DE1942373U - Vorrichtung mit schraube und mutter zur verstellung von maschinenteilen. - Google Patents

Vorrichtung mit schraube und mutter zur verstellung von maschinenteilen.

Info

Publication number
DE1942373U
DE1942373U DEG29971U DEG0029971U DE1942373U DE 1942373 U DE1942373 U DE 1942373U DE G29971 U DEG29971 U DE G29971U DE G0029971 U DEG0029971 U DE G0029971U DE 1942373 U DE1942373 U DE 1942373U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nut
thread
flanks
screw
threads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG29971U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gambin S A
Original Assignee
Gambin S A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gambin S A filed Critical Gambin S A
Publication of DE1942373U publication Critical patent/DE1942373U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/12Arrangements for cooling or lubricating parts of the machine
    • B23Q11/121Arrangements for cooling or lubricating parts of the machine with lubricating effect for reducing friction
    • B23Q11/125Arrangements for cooling or lubricating parts of the machine with lubricating effect for reducing friction for lubricating ball screw systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/54Arrangements or details not restricted to group B23Q5/02 or group B23Q5/22 respectively, e.g. control handles
    • B23Q5/56Preventing backlash
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/24Elements essential to such mechanisms, e.g. screws, nuts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18568Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary
    • Y10T74/18576Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary including screw and nut
    • Y10T74/18736Pressurized fluid introduced between nut and screw
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19623Backlash take-up
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19642Directly cooperating gears
    • Y10T74/19698Spiral
    • Y10T74/19702Screw and nut
    • Y10T74/19707Plural longitudinally variably spaced nuts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19991Lubrication

Description

GiÜMMH S.A.». Viuz-En~Sallaz (Haute-Savoie) / Frankreich
Torrichtung mit Schraube und Mutter zurVerstellung von
Die Feuerung betrifft die Vorrichtungen, mit Schraube und Mutter zur Steuerung der Verstellungen von Maschinenteilen t insbesondere,, wenn auch nicht ausschliesslich? der Vorrichtungen, zur Steuerung des Vorschubs von Teilen von Werkzeugmaschinen»
Zur Verbesserung der Schmierung der Gewinde derartiger Vorrich1-* tungen ist bereits vorgeschlagen worden, die Planken der Gewinde der Schrauben oder der Mutter mit einer Nut zu versehen, welche dem Gewinde schraubenförmig über seine ganze Länge um den Kern der Schraube herum folgt·
Biese Vorrichtungen arbeiten jedoch nicht völlig zufriedenstellend* Im Stillstand und unter der Einwirkung der auf die Planken der Gewinde wirkenden Last, welche in modernen grossen Werkzeugmaschinen einen sehr hohen Wert erreichen kann, kann nämlich der von den Planken der Gewinde der Schraube auf die Planken der Gewinde der Mutter ausgeübte Druck das Öl von den
FERNSCHREIBER; 018 4057
Berührungsflächen heruntertreiben, so dass diese sich unmittelbar gegeneinander legen, wodurch eine unmittelbare Berührung von Metall an Metall ansteht® Unter diesen Bedingungen erfordert das Anlaufen der Vorrichtung ein erhebliches Moment und kann zu örtlichem Pestfressen führen,, so dass die Gewinde allmählich zerstört werden und die Genauigkeit der Maschine vermindert wird»
Die Neuerung bezweckt die Schaffung einer Betätigungsvorrichtung mit Schraube und Mutter, welche den obigen lachteil der bekannten Vorrichtungen nicht aufweist*
Hierfür ist neuerungsgemäss die Schmiernut nur an den Gewindesgängen der Mutter an wenigstens einer der beiden flanken dieser Gewindegänge ausgebildet und hört in einem bestimmten Abstand von jedem Ende der Mutter auf, wobei die Nut ausserdem mit Kanälen zur Speisung mit Öl unter einem geeigneten Druck in Verbindung steht«
Sehr gute Ergebnisse wurden dann erhalten, wenn diese Kanäle unter einem solchen Druck gespeist werden, dass der durch den Öldruck erzeugte relative Axialschub zwischen der Schraube und der Mutter etwas kleiner als die axiale Belastung der Gewindegänge durch die mechanische Gegenkraft ist«
Der zwischen den. Planken der Gewindegänge der Schraube und der Mutter entstehende Einheitsdruck reicht dann nicht aus t um den Ölfilm zwischen diesen Planken und der Gewindegänge zu zerreis sen» Man erhält ao eine Vorrichtung, deren Arbeiteweise sehr weich ist und selbst beim Anlaufen nur ein sehr geringes Moment erfordert, so dass sie sehr genau ist, bequem und schnell eingestellt werden kann und praktisch keine Abnutzung besitzt*
Bei Betätigungsvorrichtungen mit Schraube und Mutter, welche in beiden Richtungen arbeiten sollen^ besitzt jede der beiden Flanken der Gewindegänge der Mutter eine Öleinspritznut*
Das neuerungsgemasse System ist. besonders zweckmässig in TorsohubsYorrichtungen? welche zwei axial gegeneinander verschieb-Hohe Muttern aufweisen? um das Spiel der Anordnung aufzuholen, da dann die Fläche der Reibflächen etwa das Doppelte der Pläche der Systeme mit einfacher Mutter beträgt»
Bei einer Ausführungsforms bei welcher zwischen den beiden Muttern eine elastische Kraft in axialer Richtung wirkt» so dass eine der Planken des Gewindes einer Mutter an den Gewinde«- gängem der Schraube anliegt 9 während in der anderen Mutter die andere flanke des Gewindes an den Gewindegängen der Schraube anliegt, ist die Öleinspritznut in diesen Planken der Gewinde« gänge der Mutter ausgebildet*
Me Neuerung: ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beispielshalber erläutert»
Pig* 1 zeigt schematises in einem lotrechten Schnitt die Vorrichtungen mit Schraube und Mutter zur Betätigung der lotrechten Verstellungen einer Eonsole und der waagerechten Verstellungen des den Werktisch tragenden Schlittens einer Fräsmaschine,
Fig* 2 ist ein waagerechter Schnitt längs der linie 11-11 der Fig· 1,..
Fig· 3 ist ein Schnitt längs der linie HI-XXI der Fig· 1,
Fig» 4 zeigt in einer Teilansicht den Aufbau der Mutter des Systems zur lotrechten Verstellung der Konsole in grosserem Massstab,
Fig» 5 ist eine längs der linie V-V der Fig» 1 geschnittene Teilansicht in grösserem Maasstab,
Fig. 6 zeigt eine Ausführungsabwandlung der Vorrichtung der Fig· 5.
Die Vorrichtung für die lotrechte Verstellung der Konsole 1 (Fig» 1 und 2) an der lotrechten Gleitbahn 2 des Gestells 3 einer Fräsmaschine weist eine lotrechte Schraubenspindel 4 auf, welche axial mit der Konsole verbunden ist und mit einer Mutter 5 in Eingriff steht 9 welche in dem oberen Ende eines an dem
Gestell 3 der Maschine befestigten Schafts 6 angebracht ist*
Die Verbindung der Schraubenspindel 4 mit der Konsole 1 in axialer Richtung erfolgt durch eine beliebige bekannte geeignete Vorrichtung, z,B» daa System mit zwei Kugeldrucklagern 8, 9> welche zwischen zwei mit der Konsole 1 starr verbünde» nen Wänden gehalten sind, und zwischen welchen die Nabe eines an der Schraubenspindel 4 befestigten Schneckenrades 11 eingespannt ist» Das Schneckenrad kann durch nicht dargestellte Einrichtungen in Umdrehung versetzt werden, welche einen Antrieb von. Hand und einen automatischen Antrieb aufweisen? wie dies bei derartigen Maschinen bekannt ist*
Mg. 4 zeigt in grösserem Massstab den oberen Teil der lotrechten Schraubenspindel 4 und der Mutter 5y mit welcher sie in Eingriff steht· Das Gewicht der Konsole 1 und aller von die*- ser getragenen Teile sowie das Gewicht des Werkstücks üben auf die Schraubenspindel 4, welche letzten Endes die gesamte last trägt, eine lotrechte von oben nach unten gerichtete Kraft aus t so dass sich die unteren Planken der Gewindegänge der Schraubenspindel 4 gegen die oberen Flanken des Gewindes der Mutter 5 legen.
Die schraubenförmige Nut 12 ist daher in die obere Flanke der Gewindegänge der Mutter 5 eingeschnitten* diese Nut mündet jedoch nicht an den Enden der Mutter^ sondern hört in einem ge—
wissen Abstand d von diesen Enden auf»
Die Nut 12 wird mit Drucköl aus einer beliebigen geeigneten Quelle durch Kanäle 14 gespeist<, welche einerseits in äiese Hut und andererseits in eine Kammer 15 der zylindrischen Aussen» fläche der Mutter 5 münden, welche durch den entsprechenden Abschnitt der Bohrung 16 des oberen Endes des Schafts 6, in welche die Mutter eingesetzt ist, begrenzt wird» Me Kammer 15 steht mit einem radialen Kanal 18 in Yerbindung, welcher in dem oberen Teil des Schafts an der Stelle der Kammer ausgebildet ist j und an welchen eine mit der Druckölquelle verbundene Leitung 19 angeschlossen ist.
Zwei in entsprechenden Ringnuten der zylindrischen Aussenflache der Mutter 5 untergebrachte Dichtungsringe 21, 22 vervollständigen die Abdichtung der Mutter in dem Schaft»
Der Öldruck wird so gewählt»: dass die resultierende von unten nach oben auf die G-ewindegänge der Schraube ausgeübte Kraft kleiner als die von dieser getragene Belastung ist,, damit die Hanken der unteren Gewindegänge der Schraube sich nicht von den Planken der oberen G-ewindegänge der Mutter abheben und kein wesentliches ölleck erzeugen? welches einen Druckabfall bewir-» ken und dem gewünschten Ergebnis entgegenwirken würde*
Dank dieser besonderen Anordnung und da die Schraubennut 12
der oberen Planke des Gewindes der Mutter nicht an den Enden derselben mündet t wird der Druck des dieser Nut zugeführten Öls aufrechterhalten* so dass selbst beim .Anlaufen die Drehbewegung der Schraube sehr weich erfolgt» Perner wird der Ölfilm ständig zwischen den entsprechenden G-ewindegängen der Schraubenspindel und der Mutter aufrechterhalten, so dass jedes Pest«· fressen verhindert und die Abnutzung praktisch zu null gemacht wird,.: so dass die Maschine eine grosse Genauigkeit beibehält«
Dieses System besitzt ferner den Vorteil, dass es nur ein sehr geringes Betätigungsmoment erfordert, so dass, wenn z*B* ein sehr geringer Vorschub von Hand gegeben werden soll, keine grosse Kraft ausgeübt zu werden braucht, so dass man den Winkel? um welchen die Schraubenspindel verdreht werden soll? völlig beherrscht, selbst wenn dieser beliebig klein ist*
Pig» 1 und 3 zeigen ferner schematisch die Vorrichtung für den Vorschub des Schlittens 25* welcher den nicht dargestellten Werktisch trägt, auf welchem das Werkstück befestigt wird* Die« ser Schlitten 25 ist auf einer schwalbenschwanzförmigen an der Oberseite der Konsole 1 befestigten Gleitbahn 26 beweglich, und die Vorschubabewegung erfolgt durch eine Antriebsspindel 27> welche axial in der Konsole festgelegt ist und mit einer Mutter in Eingriff steht, welche im Ganzen mit 28 bezeichnet und in einem an der Unterseite des Schlittens 25 befestigten Halter angeordnet ist»
Die Spindel 27 ist an ihren beiden Enden in zwei an der Konsole 1 befestigten Lagern 31 r 32 gelagert* und die axiale Festlegung erfolgt durch zwei Kugeldrucklager 34, 35» Der Antrieb der Spindel 27 kann entweder von Hand mittels einer Kurbel 36 oder me-* chanisch mittels eines Zahnradsystems erfolgen, welches ein an der Spindel befestigtes Zahnrad 37 antreibt»
Pig» 5 ist die Anordnung der Vorschubsmutter 28 der Pig» 1 im linzeinen in grösserem Massstab dargestellt*
Bei dem dargestellten Beispiel weist die Vorrichtung eine selbst tätige Aufholung des SpieLs auf, wofür die Spindel 27 in zwei getrennte in dem Halter 29 angeordnete Muttern 41, 42 tritt» wobei die Mutter 41 an dem Halter 29 durch Schrauben 43 befestigt ist» während die Mutter 42 axial in der Bohrung 44 des Halters 29 undrehbar gleiten kann^. wofür ein gerieft&r Bund 46 der Mutter mit entsprechenden Riffelungen 47 der Bohrung eines Ringes 48 zusammenwirkt, welcher an dem entsprechenden Ende des Halters 29 mit Hilfe von Schrauben 49 befestigt ist 9 welche auch eine ring« fö'rmige Abschlussplatte 51 festziehen»
Der Ring 48 ist dicker als der Bund 46 9 um eine gewisse Länga— Verschiebung der Mutter 42 in dem Halter 29 zu ermöglichen»
Auf die Mutter 42 wirkt eine Schraubenfeder 53s welche diese axial von der Mutter 41 zu entfernen sucht, und deren beide
Enden sich gegen die gegenüberliegenden Enden der Muttern legen* Ein nur an der Drehung durch einen Stift 52 verhinderter Ring 5=0 ist zwischen der Mutter 42 und der Feder 53 angeordnet, damit diese beim Zusammenbau nicht an der Mutter reibt*
Die Peder 53 ist stärker als die von den Gewindegangen der Spindel auf die der Mutter während der Verstellung des Schlittens ausgeübte Reaktionskraft* Die linken Planken der Gewindeg.änge der Mutter 42 legen sich gegen die rechten Planken der Gewindegänge der Spindel 27, während die rechten Planken der Gewindegänge der Mutter 41 sich gegen die linken Planken der Gewindegänge der Spindel legen» Die Schmiernut 55 ist daher an den linken Planken der Gewindegänge der Mutter 42 angebracht, während die Schmiernut 56 der Mutter 41 in den rechten Planken der Gewindegänge der Mutter ausgearbeitet ist*
Die Nuten 55, 56 hören wie bei der Ausführungsform der Mutter der Pig» 4 in einem gewissen Abstand von jedem Ende der entsprechenden Mutter auf und werden durch leitungen 57 f 58, Kanäle 61, 62, Kammern 63r 64 in den Muttern und in die schraubenförmigen Nuten mündende Kanäle 65 f 66 gespeist»
Dichtungsringe 67, 68 und 71» 72 bewirken die Abdichtung der Muttern in der Bohrung 44 des Halters»
Etwaige Ölaustritte durch die Enden der Muttern werden von
- 10
Rohren 74, 75» 76 aufgefangen, welche das öl zu einem nicht dargestellten Auffangbehälter führen»
Die Vorrichtung ist zur beliebigen Kraftübertragung in beiden. Richtungen bestimmt, und in beiden !Fällen bleiben infolge des Vorhandenseins der feder 55 zur Aufholung des Spiels die gleichen Flanken der Gewindegänge miteinander in Eingriff* Wie bei der vorher beschriebenen Ausführungsform gewährleistet das unter Druck in die Nuten in den flanken der Gewindegänge der Muttern eingespritzte Öl ein ausgezeichnetes Arbeiten der Vorrichtung®
Die in fig» 6 dargestellte Ausführungsabwandlung unterscheidet sich von der Ausführungsform der Pig» 5 nur dadurch, dass die
—zwischen den beiden
Muttern, sondern zwischen dem äusseren Ende der Mutter 41a, welche dann axial verschieblich ist, und der inneren Schulter 81 eines an dem Halter 29 durch Schrauben 85 befestigten End« stücks 82 angeordnet ist. Die gleichen Teile sind mit den gleichen Bezugszeichen wie bei der Ausführungsform der Fig. 5 bezeichnet, jedoch mit dem Index a· Bei dieser Ausführungsabwandlung legen sich die rechten Flanken der Gewindegänge der Mutter 42a gegen die linken Flanken der Gewindegänge der Spindel 9 während sich die linken Flanken der Gewindegänge der Mutter 41a gegen die rechten Flanken der Gewindegänge der Vorschubsspindel 27 legen, die Arbeitsweise ist jedoch die gleiche«
-11-
- 11 -
Die !Teuerung kanu natürlich abgewandelt werden» So können z.B» ringförmige Schmiernuten an den beiden Planken eines jeden Gewindes einer Mutter zur Herstellung eines Torschubs vorgesehen werden, ferner kann eine entsprechende Schmiernut auch in den Gewindegängen einer Mutter einer Vorschubvorrichtung vorgesehen werden,, bei welcher die Schraubenspindel festliegt, während die Mutter in Umdrehung versetzt wird»
Es können auch Nuten zur Einspritzung von. Öl unter Druck an den beiden Planken der G-ewindegänge einer Mutter bei einer zum .Arbeitern in. beiden Richtungen bestimmten Vorrichtung vorgesehen werden, welche nur eine einzige Mutter anstatt zwei Muttern aufweist, welche zur Aufholung des Spiels wie bei den oben be~ schriebenen Ausführungsformen elastisch axial gegeneinander verschoben werden»
Zur !Teuerung gehört alles dasjenige, was in. der Beschreibung enthalten und bzw· oder in der Zeichnung dargestellt ist, ein— schliesslich dessen, was abweichend von den konkreten Ausführungs· beispielen. für den Fachmann naheliegt*
Schutzanaprücheι
Pd/Mü/Hf

Claims (1)

GiMBIl S.A., Viuz-En-Sallaz (Haute-Savoie) / Frankreich S ο h u t ζ a η s ρ r_ü__p h e g
1.. Torrichtung mit Schraube und Mutter zur Verstellung von Maschinenteilen, bei welcher die Flanken der G-ewindegänge eine Schmiernut aufweisen, welche dem Gewinde schraubenförmig um die Achse des das Gewinde tragenden Teils folgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmiernut (12-55, 56-55a, 56a) nur in den Gewindegängen der Mutter (5-41, 42 « 41ar 42a) wenigstens an einer der Flanken dieser Gewindegänge ausgebildet ist und in einem bestimmten Abstand (d) von dem Ende der Mutter aufhört, wobei diese Mut ausserdem mit Kanälen (14 - 65$ 66) zur Speisung des Öls unter einem geeigneten Druck in Verbindung steht»
2* Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hut mit Öl unter einem solchen Druck gespeist wird, dass der durch den Öldruck zwischen der Schraubenspindel und der Mutter erzeugte relative Axialschub etwas kleiner als die axiale Belastung der Gewindegänge durch die mechanische Widerstandskraft ist»
FERNSCHREIBER: 0184057
3* 2um Arbeiten in beiden Richtungen bestimmte Vorrichtung nach .Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede der beiden Flanken des Gewindes der Mutter (41, 42 - 41a, 42a) eine Öleinspritznut (55, 56 - 55a, 56a) aufweist*
4» Torrichtung nach Anspruch 1 bis 3? bei welcher die Mutter durch zwei getrennte Elementarmuttern (41, 42 - 41a, 42a) gebildet wird», welche axial gegeneinander durch eine Feder (53 - 53a) zur Aufholung des Spiels verschieblich sind, derart f dass sich die eine der Flanken des Gewindes der einen Elementarmutter gegen die Gewindegänge der Schraubenspindel (2?) legt, während sich in der anderen Elementarmutter die andere Flanke des Gewindes gegen das Gewinde der Schraubenspindel legt, dadurch gekennzeichnet, dass die Öleinspritz«·» nut (.'55, 56 - 55af 56a) in diesen zur Anlage kommenden Flanken der Gewindegänge der Elementarmuttern ausgebildet ist*
rtl»weU, dim· Unterlag (ββ,βΐΗΛου^ υη« Sokmanip,.) te! «, ίϋ(βι« 4ln,0feIome; sie «eiern ,on de/ fet«»* rf* urM*n,«.h tfWtlchhM UnMogen ob. Oi, ,whllloh· β^ΜίυΛ, 4w Akw.fc.hunq Ht nlvhi ^ m.M^ *J««w«HehhH> Unl«log«n befln^n sich in den Amtsokltn. Si« K4flnefl jetWi. ..t.„e nÖ -nfeton InhitetM» gebührenfrei .In9WOhM TO/dso. Λϋί Antr.« wersten htorv«n «u.h FwK* .-Wn od.r tv dor» Oblfohe/, Preisen gelMwf oeuiwhei Potemtoml,
Pä/MU/Hf
DEG29971U 1963-05-02 1964-04-20 Vorrichtung mit schraube und mutter zur verstellung von maschinenteilen. Expired DE1942373U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR933367A FR1363367A (fr) 1963-05-02 1963-05-02 Perfectionnement aux dispositifs à vis et écrou pour la commande des déplacementsd'organes de machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1942373U true DE1942373U (de) 1966-07-14

Family

ID=8802859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG29971U Expired DE1942373U (de) 1963-05-02 1964-04-20 Vorrichtung mit schraube und mutter zur verstellung von maschinenteilen.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3276284A (de)
BE (1) BE646573A (de)
CH (1) CH409541A (de)
DE (1) DE1942373U (de)
FR (1) FR1363367A (de)
GB (1) GB1061411A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007038740A1 (de) * 2007-08-16 2009-02-26 ERÜ Kunststofftechnik GmbH Vorrichtung zum Schmieren eines Schraubengetriebes und damit versehene feinmechanische Vorrichtung
DE102012212311A1 (de) * 2012-07-13 2014-01-16 Robert Bosch Gmbh Planetengewindetrieb mit Schmiermittelverteilausnehmung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1111685A (en) * 1964-07-18 1968-05-01 Asquith Ltd William Improvements in hydrostatically lubricated worm and rack mechanism
US3398598A (en) * 1966-10-28 1968-08-27 Bendix Corp Motion translation device
GB2132310A (en) * 1982-12-23 1984-07-04 Yiu Ming Cheng Machine tool apparatus
AU551313B2 (en) * 1983-10-06 1986-04-24 Boc Group, Inc., The Needle valve
DE3425332A1 (de) * 1984-07-10 1986-01-16 SMS Hasenclever Maschinenfabrik GmbH, 4000 Düsseldorf Spindelpresse
EP1637774A1 (de) * 2004-09-15 2006-03-22 IBC Industrial Bearings + Components AG Lagervorrichtung für einen Wälzschraubtrieb
CN108436446B (zh) * 2018-05-31 2024-04-12 周兆弟 一种拆螺母机

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA666529A (en) * 1963-07-09 The British Oxygen Company Limited Motion transmission mechanism of the screw and nut type
US2320353A (en) * 1941-08-04 1943-06-01 Cincinnati Milling Machine Co Power transmission mechanism

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007038740A1 (de) * 2007-08-16 2009-02-26 ERÜ Kunststofftechnik GmbH Vorrichtung zum Schmieren eines Schraubengetriebes und damit versehene feinmechanische Vorrichtung
DE102007038740B4 (de) * 2007-08-16 2012-02-02 ERÜ Kunststofftechnik GmbH Vorrichtung zum Schmieren eines Schraubengetriebes und damit versehene feinmechanische Vorrichtung
DE102012212311A1 (de) * 2012-07-13 2014-01-16 Robert Bosch Gmbh Planetengewindetrieb mit Schmiermittelverteilausnehmung

Also Published As

Publication number Publication date
BE646573A (de) 1964-07-31
GB1061411A (en) 1967-03-15
US3276284A (en) 1966-10-04
FR1363367A (fr) 1964-06-12
CH409541A (fr) 1966-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2010460B2 (de) Vorrichtung zum Vorschub einer eine Bohrspindel o.dgl. aufnehmenden Pinole
DE2427713A1 (de) Kupplung, insbesondere fuer motorgetriebene, tragbare werkzeugmaschinen
DE3511933A1 (de) Werkzeugmaschine zur fraes- und drehbearbeitung
DE1942373U (de) Vorrichtung mit schraube und mutter zur verstellung von maschinenteilen.
DE2514918A1 (de) Drehbank zur bearbeitung von hohlkoerpern
EP0131069B1 (de) Walzwerkzeug
DE1216641B (de) Schraubentrieb
DE2726080A1 (de) Anordnung zum axialen verschieben eines waelzlagers
EP2388092A1 (de) Führungseinrichtung und Werkzeugmaschine mit einer derartigen Führungseinrichtung
DE2315810C2 (de) Gewindebohrfutter
DE3628584C2 (de)
DE851579C (de) Vorrichtung zur Aufhebung des axialen Spiels von Getrieben
DE2854121A1 (de) Vorrichtung zum ausstechen von ringlippen eingestemmter lagerbuechsen
DE102006047790A1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Axialbewegung
DE3323709C2 (de) Gewindeschneidfutter
DE2607497A1 (de) Werkzeughalterung
DE2748770A1 (de) Walzkopf mit gegen die walzgutachse geneigt fliegend gelagerten kegelwalzen
DE1984406U (de) Verstellvorrichtung fuer radial verschiebbare ausbohrmeissel an einem bohrkopf.
DE927547C (de) Gewindeschneideinrichtung
DE3023786C2 (de) Druckluft-Handbohrmaschine
DE2526082A1 (de) Schraubengetriebe
DE3331118C2 (de) Bohrspindel für eine Glasbohrmaschine, mit am werkstückseitigen Ende angeordnetem Bohrer sowie Senker
DE3022755C2 (de)
DE2518379C3 (de) Kombinierte Bohr- und Gewindebohrspindel
DE3127092A1 (de) Bohrstange