DE102006047790A1 - Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Axialbewegung - Google Patents

Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Axialbewegung Download PDF

Info

Publication number
DE102006047790A1
DE102006047790A1 DE200610047790 DE102006047790A DE102006047790A1 DE 102006047790 A1 DE102006047790 A1 DE 102006047790A1 DE 200610047790 DE200610047790 DE 200610047790 DE 102006047790 A DE102006047790 A DE 102006047790A DE 102006047790 A1 DE102006047790 A1 DE 102006047790A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threaded spindle
drive
cage
rotational movement
mother
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200610047790
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006047790B4 (de
Inventor
Ulrich Langbein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NARR BETEILIGUNGS GMBH, DE
Original Assignee
Wilhelm Narr Apparatebau & Co KG GmbH
Wilhelm Narr Appbau & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Narr Apparatebau & Co KG GmbH, Wilhelm Narr Appbau & Co GmbH filed Critical Wilhelm Narr Apparatebau & Co KG GmbH
Priority to DE102006047790.1A priority Critical patent/DE102006047790B4/de
Priority to EP07019397A priority patent/EP1908990A3/de
Publication of DE102006047790A1 publication Critical patent/DE102006047790A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006047790B4 publication Critical patent/DE102006047790B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2247Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with rollers
    • F16H25/2252Planetary rollers between nut and screw

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Axialbewegung oder umgekehrt, mit einem Antrieb, einer Gewindespindel, einer diese umgebenden Mutter mit Innenprofilierung und mit dazwischen angeordneten, profilierten Wälz- oder Rollkörpern, die endseitig in drehbaren Käfigen drehbar aufgenommen sind. Es ist eine Messeinrichtung vorgesehen, die die Differenzdrehbewegung zwischen dem Käfig und der Gewindespindel misst als Maß für die Axialbewegung zwischen der Gewindespindel und der Mutter.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Axialbewegung, oder umgekehrt, mit den Merkmalen im Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Für die Umwandlung von Drehbewegungen in Axialbewegungen mit hohem Wirkungsgrad werden häufig Wälzgewindetriebe verwendet, die eine Gewindespindel, eine diese umgebende Mutter und dazwischen angeordnete Wälzkörper aufweisen. Die Wälzbewegung derartiger Wälzgewindetriebe zwischen der Mutter, den Wälzkörpern und der Gewindespindel ist vergleichbar etwa mit der Bewegung der einzelnen Elemente eines Reibradgetriebes. Wie bei einem derartigen Reibradgetriebe so entsteht auch bei genannten Wälzgewindetrieben ein Schlupf. Bei den meisten Gewindetrieben hat der Schlupf keinen Einfluss auf die Bewegungsumwandlung. Bei aus DE 37 39 059 A1 und DE 28 07 952 A1 bekannten Gewindetrieben bewirkt der Schlupf eine Veränderung der effektiven Steigung. Dies lässt sich folgendermaßen erklären. Die Steigung der Gewindespindel wird nicht durch die Mutter nachgebildet, sondern durch den Versatz der Feinrillen von Wälzkörper zu Wälzkörper. Daher ist nicht die Relativ drehbewegung von Mutter zu Gewindespindel für den Vorschub entscheidend, sondern die Relativdrehbewegung zwischen dem Käfig der Wälzkörper und der Gewindespindel. Die Relativgeschwindigkeiten zwischen den Komponenten dieses Gewindetriebes, das heißt zwischen der Mutter, dem Käfig der Wälzkörper und der Spindel, sind abhängig vom Schlupf. Ein derartiger Schlupf würde bei einem Gewindetrieb gemäß DE 37 39 059 A1 zu einem Positionierfehler führen. Aus EP 168942 A1 und DE 195 40 634 C1 ist ein Vorschlag zur Verhinderung eines Positionierfehlers ersichtlich. Danach ist vorgesehen, nicht die Mutter anzutreiben, sondern den Planetenkäfig bzw. bei angetriebener Gewindespindel nicht die Mutter gegen Verdrehung zu sichern, sondern den Planetenkäfig. Dabei ist der Planetenkäfig als Mutter ausgeführt. Die eigentliche Mutter sitzt im Käfig und wird durch ein Axiallager drehbar gelagert. Ein Nachteil einer solchen Gestaltung mit angetriebenem Planetenkäfig liegt darin, dass zusätzlich zu dem Axiallager, welches ohnehin notwendig ist, um den Gewindetrieb zu lagern, noch ein zusätzliches Axiallager in der Mutter vorhanden ist. Dieses zusätzliche Lager benötigt zusätzlichen Bauraum und erzeugt zusätzliche Verlustreibung, die den Gesamtwirkungsgrad verschlechtert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Axialbewegung zu schaffen, die die Möglichkeit bietet, einen Schlupf zu kompensieren, ohne ein zusätzliches Axiallager in der Mutter auskommt und ansonsten einfach, kompakt und kostengünstig ist.
  • Die Aufgabe ist bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung durch die Merkmale im Anspruch 1 gelöst. Hierbei wird entweder die Mutter oder die Gewindespindel vom Antrieb angetrieben. Geregelt wird dabei die Relativbewegung zwischen dem Käfig der Wälz- oder Rollkörper und der Gewindespindel. Aufgrund dieser Gestaltung der Vorrichtung ist in einfacher Weise eine Schlupfkompensation bei einem nicht steigungstreuen Gewindetrieb verwirklicht, bei dem die Steigung durch die Wälz- oder Rollkörper gebildet wird. Eine Vorrichtung dieser Art ist außerordentlich vielseitig einsetzbar und eignet sich für alle Fälle, bei denen eine Drehbewegung in eine Axialbewegung, oder umgekehrt, umgewandelt werden soll, insbesondere z.B. axiale Stellbewegungen und Stellkräfte von entsprechenden Stellgliedern erzeugt werden sollen.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform sieht einen geregelten Antrieb vor, der das Signal der Messeinrichtung zur Regelung der Axialbewegung verwendet. Vorteilhaft kann es sein, wenn der Antrieb bei undrehbar und axial verschiebbar gehaltener Gewindespindel die Mutter drehbar antreibt oder wenn statt dessen der Antrieb bei undrehbar und axial verschiebbar gehaltener Mutter die Gewindespindel drehbar antreibt. Im erstgenannten Fall der drehbar angetriebenen Mutter kann es vorteilhaft sein, wenn die Messeinrichtung einen am Käfig der Wälz- oder Rollkörper angreifenden, die Drehbewegung dieses Käfigs erfassenden Drehgeber aufweist, dessen Ausgangssignal ein Maß für die Axialverschiebung der Gewindespindel ist. Hierbei ergibt sich der Vorteil, dass die Mutter und damit auch der Käfig ortsfest bleiben und in einfacher Weise der Drehgeber am Käfig angebracht werden kann. Da die Gewindespindel sich nicht dreht, liefert der Drehgeber direkt die Relativbewegung.
  • Bei einer anderen vorteilhaften Ausführungsform, bei der die Gewindespindel drehbar angetrieben wird, kann es von Vorteil sein, wenn die Messeinrichtung einen am Käfig der Wälz- oder Rollkörper angreifenden, dessen Drehbewegung erfassenden Drehgeber und ferner einen die Drehbewegung der Gewindespindel erfassenden Drehgeber aufweist, wobei die Differenz der Ausgangssignale beider Drehgeber ein Maß für die Axialverschiebung der Mutter ist. Der die Drehbewegung der Gewindespindel erfassende Drehgeber kann hierbei in besonders einfacher Weise von dem Motordrehgeber des Antriebes gebildet sein.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische, teilweise geschnittene Seitenansicht einer Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Axialbewegung, gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 2 eine schematische Seitenansicht der Vorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel mit Regeleinrichtung,
  • 3 eine schematische Seitenansicht entsprechend derjenigen in 2 einer Vorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • In 1 und 2 ist schematisch eine Vorrichtung 10 gezeigt, die zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Axialbewegung, oder umgekehrt, geeignet ist. Die Vorrichtung 10 weist einen Antrieb 11 auf, der z.B. als geregelter Antrieb und hierbei insbesondere z.B. als elektrischer Servomotor ausgebildet sein kann. Auch andere Ausführungsformen eines derartigen Antriebes 11 liegen im Rahmen der Erfindung. Die Vorrichtung 10 weist ferner einen Gewindetrieb 12 bekannter Bauart ( DE 37 39 059 A1 ) auf, mit einer Gewindespindel 13, einer die Gewindespindel 13 umgebenden Mutter 14 mit Innenprofilierung und mit in Radialrichtung zwischen der Gewindespindel 13 und der Mutter 14 angeordneten profilierten Wälz- oder Rollkörpern 15, die endseitig in drehbaren Käfigen 16 drehbar aufgenommen sind.
  • Die Vorrichtung 10 weist eine Messeinrichtung 20 auf, die die Differenzdrehbewegung zwischen dem Käfig 16 und der Gewindespindel 13 misst als Maß für die Axialbewegung zwischen der Gewindespindel 13 und der Mutter 14. Der Antrieb 11 kann ein geregelter Antrieb sein, der das Ausgangssignal der Messeinrichtung 20 für die Regelung der Axialbewegung verwendet.
  • Beim ersten Ausführungsbeispiel gemäß 1 und 2 ist die Gewindespindel 13 undrehbar gehalten und axial in Pfeilrichtung 17 verschiebbar geführt. Bei dieser Ausführungsform wird die Mutter 14 vom Antrieb 11 drehbar angetrieben. Der Antrieb 11 weist eine Hohlwelle 18 auf, mit der die Mutter 14 zur Drehmitnahme z.B. mittels angedeuteter Schrauben 19 verbunden ist. Die Gewindespindel 13 ist gegen Verdrehung gesichert und in Pfeilrichtung 17 linear geführt. Die Mutter 14 und der Käfig 16 sind in Bezug auf die verschiebbare Gewindespindel 13 ortsfest.
  • Die Messeinrichtung 20 weist einen Drehgeber 21 auf, der am Käfig 16 angreift und dessen Drehbewegung erfasst. Das Ausgangssignal des Drehgebers 21 ist ein Maß für die Axialverschiebung der Gewindespindel 13. Dieses Ausgangssignal Sist des Drehgebers 21 wird direkt einem Soll-Ist-Vergleich und die sich ergebende Regelabweichung einer schematisch angedeuteten Regeleinrichtung 22 zugeführt, die z.B. aus einem Servorregler gebildet ist und deren Ausgang zum Antrieb 11, z.B. in Gestalt eines Servomotors, geführt ist.
  • Die Vorrichtung 10 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel in 1 und 2 ist besonders einfach, kompakt und kostengünstig. Die Mutter 14 und der Käfig 16 bleiben ortsfest, wobei der Drehgeber 21, der am Käfig 16 angreift, ebenfalls ortsfest bleibt. Da die Gewindespindel 13 sich nicht dreht, liefert der Drehgeber 21 direkt ein Ausgangssignal als Maß für die Axialverschiebung der Gewindespindel 13.
  • Bei dem in 3 gezeigten zweiten Ausführungsbeispiel sind für die Teile, die dem ersten Ausführungsbeispiel entsprechen, gleiche Bezugszahlen verwendet, so dass dadurch auf die Beschreibung des ersten Ausführungsbeispieles Bezug genommen ist. Das zweite Ausführungsbeispiel gemäß 3 unterscheidet sich vom ersten Ausführungsbeispiel dadurch, dass in 3 die Gewindespindel 13 vom Antrieb 11 drehbar angetrieben ist und die Mutter 14 gegen Verdrehen gesichert und undrehbar gehalten und dabei axial verschiebbar ist in Pfeilrichtung 23. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Messeinrichtung 20 so gestaltet, dass diese die Differenzdrehbewegung zwischen dem Käfig 16 und der Gewindespindel 13 misst als Maß für die Axialbewegung zwischen der Gewindespindel 13 und der Mutter 14. Der geregelte Antrieb 11 verwendet das Signal der Mess einrichtung 20 zur Regelung der Axialbewegung in Pfeilrichtung 23. Die Messeinrichtung 20 weist zusätzlich zum Drehgeber 21, der am Käfig 16 angreift und dessen Drehbewegung erfasst, einen weiteren Drehgeber 24 auf, der die Drehbewegung der Gewindespindel 13 erfasst. Dieser zweite Drehgeber 24 kann an irgend einer geeigneten Stelle angeordnet sein, wo er die Drehbewegung der Gewindespindel 13 erfassen kann. Von Vorteil kann es sein, wenn dieser Drehgeber vom Motordrehgeber des geregelten Antriebes 11, z.B. in Gestalt eines Servomotors, gebildet ist. Die Ausgangssignale beider Drehgeber 21 und 24 werden verarbeitet, wobei die Differenz dieser beiden Ausgangssignale ein Maß für die Axialverschiebung der Mutter 14 in Pfeilrichtung 23 ist. Dieser Ist-Wert Sist der Axialverschiebung der Mutter 14 wird einem Soll-Ist-Vergleich zugeführt, wobei die sich ergebende Regelabweichung einer Regeleinrichtung 22 z.B. in Form eines Servoreglers zugeführt wird, die mit dem Antrieb 11 in Verbindung steht oder, wie beim ersten Ausführungsbeispiel auch, Bestandteil des als z.B. Servomotor ausgebildeten Antriebes 11 sein kann.

Claims (7)

  1. Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Axialbewegung, oder umgekehrt, mit einem Antrieb (11), einer Gewindespindel (13), einer diese umgebenden Mutter (14) mit Innenprofilierung und mit dazwischen angeordneten profilierten Wälz- oder Rollkörpern (15), die endseitig in drehbaren Käfigen (16) drehbar aufgenommen sind, gekennzeichnet durch eine Messeinrichtung (20), die die Differenzdrehbewegung zwischen dem Käfig (16) und der Gewindespindel (13) misst als Maß für die Axialbewegung zwischen der Gewindespindel (13) und der Mutter (14).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen geregelten Antrieb (11), der das Signal der Messeinrichtung (20) zur Regelung der Axialbewegung verwendet.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (11) bei undrehbar und axial verschiebbar gehaltener Gewindespindel (13) die Mutter (14) drehbar antreibt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (11) bei undrehbar und axial verschiebbar gehaltener Mutter (14) die Gewindespindel (13) drehbar antreibt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung (20) einen am Käfig (16) angreifenden, dessen Drehbewegung erfassenden Drehgeber (21) aufweist, dessen Ausgangssignal ein Maß für die Axialverschiebung der Gewindespindel (13) ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung (20) einen am Käfig (16) angreifenden, dessen Drehbewegung erfassenden Drehgeber (21) und einen die Drehbewegung der Gewindespindel (13) erfassenden Drehgeber (24) aufweist und dass die Differenz der Ausgangssignale beider Drehgeber (21, 24) ein Maß für die Axialverschiebung der Mutter (14) ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der die Drehbewegung der Gewindespindel (13) erfassende Drehgeber (24) von dem Motordrehgeber des Antriebes (11) gebildet ist.
DE102006047790.1A 2006-10-06 2006-10-06 Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Axialbewegung Active DE102006047790B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006047790.1A DE102006047790B4 (de) 2006-10-06 2006-10-06 Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Axialbewegung
EP07019397A EP1908990A3 (de) 2006-10-06 2007-10-04 Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Axialbewegung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006047790.1A DE102006047790B4 (de) 2006-10-06 2006-10-06 Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Axialbewegung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006047790A1 true DE102006047790A1 (de) 2008-04-10
DE102006047790B4 DE102006047790B4 (de) 2015-10-15

Family

ID=38890990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006047790.1A Active DE102006047790B4 (de) 2006-10-06 2006-10-06 Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Axialbewegung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1908990A3 (de)
DE (1) DE102006047790B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009040606B4 (de) 2009-09-08 2015-08-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenwälzgetriebe
KR101798250B1 (ko) * 2009-10-29 2017-11-15 섀플러 테크놀로지스 아게 운트 코. 카게 정유압 액추에이터
JP5738302B2 (ja) 2009-10-29 2015-06-24 シェフラー テクノロジーズ アクチエンゲゼルシャフト ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフトSchaeffler Technologies AG & Co. KG 流体圧アクチュエータ

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2807952A1 (de) * 1978-02-24 1979-08-30 Peter Ing Grad Langos Rollen-umlauf-spindelsystem
US4576057A (en) * 1984-06-13 1986-03-18 Illinois Tool Works Inc. Anti-friction nut/screw drive
DE3739059A1 (de) * 1987-11-17 1989-05-24 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Vorrichtung zur umwandlung einer drehbewegung in eine axialbewegung
DE19540634C1 (de) * 1995-10-31 1997-03-13 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Vorrichtung zur Umwandlung einer Dreh- in eine Axialbewegung
NL1006540C2 (nl) * 1997-07-10 1999-01-15 Skf Ind Trading & Dev Elektrische actuator met regelsensor, alsmede schijfrem omvattende een dergelijke actuator.
DE10011859C2 (de) * 2000-03-10 2002-05-29 Carsten Winter Einpressvorrichtung
DE102004054037B3 (de) * 2004-11-05 2006-10-05 Stabilus Gmbh Verstellvorrichtung
DE102005017476B4 (de) * 2005-04-16 2007-09-06 Abel Gmbh & Co. Kg Kolbenmembran- bzw. Kolbenpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
EP1908990A2 (de) 2008-04-09
EP1908990A3 (de) 2009-09-30
DE102006047790B4 (de) 2015-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3248004C2 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Linearbewegung
DE102011003485B4 (de) Kugelgewindetrieb und damit ausgestattete Lenkeinrichtung
DE4103160A1 (de) Falzapparat mit einer vorrichtung zum verstellen von verstellbaren elementen eines falzwerkzylinders
EP1689632A1 (de) Überlagerungslenkung für ein fahrzeug
EP1820982B1 (de) Linearführungseinrichtung mit Vorspannungseinstelleinrichtung
DE3610284A1 (de) Antriebsmechanismus mit einer gewindespindel und spindelmutter
EP0741015A2 (de) Vorrichtung zum umfänglichen und seitlichen Verstellen des Plattenzylinders
DE102012107043A1 (de) Rollenmühle und Verfahren zum Zerkleinern von Mahlgut mit einer Rollenmühle
DE102017205721B4 (de) Getriebeeinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102014102982B3 (de) Lenkwinkelsensor
EP1660363B1 (de) Maschinenelement
CH664610A5 (de) Linearantriebsvorrichtung.
DE102006047790B4 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Axialbewegung
EP2193912A2 (de) Spindelpresse
EP2895869B1 (de) Kombinierte block- und individualantriebsvorrichtung, insbesondere für pipettierkanäle
WO2018068778A1 (de) Getriebe sowie kopfstütze mit wenigstens einem elektrischen antrieb, umfassend ein getriebe
DE3002383C3 (de) Reibrollgetriebe zum Umwandeln einer Drehbewegung in eine Längsbewegung und umgekehrt
DE102020103422A1 (de) Planetenwälzgewindetrieb
DE1280554B (de) Einstellvorrichtung einer Breitschlitzduese fuer die Herstellung von Folienbahnen
DE102012203553A1 (de) Übersetzungsgetriebe
EP2105292B1 (de) Kollerverstellvorrichtung
EP2573262A1 (de) Vorrichtung zum Spannen einer endlosen Bahn
DE1942373U (de) Vorrichtung mit schraube und mutter zur verstellung von maschinenteilen.
DE102006014540A1 (de) Einstellvorrichtung für Zahnstangen
EP1262624A1 (de) Antrieb zum Verstellen von mehreren Sonnenschutzlamellen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: NARR BETEILIGUNGS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WILHELM NARR APPARATEBAU GMBH & CO. KG, 73230 KIRCHHEIM, DE

Effective date: 20110513

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final