestatten das Freisetzen von Schallenergie, reduzieren jedoch weiterhin das Ausströmen von Abgasen auf ein Minimum. Somit wird ein sekundärer Abgasströmungspfad durch die mindestens eine Öffnung 712 in der rohrförmigen Komponente 702, den durch die erste Platte 716 definierten Strömungskanal 718 und die durch die zweite Platte 714 definierte Auslassöffnung 726 definiert. Bei einer Ausführungsform strömen die Abgase aufgrund der mindestens einen Richtungsänderung in eine stromaufwärtige Richtung.
  • 9 zeigt das Abdeckstück 714 in einer auseinandergezogenen Vorderansicht. Die rohrförmige Komponente 702 umfasst die mindestens eine Öffnung 712, durch die die Abgase in den Strömungskanal 718 eintreten. Die erste Platte 716 umfasst den Strömungskanal 718, der den ersten Arm 720 und den dritten Arm 724 aufweist. Die zweite Platte 717 umfasst die Auslassöffnung 726. Da der Strömungskanal 718 U-förmig ist, sind die mindestens eine Öffnung 712 und die Auslassöffnung 726 beide zu dem ersten Ende 728 der ersten Platte 716 hin angeordnet. Bei geänderten Formen kann es auch Änderungen bei der Relativposition der mindestens einen Öffnung 712 und der Auslassöffnung 726 geben.
  • 10 zeigt eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. Eine Vorderansicht eines Abdeckstücks 1002 wird dargestellt. Bei der dargestellten Ausführungsform weist das Abdeckstück 1002 eine im Wesentlichen rechteckige Konfiguration auf. Bei weiteren Ausführungsformen kann das Abdeckstück 1002 eine beliebige andere Konfiguration aufweisen. Eine rohrförmige Komponente 1004 definiert mindestens eine Öffnung. Die mindestens eine Öffnung umfasst eine erste Öffnung 1006 und eine zweite Öffnung 1008.
  • Das Abdeckstück 1002 umfasst eine erste Platte 1010, die an der rohrförmigen Komponente 1004 angeordnet ist. Die erste Platte 1010 definiert mindestens einen Strömungskanal, der Abgase aus der mindestens einen Öffnung empfängt. Bei der dargestellten Ausführungsform umfasst der mindestens eine Strömungskanal einen ersten Strömungskanal 1012 und einen zweiten Strömungskanal 1014. Der erste Strömungskanal 1012 ist mit der ersten Öffnung 1006 strömungsgekoppelt, und der zweite Strömungskanal 1014 ist mit der zweiten Öffnung 1008 strömungsgekoppelt. Bei der dargestellten Ausführungsform weisen der erste und der zweite Strömungskanal 1012, 1014 gemäß der Darstellung eine U-Form auf. Die erste Platte 1010 kann ferner entsprechende Einsätze (nicht gezeigt) umfassen, die an der ersten Platte 1010 angeordnet sind, um den ersten und den zweiten Strömungskanal 1012, 1014 zu definieren. Der erste und der zweite Strömungskanal 1012, 1014 erlegen den empfangenen Abgasen mindestens zwei Richtungsänderungen auf. Das Abdeckstück 1002 umfasst ferner eine zweite Platte 1011.
  • 11 stellt eine auseinandergezogene Vorderansicht des Abdeckstücks 1002 von 10 dar. Unter Bezugnahme auf 10 und 11 in Kombination definiert die rohrförmige Komponente 1004 die erste Öffnung 1006 und die zweite Öffnung 1008, die dem ersten Strömungskanal 1012 bzw. dem zweiten Strömungskanal 1014 Abgase zuführen. Die zweite Platte 1011 definiert eine erste Auslassöffnung 1016 und eine zweite Auslassöffnung 1018, so dass die erste Auslassöffnung 1016 Abgase von dem ersten Strömungskanal 1012 empfängt und die zweite Auslassöffnung 1018 Abgase von dem zweiten Strömungskanal 1014 empfängt. Die Abgase strömen von der ersten Öffnung 1006, strömen dann durch den ersten Strömungskanal 1012 und treten durch die erste Auslassöffnung 1016 aus. Gleichermaßen strömen die Abgase von der zweiten Öffnung 1008, strömen dann durch den zweiten Strömungskanal 1014 und treten durch die zweite Auslassöffnung 1018 aus.
  • 12A zeigt eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. Es wird eine rohrförmige Komponente 1202 für das System 100 dargestellt. Bei der dargestellten Ausführungsform ist die rohrförmige Komponente 1202 das Auslassglied 108. Bei weiteren Ausführungsformen kann die rohrförmige Komponente 1202 eine oder mehrere der Auslasskomponenten 104 und/oder ein Abschnitt des Systems 100, wie z. B. das Auslassrohr, das Endrohr 106 und dergleichen, sein. Die rohrförmige Komponente 1202 weist eine im Wesentlichen hohle und zylindrische Konfiguration auf, die eine Mittelachse Y-Y' definiert. Dementsprechend umfasst die rohrförmige Komponente 1202 eine Innenfläche 1204 und eine Außenfläche 1206. Die rohrförmige Komponente 1202 umfasst des Weiteren ein Einlassende 1208 und ein Auslassende 1210. Das Auslassende 1210 ist gegenüber dem Einlassende 1208 und von diesem beabstandet entlang der Mittelachse Y-Y' angeordnet. Die rohrförmige Komponente 1202 definiert einen primären Abgasströmungspfad entlang der Innenfläche 1204 zwischen dem Einlassende 1208 und dem Auslassende 1210 entlang der Mittelachse Y-Y' .
  • Die rohrförmige Komponente 1202 definiert mindestens eine Öffnung 1212. Bei der dargestellten Ausführungsform definiert die rohrförmige Komponente 1202 eine einzige Öffnung 1212. Die mindestens eine Öffnung 1212 kann jedoch je nach Anwendungsanforderungen eine beliebige Anzahl an Öffnungen 1212 umfassen, und die vorliegende Offenbarung wird keineswegs durch die Anzahl an Öffnungen 1212 beschränkt.
  • Mindestens ein Nasenabschnitt 1214 ist mit der Öffnung 1212 gekoppelt. Bei einer Ausführungsform ist der mindestens eine Nasenabschnitt 1214 ein integraler Teil der rohrförmigen Komponente 1202. Bei der dargestellten Ausführungsform umfasst der mindestens eine Nasenabschnitt 1214 einen einzigen Nasenabschnitt 1214. Der mindestens eine Nasenabschnitt 1214 kann jedoch je nach Anwendungsanforderungen mehrere Nasenabschnitte 1214 umfassen. Der Nasenabschnitt 1214 ist mit einer Winkelausrichtung zur Mittelachse Y-Y' mit der rohrförmigen Komponente 1202 gekoppelt. Der Nasenabschnitt 1214 weist ein erstes Ende 1216 und ein zweites Ende 1218 auf. Der Nasenabschnitt 1214 ist an dem ersten Ende 1216 mit der rohrförmigen Komponente 1202 gekoppelt. Das zweite Ende 1218 des Nasenabschnitts 1214 erstreckt sich in einem Winkel von der rohrförmigen Komponente 1202 nach außen. Bei einer Ausführungsform erstreckt sich der Nasenabschnitt 1214 in einer stromaufwärtigen Richtung. Bei einer Ausführungsform erlegt der mindestens eine Nasenabschnitt 1214 den Abgasen eine Richtungsänderung auf, so dass die Abgase aufgrund der mindestens einen Richtungsänderung in eine stromaufwärtige Richtung strömen. Das System umfasst ferner ein Abdeckstück 1220, das die Öffnung 1212 abdeckt. Das Abdeckstück 1220 umfasst eine Platte 1222, die an der rohrförmigen Komponente 1202 angeordnet ist. Die Platte 1222 weist ein erstes Ende 1224 und ein zweites Ende 1226 auf. Das erste Ende 1224 der Platte 1222 ist zur Öffnung 1212 hin angeordnet. Die Platte 1222 definiert mindestens eine Auslassöffnung 1228 zu dem zweiten Ende 1226 hin. Bei der dargestellten Ausführungsform definiert die Platte 1222 eine einzige Auslassöffnung 1228.
  • 12B zeigt eine Draufsicht der rohrförmigen Komponente 1202 ohne die Platte 1222. Es versteht sich, dass die Platte 1222 der Deutlichkeit halber nicht gezeigt wird und die Platte 1222 ein integraler Teil der Konstruktion des Abdeckstücks 1220 ist. Der Nasenabschnitt 1214 definiert mindestens einen Ausschnittabschnitt 1230 an dem zweiten Ende 1218 des Nasenabschnitts 1214. Bei der dargestellten Ausführungsform umfasst der Nasenabschnitt 1214 mehrere Ausschnittabschnitte 1230, so dass die Ausschnittabschnitte 1230 für eine Drosselung des Abgasstroms sorgen. Ein sekundärer Abgasströmungspfad wird durch die Öffnung 1212 in der rohrförmigen Komponente 1202, die Ausschnittabschnitte 1203 in dem Nasenabschnitt 1214 und die Auslassöffnung 1228 in der Platte 1222 definiert. Die Abgase strömen von der rohrförmigen Komponente 1202 durch die Öffnung 1212 entlang dem Nasenabschnitt 1214. Die Abgase strömen dann über die mehreren Ausschnittabschnitte 1203 und strömen durch die Auslassöffnung 1228.
  • 13 stellt eine Schnittansicht eines Abschnitts einer rohrförmigen Komponente 1302 gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung dar. Die rohrförmige Komponente 1302 umfasst eine Innenfläche 1304 und eine Außenfläche 1306, so dass die Innenfläche 1304 einen primären Abgasströmungspfad, der durch einen Pfeil B1 angegeben wird, definiert. Die rohrförmige Komponente 1302 ist in Strömungsverbindung mit der einen oder den mehreren Auslasskomponenten 104 des Fahrzeugabgassystems 100 (in 1 gezeigt) vorgesehen. Die eine oder die mehreren Auslasskomponenten 104 sind mit dem Motor 102 strömungsgekoppelt. Bei einigen Ausführungsformen ist die rohrförmige Komponente 1302 das Auslassglied 108 des Fahrzeugabgassystems 100.
  • Die rohrförmige Komponente 1302 erstreckt sich entlang einer Mittelachse E-E' von einem Einlassende zu einem Auslassende. Das Einlass- und das Auslassende werden der Deutlichkeit halber in 13 nicht gezeigt. Die rohrförmige Komponente 1302 umfasst mehrere Stege 1308, die bezüglich der Mittelachse E-E' der rohrförmigen Komponente 1302 voneinander beabstandet sind. Bei der dargestellten Ausführungsform umfasst die rohrförmige Komponente 1302 zwei Stege 1308. Die rohrförmige Komponente 1302 kann jedoch je nach Anwendungsanforderungen mehr als zwei Stege 1308 umfassen. Die zwei Stege 1308 sind in einem Abstand D1 voneinander getrennt. Der Abstand D1 kann je nach Anwendungsanforderungen variieren. In einem Beispiel kann der Abstand D1 in einem Bereich von 25 Millimeter (mm) bis 50 mm liegen, ist jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Jeder Steg 1308 erstreckt sich zumindest zum Teil entlang einem Umfang der rohrförmigen Komponente 1302. Beispielsweise kann eine Winkelerstreckung jedes Stegs 1308 in einem Bereich von 120 Grad bis 360 Grad liegen. Jeder Steg 1308 umfasst einen ersten Abschnitt 1310, der sich in einem Winkel von der rohrförmigen Komponente 1302 nach innen erstreckt. Insbesondere erstreckt sich der erste Abschnitt 1310 in einem Winkel A1 von einem geraden zylindrischen Abschnitt der rohrförmigen Komponente 1302 nach innen. Jeder Steg 1308 umfasst ferner einen zweiten Abschnitt 1312, der stromabwärts des ersten Abschnitts 1310 angeordnet ist. Der zweite Abschnitt 1312 erstreckt sich in einem Winkel von der rohrförmigen Komponente 1302 nach innen. Insbesondere erstreckt sich der zweite Abschnitt 1312 in einem Winkel A2 von dem geraden zylindrischen Abschnitt der rohrförmigen Komponente 1302 nach innen. Bei einigen Ausführungsformen entspricht der Winkel A1 im Wesentlichen dem Winkel A2. Bei anderen Ausführungsformen ist der Winkel A1 von dem Winkel A2 verschieden. Jeder der Winkel A1, A2 kann in einem Bereich von 100 Grad bis 170 Grad liegen, ist jedoch nicht darauf beschränkt..
  • Bei der dargestellten Ausführungsform sind sowohl der erste Abschnitt 1310 als auch der zweite Abschnitt 1312 entlang der Mittelachse E-E' gerade. Ferner befindet sich der zweite Abschnitt 1312 neben dem ersten Abschnitt 1310. Anders ausgedrückt ist der zweite Abschnitt 1312 direkt mit dem ersten Abschnitt 1310 verbunden. Bei weiteren Ausführungsformen kann ein Zwischenabschnitt (nicht gezeigt) zwischen dem ersten und dem zweiten Abschnitt 1310, 1312 vorgesehen sein. Ferner kann eine Grenzfläche zwischen dem ersten und dem zweiten Abschnitt 1310, 1312 abgerundet sein. Ein Winkel A3 zwischen dem ersten und dem zweiten Abschnitt 1310, 1312 kann in einem Bereich von 20 Grad bis 160 Grad liegen, ist jedoch nicht darauf beschränkt. Eine Höhe H1 des Stegs 1308 kann in einem Bereich von 2 mm bis 5 mm liegen, ist jedoch nicht darauf beschränkt. In einem Beispiel kann die Höhe H1 etwa 2,5 mm betragen. Bei einer Ausführungsform kann eine Länge L1 des ersten Abschnitts 1310 im Wesentlichen einer Länge L2 des zweiten Abschnitts 1312 entsprechen. Bei weiteren Ausführungsformen können die Längen L1, L2 des ersten und des zweiten Abschnitts 1310, 1312 voneinander verschieden sein.
  • Der zweite Abschnitt 1312 definiert mehrere Öffnungen 1314 (in 13 wird lediglich eine gezeigt), die sich dort hindurch erstrecken und voneinander beabstandet sind. Die Anzahl der Öffnungen 1314 kann je nach Anwendungsanforderungen variieren. In einem Beispiel kann jeder Steg 1308 sieben Öffnungen 1314 umfassen, die gleichmäßig entlang dem Umfang der rohrförmigen Komponente 1302 beabstandet sind. Eine Winkelbeabstandung zwischen den Öffnungen 1314 kann jedoch ungleichmäßig sein und je nach Anwendungsanforderungen variieren. Jede Öffnung 1314 ist in einem Winkel A4 zur Mittelachse E-E' schräg. Insbesondere wird der Winkel A4 zwischen einer Normalen zur Öffnung 1314 und einer horizontalen Ebene HP1 definiert. Der Winkel A4 kann in einem Bereich von 38 Grad bis 40 Grad liegen, ist jedoch nicht darauf beschränkt. Bei einer Ausführungsform weist jede Öffnung 1314 eine geeignete Form auf. In einem Beispiel weist jede Öffnung 1314 eine Fläche von mindestens 3,14 Quadratmillimeter (mm2) auf. Die Formen und Abmessungen aller Öffnungen 1314 können je nach Anwendungsanforderungen variieren. Bei verschiedenen Ausführungsformen kann die Form jeder Öffnung 1314 kreisförmig, oval, polygonal oder elliptisch sein, ohne darauf beschränkt zu sein.
  • Die Stege 1308 können die Steuerung einer oder mehrerer akustischer Moden (z. B. stehende Welle) in der rohrförmigen Komponente 1302 gestatten. Die Öffnungen 1314 können das Innere der rohrförmigen Komponente 1302 an mehreren Stellen gegenüber der Atmosphäre freilegen, um eine oder mehrere akustische Moden zu unterbrechen. Die Geometrie des ersten und des zweiten Abschnitts 1310, 1312 kann das Entweichen von Abgasen durch die Öffnungen 1314 reduzieren oder eliminieren. Insbesondere kann der erste Abschnitt 1310 Abgase von den Öffnungen 1314 weg leiten, wie durch einen Pfeil B2 angezeigt wird. Die Geometrie des ersten und des zweiten Abschnitts 1310, 1312 kann auch eine Niederdruckzone neben dem zweiten Abschnitt 1312 erzeugen, die das Entweichen von Abgasen durch die Öffnungen 1314 reduziert oder eliminiert. Eine Schräge jeder Öffnung 1314 bezüglich der horizontalen Ebene HP1, wie durch den Winkel A4 angezeigt wird, kann auch das Entweichen von Abgasen durch die Öffnungen 1314 reduzieren oder eliminieren. Die Stege 1308 können somit die Steuerung einer oder mehrerer akustischer Moden in der rohrförmigen Komponente 1302 ohne irgendwelche zusätzlichen Abstimmungselemente bei gleichzeitiger Reduzierung oder Eliminierung des Entweichen von Abgasen gestatten.
  • 14 stellt eine perspektivische Ansicht einer rohrförmigen Komponente 1402 gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung dar. Die rohrförmige Komponente 1402 umfasst eine Innenfläche 1404 und eine Außenfläche 1406, so dass die Innenfläche 1404 einen primären Abgasströmungspfad, der durch einen Pfeil B3 angegeben wird, definiert. Die rohrförmige Komponente 1402 ist in Strömungsverbindung mit der einen oder den mehreren Auslasskomponenten 104 des Fahrzeugabgassystems 100 (in 1 gezeigt) vorgesehen. Die eine oder die mehreren Auslasskomponenten 104 sind mit dem Motor 102 strömungsgekoppelt. Bei einigen Ausführungsformen ist die rohrförmige Komponente 1402 das Auslassglied 108 des Fahrzeugabgassystems 100. Ein Außendurchmesser OD, ein Innendurchmesser ID, eine Dicke TH und eine Länge LT der rohrförmigen Komponente 140 zwei kann je nach Anwendungsanforderungen variieren.
  • Die rohrförmige Komponente 1402 erstreckt sich entlang einer Mittelachse F-F' von einem Einlassende 1403 zu einem Auslassende 1405. Die rohrförmige Komponente 1402 umfasst mehrere Stege 1408, die bezüglich der Mittelachse F-F' der rohrförmigen Komponente 1402 voneinander beabstandet sind. Bei der dargestellten Ausführungsform umfasst die rohrförmige Komponente 1402 zwei Stege 1408. Die rohrförmige Komponente 1402 kann jedoch je nach Anwendungsanforderungen mehr als zwei Stege 1408 umfassen. Die zwei Stege 1408 sind in einem Abstand D2 voneinander getrennt. Der Abstand D2 kann je nach Anwendungsanforderungen variieren.
  • 15 ist eine Seitenschnittansicht eines der Stege 1408 der rohrförmigen Komponente 1402. Unter Bezugnahme auf 14 und 15 erstreckt sich jeder Steg 1408 zumindest zum Teil entlang einem Umfang der rohrförmigen Komponente 1402. Jeder Steg 1408 umfasst einen ersten Abschnitt 1410, der sich in einem Winkel von der rohrförmigen Komponente 1402 nach innen erstreckt. Jeder Steg 1408 umfasst ferner einen zweiten Abschnitt 1412, der stromabwärts des ersten Abschnitts 1410 angeordnet ist. Der zweite Abschnitt 1412 erstreckt sich in einem Winkel von der rohrförmigen Komponente 1402 nach innen. Der zweite Abschnitt 1412 befindet sich neben dem ersten Abschnitt 1410. Anders ausgedrückt ist der zweite Abschnitt 1412 direkt mit dem ersten Abschnitt 1410 verbunden. Der zweite Abschnitt 1412 definiert ferner mehrere Öffnungen 1414, die sich dort hindurch erstrecken und voneinander beabstandet sind.
  • Sowohl der erste Abschnitt 1410 als auch der zweite Abschnitt 1412 sind entlang der Mittelachse F-F' gekrümmt. Ferner weisen der erste und der zweite Abschnitt 1410, 1412 eine im Wesentlichen ähnliche Form auf. Der Steg 1408 kann im Wesentlichen symmetrisch um eine Stegachse G-G' mit Ausnahme der Öffnungen 1414 sein. Bei alternativen Ausführungsformen können der erste und der zweite Abschnitt 1410, 1412 unterschiedliche Formen aufweisen. Sowohl der erste als auch der zweite Abschnitt 1410, 1412 umfassen einen ersten Bereich 1416, der sich von der rohrförmigen Komponente 1402 erstreckt, und einen zweiten Bereich 1418, der sich von dem ersten Bereich 1416 erstreckt. Der erste Bereich 1416 ist bezüglich der Mittelachse F-F' nach außen gekrümmt. Der zweite Bereich 1418 ist bezüglich der Mittelachse F-F' nach innen gekrümmt. Bei einer Ausführungsform kann ein Krümmungsradius R1 des ersten Bereichs 1416 von einem Krümmungsradius R2 des zweiten Bereichs 1418 verschieden sein. Beispielsweise kann der Krümmungsradius R1 größer als der Krümmungsradius R2 sein. Die zweiten Bereiche 1418 treffen zur Bildung eines abgerundeten Endes des Stegs 1408 aufeinander. Der Steg 1408 weist ferner eine Höhe H2, gemessen entlang der Stegachse G-G', auf.
  • Die Anzahl der Öffnungen 1414 kann je nach Anwendungsanforderungen variieren. Bei der dargestellten Ausführungsform umfasst jeder Steg 1408 eine Anzahl an Öffnungen 1414, die gleichmäßig entlang dem Umfang der rohrförmigen Komponente 1402 beabstandet sind. Eine Winkelbeabstandung zwischen den Öffnungen 1414 kann jedoch ungleichmäßig sein und je nach Anwendungsanforderungen variieren. Jede Öffnung 1414 ist in einem Winkel A5 zur Mittelachse F-F' schräg. Insbesondere wird der Winkel A5 zwischen einer Normalen zur Öffnung 1414 und einer horizontalen Ebene HP2 definiert. Bei einer Ausführungsform weist jede Öffnung 1414 eine geeignete Form auf. In einem Beispiel weist jede Öffnung 1414 eine Fläche von mindestens 3,14 mm2 auf. Die Formen und Abmessungen aller Öffnungen 1414 können je nach Anwendungsanforderungen variieren. Bei verschiedenen Ausführungsformen kann die Form jeder Öffnung 1414 kreisförmig, oval, polygonal oder elliptisch sein, ohne darauf beschränkt zu sein. Ein Abstand D3 zwischen einer Mitte jeder Öffnung 1414 und der Stegachse G-G' kann je nach Anwendungsanforderungen variieren.
  • Die Stege 1408 können die Steuerung einer oder mehrerer akustischer Moden (z. B. stehende Welle) in der rohrförmigen Komponente 1402 gestatten. Die Öffnungen 1414 können das Innere der rohrförmigen Komponente 1402 an mehreren Stellen gegenüber der Atmosphäre freilegen, um eine oder mehrere akustische Moden zu unterbrechen. Die Geometrie des ersten und des zweiten Abschnitts 1410, 1412 kann das Entweichen von Abgasen durch die Öffnungen 1414 reduzieren oder eliminieren. Insbesondere kann der erste Abschnitt 1410 Abgase von den Öffnungen 1414 weg leiten, wie durch einen Pfeil B4 angezeigt wird. Die Geometrie des ersten und des zweiten Abschnitts 1410, 1412 kann auch eine Niederdruckzone neben dem zweiten Abschnitt 1412 erzeugen, die das Entweichen von Abgasen durch die Öffnungen 1414 reduziert oder eliminiert. Eine Schräge jeder Öffnung 1414 bezüglich der horizontalen Ebene HP2, wie durch den Winkel A5 angezeigt wird, kann auch das Entweichen von Abgasen durch die Öffnungen 1414 reduzieren oder eliminieren. Die Stege 1408 können somit die Steuerung einer oder mehrerer akustischer Moden in der rohrförmigen Komponente 1402 ohne irgendwelche zusätzlichen Abstimmungselemente bei gleichzeitiger Reduzierung oder Eliminierung des Entweichens von Abgasen gestatten.
  • 16 stellt eine perspektivische Ansicht einer rohrförmigen Komponente 1602 gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung dar. Die rohrförmige Komponente 1602 umfasst eine Innenfläche 1604 und eine Außenfläche 1606, so dass die Innenfläche 1604 einen primären Abgasströmungspfad, der durch einen Pfeil B5 angegeben wird, definiert. Die rohrförmige Komponente 1602 ist in Strömungsverbindung mit der einen oder den mehreren Auslasskomponenten 104 des Fahrzeugabgassystems 100 (in 1 gezeigt) vorgesehen. Die eine oder die mehreren Auslasskomponenten 104 sind mit dem Motor 102 strömungsgekoppelt. Bei einigen Ausführungsformen ist die rohrförmige Komponente 1602 das Auslassglied 108 des Fahrzeugabgassystems 100.
  • Die rohrförmige Komponente 1602 erstreckt sich entlang einer Mittelachse H-H' von einem Einlassende 1603 zu einem Auslassende 1605. Die rohrförmige Komponente 1602 umfasst mehrere Stege 1608, die bezüglich der Mittelachse H-H' der rohrförmigen Komponente 1602 voneinander beabstandet sind. Hinsichtlich der Struktur ähnelt die rohrförmige Komponente 1602 im Wesentlichen der Struktur der oben unter Bezugnahme auf 14 und 15 beschriebenen rohrförmigen Komponente 1402. Die rohrförmige Komponente 1602 umfasst jedoch anstatt von zwei Stegen 1408 drei Stege 1608. Jeder Steg 1608 ähnelt im Wesentlichen dem Steg 1408 der rohrförmigen Komponente 1402. Jeder Steg 1608 umfasst einen ersten Abschnitt 1610, einen zweiten Abschnitt 1612 und mehrere Öffnungen 1614, die dem ersten Abschnitt 1410, dem zweiten Abschnitt 1412 bzw. den mehreren Öffnungen 1414 des Stegs 1408 ähneln. Die Stege 1608 können die Steuerung einer oder mehrerer akustischer Moden in der rohrförmigen Komponente 1602 gestatten. Bei der dargestellten Ausführungsform sind die Stege 1608 entlang einer Länge der rohrförmigen Komponente 1602 angeordnet. Alternativ dazu können die Stege 1608 ungleichmäßig entlang der Länge der rohrförmigen Komponente 1602 angeordnet sein. Ferner kann ein Abstand D4 zwischen angrenzenden Stegen 1608 je nach Anwendungsanforderungen variieren.
  • Es wird angemerkt, dass die verschiedenen Einzelheiten zu Abmessungen der rohrförmigen Komponenten 1302, 1402, 1602, die oben bereitgestellt werden, beispielhaft sind und die Abmessungen je nach Anwendungsanforderungen variieren können.
  • 17 ist eine Seitenschnittansicht einer rohrförmigen Komponente 1702, die mindestens einen Steg 1708 umfasst. Bei einer Ausführungsform ist die rohrförmige Komponente 1702 das Auslassglied 108 des Fahrzeugabgassystems 100 von 1. Der Steg 1708 kann dem Steg 1408, der in 14 und 15 gezeigt wird, im Wesentlichen ähneln. Der Steg 1708 umfasst einen ersten Abschnitt 1710 und einen zweiten Abschnitt 1712 neben dem ersten Abschnitt 1710. Der erste Abschnitt 1710 erstreckt sich in einem Winkel von der rohrförmigen Komponente 1702 nach innen. Der zweite Abschnitt 1712 erstreckt sich in einem Winkel von der rohrförmigen Komponente 1702 nach innen. Der Steg 1708 definiert mehrere Öffnungen 1714 dort hindurch. Die rohrförmige Komponente 1702 definiert ferner mehrere Rohröffnungen 1715, die stromabwärts des Stegs 1708 angeordnet sind. Die Rohröffnungen 1715 erstrecken sich durch die rohrförmige Komponente 1702 hindurch. Die Rohröffnungen 1715 sind von dem Steg 1708 entlang der Länge der rohrförmigen Komponente 1702 axial beabstandet. Einige der Rohröffnungen 1715 können entlang der Länge der rohrförmigen Komponente 1702 axial voneinander beabstandet sein. Ferner können einige der Rohröffnungen 1715 in einem Winkel voneinander beabstandet sein. Beispielsweise können die Rohröffnungen 1715 in mehreren Winkelreihen angeordnet sein, die entlang der Länge der rohrförmigen Komponente 1702 angeordnet sind. Die Rohröffnungen 1715 können die Steuerung einer oder mehrerer akustischer Moden (z. B. stehende Welle) in der rohrförmigen Komponente 1702 gestatten.
  • 18 ist eine Seitenschnittansicht einer rohrförmigen Komponente 1802, die mindestens einen Steg 1808 umfasst. Bei einer Ausführungsform ist die rohrförmige Komponente 1802 das Auslassglied 108 des Fahrzeugabgassystems 100 von 1. Eine Form des Stegs 1808 kann der Form des Stegs 1408, der in 14 und 15 gezeigt wird, im Wesentlichen ähneln. Der Steg 1808 umfasst einen ersten Abschnitt 1810 und einen zweiten Abschnitt 1812 neben dem ersten Abschnitt 1810. Der erste Abschnitt 1810 erstreckt sich in einem Winkel von der rohrförmigen Komponente 1802 nach innen. Der zweite Abschnitt 1812 erstreckt sich in einem Winkel von der rohrförmigen Komponente 1802 nach innen. Der Steg 1808 weist jedoch keine Öffnungen auf. Die rohrförmige Komponente 1802 definiert ferner mehrere Rohröffnungen 1815, die stromabwärts des Stegs 1808 angeordnet sind. Die Rohröffnungen 1815 erstrecken sich durch die rohrförmige Komponente 1802 hindurch. Die Rohröffnungen 1815 sind von dem Steg 1808 entlang der Länge der rohrförmigen Komponente 1802 axial beabstandet. Einige der Rohröffnungen 1815 können entlang der Länge der rohrförmigen Komponente 1802 axial voneinander beabstandet sein. Ferner können einige der Rohröffnungen 1815 in einem Winkel voneinander beabstandet sein. Beispielsweise können die Rohröffnungen 1815 in mehreren Winkelreihen angeordnet sein, die entlang der Länge der rohrförmigen Komponente 1802 angeordnet sind. Die Rohröffnungen 1815 können die Steuerung einer oder mehrerer akustischer Moden (z. B. stehende Welle) in der rohrförmigen Komponente 1802 gestatten.
  • 19 ist eine perspektivische Ansicht der rohrförmigen Komponente 1902. Die rohrförmige Komponente 1902 umfasst eine Innenfläche 1904 und eine Außenfläche 1906, so dass die Innenfläche 1904 einen primären Abgasströmungspfad, der durch einen Pfeil B6 angegeben wird, definiert. Die rohrförmige Komponente 1902 ist in Strömungsverbindung mit der einen oder den mehreren Auslasskomponenten 104 des Fahrzeugabgassystems 100 (in 1 gezeigt) vorgesehen. Bei einer Ausführungsform ist die rohrförmige Komponente 1902 das Auslassglied 108 des Fahrzeugabgassystems 100 von 1. Die rohrförmige Komponente 1902 erstreckt sich entlang einer Mittelachse I-I' von einem Einlassende 1903 zu einem Auslassende 1905.
  • Die rohrförmige Komponente 1902 umfasst einen Steg 1908. Die Form und Abmessungen des Stegs 1908 können dem Steg 1408, der in 14 und 15 gezeigt wird, im Wesentlichen ähneln. Der Steg 1908 weist jedoch keine Öffnungen auf. Der Steg 1908 umfasst einen ersten Abschnitt 1910 und einen zweiten Abschnitt 1912. Die rohrförmige Komponente 1902 definiert ferner mehrere Rohröffnungen 1915, die stromabwärts des Stegs 1908 angeordnet sind. Die Rohröffnungen 1915 erstrecken sich durch die rohrförmige Komponente 1902 hindurch. Die Rohröffnungen 1915 sind von dem Steg 1908 entlang der Länge der rohrförmigen Komponente 1902 axial beabstandet. Die Rohröffnungen 1915 können auf beliebige geeignete Art und Weise an der rohrförmigen Komponente 1902 angeordnet sein, so dass die Rohröffnungen 1915 innerhalb einer Winkelerstreckung des Stegs 1908 angeordnet sind. Jede Rohröffnung 1915 weist eine Kreisform auf. Die Rohröffnungen 1915 können die Steuerung einer oder mehrerer akustischer Moden (z. B. stehende Welle) in der rohrförmigen Komponente 1902 gestatten.
  • 20 ist eine perspektivische Ansicht der rohrförmigen Komponente 2002. Die rohrförmige Komponente 2002 umfasst eine Innenfläche 2004 und eine Außenfläche 2006, so dass die Innenfläche 2004 einen primären Abgasströmungspfad, der durch einen Pfeil B7 angegeben wird, definiert. Die rohrförmige Komponente 2002 ist in Strömungsverbindung mit der einen oder den mehreren Auslasskomponenten 104 des Fahrzeugabgassystems 100 (in 1 gezeigt) vorgesehen. Bei einer Ausführungsform ist die rohrförmige Komponente 2002 das Auslassglied 108 des Fahrzeugabgassystems 100 von 1. Die rohrförmige Komponente 2002 erstreckt sich entlang einer Mittelachse J-J' von einem Einlassende 2003 zu einem Auslassende 2005.
  • Die rohrförmige Komponente 2002 umfasst einen Steg 2008, der dem in 19 gezeigten Steg 1908 ähnelt. Der Steg 2008 umfasst einen ersten Abschnitt 2010 und einen zweiten Abschnitt 2012. Der Steg 2008 weist keine Öffnungen auf. Die rohrförmige Komponente 2002 definiert ferner mehrere Rohröffnungen 2015, die stromabwärts des Stegs 2008 angeordnet sind. Die Rohröffnungen 2015 erstrecken sich durch die rohrförmige Komponente 2002 hindurch. Die Rohröffnungen 2015 sind von dem Steg 2008 entlang der Länge der rohrförmigen Komponente 2002 axial beabstandet. Die Rohröffnungen 2015 können auf beliebige geeignete Art und Weise an der rohrförmigen Komponente 2002 angeordnet sein, so dass die Rohröffnungen 2015 innerhalb einer Winkelerstreckung des Stegs 2008 angeordnet sind. Jede Rohröffnung 2015 ist wie ein Schlitz geformt. Insbesondere weist jede Rohröffnung 2015 eine ovale Form auf. Die Rohröffnungen 2015 können die Steuerung einer oder mehrerer akustischer Moden (z. B. stehende Welle) in der rohrförmigen Komponente 2002 gestatten.
  • 21 ist eine perspektivische Ansicht der rohrförmigen Komponente 2102. Bei einer Ausführungsform ist die rohrförmige Komponente 2102 das Auslassglied 108 des Fahrzeugabgassystems 100 von 1. Die rohrförmige Komponente 2102 weist eine im Wesentlichen hohle und zylindrische Konfiguration auf, die eine Mittelachse K-K' definiert.
  • Die rohrförmige Komponente 2102 umfasst ein stromaufwärtiges Rohr 2104 und ein stromabwärtiges Rohr 2106. Das stromaufwärtige Rohr 2104 weist ein erstes Ende 2108 und ein zweites Ende 2110 auf. Das erste Ende 2108 kann als ein Einlassende konstruiert sein, und das zweite Ende 2110 kann als ein Auslassende für das stromaufwärtige Rohr 2104 konstruiert sein. Abgase strömen durch das stromaufwärtige Rohr 2104 von dem ersten Ende 2108 zu dem zweiten Ende 2110. Gleichermaßen weist das stromabwärtige Rohr 2106 ein drittes Ende 2112 und ein viertes Ende 2114 auf. Das vierte Ende 2114 kann als ein Auslassende für das stromabwärtige Rohr 2106 konstruiert sein.
  • Abgase treten an dem ersten Ende 2108 des stromaufwärtigen Rohrs 2104 in die rohrförmige Komponente 2102 ein und treten durch das vierte Ende 2114 des stromabwärtigen Rohrs 2106 aus, wodurch ein primärer Abgasströmungspfad definiert wird. Das vierte Ende 2114 des stromabwärtigen Rohrs 2106 kann ferner je nach Anwendungsanforderungen mit einer beliebigen anderen geeigneten Komponente des Fahrzeugabgassystems 100 gekoppelt sein.
  • Das stromaufwärtige Rohr 2104 und das stromabwärtige Rohr 2106 sind miteinander gekoppelt. Bei einer Ausführungsform sind das stromaufwärtige Rohr 2104 und das stromabwärtige Rohr 2106 durch Schweißen miteinander gekoppelt. Bei weiteren Ausführungsformen können das stromaufwärtige Rohr 2104 und das stromabwärtige Rohr 2106 durch beliebige andere geeignete mechanische Verbindungstechniken miteinander gekoppelt sein, und die Offenbarung wird keineswegs durch Mittel zum Verbinden des stromaufwärtigen Rohrs 2104 und des stromabwärtigen Rohrs 2106 beschränkt.
  • Bei einer Ausführungsform ist eine Rohrverbindung 2116 zwischen dem stromaufwärtigen Rohr 2104 und dem stromabwärtigen Rohr 2106 an dem dritten Ende 2112 des stromabwärtigen Rohrs 2106 ausgebildet. Die Rohrverbindung 2116 kann sich über 360 Grad hinweg erstrecken. Das stromaufwärtige Rohr 2104 umfasst mehrere Stege 2118, die neben der Rohrverbindung 2116 angeordnet sind. Bei der dargestellten Ausführungsform umfasst das stromaufwärtige Rohr 2104 drei Stege 2118, die keine Öffnungen aufweisen. Eine Form jedes Stegs 2118 kann der Form des Stegs 1808, der in 18 gezeigt wird, im Wesentlichen ähneln. Die Stege 2118 können Positionierungsstege sein, die Zugang zur Rückseite oder zum Inneren des stromabwärtigen Rohrs 2106 während der Fertigung ermöglichen.
  • Das dritte Ende 2112 des stromabwärtigen Rohrs 2106 umschließt zumindest zum Teil das zweite Ende 2110 des stromaufwärtigen Rohrs 2104. Das stromaufwärtige Rohr 2104 und das stromabwärtige Rohr 2106 definieren zusammen einen Anschlussbereich (nicht gezeigt). Der Anschlussbereich erstreckt sich über eine überlappende Erstreckung des stromaufwärtigen Rohrs 2104 und des stromabwärtigen Rohrs 2106. Ein Durchmesser des stromaufwärtigen Rohrs 2104 an dem zweiten Ende 2110 kann kleiner als ein Durchmesser des stromabwärtigen Rohrs 2106 an dem dritten Ende 2112 sein, um zu ermöglichen, dass das stromabwärtige Rohr 2106 das stromaufwärtige Rohr 2104 zumindest zum Teil umschließt. Es kann in Betracht gezogen werden, dass die Durchmesser des stromaufwärtigen Rohrs 2104 und des stromabwärtigen Rohrs 2106 mit Ausnahme des Anschlussbereiches im Wesentlichen gleich sind.
  • Das stromabwärtige Rohr 2106 definiert zumindest zum Teil eine Öffnung (nicht gezeigt) innerhalb des Anschlussbereichs. Die Öffnung stellt einen sekundären Abgasströmungspfad für die Abgase bereit. Das Volumen der durch den sekundären Abgasströmungspfad hindurchströmenden Abgase beträgt weniger als das Volumen der durch den primären Abgasströmungspfad hindurchströmenden Abgase. Das stromaufwärtige Rohr 2104 weist eine runde Form auf und weist ein gerades Profil in dem Anschlussbereich auf. Bei einer Ausführungsform kann der Anschlussbereich mit einem Drahtgeflecht (nicht gezeigt) gefüllt sein.
  • Obgleich Aspekte der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf die obigen Ausführungsformen speziell gezeigt und beschrieben wurden, liegt für den Fachmann auf der Hand, dass verschiedene zusätzliche Ausführungsformen durch die Modifikation der offenbarten Maschinen, Systeme und Verfahren in Betracht kommen, ohne von dem Gedanken und Schutzumfang des Offenbarten abzuweichen. Derartige Ausführungsformen werden als in den Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung, der basierend auf den Ansprüchen und jeglicher Äquivalente davon bestimmt wird, fallend aufgefasst.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 16/519408 [0001]

Claims (12)

  1. Fahrzeugabgassystem (100), das Folgendes umfasst: eine rohrförmige Komponente (202, 1302) mit einer Innenfläche (204, 1304) und einer Außenfläche (206, 1306), so dass die Innenfläche (204, 1304) einen primären Abgasströmungspfad (B1) definiert, wobei sich die rohrförmige Komponente (202, 1302) entlang einer Mittelachse (E-E', X-X') von einem Einlassende (208) zu einem Auslassende (210) erstreckt, wobei die rohrförmige Komponente (1302) mehrere Stege (1308), die bezüglich der Mittelachse (E-E', X-X') der rohrförmigen Komponente (202, 1302) voneinander beabstandet sind, umfasst, wobei sich jeder Steg (1302) zumindest zum Teil entlang einem Umfang der rohrförmigen Komponente (202, 1302) erstreckt, wobei jeder Steg (1308) Folgendes umfasst: einen ersten Abschnitt (1310), der sich in einem Winkel von der rohrförmigen Komponente (202, 1302) nach innen erstreckt; und einen zweiten Abschnitt (1312), der stromabwärts des ersten Abschnitts (1310) angeordnet ist, wobei sich der zweite Abschnitt (1312) in einem Winkel von der rohrförmigen Komponente (202, 1302) nach innen erstreckt, wobei der zweite Abschnitt (1312) mehrere Öffnungen (1314) definiert, die sich dort hindurch erstrecken und voneinander beabstandet sind.
  2. Fahrzeugabgassystem (100) nach Anspruch 1, wobei sowohl der erste Abschnitt (1310) als auch der zweite Abschnitt (1312) entlang der Mittelachse (E-E', X-X') gekrümmt sind.
  3. Fahrzeugabgassystem (100) nach Anspruch 1, wobei sowohl der erste Abschnitt (1310) als auch der zweite Abschnitt (1312) entlang der Mittelachse (E-E', X-X') gerade sind.
  4. Fahrzeugabgassystem (100) nach Anspruch 1, wobei sich der zweite Abschnitt (1312) neben dem ersten Abschnitt (1310) befindet.
  5. Fahrzeugabgassystem (100) nach Anspruch 1, wobei jede Öffnung (1314) eine Fläche von mindestens 3,14 mm2 aufweist.
  6. Fahrzeugabgassystem (100), das Folgendes umfasst: eine oder mehrere Auslasskomponenten (104), die mit einem Motor (102) strömungsgekoppelt sind; und eine rohrförmige Komponente (202, 1302), die in Strömungsverbindung mit der einen oder den mehreren Auslasskomponenten (104) vorgesehen ist, wobei die rohrförmige Komponente (202, 1302) eine Innenfläche (204, 1304) und eine Außenfläche (206, 1306) aufweist, so dass die Innenfläche (204, 1304) einen primären Abgasströmungspfad (B1) definiert, wobei sich die rohrförmige Komponente (202, 1302) entlang einer Mittelachse (E-E', X-X') von einem Einlassende (208) zu einem Auslassende (210) erstreckt, wobei die rohrförmige Komponente (202, 1302) mehrere Stege (1308) umfasst, die bezüglich der Mittelachse (E-E', X-X') der rohrförmigen Komponente (202, 1302) voneinander beabstandet sind, wobei sich jeder Steg (1308) zumindest zum Teil entlang einem Umfang der rohrförmigen Komponente (202, 1302) erstreckt, wobei jeder Steg (1308) Folgendes umfasst: einen ersten Abschnitt (1310), der sich in einem Winkel von der rohrförmigen Komponente (202, 1302) nach innen erstreckt; und einen zweiten Abschnitt (1312), der neben dem ersten Abschnitt (1310) und stromabwärts von diesem angeordnet ist, wobei sich der zweite Abschnitt (1312) in einem Winkel von der rohrförmigen Komponente (202, 1302) nach innen erstreckt, wobei der zweite Abschnitt (1312) mehrere Öffnungen (1314) definiert, die sich dort hindurch erstrecken und voneinander beabstandet sind.
  7. Fahrzeugabgassystem (100) nach Anspruch 6, wobei sowohl der erste Abschnitt (1310) als auch der zweite Abschnitt (1312) entlang der Mittelachse (E-E', X-X') gekrümmt sind.
  8. Fahrzeugabgassystem (100) nach Anspruch 6, wobei sowohl der erste Abschnitt (1310) als auch der zweite Abschnitt (1312) entlang der Mittelachse (E-E', X-X') gerade sind.
  9. Fahrzeugabgassystem (100) nach Anspruch 6, wobei jede Öffnung (1314) eine Fläche von mindestens 3,14 mm2 aufweist.
  10. Fahrzeugabgassystem (100), das Folgendes umfasst: eine rohrförmige Komponente (202, 1302, 1702) mit einer Innenfläche (204, 1304) und einer Außenfläche (206, 1306), so dass die Innenfläche (204, 1304) einen primären Abgasströmungspfad (B1) definiert, wobei sich die rohrförmige Komponente (202, 1302, 1702) entlang einer Mittelachse (E-E', X-X') von einem Einlassende (208) zu einem Auslassende (210) erstreckt, wobei die rohrförmige Komponente (202, 1302, 1702) mindestens einen Steg (1708) umfasst, der sich zumindest zum Teil entlang einem Umfang der rohrförmigen Komponente (202, 1302, 1702) erstreckt, wobei der mindestens eine Steg (1708) Folgendes umfasst: einen ersten Abschnitt (1310, 1710), der sich in einem Winkel von der rohrförmigen Komponente (202, 1302, 1702) nach innen erstreckt; und einen zweiten Abschnitt (1312, 1712), der stromabwärts des ersten Abschnitts (1310) angeordnet ist, wobei sich der zweite Abschnitt (1312) in einem Winkel von der rohrförmigen Komponente (202, 1302, 1702) nach innen erstreckt; und wobei die rohrförmige Komponente (202, 1302, 1702) ferner mehrere Rohröffnungen (1715) definiert, die sich dort hindurch erstrecken und stromabwärts des mindestens einen Stegs (1708) angeordnet sind.
  11. Fahrzeugabgassystem (100) nach Anspruch 10, wobei der zweite Abschnitt (1312, 1712) mehrere Öffnungen (1308, 1714) definiert, die sich dort hindurch erstrecken und voneinander beabstandet sind.
  12. Fahrzeugabgassystem (100) nach Anspruch 10, wobei sich der zweite Abschnitt (1312, 1712) neben dem ersten Abschnitt (1310, 1710) befindet.
DE112020003475.5T 2019-07-23 2020-07-20 Fahrzeugabgassystem Pending DE112020003475T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/519,408 2019-07-23
US16/519,408 US11225897B2 (en) 2019-07-23 2019-07-23 Vehicle exhaust system
PCT/US2020/042727 WO2021016160A1 (en) 2019-07-23 2020-07-20 Vehicle exhaust system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112020003475T5 true DE112020003475T5 (de) 2022-05-19

Family

ID=68615118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112020003475.5T Pending DE112020003475T5 (de) 2019-07-23 2020-07-20 Fahrzeugabgassystem

Country Status (4)

Country Link
US (2) US11225897B2 (de)
CN (2) CN116146307B (de)
DE (1) DE112020003475T5 (de)
WO (1) WO2021016160A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11608762B2 (en) * 2019-06-17 2023-03-21 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Vehicle exhaust system
US11639676B2 (en) * 2019-06-17 2023-05-02 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Vehicle exhaust system
US11225897B2 (en) 2019-07-23 2022-01-18 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Vehicle exhaust system

Family Cites Families (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA910745A (en) * 1972-09-26 E. Ignoffo Vincent Automotive exhaust system units
US2943695A (en) * 1957-10-23 1960-07-05 Jeffords Joseph Silencer
DE2725899A1 (de) 1977-06-08 1978-12-21 Stihl Maschf Andreas Auspuff-schalldaempfer
JPS56143310A (en) * 1980-03-17 1981-11-09 Hiruzu Ind Ltd Muffler and silencing method
US4537277A (en) 1982-12-03 1985-08-27 The Secretary Of State For Defence In Her Britannic Majesty's Government Of The United Kingdom Of Great Britain And Northern Ireland Silencer for high velocity gas flow
JPS6439426U (de) 1987-09-04 1989-03-09
AU2094288A (en) 1988-08-16 1990-02-15 Fujitsubo Giken Co. Ltd. Automobile muffler
FR2656038A1 (fr) * 1989-12-20 1991-06-21 Devil Sortie d'echappement a venturi.
JP3564779B2 (ja) 1994-03-10 2004-09-15 石川島播磨重工業株式会社 キャビティの共鳴音発生防止装置
US5661272A (en) * 1995-01-27 1997-08-26 Iannetti; Francesco E. Engine noise reduction apparatus
US6109387A (en) 1999-07-19 2000-08-29 Boretti; Napoleon P. Silencer for gas discharge devices
US6385967B1 (en) * 2000-05-31 2002-05-14 Shun-Lai Chen Exhaust pipe for motor vehicle muffler
JP4615825B2 (ja) 2000-11-03 2011-01-19 フスクバルナ アクティエボラーグ 内燃機関用マフラ
SE522546C2 (sv) * 2001-02-21 2004-02-17 Volvo Lastvagnar Ab Anordning för dämpning av resonans i en rörledning
DE102005053356B4 (de) 2004-11-27 2016-03-03 Tenneco Gmbh Vorrichtung zum Reduzieren des Abblasgeräusches von unter Druck stehenden Gasen
JP2007005178A (ja) 2005-06-24 2007-01-11 Toyota Motor Corp 燃料電池用消音器
US7455498B2 (en) 2006-06-19 2008-11-25 United Technologies Corporation Slotted bleed deflector for a gas turbine engine
US20080017444A1 (en) 2006-07-19 2008-01-24 Dowdy Bobby J Vehicle muffler
JP5057825B2 (ja) 2007-04-06 2012-10-24 株式会社東芝 流体管及び流体管の改造方法
FR2930285B1 (fr) 2008-04-16 2011-03-11 Faurecia Sys Echappement Silencieux pour ligne d'echappement de vehicule automobile.
TWM356798U (en) * 2008-12-02 2009-05-11 You-Sheng Luo Forward-fastening-type exhaust muffler
GB2468669C (en) 2009-03-17 2013-11-13 Rolls Royce Plc A flow discharge device
JP4853557B2 (ja) * 2009-08-21 2012-01-11 トヨタ自動車株式会社 放射音低減構造
US7918310B1 (en) 2009-09-02 2011-04-05 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Noise attenuation device for reducing jet engine noise during testing
US8539761B2 (en) 2010-01-12 2013-09-24 Donaldson Company, Inc. Flow device for exhaust treatment system
US8439159B1 (en) * 2010-08-30 2013-05-14 Alexander Borla Exhaust muffler for internal combustion engines
WO2013069851A1 (ko) * 2011-11-09 2013-05-16 주식회사 준비엘 자동차용 소음기
DE102012014620A1 (de) 2012-07-24 2014-01-30 Faurecia Emissions Control Technologies, Germany Gmbh Abgasführendes Bauteil einer Abgasanlage
WO2014126548A1 (en) 2013-02-12 2014-08-21 Faurecia Emissions Control Technologies Vehicle exhaust system with resonance damping
US9435240B2 (en) * 2013-08-06 2016-09-06 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Perforated mixing pipe with swirler
US10047650B2 (en) 2014-03-31 2018-08-14 Faurencia Emissions Technologies USA, LLC Vehicle exhaust system with resistive patch
CN104074585A (zh) 2014-07-04 2014-10-01 重庆长安汽车股份有限公司 一种消声器排水结构
US9447717B2 (en) * 2014-08-21 2016-09-20 GM Global Technology Operations LLC Mixer for short mixing lengths
KR101644319B1 (ko) 2014-10-29 2016-08-02 삼성중공업 주식회사 T형 브랜치 덕트 및 박리언덕 형성 유닛
CN105443285A (zh) * 2015-12-15 2016-03-30 恒勃控股股份有限公司 一种车用泄气噪声消音器
CN105507985B (zh) * 2015-12-19 2018-03-23 李家森 用于汽车发动机的消声组件
CN106907227A (zh) * 2015-12-23 2017-06-30 重庆浩珑机械有限公司 一种具有减震消音作用的排气管套管
CN206016934U (zh) 2016-08-08 2017-03-15 天津大裕塑料制品有限公司 一种汽车排气管的隔音装置
CN206352519U (zh) * 2016-11-23 2017-07-25 凯傲宝骊(江苏)叉车有限公司 内燃叉车上排气集成消音器
JP6416944B2 (ja) 2017-01-17 2018-10-31 フタバ産業株式会社 抑制部材
CN207673411U (zh) 2017-12-22 2018-07-31 浙江威罗德汽配科技有限公司 一种车辆消音器半壳
KR101928556B1 (ko) 2018-06-18 2018-12-12 (주)한스이엔씨 소음기
US11225897B2 (en) 2019-07-23 2022-01-18 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Vehicle exhaust system

Also Published As

Publication number Publication date
CN114174644B (zh) 2023-02-28
US20190360375A1 (en) 2019-11-28
US11225897B2 (en) 2022-01-18
CN114174644A (zh) 2022-03-11
CN116146307B (zh) 2023-12-15
WO2021016160A1 (en) 2021-01-28
US11614009B2 (en) 2023-03-28
CN116146307A (zh) 2023-05-23
US20220049640A1 (en) 2022-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112020003475T5 (de) Fahrzeugabgassystem
EP2955344B1 (de) Schalldämpfer
DE102018106286B4 (de) Nachbehandlungssystem
DE69434543T2 (de) Schalldämpfer mit schalldämpfender zwischentrennwand und entsprechendes verfahren
EP2775131B1 (de) Schalldämpfer eines Abgasturboladers
DE10341319B4 (de) Schalldämpfer
DE2154155A1 (de) Abgasanlage, insbesondere fur Mehr zylinder Brennkraftmaschinen, mit einer geraden Zylinderzahl und zwei Abgaslei tungen
EP0573895A1 (de) Abgasturbolader mit einem Radialverdichter
DE10163812A1 (de) Vorrichtung zur Schalldämpfung in einem Rohrkanal
DE102008001390A1 (de) Schalldämpfer
DE2356591A1 (de) Auspufftopf mit mehreren ein- und auslaessen
EP1664499B1 (de) Abgasanlage für eine brennkraftmaschine
DE2545364C3 (de)
EP3623593B1 (de) Schalldämpfer für einen abgasstrang eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug mit einem schalldämpfer
EP1798390B1 (de) Abgasanlage für Brennkraftmaschinen
DE10144015A1 (de) Abgasanlage für mehrzylindrige Verbrennungsmotoren
DE2640035A1 (de) Auspuffvorrichtung fuer verbrennungskraftmaschinen zum absaugen von sekundaerluft
EP3061931B1 (de) Abgasführungssystem für eine brennkraftmaschine
DE112020002964B4 (de) Auslasssystem und Schalldämpfer
DE2856889A1 (de) Schalldaempfer in der abgasleitung eines verbrennungsmotors, insbesondere an einem kraftfahrzeug
DE1426198A1 (de) Schalldaempfer
DE2715053A1 (de) Absorptions-schalldaempfer
DE102018123536A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermöglichung einer Bauraumverringerung bei einer Fahrzeugabgasanlage
DE8002672U1 (de) Schalldaempfer fuer einen verbrennungsmotor
DE19638304A1 (de) Schalldämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R082 Change of representative

Representative=s name: WAGNER & GEYER PARTNERSCHAFT MBB PATENT- UND R, DE