DE112018003693T5 - Fensterscheibe für ein Fahrzeug - Google Patents

Fensterscheibe für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE112018003693T5
DE112018003693T5 DE112018003693.6T DE112018003693T DE112018003693T5 DE 112018003693 T5 DE112018003693 T5 DE 112018003693T5 DE 112018003693 T DE112018003693 T DE 112018003693T DE 112018003693 T5 DE112018003693 T5 DE 112018003693T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
heating wire
vehicle
antenna
window pane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112018003693.6T
Other languages
English (en)
Inventor
Takafumi Inoue
Naoki Hashimoto
Tsuyoshi Yamamoto
Shintaro Kojima
Seiji Morimoto
Masakazu Okabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGC Inc
Original Assignee
Asahi Glass Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Glass Co Ltd filed Critical Asahi Glass Co Ltd
Publication of DE112018003693T5 publication Critical patent/DE112018003693T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/1271Supports; Mounting means for mounting on windscreens
    • H01Q1/1278Supports; Mounting means for mounting on windscreens in association with heating wires or layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10376Laminated safety glass or glazing containing metal wires
    • B32B17/10385Laminated safety glass or glazing containing metal wires for ohmic resistance heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/18Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/44Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating braking action or preparation for braking, e.g. by detection of the foot approaching the brake pedal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/28Combinations of substantially independent non-interacting antenna units or systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/90Arrangement of cameras or camera modules, e.g. multiple cameras in TV studios or sports stadiums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/56Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens
    • B60S1/58Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens for rear windows
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/18Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/002Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/002Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
    • H05B2203/005Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements using multiple resistive elements or resistive zones isolated from each other
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/011Heaters using laterally extending conductive material as connecting means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/014Heaters using resistive wires or cables not provided for in H05B3/54
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/84Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields

Abstract

Eine Fensterscheibe für ein Fahrzeug umfasst eine Glasplatte für ein Fenster des Fahrzeugs, eine Beschlagentfernungseinrichtung, die auf der Glasplatte bereitgestellt ist, und eine Antenne, die auf der Glasplatte bereitgestellt ist. Die Beschlagentfernungseinrichtung umfasst ein Paar von Sammelleitern, die sich in einer Höhenrichtung der Glasplatte erstrecken, einen ersten Beschlagentfernungsbereich, der durch eine Mehrzahl von ersten Heizdrähten ausgebildet ist, die zwischen dem Paar von Sammelleitern verbunden sind und sich in einer Breitenrichtung der Glasplatte erstrecken, und einen zweiten Beschlagentfernungsbereich, der durch mindestens einen zweiten Heizdraht ausgebildet ist, der mit dem Paar von Sammelleitern oder mit dem ersten Beschlagentfernungsbereich verbunden ist und sich in einer vorragenden Weise zu einer Seite in der Höhenrichtung erstreckt, so dass er einen Bereich umgibt, in dem eine Verdrahtung nicht angeordnet sein darf. Die Antenne ist in mindestens einem von Bereichen bereitgestellt, die ein Bereich links von dem zweiten Beschlagentfernungsbereich und ein Bereich rechts von dem zweiten Beschlagentfernungsbereich sind.

Description

  • [Technisches Gebiet]
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fensterscheibe für ein Fahrzeug.
  • [Stand der Technik]
  • Herkömmlich ist eine Technik zum Einbauen einer fahrzeuginternen Kamera bekannt, derart, dass eine Antenne und ein Heizdraht einer Beschlagentfernungseinrichtung, die auf einer Heckscheibe eines Fahrzeugs ausgebildet ist, nicht in einem Bildaufnahmebereich liegen (vgl. z.B. PTL 1).
  • [Dokumentenliste]
  • [Patentdokument]
  • [PTL 1] Japanisches offengelegtes Patent mit der Veröffentlichungsnummer 2017-073751
  • [Zusammenfassung der Erfindung]
  • [Technisches Problem]
  • Wenn jedoch versucht wird, einen Heizdraht anzuordnen, um einen Bereich von einem Beschlag zu befreien, in dem eine Verdrahtung nicht angeordnet sein darf, wie z.B. den vorstehend beschriebenen Bildaufnahmebereich, kann es aufgrund des Vorliegens der Antenne unmöglich sein, den Heizdraht anzuordnen. Umgekehrt kann es aufgrund des Vorliegens des Heizdrahts unmöglich sein, die Antenne anzuordnen.
  • Daher wird in der vorliegenden Offenbarung eine Fensterscheibe für ein Fahrzeug bereitgestellt, die sowohl ein Befreien von einem Beschlag in einem Bereich, in dem eine Verdrahtung nicht angeordnet sein darf, als auch ein Sicherstellen eines Bereichs zum Anordnen einer Antenne erreicht.
  • [Lösung des Problems]
  • Gemäß eines Aspekts der vorliegenden Offenbarung wird eine Fensterscheibe für ein Fahrzeug bereitgestellt, umfassend:
    • eine Glasplatte für ein Fenster des Fahrzeugs;
    • eine Beschlagentfernungseinrichtung, die auf der Glasplatte bereitgestellt ist; und
    • eine Antenne, die auf der Glasplatte bereitgestellt ist,
    • wobei die Beschlagentfernungseinrichtung umfasst:
      • ein Paar von Sammelleitern, die sich in einer Höhenrichtung der Glasplatte erstrecken;
      • einen ersten Beschlagentfernungsbereich, der aus einer Mehrzahl von ersten Heizdrähten ausgebildet ist, die zwischen dem Paar von Sammelleitern verbunden sind und sich in einer Breitenrichtung der Glasplatte erstrecken; und
      • einen zweiten Beschlagentfernungsbereich, der aus mindestens einem zweiten Heizdraht ausgebildet ist, der mit dem Paar von Sammelleitern oder dem ersten Beschlagentfernungsbereich verbunden ist und sich derart in einer vorragenden Weise zu einer Seite in der Höhenrichtung erstreckt, dass er einen Bereich umgibt, in dem eine Verdrahtung nicht angeordnet sein darf,
    • wobei die Antenne in mindestens einem von Bereichen bereitgestellt ist, die ein Bereich links von dem zweiten Beschlagentfernungsbereich und ein Bereich rechts von dem zweiten Beschlagentfernungsbereich sind.
  • [Vorteilhafte Effekte der Erfindung]
  • Gemäß eines Aspekts der vorliegenden Offenbarung kann eine Fensterscheibe für ein Fahrzeug bereitgestellt werden, die sowohl ein Befreien von einem Beschlag in einem Bereich, in dem eine Verdrahtung nicht angeordnet sein darf, als auch ein Sicherstellen eines Bereichs zum Anordnen einer Antenne erreicht.
  • Figurenliste
    • [1] 1 ist eine Draufsicht, die ein erstes Konfigurationsbeispiel einer Fensterscheibe für ein Fahrzeug betrachtet von einer Fahrzeuginnenseite zeigt.
    • [2] 2 ist eine Draufsicht, die ein zweites Konfigurationsbeispiel einer Fensterscheibe für ein Fahrzeug betrachtet von einer Fahrzeuginnenseite zeigt.
    • [3] 3 ist eine Draufsicht, die ein drittes Konfigurationsbeispiel einer Fensterscheibe für ein Fahrzeug betrachtet von einer Fahrzeuginnenseite zeigt.
    • [4] 4 ist eine Draufsicht, die ein viertes Konfigurationsbeispiel einer Fensterscheibe für ein Fahrzeug betrachtet von einer Fahrzeuginnenseite zeigt.
    • [5] 5 ist eine Draufsicht, die ein fünftes Konfigurationsbeispiel einer Fensterscheibe für ein Fahrzeug betrachtet von einer Fahrzeuginnenseite zeigt.
    • [6] 6 ist eine Draufsicht, die ein sechstes Konfigurationsbeispiel einer Fensterscheibe für ein Fahrzeug betrachtet von einer Fahrzeuginnenseite zeigt.
    • [7] 7 ist eine Draufsicht, die ein siebtes Konfigurationsbeispiel einer Fensterscheibe für ein Fahrzeug betrachtet von einer Fahrzeuginnenseite zeigt.
    • [8] 8 ist eine Draufsicht, die ein achtes Konfigurationsbeispiel einer Fensterscheibe für ein Fahrzeug betrachtet von einer Fahrzeuginnenseite zeigt.
  • [Beschreibung von Ausführungsformen]
  • Nachstehend wird eine Ausführungsform zum Durchführen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. In jeder Ausführungsform werden Abweichungen von Richtungen, wie z.B. einer parallelen Richtung, einer senkrechten Richtung, einer Breitenrichtung und einer Höhenrichtung, in einem Ausmaß toleriert, dass die Effekte der vorliegenden Erfindung nicht beeinträchtigt werden. Ferner ist die Form an einem Eckenabschnitt eines Antennenelements nicht auf einen rechten Winkel beschränkt und kann in der Form eines Bogens abgerundet sein. Jede Draufsicht ist eine Ansicht, wenn eine Glasfläche einer Glasplatte (nachstehend auch als „Fensterscheibe“ bezeichnet) für ein Fahrzeugfenster durch Blicken auf die Glasfläche betrachtet wird, und zeigt die Fensterscheibe, die an dem Fahrzeug angebracht ist, von einer Fahrzeuginnenseite her (eine Ansicht von der Innenseite des Fahrzeugs). In einem Fall, bei dem die Fensterscheibe eine Windschutzscheibe ist, die an einem vorderen Abschnitt des Fahrzeugs angebracht ist, oder eine Heckscheibe ist, die an einem hinteren Abschnitt des Fahrzeugs angebracht ist, entspricht eine Höhenrichtung in jeder Draufsicht einer Höhenrichtung des Fahrzeugs, und eine Breitenrichtung in jeder Draufsicht entspricht einer Breitenrichtung des Fahrzeugs. Ferner ist die Fensterscheibe nicht auf eine Windschutzscheibe oder eine Heckscheibe beschränkt und kann z.B. eine Seitenscheibe sein, die an einem Seitenabschnitt des Fahrzeugs angebracht ist. In jeder Draufsicht stellen die Richtung parallel zu einer X-Achse (X-Achsenrichtung), die Richtung parallel zu einer Y-Achse (Y-Achsenrichtung) und die Richtung parallel zu einer Z-Achse (Z-Achsenrichtung) eine Breitenrichtung der Glasplatte, eine Höhenrichtung der Glasplatte bzw. eine Richtung senkrecht zur Fläche der Glasplatte (auch als senkrechte Richtung bezeichnet) dar. Die X-Achsenrichtung, die Y-Achsenrichtung und die Z-Achsenrichtung sind orthogonal zueinander.
  • Die 1 ist eine Draufsicht, die ein erstes Konfigurationsbeispiel einer Fensterscheibe für ein Fahrzeug betrachtet von einer Fahrzeuginnenseite zeigt. Eine Fensterscheibe 101 für ein Fahrzeug, die in der 1 gezeigt ist, ist ein Beispiel für eine Heckscheibe, die an dem hinteren Abschnitt eines Fahrzeugs angebracht ist. Die Fensterscheibe 101 für ein Fahrzeug umfasst eine Glasplatte 12 für ein Fahrzeugfenster, eine Beschlagentfernungseinrichtung 19, die in der Glasplatte 12 angeordnet ist, eine linke hintere Antenne 31, die in einem linken Bereich der Glasplatte 12 angeordnet ist, und eine rechte hintere Antenne 32, die in einem rechten Bereich der Glasplatte 12 angeordnet ist.
  • Die Glasplatte 12 ist ein Beispiel für eine Glasplatte für ein Fahrzeugfenster. Die äußere Form der Glasplatte 12 liegt im Wesentlichen in einer vierseitigen Form vor. Eine Oberkante 12a stellt eine Glaskante an einer Oberseite der Glasplatte 12 dar. Eine Unterkante 12d stellt eine Glaskante an einer Unterseite der Glasplatte 12 (d.h., einer Seite gegenüber der Oberkante 12a) dar. Eine linke Kante 12b stellt eine Glaskante an einer linken Seite der Glasplatte 12 dar. Eine rechte Kante 12c stellt eine Glaskante an einer rechten Seite der Glasplatte 12 (d.h., einer Seite gegenüber der linken Kante 12b) dar. Die linke Kante 12b ist eine Glaskante angrenzend an die linken Abschnitte der Oberkante 12a und der Unterkante 12d. Die rechte Kante 12c ist eine Glaskante angrenzend an rechte Abschnitte der Oberkante 12a und der Unterkante 12d.
  • Die Glasplatte 12 weist ein Paar von Seitenkanten auf. Die linke Kante 12b ist ein Beispiel für eine erste Seitenkante, die eine des Paars von Seitenkanten ist. Die rechte Kante 12c ist ein Beispiel einer zweiten Seitenkante, welche die andere des Paars von Seitenkanten ist. Obwohl ein Verbindungsabschnitt zwischen der Oberkante 12a und der linken Kante 12b mit einer Krümmung verbunden ist, kann der Verbindungsabschnitt ohne Krümmung verbunden sein. Dies gilt auch für die Formen der Verbindungsabschnitte zwischen anderen Kanten.
  • Die Beschlagentfernungseinrichtung 19 ist eine Leitungsstruktur des elektrischen Erwärmungstyps, welche die Glasplatte 12 von einem Beschlag befreit. Die Beschlagentfernungseinrichtung 19 umfasst eine Mehrzahl von Heizdrähten, die sich in der Breitenrichtung der Glasplatte 12 erstrecken, und eine Mehrzahl von Sammelleitern, die der Mehrzahl von Heizdrähten Strom zuführen. In der vorliegenden Ausführungsform sind elf Heizdrähte 1 bis 11, die sich in der Breitenrichtung der Glasplatte 12 erstrecken, so dass sie parallel zueinander verlaufen, und ein Paar von Sammelleitern 24a, 24b, die mit den elf Heizdrähten 1 bis 11 verbunden sind, auf der Glasplatte 12 bereitgestellt. Wenn eine Spannung zwischen dem Paar von Sammelleitern 24a, 24b angelegt wird, werden die elf Heizdrähte 1 bis 11 mit Strom versorgt, so dass sie Wärme erzeugen, was die Glasplatte 12 von einem Beschlag befreit.
  • Die elf Heizdrähte 1 bis 11 sind leitende Strukturen, die zwischen dem linken Sammelleiter 24a und dem rechten Sammelleiter 24b verbunden sind. Der linke Sammelleiter 24a ist ein Beispiel für einen ersten Sammelleiter und ist eine leitende Struktur, die sich in der Höhenrichtung der Glasplatte 12 entlang der linken Kante 12b erstreckt. Der rechte Sammelleiter 24b ist ein Beispiel für einen zweiten Sammelleiter und ist eine leitende Struktur, die sich in der Höhenrichtung der Glasplatte 12 entlang der rechten Kante 12c erstreckt.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist das Paar von Sammelleitern 24a, 24b so ausgebildet, dass es drei Paare von Teil-Sammelleitern umfasst. Die Heizdrähte 1, 2 sind mit einem ersten Paar von Teil-Sammelleitern 14a, 14b verbunden. Die Heizdrähte 3 bis 9 sind mit einem zweiten Paar von Teil-Sammelleitern 15a, 15b verbunden. Die Heizdrähte 10, 11 sind mit einem dritten Paar von Teil-Sammelleitern 16a, 16b verbunden.
  • Die Heizdrähte 1, 2 sind leitende Strukturen, die zwischen dem ersten linken Teil-Sammelleiter 14a und dem ersten rechten Teil-Sammelleiter 14b verbunden sind. Die Heizdrähte 3 bis 9 sind leitende Strukturen, die zwischen dem zweiten linken Teil-Sammelleiter 15a und dem zweiten rechten Teil-Sammelleiter 15b verbunden sind. Die Heizdrähte 10, 11 sind leitende Strukturen, die zwischen dem dritten linken Teil-Sammelleiter 16a und dem dritten rechten Teil-Sammelleiter 16b verbunden sind.
  • Die unteren Endabschnitte des ersten linken Teil-Sammelleiters 14a, des zweiten linken Teil-Sammelleiters 15a und des dritten linken Teil-Sammelleiters 16a sind miteinander verbunden. Der untere Endabschnitt ist ein linker Sammelleiter, der den Abschnitt 13a, der mit einer Elektrode (z.B. der positiven Elektrode) einer Stromquelle (nicht gezeigt) verbunden ist, versorgt. Die unteren Endabschnitte des ersten rechten Teil-Sammelleiters 14b, des zweiten rechten Teil-Sammelleiters 15b und des dritten rechten Teil-Sammelleiters 16b sind miteinander verbunden. Der untere Endabschnitt ist ein rechter Sammelleiter, der den Abschnitt 13b, der mit der anderen Elektrode (z.B. der negativen Elektrode) der Stromquelle (nicht gezeigt) verbunden ist, versorgt.
  • Die Beschlagentfernungseinrichtung 19 umfasst: Einen ersten Beschlagentfernungsbereich 25; und einen zweiten Beschlagentfernungsbereich 17, die so ausgebildet sind, dass sie von dem zentralen Abschnitt der Glasplatte 12 in der Richtung der Oberkante 12a der Glasplatte 12 vorragen.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist der erste Beschlagentfernungsbereich 25 durch neun Heizdrähte 3 bis 11 ausgebildet. Die Oberkante des ersten Beschlagentfernungsbereichs 25 ist der höchste Heizdraht 3 von der Mehrzahl von Heizdrähten 3 bis 11. Die Unterkante des ersten Beschlagentfernungsbereichs 25 ist der niedrigste Heizdraht 11 von der Mehrzahl von Heizdrähten 3 bis 11. Jeder der Heizdrähte 3 bis 11 ist ein Beispiel für einen ersten Heizdraht.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist der zweite Beschlagentfernungsbereich 17 aus zwei Heizdrähten 1, 2 ausgebildet. Die Oberkante des zweiten Beschlagentfernungsbereichs 17 ist der höchste Heizdraht 1 von der Mehrzahl von Heizdrähten 1, 2. Die Unterkante des zweiten Beschlagentfernungsbereichs 17 ist der niedrigste Heizdraht 2 der Mehrzahl von Heizdrähten 1, 2. Jeder der Heizdrähte 1, 2 ist ein Beispiel für den zweiten Heizdraht. Die Heizdrähte 1, 2 sind mit einem Paar von Sammelleitern 24a, 24b verbunden und erstrecken sich in einer von einer Aufwärtsseite und einer Abwärtsseite in der Höhenrichtung der Glasplatte 12. Insbesondere sind die Heizdrähte 1, 2 mit einem Paar von Teil-Sammelleitern 14a, 14b verbunden und erstrecken sich von dem zentralen Abschnitt der Glasplatte 12 in der Richtung der Oberkante 12a.
  • Die linke hintere Antenne 31 ist in einem linken oberen Bereich 21 bereitgestellt, der oberhalb des ersten Beschlagentfernungsbereichs 25 und an der linken Seite des zweiten Beschlagentfernungsbereichs 17 ausgebildet ist. Die rechte hintere Antenne 32 ist in einem rechten oberen Bereich 22 oberhalb des ersten Beschlagentfernungsbereichs 25 und an der rechten Seite des zweiten Beschlagentfernungsbereichs 17 bereitgestellt.
  • Eine Diversity-Antenne kann aus der linken hinteren Antenne 31 und der rechten hinteren Antenne 32 ausgebildet sein. Ferner kann, wenn eine gewünschte Antennenverstärkung erhalten werden kann, nur eine der linken hinteren Antenne 31 und der rechten hinteren Antenne 32 auf der Glasplatte 12 bereitgestellt werden.
  • Die linke hintere Antenne 31 ist ein Beispiel für die erste Antenne und ist in dem linken oberen Bereich 21 der Glasplatte 12 angeordnet. Die linke hintere Antenne 31 ist ein Beispiel für eine Glasantenne mit einem Paar von Zuführungsabschnitten und einer Mehrzahl von Antennenleitern und ist eine leitende Struktur, die auf der Glasplatte 12 in einer planaren Weise angeordnet ist.
  • Die Form der linken hinteren Antenne 31 ist zum Senden und Empfangen von Radiowellen im VHF (sehr hohe Frequenz)-Band mit einer Frequenz von 30 MHz bis 300 MHz und im UHF (Ultrahochfrequenz)-Band mit einer Frequenz von 300 MHz bis 3 GHz geeignet. Radiowellen im UHF-Band umfassen terrestrische digitale Fernsehsendungswellen von 470 MHz bis 720 MHz. Die linke hintere Antenne 31 weist eine Resonanz innerhalb der VHF- oder UHF-Frequenzbänder auf.
  • Die rechte hintere Antenne 32 ist ein Beispiel für eine zweite Antenne und ist in dem rechten oberen Bereich 22 der Glasplatte 12 angeordnet. Die rechte hintere Antenne 32 ist ein Beispiel für eine Glasantenne mit einem Paar von Zuführungsabschnitten und einer Mehrzahl von Antennenleitern, und es handelt sich um eine leitende Struktur, die auf der Glasplatte 12 in einer planaren Weise bereitgestellt ist.
  • Die Form der rechten hinteren Antenne 32 ist zum Senden und Empfangen von Radiowellen im VHF (sehr hohe Frequenz)-Band mit einer Frequenz von 30 MHz bis 300 MHz und im UHF (Ultrahochfrequenz)-Band mit einer Frequenz von 300 MHz bis 3 GHz geeignet. Radiowellen im UHF-Band umfassen terrestrische digitale Fernsehsendungswellen von 470 MHz bis 720 MHz. Die rechte hintere Antenne 32 weist eine Resonanz innerhalb der VHF- oder UHF-Frequenzbänder auf.
  • Wie es in der Figur gezeigt ist, weisen die linke hintere Antenne 31 und die rechte hintere Antenne 32 dieselbe Form (oder im Wesentlichen dieselbe Form) auf und können symmetrisch (oder im Wesentlichen symmetrisch) in Bezug auf die Symmetrieachse, die sich in der Höhenrichtung der Glasplatte 12 erstreckt, ausgebildet sein. Es sollte beachtet werden, dass die Formen der linken hinteren Antenne 31 und der rechten hinteren Antenne 32 nicht auf die gezeigten Formen beschränkt sind.
  • Der zweite Beschlagentfernungsbereich 17 ist derart durch die Heizdrähte 1, 2 ausgebildet, dass er den Bildaufnahmebereich 18 für eine Kamera 20 umgibt, die an dem Fahrzeug montiert ist.
  • Die Kamera 20 ist an der Fahrzeuginnenseite relativ zu der Glasplatte 12 montiert und ist eine Vorrichtung, die Bilder außerhalb des Fahrzeugs (in der vorliegenden Ausführungsform hinter dem Fahrzeug) durch die Glasplatte 12 aufnimmt. Beispielsweise wird ein Bild, das durch die Kamera 20 aufgenommen wird, auf einer Anzeige in dem Fahrzeug angezeigt, wodurch der Fahrer des Fahrzeugs zum visuellen Erkennen der Situation um das Fahrzeug unterstützt wird.
  • Der Bildaufnahmebereich 18 ist ein Bereich auf der Glasplatte 12 und stellt einen Bereich dar, durch den die Bilder durch die Kamera 20 aufgenommen werden. Gegenstände, die in dem Bildaufnahmebereich 18 vorliegen, können auf der Anzeige angezeigt werden. Der Bildaufnahmebereich 18 ist ein Beispiel für einen Bereich, in dem eine Verdrahtung nicht angeordnet sein darf. Insbesondere dürfen die Heizdrähte und die Verdrahtung der Antennen in dem Bildaufnahmebereich 18 nicht vorliegen.
  • Da die Heizdrähte 1, 2 so angeordnet sind, dass sie den Bildaufnahmebereich 18 umgeben, kann verhindert werden, dass die Heizdrähte 1, 2 in dem Bild erscheinen, das durch die Kamera 20 aufgenommen wird. Darüber hinaus werden durch Anlegen einer Spannung zwischen dem Paar von Sammelleitern 24a, 24b die Heizdrähte 1, 2 mit Strom versorgt, so dass sie Wärme erzeugen, was den Bildaufnahmebereich 18 von einem Beschlag befreien kann. Ferner erstrecken sich die Heizdrähte 1, 2 in der Richtung der Oberkante 12a, so dass sie den linken oberen Bereich 21 und den rechten oberen Bereich 22 bilden. Daher können die Bereiche zum Anordnen der linken hinteren Antenne 31 und der rechten hinteren Antenne 32 einfach sichergestellt werden. Daher kann die Fensterscheibe 101 für ein Fahrzeug gemäß der vorliegenden Ausführungsform sowohl den Bildaufnahmebereich 18 von einem Beschlag befreien als auch die Bereiche für die linke hintere Antenne 31 und die rechte hintere Antenne 32 sicherstellen.
  • Der Heizdraht 1 ist eine einzelne Leitung, die kontinuierlich durch Leitungsabschnitte 1a bis 1m gebildet wird. Der Heizdraht 1 weist einen linken Endabschnitt, der mit dem ersten linken Teil-Sammelleiter 14a der linken Sammelleiter 24a verbunden ist, und einen rechten Endabschnitt, der mit dem ersten rechten Teil-Sammelleiter 14b der rechten Sammelleiter 24b verbunden ist, auf.
  • Der Leitungsabschnitt 1a erstreckt sich von dem ersten linken Teil-Sammelleiter 14a der linken Sammelleiter 24a in der rechten Richtung zu dem rechten Endabschnitt. Der Leitungsabschnitt 1b erstreckt sich von dem rechten Endabschnitt des Leitungsabschnitts 1a in der rechten oberen Richtung zu dem rechten oberen Endabschnitt. Der Leitungsabschnitt 1c erstreckt sich von dem rechten oberen Endabschnitt des Leitungsabschnitts 1b in der rechten Richtung zu dem rechten Endabschnitt. Der Leitungsabschnitt 1d erstreckt sich von dem rechten Endabschnitt des Leitungsabschnitts 1c in der linken unteren Richtung zu dem linken unteren Endabschnitt. Der Leitungsabschnitt 1e erstreckt sich von dem linken unteren Endabschnitt des Leitungsabschnitts 1d in der linken Richtung zu dem linken Endabschnitt. Der Leitungsabschnitt 1f erstreckt sich von dem linken Endabschnitt des Leitungsabschnitts 1e in der linken unteren Richtung zu dem linken unteren Endabschnitt. Der Leitungsabschnitt 1g erstreckt sich von dem linken unteren Endabschnitt des Leitungsabschnitts 1f in der rechten Richtung zu dem rechten Endabschnitt. Der Leitungsabschnitt 1h erstreckt sich von dem rechten Endabschnitt des Leitungsabschnitts 1g in der linken oberen Richtung zu dem linken oberen Endabschnitt. Der Leitungsabschnitt 1i erstreckt sich von dem linken oberen Endabschnitt des Leitungsabschnitts 1h in der linken Richtung zu dem linken Endabschnitt. Der Leitungsabschnitt 1j erstreckt sich von dem linken Endabschnitt des Leitungsabschnitts 1i in der linken oberen Richtung zu dem linken oberen Endabschnitt. Der Leitungsabschnitt 1k erstreckt sich von dem linken oberen Endabschnitt des Leitungsabschnitts 1j in der rechten Richtung zu dem rechten Endabschnitt. Der Leitungsabschnitt 1l erstreckt sich von dem rechten Endabschnitt des Leitungsabschnitts 1k in der rechten unteren Richtung zu dem rechten unteren Endabschnitt. Der Leitungsabschnitt 1 m erstreckt sich von dem rechten unteren Endabschnitt des Leitungsabschnitts 1l in der rechten Richtung zu dem ersten rechten Teil-Sammelleiter 14b der rechten Sammelleiter 24b.
  • Der Heizdraht 2 ist eine einzelne Leitung, die kontinuierlich durch Leitungsabschnitte 2a bis 2i ausgebildet ist. Der Heizdraht 2 weist einen linken Endabschnitt, der mit dem ersten linken Teil-Sammelleiter 14a der linken Sammelleiter 24a verbunden ist, und einen rechten Endabschnitt, der mit dem ersten rechten Teil-Sammelleiter 14b der rechten Sammelleiter 24b verbunden ist, auf.
  • Der Leitungsabschnitt 2a erstreckt sich von dem ersten linken Teil-Sammelleiter 14a der linken Sammelleiter 24a in der rechten Richtung zu dem rechten Endabschnitt. Der Leitungsabschnitt 2b erstreckt sich von dem rechten Endabschnitt des Leitungsabschnitts 2a in der oberen Richtung zu dem oberen Endabschnitt. Der Leitungsabschnitt 2c erstreckt sich von dem oberen Endabschnitt des Leitungsabschnitts 2b in der linken Richtung zu dem linken Endabschnitt. Der Leitungsabschnitt 2d erstreckt sich von dem linken Endabschnitt des Leitungsabschnitts 2c in der rechten oberen Richtung zu dem rechten oberen Endabschnitt. Der Leitungsabschnitt 2e erstreckt sich von dem rechten oberen Endabschnitt des Leitungsabschnitts 2d in der rechten Richtung zu dem rechten Endabschnitt. Der Leitungsabschnitt 2f erstreckt sich von dem rechten Endabschnitt des Leitungsabschnitts 2e in der rechten unteren Richtung zu dem rechten unteren Endabschnitt. Der Leitungsabschnitt 2g erstreckt sich von dem rechten unteren Endabschnitt des Leitungsabschnitts 2f in der linken Richtung zu dem linken Endabschnitt. Der Leitungsabschnitt 2h erstreckt sich von dem linken Endabschnitt des Leitungsabschnitts 2g in der unteren Richtung zu dem unteren Endabschnitt. Der Leitungsabschnitt 2i erstreckt sich von dem unteren Endabschnitt des Leitungsabschnitts 2h in der rechten Richtung zu dem ersten rechten Teil-Sammelleiter 14b der rechten Sammelleiter 24b.
  • Der Heizdraht 1 umfasst einen Leitungsabschnitt 1d, der entlang der linken Kante des Bildaufnahmebereichs 18 verdrahtet ist, einen Leitungsabschnitt 1g, der entlang der Unterkante des Bildaufnahmebereichs 18 verdrahtet ist, und einen Leitungsabschnitt 1j, der entlang der rechten Kante des Bildaufnahmebereichs 18 verdrahtet ist. Auf diese Weise weist der Heizdraht 1 einen Abschnitt auf, der entlang des Bildaufnahmebereichs 18 verdrahtet ist, und daher kann der Bildaufnahmebereich 18 schnell von einem Beschlag befreit werden. Es ist besonders bevorzugt, dass der Heizdraht 1 einen Abschnitt aufweist, der parallel zu dem Bildaufnahmebereich 18 verdrahtet ist, um den Bildaufnahmebereich 18 schnell von einem Beschlag zu befreien.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist eine Filmkante eines Abdeckungsfilms 23 derart entlang der Oberkante des Bildaufnahmebereichs 18 angeordnet, dass die Filmkante außerhalb des Bildaufnahmebereichs 18 liegt. Als Ergebnis kann verhindert werden, dass der Abdeckungsfilm 23 in einem Bild, das durch die Kamera 20 aufgenommen wird, als Reflexion erscheint. Ein spezifisches Beispiel für den Abdeckungsfilm 23 umfasst eine Keramik, wie z.B. einen schwarzen Keramikfilm. Wenn die Fensterscheibe von außerhalb des Fahrzeugs betrachtet wird, ist der Abschnitt, der den Abdeckungsfilm 23 überlappt, von außerhalb des Fahrzeugs nicht sichtbar und eine Fensterscheibe mit einem hervorragenden Design kann erhalten werden.
  • Die Leitungslänge des Heizdrahts 1 von dem linken Endabschnitt des Heizdrahts 1 bis zum rechten Endabschnitt des Heizdrahts 1 ist vorzugsweise mit der Leitungslänge des Heizdrahts 2 von dem linken Endabschnitt des Heizdrahts 2 zu dem rechten Endabschnitt des Heizdrahts 2 identisch. Als Ergebnis können die Stromwerte der Ströme, die durch den Heizdraht 1 und den Heizdraht 2 fließen, nahe an denselben Wert gebracht werden, so dass die Erwärmungstemperaturen des Heizdrahts 1 und des Heizdrahts 2 nahe an denselben Wert gebracht werden können. Daher können der Heizdraht 1 und der Heizdraht 2 ein Befreien von einem Beschlag mit ähnlichen Geschwindigkeiten durchführen, was ein Auftreten einer Ungleichmäßigkeit bei der Befreiung von einem Beschlag zwischen einem Bereich um den Heizdraht 1 und einem Bereich um den Heizdraht 2 weniger wahrscheinlich macht.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist der linke Endabschnitt des Heizdrahts 1 ein Verbindungsabschnitt zwischen dem linken Sammelleiter 24a und dem Leitungsabschnitt 1a. Der rechte Endabschnitt des Heizdrahts 1 ist ein Verbindungsabschnitt zwischen dem rechten Sammelleiter 24b und dem Leitungsabschnitt 1m. Der linke Endabschnitt des Heizdrahts 2 ist ein Verbindungsabschnitt zwischen dem linken Sammelleiter 24a und dem Leitungsabschnitt 2a. Der rechte Endabschnitt des Heizdrahts 2 ist ein Verbindungsabschnitt zwischen dem rechten Sammelleiter 24b und dem Leitungsabschnitt 2i.
  • Die Heizdrähte 1, 2 sind so verdrahtet, dass der zweite Beschlagentfernungsbereich 17 in einer Trapezform vorliegt. Der zweite Beschlagentfernungsbereich 17 in der Trapezform weist eine Oberseite und eine Unterseite, die länger ist als die Oberseite, auf. Von den Heizdrähten 1, 2, die sich in der Richtung der Oberkante 12a erstrecken, bildet der Heizdraht 1, der näher an der Oberkante 12a vorliegt, die Oberseite des zweiten Beschlagentfernungsbereichs 17 durch die Leitungsabschnitte 1c, 1k, und der Heizdraht 2, der weiter von der Oberkante 12a entfernt ist, bildet die Unterseite des zweiten Beschlagentfernungsbereichs 17 durch die Leitungsabschnitte 2c, 2g. Daher können der Heizdraht 1 und der Heizdraht 2 leicht derart verdrahtet werden, dass sie nahezu identische Längen aufweisen.
  • Ein Widerstandswert des Heizdrahts 1 von dem linken Endabschnitt des Heizdrahts 1 bis zum rechten Endabschnitt des Heizdrahts 1 ist vorzugsweise mit einem Widerstandswert des Heizdrahts 2 von dem linken Endabschnitt des Heizdrahts 2 zu dem rechten Endabschnitt des Heizdrahts 2 identisch. Dadurch fließt dieselbe Menge Strom in dem Heizdraht 1 und dem Heizdraht 2 und demgemäß weisen der Heizdraht 1 und der Heizdraht 2 dieselben Erwärmungstemperaturen auf. Daher können der Heizdraht 1 und der Heizdraht 2 ein Befreien von einem Beschlag mit ähnlichen Geschwindigkeiten durchführen, was ein Auftreten einer Ungleichmäßigkeit bei der Befreiung von einem Beschlag zwischen einem Bereich um den Heizdraht 1 und einem Bereich um den Heizdraht 2 weniger wahrscheinlich macht.
  • Ferner ist es bevorzugt, dass die Heizdrähte 1, 2 einen Abschnitt aufweisen, der dicker ist als die Heizdrähte 3 bis 11, und zwar in einem Ausmaß, dass das Aussehen und die Sichtbarkeit nicht verschlechtert werden. Beispielsweise weist mindestens einer des Heizdrahts 1 und des Heizdrahts 2 einen Abschnitt auf, der dicker ist als mindestens einer der Heizdrähte 3 bis 11. Durch Bereitstellen einer solchen großen Leitungsbreite können selbst dann, wenn die Leitungslängen der Heizdrähte 1, 2 größer sind als die Leitungslängen der Heizdrähte 3 bis 11, die Widerstandswerte der Heizdrähte 1, 2 und der Heizdrähte 3 bis 11 nahezu auf denselben Wert gebracht werden. Daher können der erste Beschlagentfernungsbereich 25 und der zweite Beschlagentfernungsbereich 17 mit ähnlichen Geschwindigkeiten von einem Beschlag befreit werden, was ein Auftreten einer Ungleichmäßigkeit bei der Befreiung von einem Beschlag zwischen dem ersten Beschlagentfernungsbereich 25 und dem zweiten Beschlagentfernungsbereich 17 weniger wahrscheinlich macht.
  • Die Heizdrähte 1, 2 und die Heizdrähte 3 bis 11 weisen vorzugsweise denselben Widerstandswert zwischen dem Paar von Sammelleitern 24a, 24b auf. Daher können der erste Beschlagentfernungsbereich 25 und der zweite Beschlagentfernungsbereich 17 mit ähnlichen Geschwindigkeiten von einem Beschlag befreit werden, was ein Auftreten einer Ungleichmäßigkeit bei der Befreiung von einem Beschlag zwischen dem ersten Beschlagentfernungsbereich 25 und dem zweiten Beschlagentfernungsbereich 17 weniger wahrscheinlich macht.
  • Die linke hintere Antenne 31 befindet sich in dem linken oberen Bereich 21, der zwischen der Oberkante 12a der Glasplatte 12 und dem Leitungsabschnitt 1a des Heizdrahts 1 und zwischen der linken Kante 12b der Glasplatte 12 und dem Leitungsabschnitt 1b des Heizdrahts 1 ausgebildet ist. Die rechte hintere Antenne 32 befindet sich in dem rechten oberen Bereich 22, der zwischen der Oberkante 12a der Glasplatte 12 und dem Leitungsabschnitt 1m des Heizdrahts 1 und zwischen der rechten Kante 12c der Glasplatte 12 und dem Leitungsabschnitt 1l des Heizdrahts 1 ausgebildet ist. Als Ergebnis können die Bereiche zum Anordnen der linken hinteren Antenne 31 und der rechten hinteren Antenne 32 sichergestellt werden.
  • Die 2 ist eine Draufsicht, die ein zweites Konfigurationsbeispiel einer Fensterscheibe für ein Fahrzeug betrachtet von einer Fahrzeuginnenseite zeigt. Eine Fensterscheibe 102 für ein Fahrzeug, die in der 2 gezeigt ist, unterscheidet sich von der in der 1 gezeigten Konfiguration darin, dass die Richtungen, in denen sich die Leitungsabschnitte 1b, 1f, 1h, 11, 2d und 2f erstrecken, die Höhenrichtung sind. Ferner sind die Formen der linken hinteren Antenne 31 und der rechten hinteren Antenne 32, obwohl sie sich von den Formen in der 1 unterscheiden, für ein Senden und Empfangen von Radiowellen in dem VHF-Band und dem UHF-Band geeignet. Ferner unterscheiden sich die Formen des Paars von Sammelleitern 24a, 24b von den Formen in der 1. Eine Erläuterung bezüglich Aufbauelementen, die denjenigen der 1 ähnlich sind, ist weggelassen oder wird durch Einbeziehen der vorstehenden Erläuterung unter Bezugnahme vereinfacht.
  • Die Heizdrähte 1, 2 sind so verdrahtet, dass der zweite Beschlagentfernungsbereich 17 eine rechteckige Form aufweist. Die Heizdrähte 1, 2 sind so angeordnet, dass sie den Bildaufnahmebereich 18 umgeben. Die Heizdrähte 1, 2 erstrecken sich derart in der Richtung der Oberkante 12a, dass sie den linken oberen Bereich 21 und den rechten oberen Bereich 22 bilden. Daher können gemäß der Fensterscheibe 102 für ein Fahrzeug der vorliegenden Ausführungsform sowohl das Beseitigen eines Beschlags des Bildaufnahmebereichs 18 als auch das Sicherstellen von Bereichen zum Anordnen der linken hinteren Antenne 31 und der rechten hinteren Antenne 32 erreicht werden.
  • Die 3 ist eine Draufsicht, die ein drittes Konfigurationsbeispiel einer Fensterscheibe für ein Fahrzeug betrachtet von einer Fahrzeuginnenseite zeigt. Eine Fensterscheibe 103 für ein Fahrzeug, die in der 3 gezeigt ist, unterscheidet sich von der in der 2 gezeigten Konfiguration bezüglich der Formen der Heizdrähte 1 bis 4. Eine Erläuterung bezüglich Aufbauelementen, die denjenigen in den vorstehenden Figuren ähnlich sind, ist weggelassen oder wird durch Einbeziehen der vorstehenden Erläuterung unter Bezugnahme vereinfacht.
  • Der Heizdraht 1 ist eine Leitung, die durch Leitungsabschnitte 1a bis 1t ausgebildet ist. Die Leitungsabschnitte 1n, 1s sind parallel zueinander angeordnet und erstrecken sich von dem Leitungsabschnitt 1b in der rechten Richtung zu dem rechten Endabschnitt. Der rechte Endabschnitt der Leitungsabschnitte 1n, 1s ist mit dem Leitungsabschnitt 1o verbunden, der sich in der linken unteren Richtung entlang der linken Kante des Bildaufnahmebereichs 18 zu dem linken unteren Endabschnitt erstreckt. Der Leitungsabschnitt 1p erstreckt sich von dem linken unteren Endabschnitt des Leitungsabschnitts 1o in der rechten Richtung entlang der Unterkante des Bildaufnahmebereichs 18 zu dem rechten Endabschnitt. Der Leitungsabschnitt 1q erstreckt sich von dem rechten Endabschnitt des Leitungsabschnitts 1q in der linken oberen Richtung entlang der rechten Kante des Bildaufnahmebereichs 18 zu dem linken oberen Endabschnitt. Die Leitungsabschnitte 1r, 1t sind parallel zueinander angeordnet und erstrecken sich von dem Leitungsabschnitt 1q in der rechten Richtung zu dem rechten Endabschnitt. Der rechte Endabschnitt des Leitungsabschnitts 1r, 1t ist mit dem Leitungsabschnitt 1l verbunden.
  • Der Heizdraht 2 ist eine Leitung, die durch die Leitungsabschnitte 2a bis 2n ausgebildet ist. Der Leitungsabschnitt 2j erstreckt sich von dem rechten Endabschnitt des Leitungsabschnitts 2a in der oberen Richtung zu dem oberen Endabschnitt. Die Leitungsabschnitte 2k, 2l sind parallel zueinander angeordnet und erstrecken sich von dem Leitungsabschnitt 2j in der rechten Richtung zu dem rechten Endabschnitt. Die Leitungsabschnitte 2k, 2l sind mit dem Leitungsabschnitt 2m verbunden, der sich in der Höhenrichtung erstreckt. Der Leitungsabschnitt 2n erstreckt sich von dem unteren Endabschnitt des Leitungsabschnitts 2m in der rechten Richtung zu dem rechten Sammelleiter 24b.
  • Der Heizdraht 3 ist eine Leitung, die durch die Leitungsabschnitte 3a bis 3f ausgebildet ist. Der Leitungsabschnitt 3a erstreckt sich von dem linken Sammelleiter 24a in der rechten Richtung zu dem Leitungsabschnitt 3b. Der Leitungsabschnitt 3b erstreckt sich in der Höhenrichtung. Die Leitungsabschnitte 3c, 3d sind parallel zueinander angeordnet und erstrecken sich von dem Leitungsabschnitt 3b in der rechten Richtung zu dem Leitungsabschnitt 3e. Der Leitungsabschnitt 3e erstreckt sich in der Höhenrichtung. Der Leitungsabschnitt 3f erstreckt sich von dem unteren Endabschnitt des Leitungsabschnitts 3e in der rechten Richtung zu dem rechten Sammelleiter 24b.
  • Der Heizdraht 4 ist eine Leitung, die durch die Leitungsabschnitte 4a bis 4d ausgebildet ist. Der Leitungsabschnitt 4a erstreckt sich von dem linken Sammelleiter 24a in der rechten Richtung zu dem rechten Sammelleiter 24b. Der Leitungsabschnitt 4b erstreckt sich von der Mitte des Leitungsabschnitts 4a in der oberen Richtung zu dem oberen Endabschnitt. Der Leitungsabschnitt 4c erstreckt sich von dem oberen Endabschnitt des Leitungsabschnitts 4b in der rechten Richtung zu dem rechten Endabschnitt. Der Leitungsabschnitt 4d erstreckt sich von dem rechten Endabschnitt des Leitungsabschnitts 4c in der unteren Richtung zu dem Leitungsabschnitt 4a.
  • Die Heizdrähte 1, 2 sind so verdrahtet, dass der zweite Beschlagentfernungsbereich 17 eine rechteckige Form aufweist. Die Heizdrähte 1, 2 sind so angeordnet, dass sie den Bildaufnahmebereich 18 umgeben. Die Heizdrähte 1, 2 erstrecken sich derart in der Richtung der Oberkante 12a, so dass sie den linken oberen Bereich 21 und den rechten oberen Bereich 22 bilden. Daher können gemäß der Fensterscheibe 103 für ein Fahrzeug der vorliegenden Ausführungsform sowohl das Beseitigen eines Beschlags des Bildaufnahmebereichs 18 als auch das Sicherstellen von Bereichen zum Anordnen der linken hinteren Antenne 31 und der rechten hinteren Antenne 32 erreicht werden.
  • Die 4 ist eine Draufsicht, die ein viertes Konfigurationsbeispiel einer Fensterscheibe für ein Fahrzeug betrachtet von einer Fahrzeuginnenseite zeigt. Eine Fensterscheibe 104 für ein Fahrzeug, die in der 4 gezeigt ist, unterscheidet sich von der in der 3 gezeigten Konfiguration bezüglich der Formen der Heizdrähte 1, 2. Eine Erläuterung bezüglich Aufbauelementen, die denjenigen der 3 ähnlich sind, ist weggelassen oder wird durch Einbeziehen der vorstehenden Erläuterung unter Bezugnahme vereinfacht.
  • Der Heizdraht 1 ist eine Leitung, die durch Leitungsabschnitte 1a bis 1w ausgebildet ist. Die Leitungsabschnitte 1n, 1s sind parallel zueinander angeordnet und erstrecken sich von dem Leitungsabschnitt 1b in der rechten Richtung zu dem rechten Endabschnitt. Der rechte Endabschnitt des Leitungsabschnitts 1n ist mit dem Leitungsabschnitt 1o verbunden, der sich in der linken unteren Richtung entlang der linken Kante des Bildaufnahmebereichs 18 zu dem linken unteren Endabschnitt erstreckt. Der rechte Endabschnitt des Leitungsabschnitts 1s ist mit dem Leitungsabschnitt 1u verbunden, der sich in der linken unteren Richtung entlang der linken Kante des Bildaufnahmebereichs 18 zu dem linken unteren Endabschnitt erstreckt. Der Leitungsabschnitt 1v erstreckt sich von dem linken unteren Endabschnitt des Leitungsabschnitts 1u in der rechten Richtung entlang der Unterkante des Bildaufnahmebereichs 18 zu dem rechten Endabschnitt. Der Leitungsabschnitt 1w erstreckt sich von dem rechten Endabschnitt des Leitungsabschnitts 1v in der linken oberen Richtung entlang der rechten Kante des Bildaufnahmebereichs 18 zu dem linken oberen Endabschnitt. Die Leitungsabschnitte 1r, 1t sind parallel zueinander angeordnet. Der Leitungsabschnitt 1r erstreckt sich von dem Leitungsabschnitt 1q in der rechten Richtung zu dem Leitungsabschnitt 11. Der Leitungsabschnitt 1t erstreckt sich von dem Leitungsabschnitt 1w in der rechten Richtung zu dem Leitungsabschnitt 1l. In dem Heizdraht 2 weist jeder der Leitungsabschnitte 2k, 2l einen gebogenen Abschnitt auf.
  • Die Heizdrähte 1, 2 sind so verdrahtet, dass der zweite Beschlagentfernungsbereich 17 eine rechteckige Form aufweist. Die Heizdrähte 1, 2 sind so angeordnet, dass sie den Bildaufnahmebereich 18 umgeben. Die Heizdrähte 1, 2 erstrecken sich in der Richtung der Oberkante 12a, so dass sie den linken oberen Bereich 21 und den rechten oberen Bereich 22 bilden. Daher können gemäß der Fensterscheibe 104 für ein Fahrzeug der vorliegenden Ausführungsform sowohl das Beseitigen eines Beschlags des Bildaufnahmebereichs 18 als auch das Sicherstellen von Bereichen zum Anordnen der linken hinteren Antenne 31 und der rechten hinteren Antenne 32 erreicht werden.
  • Die 5 ist eine Draufsicht, die ein fünftes Konfigurationsbeispiel einer Fensterscheibe für ein Fahrzeug betrachtet von einer Fahrzeuginnenseite zeigt. Eine Fensterscheibe 105 für ein Fahrzeug, die in der 5 gezeigt ist, unterscheidet sich von der in der 4 gezeigten Konfiguration bezüglich der Formen des Heizdrahts 1. Eine Erläuterung bezüglich Aufbauelementen, die denjenigen in den vorstehenden Figuren ähnlich sind, ist weggelassen oder wird durch Einbeziehen der vorstehenden Erläuterung unter Bezugnahme vereinfacht.
  • Der Heizdraht 1 ist eine Leitung, die durch die Leitungsabschnitte 1a bis 1z ausgebildet ist. Die Leitungsabschnitte 1x bis 1z sind parallel zueinander angeordnet. Die Leitungsabschnitte 1x, 1y erstrecken sich von dem Leitungsabschnitt 1b in der rechten Richtung zu dem Leitungsabschnitt 11. Der Leitungsabschnitt 1z erstreckt sich von dem linken Sammelleiter 24a in der rechten Richtung zu dem rechten Sammelleiter 24b.
  • Die Heizdrähte 1, 2 sind so verdrahtet, dass der zweite Beschlagentfernungsbereich 17 eine rechteckige Form aufweist. Der Heizdraht 1 ist so angeordnet, dass er den Bildaufnahmebereich 18 umgibt. Der Heizdraht 1 erstreckt sich in der Richtung der Oberkante 12a, so dass er den linken oberen Bereich 21 und den rechten oberen Bereich 22 bildet. Daher können gemäß der Fensterscheibe 104 für ein Fahrzeug der vorliegenden Ausführungsform sowohl das Beseitigen eines Beschlags des Bildaufnahmebereichs 18 als auch das Sicherstellen von Bereichen zum Anordnen der linken hinteren Antenne 31 und der rechten hinteren Antenne 32 erreicht werden.
  • Die 6 ist eine Draufsicht, die ein sechstes Konfigurationsbeispiel einer Fensterscheibe für ein Fahrzeug betrachtet von einer Fahrzeuginnenseite zeigt. Eine Fensterscheibe 106 für ein Fahrzeug, die in der 6 gezeigt ist, unterscheidet sich von der in den vorstehenden Figuren gezeigten Konfiguration bezüglich der Form des zweiten Beschlagentfernungsbereichs. Die 6 zeigt keine Antenne, jedoch ist eine linke hintere Antenne 31 in dem linken oberen Bereich 21 bereitgestellt und eine rechte hintere Antenne 32 ist in dem rechten oberen Bereich 22 bereitgestellt. Eine Erläuterung bezüglich Aufbauelementen, die denjenigen in den vorstehenden Figuren ähnlich sind, ist weggelassen oder wird durch Einbeziehen der vorstehenden Erläuterung unter Bezugnahme vereinfacht.
  • Die Beschlagentfernungseinrichtung 49 ist eine elektrisch erwärmte leitende Struktur zum Beseitigen eines Beschlags der Glasplatte 12. Die Beschlagentfernungseinrichtung 49 umfasst eine Mehrzahl von Heizdrähten, die sich in der Breitenrichtung der Glasplatte 12 erstrecken, und eine Mehrzahl von Sammelleitern, die der Mehrzahl von Heizdrähten Strom zuführen. In der vorliegenden Ausführungsform erstrecken sich 15 Heizdrähte 51 bis 65 in der Breitenrichtung der Glasplatte 12, so dass sie parallel zueinander verlaufen, und ein Paar von Sammelleitern 44a, 44b, das mit den 15 Heizdrähten 51 bis 65 verbunden ist, ist auf der Glasplatte 12 bereitgestellt. Wenn eine Spannung zwischen dem Paar von Sammelleitern 44a, 44b angelegt wird, werden die fünfzehn Heizdrähte 51 bis 65 mit Strom versorgt, so dass sie Wärme erzeugen, und folglich wird die Glasplatte 12 von einem Beschlag befreit.
  • Die Beschlagentfernungseinrichtung 49 weist einen ersten Beschlagentfernungsbereich 45 und einen zweiten Beschlagentfernungsbereich 47 auf, die so ausgebildet sind, dass sie von der Oberkante 12a der Glasplatte 12 in der Richtung des zentralen Abschnitts der Glasplatte 12 vorragen.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist der erste Beschlagentfernungsbereich 45 durch 15 Heizdrähte 51 bis 65 ausgebildet. Die Oberkante des ersten Beschlagentfernungsbereichs 45 ist der höchste Heizdraht 51 der Mehrzahl von Heizdrähten 51 bis 65 und die Unterkante des ersten Beschlagentfernungsbereichs 45 ist der niedrigste Heizdraht der Mehrzahl von Heizdrähten 51 bis 65. Jeder der Heizdrähte 51 bis 65 ist ein Beispiel für einen ersten Heizdraht.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist der zweite Beschlagentfernungsbereich 47 aus einem einzelnen Heizdraht 50 ausgebildet. Der Heizdraht 50 ist ein Beispiel für einen zweiten Heizdraht. Der Heizdraht 50 ist mit dem Paar von Sammelleitern 44a, 44b verbunden und erstreckt sich in einer von einer Aufwärtsseite und einer Abwärtsseite der Höhenrichtung der Glasplatte 12 und insbesondere erstreckt sich der Heizdraht 50 von dem oberen Endabschnitt von jeder des Paars von Sammelleitern 44a, 44b in der Richtung der Oberkante 12a.
  • Der zweite Beschlagentfernungsbereich 47 ist derart durch den Heizdraht 50 ausgebildet, dass er einen Lichtemissionsbereich 48 einer Leuchte 26 umgibt, die an dem Fahrzeug montiert ist.
  • Die Leuchte 26 ist an der Fahrzeuginnenseite in Bezug auf die Glasplatte 12 montiert und ist eine Vorrichtung, die Licht durch die Glasplatte 12 in die Richtung der Außenseite des Fahrzeugs (in der vorliegenden Ausführungsform in die Richtung des Hecks des Fahrzeugs) emittiert. Die Leuchte 26 ist beispielsweise ein oben angebrachtes Bremslicht. Die Leuchte 26 emittiert Licht, so dass der Fahrer eines Fahrzeugs dahinter bemerken kann, dass das vorausfahrende Fahrzeug bremst.
  • Der Lichtemissionsbereich 48 ist ein Bereich auf der Glasplatte 12 und stellt einen Bereich dar, bei dem Licht durch die Leuchte 26 emittiert wird. Der Lichtemissionsbereich 48 ist ein Beispiel für einen Bereich, in dem eine Verdrahtung nicht angeordnet sein darf. Insbesondere dürfen die Heizdrähte und die Verdrahtung der Antennen in dem Lichtemissionsbereich 48 nicht vorliegen.
  • Da der Heizdraht 50 so angeordnet ist, dass er den Lichtemissionsbereich 48 umgibt, kann verhindert werden, dass das Licht, das durch die Leuchte 26 emittiert wird, durch den Heizdraht 50 blockiert wird. Darüber hinaus wird, wenn eine Spannung zwischen dem Paar von Sammelleitern 44a, 44b angelegt wird, der Heizdraht 50 mit Strom versorgt, so dass er Wärme erzeugt, wodurch Wärme von außerhalb des Lichtemissionsbereichs 48 zu dem Lichtemissionsbereich 48 übertragen wird, so dass der Lichtemissionsbereich 48 von einem Beschlag befreit wird. Der Heizdraht 50 erstreckt sich derart in der Richtung der Oberkante 12a, dass er den linken oberen Bereich 21 und den rechten oberen Bereich 22 bildet, welche die Bereiche zum Anordnen der linken hinteren Antenne 31 und der rechten hinteren Antenne 32 einfach sicherstellen können. Daher können gemäß der Fensterscheibe 106 für ein Fahrzeug der vorliegenden Ausführungsform sowohl das Beseitigen eines Beschlags des Lichtemissionsbereichs 48 als auch das Sicherstellen von Bereichen zum Anordnen der linken hinteren Antenne 31 und der rechten hinteren Antenne 32 erreicht werden.
  • Der Heizdraht 50 ist eine einzelne Leitung, die kontinuierlich durch Leitungsabschnitte 50a bis 50o ausgebildet ist. Der Heizdraht 50 weist einen linken Endabschnitt, der mit dem oberen Endabschnitt des linken Sammelleiters 44a verbunden ist, und einen rechten Endabschnitt, der mit dem oberen Endabschnitt des rechten Sammelleiters 44b verbunden ist, auf.
  • Der Leitungsabschnitt 50a erstreckt sich von dem linken Sammelleiter 44a in der oberen Richtung zu dem oberen Endabschnitt. Der Leitungsabschnitt 50b erstreckt sich von dem oberen Endabschnitt des Leitungsabschnitts 50a in der rechten Richtung zu dem rechten Endabschnitt. Der Leitungsabschnitt 50c erstreckt sich von dem rechten Endabschnitt des Leitungsabschnitts 50b in der rechten unteren Richtung zu dem rechten unteren Endabschnitt. Der Leitungsabschnitt 50d erstreckt sich von dem rechten unteren Endabschnitt des Leitungsabschnitts 50c in der rechten Richtung zu dem rechten Endabschnitt. Der Leitungsabschnitt 50e erstreckt sich von dem rechten Endabschnitt des Leitungsabschnitts 50d in der oberen Richtung zu dem oberen Endabschnitt. Der Leitungsabschnitt 50f erstreckt sich von dem oberen Endabschnitt des Leitungsabschnitts 50e in der linken Richtung zu dem linken Endabschnitt. Der Leitungsabschnitt 50g erstreckt sich von dem linken Endabschnitt des Leitungsabschnitts 50f in der oberen Richtung zu dem oberen Endabschnitt. Der Leitungsabschnitt 50h erstreckt sich von dem oberen Endabschnitt des Leitungsabschnitts 50g in der rechten Richtung zu dem rechten Endabschnitt. Der Leitungsabschnitt 50i erstreckt sich von dem rechten Endabschnitt des Leitungsabschnitts 50h in der unteren Richtung zu dem unteren Endabschnitt. Der Leitungsabschnitt 50j erstreckt sich von dem unteren Endabschnitt des Leitungsabschnitts 50i in der linken Richtung zu dem linken Endabschnitt. Der Leitungsabschnitt 50k erstreckt sich von dem linken Endabschnitt des Leitungsabschnitts 50j in der unteren Richtung zu dem unteren Endabschnitt. Der Leitungsabschnitt 501 erstreckt sich von dem unteren Endabschnitt des Leitungsabschnitts 50k in der rechten Richtung zu dem rechten Endabschnitt. Der Leitungsabschnitt 50m erstreckt sich von dem rechten Endabschnitt des Leitungsabschnitts 501 in der rechten oberen Richtung zu dem rechten oberen Endabschnitt. Der Leitungsabschnitt 50n erstreckt sich von dem rechten oberen Endabschnitt des Leitungsabschnitts 50m in der rechten Richtung zu dem rechten Endabschnitt. Der Leitungsabschnitt 50o erstreckt sich von dem rechten Endabschnitt des Leitungsabschnitts 50n in der unteren Richtung zu dem rechten Sammelleiter 44b.
  • Der Heizdraht 50 umfasst den Leitungsabschnitt 50g, der entlang der linken Kante des Lichtemissionsbereichs 48 verdrahtet ist, die Leitungsabschnitte 50f, 50j, die entlang der Unterkante des Lichtemissionsbereichs 48 verdrahtet sind, und einen Leitungsabschnitt 50i, der entlang der rechten Kante des Lichtemissionsbereichs 48 verdrahtet ist. Ferner umfasst der Heizdraht 50 den Leitungsabschnitt 50h, der entlang der Oberkante des Lichtemissionsbereichs 48 verdrahtet ist. Auf diese Weise kann, da der Heizdraht 50 einen Abschnitt aufweist, der entlang des Lichtemissionsbereichs 48 verdrahtet ist, der Lichtemissionsbereich 48 schnell von einem Beschlag befreit werden. Es ist besonders bevorzugt, dass der Heizdraht 50 einen Abschnitt aufweist, der parallel zu dem Lichtemissionsbereich 48 verdrahtet ist, um den Lichtemissionsbereich 48 schnell von einem Beschlag zu befreien.
  • Die linke hintere Antenne 31 befindet sich in dem linken oberen Bereich 21, der zwischen dem Heizdraht 51 und dem Leitungsabschnitt 50b des Heizdrahts 50 und zwischen dem Leitungsabschnitt 50a des Heizdrahts 50 und dem Leitungsabschnitt 50c des Heizdrahts 50 ausgebildet ist. Die rechte hintere Antenne 32 befindet sich in dem rechten oberen Bereich 22, der zwischen dem Heizdraht 51 und dem Leitungsabschnitt 50n des Heizdrahts 50 und zwischen dem Leitungsabschnitt 50o des Heizdrahts 50 und dem Leitungsabschnitt 50m des Heizdrahts 50 ausgebildet ist. Daher können die Bereiche zum Anordnen der linken hinteren Antenne 31 und der rechten hinteren Antenne 32 sichergestellt werden.
  • Die 7 ist eine Draufsicht, die ein siebtes Konfigurationsbeispiel für eine Fensterscheibe für ein Fahrzeug betrachtet von einer Fahrzeuginnenseite zeigt. Eine Fensterscheibe 107 für ein Fahrzeug, die in der 7 gezeigt ist, unterscheidet sich von der in der 6 gezeigten Konfiguration in Bezug auf die Form des zweiten Beschlagentfernungsbereichs. Eine Erläuterung bezüglich Aufbauelementen, die denjenigen in den vorstehenden Figuren ähnlich sind, ist weggelassen oder wird durch Einbeziehen der vorstehenden Erläuterung unter Bezugnahme vereinfacht.
  • Der Heizdraht 50 umfasst den Leitungsabschnitt 50g, der entlang der linken Kante des Lichtemissionsbereichs 48 verdrahtet ist, den Leitungsabschnitt 50h, der entlang der Unterkante des Lichtemissionsbereichs 48 verdrahtet ist, und einen Leitungsabschnitt 50i, der entlang der rechten Kante des Lichtemissionsbereichs 48 verdrahtet ist. Ferner umfasst der Heizdraht 50 die Leitungsabschnitte 50f, 50j, die entlang der Oberkante des Lichtemissionsbereichs 48 verdrahtet sind. Auf diese Weise kann, da der Heizdraht 50 einen Abschnitt aufweist, der entlang des Lichtemissionsbereichs 48 verdrahtet ist, der Lichtemissionsbereich 48 schnell von einem Beschlag befreit werden. Es ist besonders bevorzugt, dass der Heizdraht 50 einen Abschnitt aufweist, der parallel zu dem Lichtemissionsbereich 48 verdrahtet ist, um den Lichtemissionsbereich 48 schnell von einem Beschlag zu befreien.
  • Die 8 ist eine Draufsicht, die ein achtes Konfigurationsbeispiel für eine Fensterscheibe für ein Fahrzeug betrachtet von einer Fahrzeuginnenseite zeigt. Eine Fensterscheibe 108 für ein Fahrzeug, die in der 8 gezeigt ist, umfasst in Bezug auf die Konfiguration, die in der 1 gezeigt ist, ein erstes Antennenelement 71 und ein zweites Antennenelement 72 über einem ersten Beschlagentfernungsbereich und einem zweiten Beschlagentfernungsbereich. Eine Erläuterung bezüglich Aufbauelementen, die denjenigen in den vorstehenden Figuren ähnlich sind, ist weggelassen oder wird durch Einbeziehen der vorstehenden Erläuterung unter Bezugnahme vereinfacht.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist ein Paar von Sammelleitern 24a, 24b so ausgebildet, dass sie zwei Paare von Teil-Sammelleitern umfassen. Heizdrähte 81 bis 87 sind mit dem ersten Paar von Teil-Sammelleitern 14a, 14b verbunden. Heizdrähte 88 bis 96 sind mit dem zweiten Paar von Teil-Sammelleitern 15a, 15b verbunden. Die unteren Endabschnitte des ersten linken Teil-Sammelleiters 14a und des zweiten linken Teil-Sammelleiters 15a sind miteinander verbunden. Der untere Endabschnitt ist ein linker Sammelleiter, der den Abschnitt 13a versorgt, der mit einer der Elektroden (beispielsweise der positiven Elektrode) einer Stromquelle (nicht gezeigt) verbunden ist. Die unteren Endabschnitte des ersten rechten Teil-Sammelleiters 14b und des zweiten rechten Teil-Sammelleiters 15b sind miteinander verbunden. Der untere Endabschnitt ist ein rechter Sammelleiter, der den Abschnitt 13b versorgt, der mit der anderen der Elektroden (beispielsweise der negativen Elektrode) der Stromquelle (nicht gezeigt) verbunden ist.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist der erste Beschlagentfernungsbereich 25 durch die 15 Heizdrähte 82 bis 96 ausgebildet und der zweite Beschlagentfernungsbereich 17 ist durch den Heizdraht 81 ausgebildet. D.h., die Oberkante des zweiten Beschlagentfernungsbereichs 17 entspricht den Leitungsabschnitten 1c, 1k. Die Unterkante des zweiten Beschlagentfernungsbereichs 17 entspricht den Leitungsabschnitten 1a, 1g und 1m. Der zweite Beschlagentfernungsbereich 17 umfasst einen Bildaufnahmebereich 18 für die Kamera 20, die an dem Fahrzeug montiert ist, der derart angeordnet ist, dass er durch den Heizdraht 81 umgeben ist. Insbesondere entspricht in dem Heizdraht 81 ein Abschnitt entlang der linken Seite des Bildaufnahmebereichs 18 (Bereich, in dem eine Verdrahtung nicht angeordnet sein darf) einem Leitungsabschnitt 1d und ein Abschnitt entlang der rechten Seite entspricht einem Leitungsabschnitt 1j. Wie es in der 8 gezeigt ist, weist die Filmkante des Abdeckungsfilms 23 eine erste Schleife 23a, die so ausgebildet ist, dass sie die Heizdrähte 81 bis 96 schneidet, und eine zweite Schleife 23b, die den Bildaufnahmebereich 18 umgibt, auf. D.h., der Abdeckungsfilm 23 überlappt den Bildaufnahmebereich 18 nicht. In der Form von 8 ist die zweite Schleife 23b entlang des Außenumfangs des Bildaufnahmebereichs 18 ausgebildet.
  • Ferner umfasst die Fensterscheibe 108 für ein Fahrzeug beispielsweise eine linke hintere Antenne 31 und eine rechte hintere Antenne 32 (nicht gezeigt) in dem linken bzw. rechten Bereich, die in der 8 durch abwechselnd lange und kurze gestrichelte Linien umgeben sind. Eine spezifische Antennenstruktur kann ein Strukturleiter sein, der so gestaltet ist, dass er Radiowellen in einem gewünschten Frequenzband senden und empfangen kann, wie z.B. die Strukturen auf der Fensterscheibe 101 bis 105 für ein Fahrzeug. Solche Strukturleiter können in einer geeigneten Weise in dem linken und dem rechten Bereich, die durch die abwechselnd langen und kurzen gestrichelten Linien umgeben sind, angeordnet sein. Es sollte beachtet werden, dass der linke und der rechte Bereich, die durch die abwechselnd langen und kurzen gestrichelten Linien umgeben sind, aus Gründen der Zweckmäßigkeit gezeigt sind. Beispielsweise kann die Antennenstruktur oberhalb des linken und des rechten Bereichs angeordnet sein. Insbesondere ist jede der linken hinteren Antenne 31 und der rechten hinteren Antenne 32 mit einer leitenden Struktur versehen, die zum Senden und Empfangen von Radiowellen in mindestens einem des VHF-Bands und des UHF-Bands geeignet ist.
  • In der Fensterscheibe 108 für ein Fahrzeug umfasst das erste Antennenelement 71 Leitungsabschnitte 71a, 71b und 71c. Der Leitungsabschnitt 71a ist mit einem Leitungsabschnitt 1d des Heizdrahts 81 verbunden und erstreckt sich von dem Leitungsabschnitt 1d in der linken Richtung zu einem linken Endabschnitt. Der rechte Endabschnitt des Leitungsabschnitts 71a kann um die Mitte des Leitungssegments des Leitungsabschnitts 1d verbunden sein. Der Leitungsabschnitt 71b erstreckt sich von dem linken Endabschnitt des Leitungsabschnitts 71a in der linken unteren Richtung zu einem linken unteren Endabschnitt. Der Leitungsabschnitt 71c erstreckt sich von dem linken unteren Endabschnitt des Leitungsabschnitts 71b im Wesentlichen in einer Höhenrichtung (unteren Richtung).
  • In der Fensterscheibe 108 für ein Fahrzeug von 8 weist das zweite Antennenelement 72 Leitungsabschnitte 72a, 72b und 72c auf. Der Leitungsabschnitt 72a ist mit dem Leitungsabschnitt 1j des Heizdrahts 81 verbunden und erstreckt sich von dem Leitungsabschnitt 1j in der rechten Richtung zu einem rechten Endabschnitt. Der linke Endabschnitt des Leitungsabschnitts 72a ist um die Mitte des Leitungssegments des Leitungsabschnitts 1j verbunden. Der Leitungsabschnitt 72b erstreckt sich von dem rechten Endabschnitt des Leitungsabschnitts 72a in der rechten unteren Richtung zu einem rechten unteren Endabschnitt. Der Leitungsabschnitt 72c erstreckt sich von dem rechten unteren Endabschnitt des Leitungsabschnitts 72b im Wesentlichen in einer Höhenrichtung (unteren Richtung). Auf diese Weise ist der rechte Endabschnitt des Leitungsabschnitts 71a mit der Mitte des Leitungssegments des Leitungsabschnitts 1d verbunden und der linke Endabschnitt des Leitungsabschnitts 72a ist mit der Mitte des Leitungssegments des Leitungsabschnitts 1j verbunden. Daher können die Leitungen in der Höhenrichtung (Leitungsabschnitte 71c, 72c) so angeordnet werden, dass die Gesamtheit der Beschlagentfernungseinrichtung 19 dasselbe Potenzial aufweist.
  • Folglich ist es bevorzugt, das erste Antennenelement 71 und das zweite Antennenelement 72 jeweils mit den Leitungsabschnitten 1d, 1j des Heizdrahts 81 zu verbinden. Dies ist darauf zurückzuführen, dass durch Verbinden dieser Antennenelemente mit den am weitesten entfernt liegenden Teilen des zweiten Beschlagentfernungsbereichs 17 (in diesem Fall der Leitungsabschnitte 1d, 1j), die sich zu dem ersten Beschlagentfernungsbereich 25 erstrecken, große Leiterlängen für diese Elemente sichergestellt werden können und die Antennenverstärkung verbessert werden kann. Das erste Antennenelement 71 und das zweite Antennenelement 72 sind nicht auf die vorliegende Ausführungsform beschränkt. Alternativ können das erste Antennenelement 71 und das zweite Antennenelement 72 verlängert und mit den Leitungsabschnitten 1d, 1j der Fensterscheibe 101, 102 für ein Fahrzeug verbunden werden, oder das erste Antennenelement 71 und das zweite Antennenelement 72 können verlängert und mit den Leitungsabschnitten 10, 1q der Fensterscheibe 103 bis 105 für ein Fahrzeug verbunden werden.
  • Das erste Antennenelement 71 und das zweite Antennenelement 72 sind in Bezug auf eine Mittellinie (nicht gezeigt), die sich in der Höhenrichtung erstreckt, vorzugsweise symmetrisch (liniensymmetrisch), so dass die Glasplatte 12 rechts und links halbiert wird. Dies ist darauf zurückzuführen, dass es bevorzugt ist, Positionen mit denselben Potenzialen kurzzuschließen, so dass kein Strom in den Leitungen in der Höhenrichtung (Leitungsabschnitte 71c, 72c) fließt. Ferner erstrecken sich in dem Konfigurationsbeispiel der Fensterscheibe 108 für ein Fahrzeug, die in der 8 gezeigt ist, die Leitungsabschnitte 71c, 72c derart, dass sie die Heizdrähte 82 bis 93 etwa in der senkrechten Richtung schneiden. Die unteren Endabschnitte beider Leitungsabschnitte 71c, 72c sind mit dem Heizdraht 94 verbunden. Auf diese Weise besteht der Grund dafür, warum die unteren Endabschnitte der Leitungsabschnitte 71c, 72c nicht mit den Heizdrähten 95, 96 in Kontakt sind, darin, dass die Heizdrähte 95, 96 kürzer sind als die anderen Heizdrähte und das Leistungsvermögen der Heizdrähte vermindern können. Mit anderen Worten, in der Anordnungsstruktur, bei der die unteren Endabschnitte der Leitungsabschnitte 71c, 72c mit den Heizdrähten 95, 96 in Kontakt sind, würden, obwohl das gewünschte Antennenleistungsvermögen erhalten werden könnte, Strompfade in den Heizdrähten 94 bis 96 des ersten Antennenelements 71 und des zweiten Antennenelements 72 erzeugt werden. Als Ergebnis würde sich die Stromdichte der gesamten Heizdrähte ändern und eine gewünschte elektrische Wärmeverteilung kann gegebenenfalls nicht realisiert werden.
  • Aus diesem Grund können das erste Antennenelement 71 und das zweite Antennenelement 72 zu einer Position verlängert werden, bei welcher der untere Endabschnitt der Leitungsabschnitte 71c, 72c nicht mit mindestens dem Heizdraht 96 in Kontakt kommt, d.h., das erste Antennenelement 71 und das zweite Antennenelement 72 können zu einer Position vor dem Endabschnitt des ersten Beschlagentfernungsbereichs verlängert werden. Auf diese Weise weist, wenn das erste Antennenelement 71 und das zweite Antennenelement 72, die eine Mehrzahl von Heizdrähten schneiden (in dem der Fall der vorliegenden Ausführungsform die Heizdrähte 82 bis 93 schneiden), angeordnet sind, der Heizdraht eine Resonanz bei einer Frequenz im VHF-Band auf und die Verstärkung der Antenne im VHF-Band kann verbessert werden. Daher kann, wenn das erste Antennenelement 71 und das zweite Antennenelement 72 wie in der vorliegenden Ausführungsform angeordnet sind, eine Änderung der Stromdichte der Heizdrähte vermindert werden und das Leistungsvermögen der Antenne kann insbesondere im VHF-Band verbessert werden.
  • Als nächstes wird bezüglich der Fensterscheibe 108 für ein Fahrzeug von 8 eine Positionsbeziehung der Leitungsabschnitte 71c, 72c des ersten Antennenelements 71 und des zweiten Antennenelements 72 erläutert. Zunächst sind vorzugsweise, wenn ein Abstand zwischen dem linken 24a und dem rechten Sammelleiter 24b als L bezeichnet wird, ein Abstand zwischen dem linken Sammelleiter 24a und dem Leitungsabschnitt 71c als L1 bezeichnet wird, ein Abstand zwischen dem Leitungsabschnitt 71c und dem Leitungsabschnitt 72c als L2 bezeichnet wird und ein Abstand zwischen dem Leitungsabschnitt 72c und dem rechten Sammelleiter 24b als L3 bezeichnet wird, die folgenden Ausdrücke erfüllt. 0,20 × L L 1 0 ,40 × L 0,20 × L L 2 0 ,40 × L 0,20 × L L 3 0 ,40 × L
    Figure DE112018003693T5_0001
  • Auf diese Weise wird, wenn L1 bis L3 die vorstehenden Bereiche erfüllen, jede der Längen L1 bis L3 1/4 einer Wellenlänge für jedwede gegebene Frequenz in einem Frequenzband des DAB („Digital Audio Broadcast“)-Bands III (d.h., 170 MHz bis 240 MHz). Daher tritt in dem DAB-Band eine Resonanz auf und das Leistungsvermögen der Antenne in dem DAB-Band und dem FM-Rundfunkübertragungsfrequenzband (FM-Band) wird verbessert. In einem solchen Fall weist mindestens eine der linken hinteren Antenne 31 und der rechten hinteren Antenne 32 eine Sende- und Empfangsantenne auf, die mindestens FM-Band-Radiowellen empfangen kann, und selbst wenn keine Sende- und Empfangsantenne für das DAB-Band vorliegt, tragen die linke hintere Antenne 31 und die rechte hintere Antenne 32 zu der Verbesserung des Leistungsvermögens der FM-Band-Antenne bei. Ferner erfüllen L1 bis L3 vorzugsweise die folgende Beziehung. 0,30 × L L 1 0,36 × L 0,30 × L L 2 0,36 × L 0,30 × L L 3 0,36 × L
    Figure DE112018003693T5_0002
  • Wenn die Wellenlänge der zentralen Frequenz des Frequenzbands des DAB-Bands III als λ bezeichnet wird und der Wellenlängenverkürzungsfaktor von Glas als α bezeichnet wird (z.B. 0,64), sind L1 bis L3 vorzugsweise gleich oder mehr als (1/4) × λ × α × 0,7 und gleich oder weniger als (1/4) × λ × α × 1,7.
  • Die Fensterscheibe für ein Fahrzeug wurde vorstehend mittels der Ausführungsform beschrieben, jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf die vorstehende Ausführungsform beschränkt. Verschiedene Modifizierungen und Verbesserungen, wie z.B. Kombinationen und Substitutionen durch einen Teil oder die Gesamtheit einer anderen Ausführungsform, sind innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung möglich.
  • Beispielsweise kann ein „Endabschnitt“ eines Leiters (z.B. eines Antennenelements, eines Heizdrahts, eines Sammelleiters und dergleichen) ein Start- oder Endpunkt einer Verlängerung des Leiters sein oder kann ein Abschnitt nahe an dem Start- oder Endpunkt sein, der ein Leiterabschnitt angrenzend an den Start- oder Endpunkt davon ist. Ferner kann ein Verbindungsabschnitt zwischen Leitern mit einer Krümmung verbunden sein.
  • Sammelleiter, Heizdrähte, Antennenelemente und Zuführungsabschnitte werden beispielsweise durch Drucken und Brennen einer Paste, die ein leitendes Metall enthält (beispielsweise einer Silberpaste), auf einer Fahrzeuginnenseitenfläche einer Fensterscheibe gebildet. Das Verfahren zur Bildung von Sammelleitern, Heizdrähten, Antennenelementen und Zuführungsabschnitten ist jedoch nicht auf dieses Verfahren beschränkt. Beispielsweise können Sammelleiter, Heizdrähte, Antennenelemente oder Zuführungsabschnitte durch Bereitstellen eines reinen Materials oder eines folienartigen Materials, das eine leitende Substanz, wie z.B. Kupfer, enthält, auf einer Fahrzeuginnenseitenfläche oder einer Fahrzeugaußenseitenfläche einer Fensterscheibe gebildet werden. Alternativ können Sammelleiter, Heizdrähte, Antennenelemente oder Zuführungsabschnitte an der Fensterscheibe mit einem Haftmittel oder dergleichen angebracht werden oder können im Inneren der Fensterscheibe bereitgestellt werden.
  • Die Form des Zuführungsabschnitts kann gemäß der Form der Oberfläche festgelegt werden, auf der das leitende Element oder das Verbindungselement montiert wird. Beispielsweise sind rechteckige oder polygonale Formen, wie z.B. ein Quadrat, ein genähertes Quadrat, ein Rechteck oder ein genähertes Rechteck, in Bezug auf die Montage bevorzugt. Kreisformen, wie z.B. ein Kreis, ein genäherter Kreis, eine Ellipse oder eine genäherte Ellipse, können eingesetzt werden.
  • Darüber hinaus kann eine Struktur eingesetzt werden, in der eine leitende Schicht, die mindestens eines von einem Sammelleiter, einem Heizdraht, einem Antennenelement und einem Zuführungsabschnitt bildet, innerhalb oder auf einer Oberfläche einer synthetischen Harzfolie bereitgestellt ist und die synthetische Harzfolie mit der leitenden Schicht wird auf eine Fahrzeuginnenseitenfläche oder eine Fahrzeugaußenseitenfläche einer Fensterscheibe geklebt bzw. angebracht. Ferner kann eine Struktur eingesetzt werden, in der eine flexible Leiterplatte, die mit Antennenelementen ausgebildet ist, auf einer Fahrzeuginnenseitenfläche oder einer Fahrzeugaußenseitenfläche einer Fensterscheibe bereitgestellt ist.
  • Ferner kann ein Teil oder die Gesamtheit von einem Sammelleiter, einem Heizdraht, einem Antennenelement und einem Zuführungsabschnitt auf einem Abdeckungsfilm bereitgestellt sein, der auf einer Glasoberfläche an einem Randabschnitt einer Fensterscheibe ausgebildet ist.
  • Beispielsweise kann der zweite Beschlagentfernungsbereich durch einen einzelnen Heizdraht ausgebildet sein oder kann so ausgebildet sein, dass er von einem zentralen Abschnitt der Glasplatte 12 in die Richtung der Unterkante 12d der Glasplatte 12 vorragt. Der zweite Heizdraht kann sich von dem ersten Beschlagentfernungsbereich erstrecken, anstatt dass er sich von dem Paar von Sammelleitern erstreckt.
  • Diese internationale Anmeldung beansprucht die Priorität auf der Basis der japanischen Patentanmeldung Nr. 2017-139320 , die am 18. Juli 2017 eingereicht worden ist, deren gesamter Inhalt in diese internationale Anmeldung durch Bezugnahme einbezogen ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1 bis 11, 51 bis 65, 81 bis 96
    Heizdraht
    12
    Glasplatte
    24a, 44a
    Linker Sammelleiter
    24b, 44b
    Rechter Sammelleiter
    17, 47
    Zweiter Beschlagentfernungsbereich
    18
    Bildaufnahmebereich
    19, 49
    Beschlagentfernungseinrichtung
    20
    Kamera
    21
    Linker oberer Bereich
    22
    Rechter oberer Bereich
    23
    Abdeckungsfilm
    25, 45
    Erster Beschlagentfernungsbereich
    26
    Leuchte
    31
    Linke hintere Antenne
    32
    Rechte hintere Antenne
    48
    Lichtemissionsbereich
    71
    Erstes Antennenelement
    72
    Zweites Antennenelement
    101 bis 108
    Fensterscheibe für ein Fahrzeug
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2017139320 [0092]

Claims (15)

  1. Fensterscheibe für ein Fahrzeug, umfassend: eine Glasplatte für ein Fenster des Fahrzeugs; eine Beschlagentfernungseinrichtung, die auf der Glasplatte bereitgestellt ist; und eine Antenne, die auf der Glasplatte bereitgestellt ist, wobei die Beschlagentfernungseinrichtung umfasst: ein Paar von Sammelleitern, die sich in einer Höhenrichtung der Glasplatte erstrecken; einen ersten Beschlagentfernungsbereich, der aus einer Mehrzahl von ersten Heizdrähten ausgebildet ist, die zwischen dem Paar von Sammelleitern verbunden sind und sich in einer Breitenrichtung der Glasplatte erstrecken; und einen zweiten Beschlagentfernungsbereich, der aus mindestens einem zweiten Heizdraht ausgebildet ist, der mit dem Paar von Sammelleitern oder dem ersten Beschlagentfernungsbereich verbunden ist und sich derart in einer vorragenden Weise zu einer Seite in der Höhenrichtung erstreckt, dass er einen Bereich umgibt, in dem eine Verdrahtung nicht angeordnet sein darf, wobei die Antenne in mindestens einem von Bereichen bereitgestellt ist, die ein Bereich links von dem zweiten Beschlagentfernungsbereich und ein Bereich rechts von dem zweiten Beschlagentfernungsbereich sind.
  2. Fensterscheibe für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, bei dem der zweite Heizdraht einen Abschnitt umfasst, der entlang des Bereichs verdrahtet ist, in dem eine Verdrahtung nicht angeordnet sein darf.
  3. Fensterscheibe für ein Fahrzeug nach einem von Anspruch 1 oder 2, bei welcher der zweite Heizdraht einen Abschnitt umfasst, der dicker ist als die ersten Heizdrähte.
  4. Fensterscheibe für ein Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem der zweite Heizdraht und die ersten Heizdrähte dieselben Widerstandswerte zwischen dem Paar von Sammelleitern aufweisen.
  5. Fensterscheibe für ein Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem der zweite Heizdraht so verdrahtet ist, dass der zweite Beschlagentfernungsbereich in einer Trapezform vorliegt.
  6. Fensterscheibe für ein Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die Heizdrähte, die in den zweiten Heizdraht einbezogen sind, dieselben Widerstandswerte zwischen dem Paar von Sammelleitern aufweisen.
  7. Fensterscheibe für ein Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem einer der Heizdrähte, die in den zweiten Heizdraht einbezogen sind, und ein weiterer der Heizdrähte, die in den zweiten Heizdraht einbezogen sind, dieselben Leitungslängen aufweisen.
  8. Fensterscheibe für ein Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei welcher der zweite Beschlagentfernungsbereich so ausgebildet ist, dass er von einem zentralen Abschnitt der Glasplatte zu der einen Seite vorragt.
  9. Fensterscheibe für ein Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der sich die Antenne zwischen dem zweiten Heizdraht und einer Kante der Glasplatte auf der einen Seite befindet.
  10. Fensterscheibe für ein Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der sich die Antenne zwischen dem zweiten Heizdraht und den ersten Heizdrähten befindet.
  11. Fensterscheibe für ein Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem der Bereich, in dem eine Verdrahtung nicht angeordnet sein darf, ein Bildaufnahmebereich für eine Kamera ist, die an dem Fahrzeug montiert ist, oder ein Lichtemissionsbereich einer Leuchte ist, die an dem Fahrzeug montiert ist.
  12. Fensterscheibe für ein Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei welcher der zweite Heizdraht kontinuierlich mit einem einzelnen Draht ausgebildet ist.
  13. Fensterscheibe für ein Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei welcher der zweite Heizdraht in einem Abschnitt entlang einer linken Seite des Bereichs, in dem eine Verdrahtung nicht angeordnet sein darf, und einem Abschnitt entlang einer rechten Seite des Bereichs, in dem eine Verdrahtung nicht angeordnet sein darf, verdrahtet ist, und die Antenne umfasst: ein erstes Antennenelement, das mit dem Abschnitt entlang der linken Seite des Bereichs, in dem eine Verdrahtung nicht angeordnet sein darf, verbunden ist und sich durch den ersten Beschlagentfernungsbereich in der Höhenrichtung zu einer Position nahe an einem Endabschnitt des ersten Beschlagentfernungsbereichs erstreckt; und ein zweites Antennenelement, das mit dem Abschnitt entlang der rechten Seite des Bereichs, in dem eine Verdrahtung nicht angeordnet sein darf, verbunden ist und sich durch den ersten Beschlagentfernungsbereich in der Höhenrichtung zu einer Position nahe an dem Endabschnitt des ersten Beschlagentfernungsbereichs erstreckt.
  14. Fensterscheibe für ein Fahrzeug nach Anspruch 13, bei der, wenn in dem ersten Beschlagentfernungsbereich ein Abstand zwischen dem Paar von Sammelleitern als L bezeichnet wird, ein Abstand zwischen dem ersten Antennenelement und einem linken Sammelleiter des Paars von Sammelleitern als L1 bezeichnet wird, ein Abstand zwischen dem ersten Antennenelement und dem zweiten Antennenelement als L2 bezeichnet wird und ein Abstand zwischen dem zweiten Antennenelement und einem rechten Sammelleiters des Paars von Sammelleitern als L3 bezeichnet wird, eine Beziehung, die durch 0,20 × L L 1 0,40 × L ,
    Figure DE112018003693T5_0003
    0,20 × L L 2 0,40 × L
    Figure DE112018003693T5_0004
    und 0,20 × L L 3 0,40 × L
    Figure DE112018003693T5_0005
    dargestellt ist, erfüllt ist.
  15. Fensterscheibe für ein Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 14, bei der die Antenne mindestens eine Radiowelle in einem Frequenzband einer FM-Rundfunkübertragung empfangen kann.
DE112018003693.6T 2017-07-18 2018-07-10 Fensterscheibe für ein Fahrzeug Pending DE112018003693T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017-139320 2017-07-18
JP2017139320 2017-07-18
PCT/JP2018/026044 WO2019017246A1 (ja) 2017-07-18 2018-07-10 車両用窓ガラス

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112018003693T5 true DE112018003693T5 (de) 2020-04-09

Family

ID=65015581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018003693.6T Pending DE112018003693T5 (de) 2017-07-18 2018-07-10 Fensterscheibe für ein Fahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11437703B2 (de)
JP (1) JP7259747B2 (de)
CN (1) CN110914085A (de)
DE (1) DE112018003693T5 (de)
WO (1) WO2019017246A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN209313001U (zh) * 2019-02-22 2019-08-27 深圳市特高科技有限公司 数字电视平面天线
DE112020006833T5 (de) * 2020-03-02 2023-03-16 AGC Inc. Heizsteuer- bzw. -regelsystem und Windschutzscheibe
CN111539891A (zh) * 2020-04-27 2020-08-14 高小翎 单张遥感图像的波段自适应除雾优化处理方法
CN112469155B (zh) * 2020-12-01 2021-10-19 福耀玻璃工业集团股份有限公司 一种电加热玻璃窗
JP7428119B2 (ja) * 2020-12-10 2024-02-06 トヨタ自動車株式会社 防曇装置
CN113840409B (zh) * 2021-09-22 2022-08-26 福耀玻璃工业集团股份有限公司 车窗总成及车辆

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2692968B2 (ja) 1989-07-20 1997-12-17 松下電器産業株式会社 熱搬送装置
JPH0519243Y2 (de) * 1989-09-27 1993-05-20
JPH10112375A (ja) * 1996-10-07 1998-04-28 Kanto Auto Works Ltd リヤウインドガラスの熱線構造
US6239758B1 (en) * 2000-01-24 2001-05-29 Receptec L.L.C. Vehicle window antenna system
JP2003249806A (ja) * 2002-02-25 2003-09-05 Asahi Glass Co Ltd 自動車用後部窓ガラスアンテナ
JP2004040144A (ja) * 2002-06-28 2004-02-05 Asahi Glass Co Ltd 自動車用後部窓ガラスアンテナ
DE10352464A1 (de) * 2003-11-07 2005-06-23 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Heizbare Verbundscheibe
DE10359223A1 (de) * 2003-12-17 2005-07-21 Robert Bosch Gmbh Fahrzeugscheibenantenne
US7129444B2 (en) * 2004-05-17 2006-10-31 Exatec Llc High performance defrosters for transparent panels
DE102005039914A1 (de) * 2005-08-24 2007-03-08 Robert Bosch Gmbh Mehrbereichs-Antennenanordnung
JP4905188B2 (ja) * 2006-03-27 2012-03-28 旭硝子株式会社 自動車用高周波ガラスアンテナ装置及び後部窓ガラス板
KR20070113128A (ko) * 2006-05-23 2007-11-28 아사히 가라스 가부시키가이샤 자동차용 고주파 유리 안테나
JP2008067300A (ja) * 2006-09-11 2008-03-21 Nippon Sheet Glass Co Ltd 車両用後部窓ガラス
JP5023956B2 (ja) * 2007-10-15 2012-09-12 旭硝子株式会社 自動車用ガラスアンテナ
JP5560607B2 (ja) * 2008-11-26 2014-07-30 セントラル硝子株式会社 ガラスアンテナ
JP5332895B2 (ja) * 2009-05-18 2013-11-06 セントラル硝子株式会社 車両用ガラスアンテナ
GB0914961D0 (en) * 2009-08-27 2009-09-30 Appleton Steve Electrically heated window
JP5493727B2 (ja) * 2009-11-05 2014-05-14 旭硝子株式会社 ガラスアンテナ用フィルタ装置及び車両用窓ガラス
CN104756315B (zh) * 2012-10-25 2017-07-25 旭硝子株式会社 车窗玻璃及其安装结构
JP2017073751A (ja) * 2015-10-09 2017-04-13 パナソニックIpマネジメント株式会社 車載カメラ及び車両
JP6390666B2 (ja) * 2016-06-03 2018-09-19 マツダ株式会社 ガラスアンテナ
JP6998661B2 (ja) * 2017-02-22 2022-02-10 日本板硝子株式会社 リアガラス

Also Published As

Publication number Publication date
US11437703B2 (en) 2022-09-06
JP7259747B2 (ja) 2023-04-18
US20200153078A1 (en) 2020-05-14
JPWO2019017246A1 (ja) 2020-07-30
WO2019017246A1 (ja) 2019-01-24
CN110914085A (zh) 2020-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112018003693T5 (de) Fensterscheibe für ein Fahrzeug
DE69821884T2 (de) Multifrequenzstreifenleitungsantenne und Gerät mit einer derartigen Antenne
EP0594809B1 (de) Funkantennenanordnung in der nähe von fahrzeug-fensterscheiben
DE19535250B4 (de) Mehrantennensystem für Kraftfahrzeuge
DE112018004509B4 (de) In fahrzeugkarosserie eingebettete antennenvorrichtung
DE112008001263B4 (de) Fahrzeugspiegel-Antennenbaugruppe
EP0760537A2 (de) Glasantenne für Fahrzeugscheibe
DE3631930A1 (de) Scheibenantenne fuer kraftfahrzeuge
DE102014225570A1 (de) Antenne, zirkular polarisierte patchantenne, und fahrzeug mit denselben
DE60102749T2 (de) Scheibenantenne für Kraftfahrzeug
DE102020207749A1 (de) Heckklappe und heckscheibe
EP0825666A2 (de) Fensterscheibenantenne mit einer transparenten leitfähigen Schicht
DE112013002000T5 (de) Antennenvorrichtung
DE19541083A1 (de) Scheibenantenne
DE112018005303B4 (de) Antenne und fensterscheibe für ein fahrzeug
DE102012008033A1 (de) Windschutzscheibeneinrichtung sowie Heckscheibeneinrichtung
DE112020003539T5 (de) Glasvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102020101234A1 (de) Scheibenantenne für ein Fahrzeug, Fensterscheibe für ein Fahrzeug und Antennensystem für ein Fahrzeug
DE102020135121A1 (de) Fensterscheibe für ein fahrzeug
DE112004001683T5 (de) Integrierte Antenne mit angekoppelter Masse
DE4324480C2 (de) Antennenanordnung
DE60127197T2 (de) Antennenstruktur für Fahrzeug
DE112011103812T5 (de) Struktur zur Befestigung einer Antenne
DE112021006387T5 (de) Antenne
DE102020127140A1 (de) Fensterscheibe für ein fahrzeug und fensterscheibenvorrichtung für ein fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication