DE112019005870B4 - Fahrzeughöheneinstellungseinrichtung - Google Patents

Fahrzeughöheneinstellungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112019005870B4
DE112019005870B4 DE112019005870.3T DE112019005870T DE112019005870B4 DE 112019005870 B4 DE112019005870 B4 DE 112019005870B4 DE 112019005870 T DE112019005870 T DE 112019005870T DE 112019005870 B4 DE112019005870 B4 DE 112019005870B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring seat
driven
driving
worm wheel
motors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112019005870.3T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112019005870T5 (de
Inventor
Hirotomo Watanabe
Takuhiro Kondo
Shigeo Wataya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KYB Corp
Original Assignee
KYB Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KYB Corp filed Critical KYB Corp
Publication of DE112019005870T5 publication Critical patent/DE112019005870T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112019005870B4 publication Critical patent/DE112019005870B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/021Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means the mechanical spring being a coil spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/0152Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the action on a particular type of suspension unit
    • B60G17/0157Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the action on a particular type of suspension unit non-fluid unit, e.g. electric motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/04Wound springs
    • F16F1/12Attachments or mountings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/04Wound springs
    • F16F1/12Attachments or mountings
    • F16F1/121Attachments or mountings adjustable, e.g. to modify spring characteristics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/12Wound spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/42Electric actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/442Rotary actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/419Gears
    • B60G2204/4193Gears worm gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/30Height or ground clearance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/02Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H1/20Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving more than two intermeshing members
    • F16H1/22Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving more than two intermeshing members with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H1/222Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving more than two intermeshing members with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with non-parallel axes
    • F16H1/225Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving more than two intermeshing members with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with non-parallel axes with two or more worm and worm-wheel gearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H2025/2062Arrangements for driving the actuator
    • F16H2025/2084Perpendicular arrangement of drive motor to screw axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Springs (AREA)

Abstract

Eine Fahrzeughöheneinstellungseinrichtung (1), umfassend:einen Aktuator (2), der ein rotierendes Element (2a) und ein lineares Bewegungselement (2b) beinhaltet, und der eine rotatorische Bewegung des rotierenden Elements (2a) in eine lineare Bewegung des linearen Bewegungselements (2b) konvertiert;eine Vielzahl von Motoren (M1, M2);ein angetriebenes Zahnrad (3a), das an das rotierende Element (2a) gekoppelt ist;eine Vielzahl von Antriebszahnrädern (3b, 3c), die von den jeweiligen Motoren (M1, M2) angetrieben werden, und die mit dem angetriebenen Zahnrad (3a) in Eingriff stehen;und einen Federsitz (7), der an das lineare Bewegungselement (2b) gekoppelt ist und der ein Ende einer Aufhängungsfeder (S) abstützt, die zwischen einem Fahrzeugkörper und einer Achse eines Fahrzeugs zwischengeschaltet ist, wobeinach dem Antreiben des Federsitzes (7) und darauf Stoppen des Federsitzes (7) einige Antriebszahnräder der Antriebszahnräder (3b, 3c) in eine Richtung entgegengesetzt einer Antriebsrichtung des Federsitzes (7) angetrieben werden.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Fahrzeughöheneinstellungseinrichtung.
  • Stand der Technik
  • In der verwandten Technik beinhaltet, wie zum Beispiel offenbart in JP 2007-253862 A , eine Fahrzeughöheneinstellungseinrichtung einen Motor und einen Vorschubspindelmechanismus, der einen oberen Federsitz, der ein Ende einer Aufhängungsfeder abstützt, die elastisch den Fahrzeugkörper stützt, durch die Rotationsenergie des Motors antreibt. In dieser Fahrzeughöheneinstellungseinrichtung wird ein Motor angetrieben, um den oberen Federsitz vertikal zu bewegen, um den oberen Federsitz näher zu oder weg von dem Fahrzeugkörper zu bewegen, um die Fahrzeughöhe einzustellen.
  • Mit der herkömmlichen Fahrzeughöheneinstellungseinrichtung wird die Energie des Motors an den Vorschubspindelmechanismus über den Zahnradmechanismus übertragen. Da in diesem Mechanismus das Zahnrad Totlauf und Spiel hat, wenn eine Last auf den Federsitz wirkt, sodass der Federsitz sich näher zu und weg von dem Fahrzeugkörper befindet, kollidieren die Zahnräder miteinander, und ein abnormales Geräusch kann entstehen.
  • Aus DE 10 2015 202 463 A1 ist eine Vorrichtung für die Einstellung einer Fahrzeughöhe bekannt, die installiert ist zwischen einem oberen Endabschnitt einer Aufhängungsfeder oder der Aufhängungsfeder, die zur Abstützung eine Gewichts eines Fahrzeugs installiert ist, und einer Aufhängungssystem-Stützeinheit, die zum Abstützten der Aufhängungsfeder installiert ist. Die Vorrichtung hat einen Motor, eine Schraube, eine Getriebebaugruppe, die die Drehkraft des Motors auf die Schraube überträgt, und eine Schraubenführung, die durch Drehen der Schraube aufwärts und abwärts bewegt wird, wobei die Fahrzeughöhe in Folge der Auf- und Abbewegung der Schraubenführung eingestellt wird.
  • Aus DE 100 00 144 A1 ist eine Einrichtung zum hangabhängigen Einstellen angetriebener Laufräder auf unterschiedliche Laufebenen am Hang bei Arbeitsfahrzeugen, insbesondere selbstfahrenden Erntemaschinen, wie Mähdreschern bekannt, wobei jedes einzelne Rad über einen vertikal verschwenkbaren Radträger, unter Zwischenschaltung einer Verstelleinrichtung mit dem Maschinenrahmen so verbunden ist, dass die Drehachse des Laufrades und die Schwenkachse des Radträgers exzentrisch zueinander stehen. Es ist die Verstelleinrichtung als ein Schneckengetriebe ausgebildet, das zwei Schnecken und ein Schneckenrad hat.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Fahrzeughöheneinstellungseinrichtung bereitzustellen, die die Erzeugung von einem abnormalen Geräusch unterdrücken kann.
  • Um die obigen Aufgabe zu erreichen, beinhaltet die Fahrzeughöheneinstellungseinrichtung der vorliegenden Erfindung einen Aktuator, der ein rotierendes Element und ein lineares Bewegungselement beinhaltet, und der eine rotatorische Bewegung des rotierenden Elements in eine lineare Bewegung des linearen Bewegungselements konvertiert, eine Vielzahl von Motoren, ein angetriebenes Zahnrad, das an das rotierende Element gekoppelt ist, eine Vielzahl von Antriebszahnrädern, die von den jeweiligen Motoren angetrieben werden, und die mit dem angetriebenen Zahnrad in Eingriff stehen, und einen Federsitz, der an das lineare Bewegungselement gekoppelt ist und der ein Ende einer Aufhängungsfeder abstützt, die zwischen einem Fahrzeugkörper und einer Achse eines Fahrzeugs zwischengeschaltet ist, wobei nach dem Antreiben des Federsitzes und darauf Stoppen des Federsitzes einige Antriebszahnräder der Antriebszahnräder in eine Richtung entgegengesetzt einer Antriebsrichtung des Federsitzes angetrieben werden, oder einige Antriebszahnräder der Antriebszahnräder in die Antriebsrichtung des Federsitzes angetrieben werden, und die anderen Antriebszahnräder der Antriebszahnräder in eine Richtung entgegengesetzt der Antriebsrichtung angetrieben werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine vertikale Schnittansicht einer Fahrzeughöheneinstellungseinrichtung gemäß einer Ausführungsform.
    • 2 ist eine Querschnittsansicht einer Fahrzeughöheneinstellungseinrichtung gemäß einer Ausführungsform.
    • 3 ist eine Querschnittsansicht einer ersten Modifikation einer Fahrzeughöheneinstellungseinrichtung gemäß einer Ausführungsform.
    • 4 ist eine Draufsicht eines angetriebenen Zahnrads und eines Antriebszahnrads unmittelbar nachdem ein Federsitz angetrieben und gestoppt ist.
    • 5 ist eine Draufsicht des angetriebenen Zahnrads und des Antriebszahnrads in einem Zustand, in dem das Antriebszahnrad angetrieben ist, nachdem der Federsitz angetrieben und gestoppt ist.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Hiernach wird eine Fahrzeughöheneinstellungseinrichtung 1 der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben werden. Wie in 1 und 2 gezeigt, beinhaltet die Fahrzeughöheneinstellungseinrichtung 1 in einer Ausführungsform einen Aktuator 2 (Bewegungskonversionseinheit), der die rotatorische Bewegung in die lineare Bewegung des linearen Bewegungselements konvertiert, eine Vielzahl von Motoren M1 und M2, eine Übertragungseinheit 3, die die Energie der Motoren M1 und M2 an das rotierende Element überträgt, und einen Federsitz 7, der durch die Bewegungskonversionseinheit 2 angetrieben wird.
  • Hiernach wird jeder Teil der Fahrzeughöheneinstellungseinrichtung 1 im Detail beschrieben werden. Die Bewegungskonversionseinheit bzw. der Aktuator 2 beinhaltet eine Schraubenwelle 2a als ein rotierendes Element und eine Kugelmutter 2b als ein lineares Bewegungselement. Die Schraubenwelle 2a ist mit einer Schraubennut auf dem äußeren Umfang versehen, und der äußere Umfang ist in die Kugelmutter 2b geschraubt. Deshalb weist in der Bewegungskonversionseinheit 2, wenn die Schraubenwelle 2a eine rotatorische Bewegung ausweist, die Kugelmutter 2b eine lineare Bewegung in der vertikalen Richtung in 1 aus. Weiterhin ist ein rohrförmiger Halter 6, der an den Federsitz 7 gekoppelt ist, an den äußeren Umfang der Kugelmutter 2b montiert. Wie oben beschrieben, weist der Halter 6 eine rohrförmige Gestalt auf und beinhaltet eine Buchse 6a, die die Schraubenwelle 2a auf dem inneren Umfang des unteren Endes von 1 stützt, und eine Staubdichtung 6b, die auf dem äußeren Umfang der Schraubenwelle 2a gleitet, um das Innere des Halters 6 abzudichten.
  • Das obere Ende der Schraubenwelle 2a in 1 ist in ein Gehäuse 8 eingesetzt, das die Übertragungseinheit 3 aufnimmt, und wird von einem Lager 9 gestützt, sodass sie um die Achse bezüglich des Gehäuses 8 rotieren kann.
  • Das Gehäuse 8, das an dem Körper des Fahrzeugs angebracht ist und ein hohles Inneres aufweist, ist ein Gehäuse, das die Übertragungseinheit 3 aufnimmt und einen Führungszylinder 8a beinhaltet, der an dem unteren Ende in 1 zwischen dem äußeren Umfang des Halters 6 und dem inneren Umfang eines zylindrischen Abschnitts 7a des Federsitzes 7 eingesetzt ist. Eine rohrförmige Buchse 10 ist zwischen dem Führungszylinder 8a und dem zylindrischen Abschnitt 7a des Federsitzes 7 eingesetzt, und der Federsitz 7, der Halter 6 und die Kugelnut 2b können von dem Führungszylinder 8a des Gehäuses 8 geführt werden, um sich sanft in der axialen Richtung zu bewegen, welche die vertikale Richtung in 1 ist, ohne eine Achsabweichung. Weiterhin beinhaltet der Halter 6 die Buchse 6a, die den unteren Teil des Schraubenschaftes 2a in 1 schwenkbar stützt, ist die Exzentrizität durch den Führungszylinder 8a bezüglich des Gehäuses 8 unterdrückt, und der obere Teil der Schraubenwelle 2a ist schwenkbar durch das Lager 9, das in dem Gehäuse 8 vorgesehen ist, gestützt. Deshalb kann die Schraubenwelle 2a sanft rotieren, ohne bezüglich des Gehäuses 8 und der Kugelmutter 2b exzentrisch zu sein.
  • Weiterhin ist eine Schlüsselnut 8b auf dem inneren Umfang des Führungszylinders 8a entlang der axialen Richtung, welche die vertikale Richtung in 1 ist, ausgebildet, und ein Schlüssel 6c an dem äußeren Umfang des oberen Endes des Halters 6 in 1 ist in die Schlüsselnut 8b eingesetzt. Deshalb kann die Kugelmutter 2b zuverlässig in der axialen Richtung bewegt werden, ohne zusammen mit der Schraubenwelle 2a zu rotieren, da die Kugelmutter 2b bezüglich des Gehäuses 8 drehungsgestoppt ist, wenn die Schraubenwelle 2a rotatorisch angetrieben wird.
  • Der Federsitz 7 stützt das obere Ende, welches das fahrzeugkörperseitige Ende einer Aufhängungsfeder S ist, die zwischen dem Fahrzeugkörper und den Rädern des Fahrzeugs (nicht gezeigt) zwischengeschaltet ist, die Kugelmutter 2b der Bewegungskonversionseinheit 2 wird in der vertikalen Richtung angetrieben und bewegt sich nach oben und unten, um näher an und weg von dem Fahrzeugkörper (nicht gezeigt) zu sein. Das untere Ende der Aufhängungsfeder S wird von einem unteren Federsitz 40 gestützt, der an dem Aufhängungselement des Rades angebracht ist. Deshalb bewegt sich, wenn die Schraubenwelle 2a rotatorisch angetrieben wird, um die Kugelmutter 2b in der vertikalen Richtung zu bewegen, der Federsitz näher zu und weg von dem Fahrzeugkörper und die Fahrzeughöhe kann eingestellt werden. Der Federsitz 7 beinhaltet einen rohrförmigen zylindrischen Abschnitt mit Boden 7a, der ein Loch an dem Boden aufweist, und einen Flansch 7b, der an dem äußeren Umfang des oberen Endes des zylindrischen Abschnitts 7a in 1 vorgesehen ist, und der Flansch 7b stützt das obere Ende der Aufhängungsfeder S. Der Federsitz 7 ist mit dem Halter 6 in einem Zustand integriert, in dem das untere Ende des Halters 6 in 1 an den Boden des zylindrischen Abschnitts 7a gepasst ist.
  • Wie in 1 und 2 gezeigt, beinhaltet in der vorliegenden Ausführungsform die Übertragungseinheit 3 ein Schneckenrad 3a als ein angetriebenes Zahnrad, das an dem äußeren Umfang des oberen Endes der Schraubenwelle 2a angebracht ist, und ein Paar von Schnecken 3b und 3c als Antriebszahnräder, die mit dem Schneckenrad 3a in Eingriff stehen, wobei das Schneckenrad 3a in der radialen Richtung zwischengeschaltet ist. Das Schneckenrad 3a zusammen mit der Schraubenwelle 2a kann in dem Gehäuse 8 rotieren. Die Schnecke 3b ist an einen Rotor (nicht gezeigt) des Motors M1 gekoppelt, der zu der Rechten des Gehäuses 8 in 2 befestigt ist, und in ähnlicher Weise ist die Schnecke 3c an einen Rotor (nicht gezeigt) des Motors M2 gekoppelt, der zu der Rechten des Gehäuses 8 in 2 befestigt ist.
  • In der Ausführungsform wird, wenn das Schneckenrad 3a gegen den Uhrzeigersinn in 2 rotiert wird, die Schnecke 3b an der oberen Seite in 2 durch den Motor M1 gegen den Uhrzeigersinn rotiert, von dem Motor M1 gesehen, und die Schnecke 3c an der unteren Seite von 2 wird durch den Motor M2 im Uhrzeigersinn rotiert, von dem Motor M2 gesehen. Dagegen wird, wenn das Schneckenrad 3a im Uhrzeigersinn in 2 rotiert wird, die Schnecke 3b an der oberen Seite in 2 durch den Motor M1 im Uhrzeigersinn rotiert, von dem Motor M1 gesehen, und die Schnecke 3c an der unteren Seite von 2 wird durch den Motor M2 gegen den Uhrzeigersinn rotiert, von dem Motor M2 gesehen. Wenn das Schneckenrad 3a auf diese Weise angetrieben wird, um zu rotieren, kann die Schraubenwelle 2a zusammen mit dem Schneckenrad 3a rotieren, um die Kugelnut 2b in der vertikalen Richtung anzutreiben, und die vertikale Bewegung der Kugelnut 2 lässt den Federsitz 7 in der vertikalen Richtung bewegen, um näher an und weg von dem Fahrzeugkörper zu sein. Deshalb kann, wenn die Motoren M1 und M2 angetrieben werden, die relative Distanz zwischen dem Federsitz 7 und dem Fahrzeugkörper eingestellt werden, wobei die Fahrzeughöheneinstellungseinrichtung 1 die Fahrzeughöhe des Fahrzeugs einstellen kann. In diesem Dokument bezieht sich die Rotationsrichtung der Schnecken 3b und 3c immer auf die Rotationsrichtung, wenn die Schnecken 3b und 3c von den Motoren M1 und M2 gesehen werden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform sind die Motoren M1 und M2 Motoren, die dieselben Spezifikationen aufweisen, sind DC-Motoren und werden rotatorisch durch Aufnahme von elektrischer Energie angetrieben, die von einer Energiequelle (nicht gezeigt) bereitgestellt wird. Die Motoren M1 und M2 können nicht dieselbe Spezifikation haben, aber wenn die Motoren dieselbe Spezifikation aufweisen, ist es einfach, den Strom und das Drehmoment zu managen, wenn die Schnecken 3b und 3c bei einer konstanten Geschwindigkeit angetrieben werden. Die Motoren M1 und M2 werden durch eine Steuervorrichtung (nicht gezeigt) gesteuert und werden rotatorisch unabhängig voneinander angetrieben, sodass die Schnecken 3b und 3c unabhängig rotatorisch entweder im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn angetrieben werden können. In der Ausführungsform rotieren die Schnecken 3b und 3c in entgegengesetzte Richtungen, sodass die Motoren M1 und M2 in entgegengesetzte Richtungen angetrieben werden, um den Federsitz 7 an eine gewünschte Position zu treiben, sogar wenn das Schneckenrad 3a im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn rotiert. Wie in 3 gezeigt, rotieren die Schnecken 3b und 3c in dieselbe Richtung, wenn die Schnecken 3b und 3c miteinander in entgegengesetzten Richtungen bezüglich des Schneckenrades 3a in Eingriff stehen, sogar wenn das Schneckenrad 3a im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn rotiert, sodass in diesem Fall die Motoren M1 und M2 in derselben Richtung angetrieben werden können, um den Federsitz 7 an eine gewünschte zu treiben.
  • Dann, wenn der Federsitz 7 auf diese Weise angetrieben wird, um den Federsitz 7 zu einer gewünschten Position zu verschieben, und die Motoren M1 und M2 stoppen, stoppt der Federsitz 7 an der gewünschten Position. Angenommen, dass das Schneckenrad 3a in 2 gegen den Uhrzeigersinn angetrieben wurde, um den Federsitz 7 zu bewegen, sind die Zähne der Schnecken 3b und 3c in Kontakt mit nur der rechten Seitenfläche der Zähne des Schneckenrades 3a in 4, von der Mitte des Schneckenrades 3a, wie in 4 gezeigt, gesehen, wenn die Schnecken 3b und 3c gestoppt werden. Dagegen angenommen, dass das Schneckenrad 3a in 2 im Uhrzeigersinn angetrieben wurde, um den Federsitz 7 zu bewegen, sind die Zähne der Schnecken 3b und 3c in Kontakt mit nur der linken Seitenfläche der Zähne des Schneckenrades 3a in 4, von der Mitte des Schneckenrades 3a gesehen, wenn die Schnecken 3b und 3c gestoppt werden. In diesem Zustand existiert Spiel für Totlauf zwischen den Zähnen des Schneckenrades 3a und den Zähnen der Schnecken 3b und 3c, und das Schneckenrad 3a kann um die Menge von Totlauf in der Umfangsrichtung rotieren.
  • Deshalb treibt und stoppt die Fahrzeughöheneinstellungseinrichtung 1 in der vorliegenden Ausführungsform, nachdem der Federsitz 7 angetrieben wurde, um ihn an die gewünschte Position zu verschieben und die Motoren M1 und M2 gestoppt wurden, entweder den Motor M1 oder den Motor M2 in eine Richtung unterschiedlich von der Rotationsrichtung, in der der Federsitz 7 zuvor zur Fahrzeughöheneinstellung angetrieben wurde. 5 zeigt den Zustand, in dem die Schnecke 3b in der Richtung des Antreibens des Schneckenrades 3a im Uhrzeigersinn getrieben und gestoppt ist, nach dem in 4 gezeigten Zustand, also dem Zustand, in dem das Schneckenrad 3a gegen den Uhrzeigersinn rotiert und gestoppt ist. Wie in 5 gezeigt, wird die Schnecke 3b rotatorisch um die Menge von Totlauf angetrieben und stoppt in dem Zustand, in dem seine Zähne in Kontakt mit der linken Seitenfläche der Zähne des Schneckenrades 3a in 4 sind, von der Mitte des Zahnrades 3a aus gesehen. Auf der anderen Seite sind die Zähne der nicht angetriebenen Schnecke 3c noch in Kontakt mit der rechten Seitenfläche der Zähne des Schneckenrades 3a. Wenn die Schnecken 3b und 3c in Kontakt mit dem Schneckenrad 3a auf diese Weise sind, sind die Zähne des Schneckenrades 3a mit den Zähnen der Schnecke 3b oder der Schnecke 3c in Eingriff und das Schneckenrad 3a kann nicht rotieren, sogar wenn das Schneckenrad 3a versucht, zu rotieren. Wenn das Schneckenrad 3a im Uhrzeigersinn angetrieben wird, um den Federsitz 7 zu bewegen, kann eine der Schnecken 3b und 3c in die Richtung, in der das Schneckenrad 3a gegen den Uhrzeigersinn angetrieben wird, angetrieben werden. In diesem Fall sind die Zähne des Schneckenrades 3a mit den Zähnen der Schnecke 3b oder der Schnecke 3c in Eingriff und das Schneckenrad 3a kann nicht rotieren, sogar wenn das Schneckenrad 3a versucht, zu rotieren.
  • Deshalb sind das Schneckenrad 3a und die Schnecken 3b und 3c miteinander wie oben im Eingriff und kann das Schneckenrad 3a nicht rotieren, wenn die Motoren M1 und M2 rotatorisch angetrieben und dann auf diese Weise gestoppt werden, und außerdem einer der Motoren M1 und M2 in eine Richtung entgegengesetzt zu der vorherigen Richtung getrieben und gestoppt wird. Die Motoren M1 und M2 werden rotatorisch angetrieben und dann gestoppt, und während einer der Motoren M1 und M2 in eine selbe Richtung wie die Richtung (Antriebsrichtung) angetrieben wird, in die die Motoren angetrieben wurden, um den Federsitz 7 zu bewegen, kann der andere der Motoren M1 und M2 in eine Richtung entgegengesetzt zur Antriebsrichtung angetrieben und gestoppt werden. Im Ergebnis sind das Schneckenrad 3a und die Schnecken 3b und 3c miteinander im Eingriff wie oben beschrieben und das Schneckenrad 3a kann nicht rotieren.
  • Wie oben beschrieben, beinhaltet die Fahrzeughöheneinstellungseinrichtung 1 der vorliegenden Erfindung die Bewegungskonversionseinheit 2, die die Schraubenwelle (rotierendes Element) 2a und die Kugelmutter (lineares Bewegungselement) 2b beinhaltet, und die die rotatorische Bewegung der Schraubenwelle (rotierendes Element) 2a in die lineare Bewegung der Kugelmutter (linearea Bewegungselement) 2b konvertiert, die Vielzahl von Motoren M1 und M2, das Schneckenrad (getriebenes Zahnrad) 3a, das an die Schraubenwelle (rotierendes Element) 2a gekoppelt ist, und die Vielzahl von Schnecken (Antriebszahnräder) 3b und 3c, die von den jeweiligen Motoren M1 und M2 angetrieben wird, und die mit dem Schneckenrad (getriebenen Zahnrad) 3a in Eingriff steht, und den Federsitz 7, der an die Kugelmutter (lineares Bewegungselement) 2b gekoppelt ist und der ein Ende der Aufhängungsfeder S abstützt, die zwischen dem Fahrzeugkörper und der Achse des Fahrzeugs zwischengeschaltet ist, wobei nach dem Antreiben und Stoppen des Federsitzes 7 einige Antriebszahnräder der Schnecken (Antriebszahnräder) 3b und 3c in eine Richtung entgegengesetzt zu der Antriebsrichtung des Federsitzes 7 angetrieben werden, oder einige Antriebszahnräder der Schnecken (Antriebszahnräder) 3b und 3c in der Antriebsrichtung des Federsitzes 7 angetrieben werden, und die anderen Antriebszahnräder der Schnecken (Antriebszahnräder) 3b und 3c in eine Richtung entgegengesetzt zu der Antriebsrichtung des Federsitzes 7 angetrieben werden.
  • In der auf diese Weise konfigurierten Fahrzeughöheneinstellungseinrichtung 1 kann nach dem Stoppen des Federsitzes 7 an der gewünschten Position eine Vielzahl von Schnecken (Antriebszahnräder) 3b und 3c mit dem Schneckenrad (getriebenes Zahnrad) 3a in Eingriff stehen, um das Schneckenrad (getriebenes Zahnrad) 3a nicht zu rotieren. Deshalb wird gemäß der Fahrzeughöheneinstellungseinrichtung 1, da das Schneckenrad (getriebenes Zahnrad) 3a kein Spiel hat und nicht rotieren kann, Kollision zwischen dem Schneckenrad (getriebenes Zahnrad) 3a und einer Vielzahl von Schnecken (Antriebszahnräder) 3b und 3c verhindert, sodass die Erzeugung von einem abnormalen Geräusch unterdrückt werden kann.
  • Zusätzlich beinhaltet, wie oben erwähnt, die Übertragungseinheit 3 das Schneckenrad 3a, das ein angetriebenes Zahnrad ist, und die Schnecken 3b und 3c, die Antriebszahnräder sind, aber es ist ausreichend ein angetriebenes Zahnrad und ein Antriebszahnrad zu haben, sodass es durch einen anderen Zahnradmechanismus konfiguriert sein kann. Weiterhin können drei oder mehr Antriebszahnräder vorgesehen sein, und die Anzahl von installierten Motoren kann die Anzahl entsprechend der Anzahl der Antriebszahnräder sein. Es sollte zur Kenntnis genommen werden, dass die Vielzahl von Antriebszahnrädern diejenigen beinhalten kann, die rotatorisch angetrieben werden, um den Federsitz 7 in eine Richtung entgegengesetzt der Antriebsrichtung des Federsitzes 7 zu bewegen, nur um das oben beschriebene Spiel zu eliminieren. Unter der Vielzahl von Antriebszahnrädern kann also ein Zahnrad sein, das nicht zum Antreiben des Federsitzes 7 verwendet wird, sondern nur zum Eliminieren des oben beschriebenen Spiels verwendet wird. Außerdem ist in der Bewegungskonversionseinheit 2 das rotierende Element die Schraubenwelle 2a und ist das lineare Bewegungselement die Kugelmutter 2b, aber das rotierende Element kann mit der Übertragungseinheit 3 als die Kugelmutter 2b verbunden sein, und das lineare Bewegungselement kann mit dem Federsitz 7 als die Schraubenwelle 2a verbunden sein. Außerdem kann die Bewegungskonversionseinheit 2 eine Trapezschraube und eine an die Trapezschraube verschraubte Mutter sein. Sogar in diesem Fall können die Trapezschraube und ein Ende der Mutter ein rotierendes Element sein und das andere Ende kann ein lineares Bewegungselement sein.

Claims (2)

  1. Eine Fahrzeughöheneinstellungseinrichtung (1), umfassend: einen Aktuator (2), der ein rotierendes Element (2a) und ein lineares Bewegungselement (2b) beinhaltet, und der eine rotatorische Bewegung des rotierenden Elements (2a) in eine lineare Bewegung des linearen Bewegungselements (2b) konvertiert; eine Vielzahl von Motoren (M1, M2); ein angetriebenes Zahnrad (3a), das an das rotierende Element (2a) gekoppelt ist; eine Vielzahl von Antriebszahnrädern (3b, 3c), die von den jeweiligen Motoren (M1, M2) angetrieben werden, und die mit dem angetriebenen Zahnrad (3a) in Eingriff stehen; und einen Federsitz (7), der an das lineare Bewegungselement (2b) gekoppelt ist und der ein Ende einer Aufhängungsfeder (S) abstützt, die zwischen einem Fahrzeugkörper und einer Achse eines Fahrzeugs zwischengeschaltet ist, wobei nach dem Antreiben des Federsitzes (7) und darauf Stoppen des Federsitzes (7) einige Antriebszahnräder der Antriebszahnräder (3b, 3c) in eine Richtung entgegengesetzt einer Antriebsrichtung des Federsitzes (7) angetrieben werden.
  2. Eine Fahrzeughöheneinstellungseinrichtung (1), umfassend: einen Aktuator (2), der ein rotierendes Element (2a) und ein lineares Bewegungselement (2b) beinhaltet, und der eine rotatorische Bewegung des rotierenden Elements (2a) in eine lineare Bewegung des linearen Bewegungselements (2b) konvertiert; eine Vielzahl von Motoren (M1, M2); ein angetriebenes Zahnrad (3a), das an das rotierende Element (2a) gekoppelt ist; eine Vielzahl von Antriebszahnrädern (3b, 3c), die von den jeweiligen Motoren (M1, M2) angetrieben werden, und die mit dem angetriebenen Zahnrad (3a) in Eingriff stehen; und einen Federsitz (7), der an das lineare Bewegungselement (2b) gekoppelt ist und der ein Ende einer Aufhängungsfeder (S) abstützt, die zwischen einem Fahrzeugkörper und einer Achse eines Fahrzeugs zwischengeschaltet ist, wobei nach dem Antreiben des Federsitzes (7) und darauf Stoppen des Federsitzes (7) einige Antriebszahnräder der Antriebszahnräder (3b, 3c) in eine Antriebsrichtung des Federsitzes (7) angetrieben werden, und die anderen Antriebszahnräder der Antriebszahnräder (3b, 3c) in eine Richtung entgegengesetzt der Antriebsrichtung des Federsitzes (7) angetrieben werden.
DE112019005870.3T 2018-11-26 2019-09-30 Fahrzeughöheneinstellungseinrichtung Active DE112019005870B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018220072A JP7208772B2 (ja) 2018-11-26 2018-11-26 車高調整装置
JP2018-220072 2018-11-26
PCT/JP2019/038504 WO2020110451A1 (ja) 2018-11-26 2019-09-30 車高調整装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112019005870T5 DE112019005870T5 (de) 2021-09-02
DE112019005870B4 true DE112019005870B4 (de) 2022-12-22

Family

ID=70852136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019005870.3T Active DE112019005870B4 (de) 2018-11-26 2019-09-30 Fahrzeughöheneinstellungseinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11458793B2 (de)
JP (1) JP7208772B2 (de)
CN (1) CN112955335B (de)
DE (1) DE112019005870B4 (de)
WO (1) WO2020110451A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7208772B2 (ja) * 2018-11-26 2023-01-19 Kyb株式会社 車高調整装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10000144A1 (de) 2000-01-04 2001-07-05 Claas Selbstfahr Erntemasch Einrichtung zum hangabhängigen Verstellen der Laufräder eines Arbeitsfahrzeuges
JP2007253862A (ja) 2006-03-24 2007-10-04 Honda Motor Co Ltd 車高調整装置
DE102015202463A1 (de) 2014-02-11 2015-08-13 Hyundai Mobis Co., Ltd. Vorrichtung zur Einstellung einer Fahrzeughöhe

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3294672B2 (ja) * 1993-06-07 2002-06-24 株式会社ショーワ 車高調整装置
JP2000039057A (ja) * 1998-07-23 2000-02-08 Oki Electric Ind Co Ltd 減速装置
US6557380B1 (en) 2000-11-15 2003-05-06 Owens-Brockway Glass Container Inc. Apparatus for forming glass containers
JP4181475B2 (ja) * 2003-10-20 2008-11-12 本田技研工業株式会社 電動パワーステアリング装置
JP2005186192A (ja) * 2003-12-25 2005-07-14 Shinwa Techno Kk 割出付ターニングテーブル
JP4458881B2 (ja) 2004-03-03 2010-04-28 本田技研工業株式会社 電動パワーステアリング装置
US7922181B2 (en) 2006-03-09 2011-04-12 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle height adjusting system
JP4928431B2 (ja) 2007-12-20 2012-05-09 本田技研工業株式会社 電動式ダンパ装置
DE102008013913A1 (de) * 2008-03-12 2009-09-17 Audi Ag Radaufhängung für gelenkte Räder von Kraftfahrzeugen
JP2009248867A (ja) 2008-04-09 2009-10-29 Toyota Motor Corp 車両用サスペンションシステム
DE102009016252A1 (de) * 2009-04-03 2010-10-07 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Höhenverstelleinrichtung für Radaufhängungen von Kraftfahrzeugen
JP5473791B2 (ja) 2010-06-11 2014-04-16 三菱電機株式会社 減速装置
CN204164084U (zh) * 2014-10-30 2015-02-18 安徽五洋机床制造有限公司 一种液压折弯机油缸
JP7208772B2 (ja) * 2018-11-26 2023-01-19 Kyb株式会社 車高調整装置
JP7275466B2 (ja) * 2019-04-24 2023-05-18 株式会社アイシン 車高調整装置
JP2021154868A (ja) * 2020-03-27 2021-10-07 Kyb株式会社 車高調整装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10000144A1 (de) 2000-01-04 2001-07-05 Claas Selbstfahr Erntemasch Einrichtung zum hangabhängigen Verstellen der Laufräder eines Arbeitsfahrzeuges
JP2007253862A (ja) 2006-03-24 2007-10-04 Honda Motor Co Ltd 車高調整装置
DE102015202463A1 (de) 2014-02-11 2015-08-13 Hyundai Mobis Co., Ltd. Vorrichtung zur Einstellung einer Fahrzeughöhe

Also Published As

Publication number Publication date
JP2020083029A (ja) 2020-06-04
DE112019005870T5 (de) 2021-09-02
CN112955335B (zh) 2024-04-09
US11458793B2 (en) 2022-10-04
US20210379950A1 (en) 2021-12-09
CN112955335A (zh) 2021-06-11
JP7208772B2 (ja) 2023-01-19
WO2020110451A1 (ja) 2020-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007037833B4 (de) Radbaugruppe mit Radeinbaumotor
DE4210302C2 (de) Getriebemotor, insbesondere elektromotorischer Fensterantrieb oder Schiebedachantrieb
EP3119661A1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug, gewindestange und spindelmutter
DE19956738A1 (de) Elektrisch angetriebene Sitzgleitvorrichtung für ein Fahrzeug
EP3791461B1 (de) Elektromotor mit einer rotorwelle und einem ersten und zweiten lager
EP0418516A2 (de) Vorrichtung zum Verstellen von Automobilsitzen
EP1626202A1 (de) Untersetzungsgetriebe und dieses verwendende Antriebseinheit
DE10243044B4 (de) Anhängerkupplung
DE112019005870B4 (de) Fahrzeughöheneinstellungseinrichtung
DE3330765A1 (de) Hubvorrichtung fuer rotationsverdampfer
DE102014205943A1 (de) Werkzeugmaschine
EP2576418B1 (de) Gerät für die bearbeitung eines produkts mit einem element zur bearbeitung des produkts
EP2193912A2 (de) Spindelpresse
DE60209800T2 (de) Bewegungssystem für schiebetor
EP3523160B1 (de) Getriebeanordnung für einen spindelantrieb, spindelantrieb und fahrzeugsitz
EP3558765B1 (de) Fahrzeugbehandlungsbürste und fahrzeugbehandlungsanlage
DE102018114267A1 (de) Elektromechanische Servolenkung mit einem Schraubradgetriebe und einem Getriebegehäuse
DE10219840B4 (de) Antriebseinheit zur Erzeugung von Linear- und Rotationsbewegungen
EP2000350B1 (de) Kraftfahrzeugsitzverstellantrieb
DE102019215836A1 (de) Linearaktor und Bremssystem
DE102006047790A1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Axialbewegung
DE202018103154U1 (de) Antriebstechnik für Fahrzeugbehandlungsanlagen, insbesondere Waschanlagen
DE102014103146B4 (de) Hubeinheit
DE102023114797A1 (de) Fahrzeugsitzbaugruppe und Schwenkmechanismus
DE102021209955A1 (de) Getriebe für ein Flurförderfahrzeug sowie Flurförderfahrzeug mit dem Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60G0017000000

Ipc: B60G0017020000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final