DE112019004861T5 - Nummernschild-Beleuchtung für Sattelfahrzeuge - Google Patents

Nummernschild-Beleuchtung für Sattelfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE112019004861T5
DE112019004861T5 DE112019004861.9T DE112019004861T DE112019004861T5 DE 112019004861 T5 DE112019004861 T5 DE 112019004861T5 DE 112019004861 T DE112019004861 T DE 112019004861T DE 112019004861 T5 DE112019004861 T5 DE 112019004861T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
license plate
vehicle body
vehicle
attached
lighting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112019004861.9T
Other languages
English (en)
Inventor
Koji Hanai
Yuta HOSODA
Marika MOCHIZUKI
Hirotsugu Shiina
Eiji Ashihara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE112019004861T5 publication Critical patent/DE112019004861T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J6/00Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
    • B62J6/22Warning or information lights
    • B62J6/26Warning or information lights warning or informing other road users, e.g. police flash lights
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/56Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for illuminating registrations or the like, e.g. for licence plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J17/00Weather guards for riders; Fairings or stream-lining parts not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • B60Q1/38Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction using immovably-mounted light sources, e.g. fixed flashing lamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J15/00Mud-guards for wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J50/00Arrangements specially adapted for use on cycles not provided for in main groups B62J1/00 - B62J45/00
    • B62J50/20Information-providing devices
    • B62J50/25Information-providing devices intended to provide information to other road users, e.g. signs or flags
    • B62J50/26Number plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J6/00Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
    • B62J6/05Direction indicators
    • B62J6/055Electrical means, e.g. lamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K11/00Motorcycles, engine-assisted cycles or motor scooters with one or two wheels
    • B62K11/02Frames
    • B62K11/04Frames characterised by the engine being between front and rear wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Eine Nummernschild-Beleuchtung für ein Sattelfahrzeug, durch welche eine Verkleinerung unter Verzicht auf ein Abdeckungselement erzielt werden kann, ist bereitgestellt.Eine Nummernschild-Beleuchtung (18) ist mittels eines Kunststoffelements (80) an einer Fahrzeugkörper-Abdeckung (17) kunststoffmontiert, welche an einen Fahrzeugkörper-Heckabschnitt angebracht ist. Die Nummernschild-Beleuchtung (18) umfasst ein Gehäuse (50), welches eine Lichtquelle (66) aufnimmt, eine Linse (51), welche in eine Öffnung (52) eingepasst ist, welche an einem unteren Abschnitt des Gehäuses (50) gebildet ist, und ein Kunststoffelement (80), welches an einer Fahrzeugkörper-Frontseite des Gehäuses (50) angebracht ist. Die Nummernschild-Beleuchtung (18) ist durch Eingreifen einer Umfangsnut (84), welche an dem Kunststoffelement (80) gebildet ist, mit einem Montageloch (44) positioniert, welches an der Fahrzeugkörper-Abdeckung (17) gebildet ist. Eine obere Fläche (80a) des Kunststoffelements (80) ist so gebildet, dass sie sich nach unten und nach unten in Richtung eines Fahrzeugkörper-Hecks biegt. Die Linse (51) weist eine im Wesentlichen rechteckige Form auf, deren longitudinale Richtung in eine Fahrzeug-Breitenrichtung gerichtet ist.

Description

  • [Technisches Feld]
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Nummernschild-Beleuchtung für ein Sattelfahrzeug und insbesondere eine Nummernschild-Beleuchtung für ein Sattelfahrzeug, welche eine Nummernschild beleuchtet, welches an einem hinteren Abschnitt eines Sattelfahrzeugs angebracht ist.
  • [Technischer Hintergrund]
  • Konventionell ist eine Nummernschild-Beleuchtung bekannt, welche ein Nummernschild von oben beleuchtet, welches an einem hinteren Abschnitt eines Sattelfahrzeugs angebracht ist.
  • Das Patentdokument 1 offenbart eine Konfiguration, in welcher ein Nummernschild an einem hinteren Kotflügel angebracht ist, welcher an einem hinteren Abschnitt eines Motorrads bereitgestellt ist, sowie eine Nummernschild-Beleuchtung oberhalb des Nummernschilds angebracht ist. Die Nummernschild-Beleuchtung ist derart eingerichtet, dass eine Linse, welche Bestrahlungslicht dahindurch transmittiert, an einer Öffnung angebracht ist, welche an einem unteren Abschnitt eines Gehäuses bereitgestellt ist, in welchem eine Lichtquelle aufgenommen ist, und an einem hinteren Kotflügel zusammen mit einem Abdeckungselement befestigt ist, welches die gesamte Nummernschild-Beleuchtung mit Ausnahme einer unteren Fläche bedeckt, indem sie gemeinsam befestigt sind. Das Abdeckungselement ist derart geformt, dass es die gesamte Nummernschild-Beleuchtung von oben bedeckt, einschließlich eines Kabelbaums, welcher zwischen dem hinteren Kotflügel und der Nummernschild-Beleuchtung freigelegt ist.
  • [Zitateliste]
  • [Patentliteratur]
  • [Patentdokument 1]
    JP 2015-227099 A
  • [Abriss der Erfindung]
  • [Technische Aufgabe]
  • Da in der Konfiguration aus Patentdokument 1 das Abdeckungselement, welches die gesamte Nummernschild-Beleuchtung bedeckt, verwendet wird, hat die Konfiguration dahingehend ein Problem, dass eine erhöhte Anzahl von Komponententeilen benötigt werden und die Umgebung der Nummernschild-Beleuchtung dazu neigen, eine vergrößerte Größe aufzuweisen.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, das oben beschriebene Problem des Stands der Technik zu lösen und eine Nummernschild-Beleuchtung für ein Sattelfahrzeug bereitzustellen, durch welche eine Verkleinerung unter Ausschluss eines Abdeckungselements erreicht werden kann.
  • [Lösung des Problems]
  • Um die oben beschriebene Aufgabe zu erreichen, weist die vorliegende Erfindung ein erstes Merkmal auf, dass eine Nummernschild-Beleuchtung (18) für ein Sattelfahrzeug an einem Fahrzeugkörper-Heckabschnitt des Sattelfahrzeugs (1) angebracht ist und ein Nummernschild (37) von oben beleuchtet, wobei die Nummernschild-Beleuchtung (18) mittels eines Kunststoffelements (80) an einer Fahrzeugkörper-Abdeckung (17) kunststoffmontiert ist, welche an den Fahrzeugkörper-Heckabschnitt angebracht ist.
  • Ferner weist die vorliegende Erfindung ein zweites Merkmal auf, dass die Nummernschild-Beleuchtung (18) ein Gehäuse (50), welches eine Lichtquelle (66) aufnimmt, eine in eine Öffnung (52), welche an einem unteren Abschnitt des Gehäuses gebildet ist, eingepasste Linse (51) und ein Kunststoffelement (80) umfasst, welches an eine Fahrzeugkörper-Frontseite des Gehäuses (50) angebracht ist, wobei die Nummernschild-Beleuchtung (18) durch Eingreifen einer Umfangsnut (84), welche an dem Kunststoffelement (80) gebildet ist, mit einem Montageloch (44) positioniert ist, welches an der Fahrzeugkörper-Abdeckung (17) gebildet ist, und wobei eine obere Fläche (80a) des Kunststoffelements (80) derart gebildet ist, dass sie sich nach hinten und unten in Richtung eines Fahrzeugkörper-Hecks biegt.
  • Ferner weist die vorliegende Erfindung ein drittes Merkmal auf, dass die Linse (51) eine im Wesentlichen rechteckige Form aufweist, deren longitudinale Richtung in eine Fahrzeug-Breitenrichtung gerichtet ist.
  • Ferner weist die vorliegende Erfindung ein viertes Merkmal auf, dass Seitenränder (51a) an äußeren Seiten in der Fahrzeug-Breitenrichtung der Linse (51) oberhalb von unteren Endrändern (50a, 50b) in einer Fahrzeugkörper-Front-und-Heck-Richtung positioniert sind, welche die Öffnung (52) des Gehäuses (50) definieren.
  • Ferner weist die vorliegende Erfindung ein fünftes Merkmal auf, dass die Nummernschild-Beleuchtung (18) ein Trageelement (60) zum Tragen einer Platte (65) umfasst, an welcher die Lichtquelle (66) montiert ist, wobei das Kunststoffelement (80) an der Fahrzeugkörper-Frontseite des Trageelements (60) angebracht ist und das Gehäuse (50) an einer Fahrzeugkörper-Heckseite des Trageelements (60) angebracht ist und das Trageelement (60) in einem Raum aufgenommen ist, welcher zwischen dem Kunststoffelement (80) und dem Gehäuse (50) gebildet ist.
  • Ferner weist die vorliegende Erfindung ein sechstes Merkmal auf, dass das Trageelement (60) und das Kunststoffelement (80) aneinander durch ein Befestigungselement (48) befestigt sind, welches von der Fahrzeugkörper-Frontseite angeschraubt ist, und das Befestigungselement (48) und ein Kabelbaum (46) zum Liefern von Strom zu der Platte (65) in einer Reihe in der Fahrzeug-Breitenrichtung angeordnet sind.
  • Ferner weist die vorliegende Erfindung ein siebtes Merkmal auf, dass eine Umfangsnut (84), welche mit dem Montageloch (44) eingreift, und ein Flanschabschnitt (85), welcher mit einer Fahrzeugkörper-Front der Umfangsnut (84) verbindet, an dem Kunststoffelement (80) bereitgestellt sind und Durchbrechungen (86, 87), welche sich über die Umfangsnut (84) und den Flanschabschnitt (85) erstrecken, gebildet sind.
  • Ferner weist die vorliegende Erfindung ein achtes Merkmal auf, dass die Nummernschild-Beleuchtung ein Kragenelement (90) umfasst, welches in das Kunststoffelement (80) von der Fahrzeugkörper-Frontseite des Flanschabschnitts (85) eingesetzt und daran befestigt ist, nachdem das Kunststoffelement (80) an dem Montageloch (44) angebracht ist, und wobei Vorsprünge (95, 97), welche in die Durchbrechungen (86, 87) eingepasst sind, an dem Kragenelement (90) gebildet sind.
  • Ferner weist die vorliegende Erfindung ein neuntes Merkmal auf, dass die Durchbrechungen (86, 87) in Formen, welche sich voneinander unterscheiden, sowohl an einer Fahrzeugkörper-Oberseite als auch einer Fahrzeugkörper-Unterseite gebildet sind.
  • Ferner weist die vorliegende Erfindung ein zehntes Merkmal auf, dass die Fahrzeugkörper-Abdeckung (17) ein integral gegossenes Teil ist, welches einen hinteren Kotflügel (19) und ein Blinklicht (16) an der rechten Seite des Sattelfahrzeugs (1) trägt.
  • Ferner weist die vorliegende Erfindung ein elftes Merkmal auf, dass linke und rechte Seitenflächen in der Fahrzeug-Breitenrichtung der Nummernschild-Beleuchtung (18) geneigt sind, um so an einer inneren Seite in der Fahrzeug-Breitenrichtung in Richtung des Fahrzeugkörper-Hecks positioniert zu sein.
  • [Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung]
  • Gemäß dem ersten Merkmal ist in der Nummernschild-Beleuchtung (18) für ein Sattelfahrzeug die Nummernschild-Beleuchtung (18) an einem Fahrzeugkörper-Heckabschnitt des Sattelfahrzeugs (1) angebracht und beleuchtet das Nummernschild (37) von oben, wobei die Nummernschild-Beleuchtung (18) durch das Kunststoffelement (80) an der Fahrzeugkörper-Abdeckung (17) kunststoffmontiert ist, welche an dem Fahrzeugkörper-Heckabschnitt angebracht ist. Daher ist die Nummernschild-Beleuchtung direkt an die Fahrzeugkörper-Abdeckung kunststoffmontiert, ohne dass ein Abdeckungselement zum Abdecken der Nummernschild-Beleuchtung von oben verwendet wird. Folglich kann ein Verringern einer Anzahl von Komponententeilen und Zusammenbauprozessen erzielt werden. Ferner ist es möglich, da die Notwendigkeit des Abdeckungselements beseitigt wird, das Nummernschild einfach an verschiedenen Fahrzeugen anzubringen, und die Leistungsfähigkeit hinsichtlich Wartung ist ebenfalls verbessert.
  • Gemäß dem zweiten Merkmal umfasst die Nummernschild-Beleuchtung (18) das Gehäuse (50), welches die Lichtquelle (66) aufnimmt, die Linse (51), welche in die Öffnung (52) eingepasst ist, welche an dem unteren Abschnitt des Gehäuses (50) gebildet ist, und das Kunststoffelement (80), welches an der Fahrzeugkörper-Frontseite des Gehäuses angebracht ist, und die Nummernschild-Beleuchtung (18) ist positioniert, indem sie mit der Umfangsnut (84) eingreift, welche an dem Kunststoffelement (80) gebildet ist, wobei ein Montageloch (44) an der Fahrzeugkörper-Abdeckung (17) gebildet ist, und wobei die obere Fläche (80a) des Kunststoffelements (80) derart gebildet ist, dass sie sich nach hinten und unten in Richtung eines Fahrzeugkörper-Hecks biegt. Daher kann, da die obere Fläche des Kunststoffelements, welches zu der Außenseite des Fahrzeugkörpers freigelegt ist, derart gebildet ist, dass sie sich nach hinten und unten biegt, Regenwasser oder ähnliches, das an der Nummernschild-Beleuchtung haftet, sanft entfernt werden.
  • Gemäß dem dritten Merkmal weist die Linse (51) die im Wesentlichen rechteckige Form auf, deren longitudinale Richtung in die Fahrzeug-Breitenrichtung gerichtet ist. Daher kann der Bestrahlungsbereich der Nummernschild-Beleuchtung einfach in der Fahrzeug-Breitenrichtung vergrößert werden und die Sichtbarkeit des Nummernschilds kann erhöht werden.
  • Gemäß dem vierten Merkmal sind die Seitenränder (51a) an äußeren Seiten in der Fahrzeug-Breitenrichtung der Linse (51) oberhalb der unteren Endränder (50a, 50b) in der Vorwärts-und-Rückwärts-Richtung des Fahrzeugkörpers positioniert, wodurch die Öffnung (52) des Gehäuses (50) konfiguriert ist. Daher kann während Bestrahlungslicht der Nummernschild-Beleuchtung daran gehindert wird, in den Vorwärts-und-Rückwärts-Richtungen des Fahrzeugköprers auszutreten, das Bestrahlungslicht auf einen breiten Bereich in der Fahrzeug-Breitenrichtung eingestrahlt werden. Folglich kann die Sichtbarkeit des Nummernschilds verbessert werden.
  • Gemäß dem fünften Merkmal umfasst die Nummernschild-Beleuchtung (18) das Trageelement (60) zum Tragen der Platte (65), an welcher die Lichtquelle (66) montiert ist, und das Kunststoffelement (80) ist an der Fahrzeugkörper-Frontseite des Trageelements (60) angebracht und das Gehäuse (50) ist an der Fahrzeugkörper-Heckseite des Trageelements (60) angebracht. Ferner ist das Trageelement (60) in dem Raum aufgenommen, welcher zwischen dem Kunststoffelement (80) und dem Gehäuse (50) gebildet ist. Daher ist, da das Trageelement an der Front und dem Heck davon von und zwischen dem Kunststoffelement und dem Gehäuse eingefügt ist, das Trageelement von der Außenseite nicht sichtbar und das Erscheinungsbild der Nummernschild-Beleuchtung kann verbessert werden.
  • Gemäß dem sechsten Merkmal sind das Trageelement (60) und das Kunststoffelement (80) aneinander durch das Befestigungselement (48) befestigt, welches von der Fahrzeugkörper-Frontseite angeschraubt ist, und das Befestigungselement (48) und der Kabelbaum (46) zum Versorgen der Platte (65) mit Strom sind in einer Reihe in der Fahrzeug-Breitenrichtung angeordnet. Daher wird es vereinfacht, die Nummernschild-Beleuchtung mit einer horizontal verlängerten Form vom Fahrzeugkörper-Heck betrachtet zu konfigurieren, und es ist möglich, effektiv den kleinen Raum zu nutzen, um das Befestigungselement und den Kabelbaum anzuordnen, wodurch ein Verkleinern der Nummernschild-Beleuchtung erreicht wird.
  • Gemäß dem siebten Merkmal sind die Umfangsnut (84), welche mit dem Montageloch (44) eingreift, und der Flanschabschnitt (85), welcher mit Fahrzeugkörper-Front der Umfangsnut (84) verbindet, an dem Kunststoffelement (80) bereitgestellt, und die Durchbrechungen (86, 87), welche sich über die Umfangsnut (84) und den Flanschabschnitt (85) erstrecken, sind gebildet. Daher wirken, wenn das Kunststoffelement an der Fahrzeugkörper-Abdeckung angebracht ist, die Durchbrechungsabschnitte des Kunststoffelements als Entlastungsabschnitte für eine Deformation, und dies vereinfacht eine Anbringungsarbeit des Kunststoffelements an die Fahrzeugkörper-Abdeckung.
  • Gemäß dem achten Merkmal umfasst die Nummernschild-Beleuchtung das Kragenelement (90), welches in das Kunststoffelement (80) von der Fahrzeugkörper-Frontseite des Flanschabschnitts (85) eingesetzt und daran befestigt ist, nachdem das Kunststoffelement (80) an das Montageloch (44) angebracht ist, und die Vorsprünge (95, 97), welche in die Durchbrechungen (86, 87) eingepasst sind, sind an dem Kragenabschnitt (90) gebildet. Daher sind durch Einsetzen und Befestigen des Kragenelements von der Fahrzeugkörper-Frontseite nachdem das Kunststoffelement an das Montageloch des Fahrzeugkörper-Abdeckung angebracht ist, die Umfangsnut und der Flanschabschnitt weniger anfällig, verformt zu werden, und es ist möglich, zu verhindern, dass sich das Kunststoffelement von dem Montageloch löst. Anders ausgedrückt ist es möglich, die Nummernschild-Beleuchtung durch eine einfache Konfiguration an einer vorbestimmten Position zu halten.
  • Gemäß dem neunten Merkmal sind die Durchbrechungen (86, 87) in Formen bereitgestellt, welche voneinander an sowohl der Fahrzeugkörper-Oberseite als auch der Fahrzeugkörper-Unterseite verschieden sind. Daher kann, wenn das Kragenelement mit dem Kunststoffelement eingreift, eine fehlerhafte Anbringung des Kragenelements und des Kunststoffelements falschherum verhindert werden.
  • Gemäß dem zehnten Merkmal ist die Fahrzeugkörper-Abdeckung (17) ein integral gegossenes Teil, welches den hinteren Kotflügel (19) und das Blinklicht (16) an der rechten Seite des Sattelfahrzeugs (1) trägt. Daher ist durch die Konfiguration, in welcher der hintere Kotflügel, die Blinklichter an der rechten Seite und die Nummernschild-Beleuchtung an die Fahrzeugkörper-Abdeckung als integral gegossenes Teil angebracht sind, eine Arbeit zum Anbringen von ihnen an dem Fahrzeugkörper, nachdem eine Untermontage von Elementen um die Fahrzeugkörper-Abdeckung herum abgeschlossen ist, vereinfacht.
  • Gemäß dem elften Merkmal sind linke und rechte Seitenflächen in der Fahrzeug-Breitenrichtung der Nummernschild-Beleuchtung (18) geneigt, um so an einer inneren Seite in der Fahrzeug-Breitenrichtung in Richtung des Fahrzeugkörper-Hecks positioniert zu sein. Daher ist es möglich, die Nummernschild-Beleuchtung mit einem scharfen Erscheinungsbild bereitzustellen, in welchem die äußere Form graduell in Richtung des Fahrzeugkörper-Hecks abnimmt. Ferner kann, wenn die Fahrzeugkörper-Abdeckung ebenfalls derart geformt ist, dass die Dicke davon graduell in Richtung des Hecks des Fahrzeugkörpers gemäß der Form der Nummernschild-Beleuchtung abnimmt, dann ein Heckabschnitt des Fahrzeugkörpers eine schärfere Erscheinung bereitstellen.
  • Figurenliste
    • [1] 1 ist eine Ansicht von einer rechten Seite eines Motorrads gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • [2] 2 ist eine teilweise vergrößerte Rückansicht des Motorrads.
    • [3] 3 ist eine perspektivische Ansicht eines Bereichs um eine hintere Endabdeckung herum von einer rechten Heckseite des Fahrzeugkörpers gesehen.
    • [4] 4 ist eine perspektivische Ansicht, welche einen Zustand zeigt, in welchem eine Nummernschild-Beleuchtung von der hinteren Endabdeckung entfernt ist.
    • [5] 5 ist eine perspektivische Ansicht der Nummernschild-Beleuchtung von hinten oben einer rechten Seite des Fahrzeugkörpers betrachtet.
    • [6] 6 ist eine perspektivische Ansicht der Nummernschild-Beleuchtung von hinten unten der rechten Seite des Fahrzeugkörpers betrachtet.
    • [7] 7 ist eine perspektivische Ansicht eines Kragenelements von hinten oben der rechten Seite des Fahrzeugkörpers betrachtet.
    • [8] 8 ist eine Frontansicht des Kragenelements von einem Fahrzeugkörper-Heck betrachtet.
    • [9] 9 ist eine Heckansicht des Kragenelements von einer Fahrzeugkörper-Front betrachtet.
    • [10] 10 ist eine perspektivische Ansicht, welche einen Eingriffszustand zwischen dem Kragenelement und einer Befestigungsplatte darstellt.
    • [11] 11 ist eine Ansicht von der rechten Seite, welche eine innere Struktur der Nummernschild-Beleuchtung darstellt.
    • [12] 12 ist eine Draufsicht, welche die innere Struktur der Nummernschild-Beleuchtung darstellt.
    • [13] 13 ist eine Unteransicht, welche die innere Struktur der Nummernschild-Beleuchtung darstellt.
    • [14] 14 ist eine Heckansicht der Nummernschild-Beleuchtung von der Fahrzeugkörper-Front betrachtet.
    • [15] 15 ist eine Schnittansicht genommen entlang der Linie XII-XII aus 12.
    • [16] 16 ist eine perspektivische Ansicht, welche die innere Struktur der Nummernschild-Beleuchtung und eine Form einer Linse darstellt.
    • [17] 17 ist eine Draufsicht, welche eine Konfiguration um die Nummernschild-Beleuchtung herum zeigt.
  • [Beschreibung einer Ausführungsform]
  • Im Folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung detailliert unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben werden. 1 ist eine Ansicht von der rechten Seite eines Motorrads 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das Motorrad 1 ist ein Sattelfahrzeug, welches einen Spannabschnitt 34 zwischen einem Sitz 12 und einer Lenkstange 9 umfasst. Stangengriffe 8 zum Ergreifen durch einen Fahrer sind an linken und rechten Endabschnitten der Lenkstange 9 angebracht.
  • Ein Kopfrohr 2 ist an einem vorderen Endabschnitt eines Hauptrahmens 11 eines Fahrzeug-Körperrahmens 10 befestigt und trägt schwenkbar einen Lenkschaft 4, um rotierbar zu sein. Ein Hauptrahmen 11 ist an einer Mitte in einer Fahrzeug-Breitenrichtung positioniert und erstreckt sich nach hinten und unten von dem Fahrzeugkörper von dem Kopfrohr 2, und ein Schwingenarm-Schwenkpunkt 24 ist an einem hinteren unteren Endabschnitt des Hauptrahmens 11 bereitgestellt und trägt schwenkbar einen Schwingenarm 20 dazu, schwingbar zu sein. Ein Paar von linken und rechten oberen Heckrahmen 13 und ein Paar von linken und rechten unteren Heckrahmen 32 sind an einem hinteren oberen Abschnitt des Hauptrahmens 11 angebracht und erstrecken sich nach hinten und oben von dem Fahrzeugkörper. Der Schwingenarm 20 ist von den oberen hinteren Rahmen 13 durch ein hinteres Kissen 33 an einer Position nahe zu der Front des Fahrzeugkörpers aufgehängt.
  • Die Lenkstange 9 ist an einem oberen Endabschnitt des Lenkschafts 4 befestigt. Unterdessen ist eine untere Brücke 29 an einem unteren Endabschnitt des Lenkschafts 4 befestigt und trägt ein Paar von linken und rechten vorderen Gabeln 27. Ein Vorderrad WF ist schwenkbar an einem unteren Endabschnitt der vorderen Gabeln 27 dazu getragen, rotierbar zu sein, und ein vorderer Kotflügel 28 ist im Wesentlichen an Mittelpunkten in der Oben-Unten-Richtung der vorderen Gabeln 27 angebracht, so dass er einen oberen hinteren Abschnitt des Vorderrads WF bedeckt.
  • Eine Leistungseinheit P ist an einem unteren Abschnitt des Hauptrahmens 11 getragen und umfasst einen Viertaktmotor und ein gestuftes Getriebe, welche als ein einzelner Block konfiguriert sind. Rotationsleistung von der Leitungseinheit P wird zu einem Hinterrad WR durch einen Antriebsstrang 22 an einer linken Seite in der Fahrzeug-Breitenrichtung übertragen. Verbrennungsgas der Leistungseinheit P wird von einem Auspuff 21 an einer rechten Seite in der Fahrzeug-Breitenrichtung durch ein Abgasrohr 25 ausgestoßen, welches sich unterhalb der Leistungseinheit P erstreckt.
  • Eine Seitenabdeckung 26 bedeckt einen oberen Abschnitt und linke und rechte Abschnitte des Hauptrahmens 11 in der Fahrzeug-Breitenrichtung und erstreckt sich von der unteren Brücke 29 an einem Frontabschnitt des Fahrzeugkörpers zu der Frontseite der Leistungseinheit P. Eine Frontabdeckung 3 ist an einem vorderen oberen Abschnitt der Seitenabdeckung 26 angebracht und trägt ein Paar von linken und rechten Vorderlichtern 31, und Front- und Heckabschnitte der Lenkstange 9 sind von einer Stangenabdeckung 5 bedeckt. Ein Paar von linken und rechten Rückspiegeln 7 sind an der Lenkstange 9 befestigt und ein kleiner Schirm 6 ist an einem oberen Abschnitt der Stangenabdeckung 5 angebracht.
  • Ein Paar von linken und rechten Sitzabdeckungen 14 sind mit einem hinteren Endabschnitt der Seitenabdeckung 26 verbunden und bedeckt die hinteren Rahmen 13 und 32 unterhalb des Sitzes 12. Ein Paar von linken und rechten hinteren Seitenabdeckungen 35 sind an einem Heckabschnitt der Sitzabdeckungen 14 angeordnet und tragen ein Rücklicht 15. Eine hintere Endabdeckung 17 ist an einem unteren Abschnitt der hinteren Seitenabdeckungen 35 angebracht und dient als eine Fahrzeugkörper-Abdeckung, welche einen unteren Flächenabschnitt aufweist, welcher die linken und rechten Seitenabdeckungen 35 miteinander verbindet, sowie einen Erstreckungsabschnitt, welcher sich nach hinten von dem Fahrzeugköper von dem unteren Flächenabschnitt erstreckt. Ein Paar von linken und rechten hinteren Seiten-Blinklichtern 16, eine Nummernschild-Beleuchtung 18 an der Mitte in der Fahrzeug-Breitenrichtung und ein hinterer Kotflügel 19, welcher als ein Nummernschild-Halter wirkt, sind an dem Erstreckungsabschnitt der hinteren Endabdeckung 17 angebracht.
  • 2 ist eine teilweise vergrößerte Hinteransicht des Motorrads 1. Unterdessen ist 3 eine perspektivische Ansicht um die hintere Endabdeckung 17 herum von dem rechten Seitenheck des Fahrzeugkörpers betrachtet. Das Rücklicht 15 ist von dem Paar von linken und rechten Sitzabdeckungen 14, dem Paar von linken und rechten hinteren Seitenabdeckungen 35 und einem unteren Flächenabschnitt 17a der hinteren Endabdeckung 17 umgeben.
  • Die hintere Endabdeckung 17 (in 2 durch den gestreiften Schattierungsabschnitt dargestellt) ist ein dünnes Plattenelement aus Kunstharz, welches als ein einzelner integrierter Block aus dem unteren Flächenabschnitt 17a und einem prismenförmigen Erstreckungsabschnitt 17b gebildet ist, welcher sich nach hinten von dem unteren Flächenabschnitt 17a erstreckt. Trageabschnitte 41, welche die heckseitigen Blinklichter 16 daran tragen, erstrecken sich in Richtung äußerer Seiten in der Fahrzeug-Breitenrichtung von äußeren Seitenflächen in der Fahrzeug-Breitenrichtung des Erstreckungsabschnitts 17b. Ferner ist der hintere Kotflügel 19 an einem unteren Abschnitt des Erstreckungsabschnitts 17b befestigt, und die Nummernschild-Beleuchtung 18 gemäß der Erfindung der vorliegenden Anmeldung ist an einem hinteren Endabschnitt des Erstreckungsabschnitts 17b angebracht. Ein rechteckiger Reflektor 36 und ein rechteckiges Nummernschild 37 sind an dem hinteren Kotflügel 19 angebracht. Eine Nut 42 ist an einem oberen Abschnitt des Erstreckungsabschnitts 17b gebildet.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist die hintere Endabdeckung 17 ein integral gegossenes Teil, welches den hinteren Kotflügel 19 und die heckseitigen Blinklichter 16 trägt, und daher ist ein Arbeitsvorgang zum Anbringen der hinteren Endabdeckung 17 an den Fahrzeugkörper, nachdem eine Untermontage von Elementen um die hintere Endabdeckung 17 herum abgeschlossen ist, vereinfacht.
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht, welche einen Zustand darstellt, in welchem die Nummernschild-Beleuchtung 18 von der hinteren Endabdeckung 17 entfernt ist. Der hintere Kotflügel 19 ist an einem unteren Abschnitt des Erstreckungsabschnitts 17b durch vier Befestigungselemente 19a befestigt. Eine Trageplatte 43 ist an einem hinteren Endabschnitt des Erstreckungsabschnitts 17b gebildet und weist ein Montageloch 44 auf, welches darin gebildet ist, um die Nummernschild-Beleuchtung 18 zu tragen. Ein Kabelbaum 46 zum Zuführen von Strom zu der Nummernschild-Beleuchtung 18 ist mit dem Montageloch 44 verdrahtet, durch einen Raum im Inneren des Erstreckungsabschnitts 17b verlaufend.
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht der Nummernschild-Beleuchtung 18 von hinten oben von der rechten Seite des Fahrzeugkörpers betrachtet. Unterdessen ist 6 eine perspektivische Ansicht der Nummernschild-Beleuchtung 18 von hinten unten von der rechten Seite des Fahrzeugkörpers betrachtet. Die Nummernschild-Beleuchtung 18 ist an einem hinteren Endabschnitt des Erstreckungsabschnitts 17b kunststoffmontiert. Die Nummernschild-Beleuchtung 18 ist prinzipiell aus einem Kunststoffelement 80, welches aus Harz, wie beispielweise Gummi, hergestellt ist, einem Trageelement 60, einem Gehäuse 50 und einem Kragenelement 90 gebildet. Das Trageelement 60 ist an der Fahrzeugkörper-Heckseite des Kunststoffelements 80 befestigt und trägt eine Platte 65, an welcher eine Lichtquelle 66 montiert ist. Das Gehäuse 50 ist an dem Trageelement 60 befestigt und bedeckt die Umgebung des Trageelements 60 und der Platte 65. Das Kragenelement 90 ist auf die Fahrzeugkörper-Frontseite des Kunststoffelements 80 angepasst.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist die Nummernschild-Beleuchtung 18 an die hintere Endabdeckung 17 durch das Kunststoffelement 80 kunststoffmontiert, welche an einem Heckabschnitt des Fahrzeugkörpers bereitgestellt ist. Daher kann, da die Nummernschild-Beleuchtung 18 direkt an die hintere Endabdeckung 17 kunststoffmontiert ist, ohne dass ein Abdeckungselement verwendet wird, welches die Nummernschild-Beleuchtung 18 von oben bedeckt, eine Reduktion einer Anzahl von Komponententeilen und einer Anzahl von Zusammenbauprozessen erreicht werden. Ferner ist es, da die Notwendigkeit für das Abdeckungselement beseitigt wird, möglich, die Nummernschild-Beleuchtung 18 einfach an verschiedenen Fahrzeugen anzubringen, und die Leistungsfähigkeit hinsichtlich Wartung ist ebenfalls verbessert.
  • Eine Trageplatte 61 an der rechten Seite und eine Trageplatte 63 an der linken Seite sind an der Fahrzeugkörper-Heckseite des Trageelements 60 bereitgestellt und tragen die rechte Seite bzw. die linke Seite der Platte 65. Ein Kabelbaum 46 erstreckt sich durch eine Kabeldurchführung 47, welche in das Trageelement 60 eingepasst ist und mit der Platte 65 unter der Führung eines Kabelbaum-Führungsabschnitts 62 verbunden ist, welcher an der oberen Flächenseite der Platte 65 angeordnet ist. Ein Spitzenabschnitt 46a des Kabelbaums 46 tritt durch die Platte 65 hindurch und ist an der hinteren Flächenseite der Platte 65 befestigt.
  • Das Gehäuse 50 ist aus gefärbtem undurchsichtigen Kunstharz oder ähnlichem gebildet und eine farblose und transparente Linse 51 ist an einem unteren Abschnitt des Gehäuses 50 angeordnet. Die Linse 51 überträgt Bestrahlungslicht von der Lichtquelle 66, welche aus einer lichtemittierenden Diode (LED) oder ähnlichem konfiguriert ist.
  • Andererseits sind an der Fahrzeugkörper-Frontseite des Kunststoffelements 80 ein Paar von linken und rechten gekrümmten Plattenelementen 81 für einen Eingriff mit äußeren Seiten in der Fahrzeug-Breitenrichtung des Kragenelements 90 gebildet. Wenn die Nummernschild-Beleuchtung 18 an dem Erstreckungsabschnitt 17b angebracht ist, können lediglich ein Abschnitt 83 mit großem Durchmesser des Kunststoffelements 80 und das Gehäuse 50 von der Außenseite beobachtet werden. Eine obere Fläche 80a des Abschnitts 83 mit großem Durchmesser ist als eine geneigte Fläche gebildet, welche nach hinten nach unten in Richtung des Hecks des Fahrzeugkörpers gebogen ist, und ein Paar von linken und rechten Abflusslöchern 82 sind an einem unteren Abschnitt des Abschnitts 83 mit großem Durchmesser gebildet. Da das Gehäuse 50 und das Trageelement 60 miteinander verschweißt sind, kann Wasser nicht in einen Raum eindringen, welcher die Platte 65 umgibt, und Wasser, welches in einen Spalt zwischen dem Gehäuse 50 und dem Kunststoffmaterial 80 eintritt, wird von den Abflusslöchern 82 abgeführt. Eine obere Fläche der Nummernschild-Beleuchtung 18 und eine obere Fläche des Erstreckungsabschnitts 17b sind ebenfalls so geformt, dass sie nach hinten nach unten ähnlich der oberen Fläche 80a des Kunststoffelements 80 gebogen sind. Folglich kann ein scharfes Erscheinungsbild, in welchem die Dicke graduell von dem Erstreckungsabschnitt 17b in Richtung der Nummernschild-Beleuchtung 18 abnimmt, erzielt werden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist das Kunststoffelement 80 an der Fahrzeugkörper-Frontseite des Trageelements 60 angebracht und das Gehäuse 50 ist an der Fahrzeugkörper-Heckseite des Trageelements 60 angebracht, und das Trageelement 60 ist in dem Raum aufgenommen, welcher zwischen dem Kunststoffelement 80 und dem Gehäuse 50 gebildet ist. Daher ist das Trageelement 60 an der Front und dem Heck davon durch und zwischen dem Kunststoffelement 80 und dem Gehäuse 50 eingefügt. Folglich ist das Trageelement 60 von der Außenseite nicht sichtbar und das Erscheinungsbild der Nummernschild-Beleuchtung 18 ist ebenfalls verbessert.
  • 7 ist eine perspektivische Ansicht des Kragenelements 90 von hinten oben der rechten Seite des Fahrzeugkörpers betrachtet. Unterdessen ist 8 eine Frontansicht des Kragenelements 90 von dem Fahrzeugkörper-Heck betrachtet und 9 ist eine Heckansicht des Kragenelements 90 von einer Fahrzeugkörper-Front betrachtet. Ferner ist 10 eine perspektivische Ansicht, welche einen Eingriffszustand zwischen dem Kragenelement 90 und einer Befestigungsplatte 70 darstellt. Das Kragenelement 90 ist aus Metall, hartem Kunstharz oder ähnlichem hergestellt und greift von der Fahrzeugkörper-Frontseite mit dem Kunststoffelement 80 ein, welches in das Montageloch 44 des Erstreckungsabschnitts 17b von der Fahrzeugkörper-Heckseite eingepasst ist und daher eine Funktion eines Verhinderns eines Herausfallens der Nummernschild-Beleuchtung 18 aufweist.
  • Das Kragenelement 90 ist derart eingerichtet, dass ein elliptischer zylindrischer Abschnitt 96 an der Fahrzeugkörper-Heckseite eines Plattenabschnitts 91 von einer im Wesentlichen elliptischen Form bereitgestellt ist. Ein Paar von linken und rechten Eingriffsvorsprüngen 93 und konkaven Abschnitten 94, welche von ihnen definiert sind, sind an den äußeren Seiten in der Fahrzeug-Breitenrichtung des Plattenabschnitts 91 gebildet. Ein gestufter oberer Vorsprung 95 ist an einem oberen Abschnitt des elliptischen zylindrischen Abschnitts 96 gebildet und ein offener Abschnitt 92 zum Hindurchführen des Kabelbaums 46 dahindurch ist an einem unteren Abschnitt des elliptischen zylindrischen Abschnitts 96 gebildet. Ein gestufter unterer Vorsprung 97 ist an beiden Seiten des offenen Abschnitts 92 gebildet. Ein vertiefter Abschnitt 98 ist an der Heckflächen-Seite (Fahrzeugkörper-Frontseite) des oberen Vorsprungs 95 aufgrund der Bereitstellung des oberen Vorsprungs 95 gebildet.
  • Unter Bezugnahme auf 10 ist die Befestigungsplatte 70 zwischen dem Trageelement 60 (Bezug auf 5 und 6) und dem Kunststoffelement 80 bereitgestellt. Die Befestigungsplatte 70 ist aus Metall, hartem Kunstharz oder ähnlichem hergestellt. Ein kreisförmiges Loch 72 zum Hindurchführen eines Befestigungselements 48 dahindurch, wie beispielsweise eines Bolzens, und ein elliptisches Loch 71 zum Hindurchführen des Kabelbaums 46 dahindurch sind an der Befestigungsplatte 70 bereitgestellt. Das Befestigungselement 48 weist eine Funktion eines Befestigens des Trageelements 60 und das Kunststoffelements 80 aneinander auf.
  • 11 ist eine Ansicht von der rechten Seite, welche eine innere Struktur der Nummernschild-Beleuchtung 18 darstellt. Unterdessen ist 12 eine Draufsicht, welche die innere Struktur der Nummernschild-Beleuchtung 18 darstellt, und 13 ist eine Unteransicht, welche die innere Struktur der Nummernschild-Beleuchtung 18 darstellt. An der Fahrzeugkörper-Heckseite des Abschnitts 83 mit großem Durchmesser des Kunststoffelements 80 ist ein Vorsprung 89 von einer Form gebildet, welche im Wesentlichen dieselbe ist die wie eines Sockels 67 des Trageelements 60. Ein äußerer Umfangsabschnitt an der Fahrzeugkörper-Frontseite des Gehäuses 50 ist so geformt, dass er die Umgebung des Sockels 67 und den Vorsprung 89 bedeckt.
  • Ferner sind eine Umfangsnut 84, welche in das Montageloch 44 des Erstreckungsabschnitts 17b eingepasst ist, und ein Flanschabschnitt 85, welcher mit einem Fahrzeugkörper-Frontabschnitt der Umfangsnut 84 verbindet, an der Fahrzeugkörper-Frontseite des Abschnitts 83 mit großem Durchmesser bereitgestellt. Die linken und rechten gekrümmten Plattenabschnitte 81, welche in der Fahrzeug-Breitenrichtung gepaart sind, sind derart gebildet, dass sie mit der Fahrzeugkörper-Frontseite des Flanschabschnitts 85 verbinden.
  • Eine obere Durchbrechung 86 ist an einem oberen Abschnitt des Kunststoffelements 80 derart gebildet, dass sich die obere Durchbrechung 86 über die Umfangsnut 84 und den Flanschabschnitt 85 erstreckt. Unterdessen ist eine untere Durchbrechung 87 an einem unteren Abschnitt des Kunststoffelements 80 derart gebildet, dass sich die untere Durchbrechung 87 über die Umfangsnut 84 und den Flanschabschnitt 85 erstreckt. Wenn die Nummernschild-Beleuchtung 18 an dem Erstreckungsabschnitt 17b angebracht ist, ist die Nummernschild-Beleuchtung 18 durch das Montageloch 44 hindurchgeführt, wobei die linken und rechten gekrümmten Plattenabschnitte 81 aufeinander zu in der Fahrzeug-Breitenrichtung verformt sind, bis das Kragenelement 90 mit der Nummernschild-Beleuchtung 18 von der Fahrzeugkörper-Frontseite eingreift. Das heißt, dass wenn das Kunststoffelement 80 an dem Erstreckungsabschnitt 17b angebracht ist, die Durchbrechungsabschnitte des Kunststoffelements 80 als Entlastungsabschnitte der Verformung wirken und dies einen Montage-Arbeitsvorgang des Kunststoffelements 80 an den Erstreckungsabschnitt 17b vereinfacht.
  • Dann werden, wenn das Kragenelement 90 mit dem Kunststoffelement 80 eingreift, die linken und rechten gekrümmten Plattenabschnitte 81 ausgedehnt, um mit den Eingriffsvorsprüngen 93 mit rechteckigen Durchgangslöchern 81a einzugreifen, welche in den gekrümmten Plattenabschnitten 81 gebildet sind. Dementsprechend ist der obere Vorsprung 95 des Kragenelements 90 in die obere Durchbrechung 86 des Kunststoffelements 80 eingepasst und der untere Vorsprung 97 des Kragenelements 90 ist in die untere Durchbrechung 87 des Kunststoffelements 80 eingepasst. Folglich wird es unwahrscheinlicher, dass die gekrümmten Plattenabschnitte 81 zu einer inneren Seite in der Fahrzeug-Breitenrichtung verformt werden. Anders ausgedrückt kann die an den Erstreckungsabschnitt 17b angebrachte Nummernschild-Beleuchtung 18 daran gehindert werden, durch eine externe Kraft entfernt zu werden.
  • Die obere Durchbrechung 86 und die untere Durchbrechung 87 weisen voneinander verschiedene Formen auf. Dementsprechend kann, wenn das Kunststoffelement 80 und das Trageelement zusammengebaut werden, ein fehlerhafter Zusammenbau des Kunststoffelements 80 und des Trageelements falschherum verhindert werden. Ferner kann, da die obere Fläche 80a des Kunststoffelements 80 derart gebildet ist, dass sie sich nach unten und hinten in Richtung des Hecks des Fahrzeugkörpers krümmt, Regenwasser oder ähnliches, das an der Nummernschild-Beleuchtung 18 anhaftet, sanft entfernt werden.
  • Die Linse 51 weist eine im Wesentlichen rechteckige Form mit einer longitudinalen Richtung auf, welche in die Fahrzeug-Breitenrichtung gerichtet ist. Dementsprechend kann der Bestrahlungsbereich der Nummernschild-Beleuchtung 18 einfach in der Fahrzeug-Breitenrichtung ausgeweitet werden und die Sichtbarkeit des Nummernschilds 37 kann erhöht werden. Ferner sind, wie in 11 dargestellt, Seitenränder 51a an äußeren Seiten in der Fahrzeug-Breitenrichtung der Linse 51 oberhalb eines unteren Endrands 50a an der Fahrzeugkörper-Frontseite und eines unteren Endrands 50b an der Fahrzeugkörper-Heckseite positioniert, welche eine Öffnung 52 des Gehäuses 50 konfigurieren. Dementsprechend kann, während Bestrahlungslicht von der Nummernschild-Beleuchtung 18 daran gehindert wird, in den Front-Heck-Richtungen des Fahrzeugkörpers auszutreten, die Nummernschild-Beleuchtung 18 auf einen breiten Bereich in der Fahrzeug-Breitenrichtung bestrahlt werden und die Sichtbarkeit des Nummernschilds 37 wird erhöht.
  • 14 ist eine Hinteransicht der Nummernschild-Beleuchtung 18 von der Fahrzeugkörper-Front betrachtet. Wie hierin zuvor beschrieben, sind das Trageelement 60 und das Kunststoffelement 80 aneinander durch das Befestigungselement 48 befestigt, welches von der Fahrzeugkörper-Frontseite eingeschraubt ist. Das Befestigungselement 48 und der Kabelbaum 46 zum Zuführen von Strom zu der Platte 65 sind in einer Reihe in der Fahrzeug-Breitenrichtung angeordnet. Dementsprechend ist es vereinfacht, die Nummernschild-Beleuchtung 18 mit einer länglichen Form von dem Fahrzeugkörper-Heck betrachtet zu konfigurieren, und es wird möglich, effektiv einen kleinen Raum zu verwenden, um das Befestigungselement 48 und den Kabelbaum 46 anzuordnen, wodurch ein Verkleinern der Nummernschild-Beleuchtung 18 erreicht wird. Der offene Abschnitt 92 zwischen den unteren Vorsprüngen 97 wird von einem Vorsprung 88 eingegriffen, welcher an dem Kunststoffelement 80 gebildet ist.
  • 15 ist eine Schnittansicht, genommen entlang der Linie XII-XII aus 12. Die Linse 51 ist an der Öffnung 52 des Gehäuses 50 durch Wärmeschweißen befestigt. Ferner kann, da die Fahrzeugkörper-Frontseite des Gehäuses 50 an den Sockel 67 des Trageelements 60 durch Ultraschallschweißen oder ähnliches befestigt ist, selbst wenn Wasser aus dem Spalt zwischen dem Gehäuse 50 und dem Kunststoffelement 80 eintritt, das Wasser nicht in den Raum eintreten, in welchem die Platte 65 angeordnet ist, und wird nach unten durch die Abflusslöcher 82 abgeführt (Bezug auf 6).
  • 16 ist eine perspektivische Ansicht, welche eine innere Struktur der Nummernschild-Beleuchtung 18 und eine Form der Linse 51 darstellt. Die Linse 51, welche Bestrahlungslicht der Lichtquelle 66 nach unten dahindurch führt, kann ein Kurvenelement umfassen, welches konvex zu der Fahrzeugkörper-Unterseite ist, oder kann derart geformt sein, dass die Dicke in Richtung der Mitte in der Fahrzeug-Breitenrichtung zunimmt. Hierdurch kann der Bestrahlungsbereich zu den äußeren Seiten in der Fahrzeug-Breitenrichtung weiter vergrößert werden, während ein Austreten in der Front-Heck-Richtung des Fahrzeugkörpers verhindert wird.
  • 17 ist eine Draufsicht, welche eine Konfiguration um die Nummernschild-Beleuchtung 18 herum darstellt. Das Kunststoffelement 80 der Nummernschild-Beleuchtung 18 ist nicht nur an einer oberen Fläche geneigt, sondern auch an den linken und rechten Seiten in der Fahrzeug-Breitenrichtung, so dass sie zu der inneren Seite in der Fahrzeug-Breitenrichtung in Richtung des Hecks des Fahrzeugkörpers positioniert sind. In ähnlicher Weise sind die linken und rechten Seitenflächen in der Fahrzeug-Breitenrichtung des Gehäuses 50, in welchem die Platte 65 aufgenommen ist, ebenfalls geneigt, so dass sie zu der inneren Seite in der Fahrzeug-Breitenrichtung in Richtung des Hecks des Fahrzeugkörpers positioniert sind. Der Neigungswinkel ist entsprechend den linken und rechten Seitenflächen in der Fahrzeug-Breitenrichtung des Erstreckungsabschnitts 17b der hinteren Endabdeckung 17 gesetzt, und dies ermöglicht es, einen hinteren Abschnitt des Fahrzeugkörpers mit einem scharfen Erscheinungsbild bereitzustellen, in welchem die äußere Form graduelle von dem Erstreckungsabschnitt 17b in Richtung eines Endabschnitts des Gehäuses 50 abnimmt.
  • Es sei festgehalten, dass die Form des Motorrads, die Form und Struktur der Nummernschild-Beleuchtung, die Form und das Material des Gehäuses und der Linse, die Anordnung der Lichtquelle und der Platte, die Form und Struktur des Kunststoffelements, die Form und Struktur des Kragenelements und so weiter nicht auf diejenigen der Ausführungsform beschränkt sind und auf verschiedene Weise verändert werden können. Die Nummernschild-Beleuchtung gemäß der vorliegenden Erfindung kann auf ein dreirädriges Sattelfahrzeug, ein vierrädriges Sattelfahrzeug und so weiter angewendet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Motorrad (Sattelfahrzeug),
    17
    hintere Endabdeckung (Fahrzeugkörper-Abdeckung),
    18
    Nummernschild-Beleuchtung,
    37
    Nummernschild,
    44
    Montageloch,
    46
    Kabelbaum,
    48
    Befestigungselement,
    50
    Gehäuse,
    50a, 50b
    unterer Endrand in Vorwärts-Rückwärts-Richtung des Fahrzeugkörpers von Öffnung,
    51
    Linse,
    51a
    Seitenrand an äußerer Seite in Fahrzeug-Breitenrichtung von Linse,
    52
    Öffnung,
    60
    Trageelement,
    65
    Platte,
    66
    Lichtquelle,
    80
    Kunststoffelement,
    80a
    obere Fläche des Kunststoffelements,
    84
    Umfangsnut,
    85
    Flanschabschnitt,
    86, 87
    Durchbrechung,
    90
    Kragenelement,
    95, 97
    Vorsprung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2015227099 A [0004]

Claims (11)

  1. Nummernschild-Beleuchtung (18) für ein Sattelfahrzeug, wobei die Nummernschild-Beleuchtung (18) an einem Fahrzeugkörper-Heckabschnitt des Sattelfahrzeugs (1) angebracht ist und ein Nummernschild (37) von oben beleuchtet, wobei die Nummernschild-Beleuchtung (18) mittels eines Kunststoffelements (80) an einer Fahrzeugkörper-Abdeckung (17) kunststoffmontiert ist, welche an den Fahrzeugkörper-Heckabschnitt angebracht ist.
  2. Nummernschild-Beleuchtung für ein Sattelfahrzeug nach Anspruch 1, wobei die Nummernschild-Beleuchtung (18) ein Gehäuse (50), welches eine Lichtquelle (66) aufnimmt, eine in eine Öffnung (52), welche an einem unteren Abschnitt des Gehäuses (50) gebildet ist, eingepasste Linse (51) und ein Kunststoffelement (80) umfasst, welches an eine Fahrzeugkörper-Frontseite des Gehäuses (50) angebracht ist, wobei die Nummernschild-Beleuchtung (18) durch Eingreifen einer Umfangsnut (84), welche an dem Kunststoffelement (80) gebildet ist, mit einem Montageloch (44) positioniert ist, welches an der Fahrzeugkörper-Abdeckung (17) gebildet ist, und wobei eine obere Fläche (80a) des Kunststoffelements (80) derart gebildet ist, dass sie sich nach hinten und unten in Richtung eines Fahrzeugkörper-Hecks biegt.
  3. Nummernschild-Beleuchtung für ein Sattelfahrzeug nach Anspruch 2, wobei die Linse (51) eine im Wesentlichen rechteckige Form aufweist, deren longitudinale Richtung in eine Fahrzeug-Breitenrichtung gerichtet ist.
  4. Nummernschild-Beleuchtung für ein Sattelfahrzeug nach Anspruch 2 oder 3, wobei Seitenränder (51a) an äußeren Seiten in der Fahrzeug-Breitenrichtung der Linse (51) oberhalb von unteren Endrändern (50a, 50b) in einer Fahrzeugkörper-Front-und-Heck-Richtung positioniert sind, welche die Öffnung (52) des Gehäuses (50) konfigurieren.
  5. Nummernschild-Beleuchtung für ein Sattelfahrzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die Nummernschild-Beleuchtung (18) ein Trageelement (60) zum Tragen einer Platte (65) umfasst, an welcher die Lichtquelle (66) montiert ist, wobei das Kunststoffelement (80) an der Fahrzeugkörper-Frontseite des Trageelements (60) angebracht ist und das Gehäuse (50) an einer Fahrzeugkörper-Heckseite des Trageelements (60) angebracht ist, und das Trageelement (60) in einem Raum aufgenommen ist, welcher zwischen dem Kunststoffelement (80) und dem Gehäuse (50) gebildet ist.
  6. Nummernschild-Beleuchtung für ein Sattelfahrzeug nach Anspruch 5, wobei das Trageelement (60) und das Kunststoffelement (80) aneinander durch ein Befestigungselement (48) befestigt sind, welches von der Fahrzeugkörper-Frontseite angeschraubt ist, und das Befestigungselement (48) und ein Kabelbaum (46) zum Liefern von Strom zu der Platte (65) in einer Reihe in der Fahrzeug-Breitenrichtung angeordnet sind.
  7. Nummernschild-Beleuchtung für ein Sattelfahrzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei eine Umfangsnut (84), welche mit dem Montageloch (44) eingreift, und ein Flanschabschnitt (85), welcher mit einer Fahrzeugkörper-Front der Umfangsnut (84) verbindet, an dem Kunststoffelement (80) bereitgestellt sind, und Durchbrechungen (86, 87), welche sich über die Umfangsnut (84) und den Flanschabschnitt (85) erstrecken, gebildet sind.
  8. Nummernschild-Beleuchtung für ein Sattelfahrzeug nach Anspruch 7, ferner umfassend: ein Kragenelement (90), welches in das Kunststoffelement (80) von der Fahrzeugkörper-Frontseite des Flanschabschnitts (85) eingesetzt und daran befestigt ist, nachdem das Kunststoffelement (80) an dem Montageloch (44) angebracht ist, wobei Vorsprünge (95, 97), welche in die Durchbrechungen (86, 87) eingepasst sind, an dem Kragenelement (90) gebildet sind.
  9. Nummernschild-Beleuchtung für ein Sattelfahrzeug nach Anspruch 8, wobei die Durchbrechungen (86, 87) in Formen, welche sich voneinander unterscheiden, sowohl an einer Fahrzeugkörper-Oberseite als auch einer Fahrzeugkörper-Unterseite gebildet sind.
  10. Nummernschild-Beleuchtung für ein Sattelfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Fahrzeugkörper-Abdeckung (17) ein integral gegossenes Teil ist, welches einen hinteren Kotflügel (19) und ein Blinklicht (16) an der rechten Seite des Sattelfahrzeugs (1) trägt.
  11. Nummernschild-Beleuchtung für ein Sattelfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei linke und rechte Seitenflächen in der Fahrzeug-Breitenrichtung der Nummernschild-Beleuchtung (18) geneigt sind, um so an einer inneren Seite in der Fahrzeug-Breitenrichtung in Richtung des Fahrzeugkörper-Hecks positioniert zu sein.
DE112019004861.9T 2018-09-28 2019-06-05 Nummernschild-Beleuchtung für Sattelfahrzeuge Pending DE112019004861T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018-183401 2018-09-28
JP2018183401 2018-09-28
PCT/JP2019/022427 WO2020066138A1 (ja) 2018-09-28 2019-06-05 鞍乗型車両のライセンスライト

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112019004861T5 true DE112019004861T5 (de) 2021-06-10

Family

ID=69951842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019004861.9T Pending DE112019004861T5 (de) 2018-09-28 2019-06-05 Nummernschild-Beleuchtung für Sattelfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP7048758B2 (de)
BR (1) BR112021004885A2 (de)
DE (1) DE112019004861T5 (de)
WO (1) WO2020066138A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021127167A1 (de) 2021-10-20 2023-04-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Neigefahrzeug

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012111278A (ja) * 2010-11-22 2012-06-14 Yamaha Motor Co Ltd 自動二輪車
JP6093176B2 (ja) * 2012-08-28 2017-03-08 本田技研工業株式会社 鞍乗り型車両の後部構造
JP6109614B2 (ja) * 2013-03-22 2017-04-05 本田技研工業株式会社 鞍乗型車両の灯火器

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021127167A1 (de) 2021-10-20 2023-04-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Neigefahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
JPWO2020066138A1 (ja) 2021-08-30
WO2020066138A1 (ja) 2020-04-02
BR112021004885A2 (pt) 2021-06-01
JP7048758B2 (ja) 2022-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10300685B4 (de) Motorrad und Heckkarosserieaufbau dafür
DE602005001087T2 (de) Schutzblechstruktur für Motorrad
DE3218774C2 (de)
DE602005005558T2 (de) Windabweiser für ein Fahrzeugdach
DE60020844T2 (de) Laterales heckteil eines kraftfahrzeuges und ausstattungsmodul eines solchen heckteils
DE60223764T2 (de) Struktur einer Hinterradleuchte für ein Motorrad
DE102019106809B4 (de) Haltestruktur für Instrumentenstütze
DE2748061A1 (de) Fahrzeugrahmen fuer zweiraedrige motorfahrzeuge
DE60317957T2 (de) Airbag
DE112018007641T5 (de) Grätschsitzfahrzeug
DE102019105502A1 (de) Lufteintrittsstruktur für ein sattelsitzfahrzeug
DE102019213868B4 (de) Lampenkörperstruktur für ein fahrzeug vom satteltyp
DE602005003976T2 (de) Kraftfahrzeugkarosserie-Kotflügel aus Kunststoff mit einer Indexierungsvorrichtung
DE112018007388T5 (de) Grätschsitzfahrzeug
DE102006027423B4 (de) Motorrad
DE102019006423A1 (de) Motorrad-Heckkotflügelstruktur
DE112019004861T5 (de) Nummernschild-Beleuchtung für Sattelfahrzeuge
DE19943138A1 (de) Kraftstofftank an einem Zweirad-Kraftfahrzeug
DE3525198C2 (de)
DE10240869B4 (de) Kraftrad
DE102019006261B4 (de) Frontstruktur eines fahrzeugs mit sattel
DE112018007368T5 (de) Kurvenfahrlicht für ein sattelfahrzeug
DE102017121966A1 (de) Zusammendrückbarer anschlag hinter einem scheinwerfer zum schützen von verschlüssen vor beschädigung während einer niedriggeschwindigkeitskollision
DE102019125199B4 (de) Frontstruktur eines fahrzeugs
DE102014211596A1 (de) Kühlstruktur für Beleuchtungsvorrichtung für Grätschsitzfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B62J0006000000

Ipc: B60Q0001560000

R084 Declaration of willingness to licence