DE60035529T2 - Auspuffschalldämpfer für eine brennkraftmaschine - Google Patents

Auspuffschalldämpfer für eine brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE60035529T2
DE60035529T2 DE60035529T DE60035529T DE60035529T2 DE 60035529 T2 DE60035529 T2 DE 60035529T2 DE 60035529 T DE60035529 T DE 60035529T DE 60035529 T DE60035529 T DE 60035529T DE 60035529 T2 DE60035529 T2 DE 60035529T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gases
outlet
housing
muffler
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60035529T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60035529D1 (de
Inventor
Peter Gunnarsson
Esbjörn OLLAS
Mattias Ossiansson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Husqvarna AB
Original Assignee
Husqvarna AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Husqvarna AB filed Critical Husqvarna AB
Publication of DE60035529D1 publication Critical patent/DE60035529D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60035529T2 publication Critical patent/DE60035529T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/08Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling
    • F01N1/084Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling the gases flowing through the silencer two or more times longitudinally in opposite directions, e.g. using parallel or concentric tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/08Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
    • F01N13/082Other arrangements or adaptations of exhaust conduits of tailpipe, e.g. with means for mixing air with exhaust for exhaust cooling, dilution or evacuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/06Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for extinguishing sparks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2882Catalytic reactors combined or associated with other devices, e.g. exhaust silencers or other exhaust purification devices
    • F01N3/2885Catalytic reactors combined or associated with other devices, e.g. exhaust silencers or other exhaust purification devices with exhaust silencers in a single housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B63/00Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schalldämpfer, der ein Schalldämpfergehäuse umfasst, das aus einem Gehäuse und einem Deckel oder einer Abdeckung mit mindestens einem inneren Auslass für Abgase, die durch ein im Gehäuse montiertes Katalysatorelement gereinigt werden, besteht, wobei der Schalldämpfer einen Auslasskanal und mindestens einen inneren Auslass hat, durch den Abgase geleitet werden sollen.
  • Stand der Technik
  • Das Reinigen von Abgasen durch Verwendung von Katalysatoren wird heutzutage immer üblicher, selbst in kleineren Zweitaktverbrennungsmotoren, beispielsweise in angetriebenen Handarbeitsgeräten wie Kettensägen und Grastrimmern. Forderungen hinsichtlich Gewicht und Größe der Abgasreinigungseinrichtungen haben zur Entwicklung so genannter katalytischer Schalldämpfer geführt, die direkt am Auslasskanal des Zylinders montiert werden. Ein typischer katalytischer Schalldämpfer hat ein geschlossenes Gehäuse mit einer Einlass- und einer Auslassöffnung sowie ein im Gehäuse montiertes katalytisches Element zum Reinigen der aus dem Schalldämpfer austretenden Abgase. Es ist weiterhin häufig vorteilhaft, die Abgase durch den Deckel des Schalldämpfers freizusetzen; siehe WO 9602741 .
  • Eine Folge der Einführung der katalytischen Umwandlung besteht darin, dass die Temperatur der Abgase aufgrund der Reaktionen im Katalysator beträchtlich angestiegen ist. Bedingt durch die kompakte Konstruktion der vorgenannten katalytischen Schalldämpferausführung treten die Abgase, nachdem sie durch den Katalysator geströmt sind, relativ früh aus dem Schalldämpfer aus, so dass extrem heiße Abgase vom Schalldämpfer freigesetzt werden. Darüber hinaus ist es üblich, dass die Blechteile des Schalldämpfers das Katalysatorelement relativ eng umschließen, so dass sich so genannte "hot spots" (heiße Stellen), d.h. Oberflächen des katalytischen Elements mit einer extrem hohen Temperatur, sogar auf umgebende Blechteile ausbreiten können. Wenn Frischluft, d.h. den Motor umgebende sauerstoffreiche Luft, in Kontakt mit den extrem heißen Abgasen oder mit diesen heißen Stellen kommt, können sogar Flammen entstehen. Dies kann eine erhöhte Brandgefahr zur Folge haben, insbesondere weil kleinere Motoren dieser Art häufig in Werkzeugen verwendet werden, die in brandgefährdeten Umgebungen mit großen Mengen entflammbaren Materials eingesetzt werden.
  • Um die auf Funkenbildung beruhende Brandgefahr im Wesentlichen auszuschalten, wird ein katalytischer Schalldämpfer dieser Art oft mit einem Funkenschutzgitter ausgerüstet, was laut US-Gesetzen sogar vorgeschrieben ist. Um ein zufriedenstellendes Ergebnis zu erzielen, muss das Funkenschutzgitter so feinmaschig sein, dass sich daraus eine relativ kurze Lebensdauer ergibt. Ein solcher Funkenschutz kann Flammen jedoch nur in einem begrenzten Umfang verhindern.
  • JP 61079815 A zeigt zwei verbundene Schalldämpfer. US 4,142,607 beschreibt einen Auslassbereich im Inneren eines Deckels, gefolgt von einem inneren Auslass zum Deckel, sowie einen Auslassbereich an der Außenseite des Deckels. Die Kühlung des internen Auslassbereichs ist nicht sehr gut, und in dieser Schalldämpferausführung ist kein katalytisches Element untergebracht.
  • Aufgaben der Erfindung
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Schalldämpfer bereitzustellen, der die Gefahr einer Flammenbildung am Abgasauslass minimiert.
  • Eine zweite Aufgabe besteht darin, einen Schalldämpfer bereitzustellen, der für eine verbesserte Kühlung der Abgase sorgt, bevor diese in Kontakt mit Frischluft gebracht werden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Diese und andere Aufgaben der Erfindung werden durch einen Schalldämpfer in der anfänglich erwähnten Ausführung erfüllt, bei der sich ein Auslasskanal, der stromabwärts hinter dem inneren Auslass vorgesehen ist, an der Außenseite des Deckels befindet, um für eine besonders gute Kühlung zu sorgen, wobei der Auslasskanal einen ersten Bereich, der so vorgesehen ist, dass Abgase in einer ersten Richtung (A) parallel zur Außenseite des Deckels geleitet werden, und einen zweiten Bereich umfasst, der so vorgesehen ist, dass Abgase in einer zweiten, im Wesentlichen entgegengesetzten Richtung (B) geleitet werden, wobei der erste und der zweite Bereich eine Querschnittsfläche von im Wesentlichen gleicher Größe haben und die Abgase bis zu einem Mundstück weiterleiten. Die Erfindung ist hauptsächlich für Schalldämpfer ge dacht, die mit einem Katalysator ausgerüstet sind. Sie ist jedoch auch für Motoren anwendbar, die aus anderen Gründen besonders heiße Abgase erzeugen.
  • Dieser Auslasskanal ist nicht mit der Führungsblechausführung für Frischluft zu verwechseln, wie sie in WO9602741 beschrieben ist. Dieses Führungsblech befindet sich vollständig außerhalb des Schalldämpfergehäuses und ist so ausgeführt, dass die Frischluft am Abgasauslass vorbeigeleitet wird, um dadurch die Abgase abzukühlen und auszubreiten. Obwohl die Abgase mittels des Führungsblechs dazu gezwungen werden, ihre Richtung um 180 Grad zu ändern, erfolgt diese Richtungsänderung erst, nachdem die Abgase durch den Auslass geströmt und somit in Kontakt mit Frischluft gebracht worden sind.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird stattdessen ein geschlossener Auslasskanal vom inneren Auslass des Schalldämpfers bis hin zum Mundstück geschaffen, und zuerst an der Außenseite des Mundstücks kann Frischluft von draußen in Kontakt mit den Abgasen gebracht werden. Dadurch wird Frischluft wirksam daran gehindert, mit den überheißen Oberflächen ("hot spots") des katalytischen Elements sowie mit den umgebenden Blechoberflächen im Inneren des Schalldämpfers durch so genanntes Rückpulsieren in Kontakt zu kommen.
  • Da die Abgase weiterhin gezwungen werden, das den Auslasskanal bildende Zweiwegelabyrinth zu durchströmen, werden die Abgase ausreichend gekühlt, so dass ein Auftreten von Flammen am Mundstück des Kanals verhindert wird. Es ist daher vorteilhaft, wenn sich das Labyrinth außerhalb des Schalldämpfergehäuses befindet, um so für eine besonders gute Kühlung zu sorgen.
  • Die beiden entgegengesetzt verlaufenden Bereiche des Auslasskanals haben eine Querschnittsfläche von im Wesentlichen gleicher Größe, d.h. die Fläche des stromabwärts befindlichen Bereichs repräsentiert 50–200% des stromaufwärts befindlichen Bereichs und vorzugsweise 70–150%. Hierdurch ergibt sich über die Kurve keine größere Druckdifferenz als Ergebnis der Richtungsänderung. Somit kann ein wesentlicher Gegendruck bis zu der Stelle aufrechterhalten werden, an der die Abgase aus dem Mundstück austreten.
  • Ein Funkenschutzgitter kann zwischen dem inneren Auslass des Schalldämpfers und dem Auslasskanal vorgesehen werden, um vor durch die Abgase verursachten Funken zu schützen. Das Funkenschutzgitter kann auch im Aus lasskanal oder am eigentlichen Abgasauslass vorgesehen werden. Dadurch wird eine Kombination aus Funkenschutz und Auslasslabyrinth erreicht, wodurch sowohl Funken als auch Flammen zufriedenstellend ausgeschaltet werden können.
  • Der Auslasskanal ist vorzugsweise parallel zur Außenwand des Schalldämpfergehäuses angeordnet. Diese Anordnung ist sowohl aus Platzgründen als auch für die Funktion des Auslasskanals von Vorteil. Die Kühlung kann verbessert werden, indem der Auslasskanal auf dem gleichen Niveau wie die Außenseite des Schalldämpfers vorgesehen wird. Da weiterhin der erste Bereich entlang dem Schalldämpfergehäuse angeordnet ist, findet eine relativ wesentliche Änderung der Strömungsrichtung bereits statt, wenn die Abgase zum ersten Bereich gelangen. Die Richtungsänderung zwischen dem ersten und dem zweiten Bereich wird dadurch sogar noch wirksamer. Aus dem gleichen Grund wird besonders bevorzugt, den zweiten Bereich, vom Gehäuse aus gerechnet, außerhalb des ersten Bereichs vorzusehen, so dass sich die Bereiche jeweils außerhalb des anderen befinden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind der erste Bereich in der Form eines ersten gekrümmten, länglichen Prallblechs (Kanals), das einen am inneren Auslass befindlichen Endgiebel sowie eine in einem Abstand davon befindliche Öffnung hat, und der zweite Bereich in der Form eines zweiten gekrümmten Prallblechs ausgeführt, das einen an dieser Öffnung befindlichen Endgiebel sowie ein entlang dem ersten Prallblech befindliches Mundstück hat, wobei der zweite Bereich in der Form eines zwischen dem ersten und dem zweiten Prallblech geschaffenen Raums ausgeführt ist. Es hat sich gezeigt, dass das auf diese Weise geschaffene Labyrinth zufriedenstellend arbeitet, und beide Teile können eng am Schalldämpfergehäuse anliegend problemlos montiert werden. Die beiden Prallbleche lassen sich hinsichtlich Krümmung und Länge leicht anpassen, so dass ein optimales Auslasslabyrinth erzielt werden kann.
  • Eine Ausbauchung kann am ersten Prallblech, d.h. außerhalb des Mundstücks, vorgesehen sein, so dass die aus dem Mundstück freigesetzten Abgase durch die Ausbauchung ausgebreitet werden. Aufgrund der Tatsache, dass die ausströmenden Abgase ausgebreitet werden, werden die noch vergleichsweise heißen Abgase daran gehindert, einer einzelnen Strömung mit einer hohen Temperatur zu folgen. Der ausgebreitete Abgasstrom wird einfach schneller abgekühlt, da er mit einem größeren Umgebungsluftvolumen in Kontakt gebracht wird.
  • Der Auslasskanal ist, gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform, vorzugsweise in einer quer verlaufenden Richtung zum Zylinder des Motors angeordnet.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nunmehr nachstehend beispielhaft unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen ausführlicher beschrieben; dabei sind:
  • 1 eine auseinandergezogene Ansicht eines mit einem Auslasskanal gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ausgestatteten katalytischen Schalldämpfers;
  • 2 eine Ansicht der Teile des Auslasskanals gemäß 1 in einer auseinandergezogenen Darstellung, von unten aus betrachtet;
  • 3 eine Ansicht des Auslasskanals gemäß 1 und 2 in einem montierten Zustand;
  • 4 eine Ansicht des Auslasskanals in einer Querschnittdarstellung entlang der Linie IV-IV gemäß 3; und
  • 5 eine Ansicht des Auslasskanals in einer Querschnittdarstellung entlang der Linie V-V gemäß 3.
  • Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • Der in 1 in einer auseinandergezogenen Ansicht dargestellte katalytische Schalldämpfer stellt an sich eine bekannte Konstruktion dar, ist aber mit einem Auslasskanal gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ausgestattet. Der Schalldämpfer umfasst ein Gehäuse 1, 2, das aus einem Gehäuse 1 und einem Deckel 2 besteht, und ist vorzugsweise aus einem dünnen Blech oder einem anderen Material mit ähnlichen charakteristischen Merkmalen hergestellt. Das Gehäuse 1 soll an einem Abgasauslass eines (nicht dargestellten) Motorzylinders montiert werden und hat daher einen Einlass 3, während der Deckel 2 einen inneren Auslass 4 für die durch den Katalysator gereinigten Abgase hat. Abstandselemente 5a–c, die zwischen dem Gehäuse 1 und dem Deckel 2 vorgesehen sind, sollen durch die zweckdienlich vorgesehenen Öffnungen 6a–c im Deckel 2 verlaufen und die Rückwand des Gehäuses 1 um die Öffnungen 7a–c herum abstützen.
  • Zwischen dem Gehäuse 1 und dem Deckel 2 ist eine Zwischenwand 10 vorgesehen, die eine ringförmige Fläche 11 mit Öffnungen 12 hat, wo ein ringförmiges Katalysatorelement 13 mittels eines mit Öffnungen versehenen ringförmigen Abdeckungselements 14 montiert werden soll. Die Zwischenwand 10 hat auch drei größere Öffnungen 15a–c, durch die die Distanzelemente 5a–c verlaufen sollen.
  • An der Außenseite des Deckels 2 befindet sich ein Auslasskanal in der Form eines "Labyrinths" 17, 18, das aus zwei entgegengesetzt verlaufenden Bereichen besteht. Im gezeigten Beispiel ist jeder Bereich durch ein gekrümmtes Teilungselement 17, 18 oder Prallblech aus Blech getrennt, wie nachstehend ausführlicher beschrieben. Zwischen dem Deckel 2 und dem Labyrinth 17, 18 ist ein Funkenschutzgitter 19 in einer an sich bekannten Ausführung mittels Befestigungsmitteln 20 gesichert.
  • Der katalytische Schalldämpfer gemäß 1 lässt sich wie folgt montieren: Zunächst wird das Katalysatorelement 13 auf der Zwischenwand 10 platziert und anschließend das Abdeckungselement 14 an der Wand montiert. Das ringförmige Abdeckungselement 14, das, ähnlich wie die Zwischenwand, vorzugsweise aus Blech besteht, kann mit der Zwischenwand 10 verlötet oder verschweißt werden, wobei das Katalysatorelement 13 dazwischen vorgesehen wird. Anschließend wird die Zwischenwand 10 zusammen mit dem Katalysatorelement im Gehäuse platziert, wo sie von einem um das Gehäuse herum verlaufenden Anschlag 21 abgestützt wird.
  • Am Deckel 2 werden die Teile des Labyrinths 17, 18 angelötet oder punktverschweißt, so dass der Auslasskanal entsteht. In dem einen Ende des Labyrinths, vorzugsweise dem in Verbindung mit dem inneren Auslass 4 vom Deckel stehenden Ende, sollte eine Öffnung freigelassen werden, in die das Funkenschutzgitter 19 eingesetzt und mittels einer Schraube 20 oder dergleichen befestigt werden kann. Dank dieser Ausführung kann das Funken schutzgitter bei Bedarf leicht ersetzt oder auf Wunsch auch ausgebaut werden.
  • Der Deckel mit dem Labyrinth 17, 18 kann nunmehr am Gehäuse 1, d.h. oberhalb der Zwischenwand 10, wodurch ein Festklemmen zwischen dem Gehäuse 1 und dem Deckel 2 bewirkt wird, vorgesehen und dann in einer geeigneten Weise, z.B. durch Verschweißen oder Verlöten, befestigt werden. Anschließend werden die Distanzelemente 5a–c durch Öffnungen 6a–c im Deckel eingeführt und in einer Position, in der sie an einer Innenwand 1a des Gehäuses 1 anliegen, miteinander verschweißt, wobei die Distanzelemente vorzugsweise aus in einer Längsrichtung druckbeständigen Metallhülsen bestehen. Dadurch können die Distanzelemente 5a–c dafür verwendet werden, den Schalldämpfer an einem (nicht dargestellten) Motorzylinder mittels durchgehender Befestigungsmittel 22a–c zu befestigen.
  • In 2 sind die gekrümmten Prallbleche 17, 18, die das Labyrinth des Auslasskanals bilden, in einer umgekehrten Ansicht dargestellt, aus der deutlicher erkennbar ist, wie die Kanalbereiche, die in den 25 die Bezugszahlen 30 und 31 tragen, geschaffen werden. Das erste Prallblech 17 ist länglich ausgeführt und hat eine kurze Seite, die durch eine Endwand 32 verschlossen ist, sowie eine Öffnung 33 in ihrer anderen kurzen Seite. An einer Stelle zwischen den beiden kurzen Seiten des Prallblechs ist eine Ausbauchung 34 dadurch entstanden, dass die Krümmung an dieser Stelle höher ist. Weiterhin verläuft um das gesamte Prallblech herum ein Flansch 35, der es ermöglicht, das Prallblech in einer einfachen Weise an der Außenseite des Schalldämpfergehäuses zu befestigen. Das andere Prallblech 18 ist kürzer und hat eine etwas höhere Krümmung, weist jedoch, ähnlich wie das erste Prallblech, eine Endwand 36 und eine Öffnung 37 auf. Es ist weiterhin so ausgeführt, dass es oberhalb des ersten Prallblechs 17 montiert werden kann, seine Endwand 36 befindet sich in einem gewissen Abstand außerhalb der Öffnung 33 des ersten Prallblechs 17, und seine Öffnung 37 befindet sich zwischen der Ausbauchung 34 und der Öffnung 33. Die Prallbleche werden in dieser Position montiert, wie aus den 35 ersichtlich.
  • Der vorgenannte erste Bereich 30 des Auslasskanals wird somit durch den Schalldämpferdeckel 2 und die gekrümmte Innenseite des ersten Prallblechs begrenzt, und der andere Bereich 31 des Kanals ist in der Form eines zwischen den Prallblechen durch ihre jeweilige Krümmung geschaffenen Raums ausgebildet. Aufgrund der Tatsache, dass sich die Endwand 36 des zweiten Prallblechs in einem Abstand außerhalb der Öffnung 33 des ersten Prallblechs befindet, wird dadurch eine die beiden Bereiche 30, 31 verbindende Krümmung 38 geschaffen. Der zweite Bereich 31 endet in einem Mundstück 39 mit einem im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt. Der Verlauf des Auslasskanals ist am deutlichsten aus 4 ersichtlich.
  • Folglich hat der erste Bereich 30, wie in 5 dargestellt, einen im Wesentlichen rechtwinkligen Querschnitt, während der zweite Bereich 31 einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt hat. Ein charakteristisches Merkmal der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass beide Bereiche, trotz ihrer unterschiedlichen Querschnittsformen, eine Querschnittsfläche von im Wesentlichen gleicher Größe haben.
  • Während des Betriebs werden ungereinigte Abgase vom Zylinderauslass des Motors in die erste Kammer des Schalldämpfers, die sich zwischen dem Gehäuse 1 und der Zwischenwand 10 befindet, eingeleitet und gezwungen, durch die Öffnungen des Abdeckungselements 14 sowie der Zwischenwand 10 durch das Katalysatorelement 13 zu strömen. Die auf diese Weise gereinigten und sehr heißen Abgase werden dadurch in die zweite Kammer des Schalldämpfers, die sich zwischen der Innenwand 10 und dem Deckel 2 befindet, eingeleitet und anschließend durch den Auslass 4 ausgeleitet. Gegebenenfalls werden die Abgase, um für einen Schutz vor eventuellen Funken zu sorgen, durch das Funkenschutzgitter 19 geleitet, und anschließend gelangen die Abgase zum Auslasskanal 17, 18 gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Die Abgase folgen nunmehr dem in 4 dargestellten Weg in einer ersten Richtung A entlang dem ersten Bereich 30, durch die Öffnung 33, um die Krümmung 38 herum und anschließend in der anderen Richtung B entlang dem zweiten Bereich 31, um schließlich aus dem Mundstück 39 auszutreten. Außerhalb des Mundstücks strömen die Abgase hin zur Ausbauchung 34, durch die sie dann ausgebreitet werden.
  • Der Auslasskanal mit seinen zwei entgegengesetzt verlaufenden Bereichen 30, 31 kann weiterhin in sehr unterschiedlicher Weise ausgeführt werden. So können die Bereiche, anstatt außerhalb voneinander, seitlich zueinander vorgesehen werden oder auch eine andere Form als die hier dargestellte aufweisen. Der Auslasskanal kann auch, entweder vollständig oder teilweise, im Ver hältnis zur Außenseite des Gehäuses vertieft vorgesehen werden; der erste Bereich kann sich beispielsweise zwischen einem vertieft vorgesehenen Teil der Außenseite des Gehäuses und einem Abdeckungsblech befinden. Alternativ könnten ein oder zwei interne Bleche den ersten Bereich 30 bilden sowie möglicherweise auch den zweiten Bereich 31 des Auslasskanals zusammen mit dem Gehäuse. Dies würde eine weniger wirksame Kühlung der Abgase zur Folge haben. Weiterhin könnte der Schalldämpfer einen oder mehrere Abgasauslässe haben, die sich an einer oder mehreren Seiten des Schalldämpfers befinden. Die Abgasauslässe könnten auch unterschiedlich ausgeführt sein.

Claims (7)

  1. Schalldämpfer, der ein Schalldämpfergehäuse (1, 2) umfasst, das aus einem Gehäuse (1) und einem Deckel (2) oder einer Abdeckung (2) mit mindestens einem inneren Auslass (4) für Abgase, die durch ein im Gehäuse montiertes Katalysatorelement (13) gereinigt werden, besteht, wobei der Schalldämpfer einen Auslasskanal (30, 31) und mindestens einen inneren Auslass (4) hat, durch den Abgase strömen sollen, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslasskanal (30, 31) stromabwärts hinter dem inneren Auslass (4) vorgesehen ist und sich an der Außenseite des Deckels (2) befindet, um für eine besonders gute Kühlung zu sorgen, wobei der Auslasskanal einen ersten Bereich (30), der so vorgesehen ist, dass Abgase in einer ersten Richtung (A) parallel zur Außenseite des Deckels geleitet werden, und einen zweiten Bereich (31) umfasst, der so vorgesehen ist, dass Abgase in einer zweiten, im Wesentlichen entgegengesetzten Richtung (B) geleitet werden, wobei der erste und der zweite Bereich (30, 31) eine Querschnittsfläche von im Wesentlichen gleicher Größe haben und die Abgase bis zu einem Mundstück (39) weiterleiten.
  2. Schalldämpfer nach Anspruch 1, bei dem der Auslasskanal (30, 31) parallel zur Außenwand des Schalldämpfergehäuses (2) angeordnet ist.
  3. Schalldämpfer nach Anspruch 2, bei dem sich der zweite Bereich (31), vom Gehäuse (2) aus gerechnet, außerhalb des ersten Bereichs (30) befindet.
  4. Schalldämpfer nach Anspruch 3, bei dem der erste Bereich (30) in der Form eines ersten gekrümmten, länglichen Prallblechs (17) ausgeführt ist, das einen am inneren Auslass (4) befindlichen Endgiebel (32) und eine in einem Abstand vom Auslass (4) befindliche Öffnung (33) hat, wobei der zweite Bereich (31) in der Form eines zweiten gekrümmten Prallblechs (18) ausgeführt ist, dass einen an der Öffnung (33) befindlichen Endgiebel (36) und ein entlang dem Prallblech (17) befindliches Mundstück (39) hat, wobei der zweite Bereich in der Form eines zwischen dem ersten und dem zweiten Prallblech (17, 18) geschaffenen Raums (31) ausgeführt ist.
  5. Schalldämpfer nach Anspruch 4, bei dem eine Ausbauchung (34) am außerhalb des Mundstücks (39) befindlichen ersten Prallblech (17) geschaffen ist, so dass die vom Mundstück (39) freigesetzten Abgase durch die Ausbauchung (34) ausgebreitet werden.
  6. Schalldämpfer nach einem der vorstehend aufgeführten Ansprüche, bei dem der Auslasskanal (30, 31) in einer quer zur Richtung des Zylinders des Motors verlaufenden Richtung angeordnet ist.
  7. Schalldämpfer nach einem der vorstehend aufgeführten Ansprüche, bei dem ein Funkenschutzgitter (19) zwischen dem inneren Auslass (4) des Schalldämpfers und dem Auslasskanal (30, 31) montiert ist.
DE60035529T 2000-11-03 2000-11-03 Auspuffschalldämpfer für eine brennkraftmaschine Expired - Lifetime DE60035529T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/SE2000/002158 WO2002036942A1 (en) 2000-11-03 2000-11-03 Muffler for internal combustion engine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60035529D1 DE60035529D1 (de) 2007-08-23
DE60035529T2 true DE60035529T2 (de) 2008-03-13

Family

ID=20280030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60035529T Expired - Lifetime DE60035529T2 (de) 2000-11-03 2000-11-03 Auspuffschalldämpfer für eine brennkraftmaschine

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7174991B1 (de)
EP (1) EP1330596B1 (de)
JP (1) JP4615825B2 (de)
CN (1) CN1231657C (de)
AT (1) ATE366866T1 (de)
AU (1) AU2001220320A1 (de)
DE (1) DE60035529T2 (de)
WO (1) WO2002036942A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8132646B2 (en) 2003-08-06 2012-03-13 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Exhaust gas muffler
DE10361216B4 (de) * 2003-12-24 2012-11-15 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Abgasschalldämpfer
JP4444730B2 (ja) * 2004-05-17 2010-03-31 川崎重工業株式会社 小型エンジンのマフラ
US20050263344A1 (en) * 2004-05-27 2005-12-01 Warfel Paul A Exhaust gas muffler
WO2007147119A2 (en) * 2006-06-16 2007-12-21 Robert Aratari Combustion generator enhancement device
DE202006013280U1 (de) * 2006-08-30 2008-02-07 Dolmar Gmbh Schalldämpfer mit Kiemenauslass
US9404499B2 (en) * 2006-12-01 2016-08-02 Emerson Climate Technologies, Inc. Dual chamber discharge muffler
US8057194B2 (en) * 2006-12-01 2011-11-15 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor with discharge muffler attachment using a spacer
TWM333469U (en) * 2007-09-12 2008-06-01 Sentec E & Amp E Co Ltd The improvement of the positioning fitting for the catalyst tubular core
FR2930285B1 (fr) * 2008-04-16 2011-03-11 Faurecia Sys Echappement Silencieux pour ligne d'echappement de vehicule automobile.
DE102008057405B4 (de) * 2008-11-14 2021-09-16 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Kühlluftführung an einer Motorkettensäge
JP2011017308A (ja) * 2009-07-10 2011-01-27 Yamabiko Corp マフラ
US8485313B2 (en) 2010-06-18 2013-07-16 Briggs & Stratton Corporation Muffler and engine system
JP5862010B2 (ja) * 2010-12-24 2016-02-16 日立工機株式会社 エンジン用マフラ及びそれを備えたエンジン作業機
JP5450499B2 (ja) * 2011-04-18 2014-03-26 本田技研工業株式会社 消音器
US8978819B2 (en) * 2013-06-07 2015-03-17 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Spark arrestor, muffler, and straddle type vehicle
WO2016136386A1 (ja) * 2015-02-28 2016-09-01 日立工機株式会社 エンジン及びエンジン作業機
DE102016004746A1 (de) 2016-04-20 2017-10-26 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Heckenschere
JP2019157761A (ja) * 2018-03-13 2019-09-19 本田技研工業株式会社 スパークアレスタ付き排気装置
CN110118114B (zh) * 2019-02-28 2023-10-13 浙江亚特电器股份有限公司 一种四冲程汽油机链锯的消音器排气结构
US11608762B2 (en) 2019-06-17 2023-03-21 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Vehicle exhaust system
US11225897B2 (en) 2019-07-23 2022-01-18 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Vehicle exhaust system

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2961058A (en) * 1957-12-23 1960-11-22 Kenneth G Carter Muffler
US3650354A (en) * 1971-04-12 1972-03-21 Briggs & Stratton Corp Muffler for internal combustion engines
US3968854A (en) * 1975-03-18 1976-07-13 Briggs & Stratton Corporation Low noise level muffler for small engines
DE2643242B2 (de) * 1976-09-25 1978-12-14 Fa. J. Eberspaecher, 7300 Esslingen Kleinschalldämpfer, insbesondere für Baumsägemotoren
DE2643240A1 (de) * 1976-09-25 1978-04-06 Stihl Maschf Andreas Schalldaempfer, insbesondere fuer tragbare motorkettensaegen
DE2725899A1 (de) * 1977-06-08 1978-12-21 Stihl Maschf Andreas Auspuff-schalldaempfer
US4418790A (en) * 1981-11-18 1983-12-06 Mcculloch Corporation Method and apparatus for attenuating sound
JPS6179815A (ja) * 1984-09-27 1986-04-23 Yamaha Motor Co Ltd 自動二輪車用エンジンの排気消音装置
DE8812435U1 (de) * 1988-10-01 1988-11-10 Fa. Andreas Stihl, 7050 Waiblingen Abgasschalldämpfer für einen Verbrennungsmotor, insbesondere einen Zweitaktmotor für tragbare Arbeitsgeräte, wie Motorkettensägen od.dgl.
AU615389B2 (en) * 1989-08-30 1991-09-26 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Muffler for industrial engine
JP2578330Y2 (ja) * 1992-02-10 1998-08-13 株式会社共立 内燃機関の排気マフラー構造
US5339629A (en) * 1993-03-05 1994-08-23 Briggs & Stratton Corporation External catalytic converter for small internal combustion engines
JP2983432B2 (ja) * 1994-04-22 1999-11-29 株式会社共立 内燃機関の排気マフラー構造
US5548955A (en) 1994-10-19 1996-08-27 Briggs & Stratton Corporation Catalytic converter having a venturi formed from two stamped components
WO1996025589A1 (en) * 1995-02-14 1996-08-22 Aktiebolaget Electrolux Spark arresting structure
SE509355C2 (sv) * 1995-02-14 1999-01-18 Electrolux Ab Ljuddämpare
SE505472C2 (sv) * 1995-06-22 1997-09-01 Electrolux Ab Katalysatorljuddämpare för förbränningsmotor i bärbara arbetsredskap t ex motorsåg
DE29609405U1 (de) * 1996-05-25 1996-08-14 Fa. Andreas Stihl, 71336 Waiblingen Abgasschalldämpfer für Verbrennungsmotoren
JP3816581B2 (ja) * 1996-06-21 2006-08-30 株式会社共立 内燃エンジンのマフラー
US5857329A (en) * 1997-03-14 1999-01-12 Deere & Company One-piece combined muffler exhaust outlet and exhaust gas deflector
JPH11156802A (ja) * 1997-11-27 1999-06-15 Kioritz Corp 内燃エンジンのマフラー及び携帯型動力作業機
JP3930961B2 (ja) * 1998-01-27 2007-06-13 株式会社共立 内燃エンジンのマフラー
JP3814081B2 (ja) * 1998-06-30 2006-08-23 新ダイワ工業株式会社 エンジンのマフラー
DE19834822A1 (de) 1998-08-01 2000-02-03 Stihl Maschf Andreas Abgasschalldämpfer mit einem Katalysator
SE0001465L (sv) * 2000-04-20 2001-10-21 Electrolux Ab Ljuddämpare
US6457553B1 (en) * 2000-08-04 2002-10-01 Nelson Industries, Inc. Low cost muffler

Also Published As

Publication number Publication date
JP4615825B2 (ja) 2011-01-19
JP2004513284A (ja) 2004-04-30
DE60035529D1 (de) 2007-08-23
CN1461376A (zh) 2003-12-10
CN1231657C (zh) 2005-12-14
EP1330596B1 (de) 2007-07-11
WO2002036942A1 (en) 2002-05-10
US7174991B1 (en) 2007-02-13
EP1330596A1 (de) 2003-07-30
AU2001220320A1 (en) 2002-05-15
ATE366866T1 (de) 2007-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60035529T2 (de) Auspuffschalldämpfer für eine brennkraftmaschine
DE69524116T2 (de) Katalytischer umwandler mit von zwei gestanzten komponenten geformtem venturi
DE19726059B4 (de) Schalldämpfer für einen Verbrennungsmotor
EP0428037B1 (de) Filter zum Abscheiden von Verunreinigungen
DE1926041C3 (de) Abgas Nachverbrennungsanlage fur Brennkraftmaschinen
DE2725899A1 (de) Auspuff-schalldaempfer
DE2220445A1 (de) Auspuffschalldämpfer
DE60108996T2 (de) Kompaktfilteranordnung zur Nachbehandlung von Abgas
DE10296366T5 (de) Reinigungsfähige Vorrichtung zur Schadstoffbeseitigung in Motorabgasen
DE19900310B4 (de) Katalytischer Konverter für einen Schalldämpfer eines Kleinmotors
DE69915994T2 (de) Querstromschalldämpfer mit Leitblechen
AT396170B (de) Auspuffanlage fuer zweitakt-brennkraftmaschinen
DE4407088A1 (de) Außenliegender Katalysator für kleine Verbrennungsmotoren
DE4443922C2 (de) Auspuffanlage
DE3007866C2 (de)
CH686149A5 (de) Wassergek}hlte Katalysatoranlage.
EP0256416B1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung
DE69102371T2 (de) Abgasreinigungsvorrichtung.
DE3811181C2 (de)
DE102005006055B4 (de) Wärmetauscher
DE2553698C2 (de) Schalldämpfende thermische Nachbrennvorrichtung
DE10202005B4 (de) Filtereinrichtung
DE60025762T2 (de) Vorrichtung zur behandlung von abgas
DE60223948T2 (de) Gegenläufiger katalytischer abgasschalldämpfer
DE3430400C2 (de) Katalytische Abgasreinigungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition