DE112019004413T5 - Elektrooptische vorrichtung und elektronische ausrüstung - Google Patents

Elektrooptische vorrichtung und elektronische ausrüstung Download PDF

Info

Publication number
DE112019004413T5
DE112019004413T5 DE112019004413.3T DE112019004413T DE112019004413T5 DE 112019004413 T5 DE112019004413 T5 DE 112019004413T5 DE 112019004413 T DE112019004413 T DE 112019004413T DE 112019004413 T5 DE112019004413 T5 DE 112019004413T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal layer
capacitor
transistor
line
width
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112019004413.3T
Other languages
English (en)
Inventor
Naobumi Toyomura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Semiconductor Solutions Corp
Original Assignee
Sony Semiconductor Solutions Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Semiconductor Solutions Corp filed Critical Sony Semiconductor Solutions Corp
Publication of DE112019004413T5 publication Critical patent/DE112019004413T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/30Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels
    • G09G3/32Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED]
    • G09G3/3208Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED] organic, e.g. using organic light-emitting diodes [OLED]
    • G09G3/3225Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED] organic, e.g. using organic light-emitting diodes [OLED] using an active matrix
    • G09G3/3233Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED] organic, e.g. using organic light-emitting diodes [OLED] using an active matrix with pixel circuitry controlling the current through the light-emitting element
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/30Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels
    • G09G3/32Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED]
    • G09G3/3208Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED] organic, e.g. using organic light-emitting diodes [OLED]
    • G09G3/3266Details of drivers for scan electrodes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/30Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels
    • G09G3/32Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED]
    • G09G3/3208Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED] organic, e.g. using organic light-emitting diodes [OLED]
    • G09G3/3275Details of drivers for data electrodes
    • G09G3/3291Details of drivers for data electrodes in which the data driver supplies a variable data voltage for setting the current through, or the voltage across, the light-emitting elements
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/10OLED displays
    • H10K59/12Active-matrix OLED [AMOLED] displays
    • H10K59/121Active-matrix OLED [AMOLED] displays characterised by the geometry or disposition of pixel elements
    • H10K59/1213Active-matrix OLED [AMOLED] displays characterised by the geometry or disposition of pixel elements the pixel elements being TFTs
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/10OLED displays
    • H10K59/12Active-matrix OLED [AMOLED] displays
    • H10K59/121Active-matrix OLED [AMOLED] displays characterised by the geometry or disposition of pixel elements
    • H10K59/1216Active-matrix OLED [AMOLED] displays characterised by the geometry or disposition of pixel elements the pixel elements being capacitors
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/10OLED displays
    • H10K59/12Active-matrix OLED [AMOLED] displays
    • H10K59/131Interconnections, e.g. wiring lines or terminals
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/04Structural and physical details of display devices
    • G09G2300/0439Pixel structures
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/0233Improving the luminance or brightness uniformity across the screen

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)

Abstract

Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, Schwankungen der Kapazität aufgrund von Schwankungen der Leitungsbreite und eine Verschlechterung der Gleichmäßigkeit zu verhindern. Es wird eine elektrooptische Vorrichtung bereitgestellt, umfassend: eine Abtastleitung (12); eine Signalleitung (14); eine Versorgungsleitung (16), an die ein niedriges Potential geliefert wird; eine Pixelschaltung (110), die entsprechend der Signalleitung und der Abtastleitung bereitgestellt ist; eine Ansteuerschaltung, die die Pixelschaltung ansteuert; einen Pegelumsetzungsblock (47), der mit der Signalleitung verbunden ist; einen ersten Kondensator (44), der auf dem Pegelumsetzungsblock bereitgestellt ist; und einen zweiten Kondensator (50), der durch eine parasitäre Kapazität zwischen der Signalleitung und der Versorgungsleitung ausgebildet ist, wobei eine Videosignalspannung durch eine kapazitive Kopplung eines ersten Kondensators und eines zweiten Kondensators in die Pixelschaltung geschrieben wird, die Signalleitung aus einer ersten Metallschicht ausgebildet ist, die Versorgungsleitung aus einer zweiten Metallschicht, die eine Breite aufweist, die jener der ersten Metallschicht ungefähr gleich ist, ausgebildet ist, und der erste Kondensator und der zweite Kondensator durch die erste Metallschicht und die zweite Metallschicht ausgebildet sind.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Technologie betrifft eine elektrooptische Vorrichtung und eine elektronische Vorrichtung.
  • STAND DER TECHNIK
  • Eine an sich bekannte elektrooptische Vorrichtung umfasst, als ein lichtemittierendes Element, ein organisches Leuchtdiodenelement (OLED-Element) oder dergleichen. In einer elektrooptischen Vorrichtung wird eine Pixelschaltung, die ein lichtemittierendes Element, einen Transistor und dergleichen umfasst, entsprechend einem Pixel an einem Schnittpunkt einer Abtastleitung und einer Datenleitung bereitgestellt. Wenn in der Pixelschaltung ein Datensignal auf einem Potential gemäß einer Gradationsstufe des Pixels an ein Gate des Transistors angelegt wird, versorgt der Transistor das lichtemittierende Element mit einem Strom gemäß einer Gate-Source-Spannung, so dass das lichtemittierende Element Licht mit einer Helligkeit gemäß der Gradationsstufe emittiert.
  • Zum Beispiel offenbart Patentdokument 1 eine Pixelschaltung für ein organisches EL, die fünf Transistoren und einen Kondensator umfasst. Gemäß dieser Pixelschaltung werden während einer horizontalen Periode in einer Ansteuertransistorschwellenwert-Korrekturperiode und beim Schreiben eines Videosignals eine Schwellenspannung und ein Videosignal zusätzlich zu einer Kapazität in einem Pixel in eine parasitäre Kapazität auf einer Signalleitung geschrieben, so dass die Operation ausgeführt wird.
  • AUFLISTUNG VON ENTGEGENHALTUNGEN
  • PATENTDOKUMENT
  • Patentdokument 1: Japanische Patentanmeldungs-Offenlegung Nr. 2014-186125
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • DURCH DIE ERFINDUNG ZU LÖSENDE PROBLEME
  • Im Patentdokument 1 wird eine in eine Signalleitung zu schreibende Signalspannung durch zwei Kapazitäten spezifiziert. Wenn die Werte der zwei Kapazitäten variieren, variiert auch die Videosignalspannung, was zu einem Problem führen kann, dass die Konsistenz der Gleichmäßigkeit beeinträchtigt wird.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Technologie besteht darin, eine elektrooptische Vorrichtung und eine elektronische Vorrichtung bereitzustellen, die in der Lage sind, Schwankungen der Kapazität zum Spezifizieren eines Wertes einer Videosignalspannung zu reduzieren, wodurch verhindert wird, dass die Konsistenz der Gleichmäßigkeit beeinträchtigt wird.
  • LÖSUNG DER PROBLEME
  • Die vorliegende Technologie stellt eine elektrooptische Vorrichtung bereit, umfassend:
    • eine Abtastleitung;
    • eine Signalleitung;
    • eine Zuführleitung, der ein niedriges Potential zugeführt wird,;
    • eine Pixelschaltung, die entsprechend der Signalleitung und der Abtastleitung bereitgestellt ist,
    • eine Ansteuerschaltung, die ausgelegt ist, um die Pixelschaltung anzusteuern;
    • einen Pegelumsetzungsblock, der mit der Signalleitung verbunden ist;
    • einen ersten Kondensator, der auf dem Pegelumsetzungsblock bereitgestellt ist; und
    • einen zweiten Kondensator, der durch eine parasitäre Kapazität zwischen der Signalleitung und der Zuführleitung ausgebildet ist,
    • wobei
    • eine Videosignalspannung durch eine kapazitive Kopplung zwischen dem ersten Kondensator und dem zweiten Kondensator in die Pixelschaltung geschrieben wird,
    • die Signalleitung aus einer ersten Metallschicht ausgebildet ist,
    • die Zuführleitung aus einer zweiten Metallschicht ausgebildet ist, deren Breite ungefähr jener der ersten Metallschicht gleich ist, und
    • die erste Metallschicht und die zweite Metallschicht den ersten Kondensator und den zweiten Kondensator bilden.
    Außerdem stellt die vorliegende Technologie eine elektronische Vorrichtung bereit, die die vorstehend beschriebene elektrooptische Vorrichtung umfasst.
  • Gemäß mindestens einer Ausführungsform ist es möglich, Schwankungen der Kapazität zum Spezifizieren eines Wertes einer Videosignalspannung zu reduzieren, wodurch verhindert wird, dass die Konsistenz der Gleichmäßigkeit beeinträchtigt wird. Es ist zu beachten, dass die hier beschriebenen Wirkungen nicht notwendigerweise beschränkend sind, und eine beliebige der in der vorliegenden Technologie beschriebenen Wirkungen oder von den Wirkungen verschiedene Wirkungen erzielt werden können. Außerdem werden die Inhalte der vorliegenden Technologie nicht auf eine beschränkende Weise durch die veranschaulichenden Wirkungen in der nachstehenden Beschreibung interpretiert.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Verbindungsdiagramm eines Beispiels für eine herkömmliche Pixelschaltung. Ein Verbindungsdiagramm einer Ausführungsform einer Pixelschaltung gemäß der vorliegenden Technologie.
    • 2 ist ein Verbindungsdiagramm einer herkömmlichen Pixelschaltung und einer herkömmlichen Pegelumsetzungsschaltung.
    • 3 ist eine Draufsicht, die ein Beispiel für ein Layout der herkömmlichen Pixelschaltung und der Pegelumsetzungsschaltung darstellt.
    • 4 ist eine Draufsicht, die ein anderes Beispiel für das Layout der herkömmlichen Pixelschaltung und der Pegelumsetzungsschaltung darstellt.
    • 5 ist eine Draufsicht, die ein Layout einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Technologie darstellt.
    • 6 ist eine Schnittansicht der ersten Ausführungsform der vorliegenden Technologie.
    • 7 ist eine Draufsicht, die ein Layout einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Technologie darstellt.
    • 8 ist eine Schnittansicht der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Technologie.
    • 9 ist eine Schnittansicht der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Technologie.
    • 10 ist eine Draufsicht, die ein Layout einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Technologie darstellt.
    • 11 ist eine Schnittansicht der dritten Ausführungsform der vorliegenden Technologie.
    • 12 ist eine Draufsicht, die ein Layout einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Technologie darstellt.
    • 13 ist eine Schnittansicht der vierten Ausführungsform der vorliegenden Technologie.
    • 14 ist eine Draufsicht, die ein Layout einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Technologie darstellt.
    • 15 ist eine Schnittansicht der fünften Ausführungsform der vorliegenden Technologie.
    • 16 ist eine Schnittansicht der fünften Ausführungsform der vorliegenden Technologie.
  • MODUS ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Ausführungsformen, die nachstehend beschrieben werden, stellen geeignete konkrete Beispiele für die vorliegende Technologie dar, denen technisch bevorzugte verschiedene Beschränkungen hinzugefügt werden. Jedoch ist der Umfang der vorliegenden Technologie nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt, sofern es keine Erwähnung gibt, die insbesondere die vorliegende Technologie in der folgenden Beschreibung einschränkt.
  • Es ist zu beachten, dass die Beschreibung der vorliegenden Technologie in der folgenden Reihenfolge vorgenommen wird.
    1. <1. Herkömmliche Ausgestaltung>
    2. <2. Erste Ausführungsform der vorliegenden Technologie>
    3. <3. Zweite Ausführungsform der vorliegenden Technologie>
    4. <4. Dritte Ausführungsform der vorliegenden Technologie>
    5. <5. Vierte Ausführungsform der vorliegenden Technologie>
    6. <6. Fünfte Ausführungsform der vorliegenden Technologie>
    7. <7. Modifikationsbeispiele>
    8. <8. Anwendungsbeispiele>
  • <Herkömmliche Ausgestaltung>
  • Vor der Beschreibung einer Ausführungsform der vorliegenden Technologie wird eine Beschreibung einer im Patentdokument 1 offenbarten herkömmlichen Ausgestaltung vorgenommen. Obwohl nicht in der Figur dargestellt, umfasst eine elektrooptische Vorrichtung eine Anzeigetafel und eine Steuerschaltung, die zum Steuern des Betriebs der Anzeigetafel ausgelegt ist. Die Anzeigetafel umfasst eine Vielzahl von Pixelschaltungen und eine Ansteuerschaltung, die zum Ansteuern der Pixelschaltungen ausgelegt ist. Die Vielzahl von Pixelschaltungen und die Ansteuerschaltung der Anzeigetafel werden auf einem Siliziumsubstrat ausgebildet, und eine OLED, die ein Beispiel für ein lichtemittierendes Element darstellt, wird als die Pixelschaltungen verwendet.
  • Digitale Bilddaten werden der Steuerschaltung in Synchronisation mit einem Synchronisationssignal zugeführt. Die Bilddaten sind Daten, die zum Beispiel mit 8 Bits eine Gradationsstufe eines Pixels eines Bildes, das auf der Anzeigetafel angezeigt werden soll, spezifizieren. Außerdem ist das Synchronisationssignal ein Signal, das ein Vertikalsynchronisationssignal, ein Horizontalsynchronisationssignal und ein Punkttaktsignal umfasst. Die Steuerschaltung erzeugt verschiedene Steuersignale auf der Grundlage des Synchronisationssignals, und liefert die Steuersignale an die Anzeigetafel. Außerdem umfasst die Steuerschaltung eine Spannungserzeugungsschaltung. Die Spannungserzeugungsschaltung liefert verschiedene Potentiale an die Anzeigetafel. Des Weiteren erzeugt die Steuerschaltung ein analoges Bildsignal auf der Grundlage der Bilddaten.
  • Die Anzeigetafel umfasst eine Anzeigeeinheit und eine Ansteuerschaltung, die zum Ansteuern der Anzeigeeinheit ausgelegt ist. In der Anzeigeeinheit ist eine Vielzahl von Abtastleitungen in der Zeilenrichtung (horizontale Richtung) angeordnet, und eine Vielzahl von Signalleitungen ist in der Spaltenrichtung (vertikale Richtung) Y angeordnet. Eine Vielzahl von Pixelschaltungen 110, die mit jeder aus der Vielzahl von Abtastleitungen und jeder aus der Vielzahl von Signalleitungen verbunden ist, ist in einer Matrixform angeordnet.
  • In der Anzeigeeinheit ist eine Vielzahl von Abtastleitungen in der Zeilenrichtung (horizontale Richtung) angeordnet, und eine Vielzahl von Signalleitungen ist in der Spaltenrichtung (vertikale Richtung) Y angeordnet. Eine Vielzahl von Pixelschaltungen 110, die mit jeder aus der Vielzahl von Abtastleitungen und jeder aus der Vielzahl von Signalleitungen verbunden ist, ist in einer Matrixform angeordnet. Drei Pixelschaltungen 110, die kontinuierlich entlang einer Abtastleitung bereitgestellt sind, entsprechen jeweils einem R-Pixel (rotes Pixel), einem G-Pixel (grünes Pixel) und einem blauen Pixel (B-Pixel), und diese drei Pixel repräsentieren einen Punkt eines Farbbildes.
  • Unter Bezugnahme auf 1 wird eine Beschreibung eines Beispiels für eine Pixelschaltung 110 vorgenommen. Die Pixelschaltung 110 ist mit einer Abtastleitung 12 und einer Signalleitung 14 verbunden. Die Pixelschaltung 110 in der i-ten Zeile umfasst p-Typ-Transistoren 121 bis 125, eine OLED 130 und einen Rückhaltekondensator 132. Ein Abtastsignal Gwr(i) und Steuersignale Gel(i), Gcmp(i) und Gorst(i) werden der Pixelschaltung 110 zugeführt.
  • Der Treibertransistor (der erste Transistor) 121 weist eine Source, die mit einer Zuführleitung 116 verbunden ist, und einen Drain auf, der über den vierten Transistor 124 mit der OLED 130 verbunden ist, um einen Strom, der durch die OLED 130 fließt, zu steuern. Der zweite Transistor 122, der zum Schreiben eines Signalleitungspotentials (eines Gradationspotentials) ausgelegt ist, weist ein mit der Abtastleitung 12 verbundenes Gate, und einen Drain und eine Source auf, von denen eines mit der Signalleitung 14 verbunden ist, während das andere mit dem Gate des ersten Transistors 121 verbunden ist.
  • Der Rückhaltekondensator 132 ist zwischen einer Gateleitung des ersten Transistors 121 und der Zuführleitung 116 verbunden, und behält eine Source-GateSpannung des ersten Transistors 121. Ein hohes Potential Vel einer Spannungsversorgung wird der Zuführleitung 116 zugeführt. Die OLED 130 weist eine Kathode auf, die als eine gemeinsame Elektrode dient, und auf ein niedriges Potential Vct der Spannungsversorgung eingestellt ist.
  • Der dritte Transistor 123 weist ein Gate auf, in welches das Steuersignal Gcmp(i) eingegeben wird, und entwickelt einen Kurzschluss zwischen dem Gate und dem Drain des ersten Transistors 121 gemäß dem Steuersignal Gcmp (i), um Schwankungen des Schwellenwertes des ersten Transistors 121 auszugleichen.
  • Der Lichtsteuertransistor 124 für die OLED 130 weist ein Gate auf, in welches das Steuersignal Gel(i) eingegeben wird, und schaltet zwischen einer Verbindung des Drains des ersten Transistors 121 mit einer Anode der OLED 130 und einer Trennung von dieser um. Der Rücksetztransistor (der fünfte Transistor) 125 weist ein Gate auf, in welches das Steuersignal Gorst(i) eingegeben wird, und liefert ein Rücksetzpotential Vorst, das ein Potential auf der Zuführleitung 16 darstellt, an die Anode der OLED 130 gemäß dem Steuersignal Gorst(i). Ein Unterschied zwischen dem Rücksetzpotential Vorst und einem gemeinsamen Potential Vct wird derart eingestellt, dass er kleiner ist als ein Lichtemissionsschwellenwert der OLED 130. Das heißt, das Rücksetzpotential Vorst ist ein niedriges Potential.
  • Eine Abtastleitungsansteuerschaltung liefert ein Abtastsignal Gwr(i) an die Abtastleitung 12 in der i-ten Zeile. Wie in 2 dargestellt, wird ein Rückhaltekondensator 50 durch eine Streukapazität zwischen der Signalleitung 14 und der Zuführleitung 16, die sich in Spaltenrichtung Y erstreckt, gebildet. Eine Pegelumsetzungsschaltung 40 verschiebt durch eine kapazitive Kopplung zum Beispiel unter Verwendung des Rückhaltekondensators 50 und des ersten Rückhaltekondensators 44 und des zweiten Rückhaltekondensators 41 in der Pegelumsetzungsschaltung 40 eine von einem DA-Wandler empfangene Gradationsspannung, gemäß einem Datensignal (einer Gradationsstufe), das über die Signalleitungs-Ansteuerschaltung und einen Demultiplexer geliefert wird, auf eine Gatespannung zum Ansteuern des Transistors 121 um die Gatespannung an die Signalleitung 14 zu liefern. Der erste Rückhaltekondensator 44 und der zweite Rückhaltekondensator 41 sind ein erster Kondensator. Der Rückhaltekondensator 50 ist ein zweiter Kondensator.
  • Eine Beschreibung der kapazitiven Kopplung wird präsentiert. 2 zeigt einen Pegelumsetzungsblock 47, der einem Pixel in der Pegelumsetzungsschaltung 40 entspricht. Im Hinblick auf den Pegelumsetzungsblock 47 ist lediglich eine Signalleitung 14 dargestellt. Der erste Rückhaltekondensator 44 ist mit einem mittleren Punkt in der Signalleitung 14 verbunden. Ein Initialisierungsschalter 45 ist bereitgestellt, um ein Anfangspotential Vini für ein Ende des ersten Rückhaltekondensators 44 einzustellen. Der Initialisierungsschalter 45 weist ein Gate auf, an welches ein Steuersignal /Gini geliefert wird. Ein Initialisierungsschalter 43, der zum Einstellen eines Potentials Vref für das andere Ende des ersten Rückhaltekondensators 44 ausgelegt ist, weist ein Gate auf, an welches ein Steuersignal Gref geliefert wird.
  • Des Weiteren sind ein zweiter Rückhaltekondensator 41 und ein Transfer-Gate 42 bereitgestellt. Da der zweite Rückhaltekondensator 41 und das Transfer-Gate 42 bereitgestellt sind, wird eine Gradationsspannung an den zweiten Rückhaltekondensator 41 vor einer Schreibperiode (eine AUS-Periode des Transfer-Gates 42, die eine Initialisierungsperiode und eine Korrekturperiode umfasst) geliefert, so dass der zweite Rückhaltekondensator 41 die Gradationsspannung behalten kann. In der anschließenden Schreibperiode kann ein Potential an einer Elektrode des ersten Rückhaltekondensators 44 auf ein Potential an einer Elektrode des zweiten Rückhaltekondensators 41 auf eine solche Weise geändert werden, dass das Transfer-Gate 42 eingeschaltet wird.
  • In der Initialisierungsperiode (während deren sowohl der Transistor 122 als auch 123 ausgeschaltet ist) sind Potentiale an beiden Enden des ersten Rückhaltekondensators 44 jeweils auf Potentiale Vini bzw. Vref eingestellt. Zu diesem Zeitpunkt ist der Transistor 124 ausgeschaltet und der Transistor 125 ist eingeschaltet. In er Korrekturperiode (während deren sowohl der Transistor 122 als auch 123 eingeschaltet ist), die auf die Initialisierungsperiode folgt, ist der Transistor 123 eingeschaltet. Daher ist der Transistor 121 diodenverbunden, so dass der Rückhaltekondensator 132 in der Pixelschaltung 110 eine Schwellenspannung Vth des Transistors 121 behält.
  • In der Schreibperiode (während deren der Transistor 122 eingeschaltet ist), die auf die Korrekturperiode folgt, ist der Transistor 123 ausgeschaltet, und ein Transfer-Gate 34 des Demultiplexers ist eingeschaltet und der Initialisierungsschalter 43 ist ausgeschaltet. Dementsprechend wird ein Knoten auf dem anderen Ende des ersten Rückhaltekondensators 44, der in der Initialisierungsperiode und der Korrekturperiode fest ist, vom Potential Vref auf den Gradationspegel geändert.
  • In der vorstehenden Schaltungsausgestaltung werden während einer horizontalen Periode in der Schwellenwert-Korrekturperiode des ersten Transistors (des Treibertransistors) 121 sowie beim Schreiben des Videosignals die Schwellenspannung und das Videosignal zusätzlich zum Rückhaltekondensator 132 (einem Kondensator Cs) in den Rückhaltekondensator 50 (einen Kondensator Cdt) auf der Signalleitung 14 geschrieben, so dass die Operationen durchgeführt wird.
  • Eine Videosignalspannung Vsig, die in die Signalleitung 14 eingegeben werden soll, ist durch die folgende Formel repräsentiert, die den Rückhaltekondensator 44 (einen Kondensator Crf1) des Pegelumsetzungsblocks 47, der außerhalb des Pixelbereichs angeordnet ist, den Rückhaltekondensator 50 (den Kondensator Cdt) auf der Signalleitung 14, den Rückhaltekondensator 132 (den Kondensator Cs) und eine Eingangsspannung Vdata, die vom Pegelumsetzungsblock 47 eingegeben wird, verwendet. Vsig = Vdata × ( Cdt + Cs ) / ( Crf 1 + Cdt + Cs )
    Figure DE112019004413T5_0001
    Hierbei wird die folgende Formel (1) aus Cdt >> Cs erhalten. Vsig = Vdata × Cdt / ( Crf 1 + Cdt )
    Figure DE112019004413T5_0002
  • 3 zeigt systematisch ein Layout, das der vorstehenden herkömmlichen Schaltungsausgestaltung entspricht. Elemente, die den in 1 und 2 dargestellten Elementen entsprechen, sind mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Wie in 3 dargestellt, wird eine Struktur aus einer ersten Metallschicht (die als 1MT bezeichnet wird), einer zweiten Metallschicht (die als 2MT bezeichnet wird), einer Isolationsschicht (die als ISO bezeichnet wird) und Polysilizium (das als Poly bezeichnet wird) ausgebildet. Die 1MT ist hinsichtlich des Materials (Aluminium, Kupfer oder dergleichen) mit der 2MT identisch und ist bezüglich der Dicke mit der 2MT gleich. Außerdem wird die 1MT zuerst ausgebildet und die 2MT wird dann ausgebildet.
  • Der Rückhaltekondensator 44 (der Kondensator Crf1) des Pegelumsetzungsblocks 47 wird in einer Metall-Isolator-Metall-Ausgestaltung (MIM-Ausgestaltung) ausgebildet, in der eine Isolationsschicht zwischen Metallschichten angeordnet ist (was als eine Zwischenschichtkapazität bezeichnet wird). Andererseits wird der Rückhaltekondensator 50 (der Kondensator Cdt) durch eine parasitäre Kapazität zwischen der Signalleitung 14 auf derselben Schicht und der Zuführleitung 16, an die das niedrige Potential geliefert wird, ausgebildet.
  • Die Videosignalspannung Vsig, die in die Signalleitung 14 geschrieben werden soll, wird durch Formel (1) repräsentiert. Daher variiert der Rückhaltekondensator 50 (der Kondensator Cdt), wenn die Leitungsbreite auf der 1MT oder der 2MT innerhalb der Tafelebene variiert. Dagegen hängt der Rückhaltekondensator 44 (der Kondensator Crfl), der durch die Zwischenschichtkapazität ausgebildet ist, nicht von den Schwankungen der Leitungsbreite ab. Das heißt, wenn Schwankungen der Leitungsbreite in Formel (1) vorhanden sind, wird die Schwankung des Kondensators Crf1 klein, wenn der Kondensator Cdt variiert. Dementsprechend variiert der Wert von Vsig in Bezug auf die identische Eingangsspannung Vdata innerhalb eines Bildschirms, so dass die Konsistenz der Gleichmäßigkeit beeinträchtigt ist.
  • 4 zeigt ein anderes Beispiel des herkömmlichen Layouts. In diesem Layout ist eine Signalleitung 16 aus einer 1MT ausgebildet, eine 2MT (eine Signalleitung 14), die die gleiche Breite aufweist, ist auf der Signalleitung 16 gestapelt, und ein Rückhaltekondensator 50 (ein Kondensator Cdt) ist als eine Zwischenschichtkapazität ausgebildet. Gemäß dieser Ausgestaltung üben Schwankungen der Leitungsbreite einen ähnlichen Einfluss sowohl auf einen Rückhaltekondensator 44 als auch den Rückhaltekondensator 50 aus.
  • Jedoch ist der Rückhaltekondensator 44 vom Rückhaltekondensator 50 bezüglich der Größe in Vertikalrichtung (der Y-Richtung) weitgehend verschieden, und ist daher bezüglich des Verhältnisses einer Änderung eines Kapazitätswertes aufgrund der Schwankungen der Leitungsbreite vom Rückhaltekondensator 50 verschieden. Dementsprechend verursachen die Schwankungen der Leitungsbreite auch in dem in 4 dargestellten Layout Schwankungen des Wertes der Videosignalspannung Vsig, der durch Formel (1) repräsentiert ist, so dass die Konsistenz der Gleichmäßigkeit beeinträchtigt ist.
  • <Erste Ausführungsform der vorliegenden Technologie>
  • Unter Bezugnahme auf 5 wird eine Beschreibung einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Technologie vorgenommen. Eine Pixelschaltung 110 weist eine Schaltungsausgestaltung auf, die ähnlich jener ist, die in 1 dargestellt ist. Eine Pegelumsetzungsschaltung 40 (ein Pegelumsetzungsblock 47) weist eine Schaltungsausgestaltung auf, die jener ähnlich ist, die in 2 dargestellt ist. Gemäß der vorliegenden Technologie wird ein Layout entwickelt, um zu verhindern, dass die Konsistenz der Gleichmäßigkeit aufgrund von Wertschwankungen einer Videosignalspannung Vsig relativ zu derselben Eingangsspannung Vdata beeinträchtigt wird.
  • 5 zeigt ein Layout der ersten Ausführungsform der vorliegenden Technologie. 6 ist eine Querschnittsansicht, die entlang der Linie A-A` in 5 gezeichnet ist. Zwei Datenleitungen 14, das heißt, eine erste Datenleitung (eine erste Metallschicht) 14A und eine zweite Datenleitung 14B (eine dritte Metallschicht) sind parallel zu zwei Y-Richtungen bereitgestellt. Die erste Datenleitung 14A, die zweite Datenleitung 14B und eine Zuführleitung 16 sind aus einem Metall auf derselben Schicht, zum Beispiel einer 1MT (einer Metall-Eins-Schicht) ausgebildet. Es ist zu beachten, dass die erste Datenleitung 14A, die zweite Datenleitung 14B und die Zuführleitung 16 derart ausgebildet sein können, dass sie bezüglich der Breite und der Dicke einander gleich sind. Außerdem wird eines von Elektrodenmaterialien, wie z.B. Aluminium und Kupfer, als ein Metallmaterial verwendet. In einem Fall, in dem Kupfer verwendet wird, kann ein Draht durch einen Damascene-Prozess ausgebildet werden. Der Damascene-Prozess reduziert Schwankungen der Dicke zwischen den Schichten, und ist daher beim Lösen der Aufgabe der vorliegenden Technologie vorteilhaft.
  • Eine parasitäre Kapazität zwischen der zweiten Datenleitung 14B und der Zuführleitung 16 bildet einen Rückhaltekondensator (einen zweiten Kondensator) 50 (Cdt) aus. Eines von einem Drain und einer Source eines zweiten Transistors 122 ist mit der zweiten Datenleitung 14B verbunden. Des Weiteren ist eine Ausgangsseite eines Transfer-Gates 42 des Pegelumsetzungsblocks 47 mit der ersten Datenleitung 14A verbunden. Eine parasitäre Kapazität, die zwischen der ersten Datenleitung 14A und der zweiten Datenleitung 14B ausgebildet wird, bildet einen Rückhaltekondensator (einen ersten Kondensator) 44 (Crf1). Ein gewünschter Rückhaltekondensator 44 wird ausgebildet, indem ein Abstand zwischen der ersten Datenleitung 14A und der zweiten Datenleitung 14B und dergleichen eingestellt wird. Es ist zu beachten, dass eine flache Grabenisolation (STI) in 6 einem Abschnitt entspricht, in dem ein Isolator in eine zwischen Elementen ausgebildete Rille zur elektrischen Isolation eingebettet wird.
  • In der vorstehenden ersten Ausführungsform der vorliegenden Technologie wird sowohl der Kondensator Crf1 als auch der Kondensator Cdt als eine parasitäre Kapazität unter Verwendung eines Metalls auf derselben Schicht ausgebildet. Dementsprechend variieren in einem Fall, in dem die Leitungsbreiten des Metalls, das die Datenleitungen 14A und 14B ausbildet, sowie der Zuführleitung 16 variieren, diese Kondensatoren Crf1 und Cdt im gleichen Verhältnis und mit derselben Tendenz (Steigerung oder Verringerung). Es ist daher möglich, das Ausmaß, in dem der durch Formel (1) repräsentierte Wert der Videosignalspannung Vsig aufgrund der Schwankungen der Leitungsbreite variiert, zu minimieren. Es ist daher möglich zu verhindern, dass die Konsistenz der Gleichmäßigkeit beeinträchtigt wird.
  • <Zweite Ausführungsform der vorliegenden Technologie>
  • Unter Bezugnahme auf 7, 8 (eine Schnittansicht, die entlang der Linie A-A` in 7 gezeichnet ist) und 9 (eine Schnittansicht, die entlang der Linie B-B' in 7 gezeichnet ist) wird eine Beschreibung einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Technologie vorgenommen. Eine Pixelschaltung 110 weist eine Schaltungsausgestaltung auf, die ähnlich jener ist, die in 1 dargestellt ist. Eine Pegelumsetzungsschaltung 40 (ein Pegelumsetzungsblock 47) weist eine Schaltungsausgestaltung auf, die jener ähnlich ist, die in 2 dargestellt ist.
  • Eine erste Datenleitung 14-1 (eine erste Metallschicht) ist mit einer Ausgangsseite eines Transfer-Gates 42 verbunden. Die erste Datenleitung 14-1 ist als eine Metall-Eins-Schicht (eine 1MT) ausgebildet. Eine zweite Datenleitung 14-2 (eine dritte Metallschicht), die als eine Metall-Zwei-Schicht (eine 2MT) ausgebildet ist, ist auf der ersten Datenleitung 14-1 gestapelt, wobei eine Isolationsschicht zwischen der zweiten Datenleitung 14-2 und der ersten Datenleitung 14-1 angeordnet ist. Eines von einem Drain und einer Source eines ersten Transistors 122 ist mit der zweiten Datenleitung 14-2 verbunden. Die zweite Datenleitung 14-2 ist bezüglich der Breite kleiner als die erste Datenleitung 14-1. Eine Zwischenschichtkapazität, die durch die erste Datenleitung 14-1 und die zweite Datenleitung 14-2 ausgebildet ist, stellt einen ersten Kondensator 44 (Crf1) dar.
  • Eine Zuführleitung 16 (eine dritte Metallschicht), die als eine Metall-Drei-Schicht (eine 3MT) ausgebildet ist, ist auf der zweiten Datenleitung 14-2 gestapelt, wobei eine Isolationsschicht zwischen der Zuführleitung 16 und der zweiten Datenleitung 14-2 angeordnet ist. Die zweite Datenleitung 14-2 ist bezüglich der Breite kleiner als die Zuführleitung 16. Eines von einem Drain und einer Source eines fünften Transistors 125 ist mit der Zuführleitung 16 verbunden. Eine Zwischenschichtkapazität, die durch die zweite Datenleitung 14-2 und die Zuführleitung 16 ausgebildet ist, stellt einen zweiten Kondensator 50 (Cdt) dar. Des Weiteren ist eine Elektrode einer Metall-Vier-Schicht (einer 4MT) ausgebildet.
  • In der zweiten Ausführungsform bilden die drei Metallschichten die zwei Zwischenschichtkapazitäten (den Kondensator 44 und den Kondensator 50) aus. In dem A-A'-Schnitt durch den Transistor 122, wie in 8 dargestellt, ist die zweite Datenleitung 14-2 dicker als die erste Datenleitung 14-1 und die Zuführleitung 16. Jedoch ist im Hauptabschnitt, ausgenommen dem A-A'-Schnitt, wie im B-B'-Schnitt von 9 dargestellt, die zweite Datenleitung 14-2 dünner als die erste Datenleitung 14-1 und die Zuführleitung 16. Daher ändert sich in einem Fall, in dem die Leitungsbreiten der Zuführleitung 16 und der zweiten Datenleitung 14-2 variieren, weder der Kondensator 44 (Crf1) noch der Kondensator 50 (Cdt), sofern diese Leitungsbreiten nicht schmaler werden als jene der ersten Datenleitung 14-1. Andererseits ändern sich in einem Fall, in dem die Leitungsbreite der Datenleitung 14-2 variiert, der Kondensator 44 (Crf1) und der Kondensator 50 (Cdt) im ungefähr gleichen Verhältnis. Es ist daher möglich die Konsistenz der Gleichmäßigkeit aufrechtzuerhalten.
  • <Dritte Ausführungsform der vorliegenden Technologie>
  • Unter Bezugnahme auf 10 und 11 (eine Schnittansicht, die entlang der Linie A-A` in 10 gezeichnet ist) wird eine Beschreibung einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Technologie vorgenommen. In der dritten Ausführungsform bildet eine parasitäre Kapazität, die zwischen einer ersten Datenleitung 14A und einer zweiten Datenleitung 14B ausgebildet ist, einen Rückhaltekondensator (einen ersten Kondensator) 44 (Crf1), und eine parasitäre Kapazität zwischen einer zweiten Datenleitung 14B und einer Zuführleitung 116 bildet einen Rückhaltekondensator (einen zweiten Kondensator) 50 (Cdt) aus. Ein hohes Potential Vel einer Spannungsversorgung wird der Zuführleitung 116 zugeführt. Die erste Datenleitung 14A, die zweite Datenleitung 14B, eine Zuführleitung 16 und die Zuführleitung 116 sind aus einem Metall auf derselben Schicht, zum Beispiel einer 1MT (einer Metall-Eins-Schicht) ausgebildet. Es ist zu beachten, dass die erste Datenleitung 14A, die zweite Datenleitung 14B, die Zuführleitung 16 und die Zuführleitung 116 derart ausgebildet sein können, dass sie bezüglich der Breite und der Dicke einander gleich sind. Außerdem wird eines von Elektrodenmaterialien, wie z.B. Aluminium und Kupfer, als ein Metallmaterial verwendet.
  • In der vorstehenden dritten Ausführungsform der vorliegenden Technologie wird sowohl der Kondensator Crf1 als auch der Kondensator Cdt als eine parasitäre Kapazität unter Verwendung eines Metalls auf derselben Schicht ausgebildet. Dementsprechend variieren in einem Fall, in dem die Leitungsbreiten des Metalls, das die Datenleitungen 14A und 14B ausbildet, sowie der Zuführleitung 116 variieren, diese Kondensatoren Crf1 und Cdt im gleichen Verhältnis und mit derselben Tendenz (Steigerung oder Verringerung). Es ist daher möglich, das Ausmaß, in dem der durch Formel (1) repräsentierte Wert der Videosignalspannung Vsig aufgrund der Schwankungen der Leitungsbreite variiert, zu minimieren. Es ist daher möglich zu verhindern, dass die Konsistenz der Gleichmäßigkeit beeinträchtigt wird.
  • <Vierte Ausführungsform der vorliegenden Technologie>
  • Unter Bezugnahme auf 12 und 13 (eine Schnittansicht, die entlang der Linie A-A` in 12 gezeichnet ist) wird eine Beschreibung einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Technologie vorgenommen. In der vorstehenden ersten Ausführungsform (siehe 5 und 6) sind die erste Datenleitung 14A, die zweite Datenleitung 14B und die Zuführleitung 16 zum Ausbilden des ersten Kondensators 44 (Crf1) und des zweiten Kondensators 50 (Cdt) die Metall-Eins-Schicht (1MT). Im Gegensatz dazu sind in der vierten Ausführungsform eine erste Datenleitung 14A, eine zweite Datenleitung 14B und eine Zuführleitung 16 als eine Metall-Vier-Schicht (4MT) ausgebildet. Die fünfte Ausführungsform kann auch die Konsistenz der Gleichmäßigkeit aufrechterhalten wie in der ersten Ausführungsform.
  • <Fünfte Ausführungsform der vorliegenden Technologie>
  • Unter Bezugnahme auf 14, 15 (eine Schnittansicht, die entlang der Linie A-A` in 14 gezeichnet ist) und 16 (eine Schnittansicht, die entlang der Linie B-B' in 14 gezeichnet ist) wird eine Beschreibung einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Technologie vorgenommen. In der sechsten Ausführungsform ist ein Transistor (TFT) über einem Glassubstrat ausgebildet. Die vorstehende zweite Ausführungsform (siehe 7, 8 und 9) beschreibt die vertikale Beziehung zwischen der ersten Datenleitung 14-1 (der Metall-Eins-Schicht), der zweiten Datenleitung 14-2 (der Metall-Zwei-Schicht) und der Zuführleitung 16 (der Metall-Drei-Schicht). Im Gegensatz dazu ist gemäß der sechsten Ausführungsform eine erste Datenleitung 14-1 als eine OMT ausgebildet, eine zweite Datenleitung 14-2 ist als eine Metall-Eins-Schicht (eine 1MT) ausgebildet, und eine Zuführleitung 16 ist als eine Metall-Zwei-Schicht (eine 2MT) auf einer Isolationsschicht unter einer Isolationsschicht ausgebildet, in der ein Gate ausgebildet ist. Die sechste Ausführungsform kann auch die Konsistenz der Gleichmäßigkeit aufrechterhalten wie in der zweiten und vierten Ausführungsform.
  • <Modifikationsbeispiele>
  • Die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wurden vorstehend konkret beschrieben. Jedoch ist die vorliegende Technologie nicht auf jede der vorstehenden Ausführungsformen beschränkt, und es können verschiedene Modifikationen auf der Grundlage der technischen Idee der vorliegenden Technologie vorgenommen werden. Zum Beispiel können die folgenden verschiedenen Modifikationen vorgenommen werden. Außerdem können ein oder mehrere willkürlich gewählte Aspekte der folgenden Modifikationen auf eine geeignete Weise kombiniert werden. Außerdem können die Ausgestaltungen, Verfahren, Prozesse, Formen, Materialien, numerische Werte und dergleichen in den vorstehenden Ausführungsformen miteinander kombiniert werden, ohne vom Umfang der vorliegenden Technologie abzuweichen.
  • In den vorstehenden Ausführungsformen sind die Transistoren als P-Kanal-Typ vereinheitlicht, aber sie können als ein N-Kanal-Typ vereinheitlicht werden. Außerdem können P-Kanal-Typ-Transistoren und N-Kanal-Typ-Transistoren auf eine geeignete Weise kombiniert werden.
  • In den vorstehenden Ausführungsformen wird eine OLED, die ein lichtemittierendes Element darstellt, als das elektrooptische Element veranschaulicht. Alternativ kann das elektrooptische Element zum Beispiel eine anorganische Leuchtdiode, eine Leuchtdiode (LED) oder dergleichen sein, sofern sie Licht mit einer Helligkeit gemäß einem Strom emittiert.
  • <Anwendungsbeispiele>
  • Als Nächstes wird eine Beschreibung einer elektronischen Vorrichtung präsentiert, auf die die elektrooptischen Vorrichtungen gemäß den Ausführungsformen und dergleichen und Anwendungsbeispiele angewendet werden. Die elektrooptische Vorrichtung ist für eine hochauflösende Anzeige mit kleinen Pixeln vorgesehen. Daher ist die elektronische Vorrichtung auf Anzeigevorrichtungen, wie z.B. eine am Kopf montierte Anzeige, eine intelligente Brille, ein Smartphone und einen elektronischen Sucher für eine Digitalkamera, anwendbar.
  • Es ist zu beachten, dass die vorliegende Technologie auch die nachstehenden Ausgestaltungen anwenden kann.
    1. (1) Elektrooptische Vorrichtung, umfassend:
      • eine Abtastleitung,
      • eine Signalleitung,
      • eine Zuführleitung, der ein niedriges Potential zugeführt wird,
      • eine Pixelschaltung, die entsprechend der Signalleitung und der Abtastleitung bereitgestellt ist,
      • eine Ansteuerschaltung, die ausgelegt ist, um die Pixelschaltung anzusteuern,
      • einen Pegelumsetzungsblock, der mit der Signalleitung verbunden ist,
      • einen ersten Kondensator, der auf dem Pegelumsetzungsblock bereitgestellt ist, und
      • einen zweiten Kondensator, der durch eine parasitäre Kapazität zwischen der Signalleitung und der Zuführleitung ausgebildet ist,
      • wobei
      • eine Videosignalspannung durch eine kapazitive Kopplung zwischen dem ersten Kondensator und dem zweiten Kondensator in die Pixelschaltung geschrieben wird,
      • die Signalleitung aus einer ersten Metallschicht ausgebildet ist,
      • die Zuführleitung aus einer zweiten Metallschicht ausgebildet ist, deren Breite ungefähr jener der ersten Metallschicht gleich ist, und
      • die erste Metallschicht und die zweite Metallschicht den ersten Kondensator und den zweiten Kondensator bilden.
    2. (2) Elektrooptische Vorrichtung nach (1), wobei eine dritte Metallschicht, die eine Breite aufweist, die einer Breite der ersten Metallschicht ungefähr gleich ist, auf einer selben Schicht wie die erste Metallschicht und die zweite Metallschicht und zu diesen parallel bereitgestellt ist, der erste Kondensator durch eine parasitäre Kapazität zwischen der ersten Metallschicht und der dritten Metallschicht ausgebildet ist, und der zweite Kondensator durch eine parasitäre Kapazität zwischen der zweiten Metallschicht und der dritten Metallschicht ausgebildet ist.
    3. (3) Elektrooptische Vorrichtung nach (1) oder (2), wobei eine dritte Metallschicht, die eine Breite aufweist, die einer Breite der ersten Metallschicht ungefähr gleich ist, über der ersten Metallschicht angeordnet ist, die zweite Metallschicht über der dritten Metallschicht angeordnet ist, der erste Kondensator durch eine Zwischenschichtkapazität zwischen der ersten Metallschicht und der dritten Metallschicht ausgebildet ist, und der zweite Kondensator durch eine Zwischenschichtkapazität zwischen der dritten Metallschicht und der zweiten Metallschicht ausgebildet ist.
    4. (4) Elektrooptische Vorrichtung nach einem von (1) bis (3), wobei die Pixelschaltung umfasst:
      • einen ersten Transistor, der eine Gateelektrode, ein erstes Stromende und ein zweites Stromende aufweist,
      • ein lichtemittierendes Element, das ausgelegt ist, um Licht mit einer Helligkeit gemäß einem Strombetrag, der durch den ersten Transistor geliefert wird, zu emittieren,
      • einen zweiten Transistor, der zwischen der Signalleitung und der Gateelektrode des ersten Transistors verbunden ist,
      • einen dritten Transistor, der ausgelegt ist, um das erste Stromende des ersten Transistors und die Gateelektrode des ersten Transistors in einen leitenden Zustand zu bringen,
      • einen vierten Transistor, der zwischen das erste Stromende und einen von Anschlüssen des lichtemittierenden Elements eingefügt ist, und
      • einen fünften Transistor, der zwischen die Zuführleitung und einen der Anschlüsse des lichtemittierenden Elements eingefügt ist.
    5. (5) Elektronische Vorrichtung, umfassend:
      • die elektrooptische Vorrichtung nach (1).
    6. (6) Elektronische Vorrichtung nach (5), wobei in der elektrooptischen Vorrichtung eine dritte Metallschicht, die eine Breite aufweist, die einer Breite der ersten Metallschicht ungefähr gleich ist, auf einer selben Schicht wie die erste Metallschicht und die zweite Metallschicht und zu diesen parallel bereitgestellt ist, der erste Kondensator durch eine parasitäre Kapazität zwischen der ersten Metallschicht und der dritten Metallschicht ausgebildet ist, und der zweite Kondensator durch eine parasitäre Kapazität zwischen der zweiten Metallschicht und der dritten Metallschicht ausgebildet ist.
    7. (7) Elektronische Vorrichtung nach (5) oder (6), wobei in der elektrooptischen Vorrichtung eine dritte Metallschicht, die eine Breite aufweist, die einer Breite der ersten Metallschicht ungefähr gleich ist, über der ersten Metallschicht angeordnet ist, die zweite Metallschicht über der dritten Metallschicht angeordnet ist, der erste Kondensator durch eine Zwischenschichtkapazität zwischen der ersten Metallschicht und der dritten Metallschicht ausgebildet ist, und der zweite Kondensator durch eine Zwischenschichtkapazität zwischen der dritten Metallschicht und der zweiten Metallschicht ausgebildet ist.
    8. (8) Elektronische Vorrichtung nach einem von (5) bis (7), wobei in der elektrooptischen Vorrichtung die Pixelschaltung umfasst:
      • einen ersten Transistor, der eine Gateelektrode, ein erstes Stromende und ein zweites Stromende aufweist,
      • ein lichtemittierendes Element, das ausgelegt ist, um Licht mit einer Helligkeit gemäß einem Strombetrag, der durch den ersten Transistor geliefert wird, zu emittieren,
      • einen zweiten Transistor, der zwischen der Signalleitung und der Gateelektrode des ersten Transistors verbunden ist,
      • einen dritten Transistor, der ausgelegt ist, um das erste Stromende des ersten Transistors und die Gateelektrode des ersten Transistors in einen leitenden Zustand zu bringen,
      • einen vierten Transistor, der zwischen das erste Stromende und einen von Anschlüssen des lichtemittierenden Elements eingefügt ist, und
      • einen fünften Transistor, der zwischen die Zuführleitung und einen der Anschlüsse des lichtemittierenden Elements eingefügt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 12
    Abtastleitung
    14, 14-1, 14-2, 14A, 14B
    Datenleitung
    16
    Zuführleitung
    42
    Transmission-Gate
    44
    Erster Kondensator
    50
    Zweiter Kondensator
    110
    Pixelschaltung
    116
    Zuführleitung
    121
    Erster Transistor
    122
    Zweiter Transistor
    123
    Dritter Transistor
    124
    Vierter Transistor
    125
    Fünfter Transistor
    130
    OLED
    MT1
    Metall-Eins-Schicht
    MT2
    Metall-Zwei-Schicht
    MT3
    Metall-Drei-Schicht
    MT4
    Metall-Vier-Schicht
    MT5
    Metall-Fünf-Schicht

Claims (8)

  1. Elektrooptische Vorrichtung, umfassend: eine Abtastleitung, eine Signalleitung, eine Zuführleitung, der ein niedriges Potential zugeführt wird, eine Pixelschaltung, die entsprechend der Signalleitung und der Abtastleitung bereitgestellt ist, eine Ansteuerschaltung, die ausgelegt ist, um die Pixelschaltung anzusteuern, einen Pegelumsetzungsblock, der mit der Signalleitung verbunden ist, einen ersten Kondensator, der auf dem Pegelumsetzungsblock bereitgestellt ist, und einen zweiten Kondensator, der durch eine parasitäre Kapazität zwischen der Signalleitung und der Zuführleitung ausgebildet ist, wobei eine Videosignalspannung durch eine kapazitive Kopplung zwischen dem ersten Kondensator und dem zweiten Kondensator in die Pixelschaltung geschrieben wird, die Signalleitung aus einer ersten Metallschicht ausgebildet ist, die Zuführleitung aus einer zweiten Metallschicht ausgebildet ist, deren Breite jener der ersten Metallschicht ungefähr gleich ist, und die erste Metallschicht und die zweite Metallschicht den ersten Kondensator und den zweiten Kondensator bilden.
  2. Elektrooptische Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei eine dritte Metallschicht, die eine Breite aufweist, die einer Breite der ersten Metallschicht ungefähr gleich ist, auf einer selben Schicht wie die erste Metallschicht und die zweite Metallschicht und zu diesen parallel bereitgestellt ist, der erste Kondensator durch eine parasitäre Kapazität zwischen der ersten Metallschicht und der dritten Metallschicht ausgebildet ist, und der zweite Kondensator durch eine parasitäre Kapazität zwischen der zweiten Metallschicht und der dritten Metallschicht ausgebildet ist.
  3. Elektrooptische Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei eine dritte Metallschicht, die eine Breite aufweist, die einer Breite der ersten Metallschicht ungefähr gleich ist, über der ersten Metallschicht angeordnet ist, die zweite Metallschicht über der dritten Metallschicht angeordnet ist, der erste Kondensator durch eine Zwischenschichtkapazität zwischen der ersten Metallschicht und der dritten Metallschicht ausgebildet ist, und der zweite Kondensator durch eine Zwischenschichtkapazität zwischen der dritten Metallschicht und der zweiten Metallschicht ausgebildet ist.
  4. Elektrooptische Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Pixelschaltung umfasst: einen ersten Transistor, der eine Gateelektrode, ein erstes Stromende und ein zweites Stromende aufweist, ein lichtemittierendes Element, das ausgelegt ist, um Licht mit einer Helligkeit gemäß einem Strombetrag, der durch den ersten Transistor geliefert wird, zu emittieren, einen zweiten Transistor, der zwischen der Signalleitung und der Gateelektrode des ersten Transistors verbunden ist, einen dritten Transistor, der ausgelegt ist, um das erste Stromende des ersten Transistors und die Gateelektrode des ersten Transistors in einen leitenden Zustand zu bringen, einen vierten Transistor, der zwischen das erste Stromende und einen von Anschlüssen des lichtemittierenden Elements eingefügt ist, und einen fünften Transistor, der zwischen die Zuführleitung und einen der Anschlüsse des lichtemittierenden Elements eingefügt ist.
  5. Elektronische Vorrichtung, umfassend: die elektrooptische Vorrichtung nach Anspruch 1.
  6. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei in der elektrooptischen Vorrichtung eine dritte Metallschicht, die eine Breite aufweist, die einer Breite der ersten Metallschicht ungefähr gleich ist, auf einer selben Schicht wie die erste Metallschicht und die zweite Metallschicht und zu diesen parallel bereitgestellt ist, der erste Kondensator durch eine parasitäre Kapazität zwischen der ersten Metallschicht und der dritten Metallschicht ausgebildet ist, und der zweite Kondensator durch eine parasitäre Kapazität zwischen der zweiten Metallschicht und der dritten Metallschicht ausgebildet ist.
  7. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei in der elektrooptischen Vorrichtung eine dritte Metallschicht, die eine Breite aufweist, die einer Breite der ersten Metallschicht ungefähr gleich ist, über der ersten Metallschicht angeordnet ist, die zweite Metallschicht über der dritten Metallschicht angeordnet ist, der erste Kondensator durch eine Zwischenschichtkapazität zwischen der ersten Metallschicht und der dritten Metallschicht ausgebildet ist, und der zweite Kondensator durch eine Zwischenschichtkapazität zwischen der dritten Metallschicht und der zweiten Metallschicht ausgebildet ist.
  8. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei in der elektrooptischen Vorrichtung die Pixelschaltung umfasst: einen ersten Transistor, der eine Gateelektrode, ein erstes Stromende und ein zweites Stromende aufweist, ein lichtemittierendes Element, das ausgelegt ist, um Licht mit einer Helligkeit gemäß einem Strombetrag, der durch den ersten Transistor geliefert wird, zu emittieren, einen zweiten Transistor, der zwischen der Signalleitung und der Gateelektrode des ersten Transistors verbunden ist, einen dritten Transistor, der ausgelegt ist, um das erste Stromende des ersten Transistors und die Gateelektrode des ersten Transistors in einen leitenden Zustand zu bringen, einen vierten Transistor, der zwischen das erste Stromende und einen von Anschlüssen des lichtemittierenden Elements eingefügt ist, und einen fünften Transistor, der zwischen die Zuführleitung und einen der Anschlüsse des lichtemittierenden Elements eingefügt ist.
DE112019004413.3T 2018-09-03 2019-09-03 Elektrooptische vorrichtung und elektronische ausrüstung Pending DE112019004413T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018164383 2018-09-03
JP2018-164383 2018-09-03
PCT/JP2019/034572 WO2020050252A1 (ja) 2018-09-03 2019-09-03 電気光学装置及び電子機器

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112019004413T5 true DE112019004413T5 (de) 2021-05-27

Family

ID=69722343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019004413.3T Pending DE112019004413T5 (de) 2018-09-03 2019-09-03 Elektrooptische vorrichtung und elektronische ausrüstung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11211002B2 (de)
KR (2) KR102653965B1 (de)
CN (2) CN117995122A (de)
DE (1) DE112019004413T5 (de)
WO (1) WO2020050252A1 (de)

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5250960B2 (ja) * 2006-01-24 2013-07-31 セイコーエプソン株式会社 発光装置および電子機器
JP5308656B2 (ja) * 2007-12-10 2013-10-09 グローバル・オーエルイーディー・テクノロジー・リミテッド・ライアビリティ・カンパニー 画素回路
JP2011039269A (ja) * 2009-08-11 2011-02-24 Seiko Epson Corp 発光装置、電子機器および発光装置の駆動方法
JP6064313B2 (ja) * 2011-10-18 2017-01-25 セイコーエプソン株式会社 電気光学装置、電気光学装置の駆動方法および電子機器
JP6111531B2 (ja) * 2012-04-25 2017-04-12 セイコーエプソン株式会社 電気光学装置、電気光学装置の駆動方法および電子機器
JP6131662B2 (ja) 2013-03-22 2017-05-24 セイコーエプソン株式会社 表示装置及び電子機器
KR102166063B1 (ko) 2013-12-31 2020-10-15 엘지디스플레이 주식회사 유기 발광 디스플레이 장치와 이의 구동 방법
JP6535441B2 (ja) * 2014-08-06 2019-06-26 セイコーエプソン株式会社 電気光学装置、電子機器、及び電気光学装置の駆動方法
JP2016139078A (ja) * 2015-01-29 2016-08-04 セイコーエプソン株式会社 表示装置、電気光学装置、及び、電子機器
JP6572738B2 (ja) * 2015-10-30 2019-09-11 セイコーエプソン株式会社 電気光学装置、電子機器、及び電気光学装置の駆動方法
JP6746937B2 (ja) 2016-02-15 2020-08-26 セイコーエプソン株式会社 電気光学装置、および電子機器
KR102613863B1 (ko) * 2016-09-22 2023-12-18 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치
JP6673388B2 (ja) 2018-03-09 2020-03-25 セイコーエプソン株式会社 電気光学装置の駆動方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020050252A1 (ja) 2020-03-12
KR20210042921A (ko) 2021-04-20
CN112602149B (zh) 2024-03-08
KR102653965B1 (ko) 2024-04-04
KR20240046629A (ko) 2024-04-09
CN112602149A (zh) 2021-04-02
US11211002B2 (en) 2021-12-28
US20210327351A1 (en) 2021-10-21
CN117995122A (zh) 2024-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018112532B4 (de) Dünnfilmtransistor, Gate-Treiber der diesen aufweist, und Anzeigevorrichtung, die den Gate-Treiber aufweist
DE102017127797B4 (de) Anzeigevorrichtungen
DE102013114454B4 (de) Leuchtdioden-Anzeigevorrichtung
DE60207192T2 (de) Aktivmatrixanzeige, organische aktivmatrix-elektro-lumineszenzanzeige und verfahren zu ihrer ansteuerung
DE112012006930B4 (de) Array-Substrat und Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102015226690B4 (de) Matrixsubstrat und Anzeigefeld
DE102020116090A1 (de) Elektrolumineszenzanzeigefeld mit einer Pixelansteuerschaltung
DE102017128819A1 (de) Anzeigefeld und elektrolumineszenz-anzeige unter verwendung desselben
DE112017002103B4 (de) Displayvorrichtung und elektronikbauelement
DE102016102102A1 (de) Berührungsgesteuerte Anzeigevorrichtung und Herstellverfahren derselben
DE102017128454A1 (de) Transistor-Substrat und dasselbe aufweisendes organisches lichtemittierendes Anzeigepanel und organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung
DE102019120507A1 (de) Lichtemittierende anzeigevorrichtung
DE102019132804A1 (de) Organische Lichtemissionsanzeigevorrichtung
DE112018006888T5 (de) Anzeigevorrichtung und elektronische maschine
DE112018003955T5 (de) Anzeigevorrichtung, verfahren zum herstellen der anzeigevorrichtung und eine elektronische vorrichtung
DE102018128373A1 (de) Chip auf Film und Anzeigevorrichtung, die denselben aufweist
DE112017004729T5 (de) Anzeigevorrichtung und elektronische vorrichtung
DE102020133833A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102019134179A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE69935415T2 (de) Aktivmatrix-flüssigkristall-anzeigevorrichtungen
DE102020209672A1 (de) Leuchtdioden-anzeigevorrichtung
DE112020005545T5 (de) Anzeigesubstrat und Herstellungsverfahren dafür, Anzeigevorrichtung
DE102004040966B4 (de) Anzeigevorrichtung, die mit einer Dekodierschaltung zur Graustufendarstellung versehen ist
DE112020007039T5 (de) Anzeigesubstrat, Verfahren zum Treiben eines Anzeigesubstrats und Anzeigevorrichtung
DE112017004482T5 (de) Displayeinrichtung und Elektronikeinrichtung