DE202018107439U1 - Auspuffsystem mit abstimmbarem Auspuffgeräusch - Google Patents

Auspuffsystem mit abstimmbarem Auspuffgeräusch Download PDF

Info

Publication number
DE202018107439U1
DE202018107439U1 DE202018107439.3U DE202018107439U DE202018107439U1 DE 202018107439 U1 DE202018107439 U1 DE 202018107439U1 DE 202018107439 U DE202018107439 U DE 202018107439U DE 202018107439 U1 DE202018107439 U1 DE 202018107439U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust
baffle
expansion chamber
perforations
resonator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018107439.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE202018107439U1 publication Critical patent/DE202018107439U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/003Silencing apparatus characterised by method of silencing by using dead chambers communicating with gas flow passages
    • F01N1/006Silencing apparatus characterised by method of silencing by using dead chambers communicating with gas flow passages comprising at least one perforated tube extending from inlet to outlet of the silencer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/02Silencing apparatus characterised by method of silencing by using resonance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/02Silencing apparatus characterised by method of silencing by using resonance
    • F01N1/023Helmholtz resonators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/08Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/16Silencing apparatus characterised by method of silencing by using movable parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/16Silencing apparatus characterised by method of silencing by using movable parts
    • F01N1/18Silencing apparatus characterised by method of silencing by using movable parts having rotary movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2210/00Combination of methods of silencing
    • F01N2210/04Throttling-expansion and resonance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2470/00Structure or shape of gas passages, pipes or tubes
    • F01N2470/02Tubes being perforated
    • F01N2470/04Tubes being perforated characterised by shape, disposition or dimensions of apertures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2490/00Structure, disposition or shape of gas-chambers
    • F01N2490/12Chambers having variable volumes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2490/00Structure, disposition or shape of gas-chambers
    • F01N2490/15Plurality of resonance or dead chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2530/00Selection of materials for tubes, chambers or housings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Abstract

Auspuffsystem für ein Fahrzeug, wobei das System ein abstimmbares Auspuffgeräusch aufweist, wobei das System gekennzeichnet ist durch:einen Resonator mit mindestens zwei Expansionskammern und einer ersten und einer zweiten Auspuffrohrleitung, die durch die Kammern verlaufen, wobei jede der Rohrleitungen eine Längsachse aufweist, wobei mindestens eine der Rohrleitungen ein Band von Umfangsperforationen aufweist, wobei das Band in einem Winkel relativ zu der Längsachse liegt;ein erstes und ein zweites Rohr zum Zuführen von Abgasen zu der ersten bzw. zweiten Auspuffrohrleitung;einen ersten und einen zweiten Auspuffdämpfer, wobei mindestens einer der Auspuffdämpfer eine unbegrenzt variable Abgasbaugruppe beinhaltet; undein erstes und ein zweites Rohr zum Zuführen von Abgasen von der ersten und zweiten Rohrleitung zu dem ersten bzw. zweiten Auspuffdämpfer.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Das offenbarte Konzept betrifft im Allgemeinen Auspuffdämpfersysteme für Kraftfahrzeuge. Insbesondere betrifft das offenbarte Konzept ein Auspuffdämpfersystem, das Schallabschwächungsvorrichtungen zum Verbessern von Auspuffgeräuschinhalt halber Ordnung von einem V8-Motor enthält. Die Schallabschwächungsvorrichtungen beinhalten einen Dreikammerresonator und einen Dualmodus-Auspuffdämpfer. Der Dualmodus-Auspuffdämpfer kann ein optionales variables Ventil zum selektiven Steuern der Auspufflautstärke aufweisen.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Es ist in der Automobilindustrie bekannt, Doppelstrom-Auspuffsysteme mit zwei Auspuffrohrleitungen zu nutzen, um Abgase von dem Verbrennungsmotor weg zu leiten. Das Doppelstrom-Auspuffsystem weist typischerweise zwei Auspuffrohrleitungen auf, die Abgase von einem Verbrennungsmotor weg leiten. Es kann besonders nützlich sein, ein Doppelstrom-Auspuffsystem in Motoren zu verwenden, die eine V-Zylinder-Konfiguration aufweisen. Dies ist aufgrund der Auslegung und der Verbauung der Motorkomponenten zutreffend. Die Vorteile beinhalten erhöhte Kompaktheit des Motors und verbesserte Motorleistung.
  • Das Doppelstrom-Auspuffsystem ist am häufigsten bei Fahrzeugen mit größeren Motoren zu finden, wie etwa Motoren mit einer V-Zylinder-Konfiguration, typischerweise ein V8-Motor. Der Besitzer eines leistungsstarken Fahrzeugs mit einem solchen Motor erwartet, dass ein aggressives Auspuffgeräusch, gekoppelt mit einem hohen Leistungsgrad, generiert wird. Im Bemühen, ein verbessertes Motorgeräusch zu erreichen, wurden gewisse Schallabschwächungsvorrichtungen, wie Resonatoren und Auspuffdämpfer, konstruiert, um Schallfrequenzen in Doppelstrom-Auspuffsystemen zu reduzieren und in einigen Fällen zu eliminieren. In einigen Fällen wurden Doppelresonatoren in das Auspuffsystem integriert. Jedoch kann es bei dieser Art von Konstruktion einige Nachteile geben. Die Kosten des Fahrzeugs können im Vergleich zu einem einzelnen Resonator erhöht sein, wenn mehrere Resonatoren genutzt werden. Ein zusätzliches unerwünschtes Resultat dieses Ansatzes ist die Zunahme der Größe des Auspuffsystems, wenn mehrere Resonatoren genutzt werden. Als Reaktion darauf wurde versucht, einen wünschenswerten Pegel eines Motorgeräuschs bereitzustellen, indem ein einzelner Resonator verwendet wird, um Schallfrequenzen in beiden Abgasströmen von Doppelstrom-Auspuffsystemen abzuschwächen.
  • Ungeachtet des vorgenommenen Ansatzes ist das am meisten gewünschte Motorgeräusch typischerweise durch hohe Pegel von spezifischem akustischem Inhalt der halben Motorordnung. Das bevorzugte Verfahren, dieses Geräusch zu liefern, ist, dass keine Vermischung zwischen den zwei Bänken eines Doppelauspuffsystems vorliegt. Jedoch ist dieser Ansatz gefährdet, da das System ohne Vermischen wünschenswerte Abgasausspülungsvorteile verliert, die normalerweise durch das Vermischen der linken und rechten Auspuffbank erreicht wird. Das Vermischen der Auspuffbänke ist bekannt, um das Erhöhen der Motorleistung sowie das Reduzieren unerwünschter akustischer Fehlerzustände zu unterstützen.
  • Wie in so vielen Bereichen der Fahrzeugtechnik gibt es in Hinblick auf die Konstruktion von Fahrzeugauspuffsystemen bei dem Versuch, das am meisten gewünschte Motorgeräusch bereitzustellen, immer Raum für Verbesserungen. Ein neuer Ansatz, der ein optimales und abstimmbares Motorgeräusch bereitstellt, ist erwünscht.
  • Technische Probleme des Standes der Technik werden durch das Gebrauchsmuster gelöst.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Das offenbarte Konzept stellt einen weiteren Erfolg bei den Bemühungen, ein abstimmbares Auspuffgeräusch für ein Fahrzeug zu erzeugen, bereit. Das System stellt ein abstimmbares Auspuffsystem bereit, das einen Resonator und ein Paar von Auspuffdämpfern beinhaltet, die zusammenarbeiten, um ein spezifisches, bevorzugtes und einstellbares Auspuffgeräusch zu erzeugen. Der Resonator und der Auspuffdämpfer arbeiten vorzugsweise in einem einzelnen System zusammen. Allerdings ist es denkbar, dass der Resonator und die Auspuffdämpfer in getrennten Fahrzeugsystemen verwendet werden können.
  • Zusätzlich zu dem abstimmbaren Resonator und den Auspuffdämpfern beinhaltet das abstimmbare Auspuffsystem Rohre zum Zuführen von Abgasen von dem Abgaskrümmersystem des Fahrzeugs zu dem Resonator und Rohre zum Weiterleiten der Abgase von dem Resonator zu den Auspuffdämpfern. Der abstimmbare Resonator beinhaltet ein Gehäuse, das eine Einhausung definiert, eine erste Expansionskammer, die durch eine vordere Wand und eine erste Schallwand definiert ist, eine zweite Expansionskammer, die durch die erste Schallwand und eine zweite Schallwand definiert ist, und eine dritte Expansionskammer, die durch die zweite Schallwand und eine Rückwand definiert ist. In einer zusätzlichen Ausführungsform des Resonators kann eine zusätzliche Schallwand zwischen der ersten Schallwand und der vorderen Wand bereitgestellt sein, die eine Totkammer oder einen Totraum darin definiert.
  • Ein Paar von nebeneinanderliegenden Auspuffrohrleitungen erstreckt sich durch das Gehäuse. Mindestens eine, bevorzugt jedoch jede, der Rohrleitungen beinhaltet ein Band von Umfangsperforationen innerhalb der ersten Expansionskammer. Das Band ist in einem Winkel relativ zu der Längsachse der Rohrleitung, an der es ausgebildet ist, ausgebildet.
  • Mindestens eine der Rohrleitungen weist Umfangsperforationen auf, die an dieser in der zweiten Expansionskammer ausgebildet sind, und die andere der Rohrleitungen weist Umgangsperforationen auf, die an dieser in der dritten Expansionskammer ausgebildet sind. Zusätzliche, aber weniger, Umfangsperforationen können an der anderen Rohrleitung in jeder der Expansionskammern ausgebildet sein.
  • Mindestens ein abstimmbarer Auspuffdämpfer ist an dem Ende des abstimmbaren Auspuffsystems des offenbarten Konzepts bereitgestellt. Jeder Auspuffdämpfer beinhaltet ein Gehäuse, das eine Einhausung definiert. Das Gehäuse beinhaltet eine vordere Wand, eine Rückwand und eine Schallwand dazwischen. Eine erste Kammer ist zwischen der vorderen Wand und der Schallwand definiert und eine zweite Kammer ist durch die Schallwand und die Rückwand definiert. Ein Einlassrohr erstreckt sich durch die vordere Wand und die Schallwand und in die zweite Kammer. Das Einlassrohr beinhaltet eine Reihe von daran ausgebildeten Umfangsperforationen, wodurch die erste Kammer als eine Expansionskammer definiert ist.
  • Ein Paar von Auslassrohren erstreckt sich von der ersten Kammer durch die Schallwand und durch die Rückwand. Eines oder beide der Auslassrohre können daran ausgebildete Umfangsperforationen innerhalb der zweiten Kammer beinhalten. Ein Helmholtz-Tuner kann sich von der ersten Kammer durch die Schallwand und in die zweite Kammer erstrecken.
  • Eine Baugruppe für einen variablen Abgasstrom ist an einem der Auslassrohre jedes Auspuffdämpfers befestigt. Die Baugruppe für einen variablen Abgasstrom beinhaltet eine Strömungsteilerwelle, einen abgasregulierenden Strömungsteiler, der an der Strömungsteilerwelle befestigt ist, und einen Strömungsteileraktor zum Regulieren der Position der Strömungsteilerwelle. Der abgasregulierende Strömungsteiler der Baugruppe für einen variablen Abgasstrom kann unbegrenzt einstellbar sein.
  • Die vorstehenden Vorteile und andere Vorteile und Merkmale sind aus der nachstehenden detaillierten Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen ohne Weiteres ersichtlich, sofern diese in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen betrachtet wird.
  • Figurenliste
  • Für ein umfassenderes Verständnis dieses Gebrauchsmusters soll nun auf die Ausführungsformen Bezug genommen werden, die in den beigefügten Zeichnungen ausführlicher veranschaulicht sind und nachstehend mittels Beispielen des Gebrauchsmusters beschrieben sind, wobei
    • 1 eine Draufsicht auf ein Auspuffsystem mit einem abstimmbaren Auspuffgeräusch gemäß dem offenbarten Konzept ist;
    • 2 eine Seitenansicht des Auspuffsystems mit einem abstimmbaren Auspuffgeräusch der 1 ist;
    • 3 eine perspektivische Ansicht des Auspuffsystems mit einem abstimmbaren Auspuffgeräusch der 1 ist;
    • 4 eine Querschnitts-Draufsicht auf einen Resonator zur Verwendung in dem Auspuffsystem gemäß dem offenbarten Konzept ist;
    • 5 eine Querschnitts-Seitenansicht des in 4 veranschaulichten Resonators ist;
    • 6 eine Querschnitts-Draufsicht auf einen zusätzlichen Resonator zur Verwendung in dem Auspuffsystem gemäß dem offenbarten Konzept ist;
    • 7 eine Querschnitts-Draufsicht auf noch einen weiteren Resonator zur Verwendung in dem Auspuffsystem gemäß dem offenbarten Konzept ist;
    • 8 eine Querschnitts-Draufsicht auf einen Auspuffdämpfer zur Verwendung in dem Auspuffsystem gemäß dem offenbarten Konzept ist;
    • 9 eine Querschnitts-Draufsicht auf einen zusätzlichen Auspuffdämpfer zur Verwendung in dem Auspuffsystem gemäß dem offenbarten Konzept ist;
    • 10 eine Ansicht des Auspuffsystems mit einem abstimmbaren Auspuffgeräusch gemäß einer Ausführungsform des offenbarten Konzepts ist, betrachtet vom Ende des Auspuffdämpfers, in dem eine Baugruppe für einen variablen Abgasstrom an einem der Auslassrohre befestigt ist;
    • 11 eine Endansicht eines Auspuffdämpfers der 10 ist;
    • 12 eine Draufsicht auf den Auspuffdämpfer der 11 ist;
    • 13 eine Seitenansicht der Baugruppe für einen variablen Abgasstrom des Auslassrohres ist, das in 10 bis 12 gezeigt ist; und
    • 14 eine perspektivische Ansicht der Baugruppe für einen variablen Abgasstrom der 13 ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • In den folgenden Figuren werden dieselben Bezugszeichen verwendet, um auf dieselben Komponenten Bezug zu nehmen. In der folgenden Beschreibung werden verschiedene Betriebsparameter und Komponenten für unterschiedliche konstruierte Ausführungsformen beschrieben. Diese spezifischen Parameter und Komponenten sind als Beispiele einbezogen und sollen nicht einschränkend sein.
  • Die beigefügten Figuren zeigen verschiedene verwandte Interpretationen des offenbarten Konzepts, das ein Auspuffsystem mit einem abstimmbaren Auspuffgeräusch bereitstellt, das einen Resonator, ein Paar von Auspuffdämpfern und Rohre zum Verbinden des Resonators mit den Katalysatoren und des Resonators mit den Auspuffdämpfern enthält. Das Auspuffsystem des offenbarten Konzepts ist zur Verwendung bei Motoren mit einer V-Konfiguration gedacht, kann aber zur Verwendung bei anderen Arten von Motoren angepasst werden. Weiterhin können die hierin beschriebenen Resonatoren und Auspuffdämpfer getrennt und nicht in Kombination mit gewissen Anwendungen verwendet werden, auch wenn das Auspuffsystem des offenbarten Konzepts beschriebene Ausführungen von Resonatoren veranschaulicht, die mit beschriebenen Ausführungen von Auspuffdämpfern verwendet werden, wobei einige Auspuffdämpfer eine Baugruppe für einen variablen Abgasstrom aufweisen.
  • Ganz allgemein ist das Auspuffsystem mit einem abstimmbaren Auspuffgeräusch in den 1 bis 3 veranschaulicht, sind Ausführungsformen eines Resonators zur Verwendung in einem solchen System in den 4 bis 7 veranschaulicht und sind Ausführungsformen von Auspuffdämpfern zur Verwendung in einem solchen System in den 8 bis 14 veranschaulicht. Es versteht sich, dass die in den beigefügten Figuren veranschaulichten und im Hinblick darauf erörterten Konzepte nicht als einschränkend gedacht sind, da gewisse Abwandlungen, wie etwa die Größe und Länge der Auspuffrohrleitungen, die Anordnung der Schallwände, und die Länge, Breite und Tiefe der Resonatoren und Auspuffdämpfer variiert werden können, ohne von dem offenbarten Konzept, das nachstehend erörtert wird, abzuweichen.
  • Das offenbarte Konzept löst die Einschränkungen bekannter Auspuffsysteme, indem versetzte Perforationen in zwei unabhängigen Kammern eines eng gekoppelten Resonators und ein abgestimmtes Ausmaß von Vermischung über Perforationen in einer getrennten vorderen Kammer bereitgestellt werden. Das Auspuffsystem steuert Geräusch halber Motorordnung durch Abstimmen der relativen Rohrlängen in jeder Bank und durch Steuern des Ausmaßes von Vermischung zwischen den zwei Bänken. Die versetzten Perforationen erzeugen eine Asymmetrie zwischen den zwei Bänken des Auspuffsystems, wodurch die Geräusche halber Ordnung verbessert werden, während die gesteuerte Vermischung in der ersten Kammer das Ausspülen von Abgas unterstützt, um die Motorleistung zu unterstützen. Die Perforationen in der ersten Kammer können verwendet werden, um den Ordnungsinhalt des Auspuffes weiter fein abzustimmen, indem die Anzahl von Löchern, die Größe der Löcher und die Stellen der Löcher in den Perforationen verändert werden. Dieser Ansatz hilft dabei, den Flattergeräusch-Fehlerzustand zu eliminieren, der durch ein System ohne Mischen zwischen Bänken erzeugt wird. Die Menge und Beabstandung der Perforationen zwischen den hinteren 2 Kammern können ebenfalls verwendet werden, um das Geräusch halber Ordnung weiter abzustimmen und Auspuffschabegeräusch-Fehlerzustände zu minimieren, sodass hochfrequente Schabegeräusche nicht die dominante Eigenschaft des Auspuffes werden. Dementsprechend bietet das Auspuffsystem mit einem abstimmbaren Auspuffgeräusch, wie hierin offenbart, einen zusätzlichen Grad an Abstimmungssteuerung, der nie zuvor vorhanden war. Diese Steuerung ermöglicht eine Feinabstimmung mit einem gewünschten akustischen Ordnungsinhalt, während Fehlerzustände minimiert werden.
  • Bezugnehmend auf die 1 bis 3 sind verschiedene Ansichten des Auspuffsystems mit einem abstimmbaren Auspuffgeräusch gemäß dem offenbarten Konzept veranschaulicht. Das Auspuffsystem mit einem abstimmbaren Auspuffgeräusch, allgemein mit 10 veranschaulicht, beinhaltet einen Katalysator 12 der linken Bank, ein Auspuffkopfteil 14 der linken Bank, einen Katalysator 16 der rechten Bank und einen Katalysatorbefestigungsflansch 18 der rechten Bank. Der Katalysator 12 der linken Bank ist an dem Auspuffkopfteil 14 der linken Bank durch einen Befestigungsflansch, der nicht veranschaulicht ist, befestigt.
  • Das Auspuffsystem 10 mit einem abstimmbaren Auspuffgeräusch beinhaltet ferner einen abstimmbaren Resonator 20, einen abstimmbaren Dualmodus-Auspuffdämpfer 22 der linken Bank und einen abstimmbaren Dualmodus-Auspuffdämpfer 24 der rechten Bank. Der Resonator 20 ist durch ein Kopfteil-Resonator-Rohr 26 der linken Bank an dem Katalysator 12 der linken Bank befestigt und der Resonator 20 ist durch ein Kopfteil-Resonator-Rohr 28 der rechten Bank an dem Katalysator 16 der rechten Bank befestigt. Der Resonator 20 ist durch ein Resonator-Auspuffdämpfer-Rohr 30 der linken Bank an dem Dualmodus-Auspuffdämpfer 22 der linken Bank befestigt und der Resonator 20 ist durch ein Resonator-Auspuffdämpfer-Rohr 32 der rechten Bank an dem Dualmodus-Auspuffdämpfer 24 der rechten Bank befestigt. Es versteht sich, dass die Anordnung und Formen der verschiedenen Komponenten des Auspuffsystems 10 mit einem abstimmbaren Auspuffgeräusch für andere Anwendungen als diejenigen, die in den verschiedenen Figuren veranschaulicht sind, angepasst werden können.
  • 4 und 5 veranschaulichen Schnitt-Draufsichten bzw. Schnittansichten der Bank des Resonators 20. Der Resonator 20 beinhaltet ein Gehäuse 40, das eine Einhausung definiert. Ein Teil des Gehäuses wurde entfernt, um die Innenkomponenten freizulegen. Jedoch versteht es sich, dass die Einhausung im Wesentlichen gegen die umgebende Umwelt abgedichtet ist (d. h. gegen Umgebungsluft isoliert ist). Der Resonator 20 beinhaltet ein Rohr 42 der linken Bank, das an dem Kopfteil-Resonator-Rohr 26 der linken Bank (beispielsweise in 1 gezeigt) an einem Rohreinlass 44 der linken Bank befestigt ist. Das Rohr 42 der linken Bank ist an dem Resonator-Auspuffdämpfer-Rohr 30 der linken Bank (ebenfalls beispielsweise in 1 gezeigt) an einem Rohrauslass 46 der linken Bank befestigt. Der Resonator 20 beinhaltet ferner ein Rohr 48 der rechten Bank, das an dem Kopfteil-Resonator-Rohr 28 der rechten Bank (beispielsweise in 1 gezeigt) an einem Rohreinlass 50 der rechten Bank befestigt ist. Das Rohr 48 der rechten Bank ist an dem Resonator-Auspuffdämpfer-Rohr 32 der rechten Bank (ebenfalls beispielsweise in 1 gezeigt) an einem Rohrauslass 52 der rechten Bank befestigt. Die Längsachsen des Rohrs 42 der linken Bank und des Rohrs 48 der rechten Bank sind im Wesentlichen parallel. Jedoch sind in anderen Beispielen andere Ausrichtungen der Rohrleitungen möglich. Zusätzlich ist der Durchmesser von jedem des Rohrs 42 der linken Bank und des Rohrs 48 der rechten Bank, die sich durch das Gehäuse 40 erstrecken, vorzugsweise, aber nicht absolut, im Wesentlichen gleich.
  • Der Resonator 20 beinhaltet ferner eine vordere Wand 54, eine erste Schallwand 56, eine zweite Schallwand 58 und eine Rückwand 60. Das Resonatorgehäuse 40 und die Schallwände 56 und 58 können aus einem geeigneten Material aufgebaut sein, wie etwa Stahl, Aluminium oder ein Polymer. Insbesondere kann eine mehrschichtige Gehäusekonstruktion eingesetzt werden. Beispielsweise kann ein Isoliermaterial zwischen zwei Metallschichten positioniert sein, um eine Geräuschdämpfung bereitzustellen. Jedoch können in anderen Beispielen andere Konstruktionen verwendet werden, wie etwa ein einschichtiges Metallgehäuse.
  • Wie gezeigt, sind die vordere und hintere Fläche der Schallwände 56 und 58 im Wesentlichen flach. Jedoch können eine oder mehrere der Flächen in anderen Beispielen gekrümmt sein. Eine erste Expansionskammer 62 ist zwischen der vorderen Wand 54 und der ersten Schallwand 56 ausgebildet. Eine zweite Expansionskammer 64 ist zwischen der ersten Schallwand 56 und der zweiten Schallwand 58 ausgebildet. Eine dritte Expansionskammer 66 ist zwischen der zweiten Schallwand 58 und der Rückwand 60 ausgebildet. Die erste Expansionskammer 62 ist stromaufwärts der zweiten Expansionskammer 64 positioniert, die stromaufwärts der dritten Expansionskammer 66 positioniert ist. Jedoch können sich in anderen Beispielen eine oder beide der Schallwände in Längsrichtung in der Einhausung erstrecken. Insbesondere können eine oder beide der Schallwände in einigen Beispielen parallel zu den Mittelachsen der ersten und/oder zweiten Auspuffrohrleitung sein. Eine oder beide der Schallwände können eine oder mehrere Öffnungen (nicht gezeigt) beinhalten, um benachbarte Expansionskammern nach Wunsch zur Geräuschabstimmung fluidisch zu koppeln.
  • In der ersten Expansionskammer 62 beinhaltet das Rohr 42 der linken Bank einen linken ersten perforierten Abschnitt 70, der durch ein relativ schmales Band von Perforationen definiert ist, die das Rohr 42 der linken Bank umgeben, und beinhaltet das Rohr 48 der rechten Bank einen rechten ersten perforierten Abschnitt 72, der durch ein relativ schmales Band von Perforationen definiert ist, die das Rohr 48 der rechten Bank umgeben. Wie in 5 veranschaulicht, ist der perforierte Abschnitt 70 (und der perforierte Abschnitt 72) in einem Winkel um die Rohre relativ zu der Längsachse der Rohre ausgebildet. Diese Anordnung hilft auch dem Konstrukteur beim Abstimmen des Geräuschs des Systems. Die beiden perforierten Abschnitte 70 und 72 sind im Vergleich zu anderen Rohrperforationen relativ schmal, wie in den 4 und 5 veranschaulicht und in Verbindung mit diesen erörtert wird.
  • In der zweiten Expansionskammer 64 beinhaltet das Rohr 42 der linken Bank einen zweiten linken perforierten Abschnitt 74, der durch ein relativ breites Band von Perforationen definiert ist, die das Rohr 42 der linken Bank umgeben. Das Rohr 48 der rechten Bank weist in der zweiten Expansionskammer 64 keine Perforationen auf. In der dritten Expansionskammer 66 beinhaltet das Rohr 48 der rechten Bank einen zweiten rechten perforierten Abschnitt 76, der durch ein relativ breites Band von Perforationen definiert ist, die das Rohr 48 der rechten Bank umgeben. Das Rohr 42 der linken Bank weist in der dritten Expansionskammer 66 keine Perforationen auf. Es versteht sich, dass, auch wenn das Rohr 42 der linken Bank Perforationen beinhaltet und das Rohr 48 der rechten Bank in der zweiten Expansionskammer 64 keine Perforationen aufweist und das Rohr 48 der rechten Bank Perforationen beinhaltet und das Rohr 42 der linken Bank in der dritten Expansionskammer 66 keine Perforationen aufweist, das Gegenteil der Fall sein kann.
  • Die Größe, Anzahl und Beabstandung der Perforationen in beiden Auspuffrohrleitungen kann identisch sein. Jedoch kann in anderen Beispielen ein perforierter Abschnitt eine variierende Anzahl von Perforationen, unterschiedlich große Perforationen und/oder unterschiedlich beabstandete Perforationen als ein anderer perforierter Abschnitt beinhalten. Weiterhin können die Perforationen in dem Rohr 42 der linken Bank asymmetrisch sein und können die Perforationen in dem Rohr 48 der rechten Bank symmetrisch sein oder umgekehrt. Zusätzlich können die Perforationen in einem der perforierten Abschnitte größer sein als die Perforationen in einem anderen perforierten Abschnitt. Des Weiteren kann die Größe der Perforationen in einem einzelnen perforierten Abschnitt unterschiedlich sein.
  • Außerdem können sich die Perforationen radial um jeden Abschnitt der Rohre 42 und 48 erstrecken. Genauer können sich die Perforationen um volle 360° um den Abschnitt (um den gesamten Umfang) der Auspuffrohrleitungen, die in dem Resonatorgehäuse 40 eingeschlossen sind, erstrecken. In anderen Ausführungsformen erstrecken sich die Perforationen möglicherweise nur teilweise radial um die Auspuffrohrleitungen. In einigen Beispielen können sich die Perforationen zwischen 45° und 180° um eines oder beide der Rohre 42 und 48 erstrecken. In einem solchen Beispiel können die Perforationen zur Außenwand des Gehäuses 40 weisen oder können zur Mitte der Einhausung weisen, um die Schallwelle in eine Richtung zu leiten, die günstig ist, um die anvisierte Frequenz oder die anvisierten Frequenzbereiche, die durch den Motor generiert werden, im Auspuff abzuschwächen.
  • 6 veranschaulicht eine Schnitt-Draufsicht auf eine alternative Ausführungsform eines Resonators zur Verwendung in dem offenbarten Auspuffsystem mit einem abstimmbaren Auspuffgeräusch. Der Resonator, allgemein mit 80 veranschaulicht, beinhaltet ein Gehäuse 82, das eine Einhausung definiert. Ein Teil des Gehäuses wurde entfernt, um die Innenkomponenten freizulegen. Jedoch versteht es sich, dass die Einhausung im Wesentlichen gegen die umgebende Umwelt abgedichtet ist. Der Resonator 80 beinhaltet ein Rohr 84 der linken Bank, das an dem Kopfteil-Resonator-Rohr 26 der linken Bank an einem linken Rohreinlass 86 befestigt ist. Das Rohr 84 der linken Bank ist an dem Resonator-Auspuffdämpfer-Rohr 30 der linken Bank (ebenfalls beispielsweise in 1 gezeigt) an einem Rohrauslass 88 der linken Bank befestigt. Der Resonator 80 beinhaltet ferner ein Rohr 90 der rechten Bank, das an dem Kopfteil-Resonator-Rohr 28 der rechten Bank (beispielsweise in 1 gezeigt) an einem Rohreinlass 92 der rechten Bank befestigt ist. Das Rohr 90 der rechten Bank ist an dem Resonator-Auspuffdämpfer-Rohr 32 der rechten Bank (ebenfalls beispielsweise in 1 gezeigt) an einem Rohrauslass 94 der rechten Bank befestigt. Die Längsachsen des Rohrs 84 der linken Bank und des Rohrs 90 der rechten Bank sind im Wesentlichen parallel. Jedoch sind in anderen Beispielen andere Ausrichtungen der Rohrleitungen möglich. Zusätzlich ist der Durchmesser von jedem des Rohrs 84 der linken Bank und des Rohrs 90 der rechten Bank, die sich durch das Gehäuse 82 erstrecken, vorzugsweise, aber nicht absolut, im Wesentlichen gleich.
  • Der Resonator 80 beinhaltet ferner eine vordere Wand 96, eine erste Schallwand 98, eine zweite Schallwand 100, eine dritte Schallwand 102 und eine Rückwand 104. Das Resonatorgehäuse 82 und die Schallwände 98, 100 und 102 können aus einem geeigneten Material aufgebaut sein, wie etwa Stahl, Aluminium oder ein Polymer. Insbesondere kann eine mehrschichtige Gehäusekonstruktion eingesetzt werden. Beispielsweise kann ein Isoliermaterial zwischen zwei Metallschichten positioniert sein, um eine Geräuschdämpfung bereitzustellen. Jedoch können in anderen Beispielen andere Konstruktionen verwendet werden, wie etwa ein einschichtiges Metallgehäuse.
  • Wie gezeigt, sind die vordere und hintere Fläche der Schallwände 98, 100 und 102 im Wesentlichen flach. Jedoch können eine oder mehrere der Flächen in anderen Beispielen gekrümmt sein. Eine Totkammer oder ein Totraum 106 ist zwischen der vorderen Wand 96 und der ersten Schallwand 98 ausgebildet. Eine erste Expansionskammer 108 ist zwischen der ersten Schallwand 98 und der zweiten Schallwand 100 ausgebildet. Eine zweite Expansionskammer 110 ist zwischen der zweiten Schallwand 100 und der dritten Schallwand 102 ausgebildet. Die zweite Expansionskammer 110 funktioniert im Allgemeinen genauso wie ein H-Rohr oder ein Verbindungsrohr, um niedriges Enddrehmoment zu verbessern, die PS-Stärke zu erhöhen und, besonders wichtig, da es sich auf das offenbarte Konzept bezieht, das Geräusch des Motors durch Bereitstellen eines tieferen und niedrigeren Tons zu verbessern. Eine dritte Expansionskammer 112 ist zwischen der dritten Schallwand 102 und der Rückwand 104 ausgebildet. Die Totkammer 106 ist stromaufwärts der ersten Expansionskammer 108 positioniert, die erste Expansionskammer 108 ist stromaufwärts der zweiten Expansionskammer 110 positioniert, die stromaufwärts der dritten Expansionskammer 112 positioniert ist. Jedoch können sich in anderen Beispielen eine oder beide der Schallwände in Längsrichtung in der Einhausung erstrecken. Insbesondere können eine oder beide der Schallwände in einigen Beispielen parallel zu den Mittelachsen der ersten und/oder zweiten Auspuffrohrleitung sein. Eine oder beide der Schallwände können eine oder mehrere Öffnungen (nicht gezeigt) beinhalten, um benachbarte Expansionskammern nach Wunsch zur Geräuschabstimmung fluidisch zu koppeln.
  • Wie veranschaulicht, ist weder das Rohr 84 der linken Bank noch das Rohr 90 der rechten Bank innerhalb der Totkammer 106 perforiert. In der ersten Expansionskammer 108 beinhaltet das Rohr 84 der linken Bank einen linken ersten perforierten Abschnitt 114, der durch ein schmales Band von Perforationen definiert ist, die das Rohr 84 der linken Bank umgeben, und beinhaltet das Rohr 90 der rechten Bank einen rechten ersten perforierten Abschnitt 116.
  • In der zweiten Expansionskammer 110 beinhaltet das Rohr 84 der linken Bank einen linken zweiten perforierten Abschnitt 118, der durch ein relativ breites Band von Perforationen definiert ist, die das Rohr 84 der linken Bank umgeben. Das Rohr 90 der rechten Bank beinhaltet einen rechten zweiten perforierten Abschnitt 120. Jedoch ist die Anzahl von Perforationen an dem rechten zweiten perforierten Abschnitt 120 viel geringer als die Anzahl von Perforationen an dem linken zweiten perforierten Abschnitt 118. Die Anzahl von Perforationen an jedem der Abschnitte 118 und 120 kann nach Bedarf verändert werden, um das Auspuffgeräusch richtig abzustimmen.
  • In der dritten Expansionskammer 112 beinhaltet das Rohr 90 der rechten Bank einen rechten dritten perforierten Abschnitt 124, der durch ein relativ breites Band von Perforationen definiert ist, die das Rohr 90 der rechten Bank umgeben. Das Rohr 84 der linken Bank beinhaltet einen linken dritten perforierten Abschnitt 122. Jedoch ist die Anzahl von Perforationen an dem linken dritten perforierten Abschnitt 122 viel geringer als die Anzahl von Perforationen an dem rechten dritten perforierten Abschnitt 124. Die Anzahl von Perforationen an jedem der Abschnitte 122 und 124 kann nach Bedarf verändert werden, um das Auspuffgeräusch richtig abzustimmen.
  • Auch wenn Perforationen an dem rechten zweiten perforierten Abschnitt 120 veranschaulicht sind, ist es möglich, dass der Abschnitt 120 keine Perforationen aufweisen könnte. Weiterhin ist es möglich, dass der Abschnitt 122 keine Perforationen aufweisen könnte, auch wenn Perforationen an dem linken dritten perforierten Abschnitt 122 veranschaulicht sind. Es ist außerdem möglich, dass Perforationen am Abschnitt 120 und nicht am Abschnitt 122 oder am Abschnitt 122 aber nicht am Abschnitt 120 vorgesehen sind. Die Entscheidung hinsichtlich einer Aufnahme oder eines Ausschlusses von Perforationen an den Abschnitten 120 und 122 wird auf Grundlage der Abstimmung des Resonators 80 getroffen, um das gewünschte Auspuffgeräusch zu erreichen.
  • Die Größe, Anzahl und Beabstandung der Perforationen in beiden Auspuffrohrleitungen kann identisch sein. Jedoch kann in anderen Beispielen ein perforierter Abschnitt eine variierende Anzahl von Perforationen, unterschiedlich große Perforationen und/oder unterschiedlich beabstandete Perforationen als ein anderer perforierter Abschnitt beinhalten. Weiterhin können die Perforationen in dem Rohr 84 der linken Bank asymmetrisch sein und können die Perforationen in dem Rohr 90 der rechten Bank symmetrisch sein oder umgekehrt. Zusätzlich können die Perforationen in einem der perforierten Abschnitte größer sein als die Perforationen in einem anderen perforierten Abschnitt. Des Weiteren kann die Größe der Perforationen in einem einzelnen perforierten Abschnitt unterschiedlich sein.
  • Außerdem können sich die Perforationen radial um jeden Abschnitt der Rohre 84 und 90 erstrecken. Genauer können sich die Perforationen um volle 360° um den Abschnitt (um den gesamten Umfang) der Auspuffrohrleitungen, die in dem Resonatorgehäuse 82 eingeschlossen sind, erstrecken. In anderen Ausführungsformen erstrecken sich die Perforationen möglicherweise nur teilweise radial um die Auspuffrohrleitungen. In einigen Beispielen können sich die Perforationen zwischen 45° und 180° um eines oder beide der Rohre 84 und 90 erstrecken. In einem solchen Beispiel können die Perforationen zur Außenwand des Gehäuses 82 weisen oder können zur Mitte der Einhausung weisen, um die Schallwelle in eine Richtung zu leiten, die günstig ist, um die anvisierte Frequenz oder die anvisierten Frequenzbereiche, die durch den Motor generiert werden, im Auspuff abzuschwächen.
  • In einer Abwandlung der Ausführungsform des in 6 veranschaulichten Resonators 80 kann die erste Schallwand 98 beim Gehäuse 82 weggelassen werden, wodurch die Totkammer 106 in eine aktive Kammer umgewandelt wird. In einer weiteren Abwandlung dieser Abwandlung, bei der die erste Schallwand 98 weggelassen wird, könnten die Perforationen des linken zweiten perforierten Abschnitts 118 und die Perforationen des rechten zweiten perforierten Abschnitts 120 reduziert werden, sodass beispielsweise ein Band von Perforationen bereitgestellt wird, das halb so breit ist wie in 6 veranschaulicht. Zusätzlich könnte in einer weiteren Abwandlung die Anzahl der Bänder in der ersten Expansionskammer 114 erhöht werden.
  • 7 veranschaulicht eine Schnitt-Draufsicht auf eine weitere alternative Ausführungsform eines Resonators zur Verwendung in dem offenbarten Auspuffsystem mit einem abstimmbaren Auspuffgeräusch. Der Resonator, allgemein mit 130 veranschaulicht, beinhaltet ein Gehäuse 132, das eine Einhausung definiert, von der ein Teil entfernt wurde, um die Innenkomponenten freizulegen. Der Resonator 130 beinhaltet ein Rohr 134 der linken Bank, das an dem Kopfteil-Resonator-Rohr 26 der linken Bank an einem linken Rohreinlass 136 befestigt ist. Das Rohr 134 der linken Bank ist an dem Resonator-Auspuffdämpfer-Rohr 30 der linken Bank (ebenfalls beispielsweise in 1 gezeigt) an einem Rohrauslass 138 der linken Bank befestigt. Der Resonator 130 beinhaltet ferner ein Rohr 140 der rechten Bank, das an dem Kopfteil-Resonator-Rohr 28 der rechten Bank (beispielsweise in 1 gezeigt) an einem Rohreinlass 142 der rechten Bank befestigt ist. Das Rohr 140 der rechten Bank ist an dem Resonator-Auspuffdämpfer-Rohr 32 der rechten Bank (ebenfalls beispielsweise in 1 gezeigt) an einem Rohrauslass 144 der rechten Bank befestigt. Die Längsachsen des Rohrs 134 der linken Bank und des Rohrs 140 der rechten Bank sind im Wesentlichen parallel. Jedoch sind in anderen Beispielen andere Ausrichtungen der Rohrleitungen möglich. Zusätzlich ist der Durchmesser von jedem des Rohrs 134 der linken Bank und des Rohrs 140 der rechten Bank, die sich durch das Gehäuse 132 erstrecken, vorzugsweise, aber nicht absolut, im Wesentlichen gleich.
  • Der Resonator 130 beinhaltet ferner eine vordere Wand 146, eine erste Schallwand 148, eine zweite Schallwand 150 und eine Rückwand 152. Das Resonatorgehäuse 132 und die Schallwände 148 und 152 können aus einem geeigneten Material aufgebaut sein, wie etwa Stahl, Aluminium oder ein Polymer. Insbesondere kann eine mehrschichtige Gehäusekonstruktion eingesetzt werden. Beispielsweise kann ein Isoliermaterial zwischen zwei Metallschichten positioniert sein, um eine Geräuschdämpfung bereitzustellen. Jedoch können in anderen Beispielen andere Konstruktionen verwendet werden, wie etwa ein einschichtiges Metallgehäuse.
  • Wie gezeigt, sind die vordere und hintere Fläche der Schallwände 148 und 152 im Wesentlichen flach. Jedoch können eine oder mehrere der Flächen in anderen Beispielen gekrümmt sein. Ein H-Rohr oder ein Verbindungsrohr 154 ist innerhalb einer Totkammer 156, die zwischen der vorderen Wand 146 und der ersten Schallwand 148 ausgebildet ist, bereitgestellt. Das H-Rohr oder Verbindungsrohr 154 bietet eine Anzahl von Vorteilen, die verbessertes niedriges Enddrehmoment, erhöhte PS-Stärke und ein Motorgeräusch mit einem tieferen und niedrigeren Ton beinhalten. Eine erste Expansionskammer 158 ist zwischen der ersten Schallwand 148 und der zweiten Schallwand 150 ausgebildet. Eine zweite Expansionskammer 160 ist zwischen der zweiten Schallwand 150 und der Rückwand 152 ausgebildet. Die Totkammer 156 ist stromaufwärts der ersten Expansionskammer 158 positioniert und die erste Expansionskammer 158 ist stromaufwärts der zweiten Expansionskammer 160 positioniert. Jedoch können sich in anderen Beispielen eine oder beide der Schallwände in Längsrichtung in der Einhausung erstrecken. Insbesondere können eine oder beide der Schallwände in einigen Beispielen parallel zu den Mittelachsen der ersten und/oder zweiten Auspuffrohrleitung sein. Eine oder beide der Schallwände können eine oder mehrere Öffnungen (nicht gezeigt) beinhalten, um benachbarte Expansionskammern nach Wunsch zur Geräuschabstimmung fluidisch zu koppeln.
  • Wie veranschaulicht, ist weder das Rohr 134 der linken Bank noch das Rohr 140 der rechten Bank innerhalb der Totkammer 156 perforiert. In der ersten Expansionskammer 158 beinhaltet das Rohr 134 der linken Bank einen linken ersten perforierten Abschnitt 162, der durch ein relativ breites Band von Perforationen definiert ist, die das Rohr 134 der linken Bank umgeben. Das Rohr 140 der rechten Bank beinhaltet einen rechten ersten perforierten Abschnitt 164. Jedoch ist die Anzahl von Perforationen an dem rechten ersten perforierten Abschnitt 164 viel geringer als die Anzahl von Perforationen an dem linken ersten perforierten Abschnitt 162. Die Anzahl von Perforationen an jedem der Abschnitte 162 und 164 kann nach Bedarf verändert werden, um das Auspuffgeräusch richtig abzustimmen.
  • In der zweiten Expansionskammer 160 beinhaltet das Rohr 140 der rechten Bank einen rechten zweiten perforierten Abschnitt 168, der durch ein relativ breites Band von Perforationen definiert ist, das das Rohr 140 der rechten Bank umgibt. Das Rohr 134 der linken Bank beinhaltet einen linken zweiten perforierten Abschnitt 166. Jedoch ist die Anzahl von Perforationen an dem linken zweiten perforierten Abschnitt 166 viel geringer als die Anzahl von Perforationen an dem rechten zweiten perforierten Abschnitt 168. Die Anzahl von Perforationen an jedem der Abschnitte 166 und 168 kann nach Bedarf verändert werden, um das Auspuffgeräusch richtig abzustimmen.
  • Die Größe, Anzahl und Beabstandung der Perforationen in beiden Auspuffrohrleitungen kann identisch sein. Jedoch kann in anderen Beispielen ein perforierter Abschnitt eine variierende Anzahl von Perforationen, unterschiedlich große Perforationen und/oder unterschiedlich beabstandete Perforationen als ein anderer perforierter Abschnitt beinhalten. Weiterhin können die Perforationen des Rohrs 134 der linken Bank asymmetrisch sein und können die Perforationen des Rohrs 140 der rechten Bank symmetrisch sein oder umgekehrt. Zusätzlich können die Perforationen in einem der perforierten Abschnitte größer sein als die Perforationen in einem anderen perforierten Abschnitt. Des Weiteren kann die Größe der Perforationen in einem einzelnen perforierten Abschnitt unterschiedlich sein.
  • Außerdem können sich die Perforationen radial um jeden Abschnitt der Rohre 134 und 140 erstrecken. Genauer können sich die Perforationen um volle 360° um den Abschnitt (um den gesamten Umfang) der Auspuffrohrleitungen, die in dem Resonatorgehäuse 132 eingeschlossen sind, erstrecken. In anderen Ausführungsformen erstrecken sich die Perforationen möglicherweise nur teilweise radial um die Auspuffrohrleitungen. In einigen Beispielen können sich die Perforationen zwischen 45° und 180° um eines oder beide der Rohre 134 und 140 erstrecken. In einem solchen Beispiel können die Perforationen zur Außenwand des Gehäuses 132 weisen oder können zur Mitte der Einhausung weisen, um die Schallwelle in eine Richtung zu leiten, die günstig ist, um die anvisierte Frequenz oder die anvisierten Frequenzbereiche, die durch den Motor generiert werden, im Auspuff abzuschwächen.
  • Die verschiedenen Ausführungsformen der Resonatoren zur Verwendung mit dem offenbarten Auspuffsystem mit einem abstimmbaren Auspuffgeräusch, die oben erörtert und in den 4 bis 7 veranschaulicht sind, werden durch Verbindung mit den Auspuffdämpferausführungsformen des offenbarten Konzepts, die in den 8 bis 14 veranschaulicht sind, verbessert. Der konkrete Resonator und der konkrete Auspuffdämpfer können selektiv verwendet und abgestimmt werden, um ein gewünschtes Motorgeräusch bereitzustellen.
  • Bezugnehmend auf 8 ist eine Querschnitts-Draufsicht auf einen Auspuffdämpfer, allgemein mit 180 veranschaulicht, veranschaulicht. Der Auspuffdämpfer 180 beinhaltet ein Gehäuse 182, das eine Einhausung definiert, von der ein Teil entfernt wurde, um die Innenkomponenten freizulegen. Das Gehäuse 182 umfasst eine vordere Wand 184, eine Schallwand 186 und eine Rückwand 188. Das Resonatorgehäuse 182 und die Schallwand 186 können aus einem geeigneten Material aufgebaut sein, wie etwa Stahl, Aluminium oder ein Polymer. Insbesondere kann eine mehrschichtige Gehäusekonstruktion eingesetzt werden. Beispielsweise kann ein Isoliermaterial zwischen zwei Metallschichten positioniert sein, um eine Geräuschdämpfung bereitzustellen. Jedoch können in anderen Beispielen andere Konstruktionen verwendet werden, wie etwa ein einschichtiges Metallgehäuse. Wie gezeigt, sind die vordere und hintere Fläche der Schallwand 186 im Wesentlichen flach.
  • Eine Expansionskammer 190 ist zwischen der vorderen Wand 184 und der Schallwand 186 ausgebildet. Eine Totkammer oder ein Totraum 192 ist zwischen der Schallwand 186 und der Rückwand 188 ausgebildet. Die Schallwand 186 ist so veranschaulicht, dass sie senkrecht zu der Längsachse des Gehäuses 182 ist. In einem weiteren Beispiel kann die Schallwand 186 jedoch parallel zur Längsachse sein. Die Schallwand 186 kann eine oder mehrere Öffnungen (nicht gezeigt) beinhalten, um die Expansionskammer 190 und die Totkammer 192 nach Wunsch zur Geräuschabstimmung fluidisch zu koppeln.
  • Ein Einlassrohr 194 ist an einem der Resonator-Auspuffdämpfer-Rohre 30 oder 32 befestigt. Das Einlassrohr 194 beinhaltet vorzugsweise, aber nicht absolut, eine Biegung 196. Das Einlassrohr 194 beinhaltet zudem ein Band von Perforationen 198. Die Perforationen können eine einheitliche Größe aufweisen oder können unterschiedlich sein. Die Perforationen können sich auch radial um das Einlassrohr 194 erstrecken. Genauer können sich die Perforationen um volle 360° um den gesamten Umfang des Einlassrohrs 194 erstrecken. In einer anderen Ausführungsform erstrecken sich die Perforationen möglicherweise nur teilweise radial um das Einlassrohr 194. In einigen Beispielen können sich die Perforationen zwischen 45° und 180° um das Einlassrohr 194 erstrecken. In einem solchen Beispiel können die Perforationen zur Außenwand des Gehäuses 182 weisen oder können zur Mitte der Einhausung weisen, um die Schallwelle in eine Richtung zu leiten, die günstig ist, um die anvisierte Frequenz oder die anvisierten Frequenzbereiche, die durch den Motor generiert werden, im Auspuff abzuschwächen. Der Auspuffdämpfer 180 beinhaltet ferner ein erstes Auslassrohr 200, das sich von der Expansionskammer 190 durch die Totkammer 192 und aus der Rückwand 188 erstreckt. Der Auspuffdämpfer 180 beinhaltet zusätzlich ein zweites Auslassrohr 202, das sich ebenfalls von der Expansionskammer 190 durch die Totkammer 192 und aus der Rückwand 188 erstreckt. Die veranschaulichten Formen des ersten Auslassrohrs 200 und des zweiten Auslassrohrs 202 sind Vorschläge und nicht als einschränkend zu betrachten.
  • Bezugnehmend auf 9 ist eine Querschnitts-Draufsicht auf eine alternative Ausführungsform eines Auspuffdämpfers gemäß dem offenbarten Konzept gezeigt. Der Auspuffdämpfer der 9, allgemein mit 210 veranschaulicht, beinhaltet ein Gehäuse 212, das eine Einhausung definiert, von der ein Teil entfernt wurde, um die Innenkomponenten freizulegen. Das Gehäuse 212 umfasst eine vordere Wand 214, eine Schallwand 216 und eine Rückwand 218. Das Resonatorgehäuse 212 und die Schallwand 216 können aus einem geeigneten Material aufgebaut sein, wie etwa Stahl, Aluminium oder ein Polymer. Insbesondere kann eine mehrschichtige Gehäusekonstruktion eingesetzt werden. Beispielsweise kann ein Isoliermaterial zwischen zwei Metallschichten positioniert sein, um eine Geräuschdämpfung bereitzustellen. Jedoch können in anderen Beispielen andere Konstruktionen verwendet werden, wie etwa ein einschichtiges Metallgehäuse. Wie gezeigt, sind die vordere und hintere Fläche der Schallwand 216 im Wesentlichen flach.
  • Eine erste Expansionskammer 220 ist zwischen der vorderen Wand 214 und der Schallwand 216 ausgebildet. Eine zweite Expansionskammer 222 ist zwischen der Schallwand 216 und der Rückwand 218 ausgebildet. Die Schallwand 216 ist so veranschaulicht, dass sie senkrecht zu der Längsachse des Gehäuses 212 ist. In einem weiteren Beispiel kann die Schallwand 216 jedoch parallel zur Längsachse des Gehäuses 212 sein.
  • Ein Einlassrohr 224 ist an einem der Resonator-Auspuffdämpfer-Rohre 30 oder 32 befestigt. Das Einlassrohr 224 beinhaltet ein relativ schmales Band von Perforationen 226. Der Auspuffdämpfer 210 beinhaltet ferner ein erstes Auslassrohr 228, das sich von der ersten Expansionskammer 220 durch die zweite Expansionskammer 222 und aus der Rückwand 218 erstreckt. Der Auspuffdämpfer 210 beinhaltet zusätzlich ein zweites Auslassrohr 230, das sich ebenfalls von der ersten Expansionskammer 220 durch die zweite Expansionskammer 222 und aus der Rückwand 218 erstreckt. Die veranschaulichten Formen des ersten Auslassrohrs 228 und des zweiten Auslassrohrs 230 sind Vorschläge und nicht als einschränkend zu betrachten.
  • Ein Band von Umfangsperforationen 234 ist an dem ersten Auslassrohr 228 ausgebildet und ein Band von Umfangsperforationen 236 ist an dem zweiten Auslassrohr 230 ausgebildet. Die Perforationen, die das Band 226, das Band 234 und das Band 236 ausmachen, können eine einheitliche Größe aufweisen oder können unterschiedlich sein. Die Perforationen 226 können sich radial um das Einlassrohr 224 erstrecken. Die Perforationen 234 und 236 können sich radial um das erste Auslassrohr 228 bzw. das zweite Auslassrohr 230 erstrecken. Genauer können sich die Perforationen 226, 234 und 236 um volle 360° um den gesamten Umfang des Einlassrohrs 224 und des Auslassrohrs 228 bzw. 230 erstrecken. In einer anderen Ausführungsform erstrecken sich die Perforationen möglicherweise nur teilweise radial um die Rohre 224, 228 und 230. In einigen Beispielen können sich die Perforationen zwischen 45° und 180° um die Rohre 224, 228 und 230 erstrecken. In einem solchen Beispiel können die Perforationen zur Außenwand des Gehäuses 212 weisen oder können zur Mitte der Einhausung weisen, um die Schallwelle in eine Richtung zu leiten, die günstig ist, um die anvisierte Frequenz oder die anvisierten Frequenzbereiche, die durch den Motor generiert werden, im Auspuff abzuschwächen.
  • Um die Abstimmungsmöglichkeit des Auspuffdämpfers 210 weiter zu verbessern, ist vorzugsweise ein Helmholtz-Tuner 232 in der Schallwand 216 zwischen der ersten Expansionskammer 220 und der zweiten Expansionskammer 222 bereitgestellt. Der Helmholtz-Tuner 232 bietet dem Systemkonstrukteur eine erhöhe Flexibilität bezüglich des Motorgeräuschs.
  • Als eine zusätzliche Abwandlung des Auspuffsystems mit einem abstimmbaren Auspuffgeräusch gemäß dem offenbarten Konzept kann mindestens ein Auslassrohr mindestens eines Auspuffdämpfers mit einer Baugruppe für einen variablen Abgasstrom ausgestattet sein, um eine nahezu unbegrenzte Einstellung des Abgasstroms aus dem Auspuffdämpfer zu ermöglichen, wodurch die Motorlautstärke gesteuert wird. Das Bereitstellen der Baugruppe für einen variablen Abgasstrom trägt auch zu der Abstimmungsfähigkeit des Auspuffgeräuschs des Fahrzeugs, an dem das offenbarte System befestigt ist, bei.
  • Bezugnehmend auf die 10 bis 14 ist eine Baugruppe 240 für einen variablen Abgasstrom in eines oder beide der Auslassrohre der Auspuffdämpfer 22 und 24 eingebaut. Die Baugruppe 240 für einen variablen Abgasstrom kann automatisch durch beispielsweise den bordeigenen Computer des Fahrzeugs eingestellt werden, um relativ geschlossen zu bleiben, wenn das Fahrzeug kalt ist, da diese Bedingung normalerweise vorliegen würde, wenn das Fahrzeug am Morgen zum ersten Mal gestartet wird. Durch Reduzieren des Abgasstroms wird das Fahrzeugmotorgeräusch gedämpft, um eine übermäßige Lautstärke zu einem Zeitpunkt, wenn die Nachbarn des Bedieners Ruhe erwarten, zu vermeiden. Es ist auch möglich, dass die Baugruppe 240 für einen variablen Abgasstrom durch den Fahrzeugführer manuell eingestellt wird.
  • Wie in 10 gezeigt, ist der Auspuffdämpfer 22 so veranschaulicht, dass er die Baugruppe 240 für einen variablen Abgasstrom aufweist, die an dem zweiten Auslassrohr 230 befestigt ist, während keine Baugruppe in das erste Auslassrohr 228 eingebaut ist. Außerdem ist eine Baugruppe 241 für einen variablen Abgasstrom an einem Auspuffdämpferauslass 229 des Auspuffdämpfers 24 befestigt, während keine Baugruppe 241 für einen variablen Abgasstrom an einem Auspuffdämpferauslass 231 befestigt ist. Alternativ könnten Baugruppen für einen variablen Abgasstrom an allen der Auspuffdämpferauslässe oder nur einem befestigt sein.
  • Bezugnehmend auf die 11 bis 14 beinhaltet die Baugruppe 240 für einen variablen Abgasstrom einen Aktor 242, der ein Verbindungsstück 244 zur Befestigung einer Leitung des elektrischen Systems des Fahrzeugs aufweist. Ein abgasstromregulierender Strömungsteiler 246 ist an dem Aktor 242 mittels einer Strömungsteilerwelle 248 befestigt. Der stromregulierende Strömungsteiler 246 und ein Abschnitt der Strömungsteilerwelle 248 sind innerhalb eines Strömungsteilergehäuses 250 untergebracht.
  • Der Aktor 242 steuert die Position der Strömungsteilerwelle 248 und somit die Position des stromregulierenden Strömungsteilers 246. Die Position des stromregulierenden Strömungsteilers 246 ist nahezu unbegrenzt und ermöglicht somit eine breite Spanne von Abgasstrom und dementsprechend einen hohen Grad an Einstellbarkeit des Motorgeräuschs. Der stromregulierende Strömungsteiler 246 ist in den 10 und 11 in seiner geschlossenen Position und in den 13 und 14 in seiner offenen Position veranschaulicht. Die Position des stromregulierenden Strömungsteilers 246 kann auf eine beliebige Position zwischen der offenen und geschlossenen Position eingestellt werden.
  • Einem Fachmann wird aus einer solchen Erörterung sowie den beigefügten Zeichnungen und Ansprüchen ohne Weiteres ersichtlich, dass verschiedene Änderungen, Modifikationen und Abwandlungen daran vorgenommen werden können, ohne von dem wahren Geist und angemessenen Umfang des Gebrauchsmusters abzuweichen, wie sie durch die folgenden Ansprüche definiert sind.
  • Gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster wird ein Auspuffsystem für ein Fahrzeug bereitgestellt, das ein abstimmbares Auspuffgeräusch aufweist, wobei das System Folgendes beinhaltet: einen Resonator mit mindestens zwei Expansionskammern und einer ersten und zweiten Auspuffrohrleitung, die durch die Kammern verlaufen, wobei jede der Rohrleitungen eine Längsachse aufweist, wobei mindestens eine der Rohrleitungen ein Band von Umfangsperforationen aufweist, wobei das Band in einem Winkel relativ zu der Längsachse liegt, ein erstes und ein zweites Rohr zum Zuführen von Abgasen zu der ersten bzw. zweiten Auspuffrohrleitung, einen ersten und einen zweiten Auspuffdämpfer, wobei mindestens einer der Auspuffdämpfer eine unbegrenzt variable Abgasbaugruppe und ein erstes und ein zweites Rohr zum Zuführen von Abgasen von der ersten und zweiten Rohrleitung zu dem ersten bzw. zweiten Auspuffdämpfer beinhaltet.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhalten mindestens zwei Expansionskammern eine erste Expansionskammer und eine zweite Expansionskammer, wobei das Band von Umfangsperforationen, das an einer der Rohrleitungen ausgebildet ist, an der ersten Rohrleitung in der ersten Expansionskammer ausgebildet ist, und wobei die andere der Rohrleitungen ein Band von Umfangsperforationen beinhaltet, das an der zweiten Rohrleitung in der ersten Expansionskammer ausgebildet ist, wobei das an der zweiten Rohrleitung ausgebildete Band in einem Winkel relativ zu der Längsachse liegt.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind das Band an der ersten Rohrleitung und das Band an der zweiten Rohrleitung relativ zueinander versetzt.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet der Resonator eine vordere Wand, eine erste Schallwand, eine zweite Schallwand und eine Rückwand, wobei die Expansionskammern eine erste Expansionskammer, die zwischen der vorderen Wand und der ersten Schallwand definiert ist, eine zweite Expansionskammer, die zwischen der ersten Schallwand und der zweiten Schallwand definiert ist, und eine dritte Expansionskammer, die zwischen der zweiten Schallwand und der Rückwand definiert ist, beinhalten, wobei die abgewinkelten Bänder an den Rohrleitungen in der ersten Expansionskammer ausgebildet sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das obige Gebrauchsmuster ferner gekennzeichnet durch ein Band von Perforationen, die an einer der Auspuffrohrleitungen in der zweiten Expansionskammer ausgebildet sind, und ein Band von Perforationen, die an der anderen der Auspuffrohrleitungen in der dritten Expansionskammer ausgebildet sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet der Resonator eine vordere Wand, eine erste Schallwand, eine zweite Schallwand, eine dritte Schallwand und eine Rückwand, wobei die Expansionskammern eine erste Expansionskammer, die zwischen der ersten Schallwand und der zweiten Schallwand definiert ist, eine zweite Expansionskammer, die zwischen der zweiten Schallwand und der dritten Schallwand definiert ist, und eine dritte Expansionskammer, die zwischen der dritten Schallwand und der Rückwand definiert ist, beinhalten, wobei die abgewinkelten Bänder an den Rohrleitungen in der ersten Expansionskammer ausgebildet sind, wobei der Resonator ferner einen Totraum für Luft zwischen der vorderen Wand und der ersten Schallwand beinhaltet.
  • Gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster wird ein Resonator zur Verwendung in einem abstimmbaren Auspuffsystem für ein Fahrzeug bereitgestellt, der Folgendes aufweist: ein Gehäuse, das eine Einhausung definiert, eine erste und eine zweite Expansionskammer und eine erste Auspuffrohrleitung mit einer Längsachse und eine zweite Auspuffrohrleitung mit einer Längsachse, wobei sich die Rohrleitungen durch das Gehäuse und die Kammern erstrecken, wobei mindestens eine der Rohrleitungen ein Band von Umfangsperforationen aufweist, wobei das Band in einem Winkel relativ zu der Längsachse liegt.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Band von Umfangsperforationen ein erstes Band von Umfangsperforationen und ist an der ersten Auspuffrohrleitung ausgebildet und beinhaltet die zweite Auspuffrohrleitung ein zweites Band von daran ausgebildeten Umfangsperforationen, wobei das zweite Band von Umfangsperforationen ebenfalls in einem Winkel relativ zu der Längsachse liegt, wobei jedes der abgewinkelten Bänder innerhalb der gleichen Expansionskammer ausgebildet ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet das Gehäuse eine vordere Wand, eine erste Schallwand, eine zweite Schallwand und eine Rückwand, wobei die vordere Wand und die erste Schallwand eine erste Expansionskammer definieren, die erste Schallwand und die zweite Schallwand eine zweite Expansionskammer definieren, und die zweite Schallwand und die Rückwand eine dritte Expansionskammer definieren, wobei die abgewinkelten Bänder an der ersten und zweiten Auspuffrohrleitung innerhalb der ersten Expansionskammer ausgebildet sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet die erste Auspuffrohrleitung eine Vielzahl von Umfangsperforationen, die daran in der zweiten Expansionskammer ausgebildet ist, und weist die zweite Auspuffrohrleitung keine Perforationen in der zweiten Expansionskammer auf und beinhaltet die zweite Auspuffrohrleitung eine Vielzahl von Umfangsperforationen, die daran in der dritten Expansionskammer ausgebildet ist, und weist die erste Auspuffrohrleitung keine Perforationen in der dritten Expansionskammer auf.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet die erste Auspuffrohrleitung eine erste Anzahl von Umfangsperforationen, die daran in der zweiten Expansionskammer ausgebildet ist, und beinhaltet die zweite Auspuffrohrleitung eine zweite Anzahl von Umfangsperforationen, die daran in der zweiten Expansionskammer ausgebildet ist, wobei die erste Anzahl von Umfangsperforationen größer als die zweite Anzahl von Perforationen ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet die zweite Auspuffrohrleitung eine zweite Anzahl von Umfangsperforationen, die daran in der dritten Expansionskammer ausgebildet ist, und beinhaltet die erste Auspuffrohrleitung eine erste Anzahl von Umfangsperforationen, die daran in der dritten Expansionskammer ausgebildet ist, wobei die zweite Anzahl von Umfangsperforationen größer als die erste Anzahl von Perforationen ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet das Gehäuse eine vordere Wand, eine erste Schallwand, eine zweite Schallwand, eine dritte Schallwand und eine Rückwand, wobei die Expansionskammern eine erste Expansionskammer, die zwischen der ersten Schallwand und der zweiten Schallwand definiert ist, eine zweite Expansionskammer, die zwischen der zweiten Schallwand und der dritten Schallwand definiert ist, und eine dritte Expansionskammer, die zwischen der dritten Schallwand und der Rückwand definiert ist, beinhalten, wobei die abgewinkelten Bänder an den Rohrleitungen in der ersten Expansionskammer ausgebildet sind, wobei der Resonator ferner einen Totraum für Luft zwischen der vorderen Wand und der ersten Schallwand beinhaltet.
  • Gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster wird ein Auspuffdämpfersystem zur Verwendung in einem abstimmbaren Auspuffsystem bereitgestellt, das Folgendes aufweist: ein Gehäuse mit einer ersten Kammer, die durch eine vordere Wand und eine Schallwand definiert ist, und einer zweiten Kammer, die durch die Schallwand und eine Rückwand definiert ist, ein Einlassrohr, das sich durch die vordere Wand und die Schallwand erstreckt, Auslassrohre, die sich von der ersten Kammer durch die Rückwand erstrecken, und eine Baugruppe für einen unbegrenzt variablen Strom, die an einem der Auslassrohre befestigt ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist das Einlassrohr eine Reihe von daran ausgebildeten Umfangsperforationen auf und ist die erste Kammer eine Expansionskammer.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist mindestens eines der Auslassrohre eine Reihe von Umfangsperforationen auf, die daran innerhalb der zweiten Kammer ausgebildet sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform weisen die Auslassrohre keine Perforationen auf und ist die zweite Kammer ein Totraum.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Gebrauchsmuster ferner durch einen Helmholtz-Tuner gekennzeichnet, der sich durch die Schallwand von der ersten Kammer in die zweite Kammer erstreckt.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet das Einlassrohr einen Abschnitt, der sich in die zweite Kammer erstreckt, wobei der Abschnitt eine Biegung aufweist.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet die Baugruppe für einen unbegrenzten variablen Strom eine Strömungsteilerwelle, einen abgasregulierenden Strömungsteiler, der an der Strömungsteilerwelle befestigt ist, und einen Strömungsteileraktor zum Regulieren der Position der Strömungsteilerwelle.

Claims (15)

  1. Auspuffsystem für ein Fahrzeug, wobei das System ein abstimmbares Auspuffgeräusch aufweist, wobei das System gekennzeichnet ist durch: einen Resonator mit mindestens zwei Expansionskammern und einer ersten und einer zweiten Auspuffrohrleitung, die durch die Kammern verlaufen, wobei jede der Rohrleitungen eine Längsachse aufweist, wobei mindestens eine der Rohrleitungen ein Band von Umfangsperforationen aufweist, wobei das Band in einem Winkel relativ zu der Längsachse liegt; ein erstes und ein zweites Rohr zum Zuführen von Abgasen zu der ersten bzw. zweiten Auspuffrohrleitung; einen ersten und einen zweiten Auspuffdämpfer, wobei mindestens einer der Auspuffdämpfer eine unbegrenzt variable Abgasbaugruppe beinhaltet; und ein erstes und ein zweites Rohr zum Zuführen von Abgasen von der ersten und zweiten Rohrleitung zu dem ersten bzw. zweiten Auspuffdämpfer.
  2. Auspuffsystem für eine Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei die mindestens zwei Expansionskammern eine erste Expansionskammer und eine zweite Expansionskammer beinhalten, wobei das Band von Umfangsperforationen, die an einer der Rohrleitungen ausgebildet sind, an der ersten Rohrleitung in der ersten Expansionskammer ausgebildet ist, und wobei die andere der Rohrleitungen ein Band von Umfangsperforationen beinhaltet, die an der zweiten Rohrleitung in der ersten Expansionskammer ausgebildet sind, wobei das an der zweiten Rohrleitung ausgebildete Band in einem Winkel relativ zu der Längsachse liegt, wobei das Band an der ersten Rohrleitung und das Band an der zweiten Rohrleitung relativ zueinander versetzt sind.
  3. Auspuffsystem für ein Fahrzeug nach Anspruch 2, wobei der Resonator eine vordere Wand, eine erste Schallwand, eine zweite Schallwand und eine Rückwand beinhaltet, wobei die Expansionskammern eine erste Expansionskammer, die zwischen der vorderen Wand und der ersten Schallwand definiert ist, eine zweite Expansionskammer, die zwischen der ersten Schallwand und der zweiten Schallwand definiert ist, und eine dritte Expansionskammer, die zwischen der zweiten Schallwand und der Rückwand definiert ist, beinhalten, wobei die abgewinkelten Bänder an den Rohrleitungen in der ersten Expansionskammer ausgebildet sind, wobei der Resonator ferner ein Band von Perforationen, die an einer der Auspuffrohrleitungen in der zweiten Expansionskammer ausgebildet sind, und ein Band von Perforationen, die an der anderen der Auspuffrohrleitungen in der dritten Expansionskammer ausgebildet sind, beinhaltet.
  4. Auspuffsystem für ein Fahrzeug nach Anspruch 3, wobei der Resonator eine vordere Wand, eine erste Schallwand, eine zweite Schallwand, eine dritte Schallwand und eine Rückwand beinhaltet, wobei die Expansionskammern eine erste Expansionskammer, die zwischen der ersten Schallwand und der zweiten Schallwand definiert ist, eine zweite Expansionskammer, die zwischen der zweiten Schallwand und der dritten Schallwand definiert ist, und eine dritte Expansionskammer, die zwischen der dritten Schallwand und der Rückwand definiert ist, beinhalten, wobei die abgewinkelten Bänder an den Rohrleitungen in der ersten Expansionskammer ausgebildet sind, wobei der Resonator ferner einen Totraum für Luft zwischen der vorderen Wand und der ersten Schallwand beinhaltet.
  5. Resonator zur Verwendung in einem abstimmbaren Auspuffsystem für ein Fahrzeug, wobei der Resonator gekennzeichnet ist durch: ein Gehäuse, das eine Einhausung definiert; eine erste und eine zweite Expansionskammer; und eine erste Auspuffrohrleitung mit einer Längsachse und eine zweite Auspuffrohrleitung mit einer Längsachse, wobei sich die Rohrleitungen durch das Gehäuse und die Kammern erstrecken, wobei mindestens eine der Rohrleitungen ein Band von Umfangsperforationen aufweist, wobei das Band in einem Winkel relativ zu der Längsachse liegt.
  6. Resonator zur Verwendung in einem abstimmbaren Auspuffsystem für ein Fahrzeug nach Anspruch 5, wobei das Band von Umfangsperforationen ein erstes Band von Umfangsperforationen ist und an der ersten Auspuffrohrleitung ausgebildet ist und wobei die zweite Auspuffrohrleitung ein zweites Band von daran ausgebildeten Umfangsperforationen beinhaltet, wobei das zweite Band von Umfangsperforationen ebenfalls in einem Winkel relativ zu der Längsachse liegt, wobei jedes der abgewinkelten Bänder innerhalb der gleichen Expansionskammer ausgebildet ist.
  7. Resonator zur Verwendung in einem abstimmbaren Auspuffsystem für ein Fahrzeug nach Anspruch 6, wobei das Gehäuse eine vordere Wand, eine erste Schallwand, eine zweite Schallwand und eine Rückwand beinhaltet, wobei die vordere Wand und die erste Schallwand eine erste Expansionskammer definieren, die erste Schallwand und die zweite Schallwand eine zweite Expansionskammer definieren, und die zweite Schallwand und die Rückwand eine dritte Expansionskammer definieren, wobei die abgewinkelten Bänder an der ersten und zweiten Auspuffrohrleitung innerhalb der ersten Expansionskammer ausgebildet sind.
  8. Resonator zur Verwendung in einem abstimmbaren Auspuffsystem für ein Fahrzeug nach Anspruch 7, wobei die erste Auspuffrohrleitung eine Vielzahl von daran ausgebildeten Umfangsperforationen in der zweiten Expansionskammer beinhaltet und die zweite Auspuffrohrleitung keine Perforationen in der zweiten Expansionskammer aufweist, und wobei die zweite Auspuffrohrleitung eine Vielzahl von daran ausgebildeten Umfangsperforationen in der dritten Expansionskammer beinhaltet und die erste Auspuffrohrleitung keine Perforationen in der dritten Expansionskammer aufweist.
  9. Resonator zur Verwendung in einem abstimmbaren Auspuffsystem für ein Fahrzeug nach Anspruch 7, wobei die erste Auspuffrohrleitung eine erste Anzahl von daran ausgebildeten Umfangsperforationen in der zweiten Expansionskammer beinhaltet und die zweite Auspuffrohrleitung eine zweite Anzahl von daran ausgebildeten Umfangsperforationen in der zweiten Expansionskammer beinhaltet, wobei die erste Anzahl von Umfangsperforationen größer als die zweite Anzahl von Perforationen ist.
  10. Resonator zur Verwendung in einem abstimmbaren Auspuffsystem für ein Fahrzeug nach Anspruch 7, wobei die zweite Auspuffrohrleitung eine zweite Anzahl von daran ausgebildeten Umfangsperforationen in der dritten Expansionskammer beinhaltet und die erste Auspuffrohrleitung eine erste Anzahl von daran ausgebildeten Umfangsperforationen in der dritten Expansionskammer beinhaltet, wobei die zweite Anzahl von Umfangsperforationen größer als die erste Anzahl von Perforationen ist.
  11. Resonator zur Verwendung in einem abstimmbaren Auspuffsystem für ein Fahrzeug nach Anspruch 5, wobei das Gehäuse eine vordere Wand, eine erste Schallwand, eine zweite Schallwand, eine dritte Schallwand und eine Rückwand beinhaltet, wobei die Expansionskammern eine erste Expansionskammer, die zwischen der ersten Schallwand und der zweiten Schallwand definiert ist, eine zweite Expansionskammer, die zwischen der zweiten Schallwand und der dritten Schallwand definiert ist, und eine dritte Expansionskammer, die zwischen der dritten Schallwand und der Rückwand definiert ist, beinhalten, wobei die abgewinkelten Bänder an den Rohrleitungen in der ersten Expansionskammer ausgebildet sind, wobei der Resonator ferner einen Totraum für Luft zwischen der vorderen Wand und der ersten Schallwand beinhaltet.
  12. Auspuffdämpfersystem zur Verwendung in einem abstimmbaren Auspuffsystem, wobei das System gekennzeichnet ist durch: ein Gehäuse mit einer ersten Kammer, die durch eine vordere Wand und eine Schallwand definiert ist, und einer zweiten Kammer, die durch die Schallwand und eine Rückwand definiert ist; ein Einlassrohr, das sich durch die vordere Wand und die Schallwand erstreckt; Auslassrohre, die sich von der ersten Kammer durch die Rückwand erstrecken; und eine Baugruppe für einen unbegrenzt variablen Strom, die an einem der Auslassrohre befestigt ist.
  13. Auspuffdämpfersystem zur Verwendung in einem abstimmbaren Auspuffsystem für ein Fahrzeug nach Anspruch 12, wobei das Einlassrohr eine Reihe von daran ausgebildeten Umfangsperforationen aufweist und die erste Kammer eine Expansionskammer ist, wobei mindestens eines der Auslassrohre eine Reihe von daran ausgebildeten Umfangsperforationen innerhalb der zweiten Kammer aufweist.
  14. Auspuffdämpfersystem zur Verwendung in einem abstimmbaren Auspuffsystem für ein Fahrzeug nach Anspruch 12, das ferner einen Helmholtz-Tuner beinhaltet, der sich durch die Schallwand von der ersten Kammer in die zweite Kammer erstreckt.
  15. Auspuffdämpfersystem zur Verwendung in einem abstimmbaren Auspuffsystem für ein Fahrzeug nach Anspruch 12, wobei die Baugruppe für einen variablen Strom eine Strömungsteilerwelle, einen abgasregulierenden Strömungsteiler, der an der Strömungsteilerwelle befestigt ist, und einen Strömungsteileraktor zum Regulieren der Position der Strömungsteilerwelle beinhaltet.
DE202018107439.3U 2017-12-28 2018-12-27 Auspuffsystem mit abstimmbarem Auspuffgeräusch Active DE202018107439U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/856,462 US10837333B2 (en) 2017-12-28 2017-12-28 Exhaust system having tunable exhaust sound
US15/856,462 2017-12-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018107439U1 true DE202018107439U1 (de) 2019-01-10

Family

ID=65235420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018107439.3U Active DE202018107439U1 (de) 2017-12-28 2018-12-27 Auspuffsystem mit abstimmbarem Auspuffgeräusch

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10837333B2 (de)
CN (1) CN209838498U (de)
DE (1) DE202018107439U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11428131B2 (en) 2019-12-02 2022-08-30 Ford Global Technologies, Llc Exhaust-gas aftertreatment arrangement

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD881772S1 (en) * 2018-12-28 2020-04-21 Kevin Fisher Snowmobile exhaust braided flex pipe
KR20210138910A (ko) * 2020-05-13 2021-11-22 현대자동차주식회사 차량의 배기계 소음 저감 장치
CN117232133B (zh) * 2023-11-16 2024-04-09 珠海格力电器股份有限公司 一种消音控制方法、消音器、室外机及空调器

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10231056A1 (de) * 2002-07-10 2004-02-05 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Abgasanlage
US7222004B2 (en) 2005-02-02 2007-05-22 Deere & Company Vehicular navigation with location-based noise reduction
DE102007026812A1 (de) * 2007-06-06 2008-12-11 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Abgasanlage
DE102009032214B4 (de) * 2009-07-06 2023-10-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Abgasanlage einer Brennkraftmaschine
US8191676B2 (en) * 2010-11-04 2012-06-05 Ford Global Technologies, Llc Resonator for a dual-flow exhaust system
US9206726B2 (en) 2012-12-12 2015-12-08 Continental Automotive Systems, Inc. Exhaust mode selector system
DE102012112433A1 (de) * 2012-12-17 2014-06-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102013208946A1 (de) * 2013-05-15 2014-11-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben der Abgasanlage
PT3118429T (pt) * 2015-07-16 2019-01-16 Akrapovic D D Sistema de escape para um motor automóvel de combustão interna
KR101762280B1 (ko) * 2016-03-28 2017-07-28 현대자동차주식회사 중앙 관통형 능동밸브 구조

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11428131B2 (en) 2019-12-02 2022-08-30 Ford Global Technologies, Llc Exhaust-gas aftertreatment arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
US20190203619A1 (en) 2019-07-04
US10837333B2 (en) 2020-11-17
CN209838498U (zh) 2019-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202018107439U1 (de) Auspuffsystem mit abstimmbarem Auspuffgeräusch
EP3030779B1 (de) Geräuschdämpfer
EP1862663B1 (de) Integrierter Luftmassenmesser und Breitbanddämpfer
DE10341319B4 (de) Schalldämpfer
DE112016003322T5 (de) Schalldämpfer und Fahrzeugmotor umfassend einen Schalldämpfer
DE102005022824A1 (de) Elektronisch gesteuerter variabler Zweikammer-Resonator
DE19504223A1 (de) Schalldämpfer für den Ansaugkanal einer Brennkraftmaschine
DE102008027290A1 (de) Schalldämpfer für eine Abgasanlage
DE102007007600A1 (de) Schalldämpfer für eine Abgasanlage
DE2545364C3 (de)
DE102012210713A1 (de) Schall absorbierende struktur
DE10300773A1 (de) Abgasanlage für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
DE112020003475T5 (de) Fahrzeugabgassystem
DE102010043267A1 (de) Schalldämpfer für ein Lufteinlasssystem eines Verbrennungsmotors
DE1292667B (de) Schalldaempfer fuer stroemende Gase
EP1798390B1 (de) Abgasanlage für Brennkraftmaschinen
EP3623593A1 (de) Schalldämpfer für einen abgasstrang eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug mit einem schalldämpfer
DE102017126761A1 (de) Vakuumbetätigter mehrfrequenz-viertelwellenresonator für einen verbrennungsmotor
DE10144015A1 (de) Abgasanlage für mehrzylindrige Verbrennungsmotoren
DE102007042869A1 (de) Vorrichtung zur Reduzierung von Geräuschemissionen
DE102017113217A1 (de) Abgassystem für einen motor
EP1109994B1 (de) Vorrichtung zur strömungsberuhigung in der abgasleitung eines verbrennungsmotors
DE2309571A1 (de) Auspuff-schalldaempfer fuer zweitaktmotore
DE102019101418A1 (de) Schalldämpfer
DE2856889A1 (de) Schalldaempfer in der abgasleitung eines verbrennungsmotors, insbesondere an einem kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: LORENZ SEIDLER GOSSEL RECHTSANWAELTE PATENTANW, DE

R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years