DE112018003345T5 - Anzeigesystem, Informationspräsentationssystem mit einem Anzeigesystem, Verfahren zur Steuerung eines Anzeigesystems, Programm und mobiler Körper mit einem Anzeigesystem - Google Patents

Anzeigesystem, Informationspräsentationssystem mit einem Anzeigesystem, Verfahren zur Steuerung eines Anzeigesystems, Programm und mobiler Körper mit einem Anzeigesystem Download PDF

Info

Publication number
DE112018003345T5
DE112018003345T5 DE112018003345.7T DE112018003345T DE112018003345T5 DE 112018003345 T5 DE112018003345 T5 DE 112018003345T5 DE 112018003345 T DE112018003345 T DE 112018003345T DE 112018003345 T5 DE112018003345 T5 DE 112018003345T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display system
virtual image
vehicle
mobile body
information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112018003345.7T
Other languages
English (en)
Inventor
Shohei Hayashi
Nobuyuki Nakano
Tadashi Shibata
Masanaga TSUJI
Akira Tanaka
Yuuki Sonoda
Tomoya Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Automotive Systems Co Ltd
Original Assignee
Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd filed Critical Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd
Publication of DE112018003345T5 publication Critical patent/DE112018003345T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3626Details of the output of route guidance instructions
    • G01C21/365Guidance using head up displays or projectors, e.g. virtual vehicles or arrows projected on the windscreen or on the road itself
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/23Head-up displays [HUD]
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0968Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
    • G08G1/0969Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle having a display in the form of a map
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0179Display position adjusting means not related to the information to be displayed
    • G02B2027/0185Displaying image at variable distance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Mechanical Optical Scanning Systems (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)

Abstract

Ein Anzeigesystem enthält einen Projektor und eine Steuerung. Der Projektor projiziert ein virtuelles Bild in einen Zielraum. Die Steuerung steuert die Anzeige eines virtuellen Bildes. Die Steuerung steuert die Anzeige eines virtuellen Bildes (erstes virtuelles Bild), das eine Tiefe in Fahrtrichtung eines mobilen Körpers (Fahrzeug) aufweist, und einen Inhalt aufweist, der Attribut-Informationen einer Straßenoberfläche darstellt, auf der sich mindestens der mobile Körper bewegt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft allgemein ein Anzeigesystem, ein Informationspräsentationssystem mit einem Anzeigesystem, ein Verfahren zur Steuerung eines Anzeigesystems, ein Programm und einen mobilen Körper mit einem Anzeigesystem. Insbesondere betrifft die vorliegende Offenbarung ein Anzeigesystem, das ein virtuelles Bild in einen Zielraum projiziert, ein Informationspräsentationssystem mit einem Anzeigesystem, ein Verfahren zur Steuerung eines Anzeigesystems, ein Programm und einen mobilen Körper mit einem Anzeigesystem.
  • Technischer Hintergrund
  • Herkömmlich ist eine Fahrzeug-Anzeigevorrichtung (Anzeigesystem) bekannt, das ein von einem Anzeige-Hauptteil projiziertes Anzeigebild durch einen Reflektor auf eine innere Oberfläche einer Windschutzscheibe reflektiert, um das Anzeigebild als virtuelles Bild entfernt anzuzeigen. Eine solche Vorrichtung ist beispielsweise in Patentschrift 1 offenbart. Eine in Patentschrift 1 offenbarte Fahrzeug-Anzeigevorrichtung zeigt Routenführungsinformationen (zum Beispiel Anzeige einer Straßenkarte in der Nähe einer aktuellen Position und einer Fahrtrichtung) und Führungs-Indizes (zum Beispiel Pfeil-Indizes, die geradeaus, Linkskurven und Rechtskurven anzeigen) als virtuelle Bilder an.
  • Liste der Anführungen
  • Patentliteratur
  • Patenschrift 1: Ungeprüfte japanische Patentveröffentlichung Nr. 2004-168230
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Offenbarung hat die Aufgabe, ein Anzeigesystem, das es einfach macht, eine Bedingung einer Straßenoberfläche, auf der sich der mobile Körper bewegt, zu erfassen, ein Informationspräsentationssystem mit einem Anzeigesystem, ein Verfahren zur Steuerung eines Anzeigesystems, ein Programm und einen mobilen Körper mit einem Anzeigesystem, vorzusehen.
  • Ein Anzeigesystem gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist ein Anzeigesystem, das ein Bild projiziert, um zu bewirken, dass eine Person ein virtuelles Bild wahrnimmt, das in einen Zielraum vor einem mobilen Körper projiziert wird. Das Anzeigesystem enthält einen Projektor und eine Steuerung. Der Projektor projiziert das Bild. Die Steuerung steuert die Anzeige des Bildes. Die Steuerung steuert die Anzeige des Bildes so, dass ein Bild angezeigt wird, das eine Tiefe in Fahrtrichtung des mobilen Körpers aufweist, wobei das Bild Inhalte umfasst, die Attribut-Informationen einer Straßenoberfläche vorsehen, auf der sich mindestens ein mobiler Körper bewegt.
  • Ein Informationspräsentationssystem gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Offenbarung enthält das oben erwähnte Anzeigesystem und ein Erkennungssystem. Das Erkennungssystem erkennt ein Objekt in der Umgebung des mobilen Körpers.
  • Ein Verfahren zur Steuerung eines Anzeigesystems gemäß noch einem anderen Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist ein Verfahren zur Steuerung eines Anzeigesystems, das einen Projektor und eine Steuerung enthält. Der Projektor projiziert das Bild. Die Steuerung steuert die Anzeige des Bildes. Das Verfahren zur Steuerung des Anzeigesystems zeigt das Bild, das eine Tiefe in Fahrtrichtung des mobilen Körpers aufweist, wobei das Bild Inhalte umfasst, die Attribut-Informationen einer Straßenoberfläche vorsehen, auf der sich mindestens ein mobiler Körper bewegt.
  • Ein Programm gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist ein Programm, um ein Computersystem zu veranlassen, das oben erwähnte Verfahren zur Steuerung des Anzeigesystems auszuführen.
  • Ein mobiler Körper gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung enthält das oben erwähnte Anzeigesystem und ein reflektierendes Element. Das reflektierende Element weist eine optische Transparenz auf und reflektiert Licht, das von dem Projektor ausgesendet wird.
  • Die vorliegende Offenbarung weist den Vorteil auf, eine einfache Erfassung einer Bedingung einer Straßenoberfläche, auf der sich ein mobiler Körper bewegt, zu erlauben.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Konzeptdiagramm eines Fahrzeugs, das ein Anzeigesystem gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung enthält.
    • 2 ist ein Konzeptdiagramm, das Konfigurationen des Anzeigesystems und eines Informationspräsentationssystems zeigt.
    • 3 ist ein Konzeptdiagramm, das ein Sichtfeld eines Benutzers darstellt, wenn das Anzeigesystem verwendet wird.
    • 4 ist ein Konzeptdiagramm, das das Sichtfeld des Benutzers darstellt, wenn ein virtuelles Bild, das ein erstes Inhaltsbeispiel aufweist, unter Verwendung des Anzeigesystems projiziert wird.
    • 5 ist ein Konzeptdiagramm, das das Sichtfeld des Benutzers darstellt, wenn das virtuelle Bild, das das erste Inhaltsbeispiel aufweist (einschließlich einer empfohlenen Route), unter Verwendung des Anzeigesystems projiziert wird.
    • 6 ist ein Flussdiagramm, das einen Betrieb des Anzeigesystems darstellt, wenn das virtuelle Bild mit dem ersten Inhaltsbeispiel projiziert wird.
    • 7A ist ein Blick aus der Vogelperspektive, der eine Bedingung einer Straßenoberfläche darstellt, wenn ein virtuelles Bild, das ein zweites Inhaltsbeispiel aufweist, unter Verwendung des Anzeigesystems projiziert wird.
    • 7B ist ein Blick aus der Vogelperspektive, der eine Bedingung einer Straßenoberfläche darstellt, wenn das virtuelle Bild, das das zweite Inhaltsbeispiel aufweist, unter Verwendung des Anzeigesystems projiziert wird.
    • 8 ist ein Konzeptdiagramm, das das Sichtfeld des Benutzers darstellt, wenn das virtuelle Bild, das das zweite Inhaltsbeispiel aufweist, unter Verwendung des Anzeigesystems projiziert wird.
    • 9 ist ein Konzeptdiagramm, das das Sichtfeld des Benutzers darstellt, wenn das virtuelle Bild, das das zweite Inhaltsbeispiel aufweist (einschließlich zusätzlicher Markierungen), unter Verwendung des Anzeigesystems projiziert wird.
    • 10 ist ein Flussdiagramm, das eine Funktion des Anzeigesystems darstellt, wenn das virtuelle Bild mit dem zweiten Inhaltsbeispiel projiziert wird.
    • 11A ist ein Konzeptdiagramm, das das Sichtfeld des Benutzers darstellt, wenn ein virtuelles Bild, das ein drittes Inhaltsbeispiel aufweist, unter Verwendung des Anzeigesystems projiziert wird.
    • 11B ist ein Konzeptdiagramm, das das Sichtfeld des Benutzers darstellt, wenn das virtuelle Bild, das das dritte Inhaltsbeispiel aufweist, unter Verwendung des Anzeigesystems projiziert wird.
    • 12A ist ein Konzeptdiagramm, das eine Bedingung darstellt, in der ein Fahrzeug sich vor einer Steigung befindet.
    • 12B ist ein Konzeptdiagramm, das das Sichtfeld des Benutzers darstellt, wenn das virtuelle Bild, das das dritte Inhaltsbeispiel aufweist, unter Verwendung des Anzeigesystems in der Bedingung projiziert wird, in der sich das Fahrzeug vor der Steigung befindet.
    • 13A ist ein Konzeptdiagramm, das eine Bedingung darstellt, in der sich das Fahrzeug am Startpunkt der Steigung befindet.
    • 13B ist ein Konzeptdiagramm, das das Sichtfeld des Benutzers darstellt, wenn das virtuelle Bild, das das dritte Inhaltsbeispiel aufweist, unter Verwendung des Anzeigesystems in der Bedingung projiziert wird, in der sich das Fahrzeug am Startpunkt der Steigung befindet.
    • 14A ist ein Konzeptdiagramm, das eine Bedingung darstellt, in der das Fahrzeug sich in der Mitte der Steigung befindet.
    • 14B ist ein Konzeptdiagramm, das das Sichtfeld des Benutzers darstellt, wenn das virtuelle Bild, das das dritte Inhaltsbeispiel aufweist, unter Verwendung des Anzeigesystems in der Bedingung projiziert wird, in der sich das Fahrzeug in der Mitte der Steigung befindet.
    • 15A ist ein Konzeptdiagramm, das das Sichtfeld des Benutzers darstellt, wenn das virtuelle Bild, das das dritte Inhaltsbeispiel aufweist (einschließlich einer zusätzlichen Markierung), unter Verwendung des Anzeigesystems projiziert wird.
    • 15B ist ein Konzeptdiagramm, das das Sichtfeld des Benutzers darstellt, wenn ein teilweise transparentes virtuelles Bild, das das dritte Inhaltsbeispiel aufweist, unter Verwendung des Anzeigesystems projiziert wird.
    • 16 ist ein Konzeptdiagramm, das das Sichtfeld des Benutzers darstellt, wenn ein virtuelles Bild, das das dritte Inhaltsbeispiel (Verkehrszeichen) aufweist, unter Verwendung des Anzeigesystems projiziert wird.
    • 17A ist ein Konzeptdiagramm, das das Sichtfeld des Benutzers darstellt, wenn ein virtuelles Bild, das ein viertes Inhaltsbeispiel (Straßenname) aufweist, unter Verwendung des Anzeigesystems projiziert wird.
    • 17B ist ein Konzeptdiagramm, das das Sichtfeld des Benutzers darstellt, wenn ein virtuelles Bild, das das vierte Inhaltsbeispiel (Straßenname) aufweist, unter Verwendung des Anzeigesystems projiziert wird.
    • 18 ist ein Konzeptdiagramm, das das Sichtfeld des Benutzers darstellt, wenn ein virtuelles Bild, das das vierte Inhaltsbeispiel (Straßenrichtung) aufweist, unter Verwendung des Anzeigesystems projiziert wird.
    • 19 ist ein Konzeptdiagramm, das das Sichtfeld des Benutzers darstellt, wenn ein virtuelles Bild, das ein fünftes Inhaltsbeispiel aufweist, unter Verwendung des Anzeigesystems projiziert wird.
    • 20 ist ein Konzeptdiagramm, das das Sichtfeld des Benutzers darstellt, wenn ein virtuelles Bild, das ein sechstes Inhaltsbeispiel aufweist, unter Verwendung des Anzeigesystems projiziert wird.
    • 21 ist ein Konzeptdiagramm, das das Sichtfeld des Benutzers darstellt, wenn ein virtuelles Bild, das ein siebtes Inhaltsbeispiel aufweist, unter Verwendung des Anzeigesystems projiziert wird.
    • 22 ist ein Konzeptdiagramm, das das Sichtfeld des Benutzers darstellt, wenn ein virtuelles Bild, das ein achtes Inhaltsbeispiel aufweist, unter Verwendung des Anzeigesystems projiziert wird.
    • 23 ist ein Konzeptdiagramm, das das Sichtfeld des Benutzers darstellt, wenn ein virtuelles Bild, das ein neuntes Inhaltsbeispiel aufweist, unter Verwendung des Anzeigesystems projiziert wird.
  • Beschreibung der Ausführungsform
  • Vor dem Beschreiben einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind kurz Probleme mit herkömmlichen Vorrichtungen beschrieben. Ein Fahrer eines Fahrzeugs (mobilen Körpers) kann eine Route zu einem Ziel erfassen, hat aber Schwierigkeiten bei der Erfassung einer Bedingung einer Straßenoberfläche, auf der sich das Fahrzeug bewegt.
  • Überblick
  • Das Anzeigesystem 10 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, das Informationspräsentationssystem 1000, das das Anzeigesystem 10 enthält, und ein mobiler Körper (in diesem Fall das Fahrzeug 100, eigenes Fahrzeug), der das Anzeigesystem 10 enthält, werden nachstehend mit Bezugnahme auf 1 bis 3 beschrieben. Das Anzeigesystem 10 gemäß dieser beispielhaften Ausführungsform ist beispielsweise ein Head-up-Display (HUD), das für das Fahrzeug 100 verwendet wird, wie in den 1 bis 3 gezeigt. Das Anzeigesystem 10 ist in einem Innenraum des Fahrzeugs 100 installiert, um von unten ein Bild auf die Windschutzscheibe 101 des Fahrzeugs 100 zu projizieren. In einem Beispiel in 1 ist das Anzeigesystem 10 in dem Armaturenbrett 102 unter der Windschutzscheibe 101 angeordnet. Wenn ein Bild von dem Anzeigesystem 10 auf die Windschutzscheibe 101 projiziert wird, nimmt ein Benutzer 200 (Fahrer des eigenen Fahrzeugs) visuell ein durch die Windschutzscheibe 101 als reflektierendes Element reflektiertes Bild wahr. Das heißt, das Fahrzeug 100 (mobiler Körper) enthält das Anzeigesystem 10 und ein reflektierendes Element (in diesem Fall die Windschutzscheibe 101). Das reflektierende Element weist eine optische Transparenz auf und reflektiert Licht, das von dem Projektor 40 (wird später beschrieben), der in dem Anzeigesystem 10 enthalten ist, ausgesendet wird.
  • Gemäß dem Anzeigesystem 10 nimmt der Benutzer 200 durch die Windschutzscheibe 101 visuell ein virtuelles Bild 300 wahr, das in einen Zielraum 400, der sich vor dem Fahrzeug 100 (außerhalb des Fahrzeugs) befindet, projiziert wird. In diesem Fall bezeichnet „virtuelles Bild“ ein Bild, das durch abgelenkte Lichtstrahlen gebildet wird, die von dem Anzeigesystem ausgesendet werden und von einem Reflektor wie die Windschutzscheibe 101 abgelenkt werden, so dass der Eindruck entsteht, als ob ein tatsächliches Objekt vorhanden wäre. Daher kann der Benutzer 200 das virtuelle Bild 300, das von dem Anzeigesystem 10 projiziert wird, sehen, so dass es einem realen Raum, der sich vor dem Fahrzeug 100 erstreckt, überlagert wird. Dementsprechend kann das Anzeigesystem 10 als virtuelles Bild 300 verschiedene Fahrassistenzinformationen anzeigen, wie etwa Fahrzeuggeschwindigkeitsinformationen, Navigationsinformationen, Fußgängerinformationen, Informationen über ein vorausbefindliches Fahrzeug, Informationen über ein Verlassen der Fahrspur und Fahrzeugzustandsinformationen, und ermöglicht es dem Benutzer 200, die angezeigten Informationen visuell wahrzunehmen. Dadurch kann der Benutzer 200 Fahrassistenzinformationen allein durch leichtes Bewegen seiner Sichtlinie, die vor die Windschutzscheibe 101 gerichtet ist, visuell erfassen.
  • In dieser beispielhaften Ausführungsform, wie in 2 gezeigt, ist das Anzeigesystem Teil des Informationspräsentationssystems 1000 und erfasst Informationen eines Fahrerassistenzsystems (ADAS) (wird später beschrieben) als Teil der Fahrassistenzinformationen vom Erkennungssystem 7. Das Erkennungssystem 7 ist gestaltet, ein Objekt in der Umgebung des Fahrzeugs 100 zu erkennen. Mit anderen Worten umfasst das Informationspräsentationssystem 1000 das Anzeigesystem 10 und das Erkennungssystem 7.
  • In dem Anzeigesystem 10 gemäß dieser beispielhaften Ausführungsform enthält das virtuelle Bild 300, das in dem Zielraum 400 erzeugt wird, mindestens zwei Typen virtueller Bilder, bei denen es sich um ein erstes virtuelles Bild 301 und ein zweites virtuelles Bild 302 handelt, wie in den 1 und 3 gezeigt. Das hier erwähnte „erste virtuelle Bild“ ist das virtuelle Bild 300 (301), das auf einer ersten virtuellen Ebene 501 erzeugt wird. Die „erste virtuelle Ebene“ ist eine virtuelle Ebene, deren Neigungswinkel α in Bezug auf eine optische Achse 500 des Anzeigesystems 10 kleiner als ein vorgegebener Wert γ ist (α < γ). Weiterhin ist das hier erwähnte „zweite virtuelle Bild“ ein virtuelles Bild 300 (302), das auf einer zweiten virtuellen Ebene 502 erzeugt wird. Die „zweite virtuelle Ebene“ ist eine virtuelle Ebene, deren Neigungswinkel β in Bezug auf die optische Achse 500 des Anzeigesystems 10 größer als ein vorgegebener Wert γ ist (β > γ). Die hier erwähnte „optische Achse“ ist eine optische Achse eines optischen Systems des optischen Projektionssystems 4 (siehe 2), die weiter unten beschrieben ist, und kennzeichnet eine Achse, die durch eine Mitte des Zielraums 400 läuft und sich entlang eines optischen Wegs des virtuellen Bilds 300 erstreckt. Ein Beispiel des vorgegebenen Werts γ ist 45°, und ein Beispiel des Neigungswinkels β ist 90°.
  • In dem Anzeigesystem 10 gemäß dieser beispielhaften Ausführungsform enthält das virtuelle Bild 300, das in dem Zielraum 400 erzeugt wird, zusätzlich zu dem ersten virtuellen Bild 301 und dem zweiten virtuellen Bild 302 ein drittes virtuelles Bild 303 (siehe 3). Das „dritte virtuelle Bild“ ist ähnlich wie das zweite virtuelle Bild 302 das virtuelle Bild 300 (303), das auf der zweiten virtuellen Ebene 500 ausgebildet wird, deren Neigungswinkel β in Bezug auf die optische Achse 500 größer ist als der vorgegebene Wert γ. Unter den virtuellen Bildern 300, die auf der zweiten virtuellen Ebene 502 ausgebildet werden, ist ein virtuelles Bild, das durch Licht ausgebildet wird, das durch einen beweglichen Bildschirm 1a durchgelassen wird, ein zweites virtuelles Bild 302, und ein virtuelles Bild, das durch Licht ausgebildet wird, das durch einen feststehenden Bildschirm 1b durchgelassen wird, ist ein drittes virtuelles Bild 303, wie später genau beschrieben wird.
  • In dieser beispielhaften Ausführungsform erstreckt sich die optische Achse 500 entlang der Straßenoberfläche 600 vor dem Fahrzeug 100 in dem Zielraum 400 vor dem Fahrzeug 100. Das erste virtuelle Bild 301 wird auf der ersten virtuellen Ebene 501 erzeugt, die im Wesentlichen parallel zu der Straßenoberfläche 600 ist, und das zweite virtuelle Bild 302 und das dritte virtuelle Bild 303 werden auf der zweiten virtuellen Ebene 502 erzeugt, die im Wesentlichen senkrecht zu der Straßenoberfläche 600 ist. Wenn die Straßenoberfläche 600 beispielsweise eine horizontale Ebene ist, wird das erste virtuelle Bild 301 entlang der horizontalen Ebene angezeigt, und das zweite virtuelle Bild 302 und das dritte virtuelle Bild 303 werden entlang einer vertikalen Ebene angezeigt. In diesem Fall sind, wie in 1 gezeigt, Entfernungen (auch „visuelle Entfernungen“ genannt) von einem Auge (Augenpunkt) des Benutzers 200 zu am weitesten entfernten und zu nächstgelegenen Teilen des ersten virtuellen Bildes 301 unterschiedlich. Das heißt, das erste virtuelle Bild 301 ist ein virtuelles Bild, das eine Tiefe in Fahrtrichtung eines mobilen Körpers (Fahrzeug 100) aufweist. Mit anderen Worten variiert das erste virtuelle Bild 301 in der Tiefe parallel zur Fahrtrichtung des mobilen Körpers.
  • 3 ist ein Konzeptdiagramm, das ein Sichtfeld des Benutzers 200 darstellt. Das heißt, wie in 3 gezeigt, kann das Anzeigesystem 10 gemäß dieser beispielhaften Ausführungsform das erste virtuelle Bild 301, das zweite virtuelle Bild 302 und das dritte virtuelle Bild 303 anzeigen. Der Benutzer 200 nimmt das erste virtuelle Bild 301 visuell so wahr, dass es entlang der Straßenoberfläche 600 eine Tiefe aufweist. Der Benutzer 200 nimmt das zweite virtuelle Bild 302 und das dritte virtuelle Bild 303 so wahr, dass es auf der Straßenoberfläche 600 in vorgegebenen Entfernungen vom Benutzer 200 senkrecht steht. Daher sieht in den Augen des Benutzers 200 das erste virtuelle Bild 301 so aus, als ob es sich auf einer Ebene befände, die im Wesentlichen parallel zu der Straßenoberfläche 600 ist, und das zweite virtuelle Bild 302 und das dritte virtuelle Bild 303 sieht so aus, als ob sie sich auf Ebenen befänden, die im Wesentlichen senkrecht zu der Straßenoberfläche 600 sind. Ein Beispiel für einen Inhalt des ersten virtuellen Bilds 301 sind Navigationsinformationen, die eine Fahrtrichtung des Fahrzeugs 100 angeben, und die beispielsweise durch einen Pfeil, der einen Rechtsabbiegepunkt oder Linksabbiegepunkt auf der Straßenoberfläche 600 angibt, für den Benutzer 200 dargestellt sein können. Ein Beispiel eines Inhalts des zweiten virtuellen Bilds 302 sind Informationen, die einen Abstand zu einem vorausbefindlichen Fahrzeug oder einem Fußgänger angeben, und die beispielsweise durch einen Abstand zu dem vorausbefindlichen Fahrzeug (Zwischenfahrzeugabstand) auf dem vorausbefindlichen Fahrzeug für den Benutzer 200 dargestellt sein können. Ein Beispiel eines Inhalts des dritten virtuellen Bilds 303 sind eine aktuelle Zeit, Fahrzeuggeschwindigkeitsinformationen und Fahrzeugzustandsinformationen, die zum Beispiel mit diesen Informationen, beispielsweise mit Buchstaben, Zahlen und Symbolen oder einem Instrument, wie etwa einer Tankanzeige für den Benutzer 200 dargestellt sein können.
  • In dem Anzeigesystem 10 gemäß dieser beispielhaften Ausführungsform weist insbesondere ein Inhalt des virtuellen Bilds 300 eine Tiefe in Fahrtrichtung des Fahrzeugs 100 auf und enthält Attribut-Informationen der Straßenoberfläche 600, auf der mindestens das Fahrzeug 100 fährt. Folglich wird es durch Verwendung des virtuellen Bildes 300 ermöglicht, dem Benutzer 200 beispielsweise eine Bedingung der Straßenoberfläche 600 zu präsentieren, auf der das Fahrzeug 100 fährt. Die hier erwähnten „Attribut-Informationen der Straßenoberfläche 600“ umfassen Informationen bezüglich Objekten auf der Straßenoberfläche 600 zusätzlich zu Informationen bezüglich der Straßenoberfläche 600 selbst, wie etwa die Steigung der Straßenoberfläche 600 und ein Name der Straße, die die Straßenoberfläche 600 enthält. Objekte auf der Straßenoberfläche 600 umfassen zum Beispiel andere mobile Körper (in diesem Fall andere Fahrzeuge), die sich von dem Fahrzeug 100 unterscheiden, das sich auf der Straßenoberfläche 600 bewegt, und Hindernisse (zum Beispiel Fußgänger und Baustellen), die sich von den anderen mobilen Körpern auf der Straßenoberfläche 600 unterscheiden. Solche Objekte werden später in „(4) Inhalt eines virtuellen Bildes“ ausführlich beschrieben.
  • Auslegung
  • Wie in 2 dargestellt, enthält das Anzeigesystem 10 gemäß der beispielhaften Ausführungsform eine Vielzahl an Bildschirmen 1a, 1b, die Antriebseinheit 2, die Abstrahleinheit 3, das optische Projektionssystem 4, die Steuerung 5 und die Erfassungseinheit 6. Gemäß der beispielhaften Ausführungsform bildet das optische Projektionssystem 4 den Projektor 40, der das virtuelle Bild 300 (siehe 1) zusammen mit der Abstrahleinheit 3 in den Zielraum 400 (siehe 1) projiziert.
  • Die Vielzahl von Bildschirmen 1a, 1b umfasst den feststehenden Bildschirm 1b und den beweglichen Bildschirm 1a. Der feststehende Bildschirm 1b ist in einer vorgegebenen Position bezüglich eines Gehäuses und dergleichen des Anzeigesystems 10 befestigt. Der bewegliche Bildschirm 1a ist um einen Winkel θ bezüglich der Bezugsebene 503 geneigt. Weiterhin ist der bewegliche Bildschirm 1a ausgelegt, in der zu der Bezugsebene 503 orthogonalen Bewegungsrichtung X beweglich zu sein (einer in 2 durch den Pfeil X1-X2 angegebenen Richtung). Die hier erwähnte „Bezugsebene“ ist keine reale Ebene, sondern eine virtuelle flache Ebene, durch welche eine Bewegungsrichtung des beweglichen Bildschirms 1a definiert wird. Der bewegliche Bildschirm 1a ist so ausgelegt, dass er geradlinig in der Bewegungsrichtung X beweglich ist, während er eine im Winkel θ in Bezug auf die Bezugsebene 503 geneigte Stellung beibehält. In der folgenden Beschreibung kann jeder aus der Vielzahl von Bildschirmen 1a, 1b „Bildschirm 1“ genannt werden, wenn der bewegliche Bildschirm 1a und der feststehende Bildschirm 1b nicht besonders voneinander unterschieden sind.
  • Der Bildschirm 1 (beweglicher Bildschirm 1a und feststehender Bildschirm 1b) weist eine Lichtdurchlässigkeit auf und erzeugt ein Bild, um das virtuelle Bild 300 (siehe 1) in dem Zielraum 400 zu erzeugen (siehe 1). Das heißt, ein Bild wird durch das Licht von der Abstrahleinheit 3 auf dem Bildschirm 1 gezeichnet, und das virtuelle Bild 300 wird durch das durch den Bildschirm 1 durchgelassene Licht in dem Zielraum 400 erzeugt. Der Bildschirm 1 besteht beispielsweise aus einem rechteckigen plattenförmigen Element mit Lichtstreuungseigenschaften. Der Bildschirm 1 ist zwischen der Abstrahleinheit 3 und dem optischen Projektionssystem 4 angeordnet.
  • Die Antriebseinheit 2 bewegt den beweglichen Bildschirm 1a in der Bewegungsrichtung X. Die Antriebseinheit 2 kann den beweglichen Bildschirm 1a sowohl in eine Richtung zum optischen Projektionssystem 4 als auch eine Richtung weg von dem optischen Projektionssystem 4 entlang der Bewegungsrichtung X bewegen. Die Antriebseinheit 2 ist beispielsweise ein elektrisch angetriebener Aktuator wie ein Schwingspulenmotor und arbeitet entsprechend einem ersten Steuersignal von der Steuerung 5.
  • Die Abstrahleinheit 3 ist eine Abtast-Lichtabstrahleinheit und bestrahlt den beweglichen Bildschirm 1a oder den feststehenden Bildschirm 1b mit Licht. Die Abstrahleinheit 3 enthält die Lichtquelle 31 und den Abtaster 32. In der Abstrahleinheit 3 arbeiten die Lichtquelle 31 und der Abtaster 32 jeweils entsprechend einem zweiten Steuersignal von der Steuerung 5.
  • Die Lichtquelle 31 besteht aus einem Lasermodul, das Laserlicht ausgibt. Die Lichtquelle 31 enthält eine rote Laserdiode, die einen Laser-Lichtstrahl einer roten Farbe (R) aussendet, eine grüne Laserdiode, die einen Laser-Lichtstrahl einer grünen Farbe (G) aussendet, und eine blaue Laserdiode, die einen Laser-Lichtstrahl einer blauen Farbe (B) aussendet. Die Laser-Lichtstrahlen mit den drei Farben, die von diesen drei Arten von Laserdioden ausgegeben werden, werden beispielsweise durch einen dichroitischen Spiegel synthetisiert und treffen auf den Abtaster 32.
  • Der Abtaster 32 bestrahlt während des Abtastens eine Oberfläche des beweglichen Bildschirms 1a oder des feststehenden Bildschirms 1b mit Licht von der Lichtquelle 31. In diesem Fall führt der Abtaster 32 eine Rasterabtastung durch, bei der eine Oberfläche des beweglichen Bildschirms 1a oder des feststehenden Bildschirms 1b zweidimensional mit Licht abgetastet wird.
  • Wenn von der Abstrahleinheit 3 ausgegebenes Licht durch den Bildschirm 1 durchgelassen wird und in das optische Projektionssystem 4 als einfallendes Licht eintrifft, projiziert das optische Projektionssystem 4 das virtuelle Bild 300 (siehe 1) durch das einfallende Licht in den Zielraum 400 (siehe 1). In diesem Fall ist das optische Projektionssystem 4 in der Reihe mit dem Bildschirm 1 in der Bewegungsrichtung X des beweglichen Bildschirms 1a angeordnet. Das optische Projektionssystem 4 enthält eine Vergrößerungslinse 41, einen ersten Spiegel 42 und einen zweiten Spiegel 43, wie in 2 dargestellt.
  • Eine Vergrößerungslinse 41, der erste Spiegel 42 und der zweite Spiegel 43 sind in dieser Reihenfolge auf einem Weg des durch den Bildschirm 1 laufenden Lichts angeordnet. Die Vergrößerungslinse 41 ist in der Bewegungsrichtung X auf der der Abstrahleinheit 3 entgegengesetzten Seite (Seite der ersten Richtung XI), gesehen vom Bildschirm 1, angeordnet, so dass vom Bildschirm 1 in der Bewegungsrichtung X ausgegebenes Licht in die Vergrößerungslinse 41 eintritt. Die Vergrößerungslinse 41 vergrößert ein Bild, das mit Licht von der Abstrahleinheit 3 auf dem Bildschirm 1 erzeugt wird, und gibt das Bild an den ersten Spiegel 42 aus. Der erste Spiegel 42 reflektiert Licht von der Vergrößerungslinse 41 zu dem zweiten Spiegel 43. Der zweite Spiegel 43 reflektiert Licht von dem ersten Spiegel 42 zu der Windschutzscheibe 101 (siehe 1). Das heißt, das optische Projektionssystem 4 vergrößert mit der Vergrößerungslinse 41 ein Bild, das mit Licht von der Abstrahleinheit 3 auf dem Bildschirm 1 erzeugt wird, und projiziert das Bild auf die Windschutzscheibe 101, wodurch das virtuelle Bild 300 in den Zielraum 400 projiziert wird. Eine optische Achse der Vergrößerungslinse 41 entspricht der optischen Achse 500 des optischen Projektionssystems 4.
  • Die Steuerung 5 besteht aus einem Mikrocomputer, der hauptsächlich beispielsweise eine Zentraleinheit (CPU) und einen Speicher enthält. Mit anderen Worten ist die Steuerung 5 durch einen Computer, der eine CPU und einen Speicher enthält, umgesetzt. Die CPU führt ein Programm aus, das in dem Speicher gespeichert ist, wodurch der Computer als Steuerung 5 fungieren kann. In diesem Fall sind die Programme in dem Speicher der Steuerung 5 im Voraus aufgezeichnet. Die Programme können jedoch auch über eine Telekommunikationsleitung wie das Internet bereitgestellt werden oder durch Aufzeichnung in einem Aufzeichnungsmedium wie einer Speicherkarte bereitgestellt werden.
  • Die Steuerung 5 steuert die Anzeige des virtuellen Bildes 300, das in den Zielraum 400 projiziert wird, indem sie die Antriebseinheit 2 und die Abstrahleinheit 3 steuert. Die Steuerung 5 steuert die Antriebseinheit 2 mit dem ersten Steuersignal und steuert die Abstrahleinheit 3 mit dem zweiten Steuersignal. Die Steuerung 5 ist ausgelegt, einen Betrieb der Antriebseinheit 2 mit einem Betrieb der Abstrahleinheit 3 zu synchronisieren. Wie in 2 dargestellt, funktioniert die Steuerung 5 außerdem als Antriebssteuerung 51 und als Anzeigesteuerung 52.
  • Die Antriebssteuerung 51 bewegt den beweglichen Bildschirm 1a relativ zur Bezugsposition, indem sie die Antriebseinheit 2 steuert. Die hier erwähnte „Bezugsebene“ ist eine Position, die an einer vorgegebenen Position in dem Bewegungsbereich des beweglichen Bildschirms 1a festgelegt ist. Die Antriebssteuerung 51 bewegt den beweglichen Bildschirm 1a, um das erste virtuelle Bild 301 und das zweite virtuelle Bild 302 mit Licht, das den beweglichen Bildschirm 1a durchläuft, in den Zielraum 400 zu projizieren. Die Antriebssteuerung 51 steuert die Antriebseinheit 2 synchron zum Zeichnen auf den beweglichen Bildschirm 1a durch die Abstrahleinheit 3.
  • Die Anzeigesteuerung 52 steuert die Antriebseinheit 2 und die Abstrahleinheit 3, um das virtuelle Bild 300 anzuzeigen, das einen Inhalt aufweist, der auf einer oder mehreren Informationen beruht (auch als „Informationen des mobilen Körpers“ bezeichnet), die von der Erfassungseinheit 6 erfasst werden, in Zusammenarbeit mit der Antriebssteuerung 51. In dieser beispielhaften Ausführungsform weist das virtuelle Bild 300 (in diesem Fall das erste virtuelle Bild 301) eine Tiefe in Fahrtrichtung des Fahrzeugs 100 (mobiler Körper) auf und umfasst einen Inhalt, der Attribut-Informationen der Straßenoberfläche 600, auf der mindestens das Fahrzeug 100 fährt, vorsieht.
  • Die Erfassungseinheit 6 erfasst eine oder mehrere Informationen über den mobilen Körper unter Informationen (auch als „Positionsinformationen“ bezeichnet), die eine Position des Fahrzeugs 100 (mobiler Körper) betreffen, Informationen (auch als „ADAS-Informationen“ bezeichnet), die ein Objekt in der Umgebung des Fahrzeugs 100 betreffen, und Informationen (auch als „Fahrzeuginformationen“ bezeichnet), die einen Zustand des Fahrzeugs 100 betreffen. Das heißt, Attribut-Informationen, die im Inhalt des virtuellen Bildes 300 enthalten sind, sind eine oder mehrere Informationen aus Positionsinformationen, ADAS-Informationen und Fahrzeuginformationen.
  • Die ADAS-Informationen sind Informationen, die von einer Kamera, einem Sonarsensor, einem Radar, einem LiDAR oder dergleichen, der als Detektor eines Fahrassistenzsystems (ADAS) dient, erfasst werden können. In dieser beispielhaften Ausführungsform erfasst die Erfassungseinheit 6 ADAS-Informationen vom Erkennungssystem 7, das die Bilderfassungsvorrichtung 71 und das Laser-Radar 72 enthält. Die Bilderfassungsvorrichtung 71 nimmt ein Bild eines Raumes um das Fahrzeug 100 auf, der den Zielraum 400 enthält. Das Laser-Radar 72 misst eine Entfernung zwischen einem Objekt, das sich in einem Raum in der Nähe des Fahrzeugs 100 befindet, und dem Fahrzeug 100, eine Eigenschaft des Objektes und dergleichen. Spezielle Beispiele der ADAS-Informationen umfassen eine Entfernung von dem mobilen Körper zu einem Fahrzeug, das sich neben dem Fahrzeug 100 bewegt, relative Koordinaten des Fahrzeugs in Bezug auf das Fahrzeug 100, Entfernungen zwischen einer Vielzahl von Fahrzeugen und Relativgeschwindigkeiten dieser Fahrzeuge. In diesem Fall umfassen Objekte in der Nähe des Fahrzeugs 100 in den ADAS-Informationen ein Fahrzeug, das neben dem Fahrzeug 100 fährt oder anhält, einen Aufbau, wie etwa eine Leitplanke oder dergleichen, einen Fußgänger und ein kleines Tier.
  • Die Fahrzeuginformationen sind Informationen, die einen lokalen Zustand des Fahrzeugs 100 selbst darstellen und von einem Sensor erfasst werden können, der in dem Fahrzeug 100 montiert ist. Spezielle Beispiele der Fahrzeuginformationen umfassen eine Bewegungsgeschwindigkeit (Fahrgeschwindigkeit) des Fahrzeugs 100, eine auf das Fahrzeug 100 angewendete Beschleunigung, einen Grad der Betätigung des Fahrpedals (einen Grad der Öffnung des Fahrpedals), einen Grad der Betätigung des Bremspedals, einen Lenkwinkel, eine Neigung des eigenen Fahrzeugs und eine Neigung einer Sitzlehne in dem Fahrzeug. Die Fahrzeuginformationen umfassen auch einen Pulsschlag des Fahrers, einen Gesichtsausdruck und die Sichtlinie, die von einem Fahrer-Überwachungssensor gemessen werden. Die Fahrzeuginformationen umfassen ferner Daten, die für das Fahrzeug 100 einzigartig sind, wie etwa eine Fahrzeugbreite, eine Fahrzeughöhe, eine Gesamtlänge des Fahrzeugs und ein Augenpunkt.
  • Die Positionsinformationen beruhen auf einer Position des Fahrzeugs 100 und umfassen zum Beispiel Straßeninformationen an der Position des eigenen Fahrzeugs, die von einem Positionierungssystem, wie etwa einem globalen Positionierungssystem (GPS) erfasst werden können. Spezielle Beispiele der Positionsinformationen umfassen eine Anzahl von Fahrspuren einer Straße an einer Position des eigenen Fahrzeugs, Informationen, die anzeigen, ob eine Straße eine Kreuzung ist, Informationen, die anzeigen, ob eine Straße eine T-förmige Kreuzung ist, Informationen, die anzeigen, ob eine Straße eine Einbahnstraße ist, eine Straßenbreite, Informationen, die anzeigen, ob ein Bürgersteig vorhanden ist, eine Steigung und eine Krümmung einer Kurve.
  • Betrieb
  • Ein grundsätzlicher Betrieb des Anzeigesystems 10 in dieser beispielhaften Ausführungsform ist nachstehend beschrieben. Die Steuerung 5 steuert die Abstrahleinheit 3, um den beweglichen Bildschirm 1a mit Licht von der Abstrahleinheit 3 zu beleuchten. In diesem Augenblick emittiert die Abstrahleinheit 3 Licht, das eine Oberfläche des beweglichen Bildschirms 1a abtastet. Daher wird ein Bild auf dem beweglichen Bildschirm 1a erzeugt (projiziert). Licht von der Abstrahleinheit 3 wird durch den beweglichen Bildschirm 1a durchgelassen und bestrahlt die Windschutzscheibe 101 vom optischen Projektionssystem 4. Auf diese Weise wird das Bild, das auf dem beweglichen Bildschirm 1a erzeugt wird, von unterhalb der Windschutzscheibe 101 in dem Innenraum des Fahrzeugs 100 auf die Windschutzscheibe 101 projiziert.
  • Wenn das Bild von dem optischen Projektionssystem 4 auf die Windschutzscheibe 101 projiziert wird, reflektiert die Windschutzscheibe 101 das Licht von dem optischen Projektionssystem 4 zu dem Benutzer 200 (Fahrer) in dem Innenraum. Dies ermöglicht es dem Benutzer 200, das durch die Windschutzscheibe 101 reflektierte Bild visuell wahrzunehmen. Infolgedessen kann der Benutzer 200 durch die Windschutzscheibe 301 visuell das vor das Fahrzeug 100 (außerhalb des Fahrzeugs) projizierte virtuelle Bild 300 (erstes virtuelles Bild 301 oder zweites virtuelles Bild 302) wahrnehmen.
  • Insbesondere während der bewegliche Bildschirm 1a festgehalten ist, tastet die Steuerung 5 eine Oberfläche des beweglichen Bildschirms 1a mit Licht in Bewegungsrichtung X ab, um das erste virtuelle Bild 301 zu erzeugen, das von dem Benutzer 200 mit einem Tiefeneindruck entlang der Straßenoberfläche 600 wahrgenommen wird. Die Steuerung 5 tastet eine Oberfläche des beweglichen Bildschirms 1a mit Licht ab, während sie den beweglichen Bildschirm 1a bewegt, um einen konstanten Abstand in Richtung X zwischen einem Leuchtpunkt auf einer Oberfläche des beweglichen Bildschirms 1a und dem optischen Projektionssystem 4 einzustellen. Folglich wird das zweite virtuelle Bild 302 erzeugt, das so gesehen wird, dass es auf der Straßenoberfläche 600 in einer vorgegebenen Entfernung vom Benutzer 200 senkrecht steht.
  • Während der bewegliche Bildschirm 1a mit Licht von der Abstrahleinheit 3 bestrahlt wird, steuert die Steuerung 5 die Antriebseinheit 2, um den beweglichen Bildschirm 1a in Bewegungsrichtung X zu bewegen. Wenn eine Bestrahlungsposition des Lichts von der Abstrahleinheit 3 auf einer Oberfläche des beweglichen Bildschirms 1a, das heißt eine Position eines Leuchtpunktes, konstant ist, wenn sich der bewegliche Bildschirm 1a in der ersten Richtung X1 bewegt, verringert sich ein Abstand von einem Auge (Augenpunkt) des Benutzers 200 zu dem virtuellen Bild 300. Im Gegensatz dazu wird in einem Fall, in welchem die Position des Leuchtpunkts auf einer Oberfläche des beweglichen Bildschirms 1a konstant ist, wenn sich der Bildschirm 1a in der zweiten Richtung X2 bewegt, der Betrachtungsabstand zu dem virtuellen Bild 300 größer (länger). Das heißt, der Betrachtungsabstand zu dem virtuellen Bild 300 ändert sich entsprechend der Position des beweglichen Bildschirms 1a in der Bewegungsrichtung X.
  • Um den Betrachtungsabstand zu dem ersten virtuellen Bild 301 zu ändern, bewegt die Steuerung 5 zum Beispiel den beweglichen Bildschirm 1a entsprechend dem Betrachtungsabstand in die Richtung X, befestigt den beweglichen Bildschirm 1a in einer Position nach der Bewegung und tastet eine Oberfläche des beweglichen Bildschirms 1a mit Licht ab. Um den Betrachtungsabstand zu dem zweiten virtuellen Bild 302 zu ändern, bewegt die Steuerung 5 den beweglichen Bildschirm 1a entsprechend dem Betrachtungsabstand in die Richtung X. Die Steuerung 5 tastet eine Oberfläche des beweglichen Bildschirms 1a mit Licht ab, während sie den beweglichen Bildschirm 1a bewegt, um einen konstanten Abstand in Richtung X zwischen dem Leuchtpunkt und dem optischen Projektionssystem 4 bezüglich der Position nach der Bewegung einzustellen.
  • Die Steuerung 5 steuert die Abstrahleinheit 3, um den feststehenden Bildschirm 1b mit Licht von der Abstrahleinheit 3 zu beleuchten. In diesem Augenblick emittiert die Abstrahleinheit 3 Licht, das eine Oberfläche des feststehenden Bildschirms 1b abtastet. Mit diesem Vorgang wird ähnlich einem Fall, in dem der bewegliche Bildschirm 1a mit Licht beleuchtet wird, ein Bild auf dem feststehenden Bildschirm 1b erzeugt (projiziert) und auf die Windschutzscheibe 101 projiziert. Infolgedessen kann der Benutzer 200 durch die Windschutzscheibe 101 visuell das vor das Fahrzeug 100 (außerhalb des Fahrzeugs) projizierte virtuelle Bild 300 (drittes virtuelles Bild 303) wahrnehmen. Da das dritte virtuelle Bild 303 durch Licht erzeugt wird, das auf den feststehenden Bildschirm 1b, der in einer Position feststeht, projiziert wird, wird das dritte virtuelle Bild 303 von dem Benutzer visuell so wahrgenommen, dass es auf der Straßenoberfläche 600 in einer vorgegebenen Entfernung (zum Beispiel 2 m bis 3 m) vom Benutzer 200 senkrecht steht.
  • Das Anzeigesystem 10 gemäß dieser beispielhaften Ausführungsform kann das erste virtuelle Bild 301, das zweite virtuelle Bild 302 und das dritte virtuelle Bild 303 alle in einem Zyklus projizieren, während dessen der Abtaster 32 sich in vertikaler Richtung des beweglichen Bildschirms 1a (eine Richtung, die zur Bezugsebene 503 des beweglichen Bildschirms 1a geneigt ist) einmal hin und her bewegt. Insbesondere in einem „Vorwärts-Pfad“, in dem der bewegliche Bildschirm 1a, der feststehende Bildschirm 1b in dieser Reihenfolge mit Licht abgetastet werden, beleuchtet der Projektor 40 zuerst den beweglichen Bildschirm 1a mit Licht, um das erste virtuelle Bild 301 zu projizieren, und beleuchtet dann den feststehenden Bildschirm 1b mit Licht, um das dritte virtuelle Bild 303 zu projizieren. Dann beleuchtet in einem „Rückwärts-Pfad“, in dem der der feststehende Bildschirm 1b, der bewegliche Bildschirm 1a, in dieser Reihenfolge mit Licht abgetastet werden, der Projektor 40 zuerst den feststehenden Bildschirm 1b mit Licht, um das dritte virtuelle Bild 303 zu projizieren, und beleuchtet dann den beweglichen Bildschirm 1a mit Licht, um das zweite virtuelle Bild 302 zu projizieren.
  • Folglich werden das erste virtuelle Bild 301, das dritte virtuelle Bild 303 und das zweite virtuelle Bild 302 in einem Zyklus, in dem der Abtaster 32 das Abtasten in Längsrichtung durchführt, in den Zielraum 400 projiziert. Die Abtastung in der Längsrichtung unter Verwendung der Abstrahleinheit 3 mit einer relativ hohen Geschwindigkeit erlaubt es dem Benutzer 200, das erste virtuelle Bild 301, das dritte virtuelle Bild 303 und das zweite virtuelle Bild 302 visuell wahrzunehmen, als ob die Bilder gleichzeitig angezeigt würden. Eine Frequenz der Abtastung in der Längsrichtung in der Abstrahleinheit 3 ist beispielsweise mehr als oder gleich 60 Hz.
  • Inhalt eines virtuellen Bildes
  • Beispiele für den Inhalt des virtuellen Bildes 300, das von dem Anzeigesystem 10 gemäß dieser beispielhaften Ausführungsform in den Zielraum 400 projiziert wird, sind nachstehend beschrieben. Die unten beschriebenen Beispiele für den Inhalt des virtuellen Bildes 300 können in Kombination miteinander angewendet werden. Außerdem kann das unten beschriebene virtuelle Bild 300 ungeachtet der Verwendung eines Navigationssystems mit Ausnahme eines neunten Inhaltsbeispiels in den Zielraum 400 projiziert werden.
  • Erstes Inhaltsbeispiel
  • In dem ersten Inhaltsbeispiel, wie in 4 gezeigt, wird ein virtuelles Bild 300 durch die Markierung 310 gebildet. Die Markierung 310 ist das erste virtuelle Bild 301 und stellt eine vorausberechnete Route des Fahrzeugs 100 (mobiler Körper) dar. Die hier erwähnte „vorausberechnete Route“ ist eine Route, entlang der das Fahrzeug 100 voraussichtlich fährt, wenn der Benutzer 200 eine aktuelle Lenkbedienung aufrecht erhält. Außerdem weist die Markierung 310 eine Form auf, die das andere Fahrzeug 110 in einem bestimmten Bereich A1 umgeht (siehe eine gestrichelte Linie in 4; dasselbe gilt für 5). Eine Grenzlinie der Markierung 310 bezüglich des anderen Fahrzeugs 110 in dem Anzeigebereich A1 ist eine relativ dicke Linie. In diesem Fall ist der bestimmte Bereich A1 ein Bereich, der in der Fahrtrichtung des Fahrzeugs 100 angeordnet ist, in der eine vorausberechnete Route das andere Fahrzeug überlappt. Der bestimmte Bereich A1 weist eine Form auf, die das andere Fahrzeug 110 umgeht, wie oben beschrieben, wobei eine Grenzlinie bezüglich des anderen Fahrzeugs 110 eine relativ dicke Linie ist, wodurch dargestellt wird, dass das Fahrzeug 100 nicht in den bestimmten Bereich A1 einfahren kann. Das heißt, in diesem Inhaltsbeispiel sind Attribut-Informationen des virtuellen Bildes 300 Informationen, die darstellen, ob das Fahrzeug 100 in den bestimmten Bereich A1 einfahren kann, der in der Fahrtrichtung des Fahrzeugs 100 angeordnet ist.
  • In diesem Inhaltsbeispiel wird das virtuelle Bild 300 angezeigt, wenn beispielsweise die Straßenoberfläche 600 ein vorgegebenes Kriterium erfüllt. Das vorgegebene Kriterium ist erfüllt, wenn zum Beispiel eine Vielzahl von Fahrzeugen nicht nebeneinander fahren können, weil die Straßenoberfläche 600 sich in einer Engstelle oder in einer Baustelle befindet. Außerdem zeigt in dem Inhaltsbeispiel, wenn das Fahrzeug 100 nicht in den bestimmten Bereich A1 einfahren kann, die Steuerung 5 die Markierung 311 an (virtuelles Bild 300), die eine empfohlene Route darstellt, die es dem Fahrzeug 100 erlaubt, den bestimmten Bereich A1 zu umgehen, wie in 5 dargestellt.
  • Ein Betriebsbeispiel des Anzeigesystems 10, wenn das virtuelle Bild 300 projiziert wird, das dieses Inhaltsbeispiel aufweist, ist nachstehend mit Bezug auf 6 beschrieben. Die Verarbeitung von „START“ bis „ENDE“ in 6 wird entsprechend einem Erfassungszyklus (zum Beispiel 30 mal pro Sekunde) der Erfassungseinheit 6 wiederholt. Zuerst erfasst die Steuerung 5 eine oder mehrere Informationen des mobilen Körpers (zum Beispiel Straßeninformationen an einer Position des eigenen Fahrzeugs und Objektinformationen in der Umgebung des eigenen Fahrzeugs) von der Erfassungseinheit 6 (Schritt S101). Die Steuerung 5 konstruiert dann auf der Grundlage der erfassten einen oder mehreren Informationen des mobilen Körpers einen Pseudo-Raum (virtueller 3D-Raum), der den Zielraum 400 imitiert (Schritt S102).
  • Die Steuerung 5 bestimmt dann, ob die Straßenoberfläche 600, auf der das Fahrzeug 100 fährt, das vorgegebene Kriterium erfüllt (Schritt S103). Wenn die Straßenoberfläche 600 das vorgegebene Kriterium nicht erfüllt (Schritt S103: Nein), führt die Steuerung 5 den Schritt S101 erneut aus, statt die nachfolgende Verarbeitung durchzuführen, weil die Straßenoberfläche 600 sich nicht in einer Engstelle befindet. Im Gegensatz dazu, wenn die Straßenoberfläche 600 das vorgegebene Kriterium erfüllt (Schritt S103: Ja), zeichnet die Steuerung 5 in den Pseudo-Raum eine vorausberechnete Route auf der Grundlage der einen oder mehreren Informationen des mobilen Körpers (zum Beispiel eine Fahrzeugbreite, ein Lenkwinkel und Azimut-Informationen), die von der Erfassungseinheit 6 erfasst wurden (Schritt S104).
  • Die Steuerung 5 bestimmt dann, ob sich auf der vorausberechneten Route ein Objekt befindet (Schritt S105). Wenn ein Objekt (zum Beispiel ein anderes Fahrzeug 110) auf der vorausberechneten Route vorhanden ist (Schritt S105: Ja), zeichnet die Steuerung 5 Informationen zum Nicht-Einfahren in den Pseudo-Raum (Schritt S106). Die Informationen zum Nicht-Einfahren sind Informationen, die darstellen, dass das Fahrzeug 100 nicht in den bestimmten Bereich A1 einfahren kann. Wenn es eine Route gibt, die das Objekt umgehen kann, zeichnet die Steuerung 5 eine empfohlene Route in den Pseudo-Raum (Schritt S107). Anschließend steuert die Steuerung 5 die Antriebseinheit 2 und die Abstrahleinheit 3, um einen Inhalt, der als virtuelles Bild 300 in den Pseudo-Raum gezeichnet ist, in den Zielraum 400 zu projizieren (Schritt S108). Mit dieser Funktion werden die Markierung 310, die eine vorausberechnete Route darstellt, und die Markierung 311, die eine empfohlene Route darstellt, auf die Straßenoberfläche 600 im Zielraum 400 projiziert.
  • Wenn kein Objekt auf der vorausberechneten Route vorhanden ist (Schritt S105: Nein), bestimmt die Steuerung 5, ob in dem Zielraum 400 ein Objekt vorhanden ist (Schritt S109). Wenn ein Objekt im Zielraum 400 vorhanden ist (Schritt S109: Ja), zeichnet die Steuerung 5 zuerst eine empfohlene Route in den Pseudo-Raum (Schritt S107) und führt dann Schritt S108 aus. Wenn kein Objekt im Zielraum 400 vorhanden ist (Schritt S109: Nein), führt die Steuerung 5 den Schritt S108 aus, ohne eine empfohlene Route in den Pseudo-Raum zu zeichnen.
  • Es wird eine Bedingung beschrieben, unter der Schritt S109 ausgeführt wird. Wenn zum Beispiel der Benutzer 200 ein Lenkrad entsprechend der Markierung 311 bedient, nachdem die Markierung 311 in den Zielraum 400 projiziert wurde, ändert sich die vorausberechnete Route. Wenn die vorausberechnete Route fast mit einer empfohlenen Route übereinstimmt, ist kein Objekt auf der vorausberechneten Route vorhanden. Unter dieser Bedingung, wenn sich ein Objekt im Zielraum 400 befindet (in diesem Fall ist ein anderes Fahrzeug 110 vor dem Fahrzeug 100 vorhanden), wird die Projektion der Markierung 311 in den Zielraum 400 beibehalten. Wenn sich kein Objekt im Zielraum 400 befindet, zum Beispiel nachdem das Fahrzeug 100 an dem anderen Fahrzeug 110 vorbei gefahren ist, wird die Projektion der Markierung 311 in den Zielraum 400 beendet.
  • Wie oben beschrieben, wird in diesem Inhaltsbeispiel das virtuelle Bild 300, das einen Inhalt aufweist, der darstellt, ob das Fahrzeug 100 in den bestimmten Bereich A1 in der Fahrtrichtung des Fahrzeugs 100 hineinfahren kann, in den Zielraum 400 projiziert. Dementsprechend ist dieses Inhaltsbeispiel nützlich bei der Vereinfachung des Bestimmens, ob es erforderlich ist, die Fahrtrichtung des Fahrzeugs 100 zu ändern, indem es erlaubt wird, dass der Benutzer 200 das virtuelle Bild 300 visuell wahrnimmt. Außerdem wird in dem Inhaltsbeispiel, wenn das Fahrzeug 100 in den bestimmten Bereich A1 hineinfahren kann, das virtuelle Bild 300, das einen Inhalt aufweist, der eine Umgehungsroute vorsieht, in den Zielraum 400 projiziert. Das Inhaltsbeispiel ist daher nützlich, dass es dem Benutzer 200 erlaubt, die Umgehung des bestimmten Bereichs A1, in den kein Einfahren möglich ist, einfach auszuwählen, indem es dem Benutzer 200 erlaubt wird, das virtuelle Bild 300 visuell wahrzunehmen.
  • In diesem Inhaltsbeispiel der von der Steuerung 5 ausgeführten Verarbeitung kann die Verarbeitung in den Schritten S101, S102 statt vor der Verarbeitung in Schritt S103 nach der Verarbeitung in Schritt S103 ausgeführt werden. In diesem Fall wird die Verarbeitung in den Schritten S101, S102 nur ausgeführt, wenn die Straßenoberfläche 600 ein vorgegebenes Kriterium erfüllt.
  • In diesem Inhaltsbeispiel kann der bestimmte Bereich A1 in der Markierung 310 eine Farbe aufweisen, die sich von einer Farbe eines Teils, der nicht der bestimmte Bereich A1 ist, unterscheidet, wenn das Fahrzeug 100 nicht in den bestimmten Bereich A1 einfahren kann. Gemäß diesem Aspekt kann der Benutzer 200 leicht erkennen, dass das Fahrzeug 100 nicht in den bestimmten Bereich A1 einfahren kann.
  • In diesem Inhaltsbeispiel, wenn es keine Route gibt, die ein Objekt umgehen kann, kann die Steuerung 5 das virtuelle Bild 300, das einen Inhalt aufweist, der das Anhalten des Fahrzeugs 100 darstellt, in den Zielraum 400 projizieren. Gemäß diesem Aspekt kann der Benutzer 200 leicht erkennen, dass das Fahrzeug 100 anhalten sollte.
  • Zweites Inhaltsbeispiel
  • In einem zweiten Inhaltsbeispiel, wie in den 7A und 7B gezeigt, wird das virtuelle Bild 300 in einer Bedingung in den Zielraum 400 projiziert, in der das Fahrzeug 100 (mobiler Körper) einen Spurwechsel von einer ersten Fahrspur 601, auf der das Fahrzeug 100 fährt, auf eine andere Fahrspur 602 durchführt. 7A stellt eine Bedingung der Straßenoberfläche 600 dar, die es dem Fahrzeug 100 erlaubt, einen Spurwechsel ohne Beschleunigung oder Bremsen durchzuführen. 7B stellt eine Bedingung der Straßenoberfläche 600 dar, auf der ein anderes Fahrzeug 110 neben dem Fahrzeug 100 fährt, und das Fahrzeug 100 keinen Spurwechsel ohne Beschleunigung durchführen kann.
  • In der in 7A dargestellten Bedingung wird, wenn der Benutzer 200 einen Fahrtrichtungsanzeiger betätigt, um einen Spurwechsel durchzuführen, das virtuelle Bild 300, das aus den beiden Markierungen 302, 313 besteht, in den Zielraum 400 projiziert, wie in 8 gezeigt. Die Markierung 312 ist das erste virtuelle Bild 301 und stellt einen bestimmten Bereich A1 auf der zweiten Fahrspur 602 dar, die sich von der ersten Fahrspur 601 unterscheidet, auf der das Fahrzeug 100 fährt. Eine Farbe (oder Form) des bestimmten Bereichs A1 ändert sich abhängig davon, ob das Fahrzeug 100 in den bestimmten Bereich A1 einfahren kann (das heißt, einen Spurwechsel durchführen kann). Die Markierung 313 ist das erste virtuelle Bild 301 und stellt eine Vielzahl (in diesem Fall zwei) von Pfeilen dar, um den Benutzer 200 aufzufordern, einen Spurwechsel durchzuführen. Die Markierung 313 wird nur in den Zielraum projiziert, wenn das Fahrzeug 100 in den bestimmten Bereich A1 einfahren kann.
  • In der in 7A dargestellten Bedingung, wenn der Benutzer 200 den Fahrtrichtungsanzeiger betätigt, bestimmt die Steuerung 5 auf der Grundlage von einer oder mehreren Informationen des mobilen Körpers, die von der Erfassungseinheit 6 erfasst werden (zum Beispiel eine Fahrzeuggeschwindigkeit und Objektinformationen in der Umgebung des eigenen Fahrzeugs), ob das Fahrzeug 100 in den bestimmten Bereich A1 einfahren kann. In diesem Fall benutzt die Steuerung 5 auch Erfassungsinformationen, die von einem System zur Überwachung des toten Winkels (BSM) als ein Teil der Informationen des mobilen Körpers erhalten werden. Die Schraffur in 7A repräsentiert einen Erfassungsbereich des BSM-Systems.
  • Im Gegensatz dazu wird in der in 7B dargestellten Bedingung, wenn der Benutzer 200 den Fahrtrichtungsanzeiger betätigt, um einen Spurwechsel durchzuführen, das virtuelle Bild 300, das aus drei Markierungen 312, 313 und 314 besteht, in den Zielraum 400 projiziert, wie in 9 gezeigt. Die Markierung 314 ist das erste virtuelle Bild 301 und stellt eine Vielzahl (in diesem Fall drei) von Pfeilen dar, um den Benutzer 200 aufzufordern, zu beschleunigen oder zu bremsen (in diesem Fall zu beschleunigen).
  • In der in 7B dargestellten Bedingung, wenn der Benutzer 200 den Fahrtrichtungsanzeiger betätigt, bestimmt die Steuerung 5 auf der Grundlage von einer oder mehreren Informationen des mobilen Körpers, die von der Erfassungseinheit 6 erfasst werden, ob das Fahrzeug 100 durch Beschleunigen oder Bremsen in den bestimmten Bereich A1 einfahren kann. In diesem Fall benutzt die Steuerung 5 als Informationen des mobilen Körpers zum Beispiel Informationen, wie etwa die Fahrzeuggeschwindigkeit, Objektinformationen in der Umgebung des eigenen Fahrzeugs und eine Relativgeschwindigkeit bezüglich des anderen Fahrzeugs 110. Offensichtlich kann die Steuerung 5 Erfassungsinformationen benutzen, die vom BSM-System erhalten werden.
  • Das heißt, in diesem Inhaltsbeispiel sind wie in dem ersten Inhaltsbeispiel Attribut-Informationen des virtuellen Bildes 300 Informationen, die darstellen, ob das Fahrzeug 100 in den bestimmten Bereich A1 in der Fahrtrichtung des Fahrzeugs 100 einfahren kann. Außerdem ist in dem Inhaltsbeispiel der bestimmte Bereich A1 auf einer Fahrspur (zweite Fahrspur 602) vorhanden, die sich von einer Fahrspur (erste Fahrspur 601) unterscheidet, auf der das Fahrzeug 100 fährt.
  • Ein Betriebsbeispiel des Anzeigesystems 10, wenn das virtuelle Bild 300 projiziert wird, das dieses Inhaltsbeispiel aufweist, ist nachstehend mit Bezug auf 10 beschrieben. Die Verarbeitung von „START“ bis „ENDE“ in 10 wird entsprechend einem Erfassungszyklus (zum Beispiel 30 mal pro Sekunde) der Erfassungseinheit 6 wiederholt. Zuerst erfasst die Steuerung 5 eine oder mehrere Informationen des mobilen Körpers von der Erfassungseinheit 6 (Schritt S201). Die Steuerung 5 konstruiert dann auf der Grundlage der erfassten einen oder mehreren Informationen des mobilen Körpers einen Pseudo-Raum (virtueller 3D-Raum), der den Zielraum 400 imitiert (Schritt S202).
  • Die Steuerung 5 bestimmt dann, ob der Fahrtrichtungsanzeiger arbeitet (Schritt S203). Wenn der Fahrtrichtungsanzeiger nicht arbeitet (Schritt S203: Nein), zeigt dies an, dass der Benutzer 200 nicht die Absicht hat, einen Spurwechsel durchzuführen. Folglich führt die Steuerung 5 den Schritt S201 erneut aus, anstatt die nachfolgende Verarbeitung durchzuführen. Im Gegensatz dazu, wenn der Fahrtrichtungsanzeiger arbeitet (Schritt S203: Ja) bestimmt die Steuerung 5 auf der Grundlage von einer oder mehreren Informationen des mobilen Körpers, die von der Erfassungseinheit 6 erfasst werden, ob es auf der zweiten Fahrspur 602 einen bestimmten Bereich A1 gibt, in den eingefahren werden kann (Schritt S204).
  • Wenn es auf der zweiten Fahrspur 602 einen bestimmten Bereich A1 gibt, in den eingefahren werden kann (Schritt S204: Ja), zeichnet die Steuerung 5 den bestimmten Bereich A1, in den eingefahren werden kann, in einen Pseudo-Raum auf der zweiten Fahrspur 602 (Schritt S205). Die Steuerung 5 zeichnet Informationen zum Auffordern des Benutzers, einen Spurwechsel durchzuführen, auf die erste Fahrspur 601 in den Pseudo-Raum (Schritt S206). Anschließend steuert die Steuerung 5 die Antriebseinheit 2 und die Abstrahleinheit 3, um einen Inhalt, der als virtuelles Bild 300 in den Pseudo-Raum gezeichnet ist, in den Zielraum 400 zu projizieren (Schritt S207). Mit diesem Vorgang werden in den Zielraum 400 die Markierung 312, die den bestimmten Bereich A1 darstellt, auf die zweite Fahrspur 602 projiziert, und die zweite Markierung 313 zum Auffordern des Benutzers 602, einen Spurwechsel durchzuführen, wird auf die erste Fahrspur 601 projiziert.
  • Im Gegensatz dazu, wenn es auf der zweiten Fahrspur 602 keinen bestimmten Bereich A1 gibt, in den eingefahren werden kann (Schritt S204: Nein), bestimmt die Steuerung 5, ob der bestimmte Bereich A1, in den eingefahren werden kann, beim Beschleunigen oder Bremsen des Fahrzeugs 100 entsteht (Schritt S208). Wenn der bestimmte Bereich A1, in den eingefahren werden kann, entsteht (Schritt S208: Ja), zeichnet die Steuerung 5 den bestimmten Bereich A1, in den eingefahren werden kann, in einen Pseudo-Raum auf der zweiten Fahrspur 602 (Schritt S209). Außerdem zeichnet die Steuerung 5 Informationen zum Auffordern des Benutzers, einen Spurwechsel durchzuführen, und Informationen zum Auffordern des Benutzers, zu beschleunigen oder zu bremsen auf die erste Fahrspur 601 in den Pseudo-Raum (Schritt S210). Anschließend steuert die Steuerung 5 die Antriebseinheit 2 und die Abstrahleinheit 3, um einen Inhalt, der als virtuelles Bild 300 in den Pseudo-Raum gezeichnet ist, in den Zielraum 400 zu projizieren (Schritt S207). Mit diesem Vorgang werden in den Zielraum 400 die Markierung 312, die den bestimmten Bereich A1 darstellt, auf die zweite Fahrspur 602 projiziert, und die Markierung 313 zum Auffordern des Benutzers, einen Spurwechsel durchzuführen, und die Markierung 314 zum Auffordern des Benutzers, zu beschleunigen oder zu bremsen, werden auf die erste Fahrspur 601 projiziert.
  • Im Gegensatz dazu, wenn der bestimmte Bereich A1, in den eingefahren werden kann, nicht entsteht (Schritt S208: Nein), zeichnet die Steuerung 5 Informationen zum Nicht-Einfahren in einen Pseudo-Raum (Schritt S211). Die Informationen zum Nicht-Einfahren sind Informationen, die darstellen, dass das Fahrzeug 100 nicht in den bestimmten Bereich A1 einfahren kann (das heißt, keinen Spurwechsel durchführen kann). Anschließend steuert die Steuerung 5 die Antriebseinheit 2 und die Abstrahleinheit 3, um einen Inhalt, der als virtuelles Bild 300 in den Pseudo-Raum gezeichnet ist, in den Zielraum 400 zu projizieren (Schritt S207). Mit dieser Funktion werden in den Zielraum 400 die Markierung 312, die den bestimmten Bereich A1 darstellt, in den nicht eingefahren werden kann, auf die zweite Fahrspur 602 projiziert.
  • Wie oben beschrieben, wird in diesem Inhaltsbeispiel das virtuelle Bild 300, das einen Inhalt aufweist, der darstellt, ob das Fahrzeug 100 in den bestimmten Bereich A1 auf der zweiten Fahrspur 602 einfahren kann, in den Zielraum 400 projiziert. Dementsprechend ist dieses Inhaltsbeispiel nützlich bei der Vereinfachung des Bestimmens, ob ein Spurwechsel durchzuführen ist, indem es erlaubt wird, dass der Benutzer 200 das virtuelle Bild 300 visuell wahrnimmt.
  • In diesem Inhaltsbeispiel der von der Steuerung 5 ausgeführten Verarbeitung kann die Verarbeitung in den Schritten S201, S202 statt vor der Verarbeitung in Schritt S203 nach der Verarbeitung in Schritt S203 ausgeführt werden. In diesem Fall wird die Verarbeitung in den Schritten S201, S202 nur ausgeführt, wenn festgestellt wird, dass der Fahrtrichtungsanzeiger arbeitet.
  • Das virtuelle Bild 300 mit diesem Inhaltsbeispiel kann unter einer Bedingung in den Zielraum 400 projiziert werden, in der das Fahrzeug 100 zum Beispiel auf einem Straßenrandstreifen geparkt wird. Der Grund ist, dass der Benutzer 200 den Fahrtrichtungsanzeiger sowohl betätigt, wenn das Fahrzeug 100 auf einem Straßenrandstreifen geparkt werden soll, als auch wenn das Fahrzeug 100 einen Spurwechsel durchführt. In diesem Fall ist der bestimmte Bereich A1 auf einem Straßenrandstreifen der ersten Fahrspur 601 statt auf der zweiten Fahrspur 602 vorhanden.
  • Drittes Inhaltsbeispiel
  • In einem dritten Inhaltsbeispiel, wie in den 11A und 11B gezeigt, wird das virtuelle Bild 300 durch die Markierung 315 gebildet. Die Markierung 315 ist das erste virtuelle Bild 301 in Form eines Pfeils und stellt eine Steigung der Straßenoberfläche 600 dar, auf der das Fahrzeug 100 (mobiler Körper) fährt. Mit Bezug auf 11A ist die Markierung 315 ein Pfeil, dessen Schaft sich von vorne nach hinten verjüngt und die Aufschrift „Aufwärts“ trägt. Mit Bezug auf 11A repräsentiert die Markierung 315, dass die Straßenoberfläche 600 eine ansteigende Neigung 610 aufweist. Mit Bezug auf 11B ist die Markierung 315 ein Pfeil, dessen Schaft sich von vorne nach hinten verdickt und die Aufschrift „Abwärts“ trägt. Mit Bezug auf 11B repräsentiert die Markierung 315, dass die Straßenoberfläche 600 eine abfallende Neigung 611 aufweist. Das heißt, in diesem Inhaltsbeispiel sind Attribut-Informationen des virtuellen Bildes 300 Informationen, die die Neigung der Straßenoberfläche 600 darstellen, auf der sich das Fahrzeug 100 bewegt.
  • In diesem Inhaltsbeispiel wird das virtuelle Bild 300 zum Beispiel angezeigt, wenn sich das Fahrzeug 100 vor einer Steigung befindet, bis wenn das Fahrzeug 100 den Punkt erreicht, an dem die Straßenoberfläche 600 keine Steigung aufweist. Insbesondere steuert die Steuerung 5 die Anzeige des virtuellen Bildes 300, um die Markierung 315 zu überlagern und auf die Straßenoberfläche 600 in einen Zielraum 400 zu projizieren, was auf einer oder mehreren Informationen des mobilen Körpers (zum Beispiel Straßeninformationen an einer Position des eigenen Fahrzeugs, einer Fahrzeuggeschwindigkeit und einer Neigung des eigenen Fahrzeugs) beruht, die von der Erfassungseinheit 6 erfasst wurden.
  • Wie oben beschrieben, wird in diesem Inhaltsbeispiel das virtuelle Bild 300, das einen Inhalt aufweist, der eine Neigung der Straßenoberfläche 600 darstellt, auf der das Fahrzeug 100 fährt, in den Zielraum 400 projiziert. Folglich ist das Inhaltsbeispiel nützlich, es dem Benutzer 200 zu erlauben, zu verstehen, ob die Straßenoberfläche 600 eine ansteigende Neigung 610 oder eine abfallende Neigung 611 aufweist, indem er das virtuelle Bild 300 visuell wahrnimmt und leicht entsprechend der Neigung der Straßenoberfläche 600 fährt. Insbesondere ist das virtuelle Bild 300 mit dem Inhaltsbeispiel wirkungsvoll, wenn es für den Benutzer 200 wegen der Struktur der Straßenoberfläche 600 oder des Landschaftsbildes schwierig ist, das Vorhandensein einer Steigung zu bemerken. Wenn der Benutzer 200 zum Beispiel fährt, ohne das Vorhandensein einer Steigung 610 zu bemerken, verlangsamt sich das Fahrzeug 100 natürlich. Hierdurch kann ein Verkehrsstau verursacht werden. Wenn darüber hinaus der Benutzer 200 zum Beispiel fährt, ohne das Vorhandensein einer abfallenden Neigung 611 zu bemerken, beschleunigt das Fahrzeug 100 natürlich. Hierdurch kann sich unnötigerweise der Abstand zu einem vorausfahrenden Fahrzeug verringern. Sogar in solchen Fällen kann der Benutzer 200 richtig beschleunigen oder bremsen, indem er das virtuelle Bild 300 visuell wahrnimmt.
  • Die in den 11A und 11B dargestellten Markierungen 315 weisen die Aufschriften „Aufwärts“ und „Abwärts“ auf. Dies ist jedoch nicht vollständig. Zum Beispiel müssen die in den 11A und 11B dargestellten Markierungen 315 keine Buchstabenfolgen aufweisen. Darüber hinaus können die in den 11A und 11B dargestellten Markierungen 315 anstelle von Standbildern aus Bewegtbildern ausgebildet sein. Zum Beispiel kann die in 11A dargestellte Markierung 315 ein Bewegtbild sein, das sich im Zeitablauf zu einer nahe gelegenen Seite wellt. Ferner kann zum Beispiel die in 11B dargestellte Markierung 315 ein Bewegtbild sein, das sich im Zeitablauf zu einer entfernt gelegenen Seite wellt.
  • In diesem Fall ändern sich Attribut-Informationen des virtuellen Bildes 300 vorzugsweise mit einer Position des Fahrzeugs 100 relativ zu einer Steigung. Insbesondere berechnet die Steuerung 5 eine Neigung der voraus liegenden Straßenoberfläche 600 und die Koordinaten, zu denen sich die Neigung ändert im Voraus auf der Grundlage einer oder mehrerer Informationen des mobilen Körpers, die von der Erfassungseinheit 6 erfasst wurden. Die Steuerung 5 ändert eine Form der Markierung 315 (in diesem Fall eine Form des Schafts eines Pfeils) mit den berechneten Koordinaten als Startpunkt, entsprechend einem Neigungswinkel der Steigung.
  • Ein spezielles Beispiel des virtuellen Bildes 300, wenn das Fahrzeug 100 auf einer ansteigenden Steigung 610 fährt, ist nachstehend mit Bezug auf die 12A bis 14B beschrieben. Zuerst wird, wie in 12A gezeigt, wenn sich das Fahrzeug 100 der ansteigenden Steigung 610 nähert, die in 12B gezeigte Markierung 315 in den Zielraum 400 projiziert. Die Markierung 315A der nahe gelegenen Seite der Markierung 315 unterscheidet sich in der Schaftbreite und der Änderungsrate der Breite von der Markierung 315B der entfernt gelegenen Seite, wobei ein Startpunkt der ansteigenden Steigung 610 eine Grenze ist. Anschließend wird, wie in den 13A und 14A gezeigt, wenn das Fahrzeug 100 beginnt, auf der ansteigenden Steigung 610 zu fahren, die in den 13B und 14B gezeigte Markierung 315 in den Zielraum 400 projiziert. Bei jeder Markierung 315 verringert sich die Breite eines Pfeil-Schaftes, wenn eine Neigung des Fahrzeugs 100 sich dem Neigungswinkel der ansteigenden Steigung 610 nähert.
  • Wie oben beschrieben kann, wenn sich das virtuelle Bild 300 entsprechend der Position des Fahrzeugs 100 relativ zu einer Neigung ändert, der Benutzer 200 das Vorhandensein der Steigung erkennen, bevor sich das Fahrzeug 100 der Steigung nähert, indem er das virtuelle Bild 300 visuell wahrnimmt. Diese Konfiguration ist vorteilhaft, da sie dem Benutzer 200 erlaubt, leicht zu fahren, während er die Steigung der Straßenoberfläche 600 erkennt, indem er das virtuelle Bild 300 wahrnimmt.
  • In diesem Inhaltsbeispiel, wie in 15A dargestellt, kann beispielsweise eine Zusatzmarkierung 316 zusätzlich zu der Markierung 315 in den Zielraum 400 projiziert werden. Die Zusatzmarkierung 316 ist das erste virtuelle Bild 301 und weist eine bogenförmige Pfeilform auf, die aufwärts gewölbt ist. In dem in 15A dargestellten Beispiel stellt die Zusatzmarkierung 316 dar, dass die Straßenoberfläche 600 eine abfallende Neigung 611 aufweist. Dieses Inhaltsbeispiel ist vorteilhaft, da sie dem Benutzer 200 erlaubt, leicht und intuitiv die Neigung der Straßenoberfläche 600 zu erkennen, indem er sowohl die Zusatzmarkierung 316 als auch die Markierung 315 wahrnimmt.
  • In diesem Inhaltsbeispiel, wie in 15B dargestellt, kann beispielsweise die Markierung 315, die eine teilweise unterschiedliche Lichtdurchlässigkeit oder Farbe aufweist, in den Zielraum 400 projiziert werden, um teilweise transparent auszusehen. In dem in 15B dargestellten Beispiel wird ein Teil der Markierung 315, die sich zur abfallenden Steigung 611 erstreckt, so wiedergegeben, als ob sie durch die Straßenoberfläche 600 gesehen wird. Diese Konfiguration ist vorteilhaft, da sie dem Benutzer 200 erlaubt, leicht und intuitiv die Neigung der Straßenoberfläche 600 zu erkennen, indem er die Markierung 315 visuell wahrnimmt.
  • In diesem Inhaltsbeispiel wird die pfeilförmige Markierung 315 als virtuelles Bild 300 in den Zielraum 400 projiziert. Dies ist jedoch nicht vollständig. Wie in 16 gezeigt, kann die Markierung 315 als Verkehrszeichen, das eine Geschwindigkeitsbegrenzung (in diesem Fall 50 Kilometer pro Stunde) auf der Straßenoberfläche 600 anzeigt, als virtuelles Bild 300 in den Zielraum 400 projiziert. Das Inhaltsbeispiel ist vorteilhaft, da sie dem Benutzer 200 erlaubt, leicht zwei Informationen zu erkennen, nämlich die Neigung der Straßenoberfläche 600 und die Geschwindigkeitsbegrenzung auf der der Straßenoberfläche 600, indem er die Markierung 315 visuell wahrnimmt. Darüber hinaus kann die Markierung 315 zum Beispiel aus einem Symbol ausgebildet sein, das kein Verkehrszeichen ist, oder kann aus einer Zeichenkette „Steigung vorhanden“ oder dergleichen ausgebildet sein. Das heißt, es ist mindestens erforderlich, dass die Markierung 315 eine Form aufweist, die die Neigung der Straßenoberfläche 600 darstellt.
  • Viertes Inhaltsbeispiel
  • In einem vierten Inhaltsbeispiel, wie in 17A gezeigt, wird ein virtuelles Bild 300 durch die Markierung 317 ausgebildet, die durch zwei Markierungen 317A, 317B gebildet wird. Die Markierung 317A ist das erste virtuelle Bild 301 und stellt eine vorausberechnete Route des Fahrzeugs 100 (mobiler Körper) dar. Die Markierung 317B ist das erste virtuelle Bild 301 und stellt einen Namen einer Straße (in diesem Fall Route AAA) dar, auf der das Fahrzeug 100 fährt. Die Markierung 317B ist überlagert und wird auf die Markierung 317A projiziert. Das heißt, in diesem Inhaltsbeispiel sind Attribut-Informationen des virtuellen Bildes 300 Informationen, die einen Namen einer Straße darstellen, die die Straßenoberfläche 600 umfasst, auf der sich das Fahrzeug 100 bewegt.
  • In diesem Inhaltsbeispiel wird das virtuelle Bild 300 beispielsweise immer angezeigt, während das Fahrzeug 100 fährt. Insbesondere steuert die Steuerung 5 die Anzeige des virtuellen Bildes 300, um die Markierung 317 zu überlagern und auf die Straßenoberfläche 600 in einen Zielraum 400 zu projizieren, was auf einer oder mehreren Informationen des mobilen Körpers (zum Beispiel einem Lenkwinkel und Straßeninformationen an einer Position des eigenen Fahrzeugs) beruht, die von der Erfassungseinheit 6 erfasst wurden.
  • Wie oben beschrieben, wird in diesem Inhaltsbeispiel das virtuelle Bild 300, das einen Inhalt aufweist, der den Namen der Straße darstellt, auf der das Fahrzeug 100 fährt, in den Zielraum 400 projiziert. Folglich ist das Inhaltsbeispiel vorteilhaft, da es dem Benutzer 200 erlaubt, leicht zu fahren, während er erkennt, wohin er fährt, indem er das virtuelle Bild 300 visuell wahrnimmt.
  • In diesem Inhaltsbeispiel ist der Name der Straße, der durch die Markierung 317B dargestellt wird, ein Name einer Route. Diese Markierung kann jedoch einen Namen einer Landstraße, einer Autobahn, Stadtstraße oder dergleichen darstellen. Darüber hinaus kann in dem Inhaltsbeispiel der Name der Straße, der durch die Markierung 317B dargestellt wird, beispielsweise ein Name einer Straße sein (in diesem Fall BB St.), wie in 17B dargestellt, oder kann ein Name einer Allee, Straße, einer Schnellstraße, einer Umleitung oder dergleichen sein.
  • In diesem Inhaltsbeispiel, wie in 18 dargestellt, kann beispielsweise eine Markierung 317B eine Richtung darstellen, in der das Fahrzeug 100 fährt (in diesem Fall „Nach CC“). Das heißt, in dem Inhaltsbeispiel sind Attribut-Informationen des virtuellen Bildes 300 Informationen, die eine Richtung einer Straße darstellen, die die Straßenoberfläche 600 umfasst, auf der sich das Fahrzeug 100 bewegt. In diesem Fall kann zusätzlich zur Markierung 317, die eine Richtung einer Fahrspur (Fahrspur 601) darstellt, auf der das Fahrzeug 100 fährt, eine Markierung 317, die eine Richtung einer anderen Fahrspur (zweite Fahrspur 602) darstellt (in diesem Fall „Nach DD“) in den Zielraum 400 projiziert werden.
  • Fünftes Inhaltsbeispiel
  • In einem fünften Inhaltsbeispiel, wie in 19 gezeigt, wird ein virtuelles Bild 300 durch eine Vielzahl von (in diesem Fall drei) Markierungen 318 ausgebildet und ist ein Bewegtbild. In dem Inhaltsbeispiel ist jede Markierung 318 nicht das erste virtuelle Bild 301, das eine Tiefe in Fahrtrichtung des Fahrzeugs 100 aufweist, sondern ist das zweite virtuelle Bild 302, das als auf der Straßenoberfläche 600 in einem vorgegebenen Abstand vom Benutzer 200 aufrecht stehend visuell wahrgenommen wird. Es ist anzumerken, dass in dem Inhaltsbeispiel das virtuelle Bild 300 vom Benutzer 200 als ein Bild, das eine Tiefe in Fahrtrichtung des Fahrzeugs 100 aufweist, als Ganzes visuell wahrgenommen wird, weil die Vielzahl von Markierungen 318 als ein Bewegtbild in den Zielraum 400 projiziert wird. In der folgenden Beschreibung werden von den drei Markierungen 318 die am nächsten liegende Markierung 318 und die am weitesten entfernte Markierung 318 auch als „Markierung 318A“, bzw. „Markierung 318C“ bezeichnet, und eine Markierung zwischen den Markierungen 318A, 318C wird auch als „Markierung 318B“ bezeichnet.
  • In diesem Inhaltsbeispiel wird das virtuelle Bild 300 in den Zielraum 400 projiziert, wenn sich das Fahrzeug 100 vor der Kurve 603 befindet, die eine Krümmung aufweist, die größer oder gleich einem vorgegebenen Wert ist. Insbesondere bestimmt die Steuerung 5 auf der Grundlage einer oder mehrerer Informationen des mobilen Körpers (zum Beispiel Straßeninformationen an einer Position des eigenen Fahrzeugs), die von der Erfassungseinheit 6 erfasst wurden, ob die Kurve 603 vor dem Fahrzeug 100 vorhanden ist. Wenn sie feststellt, dass die Kurve 603 sich vor dem Fahrzeug 100 befindet, steuert die Steuerung 5 die Anzeige des virtuellen Bildes 300, so dass drei Markierungen 318 über der Kurve 603 in den Zielraum (in 19 über eine Leitplanke) projiziert werden. In diesem Fall ist die Kurve 603 gesehen vom Fahrzeug 100 nach links gebogen, drei Markierungen werden jeweils in den Zielraum 400 als Symbol projiziert, das eine pfeilförmige Gestalt aufweist, die nach links gerichtet ist. Offensichtlich werden, wenn die Kurve 603 gesehen vom Fahrzeug 100 nach rechts gebogen ist, drei Markierungen jeweils in den Zielraum 400 als Symbol projiziert, das eine pfeilförmige Gestalt aufweist, die nach rechts gerichtet ist.
  • In diesem Fall steuert die Steuerung 5 die Anzeige des virtuellen Bildes 300, so dass drei Markierungen 318, nämlich die Markierungen 318A, 318B, 318C, 318A, ..., in dieser Reihenfolge in vorgegebenen Zeitabständen (zum Beispiel ein bis mehrere Einzelbilder) projiziert werden. Außerdem werden drei Markierungen 318 in den Zielraum 400 projiziert, so dass die Symbole sich nach links bewegen und kleiner werden, wenn sich der Abstand vom Fahrzeug 100 vergrößert (das heißt bei einer Vergrößerung des Sichtabstands). Folglich nimmt der Benutzer 200 drei Markierungen 318 visuell so wahr, als ob die Markierungen sich gleichmäßig entlang der Kurve 603 bewegen.
  • Wie oben beschrieben wird in diesem Inhaltsbeispiel, wenn sich das Fahrzeug 100 vor der Kurve 603 befindet, die eine Krümmung aufweist, die größer oder gleich einem vorgegebenen Wert ist, das virtuelle Bild 300 als Bewegtbild in den Zielraum 400 projiziert. Folglich ist das Inhaltsbeispiel vorteilhaft, da es dem Benutzer 200 erlaubt, leicht zu fahren, während er intuitiv eine Änderung der Tiefe der Straßenoberfläche 600, eine Krümmung der Kurve 603 und eine Richtung der Kurve 603 erkennt, indem er das virtuelle Bild 300 visuell wahrnimmt. Das virtuelle Bild 300 ist insbesondere nachts nützlich, wenn es für den Benutzer 200 schwieriger als tagsüber ist, ein Gefühl für Entfernungen zu haben. Das heißt, der Benutzer 200 kann das Vorhandensein der Kurve 603 bemerken, indem er das virtuelle Bild 300 visuell wahrnimmt, sogar wenn der Benutzer das Vorhandensein der Kurve 603 wegen Dunkelheit vor dem Benutzer nicht bemerkt.
  • In diesem Inhaltsbeispiel kann, weil das virtuelle Bild 300 ein Bewegtbild ist, die Vielzahl von Markierungen 318 für Teilbilder in Eins-zu-Eins-Übereinstimmung projiziert werden. Wenn das Anzeigesystem 10 gestaltet ist, die Vielzahl von Markierungen 318 gleichzeitig in einem Teilbild zu projizieren, kann eine Erhöhung des Volumens des Anzeigesystems 10 es unmöglich machen, das Anzeigesystem 10 im Fahrzeug 100 zu montieren. Im Gegensatz dazu ist gemäß diesem Inhaltsbeispiel das Anzeigesystem 10 gestaltet, die Vielzahl von Markierungen 318 in den Teilbildern in einer Einszu-Eins-Übereinstimmung zu projizieren, und somit ist es unwahrscheinlich, dass sich das Volumen des Anzeigesystems 10 erhöht. Hierdurch kann sich eine Wahrscheinlichkeit verringern, dass das Anzeigesystem nicht in dem Fahrzeug 100 montiert werden kann. Darüber hinaus ist das Inhaltsbeispiel nützlich, weil es dem Benutzer 200 erlaubt, sich leicht auf eine Bedingung der Straßenoberfläche 600 zu konzentrieren, die durch das virtuelle Bild 300 dargestellt wird, verglichen damit, dass das virtuelle Bild 300 ein Standbild ist.
  • Gemäß diesem Inhaltsbeispiel wird das virtuelle Bild 300 über der Kurve 603 in den Zielraum 400 projiziert. Dies ist jedoch nicht vollständig. Zum Beispiel kann das virtuelle Bild 300 überlagert und auf die Straßenoberfläche 600 in den Zielraum 400 projiziert werden. In diesem Fall kann die Vielzahl von Markierungen 318 jeweils als erstes virtuelles Bild 301 in den Zielraum 400 projiziert werden.
  • Sechstes Inhaltsbeispiel
  • In einem sechsten Inhaltsbeispiel, wie in 20 gezeigt, besteht ein virtuelles Bild 300 aus zwei Markierungen 319A, 319B. In der folgenden Beschreibung werden zwei Markierungen 319A, 319B jeweils manchmal als „Markierung 319“ bezeichnet, wenn zwei Markierungen 319A, 319B nicht besonders voneinander unterschieden sind. Die Markierung 319A ist das erste virtuelle Bild 301 und stellt eine andere Straßenoberfläche 604 dar, die mit der Straßenoberfläche 600 zusammenhängt, auf der das Fahrzeug 100 (mobiler Körper) fährt und die das Einfahren des Fahrzeugs 100 erlaubt. In diesem Fall ist die andere Straßenoberfläche 604 eine Einfahrt einer Autobahn. Die Markierung 319B ist das zweite virtuelle Bild 302 und repräsentiert ein Ziel einer anderen Straßenoberfläche 604, die durch die Markierung 319A angezeigt wird. In diesem Fall ist die Markierung 319B ein Symbol, das schematisch eine Autobahn darstellt und überlagert und auf die Markierung 319A projiziert wird.
  • Das heißt, in diesem Inhaltsbeispiel sind Attribut-Informationen des virtuellen Bildes 300 Informationen, die eine andere Straßenoberfläche 604 darstellen, die das Einfahren des Fahrzeugs 100 erlaubt, unter anderen Straßenoberflächen 604, die mit der Straßenoberfläche 600 zusammenhängen, auf der sich das Fahrzeug 100 bewegt. Dementsprechend wird, obwohl in 20 nicht dargestellt, die Markierung 319 nicht auf eine andere Straßenoberfläche 604 (zum Beispiel eine Straßenoberfläche einer Einbahnstraße) projiziert, die mit der Straßenoberfläche 600 zusammenhängt, aber das Einfahren des Fahrzeugs 100 nicht erlaubt.
  • In diesem Inhaltsbeispiel wird das virtuelle Bild 300 beispielsweise immer angezeigt, während das Fahrzeug 100 fährt. Insbesondere steuert die Steuerung 5 die Anzeige des virtuellen Bildes 300, um die Markierung 319 zu überlagern und auf die Straßenoberfläche 604 in dem Zielraum 400 zu projizieren, was auf einer oder mehreren Informationen des mobilen Körpers (zum Beispiel Straßeninformationen an einer Position des eigenen Fahrzeugs) beruht, die von der Erfassungseinheit 6 erfasst wurden.
  • Wie oben beschrieben, wird in diesem Inhaltsbeispiel das virtuelle Bild 300, das einen Inhalt aufweist, der eine andere Straßenoberfläche 604 darstellt, die mit der Straßenoberfläche 600 zusammenhängt, auf der das Fahrzeug 100 fährt und das Einfahren des Fahrzeugs 100 erlaubt, in den Zielraum 400 projiziert. Folglich ist das Inhaltsbeispiel vorteilhaft, da es dem Benutzer 200 erlaubt, leicht zu fahren, während er andere Routen berücksichtigt, die sich von einer aktuellen Route des Fahrzeugs 100 unterscheiden, indem er das virtuelle Bild 300 visuell wahrnimmt. Zum Beispiel ist das Inhaltsbeispiel vorteilhaft, da es dem Benutzer 200 erlaubt, zum Beispiel eine Route auszuwählen, auszuwählen, ob er auf einer Autobahn oder einer Schnellstraße fährt, wenn er eine Einfahrt der Autobahn erkennt, indem er das virtuelle Bild 300 visuell wahrnimmt.
  • In diesem Inhaltsbeispiel ist eine andere Straßenoberfläche 604, die das Einfahren des Fahrzeugs 100 erlaubt, zum Beispiel eine Einfahrt eines Parkplatzes oder eine Einfahrt eines Geschäfts. Darüber hinaus wird in diesem Inhaltsbeispiel die Markierung 319B, die ein Ziel einer anderen Straßenoberfläche 604 anzeigt, die das Einfahren des Fahrzeugs 100 erlaubt, in den Zielraum 400 projiziert. Die Markierung 319B muss jedoch nicht projiziert werden.
  • Siebtes Inhaltsbeispiel
  • In einem siebten Inhaltsbeispiel, wie in 21 gezeigt, besteht das virtuelle Bild 300 aus einer Vielzahl von Markierungen 320. Jede aus der Vielzahl von Markierungen 320 wird als ein Pfeil, der in die Fahrtrichtung des Fahrzeugs 100 (mobiler Körper) gerichtet ist, in den Zielraum 400 projiziert. Die Vielzahl der Markierungen 320, die vom Benutzer 200 visuell wahrgenommen werden, kann dem Benutzer 200 eine Illusion einer Beschleunigung geben und somit eine Wirkung haben, die verursacht, dass der Benutzer 200 meint, die Geschwindigkeit des Fahrzeugs sei größer als eine tatsächliche Fahrzeuggeschwindigkeit. Das heißt, in diesem Inhaltsbeispiel ist ein Inhalt des virtuellen Bildes 300 Informationen, die dem Benutzer 200 eine Illusion geben, dass das von dem Benutzer 200 gefahrene Fahrzeug 100 beschleunigt.
  • In diesem Inhaltsbeispiel zeigt das virtuelle Bild 300 zum Beispiel an, dass die Geschwindigkeit des Fahrzeugs 100 einen Geschwindigkeits-Grenzwert überschreitet (in diesem Fall eine Geschwindigkeitsbegrenzung einer Straße, auf der das Fahrzeug 100 fährt). Insbesondere steuert die Steuerung 5 die Anzeige des virtuellen Bildes 300, um die Vielzahl von Markierungen 320 zu überlagern und auf die Straßenoberfläche 600 in dem Zielraum 400 zu projizieren, was auf einer oder mehreren Informationen des mobilen Körpers (zum Beispiel Straßeninformationen an einer Position des eigenen Fahrzeugs und einer Geschwindigkeit des Fahrzeugs) beruht, die von der Erfassungseinheit 6 erfasst wurden.
  • Wie oben beschrieben, wird in diesem Inhaltsbeispiel, wenn zum Beispiel die Geschwindigkeit des Fahrzeugs 100 eine Geschwindigkeitsbegrenzung überschreitet, das virtuelle Bild 300, das dem Benutzer 200 eine Illusion von Beschleunigung gibt, in den Zielraum 400 projiziert. Folglich nimmt der Benutzer 200 das virtuelle Bild 300 visuell wahr, um zu erkennen, dass eine aktuelle Fahrzeuggeschwindigkeit zu hoch ist, und versucht somit, die aktuelle Fahrzeuggeschwindigkeit zu verringern, zum Beispiel indem er auf das Bremspedal tritt. Das heißt, das Inhaltsbeispiel ist vorteilhaft, da es in der Lage ist, einen Benutzer 200 aufzufordern, eine aktuelle Fahrzeuggeschwindigkeit auf eine Geschwindigkeitsbegrenzung oder weniger zu verringern, indem es bewirkt, dass der Benutzer 200 das virtuelle Bild 300 visuell wahrnimmt.
  • In diesem Fall kann es sein, wenn das Fahrzeug 100 konfiguriert ist, einen Warnton auszugeben, wenn das Fahrzeug 100 die Geschwindigkeitsbegrenzung überschreitet, dass der Benutzer 200 durch häufig erzeugte Warntöne gestört wird. Im Gegensatz dazu ist dieses Inhaltsbeispiel vorteilhaft, da es in der Lage ist, die Wahrscheinlichkeit, den Benutzer 200 zu stören verringert, indem es das virtuelle Bild 300 anzeigt, anstatt Warntöne zu erzeugen. Obwohl die Illusion der Beschleunigung manchmal einem Benutzer 200 auf speziellen Straßen, wie etwa in Tunneln, durch Fahrbahnmarkierungen vermittelt wird, sind solche Stellen mit Fahrbahnmarkierungen begrenzt. Im Gegensatz dazu ist das Inhaltsbeispiel vorteilhaft, da es in der Lage ist, dem Benutzer 200 immer eine Illusion der Beschleunigung zu vermitteln, unabhängig von solchen Fahrbahnmarkierungen auf Straßen.
  • In diesem Inhaltsbeispiel kann das virtuelle Bild 300 eine andere Form aufweisen, statt auf die oben beschriebene Vielzahl von Markierungen 320 beschränkt zu sein. Das heißt, das virtuelle Bild 300 muss mindestens eine Form aufweisen, die dem Benutzer 200 die Illusion einer Beschleunigung vermitteln kann.
  • Achtes Inhaltsbeispiel
  • In einem achten Inhaltsbeispiel, wie in 22 gezeigt, ist ein virtuelles Bild 300 durch die Markierung 321 ausgebildet, die durch zwei Markierungen 321A, 321B gebildet wird. Die Markierung 321A ist das erste virtuelle Bild 301 und stellt eine zurückliegende Route dar, auf der das Fahrzeug 100 (mobiler Körper) tatsächlich gefahren ist. Nehmen wir an, dass eine Abfahrtsposition und eine Zielposition einer aktuellen Route dieselben sind wie die einer vergangenen Route, wie bei einer Rundreise oder beim Pendeln, und das Fahrzeug 100 auf derselben Route fährt. Die Markierung 321B ist das erste virtuelle Bild 301 und stellt eine Differenz zwischen einer Zeit, die von einer Abfahrtsposition zu einer aktuellen Position auf der aktuellen Route benötigt wird, und einer auf der vergangenen Route benötigten Zeit dar. In diesem Fall wird, weil eine auf der aktuellen Route benötigte Zeit eine auf der vergangenen Route benötigte Zeit um 0,5 s überschreitet, die Markierung 321B, die aus einer Zeichenkette „+0,5 s“ besteht, überlagert und auf die Markierung 321A projiziert. Das heißt, in diesem Inhaltsbeispiel ist ein Inhalt des virtuellen Bildes 300 Informationen, die eine vergangene Route darstellen, deren Abfahrtsposition und Zielposition dieselbe sind wie die einer aktuellen Route, auf der sich das Fahrzeug 100 bewegt, und die dieselbe ist wie die Straße, auf dem sich das Fahrzeug 100 bewegt.
  • In diesem Inhaltsbeispiel wird das virtuelle Bild 300 beispielsweise von einer Startzeit der Fahrt des Fahrzeugs 100 angezeigt. Insbesondere speichert die Steuerung 5 unter den vergangenen Routen eine vergangene Route, auf der eine kürzeste Zeit von der Abfahrtsposition zur Zielposition benötigt wurde. Wenn die Fahrt des Fahrzeugs 100 beginnt, steuert die Steuerung 5 die Anzeige des virtuellen Bildes 300 so, dass die Markierung 321A überlagert und auf die Straßenoberfläche 600 in den Zielraum 400 projiziert wird. Die in der Markierung 321A enthaltenen Informationen sind Informationen, die auf einer oder mehreren Informationen des mobilen Körpers (zum Beispiel Straßeninformationen an einer Position des eigenen Fahrzeugs) beruhen, die von der Erfassungseinheit 6 erfasst wurden. Darüber hinaus vergleicht die Steuerung 5 eine Zeit, die auf einer aktuellen Route von einer Abfahrtsposition zu einer Zielposition benötigt wird, mit einer Zeit, die auf einer vergangenen Route benötigt wurde, in Echtzeit und steuert die Anzeige des virtuellen Bildes 300, so dass die Markierung 321B überlagert und auf die Markierung 321A projiziert wird. Anschließend, wenn das Fahrzeug 100 an einer Zielposition ankommt, speichert die Steuerung 5 die aktuelle Route als eine vergangene Route, wenn die auf der aktuellen Route von der Abfahrtsposition zu der Zielposition benötigte Zeit kürzer ist als die auf der vergangenen Route benötigte Zeit.
  • Wie oben beschrieben, wird in diesem Inhaltsbeispiel, wenn zum Beispiel der Benutzer 200 mit dem Fahren des Fahrzeugs 100 beginnt, das virtuelle Bild 300, das einen Inhalt aufweist, der eine vergangene Route darstellt, in den Zielraum 400 projiziert. Folglich ist dieses Inhaltsbeispiel vorteilhaft, da es dem Benutzer 200 erlaubt, zu fahren, während er eine optimale Route zu einer Zielposition sucht, indem er das virtuelle Bild 300 visuell wahrnimmt und eine aktuelle Route mit einer vergangenen Route vergleicht.
  • Der Benutzer 200 kann entsprechend festlegen, ob die Projektion des virtuellen Bildes 300, das dieses Inhaltsbeispiel aufweist, beim Start der Fahrt des Fahrzeugs 100 begonnen werden soll. Wenn der Benutzer 200 zum Beispiel das Fahrzeug 100 auf einer Route fährt, die sich von einer zum Pendeln benutzten Route unterscheidet, wie auf einer Fahrt in Urlaub, ist es sinnlos, mit vergangenen Routen zu vergleichen. In einem solchen Fall muss das Anzeigesystem 10 das virtuelle Bild 300, das das Inhaltsbeispiel aufweist, nicht in den Zielraum 400 projizieren.
  • Neuntes Inhaltsbeispiel
  • In einem neunten Inhaltsbeispiel, wie in 23 gezeigt, wird ein virtuelles Bild 300 durch die Markierung 322 und die Markierung 323, die durch zwei Markierungen 323A, 323B gebildet wird, ausgebildet. Die Markierung 322 ist das erste virtuelle Bild 301 und stellt eine aktuelle Führungsroute dar, die von einem Navigationssystem dargestellt wird. Die Markierung 323A ist das erste virtuelle Bild 301 und stellt eine Führungsroute nach erneuter Wegsuche durch das Navigationssystem dar. Die Markierung 323B ist das erste virtuelle Bild 301 und stellt eine Differenz zwischen einer Zeit, die auf einer aktuellen Führungsroute als benötigte Zeit von einer aktuellen Position zu einer Zielposition berechnet wird, und einer Zeit, die als benötigte Zeit auf der Führungsroute nach erneuter Wegsuche berechnet wird, dar. In diesem Fall wird, weil eine auf der Führungsroute nach erneuter Wegsuche als benötigte Zeit berechnete Zeit um 5 min kürzer ist als die auf der aktuellen Führungsroute als benötigte Zeit berechnete Zeit, die Markierung 323B, die aus einer Zeichenkette „-5 min“ besteht, überlagert und auf die Markierung 323A projiziert. Das heißt, in diesem Inhaltsbeispiel ist ein Inhalt des virtuellen Bildes 300 Informationen, die eine von dem Navigationssystem dargestellte aktuelle Führungsroute und eine Führungsroute nach erneuter Wegsuche darstellen.
  • In diesem Inhaltsbeispiel wird das virtuelle Bild 300 dargestellt, wenn zum Beispiel auf einer aktuellen Route ein Verkehrsstau auftritt und der Benutzer 200 erneut nach einer Führungsroute zu einer Zielposition sucht, indem er das Navigationssystem benutzt. Insbesondere steuert die Steuerung 5 die Anzeige des virtuellen Bildes 300, um die Markierungen 321, 322 auf die Straßenoberfläche 600 zu projizieren, was auf einer oder mehreren Informationen des mobilen Körpers (zum Beispiel Straßeninformationen an einer Position des eigenen Fahrzeugs) beruht, die von der Erfassungseinheit 6 erfasst wurden. In diesem Fall wird auf die Straßenoberfläche 600 die Markierung 321 auf die erste Fahrspur 601 projiziert, auf der der Verkehrsstau aufgetreten ist, und die Markierung 322 wird auf die zweite Fahrspur 602 projiziert, die von der ersten Fahrspur 601 abzweigt.
  • Wie oben beschrieben, wird in diesem Inhaltsbeispiel, wenn der Benutzer 200 erneut nach einer Führungsroute zu einer Zielposition sucht, indem er das Navigationssystem verwendet, das virtuelle Bild 300, das einen Inhalt aufweist, der über eine aktuelle Führungsroute und eine Führungsroute nach erneuter Wegsuche informiert, in den Zielraum 400 projiziert. Folglich ist dieses Inhaltsbeispiel vorteilhaft, da es dem Benutzer 200 erlaubt, leicht einen Vorteil (oder einen Nachteil) einer Führungsroute nach erneuter Wegsuche zu erfassen, indem er das virtuelle Bild 300 visuell wahrnimmt und eine aktuelle Führungsroute mit der Führungsroute nach erneuter Wegsuche vergleicht.
  • Modifikation
  • Die obige beispielhafte Ausführungsform ist lediglich eine von verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung. Die obige beispielhafte Ausführungsform kann in verschiedener Weise entsprechend Designs und dergleichen modifiziert werden, solange das Ziel der vorliegenden Offenbarung erreicht werden kann. Dieselbe Funktion des Anzeigesystems 10 kann beispielsweise durch ein Verfahren zum Steuern des Anzeigesystems 10, ein Computerprogramm oder ein Aufzeichnungsmedium, das ein Programm speichert, ausgeführt sein.
  • Ein Verfahren zur Steuerung des Anzeigesystems 10 gemäß einem Aspekt ist ein Verfahren zur Steuerung des Anzeigesystems 10, das einen Projektor 40 und eine Steuerung 5 enthält. Der Projektor 40 projiziert das virtuelle Bild 300 in den Zielraum 400. Die Steuerung 5 steuert die Anzeige des virtuellen Bildes 300. Das Verfahren zur Steuerung des Anzeigesystems 10 zeigt das virtuelle Bild 300 an, das eine Tiefe in einer Fahrtrichtung eines mobilen Körpers (in diesem Fall des Fahrzeugs 100) aufweist, und einen Inhalt aufweist, der Attribut-Informationen der Straßenoberfläche 600 darstellt, auf der sich mindestens der mobile Körper bewegt.
  • Ein Programm gemäß einem Aspekt ist ein Programm, um ein Computersystem zu veranlassen, ein Verfahren zur Steuerung des oben beschriebenen Anzeigesystems 10 auszuführen.
  • Das Anzeigesystem 10 oder eine Einheit, die das Verfahren zur Steuerung entsprechend der vorliegenden Offenbarung ausführt, enthält ein Computersystem. Das Computersystem besteht hauptsächlich aus einem Prozessor als Hardware und einem Speicher. Wenn ein Prozessor ein in einem Speicher des Computersystems aufgezeichnetes Programm ausführt, werden Funktionen des Systems oder einer Einheit, die das Verfahren entsprechend der vorliegenden Offenbarung ausführt, umgesetzt. Das Programm kann im Voraus im Speicher aufgezeichnet sein oder kann über eine Telekommunikationsleitung vorgesehen sein. Das Programm kann vorgesehen sein, indem es auf einem nichtflüchtigen Aufzeichnungsmedium, das von dem Computersystem gelesen werden kann, wie einer Speicherkarte, einem optischen Datenträger oder einem Festplattenlaufwerk aufgezeichnet ist. Der Prozessor des Computersystems ist aus einem oder mehreren elektronischen Schaltkreisen, die eine integrierte Halbleiterschaltung (IC) oder ein hochintegrierte Schaltung (LSI) enthalten, gebildet. Die Vielzahl von elektronischen Schaltkreisen kann in einen Chip integriert sein oder auf eine Vielzahl von Chips verteilt sein. Die Vielzahl von Chips kann in einer Vorrichtung integriert sein oder auf eine Vielzahl von Vorrichtungen verteilt sein.
  • Die Funktionen der Steuerung 5 in dem Anzeigesystem 10 können auf eine Vielzahl von Systemen (Vorrichtungen) verteilt sein. Zumindest einige der Funktionen der Steuerung 5 können beispielsweise durch Cloud-Computing umgesetzt sein.
  • Das Anzeigesystem 10 kann eine so genannte Verkehrsvernetzungs-(Vehicle-to-everything, V2X)-Kommunikationstechnologie verwenden, bei der die Kommunikation zwischen Fahrzeugen (Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation) oder zwischen einem Fahrzeug und einer Infrastruktur, wie einer Ampel und einem Verkehrszeichen (Straße-zu-Fahrzeug-Kommunikation) durchgeführt wird. Entsprechend der V2X-Kommunikationstechnologie kann beispielsweise das Fahrzeug 100 Informationen des mobilen Körpers von umgebenden Fahrzeugen oder von einer Infrastruktur erhalten. Ein Inhalt des virtuellen Bildes 300, das in den Zielraum 400 zu projizieren ist, kann von einer Infrastruktur erhalten werden. In diesem Fall ist es nicht erforderlich, dass das Fahrzeug 100 zumindest einen Teil der Steuerung 5 enthält.
  • Weiterhin ist das Anzeigesystem 10 nicht notwendigerweise zum Projizieren des virtuellen Bilds 300 in den Zielraum 400 gestaltet, der in der Fahrtrichtung vor einem mobilen Körper (Fahrzeug 100) liegt. Beispielsweise kann das Anzeigesystem 10 das virtuelle Bild 300 in einen seitlichen Bereich, hinteren Bereich, oberen Bereich oder dergleichen in der Fahrtrichtung des mobilen Körpers projizieren.
  • Darüber hinaus ist das Anzeigesystem 10 nicht auf das in dem Fahrzeug 100 benutzte Head-up-Display beschränkt. Beispielsweise kann das Anzeigesystem 10 auch in einem anderen mobilen Körper als das Fahrzeug 100 angewendet werden, wie etwa ein Motorrad, ein Zug, ein Flugzeug, eine Baumaschine, ein Wasserfahrzeug oder dergleichen. Außerdem kann das Anzeigesystem 10 nicht nur für einen mobilen Körper, sondern beispielsweise auch für Vergnügungseinrichtungen oder als tragbares Endgerät (Wearable), wie ein am Kopf befestigtes Display (Head Mounted Display, HMD) verwendet werden. Weiterhin kann das Anzeigesystem 10 in medizinischen Einrichtungen oder als eine stationäre Vorrichtung verwendet werden.
  • Das Anzeigesystem 10 ist nicht notwendigerweise gestaltet, das virtuelle Bild 300 unter Verwendung von Laserlicht zu projizieren. Zum Beispiel kann das Anzeigesystem 10 ausgelegt sein, ein Bild (virtuelles Bild 300) mit Hilfe eines Projektors von der Rückseite eines Schirms 1 auf den diffusen Transmissionsschirm 1 zu projizieren. Alternativ dazu kann das Anzeigesystem 10 das virtuelle Bild 300, das einem von einer Flüssigkristallanzeige angezeigten Bild entspricht, über einen Projektor 40 projizieren.
  • (Zusammenfassung)
  • Wie oben beschrieben enthält das Anzeigesystem (10) gemäß einem ersten Aspekt einen Projektor (40) und eine Steuerung (5). Der Projektor (40) projiziert das virtuelle Bild (300) in den Zielraum (400). Die Steuerung (5) steuert die Anzeige des virtuellen Bildes (300). Die Steuerung (5) steuert die Anzeige eines virtuellen Bildes (300), das eine Tiefe in Fahrtrichtung eines mobilen Körpers (zum Beispiel Fahrzeug (100)) aufweist, und einen Inhalt aufweist, der Attribut-Informationen der Straßenoberfläche (600) darstellt, auf der sich mindestens der mobile Körper bewegt.
  • Dieser Aspekt ist vorteilhaft, da er dem Benutzer (200) erlaubt, leicht eine Bedingung der Straßenoberfläche (600) zu erkennen, indem er das virtuelle Bild (300) wahrnimmt, das im Zielraum (400) angezeigt wird. Darüber hinaus wird gemäß dem Aspekt das virtuelle Bild (300), das einen Inhalt aufweist, der Attribut-Informationen der Straßenoberfläche (600) darstellt, unabhängig von der Benutzung eines Navigationssystems im Zielraum (400) angezeigt. Folglich ist dieser Aspekt vorteilhaft, da er dem Benutzer (200) erlaubt, leicht ohne viel nachzudenken eine Bedingung der Straßenoberfläche (600) zu erkennen.
  • Darüber hinaus ist dieser Aspekt vorteilhaft, da er dem Benutzer (200) erlaubt, leicht und intuitiv eine Bedingung der Straßenoberfläche (600) zu erkennen, weil das virtuelle Bild (300), das eine Tiefe in einer Fahrtrichtung eines mobilen Körpers aufweist, in den Zielraum (400) projiziert wird. Das heißt, wenn ein virtuelles Bild (300), das keine Tiefe in der Fahrtrichtung des mobilen Körpers aufweist, im Zielraum (400) angezeigt wird, nimmt der Benutzer (200) das virtuelle Bild (300) als ein Objekt wahr, das eine ebene Form aufweist. Das heißt, das virtuelle Bild (300) wird vom Benutzer (200) mit einer Form wahrgenommen, die sich vom wirklichen Raum als Ansammlung stereoskopischer Objekte unterscheidet, und somit kann es sein, dass der Benutzer (200) ein seltsames Gefühl hat. Wenn der Benutzer (200) ein solches virtuelles Bild (300) sieht, ist es für den Benutzer (200) schwierig, das virtuelle Bild (300) intuitiv zu erfassen, weil das Gehirn eines Benutzers (200) die Verarbeitung der Wahrnehmung des virtuellen Bildes (300) als ein Objekt in einem echten Raum durchführt.
  • Im Gegensatz dazu nimmt gemäß diesem Aspekt, weil das virtuelle Bild (300) eine Tiefe in der Fahrtrichtung des mobilen Körpers aufweist, der Benutzer (200) das virtuelle Bild (300) leicht als stereoskopisches Objekt, das heißt in Form des echten Raums, wahr. Folglich ist dieser Aspekt vorteilhaft, da er dem Benutzer (200) erlaubt, leicht und intuitiv das virtuelle Bild (300) wahrzunehmen, wenn der Benutzer (200) das virtuelle Bild (300) sieht, weil die oben erwähnte Verarbeitungslast im Gehirn des Benutzers (200) verringert wird.
  • Vom Standpunkt der Unterstützung des Benutzers (200) beim Fahren besteht die Tendenz, dass Unmittelbarkeit mehr zum Erfassen einer Bedingung einer Straßenoberfläche (600) durch den Benutzer (200) als zum Erfassen von Roteninformationen bezüglich eines Ziels durch den Benutzer (200) erforderlich ist. Dieser Aspekt ist vorteilhaft, da er dem Benutzer (200) erlaubt, leicht und intuitiv das virtuelle Bild (300) wahrzunehmen und somit in der Lage zu sein, leicht die oben erwähnte Anforderung nach Unmittelbarkeit zu erfüllen, wodurch eine Funktion der Unterstützung des Benutzers (200) beim Fahren verbessert wird.
  • In dem Anzeigesystem (10) gemäß einem zweiten Aspekt sind Attribut-Informationen in dem ersten Aspekt Informationen, die auf einer oder mehreren Informationen aus Informationen bezüglich einer Position eines mobilen Körpers, Informationen bezüglich eines Objektes in der Umgebung des mobilen Körpers und Informationen bezüglich eines Zustands des mobilen Körpers beruhen.
  • Dieser Aspekt ist vorteilhaft, da er dem Benutzer (200) leicht verschiedene Bedingungen der Straßenoberfläche (600) präsentiert.
  • In dem Anzeigesystem (10) gemäß einem dritten Aspekt sind Attribut-Informationen des ersten oder zweiten Aspekts Informationen, die darstellen, ob ein mobiler Körper in den bestimmten Bereich (A1) in einer vorausberechneten Fahrtrichtung des mobilen Körpers einfahren kann.
  • Dieser Aspekt ist vorteilhaft, da er dem Benutzer (200) erlaubt, leicht festzustellen, ob es erforderlich ist, die Fahrtrichtung des mobilen Körpers zu ändern.
  • In dem Anzeigesystem (10) gemäß einem vierten Aspekt führt die Steuerung (5) im dritten Aspekt die Steuerung durch, um das virtuelle Bild (300) anzuzeigen, das einen Inhalt aufweist, der über eine Route informiert, die es einem mobilen Körper erlaubt, den bestimmten Bereich (A1) zu umgehen, wenn der mobile Körper nicht in den bestimmten Bereich (A1) einfahren kann.
  • Dieser Aspekt ist vorteilhaft, da er dem Benutzer (200) erlaubt, einfach die Funktion des Umgehens des Verbotsbereichs des bestimmten Bereichs (A1) auszuwählen.
  • In dem Anzeigesystem (10) gemäß einem fünften Aspekt, befindet sich der bestimmte Bereich (A1) des dritten Aspekts auf einer anderen Fahrspur (602), die sich von der Fahrspur (601) unterscheidet, auf der sich ein mobiler Körper bewegt.
  • Dieser Aspekt ist vorteilhaft, da er dem Benutzer (200) erlaubt, leicht festzustellen, ob es erforderlich ist, einen Fahrspurwechsel auszuführen.
  • In dem Anzeigesystem (10) gemäß einem sechsten Aspekt, sind Attribut-Informationen in einem der ersten bis fünften Aspekte Informationen, die eine Neigung einer Straßenoberfläche (600) darstellen, auf der sich ein mobiler Körper bewegt.
  • Dieser Aspekt ist vorteilhaft, da er dem Benutzer (200) erlaubt, leicht entsprechend der Steigung der Straßenoberfläche (600) zu fahren.
  • In dem Anzeigesystem (10) gemäß einem siebten Aspekt, sind Attribut-Informationen in einem der ersten bis sechsten Aspekte Informationen, die einen Namen einer Straße oder eine Richtung einer Straße darstellen, die die Straßenoberfläche (600) umfasst, auf der sich in jedem der ersten bis sechsten Aspekte ein mobiler Körper bewegt.
  • Dieser Aspekt ist vorteilhaft, da er dem Benutzer (200) erlaubt, leicht zu fahren, während er erkennt, wohin er fährt.
  • In dem Anzeigesystem (10) gemäß einem achten Aspekt ist das virtuelle Bild (300) in jedem der ersten bis siebten Aspekte ein Bewegtbild.
  • Dieser Aspekt ist vorteilhaft, da er dem Benutzer (200) erlaubt, leicht auf eine Bedingung der Straßenoberfläche (600) zu achten, die durch das virtuelle Bild 300 dargestellt wird, verglichen mit einem Fall, in dem das virtuelle Bild (300) ein Standbild ist.
  • In dem Anzeigesystem (10) gemäß einem neunten Aspekt, sind Attribut-Informationen in einem der ersten bis achten Aspekte Informationen, die eine andere Straßenoberfläche (604) darstellen, die das Einfahren eines mobilen Körpers erlaubt, unter anderer Straßenoberflächen (604), die mit der Straßenoberfläche (600) zusammenhängen, auf der sich der mobile Körper bewegt.
  • Dieser Aspekt ist vorteilhaft, da er dem Benutzer (200) erlaubt, leicht zu fahren, während er andere Routen berücksichtigt, die sich von einer aktuellen Route eines mobilen Körpers unterscheiden.
  • Ein Informationspräsentationssystem (1000) gemäß einem zehnten Aspekt enthält das Anzeigesystem (10) gemäß einem der ersten bis neunten Aspekte und das Erkennungssystem (7). Das Erkennungssystem (7) erkennt ein Objekt in der Umgebung eines mobilen Körpers.
  • Dieser Aspekt ist vorteilhaft, da er dem Benutzer (200) erlaubt, leicht eine Bedingung der Straßenoberfläche (600) zu erkennen, indem er das virtuelle Bild (300) wahrnimmt, das im Zielraum (400) angezeigt wird.
  • Ein Verfahren zur Steuerung des Anzeigesystems (10) gemäß einem 11. Aspekt ist ein Verfahren zur Steuerung des Anzeigesystems (10), das einen Projektor (40) und eine Steuerung (5) enthält. Der Projektor (40) projiziert das virtuelle Bild (300) in den Zielraum (400). Die Steuerung (5) steuert die Anzeige des virtuellen Bildes (300). Das Verfahren zur Steuerung des Anzeigesystems (10) zeigt das virtuelle Bild (300) an, das eine Tiefe in einer Fahrtrichtung eines mobilen Körpers aufweist, und einen Inhalt aufweist, der Attribut-Informationen der Straßenoberfläche (600) darstellt, auf der sich mindestens der mobile Körper bewegt.
  • Dieser Aspekt ist vorteilhaft, da er dem Benutzer (200) erlaubt, leicht eine Bedingung der Straßenoberfläche (600) zu erkennen, indem er das virtuelle Bild (300) wahrnimmt, das im Zielraum (400) angezeigt wird.
  • Ein Programm gemäß einem 12. Aspekt ist ein Programm, um ein Computersystem zu veranlassen, das Verfahren zur Steuerung des Anzeigesystems (10) gemäß dem 11. Aspekt auszuführen.
  • Dieser Aspekt ist vorteilhaft, da er dem Benutzer (200) erlaubt, leicht eine Bedingung der Straßenoberfläche (600) zu erkennen, indem er das virtuelle Bild (300) wahrnimmt, das im Zielraum (400) angezeigt wird.
  • Ein mobiler Körper gemäß einem 13. Aspekt enthält das Anzeigesystem (10) in einem der ersten bis neunten Aspekte und ein reflektierendes Element (zum Beispiel eine Windschutzscheibe (101)).
  • Dieser Aspekt ist vorteilhaft, da er dem Benutzer (200) erlaubt, leicht eine Bedingung der Straßenoberfläche (600) zu erkennen, indem er das virtuelle Bild (300) wahrnimmt, das im Zielraum (400) angezeigt wird.
  • Ohne auf die obigen Aspekte beschränkt zu sein, können verschiedene Anordnungen (einschließlich der Modifikationen) des Anzeigesystems (10) gemäß einer beispielhaften Ausführungsform durch ein Verfahren zur Steuerung des Anzeigesystems (10) und ein (Computer)-Programm verkörpert sein.
  • Die Auslegungen gemäß dem zweiten bis neunten Aspekt sind keine wesentlichen Auslegungen für das Anzeigesystem (10) und können gegebenenfalls ausgelassen sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bildschirm
    1a
    beweglicher Bildschirm
    1b
    feststehender Bildschirm
    2
    Antriebseinheit
    3
    Abstrahleinheit
    4
    Optisches Projektionssystem
    6
    Erfassungseinheit
    10
    Anzeigesystem
    31
    Lichtquelle
    32
    Abtaster
    40
    Projektor
    41
    Vergrößerungslinse
    42, 43
    Spiegel
    51
    Antriebssteuerung
    52
    Anzeigesteuerung
    71
    Bilderfassungsvorrichtung
    72
    Laser-Radar
    5
    Steuerung
    7
    Erkennungssystem
    100, 110
    Fahrzeug (mobiler Körper)
    101
    Windschutzscheibe (reflektierendes Element)
    102
    Armaturenbrett
    200
    Benutzer
    300
    virtuelles Bild
    301
    erstes virtuelles Bild
    302
    zweites virtuelles Bild
    303
    drittes virtuelles Bild
    400
    Zielraum
    600
    Straßenoberfläche
    601
    erste Fahrspur (Fahrspur)
    602
    zweite Fahrspur (andere Fahrspur)
    604
    andere Straßenoberfläche
    603
    Kurve
    610, 611
    Steigung
    1000
    Informationspräsentationssystem

Claims (13)

  1. Anzeigesystem, das ein Bild projiziert, so dass eine Person ein virtuelles Bild visuell wahrnimmt, das in einen Zielraum vor einem mobilen Körper projiziert wird, wobei das Anzeigesystem umfasst: einen Projektor, der ausgelegt ist, das Bild zu projizieren; und eine Steuerung, die ausgelegt ist, die Anzeige des Bildes zu steuern, wobei die Steuerung die Anzeige des Bildes so steuert, dass bewirkt wird, dass das Bild eine Tiefe in Fahrtrichtung des mobilen Körpers aufweist und einen Inhalt umfasst, der mindestens Attribut-Informationen einer Straßenoberfläche vorsieht, auf der sich der mobile Körper bewegt.
  2. Anzeigesystem nach Anspruch 1, wobei die Attribut-Informationen Informationen sind, die auf einer oder mehreren Informationen aus Informationen bezüglich einer Position des mobilen Körpers, Informationen bezüglich eines Objektes in der Umgebung des mobilen Körpers und Informationen bezüglich eines Zustands des mobilen Körpers beruhen.
  3. Anzeigesystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Attribut-Informationen Informationen sind, die darstellen, ob der mobile Körper in einen bestimmten Bereich in einer vorausberechneten Fahrtrichtung des mobilen Körpers einfahren darf.
  4. Anzeigesystem nach Anspruch 3, wobei die Steuerung die Anzeige des Bildes steuert, um zu bewirken, dass das Bild einen Inhalt aufweist, der über eine Route informiert, die es dem mobilen Körper erlaubt, den bestimmten Bereich zu umgehen, wenn der mobile Körper nicht in den bestimmten Bereich einfahren darf.
  5. Anzeigesystem nach Anspruch 3, wobei sich der bestimmte Bereich auf einer anderen Fahrspur befindet, die sich von der Fahrspur unterscheidet, auf der sich der mobile Körper bewegt.
  6. Anzeigesystem nach Anspruch 1, wobei die Attribut-Informationen Informationen sind, die eine Neigung der Straßenoberfläche darstellen, auf der sich der mobile Körper bewegt.
  7. Anzeigesystem nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Attribut-Informationen Informationen sind, die einen Namen oder eine Richtung einer Straße darstellen, die die Straßenoberfläche enthält, auf der sich der mobile Körper bewegt.
  8. Anzeigesystem nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 7, wobei das virtuelle Bild ein Bewegtbild ist.
  9. Anzeigesystem nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Attribut-Informationen Informationen sind, die eine andere Straße darstellen, die das Einfahren des mobilen Körpers erlaubt, unter den anderen Straßen, die mit der Straßenoberfläche zusammenhängen, auf der sich der mobile Körper bewegt.
  10. Informationspräsentationssystem, umfassend: das Anzeigesystem nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 9; und ein Erkennungssystem, das ausgelegt ist, ein Objekt in der Umgebung des mobilen Körpers zu erkennen.
  11. Verfahren zur Steuerung eines Anzeigesystems, das ein Bild projiziert, so dass eine Person ein virtuelles Bild visuell wahrnimmt, das in einen Zielraum projiziert wird, wobei das Anzeigesystem umfasst: einen Projektor, der ausgelegt ist, das Bild zu projizieren; und eine Steuerung, die ausgelegt ist, die Anzeige des Bildes zu steuern, das Verfahren umfassend: Steuern der Anzeige des Bildes, so dass bewirkt wird, dass das Bild eine Tiefe in Fahrtrichtung des mobilen Körpers aufweist und einen Inhalt umfasst, der mindestens Attribut-Informationen einer Straßenoberfläche vorsieht, auf der sich der mobile Körper bewegt.
  12. Programm zum Veranlassen eines Computersystems, das Verfahren zum Steuern eines Anzeigesystems nach Anspruch 11 auszuführen.
  13. Mobiler Körper, umfassend: das Anzeigesystem nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 9; und ein reflektierendes Element, das eine optische Transparenz aufweist und Licht, das von dem Projektor ausgesendet wird, reflektiert.
DE112018003345.7T 2017-06-30 2018-06-27 Anzeigesystem, Informationspräsentationssystem mit einem Anzeigesystem, Verfahren zur Steuerung eines Anzeigesystems, Programm und mobiler Körper mit einem Anzeigesystem Pending DE112018003345T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017129899A JP7113259B2 (ja) 2017-06-30 2017-06-30 表示システム、表示システムを備える情報提示システム、表示システムの制御方法、プログラム、及び表示システムを備える移動体
JP2017-129899 2017-06-30
PCT/JP2018/024286 WO2019004245A1 (ja) 2017-06-30 2018-06-27 表示システム、表示システムを備える情報提示システム、表示システムの制御方法、プログラム、及び表示システムを備える移動体

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112018003345T5 true DE112018003345T5 (de) 2020-03-05

Family

ID=64742287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018003345.7T Pending DE112018003345T5 (de) 2017-06-30 2018-06-27 Anzeigesystem, Informationspräsentationssystem mit einem Anzeigesystem, Verfahren zur Steuerung eines Anzeigesystems, Programm und mobiler Körper mit einem Anzeigesystem

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP7113259B2 (de)
DE (1) DE112018003345T5 (de)
WO (1) WO2019004245A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3957509A1 (de) * 2020-08-18 2022-02-23 Samsung Electronics Co., Ltd. Vorrichtung und verfahren mit inhaltsvisualisierung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7234650B2 (ja) * 2019-01-23 2023-03-08 株式会社デンソー 表示制御装置及び表示制御プログラム
JP7243660B2 (ja) * 2019-05-08 2023-03-22 株式会社デンソー 表示制御装置及び表示制御プログラム
WO2020225989A1 (ja) * 2019-05-08 2020-11-12 株式会社デンソー 表示制御装置及び表示制御プログラム
JP7092158B2 (ja) * 2019-05-08 2022-06-28 株式会社デンソー 表示制御装置及び表示制御プログラム
WO2020225990A1 (ja) * 2019-05-08 2020-11-12 株式会社デンソー 表示制御装置及び表示制御プログラム
JP7120963B2 (ja) * 2019-05-21 2022-08-17 矢崎総業株式会社 表示ユニット
JP7014205B2 (ja) 2019-06-05 2022-02-01 株式会社デンソー 表示制御装置および表示制御プログラム
JP7206010B2 (ja) 2019-09-19 2023-01-17 株式会社 ミックウェア 制御装置
US20210239976A1 (en) * 2020-02-05 2021-08-05 Unity Technologies ApS Industrial head up display
JP7444119B2 (ja) 2021-03-25 2024-03-06 トヨタ自動車株式会社 車線情報表示装置、車線情報表示方法、および車線情報表示用コンピュータプログラム
JPWO2022219700A1 (de) * 2021-04-13 2022-10-20

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000214766A (ja) 1999-01-22 2000-08-04 Fujitsu Ten Ltd ナビゲ―ション装置
JP2006162442A (ja) 2004-12-07 2006-06-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd ナビゲーション装置及びナビゲーション方法
JP4697400B2 (ja) 2005-03-01 2011-06-08 日本精機株式会社 車両用表示装置
JP2008309529A (ja) 2007-06-12 2008-12-25 Panasonic Corp ナビゲーション装置、ナビゲーション方法、及びナビゲーション用プログラム
JP2009250827A (ja) 2008-04-08 2009-10-29 Panasonic Corp ナビゲーション装置、方法及びプログラム
JP5161760B2 (ja) 2008-12-26 2013-03-13 株式会社東芝 車載用表示システム及び表示方法
JP2010236915A (ja) 2009-03-30 2010-10-21 Equos Research Co Ltd 情報表示装置
JP5223768B2 (ja) 2009-04-24 2013-06-26 株式会社デンソー 車両用表示装置
JP6058907B2 (ja) 2012-03-29 2017-01-11 矢崎エナジーシステム株式会社 車載記録装置
DE102014219575A1 (de) 2013-09-30 2015-07-23 Honda Motor Co., Ltd. Verbesserte 3-Dimensionale (3-D) Navigation
JP6273976B2 (ja) 2014-03-31 2018-02-07 株式会社デンソー 車両用表示制御装置
JP6459205B2 (ja) 2014-04-25 2019-01-30 日本精機株式会社 車両用表示システム
JP6160566B2 (ja) 2014-06-11 2017-07-12 マツダ株式会社 車両制御装置
JP6337721B2 (ja) 2014-09-25 2018-06-06 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 虚像表示装置
JP6262111B2 (ja) 2014-09-29 2018-01-17 矢崎総業株式会社 車両用表示装置
JP6354633B2 (ja) 2015-03-25 2018-07-11 マツダ株式会社 ヘッドアップディスプレイ装置
JP6254554B2 (ja) 2015-07-21 2017-12-27 トヨタ自動車株式会社 情報提示システム
JP6439657B2 (ja) 2015-11-09 2018-12-19 株式会社デンソー 提示制御装置及び提示制御方法
JP2017094882A (ja) 2015-11-23 2017-06-01 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 虚像生成システム、虚像生成方法及びコンピュータプログラム

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3957509A1 (de) * 2020-08-18 2022-02-23 Samsung Electronics Co., Ltd. Vorrichtung und verfahren mit inhaltsvisualisierung
US11869162B2 (en) 2020-08-18 2024-01-09 Samsung Electronics Co., Ltd. Apparatus and method with virtual content adjustment

Also Published As

Publication number Publication date
JP2019012483A (ja) 2019-01-24
JP7113259B2 (ja) 2022-08-05
WO2019004245A1 (ja) 2019-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112018003345T5 (de) Anzeigesystem, Informationspräsentationssystem mit einem Anzeigesystem, Verfahren zur Steuerung eines Anzeigesystems, Programm und mobiler Körper mit einem Anzeigesystem
DE112015004431B4 (de) Fahrzeuganzeigevorrichtung
DE102014219575A1 (de) Verbesserte 3-Dimensionale (3-D) Navigation
US10502955B2 (en) Head-up display device, navigation device, and display method
DE102011081396B4 (de) Verfahren und Steuergerät zum Anpassen einer Abstrahlcharakteristik zumindest eines Scheinwerfers
DE102017202115B4 (de) Fahrzeugeigene vorrichtung, verfahren zum steuern einer fahrzeugeigenen vorrichtung und computerlesbares speichermedium
DE112018004521T5 (de) Anzeigevorrichtung eines überlagerten Bildes und Computerprogramm
EP1916154B1 (de) Verfahren zur Informationsdarstellung
DE112018003346B4 (de) Anzeigesystem, Informationsdarstellungssystem, Verfahren zum Steuern eines Anzeigesystems, Aufzeichnungsmedium und mobiler Körper
DE112015006458B4 (de) Anzeigesteuervorrichtung, Anzeigesystem, Anzeigesteuerverfahren und Anzeigesteuerprogramm
DE102014219567A1 (de) Dreidimensionale (3-d) navigation
DE112018004561T5 (de) Fahrzeugfahrunterstützungssystem, fahrzeugfahrunterstützungsverfharen und fahrzeugfahrunterstützungsprogramm
DE112015001544T5 (de) Fahrzeuganzeigesteuervorrichtung
EP2562039A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ändern einer Lichtaussendung zumindest eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs
DE112018003314T5 (de) Anzeigesystem, Informationsdarstellungssystem, Verfahren zum Steuern eines Anzeigesystems, Programm und Aufzeichnungsmedium für ein Anzeigesystem und mobiler Körper
DE112017004616T5 (de) Anzeigevorrichtung
DE112015006773T5 (de) Anzeigesteuervorrichtung, Anzeigevorichtung und Anzeigesteuerverfahren
DE102009020328A1 (de) Verfahren zur Darstellung von unterschiedlich gut sichtbaren Objekten aus der Umgebung eines Fahrzeugs auf der Anzeige einer Anzeigevorrichtung
EP2289058B1 (de) Verfahren zur kombinierten ausgabe eines bildes und einer lokalinformation, sowie kraftfahrzeug hierfür
DE102006050548A1 (de) Verfahren zur Warnung anderer Verkehrsteilnehmer
DE112018000786T5 (de) EINE VORRICHTUNG UND EIN VERFAHREN ZUM STEUERN EINER HEAD-UP-vvANZEIGE EINES FAHRZEUGS
DE102010034853A1 (de) Kraftfahrzeug mit Digitalprojektoren
DE112013002354T5 (de) Verfahren zum Erzeugen virtueller Anzeigeflächen aus Videobildern einer straßenbasierten Landschaft
EP1916153A2 (de) Verfahren zur Informationsdarstellung
DE102011121847A1 (de) Strassenzustandswarnung auf einer headup-anzeige für die volle windschutzscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PANASONIC AUTOMOTIVE SYSTEMS CO., LTD., YOKOHA, JP

Free format text: FORMER OWNER: PANASONIC INTELLECTUAL PROPERTY MANAGEMENT CO., LTD., OSAKA, JP