DE112018000946T5 - Vorrichtung und Verfahren zur Übertragung einer Drehbewegung - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Übertragung einer Drehbewegung Download PDF

Info

Publication number
DE112018000946T5
DE112018000946T5 DE112018000946.7T DE112018000946T DE112018000946T5 DE 112018000946 T5 DE112018000946 T5 DE 112018000946T5 DE 112018000946 T DE112018000946 T DE 112018000946T DE 112018000946 T5 DE112018000946 T5 DE 112018000946T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotational
rotational movement
rotary
movement
transmitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112018000946.7T
Other languages
English (en)
Inventor
Fumihiko Takaoka
Yuki Nakamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shashin Kagaku Co Ltd
Original Assignee
Shashin Kagaku Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2017030761A external-priority patent/JP6232151B1/ja
Application filed by Shashin Kagaku Co Ltd filed Critical Shashin Kagaku Co Ltd
Publication of DE112018000946T5 publication Critical patent/DE112018000946T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D19/00Degasification of liquids
    • B01D19/0042Degasification of liquids modifying the liquid flow
    • B01D19/0052Degasification of liquids modifying the liquid flow in rotating vessels, vessels containing movable parts or in which centrifugal movement is caused
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D19/00Degasification of liquids
    • B01D19/02Foam dispersion or prevention
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F29/00Mixers with rotating receptacles
    • B01F29/10Mixers with rotating receptacles with receptacles rotated about two different axes, e.g. receptacles having planetary motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F29/00Mixers with rotating receptacles
    • B01F29/90Mixers with rotating receptacles with stirrers having planetary motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/30Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/30Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
    • B01F35/32Driving arrangements
    • B01F35/32005Type of drive
    • B01F35/3204Motor driven, i.e. by means of an electric or IC motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/30Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
    • B01F35/33Transmissions; Means for modifying the speed or direction of rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/30Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
    • B01F35/34Brake mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/02Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type
    • B29B7/06Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/10Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/106Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type with movable mixing or kneading devices rotary using rotary casings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/84Venting or degassing ; Removing liquids, e.g. by evaporating components
    • B29B7/845Venting, degassing or removing evaporated components in devices with rotary stirrers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/065Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with a plurality of driving or driven shafts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/30Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
    • B01F35/32Driving arrangements
    • B01F35/321Disposition of the drive
    • B01F35/3215Disposition of the drive the driving system comprising more than one motor, e.g. having an auxiliary motor or comprising independently driven elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H2003/442Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion comprising two or more sets of orbital gears arranged in a single plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2007Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with two sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/72Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously
    • F16H3/721Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously with an energy dissipating device, e.g. regulating brake or fluid throttle, in order to vary speed continuously

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Mixers With Rotating Receptacles And Mixers With Vibration Mechanisms (AREA)
  • Degasification And Air Bubble Elimination (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)

Abstract

[Aufgabe]Die Bereitstellung einer Vorrichtung mit einer guten Rühr-/Entgasungscharakteristik, bei der eine unabhängige Steuerung der Drehbewegung des Umlaufs und der Rotation sowie eine Änderung der Drehrichtung der Rotation gegenüber dem Umlauf möglich sind, ohne ein kostspieliges Zweikreis-Drehantriebssystem zu verwenden.[Lösungsweg]Es sind vorgesehen: eine Antriebsquelle der Drehung sowie eine Bremsvorrichtung der Drehbewegung, ein erster und ein zweiter Drehkörper, die sich um die Umlaufsachse drehen, ein erster und ein zweiter Rotationskörper, die am ersten Drehkörper drehbar gehalten sind, sowie eine Behälterhalterung. In Bezug auf den zweiten Drehkörper, der durch die Bremsvorrichtung mit einer Bremskraft beaufschlagt ist, wird durch Drehung zusammen mit dem ersten Drehkörper eine Rotationsbewegung erzeugt, entsprechend der Drehrichtung des ersten Drehkörpers wird der erste oder der zweite Rotationskörper ausgewählt und eine Rotationsbewegung übertragen, wobei vom ersten Rotationskörper eine Rotationsbewegung auf die Behälterhalterung übertragen wird, oder vom zweiten Rotationskörper über den ersten Rotationskörper eine Rotationsbewegung auf die Behälterhalterung übertragen wird.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft u. a. eine Vorrichtung zur Übertragung einer Drehbewegung, die für eine Rühr-/Entgasungsvorrichtung usw. zum Einsatz kommen kann, die eine in einem Behälter aufgenommene zu behandelnde Substanz rühren und entgasen kann.
  • Hintergrundtechnologie
  • Es ist eine Rühr-/Entgasungsvorrichtung bekannt, die eine zu behandelnde Substanz rührt und entgast, indem ein Behälter, in dem die zu behandelnde Substanz aufgenommen ist, einem Umlauf und einer Rotation unterzogen wird.
    Bei einer derartigen Rühr-/Entgasungsvorrichtung wird die zu behandelnde Substanz wie z. B. eine aus unterschiedlichen flüssigen Materialien gemischte Flüssigkeit oder ein Gemisch aus einem pulverförmigen Material und einem flüssigen Material durch das Rotieren unter Einwirken einer Fliehkraft durch das Umlaufen gerührt und entgast, wobei die Vereinbarkeit einer gleichmäßigen Rührung und einer Reduzierung von enthaltenen Luftblasen erfordert wird.
  • In Patentdokument 1 ist ein konkreter Aufbau einer Vorrichtung offenbart, bei der die Drehgeschwindigkeit der Rotation gegenüber dem Umlauf beliebig vorgegeben und die Drehzahl und die Drehrichtung unabhängig geändert werden kann, um eine umfangreiche und gute Rühr- und Entgasungsverarbeitung auch für verschiedenartige zu behandelnde Substanz durchzuführen.
    In Patentdokument 2 ist ein Verfahren offenbart, in dem das Mischen erfolgt, indem der Umlauf und die Rotation voneinander unabhängig gesteuert werden und eine Verarbeitungsbedingung von einer umgekehrten Drehrichtung des Umlaufs und der Rotation kombiniert wird.
    In Patentdokument 3 ist ein Verfahren offenbart, in dem eine regenerative Widerstandssteuerschaltung für Motoren für Umlauf und Rotation benutzt wird, um die Drehbewegung hochpräzis zu steuern.
  • Dokumente des Standes der Technik
  • Patentdokumente
    • [Patentdokument 1] JP Veröffentlichung Nr. H6-71110 A
    • [Patentdokument 2] JP Veröffentlichung Nr. 2007-190464 A
    • [Patentdokument 3] JP Veröffentlichung Nr. 2015-16403 A
  • Kurzfassung der Erfindung
  • Durch die Erfindung zu lösende Aufgabe
  • Zur unabhängige Steuerung der Drehgeschwindigkeit des Umlaufs und der Rotation ist es aber erforderlich, zwei Motoren, d. h. ein elektrischer Motor für Umlauf und ein elektrischer Motor für Rotation in der Rühr-/Entgasungsvorrichtung vorzusehen, ferner den jeweiligen elektrischen Motoren Strom zuzuführen, ein Steuersystem zu entwickeln, das dazu dient, die beiden gleichzeitig und hochpräzis anzusteuern, und diese an die Rühr-/Entgasungsvorrichtung anzubringen. Daher ist z. B. in Patentdokument 3 zusätzlich zu einer Ansteuerschaltung auch eine regenerative Widerstandssteuerschaltung an einem Motorsteuermechanismus angebracht, wobei eine komplizierte Steuertechnik aufgenommen ist.
    Um auf den Wunsch nach der Rühr-/Entgasungsverarbeitung von verschiedenen Materialien einzugehen, ist außerdem eine hochentwickelte Steuertechnik der Drehrichtung und der Drehzahl von Umlauf und Rotation notwendig.
    Es besteht daher das Problem, dass eine Rühr-/Entgasungsvorrichtung mit einem Zweikreis-Drehantriebssystem mit Motoren und einem Steuersystem kostspielig wird.
  • Angesichts der obigen Aufgabe bezweckt die vorliegende Erfindung die Bereitstellung einer Vorrichtung mit einer guten Rühr-/Entgasungscharakteristik, bei der eine unabhängige Steuerung der Drehbewegung des Umlaufs und der Rotation sowie eine Änderung der Drehrichtung der Rotation gegenüber dem Umlauf möglich sind, ohne ein kostspieliges Zweikreis-Drehantriebssystem zu verwenden.
  • Mittel zum Lösen der Aufgabe
  • Eine Rühr-/Entgasungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist versehen mit:
    • einer Antriebsquelle der Drehbewegung, deren Drehrichtung variabel ist,
    • einer Bremsvorrichtung der Drehbewegung,
    • einem ersten Drehkörper, der sich mit einer Drehkraft der Antriebsquelle der Drehbewegung um die Umlaufsachse dreht, einem zweiten Drehkörper, der sich mit einer Drehkraft der Antriebsquelle der Drehbewegung um die Umlaufsachse dreht und mit einer Bremskraft der Bremsvorrichtung beaufschlagt wird, einer Behälterhalterung, die um den ersten Drehkörper drehbar gehalten ist, sowie
    • einer Komponente zur Übertragung der Drehbewegung, die sich mit dem ersten Drehkörper dreht,
    • dadurch gekennzeichnet, dass
    • die Komponente zur Übertragung der Drehbewegung eine Umlaufsbewegung auf die Behälterhalterung überträgt und die Umlaufsbewegung der Komponente zur Übertragung der Drehbewegung in Bezug auf den zweiten Drehkörper in eine Rotationsbewegung in einer in Bezug auf den ersten Drehkörper bestimmten Drehrichtung umgewandelt und auf die Behälterhalterung übertragen wird.
  • Eine Vorrichtung zur Übertragung der Drehbewegung gemäß der vorliegenden Erfindung ist außerdem versehen mit:
    • einem ersten und einem zweiten Rotationskörper,
    • einem ersten und einem zweiten Element zur Umwandlung der Drehbewegung,
    • einem ersten selektiven Element zur Übertragung der Drehbewegung, mit dem lediglich eine Drehbewegung in einer bestimmten Richtung übertragen werden kann, sowie einem zweiten selektiven Element zur Übertragung der Drehbewegung, mit dem lediglich eine Drehbewegung in einer zum ersten selektiven Element zur Übertragung der Drehbewegung entgegengesetzten Richtung übertragen werden kann,
    • dadurch gekennzeichnet, dass
    • der zweite und der erste Rotationskörper dynamisch gekoppelt sind,
    • das erste Element zur Umwandlung der Drehbewegung über das erste selektive Element zur Übertragung der Drehbewegung an dem ersten Rotationskörper gekoppelt ist, sowie das zweite Element zur Umwandlung der Drehbewegung über das zweite selektive Element zur Übertragung der Drehbewegung an dem zweiten Rotationskörper gekoppelt ist.
  • Die Vorrichtung zur Übertragung der Drehbewegung gemäß der vorliegenden Erfindung ist außerdem dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Rotationskörper sowie das erste und das zweite Element zur Umwandlung der Drehbewegung jeweils aus einem Zahnrad bestehen,
    wobei das erste und das zweite selektive Element zur Übertragung der Drehbewegung eine Vorrichtung zur Übertragung einer unidirektionalen Drehbewegungskraft sind.
  • Die Rühr-/Entgasungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist außerdem dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente zur Übertragung der Drehbewegung aus der Vorrichtung zur Übertragung der Drehbewegung besteht,
    das erste und das zweite Element zur Umwandlung der Drehbewegung an dem zweiten Drehkörper dynamisch gekoppelt sind, sowie
    der erste Rotationskörper und die Behälterhalterung dynamisch gekoppelt sind.
  • Die Rühr-/Entgasungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist außerdem dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Drehkörper aus einem Zahnrad besteht, und mit der Behälterhalterung ein Rotationszahnrad verbunden ist.
  • Durch derartige Ausgestaltungen ermöglicht die Rühr-/Entgasungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung, dass mit einer Drehantriebskraft der Antriebsquelle der Drehbewegung (Motor 3) der erste Drehkörper (Umlaufszahnrad 5) und der zweite Drehkörper (Sonnenzahnrad 11) gedreht werden, synchron zum ersten Drehkörper der erste Rotationskörper (ein erstes Zwischenzahnrad 15a, 15b), der zweite Rotationskörper (ein zweites Zwischenzahnrad 17a, 17b), die Behälterhalterung (2a, 2b), das erste Element zur Umwandlung der Drehbewegung (ein erstes Planetenzahnrad 12a, 12b) und das zweite Element zur Umwandlung der Drehbewegung (ein zweites Planetenzahnrad 13a, 13b) umlaufen, eine Rotationsbewegung, die durch das erste Element zur Umwandlung der Drehbewegung (das erste Planetenzahnrad 12a, 12b), das an dem durch die Bremsvorrichtung (8) hinsichtlich der Drehzahl gesteuerten zweiten Drehkörper (Sonnenzahnrad 11) dynamisch gekoppelt ist, und das zweite Element zur Umwandlung der Drehbewegung (das zweite Planetenzahnrad 13a, 13b) erzeugt wurde, je nach der Drehbewegung des ersten Drehkörpers (Umlaufszahnrads 5) über das erste selektive Element zur Übertragung der Drehbewegung (eine erste Einwegkupplung 14a, 14b) und das zweite selektive Element zur Übertragung der Drehbewegung (eine zweite Einwegkupplung 16a, 16b) selektiv an den ersten Rotationskörper (das erste Zwischenzahnrad 15a, 15b) oder den zweiten Rotationskörper (das zweite Zwischenzahnrad 17a, 17b) übertragen wird, sowie vom ersten Rotationskörper (dem ersten Zwischenzahnrad 15a, 15b) an die Behälterhalterung (2a, 2b) oder vom zweiten Rotationskörper (dem zweiten Zwischenzahnrad 17a, 17b) über den ersten Rotationskörper (das erste Zwischenzahnrad 15a, 15b) an die Behälterhalterung (2a, 2b) die Rotationsbewegung übertragen wird.
    Als Folge ist es möglich, die Umlaufsbewegung und die Rotationsbewegung, die der in einem in der Behälterhalterung (2a, 2b) gehaltenen Behälter aufgenommenen zu behandelnden Substanz gegeben werden, unabhängig zu steuern, sowie die Rotationsbewegung in einer in Bezug auf den ersten Drehkörper (in Bezug auf ein statisches System des ersten Drehkörpers) bestimmten Drehrichtung auf die zu behandelnde Substanz im Behälter anzulegen, und somit durch eine Änderung der Drehrichtung des Umlaufs die Drehrichtung der Rotation relativ zum Umlauf umzukehren.
    Es ist möglich, eine Rühr-/Entgasungsvorrichtung bereitzustellen, ohne dass ein herkömmliches, kostspieliges Zweikreis-Antriebssystem der Drehbewegung zum Einsatz kommt, sowie die Umlaufsbewegung und die Rotationsbewegung effektiv zu kombinieren, um eine gute Rühr-/Entgasungsverarbeitung ohne weiteres zu realisieren.
  • Ferner bestehen der erste und der zweite Rotationskörper, das erste und das zweite Element zur Umwandlung der Drehbewegung und der zweite Drehkörper aus Zahnrädern, sowie das erste und das zweite selektive Element zur Übertragung der Drehbewegung aus einer Vorrichtung zur Übertragung einer unidirektionalen Drehbewegungskraft, wodurch dynamische Kupplungen der jeweiligen Zahnräder durch ihren jeweiligen Eingriff ohne weiteres realisiert werden können, die Freiheit der Anordnung der Behälterhalterung, des ersten und des zweiten Rotationskörpers und des ersten und des zweiten Elements zur Umwandlung der Drehbewegung erhöht wird, eine Raumeinsparung der Vorrichtung möglich ist, außerdem die Freiheit einer Festlegung des Steuerungsumfangs der Rotationsbewegung erhöht wird, und darüber hinaus eine Änderung des Steuerungsumfangs der Fliehkraft, die der zu behandelnden Substanz gegeben wird, auch ermöglicht wird.
  • Die Rühr-/Entgasungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist außerdem dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl der Rotationsbewegung, die von der Umlaufsbewegung der Komponente zur Übertragung der Drehbewegung in Bezug auf den zweiten Drehkörper durch das erste Element zur Umwandlung der Drehbewegung umgewandelt und auf die Behälterhalterung übertragen wurde, und
    die Drehzahl der Rotationsbewegung, die von der Umlaufsbewegung der Komponente zur Übertragung der Drehbewegung in Bezug auf den zweiten Drehkörper durch das zweite Element zur Umwandlung der Drehbewegung umgewandelt und auf die Behälterhalterung übertragen wurde, sich voneinander unterscheiden.
  • Durch derartige Ausgestaltungen erhöht sich die Freiheit einer Festlegung des Steuerungsumfangs der Drehbewegung der Rotation und des Umlaufs zum Herausfinden von jeweils optimalen Bedingungen für die Rühr-/Entgasungsverarbeitung, so dass gute Bedingungen für die Rühr-/Entgasungsverarbeitung erhalten werden können.
  • Ein Rühr-/Entgasungsverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass
    durch die von der Antriebsquelle der Drehbewegung hinzugefügte Drehbewegung der erste Drehkörper gedreht wird, der zweite Drehkörper vom ersten Drehkörper angetrieben und gedreht wird und der zweite Drehkörper mit einer Bremskraft beaufschlagt wird, damit die Drehzahl des zweiten Drehkörpers durch Steuerung gleich oder kleiner als die Drehzahl des ersten Drehkörpers wird,
    das erste und das zweite Element zur Umwandlung der Drehbewegung zusammen mit dem ersten Drehkörper gedreht werden, wodurch das erste und das zweite Element zur Umwandlung der Drehbewegung einer Umlaufsbewegung in Bezug auf den zweiten Drehkörper unterzogen werden,
    das erste und das zweite Element zur Umwandlung der Drehbewegung von der Umlaufsbewegung in Bezug auf den zweiten Drehkörper eine Rotationsbewegung erzeugen,
    wenn die Richtung der Umlaufsbewegung des ersten und des zweiten Elements zur Umwandlung der Drehbewegung in Bezug auf den zweiten Drehkörper eine bestimmte Richtung ist,
    das erste selektive Element zur Übertragung der Drehbewegung die Umlaufsbewegung und die Rotationsbewegung des ersten Elements zur Umwandlung der Drehbewegung auf den ersten Rotationskörper übertragen, sowie
    das zweite selektive Element zur Übertragung der Drehbewegung den zweiten Rotationskörper rotierbar hält und die Umlaufsbewegung des zweiten Elements zur Umwandlung der Drehbewegung auf den Rotationskörper überträgt, und
    der erste Rotationskörper auf den zweiten Rotationskörper die Rotationsbewegung überträgt,
    wenn die Richtung der Umlaufsbewegung des ersten und des zweiten Elements zur Umwandlung der Drehbewegung in Bezug auf den zweiten Drehkörper eine der bestimmten Richtung entgegengesetzte Richtung ist,
    das zweite selektive Element zur Übertragung der Drehbewegung die Umlaufsbewegung und die Rotationsbewegung des zweiten Elements zur Umwandlung der Drehbewegung auf den zweiten Rotationskörper überträgt, sowie
    das erste selektive Element zur Übertragung der Drehbewegung den ersten Rotationskörper rotierbar hält und die Umlaufsbewegung des ersten selektiven Elements zur Übertragung der Drehbewegung auf den ersten Rotationskörper überträgt,
    der zweite Rotationskörper die Rotationsbewegung auf den ersten Rotationskörper überträgt, und
    mindestens einer des ersten und des zweiten Rotationskörpers die Umlaufsbewegung und die Rotationsbewegung auf den Behälter überträgt, in dem zu behandelnde Substanz aufgenommen ist, wodurch die zu behandelnde Substanz der Umlaufsbewegung und der Rotationsbewegung unterzogen wird, um die Rühr-/Entgasungsverarbeitung vorzunehmen.
  • Durch ein derartiges Rühr-/Entgasungsverfahren ist es möglich, eine gute Rühr-/Entgasungsverarbeitung vorzunehmen, außerdem eine Optimierung der Verarbeitungsbedingung zu vereinfachen und somit auch den Aufwand und die Kosten, die für die Optimierung der Bedingungen notwendig sind, zu reduzieren.
  • Die Vorrichtung zur Übertragung der Drehbewegung gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung zur Übertragung der Drehbewegung, die für die Rühr-/Entgasungsvorrichtung zum Einsatz kommen kann, die versehen ist mit:
    • der Antriebsquelle der Drehbewegung, deren Drehrichtung variabel ist,
    • der Umlaufsachse,
    • dem ersten und dem zweiten Drehkörper, die sich um die Umlaufsachse drehen,
    • der Bremsvorrichtung, die auf den ersten Drehkörper eine Bremskraft anlegt, sowie
    • der Behälterhalterung, die vom ersten Drehkörper drehbar gehalten wird und dem Behälter, in dem die zu behandelnde Substanz aufgenommen ist, die Drehbewegung verleiht, wobei die Vorrichtung zur Übertragung der Drehbewegung eine relative Bewegung des ersten Drehkörpers zum zweiten Drehkörper in die Rotationsbewegung umwandelt und diese auf die Behälterhalterung überträgt,

    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Vorrichtung zur Übertragung der Drehbewegung versehen ist mit:
    • dem ersten und dem zweiten Rotationskörper,
    • dem ersten und dem zweiten Element zur Umwandlung der Drehbewegung,
    • dem ersten selektiven Element zur Übertragung der Drehbewegung, mit dem lediglich eine Drehbewegung in einer bestimmten Richtung übertragen werden kann, sowie dem zweiten selektiven Element zur Übertragung der Drehbewegung, mit dem lediglich eine Drehbewegung in einer zum ersten selektiven Element zur Übertragung der Drehbewegung entgegengesetzten Richtung übertragen werden kann, wobei
    • der zweite und der erste Rotationskörper dynamisch gekoppelt sind,
    • das erste Element zur Umwandlung der Drehbewegung über das erste selektive Element zur Übertragung der Drehbewegung an dem ersten Rotationskörper gekoppelt ist, sowie das zweite Element zur Umwandlung der Drehbewegung über das zweite selektive Element zur Übertragung der Drehbewegung an dem zweiten Rotationskörper gekoppelt ist.
  • Durch derartige Ausgestaltungen sieht die Vorrichtung zur Übertragung der Drehbewegung gemäß der vorliegenden Erfindung vor, dass mit einer Drehantriebskraft der Antriebsquelle der Drehbewegung (Motor 3) der erste Drehkörper (Umlaufszahnrad 5) und der zweite Drehkörper (Sonnenzahnrad 11) gedreht werden, synchron zum ersten Drehkörper der erste Rotationskörper (ein erstes Zwischenzahnrad 15a, 15b), der zweite Rotationskörper (ein zweites Zwischenzahnrad 17a, 17b), die Behälterhalterung (2a, 2b), das erste Element zur Umwandlung der Drehbewegung (ein erstes Planetenzahnrad 12a, 12b) und das zweite Element zur Umwandlung der Drehbewegung (ein zweites Planetenzahnrad 13a, 13b) umlaufen, und aus einer relativen Drehbewegung des ersten Drehkörpers zum zweiten Drehkörper, die durch Beaufschlagung des ersten Drehkörpers mit der Bremskraft erzeugt wird, durch das erste Element zur Umwandlung der Drehbewegung (das erste Planetenzahnrad 12a, 12b) und das zweite Element zur Umwandlung der Drehbewegung (das zweite Planetenzahnrad 13a, 13b) eine Rotationsbewegung erzeugt wird. Die erzeugte Rotationsbewegung wird je nach der Drehrichtung des ersten Drehkörpers (Umlaufszahnrads 5) über das erste selektive Element zur Übertragung der Drehbewegung (die erste Einwegkupplung 14a, 14b) und das zweite selektive Element zur Übertragung der Drehbewegung (die zweite Einwegkupplung 16a, 16b) selektiv an den ersten Rotationskörper (das erste Zwischenzahnrad 15a, 15b) oder den zweiten Rotationskörper (das zweite Zwischenzahnrad 17a, 17b) übertragen wird, sowie vom ersten Rotationskörper (dem ersten Zwischenzahnrad 15a, 15b) an die Behälterhalterung (2a, 2b) oder vom zweiten Rotationskörper (dem zweiten Zwischenzahnrad 17a, 17b) über den ersten Rotationskörper (das erste Zwischenzahnrad 15a, 15b) an die Behälterhalterung (2a, 2b) die Rotationsbewegung übertragen wird.
    Als Folge ist es möglich, hinsichtlich der im in der Behälterhalterung (2a, 2b) gehaltenen Behälter aufgenommenen zu behandelnden Substanz die Rotationsbewegung in einer in Bezug auf den ersten Drehkörper (in Bezug auf ein statisches System des ersten Drehkörpers) bestimmten Drehrichtung auf die zu behandelnde Substanz im Behälter anzulegen, und somit durch eine Änderung der Drehrichtung des Umlaufs die Drehrichtung der Rotation relativ zum Umlauf umzukehren.
  • Die Vorrichtung zur Übertragung der Drehbewegung gemäß der vorliegenden Erfindung ist außerdem dadurch gekennzeichnet, dass
    das erste und das zweite Element zur Umwandlung der Drehbewegung vom ersten Drehkörper drehbar gehalten sowie an dem zweiten Drehkörper dynamisch gekoppelt sind, und der erste Rotationskörper an der Behälterhalterung dynamisch gekoppelt ist.
  • Durch eine derartige Ausgestaltung umlaufen das erste und das zweite Element zur Umwandlung der Drehbewegung synchron zum ersten Drehkörper sowie diese werden an den zweiten Drehkörper mit einer gesteuerten Drehzahl dynamisch gekoppelt, wodurch durch die relative Drehbewegung des ersten Drehkörpers zum zweiten Drehkörper das erste und das zweite Element zur Umwandlung der Drehbewegung gedreht werden und eine Rotationsbewegung erzeugt werden kann, so dass die erzeugte Rotationsbewegung über den ersten Rotationskörper auf die Behälterhalterung übertragen werden kann.
  • Die Vorrichtung zur Übertragung der Drehbewegung gemäß der vorliegenden Erfindung ist außerdem dadurch gekennzeichnet, dass
    das erste und das zweite selektive Element zur Übertragung der Drehbewegung eine Vorrichtung zur Übertragung einer unidirektionalen Drehbewegungskraft sind.
  • Die Vorrichtung zur Übertragung der Drehbewegung gemäß der vorliegenden Erfindung ist außerdem dadurch gekennzeichnet, dass
    die Vorrichtung zur Übertragung einer unidirektionalen Drehbewegungskraft eine Einwegkupplung ist.
  • Durch eine derartige Ausgestaltung ist es möglich, ohne komplizierte Steuerung die Rotationsbewegung in einer in Bezug auf den ersten Drehkörper (in Bezug auf ein statisches System des ersten Drehkörpers) bestimmten Drehrichtung auf die zu behandelnde Substanz im Behälter anzulegen.
  • Die Vorrichtung zur Übertragung der Drehbewegung gemäß der vorliegenden Erfindung ist außerdem dadurch gekennzeichnet, dass
    der erste und der zweite Rotationskörper sowie das erste und das zweite Element zur Umwandlung der Drehbewegung jeweils aus einem Zahnrad bestehen.
  • Durch eine derartige Ausgestaltung werden eine Verkleinerung, eine Arbeitseinsparung und eine Erhöhung der Präzision der Drehbewegungssteuerung der Vorrichtung zur Übertragung der Drehbewegung ermöglicht. Durch eine Änderung der Zahl von Zähnen der Zahnräder kann außerdem die Drehzahl ohne weiteres vorgegeben werden.
  • Die Vorrichtung zur Übertragung der Drehbewegung gemäß der vorliegenden Erfindung ist außerdem dadurch gekennzeichnet, dass
    sich die Drehzahl der Drehbewegung, die auf den ersten Rotationskörper übertragen wird, und die Drehzahl der Drehbewegung unterscheiden, die auf den zweiten Rotationskörper übertragen wird.
  • Aus der relativen Drehbewegung des ersten Drehkörpers zum zweiten Drehkörper kann die Rotationsbewegung mit unterschiedlichen Drehzahlen auf den ersten und den zweiten Rotationskörper übertragen werden.
  • Wirkungen der Erfindung
  • Durch die Vorrichtung zur Übertragung der Drehbewegung gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Drehrichtung des Umlaufs und der Rotation relativ zueinander umgekehrt und die Drehgeschwindigkeit des Umlaufs und der Rotation voneinander unabhängig gesteuert, wodurch eine Rühr-/Entgasungsvorrichtung usw., mit der eine effektive Rühr-/Entgasungsverarbeitung möglich ist, realisiert werden kann, ohne dass ein kostspieliges Zweikreis-Drehantriebssystem zum Einsatz kommt.
  • Figurenliste
  • Es zeigen:
    • [1] eine perspektivische Ansicht (a) und eine Draufsicht (b), die einen Teil des Hauptaufbaus einer Rühr-/Entgasungsvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen.
    • [2] eine Querschnittsansicht der Rühr-/Entgasungsvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung entlang der Linie X-O-Y.
    • [3] eine Querschnittsansicht der Rühr-/Entgasungsvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung entlang der Linie X-O-Z.
    • [4] eine Draufsicht, die die Anordnung von Hauptzahnrädern der Rühr-/Entgasungsvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung schematisch zeigt.
    • [5] eine Querschnittsansicht der Rühr-/Entgasungsvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung entlang der Linie W-W'.
    • [6] eine Draufsicht, die Drehbewegungen eines Sonnenzahnrads sowie eines ersten und eines zweiten Planetenzahnrads der Rühr-/Entgasungsvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung schematisch zeigt.
    • [7] eine Querschnittsansicht, die den Aufbau von Hauptzahnrädern zeigt, wobei ein abgewandeltes Beispiel der Rühr-/Entgasungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung gezeigt ist.
    • [8] eine Querschnittsansicht, die den Aufbau des Sonnenzahnrads zeigt, wobei ein anderes abgewandeltes Beispiel der Rühr-/Entgasungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung gezeigt ist.
    • [9] eine Draufsicht, die eine Anordnung von Hauptzahnrädern zeigt, wobei ein anderes abgewandeltes Beispiel der Rühr-/Entgasungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung gezeigt ist.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Im Folgenden werden anhand der Figuren Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung erläutert. Dabei stellt aber keine der folgenden Ausführungsformen in Bezug auf die Anerkennung des Wesentlichen der vorliegenden Erfindung eine beschränkende Auslegung dar. Außerdem werden gleiche oder gleichartige Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen versehen und deren Erläuterung wird ggf. ausgelassen.
  • (Ausführungsform 1)
  • Im Folgenden werden der Aufbau der Rühr-/Entgasungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung und deren Funktionsprinzip im Detail erläutert.
  • <Aufbau der Vorrichtung>
  • 1A und 1B sind eine perspektivische Ansicht und eine Draufsicht, die jeweils einen Teil des Hauptaufbaus einer Rühr-/Entgasungsvorrichtung 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform zeigen.
  • 2 zeigt einen Querschnitt der Rühr-/Entgasungsvorrichtung 1 entlang der Linie X-O-Y in 1 (b) und 3 einen Teil des Querschnitts der Rühr-/Entgasungsvorrichtung 1 entlang der Linie X-O-Z in 1 (b), wobei jeweils der Hauptaufbau innerhalb der Rühr-/Entgasungsvorrichtung 1 gezeigt ist. Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf 1, 2 und 3 der Aufbau der Rühr-/Entgasungsvorrichtung 1 näher erläutert.
  • Die Rühr-/Entgasungsvorrichtung 1 umfasst Behälterhalterungen 2a, 2b zum Halten eines Behälters zur Aufnahme einer zu behandelnden Substanz und einen Motor 3, der eine Antriebsquelle für eine Drehbewegung zur Umlauf - und Rotationsbewegung der Behälterhalterungen 2a, 2b ist. Die Drehbewegung einer Drehwelle 4 des Motors 3 wird auf ein Umlaufszahnrad 5 übertragen, das ein erster Drehkörper ist. Durch die übertragene Drehbewegung rotieren die Behälterhalterungen 2a, 2b, während diese um eine Umlaufsachse 19 (siehe 2) umlaufen, die in 1(b) mit O bezeichnet ist.
    1 (a) zeigt ein Beispiel, bei dem die Behälterhalterungen 2a, 2b derart ausgebildet sind, dass sie von Öffnungen 7a, 7b eines Abdeckelements 6 zum Stützen eines Antriebsystems herausragen, jedoch kann entsprechend dem Aufbau von Behältern 200a, 200b und der Behälterhalterungen 2a, 2b eine optionale Anordnung ausgewählt werden.
  • Als Motor 3 kommt ein Motor zum Einsatz, in welchem die Drehgeschwindigkeit, also die Drehzahl (Geschwindigkeit der Drehung) und die Drehrichtung variabel gesteuert werden können, d.h. ein Motor vom Vorwärts- und Rückwärts-Typ, in welchem die Drehzahl beliebig vorgegeben werden kann. Alternativ kann der Motor 3 mit einer Drehwelle versehen sein, die lediglich in einer bestimmten Richtung drehend angetrieben werden kann, wobei der Motor 3 mit einer Komponente zur Umwandlung der Drehrichtung kombiniert wird, in welcher die Drehrichtung mit Zahnrädern usw. frei umgewandelt (umgeschaltet) werden kann, wodurch die Antriebsquelle der Drehbewegung vom Vorwärts- und Rückwärts-Typ auch ausgebildet werden kann.
    Die Rühr-/Entgasungsvorrichtung 1 ist mit einer nicht dargestellten Stromversorgungsleitung, einem Steuersystem, einem Bedienfeld, einem Speicher usw. versehen.
  • Ferner ist die Rühr-/Entgasungsvorrichtung 1 mit einer Bremsvorrichtung 8, bspw. einer Pulverbremse versehen, die auf die Drehbewegung eine Bremskraft anlegt. Als Pulverbremse kommt eine Pulverbremse zum Einsatz, die die Bremskraft durch den Antriebsstrom oder die Antriebsspannung kontinuierlich und stufenweise steuern und die Bremskraft in jeder Drehrichtung erzeugen kann. Als Steuerverfahren sind verschiedene Steuerungen vorhanden, wie PWM-Steuerung, PAM-Steuerung, Rückkopplungssteuerung usw.
    Die Bremskraft der Bremsvorrichtung 8 wird über ein mit der Bremsvorrichtung 8 verbundenes erstes Bremszahnrad 9 übertragen.
    Die Bremsvorrichtung 8 wird nicht auf die Pulverbremse eingeschränkt und kann auch eine elektrische Bremse sein, wie eine elektrische Generatorbremse oder eine Regenerativbremse, solange die Bremskraft elektrisch gesteuert werden kann.
  • Wie in 2 gezeigt, ist die Rühr-/Entgasungsvorrichtung 1 mit einem Gehäuse 100 abgedeckt, um den gesamten Körper zu schützen. Der Motor 3 und die Bremsvorrichtung 8 sind an einer Grundplatte 50 befestigt, und die Grundplatte 50 ist über einen Schwingungsisolator 51 an dem Gehäuse 100 fixiert. Das heißt, der Motor 3 und die Bremsvorrichtung 8 sind an dem Gehäuse 100 über die Grundplatte 50 und den Schwingungsisolator 51 fixiert, die als Schwingungsisolationsmechanismus gelten, und unterdrücken eine unnötige Übertragung von Schwingungen aufeinander.
  • Das Umlaufszahnrad 5 ist über ein Lager an der Umlaufsachse 19 drehbar angelenkt.
    Die vom Motor 3 angetriebene Drehbewegung wird außerdem auf das Umlaufszahnrad 5 übertragen, da das Umlaufszahnrad 5 in einen mit der Drehwelle 4 des Motors 3 verbundenen Zahnrad 41 eingreift.
  • Das Umlaufszahnrad 5 ist mit einer Drehtrommel 30 verbunden, die Dreharme 31a, 31b aufweist, die jeweils den Behälterhalterungen 2a, 2b entsprechen. Daher werden das Umlaufszahnrad 5, die Drehtrommel 30 und die Dreharme 31a, 31b einstückig, um einen Drehkörper auszubilden, und drehen sich, während die Behälterhalterungen 2a, 2b drehbar gelagert sind. Als Folge können die Behälterhalterungen 2a, 2b um die Umlaufsachse 19 umlaufen.
  • Die Behälterhalterungen 2a, 2b halten die Behälter 200a, 200b zur Aufnahme der zu behandelnden Substanz fest, und die Drehbewegung der Behälterhalterungen 2a, 2b wird auf die Behälter 200a, 200b übertragen.
  • Die Hauptabschnitte der Behälterhalterungen 2a, 2b sind zylindrisch gebildet und derart verbunden, dass die Mittelachsen mit den Rotationszahnrädern 18a, 18b jeweils zusammenfallen.
    Die Rotationszahnräder 18a, 18b sind mit den Rotationswellen 20a, 20b verbunden und die Rotationswellen 20a, 20b sind über Lager an Stützenkörpern 201a, 201b drehbar gehalten.
  • Stützkörper 201a, 201b sind über Seitenplatten 52a, 52b mit den Dreharmen 31a, 31b verbunden.
    Daher können die Behälterhalterungen 2a, 2b um die Rotationsachsen 20a, 20b rotieren, während sie umlaufen.
    Es ist auch möglich, die Behälterhalterungen 2a, 2b und die Behälter 200a, 200b einstückig zu bilden, solange es sich um eine Aufnahmekomponente der zu behandelnden Substanz handelt, die die zu behandelnde Substanz aufnimmt und umlaufend und rotierend bewegen kann. Wenn statt der für die Behälterhalterungen 2a, 2b dezidierten Behälter Behälter mit einer anderen Form gehalten werden, kann außerdem auch ein Adapter zum Halten benutzt werden. Auf diese Weise kann die Verarbeitung ohne Austausch der Behälter der zu behandelnden Substanz durchgeführt werden.
  • Die Rotationszahnräder 18a, 18b greifen in erste Zwischenzahnräder 15a, 15b an Eingriffskomponenten 22a, 22b ein, wobei die Rotationszahnräder 18a, 18b (und die Behälterhalterungen 2a, 2b) an den ersten Zwischenzahnrädern 15a, 15b dynamisch und unmittelbar gekoppelt sind.
  • Ferner greifen die ersten Zwischenzahnräder 15a, 15b in später beschriebene zweite Zwischenzahnräder 17a, 17b ein, wobei die ersten Zwischenzahnräder 15a, 15b an den zweiten Zwischenzahnrädern 17a, 17b dynamisch und unmittelbar gekoppelt sind. Wenn die Drehbewegung von den ersten Zwischenzahnrädern 15a, 15b auf die zweiten Zwischenzahnräder 17a, 17b übertragen wird, wird daher die Richtung der Drehbewegung in die entgegengesetzte Richtung umgewandelt.
  • Mit dem Begriff „dynamisch koppeln“ ist gemeint, dass eine Drehbewegung übertragen wird und eine drehbare Verbindung stattfindet, und mit dem Begriff „unmittelbar“, dass die Drehbewegung nicht über einen Drehkörper, der eine andere Drehbewegung gibt, übertragen wird. Daher ist es möglich, einen drehbar gehaltenen Drehkörper (Zahnrad) zu vermitteln.
  • Es ist auch möglich, die Rotationsachse 20a, 20b parallel zu einer vertikalen Richtung aufzustellen. Alternativ ist es auch möglich, in den Eingriffskomponenten 22a, 22b die jeweiligen Zahnräder in einer Kegelzahnradstruktur zu bilden, wodurch die Rotationsachsen 20a, 20b in einem gewünschten Winkel 0 (siehe 3) in Bezug auf die vertikale Richtung, bspw. von 20° bis 70°, vorzugsweise 40° geneigt werden.
  • Die ersten Zwischenzahnräder 15a, 15b und die zweiten Zwischenzahnräder 17a, 17b sind über Lager an den Dreharmen 31a, 31b drehbar angelenkt und bilden einen ersten und einen zweiten Rotationskörper aus, die jeweils synchron zu den Dreharmen 31a, 31b umlaufend rotieren können.
  • Ein Sonnenzahnrad 11, das ein zweiter Drehkörper ist, ist über ein Lager an der Drehtrommel 30 drehbar gehalten und zusammen an der Umlaufsachse 19 drehbar angelenkt.
    Ferner ist das Sonnenzahnrad 11 mit einem zweiten Bremszahnrad 10 verbunden, das mit einem ersten Bremszahnrad 9 in Eingriff steht. Da das erste Bremszahnrad 9 mit der Bremsvorrichtung 8 verbunden ist, wird die Bremskraft der Bremsvorrichtung 8 über das erste Bremszahnrad 9 und das zweite Bremszahnrad 10 auf das Sonnenzahnrad 11 übertragen.
  • Erste Planetenzahnräder 12a, 12b und zweite Planetenzahnräder 13a (siehe 4 und 5), 13b sind in Bezug auf die Dreharme 31a, 31b drehbar angelenkt und die ersten Planetenzahnräder 12a, 12b und die zweiten Planetenzahnräder 13a, 13b stehen jeweils mit dem Sonnenzahnrad 11 an Eingriffskomponenten 121a (121b) und Eingriffskomponenten 131a (131b) in Eingriff, wie in 5 detailliert gezeigt.
    Daher wird, wie später beschrieben, die Bremskraft über das erste Bremszahnrad 9 und das zweite Bremszahnrad 10 auf das Sonnenzahnrad 11 übertragen, wodurch die ersten Planetenzahnräder 12a, 12b und die zweiten Planetenzahnräder 13a, 13b durch die Drehung der Dreharme 31a, 31b, die über die Drehtrommel 30 mit dem Umlaufszahnrad 5 verbunden sind, in Bezug auf das Sonnenzahnrad 11 umlaufen und als Folge eine Drehbewegung (Rotationsbewegung) erzeugt werden kann. Wenn außerdem die durch das erste Bremszahnrad 9 und das zweite Bremszahnrad 10 übertragene Bremskraft „0“ beträgt, wird die Antriebskraft der Rotationsbewegung, die einen Punkt der Aktivierungskraft überschreitet, an dem die Drehbewegung entsteht, nicht übertragen, so dass das Sonnenzahnrad 11 von der Drehtrommel 30 angetrieben und sich zusammendreht.
  • Obwohl die Dreharme 31a, 31b z. B. eine rechteckige Form annehmen, werden diese nicht darauf eingeschränkt. Beispielsweise kann eine einzige Scheibe verwendet werden, an welcher die ersten Planetenzahnräder 12a, 12b und die zweiten Planetenzahnräder 13a, 13b drehbar angelenkt werden können. Der Freiheitsgrad der Anordnung jedes Zahnrads und die Erweiterbarkeit der Anzahl von den Behälterhalterungen werden verbessert.
  • Die 4(a) und 4(b) sind Draufansichten, die die Lagebeziehung zwischen dem Sonnenzahnrad 11, den ersten Planetenzahnrädern 12a, 12b (ersten Zwischenzahnrädern 15a, 15b), den zweiten Planetenzahnrädern 13a, 13b (zweiten Zwischenzahnrädern 17a, 17b) sowie den Rotationszahnrädern 18a, 18b schematisch zeigen.
    Obwohl die Rotationszahnräder 18a, 18b in 1 bis 3 in vertikaler Richtung geneigt dargestellt sind, sind diese in 4 ohne Neigung gezeichnet, um ein Verständnis des Kopplungszustands der jeweiligen Zahnräder zu erleichtern. Die ersten Planetenzahnräder 12a, 12b und die ersten Zwischenzahnräder 15a, 15b überlappen sich aufeinander in vertikaler Richtung und weisen die gleiche Mittelachse auf, und die zweiten Planetenzahnräder 13a, 13b sowie die zweiten Zwischenzahnräder 17a, 17b überlappen sich aufeinander in vertikaler Richtung und weisen die gleiche Mittelachse auf, so dass diese in 4(a), 4(b) mit den gleichen Kreisen gezeichnet sind.
  • Die Größe jedes der Zahnräder in 4(a), 4(b) stellt ein Beispiel dar und wird nicht hierauf eingeschränkt, wobei die ersten Planetenzahnräder 12a, 12b, die ersten Zwischenzahnräder 15a, 15b sowie die zweiten Planetenzahnräder 13a, 13b und die zweiten Zwischenzahnräder 17a, 17b nicht unbedingt den gleichen Durchmesser aufweisen müssen und unterschiedlich sein können.
  • Die in 4(a) gezeigte X-O-Y-Linie ist dieselbe wie die in 1(b) gezeigte X-O-Y-Linie, wobei die O-X-Linie eine gerade Linie ist, die durch die Mittelachse der Umlaufsachse 19 und des ersten Planetenzahnrads 12a verläuft, die O-Y-Linie eine gerade Linie ist, die durch die Mittelachse der Umlaufsachse 19 und des zweiten Planetenzahnrads 13b verläuft, und W-W' eine gerade Linie ist, die durch die Mittelachse des ersten Planetenzahnrads 12a und die Mittelachse des zweiten Planetenzahnrads 13a verläuft.
  • Wie in 4 (a) gezeigt, steht das Sonnenzahnrad 11 mit den ersten Planetenzahnrädern 12a, 12b und den zweiten Planetenzahnrädern 13a, 13b in Eingriff.
  • Die Rotationszahnräder 18a, 18b, die ersten Zwischenzahnräder 15a, 15b und die zweiten Zwischenzahnräder 17a, 17b können jeweils rotieren, wobei die Rotationszahnräder 18a, 18b in die ersten Zwischenzahnräder 15a, 15b eingreift und die ersten Zwischenzahnräder 15a, 15b in die zweiten Zwischenzahnräder 17a, 17b eingreifen. Daher gibt es für die Behälterhalterungen 2a, 2b, die mit den Rotationszahnrädern 18a, 18b verbunden sind, einen Übertragungsweg zur Übertragung der Rotationsbewegung der ersten Zwischenzahnräder 15a, 15b, die der erste Rotationskörper sind, und einen Übertragungsweg zur Übertragung der Rotationsbewegung der zweiten Zwischenzahnräder 17a, 17b, die der zweite Rotationskörper sind, über die ersten Zwischenzahnräder 15a, 15b.
  • Daher ist die Drehgeschwindigkeit der Behälterhalterungen 2a, 2b vom Schaltverhältnis (Zahnradverhältnis) zwischen den ersten Zwischenzahnrädern 15a, 15b und den Rotationszahnrädern 18a, 18b, sowie vom Schaltverhältnis zwischen den zweiten Zwischenzahnrädern 17a, 17b und den ersten Zwischenzahnrädern 15a, 15b) abhängig, wobei diese ferner, wie später beschrieben, vom Schaltverhältnis zwischen dem Sonnenzahnrad 11 und den ersten Planetenzahnrädern 12a, 12b über die ersten Zwischenzahnräder 15a, 15b sowie vom Schaltverhältnis zwischen dem Sonnenzahnrad 11 und den zweiten Planetenzahnrädern 13a, 13b über die zweiten Zwischenzahnräder 17a 17b abhängig ist.
  • Die Rotationszahnräder 18a, 18b stehen nicht mit den ersten Planetenzahnrädern 12a, 12b und den zweiten Planetenzahnrädern 13a, 13b in Eingriff, wobei der Aufbau dieser Zahnräder später beschrieben wird.
  • 4 (a) zeigt ein Beispiel, in welchem die Mitten des Sonnenzahnrads 11, der ersten Planetenzahnräder 12a, 12b (der ersten Zwischenzahnräder 15a, 15b) und der Rotationszahnräder 18a, 18b auf einer geraden Linie angeordnet sind, wobei es jedoch nicht darauf eingeschränkt wird.
  • Wie in 4 (b) gezeigt, können auch die Mitten des Sonnenzahnrads 11 und der ersten Planetenzahnräder 12a, 12b (der ersten Zwischenzahnräder 15a, 15b) auf einer geraden Linie angeordnet und die Mitten des Sonnenzahnrads 11 und der Rotationszahnräder 18a, 18b auf einer geraden Linie angeordnet sein.
  • Im Verglich zu den Abständen von der Mitte O des Sonnenzahnrads 11 zu den Mitten Oa, Ob der Rotationszahnräder 18a, 18b in 4 (a) sind die Abstände von der Mitte O des Sonnenzahnrads 11 zu den Mitten Oa, Ob der Rotationszahnräder 18a, 18b in 4 (b) kürzer.
    Da die Mittelachse des Sonnenzahnrads 11 mit der Umlaufsachse gleich ist, kann der Abstand von der Umlaufsachse zu den Rotationszahnrädern 18a, 18b der Behälterhalterungen 2a, 2b geändert werden und die durch den Umlauf erzeugte Fliehkraft kann abhängig vom Abstand von der Umlaufsachse geändert werden.
  • Wie oben beschrieben, kann die Fliehkraft ohne weiteres geändert werden, indem die Positionen der Rotationszahnräder 18a, 18b geändert werden, ohne jedes der Zahnräder zu ändern, so dass unterschiedliche Fliehkräfte mit der gleichen Drehzahl des Umlaufs erzeugt werden, oder auch die Drehzahl des Umlaufs in Bezug auf die gleiche Fliehkraft geändert werden kann, womit der Freiheitsgrad des Steuerbereichs der Fliehkraft erhöht wird und der Auswahlbereich der optimalen Bedingungen für die Rühr-/ /Entgasungsverarbeitung in Bezug auf die zu behandelnde Substanz erweitert werden kann.
  • Eine solche Abstandsänderung wird ermöglicht, weil die Übertragung der Rotationsbewegung auf die Rotationszahnräder 18a, 18b unbedingt durch die ersten Rotationszahnräder 18a, 18b verläuft.
    Insbesondere bei einem Aufbau, bei dem der Benutzer der vorliegenden Rühr-/Entgasungsvorrichtung 1 die Position der Rotationszahnräder 18a, 18b ändern kann, können die Abstände zwischen den Rotationszahnrädern 18a, 18b und den ersten Zwischenzahnrädern 15a, 15b nur konstant sein, wobei diese dann drehbar gekoppelt werden, bspw. die Rotationszahnräder 18a, 18b und die ersten Zwischenzahnräder 15a, 15b über Lager an den beiden Enden eines rechteckigen Hilfsgeräts angelenkt werden, wobei ferner Hilfsgeräte an gewünschten Stellen der Dreharme 31a, 31b fixierbar sind. Dies kann ohne weiteres realisiert werden, indem dafür die Dreharme 31a, 31b z. B. in einer Scheibenform gebildet werden.
  • 5 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie W-W' in 4 (a) und zeigt den Aufbau des ersten Planetenzahnrads 12a, des zweiten Planetenzahnrads 13a, des ersten Zwischenzahnrads 15a und des zweiten Zwischenzahnrads 17a für die Behälterhalterung 2a. Der Aufbau des Zwischenzahnrads 17a für die Behälterhalterung 2a. Die in 5 gezeigte mechanische Komponente bildet eine Vorrichtung zur Übertragung der Drehbewegung aus, die eine Umlaufsbewegung in eine Rotationsbewegung umwandelt und eine Drehbewegung auf die Behälterhalterungen 2a, 2b überträgt.
    Der gleiche Aufbau gilt auch für die Behälterhalterung 2b, wobei die Bezugszeichen in Klammern in 5 das erste Planetenzahnrad 12b, das zweite Planetenzahnrad 13b usw. zeigen, die der Behälterhalterung 2b entsprechen.
  • Wie in 5 gezeigt, weist das erste Zwischenzahnrad 15a (15b) ein erstes Übertragungszahnrad 151a (151b) und ein zweites Übertragungszahnrad 152a (152b) auf und das erste Zwischenzahnrad 15a (15b) und das zweite Zwischenzahnrad 17a (17b) stehen in der ersten Eingriffskomponente 21a (21b) des ersten Übertragungszahnrads 151a (151b) in Eingriff und können die Drehbewegung übertragen.
    Außerdem findet in der zweiten Eingriffskomponente 22a (22b) des zweiten Übertragungszahnrads 152a (152b) ein Eingriff mit den Rotationszahnrädern 18a, 18b statt.
  • Das erste Zwischenzahnrad 15a (15b) kann nicht die zwei Zahnräder, also ein erstes Übertragungszahnrad 151a (151b) und ein zweites Übertragungszahnrad 152a (152b), sondern lediglich ein einziges erstes Übertragungszahnrad 151a (151b) aufweisen, wobei es auch möglich ist, das erste Übertragungszahnrad 151a (151b) mit dem zweiten Zwischenzahnrad 17a (17b) und den Rotationszahnrädern 18a, 18b in Eingriff zu bringen.
    Indem jedoch das erste Zwischenzahnrad 15a (15b), wie oben beschrieben, mit zwei Zahnrädern ausgebildet wird, wird eine unabhängige Vorgabe des Schaltverhältnisses zwischen dem ersten Zwischenzahnrad 15a (15b) und dem zweiten Zwischenzahnrad 17a (17b) sowie des Schaltverhältnisses zwischen dem ersten Zwischenzahnrad 15a (15b) und den Rotationszahnrädern 18a, 18b erleichtert, und ferner der Freiheitsgrad bei der Vorgabe des Schaltverhältnisses zwischen dem ersten Zwischenzahnrad 15a (15b) und dem zweiten Zwischenzahnrad 17a (17b) sowie bei der Vorgabe der Abstände zwischen der Umlaufsachse 19 und den Rotationszahnrädern 18a, 18b erhöht, wobei auch eine Platzersparung der Rühr-/Entgasungsvorrichtung 1 ermöglicht wird.
  • Das erste Planetenzahnrad 12a (12b) ist über eine erste Einwegkupplung 14a (14b), bei der es sich um ein erstes selektives Element zur Übertragung der Drehbewegung handelt, an dem ersten Zwischenzahnrad 15a (15b) gekoppelt, während das zweite Planetenzahnrad 13a (13b) über eine zweite Einwegkupplung 16a (16b), bei der es sich um ein zweites selektives Element zur Übertragung der Drehbewegung handelt, an dem zweiten Zwischenzahnrad 17a (17b) gekoppelt ist.
  • Hierbei handelt es sich bei dem selektiven Element zur Übertragung der Drehbewegung um eine Kupplungsvorrichtung zum Übertragen einer Drehbewegung, wobei es sich um ein Element zur Übertragung der Drehbewegung handelt mit den Eigenschaften, dass bezüglich einer Drehbewegung in einer Richtung die Kupplungsgegenstände miteinander fixiert werden und die Drehbewegung übertragen wird, während bezüglich einer Drehbewegung in einer entgegengesetzten Richtung die Kupplungsgegenstände nicht miteinander fixiert, sondern in einem voneinander frei drehbaren Zustand gehalten werden, so dass die Drehbewegung nicht übertragen wird, wobei in Bezug auf die Drehrichtung eine selektive Übertragung der Drehbewegung ermöglicht wird.
    Hinsichtlich des selektiven Elements zur Übertragung der Drehbewegung kann in geeigneter Weise eine Vorrichtung zur Übertragung von Drehbewegungskraft in einer Richtung (Einrichtungsdrehbewegungskraftübertragungsvorrichtung) wie z. B. die Einwegkupplung verwendet werden, jedoch wird das Element nicht auf eine Einwegkupplung eingeschränkt, solange dieses mit den obigen Eigenschaften versehen ist.
  • Die erste Einwegkupplung 14a (14b) und die zweite Einwegkupplung 16a (16b) sind derart kombiniert, dass die aufeinander übertragenen Drehrichtungen entgegengesetzt sind. Beispielsweise erfolgt eine Kombination derart, dass die erste Einwegkupplung 14a (14b) lediglich eine Drehbewegung im Uhrzeigersinn überträgt und die zweite Einwegkupplung 16a (16b) lediglich eine Drehbewegung gegen den Uhrzeigersinn überträgt, oder die erste Einwegkupplung 14a (14b) lediglich die Drehbewegung gegen den Uhrzeigersinn überträgt und die zweite Einwegkupplung 16a (16b) lediglich die Drehbewegung im Uhrzeigersinn überträgt.
  • Die erste Einwegkupplung 14a (14b) ist mit dem ersten Planetenzahnrad 12a (12b) verbunden. Wenn sich das erste Planetenzahnrad 12a (12b) in einer Richtung drehend bewegte, fixiert die erste Einwegkupplung 14a (14b) das erste Zwischenzahnrad 15a (15b) und überträgt auf das erste Zwischenzahnrad 15a (15b) die Drehung. Wenn sich außerdem das erste Planetenzahnrad 12a (12b) in einer entgegengesetzten Richtung drehend bewegte, gibt die erste Einwegkupplung 14a (14b) das erste Zwischenzahnrad 15a (15b) frei und hält dieses im drehbaren Zustand, ohne die Drehung auf das erste Zwischenzahnrad 15a (15b) zu übertragen.
  • Gleichfalls ist die zweite Einwegkupplung 16a (16b) mit dem zweiten Planetenzahnrad 13a (13b) verbunden. Wenn sich das zweite Planetenzahnrad 13a (13b) in einer Richtung drehend bewegte, fixiert die zweite Einwegkupplung 16a (16b) das zweite Zwischenzahnrad 17a (17b) und überträgt auf das zweite Zwischenzahnrad 17a (17b) die Drehung. Wenn sich das zweite Planetenzahnrad 13a (13b) in einer entgegengesetzten Richtung drehend bewegte, gibt die zweite Einwegkupplung 16a (16b) das zweite Zwischenzahnrad 17a (17b) frei und hält dieses im drehbaren Zustand, ohne die Drehung auf das zweite Zwischenzahnrad 17a (17b) zu übertragen.
  • Das erste Planetenzahnrad 12a (12b) und das zweite Planetenzahnrad 13a (13b) bewegen sich rotierend synchron in der gleichen Richtung, aber das Objekt, auf das diese Rotationsbewegungen übertragen werden, sind das erste Zwischenzahnrad 15a (15b) und das zweite Zwischenzahnrad 17a (17b). In dem oben beschriebenen Aufbau, in welchem die erste Einwegkupplung 14a (14b) und die zweite Einwegkupplung 16a (16b) kombiniert sind, wird die Rotationsbewegung entsprechend der Richtung der Drehbewegung des Umlaufszahnrads 5 entweder auf das erste Zwischenzahnrad 15a (15b) oder das zweite Zwischenzahnrad 17a (17b) selektiv übertragen.
  • <Funktionsprinzip>
  • Nachfolgend wird das Funktionsprinzip der Rühr-/ Entgasungsvorrichtung 1 unter Bezugnahme auf die Figuren erläutert.
  • 6 ist eine schematische Ansicht, die die Beziehung der relativen Drehbewegung zwischen dem Sonnenzahnrad 11, den ersten Planetenzahnrädern 12a, 12b und den zweiten Planetenzahnrädern 13a, 13b zeigt. 6 (a) zeigt den Fall, in dem sich das Umlaufszahnrad 5 in Bezug auf ein statisches System eines Gehäuses 100 (d.h. das Koordinatensystem, das sich in Bezug auf das Gehäuse 100 nicht dreht) im Uhrzeigersinn dreht. 6 (b) zeigt den Fall, in dem sich das Umlaufszahnrad 5 in Bezug auf das statische System des Gehäuses 100 gegen den Uhrzeigersinn dreht.
    Beim statischen System handelt es sich um einen physikalischen Begriff (Fachbegriff), welcher bezüglich der Relativbewegung in der Physik allgemein verwendet wird, und auf eine Erläuterung wird verzichtet. Die Erläuterung in den Klammern wird außerdem zum Verständnis hinzugefügt, und die Erläuterung kann nachfolgend ebenfalls in den Klammern hinzugefügt werden.
  • In 6 (a) und 6(b) ist ein Zustand gezeigt, in welchem sich die ersten Planetenzahnräder 12a, 12b und die zweiten Planetenzahnräder 13a, 13b relativ zum Sonnenzahnrad 11 bewegen, indem eine Bremskraft auf das Sonnenzahnrad 11 ausgeübt wird. Es wird daher eine Bewegung des Sonnenzahnrads 11 in dem statischen System (d. h., im Koordinatensystem, das sich mit dem Sonnenzahnrad 11 dreht) gezeigt, wobei die Drehrichtung im statischen System des Sonnenzahnrads 11 und die Drehrichtung im statischen System des Gehäuses 100 nicht unbedingt miteinander übereinstimmen. Die dicken Pfeile in 6 zeigen die Relativbewegung der ersten Planetenzahnräder 12a, 12b und der zweiten Planetenzahnräder 13a, 13b zum Sonnenzahnrad 11, und die dünnen Pfeile zeigen die Rotationsbewegung der ersten Planetenzahnräder 12a, 12b und der zweiten Planetenzahnräder 13a, 13b.
  • Wie in 5 gezeigt, stehen das erste Planetenzahnrad 12a und das zweite Planetenzahnrad 13a nicht im direkten Eingriff, wodurch sich, wie durch die dünnen Pfeile in 6 gezeigt, das erste Planetenzahnrad 12a und das zweite Planetenzahnrad 13a in gleicher Richtung drehen können. Das Gleiche gilt außerdem auch für das erste Planetenzahnrad 12b und das zweite Planetenzahnrads 13b.
  • Die Antriebskraft (Drehkraft) des Motors 3, der von einem nicht dargestellten Steuersystem gesteuert wird, treibt das Zahnrad 41, das mit der Motordrehwelle 4 verbunden ist, drehend an, um das mit dem Zahnrad 41 in Eingriff stehende Umlaufszahnrad 5 mit einer vorbestimmten Drehgeschwindigkeit zu drehen. Wenn sich das Umlaufszahnrad 5 dreht, drehen sich die mit dem Umlaufszahnrad 5 verbundenen Dreharme 31a, 31b. Als Folge drehen sich die ersten Planetenzahnräder 12a, 12b und die zweiten Planetenzahnräder 13a, 13b, die an den Dreharmen 31a, 31b drehbar gehalten sind, synchron zum Umlaufszahnrad 5.
  • Demgegenüber wird das Sonnenzahnrad 11 durch die Bremsvorrichtung 8 über das erste Bremszahnrad 9 und das zweite Bremszahnrad 10 mit einer Bremskraft beaufschlagt. Daher wird die Drehzahl des Sonnenzahnrads 11 durch den an die Bremsvorrichtung 8 angelegten Antriebsstrom oder die Antriebsspannung innerhalb des Bereichs von 0 (null) bis zur Drehzahl des Umlaufszahnrads 5 gesteuert.
  • Wenn keine Bremskraft auf das Sonnenzahnrad 11 ausgeübt wird, dreht sich das Sonnenzahnrad 11 mit der gleichen Drehgeschwindigkeit wie das Umlaufszahnrad 5. In diesem Fall werden die ersten Planetenzahnräder 12a, 12b und die zweiten Planetenzahnräder 13a, 13b, die sich mit der gleichen Drehgeschwindigkeit wie das Umlaufszahnrad 5 drehen, relativ zum Sonnenzahnrad 11 gestoppt, so dass die ersten Planetenzahnräder 12a, 12b und die zweiten Planetenzahnräder 13a, 13b nicht rotieren.
  • Wenn eine Bremskraft auf das Sonnenzahnrad 11 ausgeübt wird, nimmt die Drehzahl des Sonnenzahnrads 11 im Vergleich zur Drehzahl des Umlaufszahnrads 5 ab, und die ersten Planetenzahnräder 12a, 12b und die zweiten Planetenzahnräder 13a, 13b drehen sich relativ zum Sonnenzahnrad 11. Wie oben beschrieben, da die ersten Planetenzahnräder 12a, 12b und die zweiten Planetenzahnräder 13a, 13b mit dem Sonnenzahnrad 11 in Eingriff stehen, drehen sich die beiden in der gleichen Richtung und eine Rotationsbewegung auftritt.
    Das heißt, die ersten Planetenzahnräder 12a, 12b und die zweiten Planetenzahnräder 13a, 13b sind dynamisch unmittelbar gekoppelt, damit sich diese durch Eingriff mit dem Sonnenzahnrad 11 in der gleichen Richtung drehen können, wobei die ersten Planetenzahnräder und die zweiten Planetenzahnräder jeweils als erstes Element zur Umwandlung der Drehbewegung und zweites Element zur Umwandlung der Drehbewegung dienen, mit welchem die Umlaufsbewegung in eine Rotationsbewegung umgewandelt wird.
  • Da die auf das Sonnenzahnrad 11 ausgeübte Bremskraft durch die Bremsvorrichtung 8 kontinuierlich geändert werden kann, kann das Übertragungsverhältnis der Drehbewegung des Motors 3 auf das erste Planetenzahnrad und das zweite Planetenzahnrad kontinuierlich geändert werden und somit kann die Rotationsgeschwindigkeit des ersten und des zweiten Planetenzahnrads beliebig und kontinuierlich geändert werden.
  • Ferner hängt die Drehgeschwindigkeit der ersten Planetenzahnräder 12a, 12b von dem Schaltverhältnis (dem ersten Schaltverhältnis) des Sonnenzahnrads 11 und der ersten Planetenzahnräder 12a, 12b sowie die Drehgeschwindigkeit der zweiten Planetenzahnräder 13a, 13b vom Schaltverhältnis (dem zweitem Schaltverhältnis) des Sonnenzahnrads 11 und der zweiten Planetenzahnräder 13a, 13b ab.
  • Obwohl die Drehzahl des Umlaufs der ersten und der zweiten Planetenzahnräder gegenüber dem Sonnenzahnrad 11 die Drehzahl des Umlaufszahnrads 5 nicht überschreitet, kann die Drehzahl der Rotation durch Änderung des ersten und des zweiten Schaltverhältnisses geändert werden, wobei es möglich ist, die Drehzahl der Rotation gegenüber der Drehzahl des Umlaufs auf α-Fach, bspw. auf das Doppelte festzulegen. In diesem Fall kann die Drehzahl der Rotation der ersten und der zweiten Planetenzahnräder im Bereich von Null bis zum α-fachen der Drehzahl des Umlaufs gesteuert werden. Durch Änderung des Schaltverhältnisses wird der Freiheitsgrad bei der Vorgabe des Steuerumfangs der Rotationsbewegung verbessert.
    Es muss nicht erwähnt werden, dass α ein Wert ist, der durch das Verhältnis von zwei Zahnanzahl bestimmt wird, und auch ein anderer Wert als eine ganze Zahl angenommen werden kann.
  • Wie aus 6 ersichtlich ist, drehen sich im in 6(a) gezeigten Fall sowohl die ersten Planetenzahnräder 12a, 12b, als auch die zweiten Planetenzahnräder 13a, 13b in Bezug auf das Sonnenzahnrad 11 jeweils im Uhrzeigersinn, während im in 6 (b) gezeigten Fall sowohl die ersten Planetenzahnräder 12a, 12b, als auch die zweiten Planetenzahnräder 13a, 13b in Bezug auf das Sonnenzahnrad 11 jeweils gegen den Uhrzeigersinn rotieren.
    Da die ersten Planetenzahnräder 12a, 12b und die zweiten Planetenzahnräder 13a, 13b synchron zum Umlaufszahnrad 5 umlaufen, gilt das Obige auch für die Rotationsrichtung in Bezug auf das Umlaufszahnrad 5(im statischen System des Umlaufszahnrads 5).
  • Hier wird bspw. der Fall angenommen, in dem es derartig festgelegt ist, dass die ersten Einwegkupplungen 14a, 14b lediglich eine Drehbewegung im Uhrzeigersinn auf die ersten Zwischenzahnräder 15a, 15b, und die zweiten Einwegkupplungen 16a, 16b lediglich eine Drehbewegung gegen den Uhrzeigersinn auf die zweiten Zwischenzahnräder 17a, 17b übertragen.
  • Im in 6(a) gezeigten Fall übertragen dann die ersten Einwegkupplungen 14a, 14b eine Drehbewegung im Uhrzeigersinn in der gleichen Richtung wie der Umlauf von den ersten Planetenzahnrädern 12a, 12b auf die ersten Zwischenzahnräder 15a, 15b, womit die zweiten Zwischenzahnräder 17a, 17b in einen drehbaren Zustand gerät.
    Die ersten Zwischenzahnräder 15a, 15b stehen mit den Rotationszahnrädern 18a, 18b und den zweiten Zwischenzahnrädern 17a, 17b im Eingriff und übertragen eine Rotationsbewegung auf die Rotationszahnräder 18a, 18b und die zweiten Zwischenzahnräder 17a, 17b. Daher drehen sich (rotieren) die Rotationszahnräder 18a, 18b und die zweiten Zwischenzahnräder 17a, 17b in Bezug auf das Sonnenzahnrad 11 gegen den Uhrzeigersinn.
    Als Folge drehen sich (rotieren) die Rotationszahnräder 18a, 18b in Bezug auf das statische System des Sonnenzahnrads 11 gegen den Uhrzeigersinn und dementsprechend drehen sich (rotieren) die Rotationszahnräder 18a, 18b auch in Bezug auf das statische System des Umlaufszahnrads 5 (also das sich mit dem Umlaufszahnrad 5 drehende Koordinatensystem) gegen den Uhrzeigersinn.
  • Demgegenüber in dem in 6 (b) gezeigten Fall übertragen die zweiten Einwegkupplungen 16a, 16b eine Drehbewegung gegen den Uhrzeigersinn in der gleichen Richtung wie der Umlauf von den zweiten Planetenzahnrädern 13a, 13b auf die zweiten Zwischenzahnräder 17a, 17b, womit die ersten Zwischenzahnräder 15a, 15b in einen drehbaren Zustand gerät. Die zweiten Zwischenzahnräder 17a, 17b stehen mit den ersten Zwischenzahnrädern 15a, 15b in Eingriff und übertragen eine Rotationsbewegung auf die ersten Zwischenzahnräder 15a, 15b. Daher bewegen sich die ersten Zwischenzahnräder 15a, 15b drehend in Bezug auf das Sonnenzahnrad 11 im Uhrzeigersinn. Da ferner die ersten Zwischenzahnräder 15a, 15b mit den Rotationszahnrädern 18a, 18b im Eingriff stehen, drehen sich (rotieren) die Rotationszahnräder 18a, 18b in Bezug auf das Sonnenzahnrad 11 gegen den Uhrzeigersinn.
  • Das heißt, in jedem der in 6 (a) und 6 (b) gezeigten Fälle drehen sich (rotieren) die Rotationszahnräder 18a, 18b in Bezug auf das statische System des Sonnenzahnrads 11 gegen den Uhrzeigersinn und dementsprechend drehen sich (rotieren) die Rotationszahnräder 18a, 18b auch in Bezug auf das statische System des Umlaufszahnrads 5 gegen den Uhrzeigersinn.
    Die Rotationszahnräder 18a, 18b drehen sich (rotieren) in Bezug auf das statische System des Gehäuses 100 nicht immer gegen den Uhrzeigersinn.
  • Wie oben beschrieben, wählen die ersten Einwegkupplungen 14a, 14b und die zweiten Einwegkupplungen 16a, 16b entsprechend der Drehrichtungen (z. B. im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn) des Umlaufszahnrads 5, die durch die Drehbewegung des Motors 3 bestimmt werden, eines der ersten Zwischenzahnräder 15a, 15b und der zweiten Zwischenzahnräder 17a, 17b aus, um die Drehbewegung in der gleichen Drehrichtung wie der Umlauf zu übertragen.
    Wenn das erste Zwischenzahnrad 15a, 15b ausgewählt wurde, wird eine Drehbewegung von dem ersten Zwischenzahnrad 15a, 15b auf das Rotationszahnrad 18a, 18b übertragen, und wenn das zweite Zwischenzahnrad 17a, 17b ausgewählt wurde, wird eine Drehbewegung von den zweiten Zwischenzahnrädern 17a, 17b über die ersten Zwischenzahnräder 15a, 15b auf die Rotationszahnräder 18a, 18b übertragen.
    Infolgedessen kann durch Änderung der Drehrichtung des Motors 3 in die entgegengesetzte Richtung die Rotationsrichtung der Behälterhalterungen 2a, 2b zur Umlaufsbewegung (also zum statischen System des Umlaufszahnrads 5) entgegengesetzt werden.
  • Das gleiche gilt auch für den Fall, in dem es derartig festgelegt ist, dass die ersten Einwegkupplungen 14a, 14b lediglich die Drehbewegung gegen den Uhrzeigersinn auf die ersten Zwischenzahnräder 15a, 15b übertragen und die zweiten Einwegkupplungen 16a, 16b lediglich die Drehbewegung im Uhrzeigersinn auf die zweiten Zwischenzahnräder 17a, 17b übertragen, so dass die Erläuterung weggelassen wird.
  • Das Übertragungsverfahren (oder das dynamische Kopplungsverfahren) der Drehbewegung zwischen dem Sonnenzahnrad 11 und den ersten und den zweiten Planetenzahnrädern wird nicht auf das Zahnrad eingeschränkt. Beispielsweise kann auch eine Kombination von Riemenscheiben und Riemen verwendet werden.
  • Wenn jedoch ein Zahnrad, wie oben beschrieben, verwendet wird, kann die Drehzahl der Rotation durch eine geeignete Festlegung des Schaltverhältnisses ohne weiteres geändert werden. Das Schaltverhältnis kann durch Änderung der Anzahl von Zähnen geändert werden, und im Falle einer Erhöhung der Drehzahl kann eine Vergrößerung der Vorrichtung verhindert werden.
  • Insbesondere bei Verwendung einer Riemenscheibe und eines Riemens ist es schwierig, mehrere Riemenscheiben an einen Riemen durch eine Riemenscheibe zu koppeln. Daher ist für jede Kombination aus einem Sonnenzahnrad und einem Planetenzahnrad eine Kombination aus zwei Riemenscheiben und einem Riemen erforderlich. In diesem Fall sind zwei Kombinationen jeweils aus zwei Riemenscheiben und einem Riemen für eine Behälterhalterung erforderlich. Darüber hinaus ist die obige Kombination für jede der beiden Behälterhalterungen erforderlich, so dass insgesamt vier Riemenscheibenkombinationen erforderlich sind.
    Da es unmöglich ist, vier Riemenscheibenkombinationen in derselben Ebene anzuordnen, ist es notwendig, sie räumlich anzuordnen, so dass die Rühr-/ Entgasungsvorrichtung vergrößert wird.
    Darüber hinaus nimmt das Gewicht mit der zunehmenden Anzahl von Riemenscheiben zu, so dass ein Antriebsmotor mit hoher Leistung erforderlich wird.
  • Indem die zwei Planetenzahnräder, die mit einem Sonnenzahnrad in Eingriff stehen, wie oben beschrieben, entsprechend der Anzahl von Behälterhalterungen in derselben Ebene am Umfangsrand eines einzigen Sonnenzahnrads angeordnet ist, werden im Vergleich zum Fall, in dem die Riemenscheiben zum Einsatz kommen, eine Verkleinerung der Rühr-/Entgasungsvorrichtung, Arbeitsersparung und eine Erhöhung der Genauigkeit der Drehbewegungssteuerung ermöglicht.
    Darüber hinaus besteht auch der Vorteil, dass zwei Planetenzahnräder, die jeder Behälterhalterung entsprechen, entlang dem Umfangsrand eines einzelnen Sonnenzahnrads angebracht werden und der Schwerpunkt von mehreren Behälterhalterungen mit dem Mittelpunkt der Umlaufsachse 19 übereinstimmt, wodurch drei oder mehr Behälterhalterungen ohne weiteres erweitert werden.
  • Die vorliegende Rühr-/Entgasungsvorrichtung 1 kann auch einer kleinen Vorrichtung mit einer einzigen Behälterhalterung entsprechen, indem ein Ausgleichsgewicht an einer Position angeordnet wird, die der Behälterhalterung gegenüberliegt. In diesem Fall stimmen der Schwerpunkt der Behälterhalterung und des Ausgleichsgewichts sowie der Mittelpunkt der Umlaufsachse 19 überein.
    Ferner können mehrere Kombinationen von Behälterhalterungen und Ausgleichsgewichten angeordnet werden.
  • <Effekte der Rühr-/Entgasungsvorrichtung>
  • Kommt die vorliegende Rühr-/Entgasungsvorrichtung 1 zum Einsatz, so wird der Motor 3 zum Drehantrieb gesteuert, um die Umlaufsrichtung der Behälterhalterungen 2a, 2b (die Drehrichtung des Umlaufszahnrads 5) umzukehren, wodurch die Rotationsrichtung der Behälterhalterungen 2a, 2b relativ zur Umlaufsbewegung geändert werden kann.
  • Beispielsweise ist es ohne weiteres möglich, einen Rühr-/Entgasungsvorgang durchzuführen, bei dem die folgenden zwei Verarbeitungen aufeinander kombiniert sind. Zunächst wird eine Verarbeitung ausgeführt, dass der Motor 3 und die Bremsvorrichtung 8 derart gesteuert werden, dass dem Umlaufszahnrad 5 eine Drehbewegung mit einer vorgegebenen Umlaufszahl in einer vorgegebenen Drehrichtung (bspw. im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn) gegeben wird, dem Sonnenzahnrad 11 eine vorgegebene Bremskraft gegeben wird, um sich die Behälterhalterungen 2a, 2b in Bezug auf das Sonnenzahnrad 11 umlaufend bewegen zu lassen, während die Behälterhalterungen 2a, 2b bei einer vorbestimmten Drehzahl der Rotation in Bezug auf das Umlaufszahnrad 5 in einer der Drehrichtung der obigen Umlaufsbewegung entgegengesetzten Richtung (bspw. gegen den Uhrzeigersinn oder im Uhrzeigersinn) rotieren.
    Anschließend wird eine Verarbeitung ausgeführt, dass das Umlaufszahnrad 5 durch den Motor 3 bei der gleichen Drehzahl wie der obigen bestimmten Umlaufszahl aber in einer der obigen bestimmten Drehrichtung entgegengesetzten Drehrichtung (bspw. gegen den Uhrzeigersinn oder im Uhrzeigersinn) gedreht wird, und ferner sich durch Aufbringen einer bestimmten Bremskraft auf das Sonnenzahnrad 11 durch die Bremsvorrichtung 8 die Behälterhalterungen 2a, 2b in der obigen entgegengesetzten Drehrichtung (bspw. gegen den Uhrzeigersinn oder im Uhrzeigersinn) in Bezug auf das Sonnenzahnrad 11 umlaufend bewegen und bei einer bestimmten Drehzahl der Rotation in Bezug auf das Umlaufszahnrad 5 in der gleichen Richtung (bspw. gegen den Uhrzeigersinn oder im Uhrzeigersinn) wie die Drehrichtung der obigen Umlaufsbewegung rotieren.
  • Auf diese Weise wurde durch die von der vorliegenden Rühr-/Entgasungsvorrichtung 1 besonders vorteilhaft ausführbare Verarbeitung, dass der Schritt der Überlagerung von Rotationsbewegungen in verschiedenen Richtungen bei gleicher Drehzahl über die Umlaufsbewegung (im statischen System des Umlaufszahnrads 5) kombiniert wird, bestätigt, dass gute Bedingungen ohne weiteres erhalten werden, bei denen die Rührung und die Entgasung vereinbaren können.
  • Um gute Bedingungen herauszufinden, bei denen die Rührung und die Entgasung vereinbaren können, ist es herkömmlicherweise notwendig, eine Rühr-/Entgasungsvorrichtung zu verwenden, die einen Umlaufantriebsmotor und einen Rotationsantriebsmotor unabhängig voneinander verwendet, und z. B. die Drehzahl sowohl in der gleichen Richtung, als auch in der entgegengesetzten Richtung des Umlaufs zu ändern, um die optimale Bedingung herauszufinden, auch wenn die Drehzahl des Umlaufs konstant festgelegt ist.
    Denn hinsichtlich dieser Vorrichtungen sind der Umlaufantriebsmotor und der Rotationsantriebsmotor im Gehäuse fixiert und daher die Umlaufsbewegung und die Rotationsbewegung im statischen System des Gehäuses der Vorrichtung definiert, so dass es sich um vollständig unabhängige Drehbewegungen handelt.
  • Die Anmelderin hat demgegenüber herausgefunden, dass bei der Rühr-/Entgasungsverarbeitung gegenüber einer zu behandelnden Substanz der Rühreffekt hoch ist, wenn die Umlaufsrichtung und die Rotationsrichtung einander entgegengesetzt sind, und der Entgasungseffekt tendenziell hoch ist, wenn die Umlaufsrichtung und die Rotationsrichtung gleich sind.
    Auf Basis der obigen Erkenntnisse hat die vorliegende Anmelderin bestätigt, dass durch Verwendung der vorliegenden Rühr-/Entgasungsvorrichtung 1 und Kombination von Rotation mit der gleichen Drehzahl in einander entgegengesetzten Drehrichtungen (im statischen System des Umlaufszahnrads 5) in Bezug auf die Umlaufsbewegung die zu untersuchenden Rotationsbedingungen reduziert werden können und die Arbeit, die Zeit und die experimentelle Probe zum Bestimmen der Verarbeitungsbedingungen des Objekts signifikant reduziert werden können.
  • Eine solche gute Effekte der vorliegenden Rühr-/Entgasungsvorrichtung 1 kann die Kosten zum Bestimmen der Rühr-/Entgasungsbedingungen, die der zu behandelnden Substanz entsprechen, signifikant reduzieren, wie im folgenden Beispiel gezeigt.
  • Als Experiment zum Bestimmen der optimalen Bedingung für Rotation durch Festlegen der Bedingung der Drehzahl des Umlaufs ist es z. B. im Fall einer herkömmlichen Rühr-/Entgasungsvorrichtung notwendig, unter insgesamt 100 Bedingungen, die aus Bedingungen hinsichtlich der Drehzahl der Rotation in der gleichen Richtung wie die Umlaufsrichtung, z.B. zehn Bedingungen, und zehn Bedingungen hinsichtlich der Drehzahl der Rotation in der zur Umlaufsrichtung entgegengesetzten Richtung kombiniert sind, die Rühr-/Entgasungseffekte zu untersuchen und eine Optimierungsversuche vorzunehmen.
  • Demgegenüber wird bei den speziellen Verarbeitungsbedingungen unter Verwendung der vorliegenden Rühr-/Entgasungsvorrichtung 1 durch Untersuchung von zehn Bedingungen eine Optimierung vollendet, da die Rotation in verschiedenen Drehrichtungen bezüglich der Umlaufsbewegung jeweils auf die gleiche Drehzahl festgelegt ist, so dass es möglich ist, die Bedingungen mit einem Zehntel von Aufwand und Probenzahl zu optimieren.
  • (Abgewandeltes Beispiel 1)
  • Die vorliegende Rühr-/Entgasungsvorrichtung 1 kann auf Rühr- und Entgasungsverarbeitung verschiedener zu behandelnder Substanzen eingehen, jedoch ändern sich die optimalen Umlaufs- und Rotationsbedingungen der Behälterhalterung in Abhängigkeit von den physikalischen Eigenschaften usw. der zu behandelnden Substanz. Außerdem ändern sich die optimalen Bedingungen nicht lediglich in Abhängigkeit von den physikalischen Eigenschaften der zu behandelnden Substanz, sondern auch vom Verarbeitungszweck, dem Kundenwunsch usw. Damit die Umlaufs- und Rotationsbedingungen den physikalischen Eigenschaften der zu behandelnden Substanz, dem Kundenwunsch oder dem Verarbeitungszweck entsprechen, können z. B. das erste Schaltverhältnis und das zweite Schaltverhältnis nicht auf den gleichen Wert, sondern auf unterschiedliche Werte festgelegt werden und die Vorrichtung kann angepasst werden, um tatsächlich häufig verwendete Verarbeitungsbedingungen zu begünstigen, wodurch die Verarbeitungseffizienz und Produktivität der vorliegenden Rühr-/Entgasungsvorrichtung erhöht werden können.
  • Weiterhin kann der Steuerbereich der Bremsvorrichtung 8 durch Erhöhung des Schaltverhältnisses vergrößert werden. Beispielsweise kann durch Festlegung des Schaltverhältnisses auf das 2-Fache im Vergleich zu dem Fall, in dem die Drehzahl der Rotation im Bereich von 0 bis 1-Fach der Drehzahl des Umlaufs gesteuert wird, kann die Drehzahl der Rotation im Bereich von 0 bis 2-Fach der Drehzahl des Umlaufs gesteuert werden, ohne die Bremsvorrichtung 8 zu ändern.
    Das heißt, es ist nicht notwendig, die Bremsvorrichtung 8 zu vergrößern, um die Bremskraft zu erhöhen, und eine Anpassung der Vorrichtung ist durch Änderung des Schaltverhältnisses möglich, und die Änderung der Anordnung jeder Komponente wie z. B. des Motors 3 durch Änderung der Größe der Bremsvorrichtung 8 oder die Änderung des Gehäuses wird unnötig, so dass eine Anpassung ermöglicht wird, ohne die Anordnung jeder der Komponenten umfangreich zu ändern.
  • Demgegenüber wird durch Reduzieren des Schaltverhältnisses die Änderung der Drehzahl der Rotation gegenüber der Änderung der Bremskraft der Bremsvorrichtung 8 verkleinert, sodass eine kleine Steuerung der Bremskraftsteuerung (Verkleinerung des Auflösungsvermögens der Steuerung der Bremskraft) ermöglicht wird, ohne die Bremsvorrichtung 8 zu ändern.
  • Wie oben beschrieben, kann in der vorliegenden Rühr-/Entgasungsvorrichtung 1 die Rotationsgeschwindigkeit zusätzlich zur Steuerung durch die Drehantriebskraft des Motors 3 und die Bremskraft der Bremsvorrichtung 8 auch durch das Sonnenzahnrad 11, die Rotationszahnräder 18a, 18b, die ersten Zwischenzahnräder 15a, 15b, die zweiten Zwischenzahnräder 17a, 17b, die ersten Planetenzahnräder 12a, 12b und die zweiten Planetenzahnräder 13a, 13b gesteuert werden, so dass verschiedene Steuerungen möglich sind.
  • Ein abgewandeltes Beispiel der verwendbaren Kombinationen der verschiedenen Zahnräder zur Steuerung der Rotationsbewegung ist in 7 gezeigt. In 7 ist ein Beispiel gezeigt, in welchem die erste Einwegkupplung 12a (12b) lediglich eine Bewegung im Uhrzeigersinn und die zweite Einwegkupplung 13a (13b) lediglich eine Bewegung gegen den Uhrzeigersinn überträgt, wobei es jedoch nicht darauf eingeschränkt wird.
  • Das Aufbaudiagramm des Zahnrads, das am rechten Ende jeder Spalte in 7 gezeigt ist, entspricht dem in 5 gezeigten Aufbaudiagramm jedes Zahnrads, wobei die Bezugszeichen usw. zur Vereinfachung der Zeichnung weggelassen sind. Diese Aufbaudiagramme sind zum Verständnis schematisch gezeigt, wobei die relative Beziehung der Durchmesser der jeweiligen Zahnräder nicht genau gezeigt ist.
  • Die Angaben wie „erstes Zwischenzahnrad = zweites Zwischenzahnrad“, „erstes Zwischenzahnrad < zweites Zwischenzahnrad“, „erstes Planetenzahnrad = zweites Planetenzahnrad“, „erstes Planetenzahnrad < zweites Planetenzahnrad“ stellen außerdem jeweils die Größenbeziehung der Anzahl von Zähnen jeder Zahnräder dar. Beispielsweise bedeutet die Angabe „erstes Zwischenzahnrad = zweites Zwischenzahnrad“, dass die Anzahl der Zähne des ersten Zwischenzahnrads gleich der Anzahl der Zähne des zweiten Zwischenzahnrads ist, und die Angabe „erstes Zwischenzahnrad < zweites Zwischenzahnrad“, dass die Anzahl der Zähne des zweiten Zwischenzahnrads größer ist als die Anzahl der Zähne des ersten Zwischenzahnrads.
  • Außerdem stellt der Begriff „die Anzahl der Zähne des ersten Zwischenzahnrads“ konkret die Anzahl der Zähne des ersten Übertragungszahnrads 151a (151b) dar, und der Begriff „die Anzahl der Zähne des zweiten Zwischenzahnrads“ die Anzahl der Zähne des zweiten Zwischenzahnrads 17a (17b), der Begriff „erstes Planetenzahnrad“ die Anzahl der Zähne des ersten Planetenzahnrads 12a (12b) und der Begriff „Anzahl der Zähne des zweiten Planetenzahnrads“ die Anzahl der Zähne des zweiten Planetenzahnrads 13a (13b).
  • Außerdem ist L ein linearer Abstand von der Mitte der Umlaufsachse zur Behälterhalterung (z. B. Boden der Rotationsachse der Behälterhalterung), wobei L (X) den Abstand L in Bezug auf die Bedingung X darstellt.
  • Außerdem stellen die Begriffe „im Uhrzeigersinn“ und „gegen den Uhrzeigersinn“ die Drehrichtung des Umlaufs dar, die Begriffe „Umlauf = Rotation“, „Umlauf < Rotation“ und „Umlauf > Rotation“ die Größenbeziehung der Drehzahl des Umlaufs und der Drehzahl der Rotation, was jeweils bedeutet, dass die Drehzahl des Umlaufs gleich der Drehzahl der Rotation ist, die Drehzahl des Umlaufs kleiner ist als die Drehzahl der Rotation und die Drehzahl des Umlaufs größer ist als die Drehzahl der Rotation. Die Drehzahl der Rotation ist jedoch die Drehzahl des Umlaufszahnrads 5 in Bezug auf das statische System, und die Drehzahl des Umlaufs ist die Drehzahl des Gehäuses 100 in Bezug auf das statische System.
  • Obwohl zum Verständnis lediglich der Hauptaufbau bezüglich der Änderung der Bedingungen angegeben ist, wird nicht auf das im Beispiel von 7 angegebene Zahnrad eingeschränkt.
  • Im Folgenden wird jede in 7 gezeigte Bedingung erläutert.
  • Die Bedingung A ist eine Bedingung, in der die Anzahl der Zähne des ersten Zwischenzahnrads gleich der Anzahl der Zähne des zweiten Zwischenzahnrads ist, und die Anzahl der Zähne des ersten Planetenzahnrads gleich der Anzahl der Zähne des zweiten Planetenzahnrads ist, wobei die (maximale) Drehzahl der Rotation und die Drehzahl des Umlaufs sowohl im Uhrzeigersinn, als auch gegen den Uhrzeigersinn der Umlaufsrichtung gleich festgelegt sind.
    Andere Bedingungen zeigen Beispiele von Bedingungen, in denen der Aufbau jedes Zahnrads gegenüber der Bedingung A geändert ist.
  • Die Bedingung B ist eine Bedingung, in der die Anzahl der Zähne des ersten Zwischenzahnrads gleich der Anzahl der Zähne des zweiten Zwischenzahnrads ist und die Anzahl der Zähne des zweiten Planetenzahnrads größer ist als die Anzahl der Zähne des ersten Planetenzahnrads.
    Unter dieser Bedingung sind, wenn die Umlaufsrichtung im Uhrzeigersinn ist, die Drehzahl des Umlaufs und die (höchste) Drehzahl der Rotation gleich, und wenn die Umlaufsrichtung gegen den Uhrzeigersinn ist, ist die (höchste) Drehzahl der Rotation kleiner als die Drehzahl des Umlaufs.
    In diesem Fall ist der Abstand von der Umlaufsachse zur Behälterhalterung gleich wie bei der Bedingung A.
  • Die Bedingung C ist eine Bedingung, in der die Anzahl der Zähne des ersten Zwischenzahnrads gleich der Anzahl der Zähne des zweiten Zwischenzahnrads ist und die Anzahl der Zähne des zweiten Planetenzahnrads kleiner ist als die Anzahl der Zähne des ersten Planetenzahnrads.
    Unter dieser Bedingung ist, wenn die Umlaufsrichtung im Uhrzeigersinn ist, die (höchste) Drehzahl der Rotation kleiner als die Drehzahl des Umlaufs, und wenn die Umlaufsrichtung gegen den Uhrzeigersinn ist, sind die (höchste) Drehzahl der Rotation und die Drehzahl des Umlaufs gleich.
    In diesem Fall ist der Abstand von der Umlaufsachse zur Behälterhalterung länger als bei der Bedingung A.
  • Die Bedingung D ist eine Bedingung, in der die Anzahl der Zähne des zweiten Zwischenzahnrads größer als die Anzahl der Zähne des ersten Zwischenzahnrads ist und die Anzahl der Zähne des ersten Planetenzahnrads gleich der Anzahl der Zähne des zweiten Planetenzahnrads ist.
    Unter dieser Bedingung ist, wenn die Umlaufsrichtung im Uhrzeigersinn ist, die Drehzahl des Umlaufs gleich der (höchsten) Drehzahl der Rotation, und wenn die Umlaufsrichtung gegen den Uhrzeigersinn ist, ist die Drehzahl des Umlaufs kleiner als die (höchste) Drehzahl der Rotation. In diesem Fall ist der Abstand von der Umlaufsachse zur Behälterhalterung gleich wie bei der Bedingung A.
  • Die Bedingung E ist eine Bedingung, in der die Anzahl von Zähnen des zweiten Zwischenzahnrads kleiner als die Anzahl von Zähnen des ersten Zwischenzahnrads ist und die Anzahl von Zähnen des ersten Planetenzahnrads gleich der Anzahl von Zähnen des zweiten Planetenzahnrads ist.
    Unter dieser Bedingung ist, wenn die Umlaufsrichtung im Uhrzeigersinn ist, die Drehzahl des Umlaufs gleich der (höchsten) Drehzahl der Rotation, und wenn die Umlaufsrichtung gegen den Uhrzeigersinn ist, ist die Drehzahl des Umlaufs größer als die (höchste) Drehzahl der Rotation. In diesem Fall ist der Abstand von der Umlaufsachse zur Behälterhalterung gleich wie bei der Bedingung A.
  • Die Bedingung F ist eine Bedingung, in der die Anzahl der Zähne des zweiten Zwischenzahnrads größer ist als die Anzahl der Zähne des ersten Zwischenzahnrads und die Anzahl der Zähne des zweiten Planetenzahnrads größer ist als die Anzahl der Zähne des ersten Planetenzahnrads.
    Unter dieser Bedingung ist, wenn die Umlaufsrichtung im Uhrzeigersinn ist, die Drehzahl des Umlaufs gleich der (höchsten) Drehzahl der Rotation, und wenn die Umlaufsrichtung gegen den Uhrzeigersinn ist, ist die Drehzahl des Umlaufs gleich der (höchsten) Drehzahl der Rotation. In diesem Fall ist der Abstand von der Umlaufsachse zur Behälterhalterung gleich wie bei der Bedingung A.
  • Die Bedingung G ist eine Bedingung, in der die Anzahl der Zähne des zweiten Zwischenzahnrads kleiner ist als die Anzahl der Zähne des ersten Zwischenzahnrads und die Anzahl der Zähne des zweiten Planetenzahnrads kleiner ist als die Anzahl der Zähne des ersten Planetenzahnrads.
    Unter dieser Bedingung ist, wenn die Umlaufsrichtung im Uhrzeigersinn ist, die (höchste) Drehzahl der Rotation kleiner als die Drehzahl des Umlaufs, und wenn die Umlaufsrichtung gegen den Uhrzeigersinn ist, ist die (höchste) Drehzahl der Rotation kleiner als die Drehzahl des Umlaufs.
    In diesem Fall ist der Abstand von der Umlaufsachse zur Behälterhalterung länger als bei der Bedingung A.
  • Auf diese Weise sind verschiedene Kombinationen von Drehzahlen von Rotation und Umlauf möglich, indem der Aufbau jedes Zahnrads geändert wird.
  • Da sich die Behälterhalterung synchron zum Umlaufszahnrad 5 dreht, bedeutet die Umlaufsbewegung der Behälterhalterung eine Umlaufsbewegung in dem statischen System des Gehäuses 100.
  • Zusätzlich zum Beispiel von 7 ist es z. B. auch möglich, dass die Drehzahl des Umlaufs im Uhrzeigersinn kleiner als die Drehzahl der Rotation und die Drehzahl des Umlaufs gegen den Uhrzeigersinn größer als die Drehzahl der Rotation ist.
  • Verschiedene Zahnräder können entsprechend den ausgeführten Rühr-/Entgasungsbedingungen den Umständen entsprechend geändert werden.
    Beispielsweise kann das Verarbeitungsvermögen der Rühr-/ Entgasungsvorrichtung 1 erhöht werden, indem das für die Verarbeitung am besten geeignete Schaltverhältnis unter Berücksichtigung des Prioritätseffekts der Rührung oder der Entgasung in Abhängigkeit von der Viskosität, dem Gewicht usw. der zu behandelnden Substanz ausgewählt wird.
  • Wenn außerdem bspw. die Drehrichtung der Umlaufsbewegung der Behälterhalterung und die Drehrichtung der Rotationsbewegung im statischen System des Umlaufszahnrads 5 einander entgegengesetzt sind, wird eine Bedingung des Schaltverhältnisses ausgewählt, mit dem die Drehzahl der Rotationsbewegung im statischen System des Umlaufszahnrads 5 im Vergleich zur Drehzahl der Umlaufsbewegung der Behälterhalterung erhöht wird, wodurch der Rühreffekt erhöht werden kann.
  • (Abgewandeltes Beispiel 2)
  • Wie oben beschrieben, stehen die ersten Planetenzahnräder 12a, 12b und die zweiten Planetenzahnräder 13a, 13b jeweils mit dem Sonnenzahnrad 11 an den Eingriffskomponenten 121a (121b) und den Eingriffskomponenten 131a (131b) (siehe 5) in Eingriff.
    Wie in 5 gezeigt, weisen die ersten Planetenzahnräder 12a, 12b und die zweiten Planetenzahnräder 13a, 13b jeweils eine T-Form und eine umgekehrte T-Form auf und sind in der vertikal umgekehrten Richtung angeordnet, um eine Platzersparung zu realisieren.
  • Daher ist, wie in 8 (a) gezeigt, das Sonnenzahnrad 11 aus einem einzigen Zahnrad mit einer Dicke t (Höhe) ausgebildet, mit der das Sonnenzahnrad 11 in das erste Planetenzahnrad 12a (12b) und das zweite Planetenzahnrad 13a (13b) an den Eingriffskomponenten 121a (121b) und den Eingriffskomponenten 131a (131b) eingreifen kann, wobei es jedoch nicht darauf eingeschränkt wird.
  • Wie in 8(b) gezeigt, kann das Sonnenzahnrad 11 auch derart ausgebildet werden, dass es aus zwei Zahnrädern, d. h. aus einem ersten Sonnenzahnrad 111 und einem zweiten Sonnenzahnrad 112 besteht, wobei das erste Sonnenzahnrad 111 und das zweite Sonnenzahnrad 112 durch eine Verbindungskomponente 113 verbunden sind, damit das Sonnenzahnrad 11 jeweils in das erste Planetenzahnrad 12a (12b) und das zweite Planetenzahnrad 13a (13b) an den Eingriffskomponenten 121a (121b) und den Eingriffskomponenten 131a (131b) eingreift.
  • Ferner können, wie in 8(c) gezeigt, das erste Sonnenzahnrad 111 und das zweite Sonnenzahnrad 112, die das Sonnenzahnrad 11 bilden, auch als Zahnräder mit jeweils unterschiedlichen Durchmessern ausgebildet werden, oder das erste Sonnenzahnrad 111 und das zweite Sonnenzahnrad 112 können auch durch die Verbindungskomponente 113 verbunden sein.
  • Ferner können, wie in 8(d) gezeigt, das erste Sonnenzahnrad 111 und das zweite Sonnenzahnrad 112 mit unterschiedlichen Durchmessern einstückig ausgebildet sein.
  • In 8 (c), (d) sind Beispiele gezeigt, in denen der Durchmesser des ersten Sonnenzahnrads 111 kürzer ist als der Durchmesser des zweiten Sonnenzahnrads 112, wobei es jedoch nicht darauf eingeschränkt wird und der Durchmesser des ersten Sonnenzahnrads 111 auch länger sein kann als der Durchmesser des zweiten Sonnenzahnrads 112.
  • Auf diese Weise können durch den Aufbau mit dem ersten Sonnenzahnrad 111 und dem zweiten Sonnenzahnrad 112 die Schaltverhältnisse mit der ersten Planetenzahnräder 12a, 12b und der zweiten Planetenzahnräder 13a, 13b auch jeweils in Abhängigkeit von der Anzahl der Zähne des ersten Sonnenzahnrads 111 und des zweiten Sonnenzahnrads 112 geändert werden, so dass der Freiheitsgrad bei der Festlegung des Schaltverhältnisses erhöht wird.
    Ferner werden das erste Sonnenzahnrad 111 und das zweite Sonnenzahnrad 112 entsprechend den Durchmessern der ersten Planetenzahnräder 12a, 12b und der zweiten Planetenzahnräder 13a, 13b in geeigneter Weise festgelegt, wodurch nicht lediglich eine Änderung des Schaltverhältnisses, sondern auch eine Platzersparung bewirkt werden kann.
  • (Abgewandeltes Beispiel 3)
  • Die Rotationszahnräder 18a, 18b (und somit die Behälterhalterungen 2a, 2b) stehen mit den ersten Zwischenzahnrädern 15a, 15b in Eingriff und sind derart angeordnet, wie in 4 (b) gezeigt, wodurch zusätzliche Behälterhalterungen auf die zweiten Zwischenzahnräder 17a, 17b ohne weiteres angebracht werden können.
  • Wie in 9 gezeigt, werden ferner eine Behälterhalterung 2c (nicht dargestellt) mit dem Rotationszahnrad 18c und eine Behälterhalterung 2d (nicht dargestellt) mit dem Rotationszahnrad 18d zusätzlich versehen, wobei die Rotationszahnräder 18c, 18d in die zweiten Zwischenzahnräder 17a, 17b eingreifen, und derart angeordnet, dass die Mitte Oc des Rotationszahnrads 18c, die Mitte O des Sonnenzahnrads 11 und die Mitte Od des Rotationszahnrads 18d in einer geraden Linie ausgerichtet sind.
    Der Aufbau der Behälterhalterungen 2c, 2d und der Rotationszahnräder 18c, 18d sind gleich wie der Aufbau der Behälterhalterungen 2a, 2b und der Rotationszahnräder 18a, 18b.
  • Wenn eine Drehbewegung selektiv auf die ersten Zwischenzahnräder 15a, 15b übertragen wurde, wie oben beschrieben, übertragen die ersten Zwischenzahnräder 15a, 15b auf beide der Rotationszahnräder 18a, 18b und der zweiten Zwischenzahnräder 17a, 17b die Rotationsbewegung.
    Da die Rotationszahnräder 18c, 18d mit den zweiten Zwischenzahnrädern 17a, 17b in Eingriff stehen, wird die auf die zweiten Zwischenzahnräder 17a, 17b übertragene Rotationsbewegung auf die Rotationszahnräder 18c, 18d übertragen.
    Als Folge wird die Rotationsbewegung auf die Behälterhalterungen 2a, 2b, 2c, 2d übertragen.
  • Wenn eine Rotationsbewegung selektiv auf die zweiten Zwischenzahnräder 17a, 17b übertragen wurde, übertragen die zweiten Zwischenzahnräder 17a, 17b die Rotationsbewegung auf die Rotationszahnräder 18c, 18d und die ersten Zwischenzahnräder 15a, 15b.
    Die auf die ersten Zwischenzahnräder 15a, 15b übertragene Rotationsbewegung wird auf die Rotationszahnräder 18a, 18b übertragen.
    Als Folge wird die Rotationsbewegung auf die Behälterhalterungen 2a, 2b, 2c, 2d übertragen.
  • In dem in 9 gezeigten Beispiel weisen die Rotationszahnräder 18a, 18b und die Rotationszahnräder 18c, 18d zueinander entgegengesetzte Richtungen der Rotationsbewegung auf.
    Es ist nach Bedarf auch möglich, dass zwischen den Rotationszahnrädern 18c, 18d und den zweiten Zwischenzahnrädern 17a, 17b ein drittes Zwischenzahnrad drehbar aufgebracht wird und die Drehrichtungen umgekehrt werden, um die Richtungen der Rotationsbewegung der Rotationszahnräder 18a, 18b und der Rotationszahnräder 18c, 18d übereinstimmend anzupassen.
  • Wie oben beschrieben, kann in der vorliegenden Rühr-/Entgasungsvorrichtung 1, da die ersten Zwischenzahnräder 15a, 15b und die zweiten Zwischenzahnräder 17a, 17b unabhängig von der Drehrichtung Rotationsbewegungen aufeinander übertragen können, eine Erweiterung der wie in 9 gezeigten Behälterhalterung möglich, so dass eine Rühr-/Entgasungsvorrichtung mit einem hohen Verarbeitungsvermögen ohne weiteres erhalten werden kann.
  • In dem vorliegenden Abgewandelten Beispiel wurde die Rühr-/Entgasungsvorrichtung 1 mit vier Behälterhalterungen, d. h. den Behälterhalterungen 2a, 2b, 2c, 2d erläutert. Es ist möglich, die Rühr-/Entgasungsvorrichtung 1 mit zwei Behälterhalterungen 2a, 2b bereitzustellen, indem in 9 lediglich die Kombination der Rotationszahnräder 18a, 18b entsprechend den Behälterhalterungen 2a, 2b zur Ausbildung aufgenommen wird, um den gleichen Aufbau wie in 4 aufzuweisen. Es ist ferner auch möglich, die Rühr-/Entgasungsvorrichtung 1 mit zwei Behälterhalterungen 2c, 2d bereitzustellen, indem in 9 lediglich die Kombination der Rotationszahnräder 18c, 18d entsprechend den Behälterhalterungen 2c, 2d zur Ausbildung aufgenommen wird. Um Drehbewegungen zwischen den ersten Zwischenzahnrädern 15a, 15b und den zweiten Zwischenzahnrädern 17a, 17b aufeinander zu übertragen, ist es möglich, die Rühr-/Entgasungsvorrichtung 1 mit verschiedenen Aufbauten bereitzustellen.
  • Oben wurden konkrete Beispiele der Rühr-/Entgasungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung gezeigt und im Detail erläutert. Die technische Idee der vorliegenden Erfindung liegt jedoch darin, dass eine Einheit so ausgebildet ist, dass in der Einheit jeder Zahnradstruktur zu einer Umwandlung der Drehkraft der Umlaufdrehung in die Rotationsdrehung und deren Übertragung eine selektive Übertragungsfunktion für die Drehrichtung der Drehbewegung vorgesehen ist, die Übertragungsfunktion die Rotationsrichtung und die Rotationsdrehkraft zusammen mit der Umlaufsbewegung auf die zu behandelnde Substanz überträgt, und am Übertragungsweg der Drehbewegung eine Bremskraftsteuerung abgesehen von einer Ausgangssteuerung des Antriebsquellenmotors übertragen werden kann.
  • Außerdem wird die Einwegkupplung in der obigen Erläuterung in ihrer Ausbildung nicht eingeschränkt, solange diese eine selektive Übertragungsfunktion der Drehbewegung in einer beliebigen Drehrichtung aufweist, wobei z. B. die Einwegkupplung mit einer Lagerstruktur zum drehbaren Halten bevorzugt ist, ohne jedoch auf diese eingeschränkt zu werden.
  • Außerdem können bei der Einwegkupplung die Kupplung und das Lager einzeln ausgebildet werden.
  • Beim Aufbau der Rühr-/Entgasungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung kann die Struktur zur Übertragung der Drehkraft in einem Bereich nahe der Umlaufsachse, also in Nahbereich des Drehzentrums gesammelt werden, so dass die Rühr-/Entgasungsvorrichtung als System zur Steuerung der Drehbewegung eine gute Balance aufweist.
  • Außerdem wurde bei der vorliegenden Erfindung die Vorrichtung zur Übertragung der Drehbewegung umfasst, und der Übertragungsweg der Drehkraft durch das Zahnrad ausgebildet. Die vorliegende Erfindung wird jedoch nicht auf die in den Beispielen dargestellte Zahnradform, Größe, Anordnungsposition, die Anzahl von Zahnrädern, Vorgabe von pro Zahnrad unterschiedlichen mehreren Zahnrädern, den Stapel von Zahnrädern mit unterschiedlicher Zahnanzahl und mindestens eine aus diesen ausgewählte Kombination eingeschränkt, solange sie so ausgebildet ist, dass sie die Drehkraft genau übertragen und die Drehrichtung steuern können.
  • Wenn außerdem ein Aufbau angenommen wird, der das Zahnrad ersetzt, kann ein Aufbau aufgenommen werden, solange er die Bedingung erfüllt, in der bei Verleihen einer Antriebkraft zu einem Aufbau in einer beliebigen Drehrichtung die Drehrichtung des anderen gekoppelten Aufbaus entgegengesetzt dieser angetrieben wird.
  • Außerdem wird auch der Weg zur Übertragung der Bremskraft nicht auf die obigen Ausführungsbeispiele eingeschränkt, solange die Bremskraft zwischen der Bremsvorrichtung und dem Sonnenzahnrad übertragen werden kann.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann eine Hochleistungs-Rühr-/Entgasungsvorrichtung, die einen Umlauf und Rotation unabhängig steuern kann, kostengünstig bereitgestellt werden, wobei der Vorrichtungsaufbau entsprechend verschiedenen Zwecken ohne weiteres geändert werden kann, so dass die industrielle Anwendbarkeit äußerst groß ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rühr-/Entgasungsvorrichtung
    2a, 2b, 2c, 2d
    Behälterhalterung
    3
    Motor
    4
    Motordrehwelle
    5
    Umlaufszahnrad
    6
    Abdeckelement
    7
    Öffnung
    8
    Pulverbremse
    9
    erstes Bremszahnrad
    10
    zweites Bremszahnrad
    11
    Sonnenzahnrad
    12a, 12b
    erstes Planetenzahnrad
    13a, 13b
    zweites Planetenzahnrad
    14a, 14b
    erste Einwegkupplung
    15a, 15b
    erstes Zwischenzahnrad
    16a, 16b
    zweite Einwegkupplung
    17a, 17b
    zweites Zwischenzahnrad
    18a, 18b, 18c, 18d
    Rotationszahnrad
    19
    Umlaufsachse
    20a, 20b
    Rotationsachse
    21a, 21b
    erste Eingriffskomponente
    22a, 22b
    zweite Eingriffskomponente
    30
    Drehtrommel
    31
    Dreharm
    41
    Zahnrad
    50
    Grundplatte
    51
    Schwingungsisolator
    52a, 52b
    Seitenplatte
    100
    Gehäuse
    111
    erstes Sonnenzahnrad
    112
    zweites Sonnenzahnrad
    113
    Verbindungskomponente
    121a, 121b
    Eingriffskomponente
    131a, 131b
    Eingriffskomponente
    151a, 151b
    erstes Übertragungszahnrad
    152a, 152b
    zweites Übertragungszahnrad
    200a, 200b
    Behälter
    201a, 201b
    Stützkörper

Claims (13)

  1. Rühr-/Entgasungsvorrichtung mit: einer Antriebsquelle der Drehbewegung, deren Drehrichtung variabel ist, einer Bremsvorrichtung der Drehbewegung, einem ersten Drehkörper, der sich mit einer Drehkraft der Antriebsquelle der Drehbewegung um die Umlaufsachse dreht, einem zweiten Drehkörper, der sich mit einer Drehkraft der Antriebsquelle der Drehbewegung um die Umlaufsachse dreht und mit einer Bremskraft der Bremsvorrichtung beaufschlagt wird, einer Behälterhalterung, die um den ersten Drehkörper drehbar gehalten ist, sowie einer Komponente zur Übertragung der Drehbewegung, die sich mit dem ersten Drehkörper dreht, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente zur Übertragung der Drehbewegung mit einem ersten und einem zweiten Rotationskörper sowie einem ersten und einem zweiten Element zur Umwandlung der Drehbewegung versehen ist, wobei der erste und der zweite Rotationskörper dynamisch gekoppelt sind, das erste und das zweite Element zur Umwandlung der Drehbewegung an dem zweiten Drehkörper dynamisch gekoppelt sind, auf den ersten Rotationskörper eine Drehbewegung in einer bestimmten Richtung übertragen wird, die vom ersten Element zur Umwandlung der Drehbewegung erzeugt wird, auf den zweiten Rotationskörper eine Drehbewegung in einer der bestimmten Richtung entgegengesetzten Richtung übertragen wird, die vom zweiten Element zur Umwandlung der Drehbewegung erzeugt wird, der erste Rotationskörper und die Behälterhalterung dynamisch gekoppelt sind, auf die Behälterhalterung eine Umlaufsbewegung übertragen wird, sowie die Umlaufsbewegung der Komponente zur Übertragung der Drehbewegung in Bezug auf den zweiten Drehkörper in eine Rotationsbewegung in einer in Bezug auf den ersten Drehkörper bestimmten Drehrichtung umgewandelt und auf die Behälterhalterung übertragen wird.
  2. Rühr-/Entgasungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ferner ein erstes selektives Element zur Übertragung der Drehbewegung, mit dem lediglich eine Drehbewegung in einer bestimmten Richtung übertragen werden kann, sowie ein zweites selektives Element zur Übertragung der Drehbewegung, mit dem lediglich eine Drehbewegung in einer zum ersten selektiven Element zur Übertragung der Drehbewegung entgegengesetzten Richtung übertragen werden kann, vorgesehen sind, wobei das erste Element zur Umwandlung der Drehbewegung über das erste selektive Element zur Übertragung der Drehbewegung an dem ersten Rotationskörper gekoppelt ist, sowie das zweite Element zur Umwandlung der Drehbewegung über das zweite selektive Element zur Übertragung der Drehbewegung an dem zweiten Rotationskörper gekoppelt ist.
  3. Rühr-/Entgasungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Rotationskörper sowie das erste und das zweite Element zur Umwandlung der Drehbewegung jeweils aus einem Zahnrad bestehen, wobei das erste und das zweite selektive Element zur Übertragung der Drehbewegung eine Vorrichtung zur Übertragung einer unidirektionalen Drehbewegungskraft sind.
  4. Rühr-/Entgasungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Drehkörper aus einem Zahnrad besteht, und mit der Behälterhalterung ein Rotationszahnrad verbunden ist.
  5. Rühr-/Entgasungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl der Rotationsbewegung, die von der Umlaufsbewegung der Komponente zur Übertragung der Drehbewegung in Bezug auf den zweiten Drehkörper durch das erste Element zur Umwandlung der Drehbewegung umgewandelt und auf die Behälterhalterung übertragen wurde, und die Drehzahl der Rotationsbewegung, die von der Umlaufsbewegung der Komponente zur Übertragung der Drehbewegung in Bezug auf den zweiten Drehkörper durch das zweite Element zur Umwandlung der Drehbewegung umgewandelt und auf die Behälterhalterung übertragen wurde, sich voneinander unterscheiden.
  6. Rühr-/Entgasungsverfahren, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine von einer Antriebsquelle der Drehbewegung hinzugefügte Drehbewegung ein erster Drehkörper gedreht wird, ein zweiter Drehkörper vom ersten Drehkörper angetrieben und gedreht wird und der zweite Drehkörper mit einer Bremskraft beaufschlagt wird, um die Drehzahl des zweiten Drehkörpers gleich oder kleiner als die Drehzahl des ersten Drehkörpers zu steuern, ein erstes und ein zweites Element zur Umwandlung der Drehbewegung zusammen mit dem ersten Drehkörper gedreht werden, wodurch das erste und das zweite Element zur Umwandlung der Drehbewegung einer Umlaufsbewegung in Bezug auf den zweiten Drehkörper unterzogen werden, das erste und das zweite Element zur Umwandlung der Drehbewegung von der Umlaufsbewegung in Bezug auf den zweiten Drehkörper eine Rotationsbewegung erzeugen, wenn die Richtung der Umlaufsbewegung des ersten und des zweiten Elements zur Umwandlung der Drehbewegung in Bezug auf den zweiten Drehkörper eine bestimmte Richtung ist, das erste selektive Element zur Übertragung der Drehbewegung die Umlaufsbewegung und die Rotationsbewegung des ersten Elements zur Umwandlung der Drehbewegung auf den ersten Rotationskörper übertragen, sowie das zweite selektive Element zur Übertragung der Drehbewegung den zweiten Rotationskörper rotierbar hält und die Umlaufsbewegung des zweiten Elements zur Umwandlung der Drehbewegung auf den zweiten Rotationskörper überträgt, und der erste Rotationskörper auf den zweiten Rotationskörper die Rotationsbewegung überträgt, wenn die Richtung der Umlaufsbewegung des ersten und des zweiten Elements zur Umwandlung der Drehbewegung in Bezug auf den zweiten Drehkörper eine der bestimmten Richtung entgegengesetzte Richtung ist, das zweite selektive Element zur Übertragung der Drehbewegung die Umlaufsbewegung und die Rotationsbewegung des zweiten Elements zur Umwandlung der Drehbewegung auf den zweiten Rotationskörper überträgt, sowie das erste selektive Element zur Übertragung der Drehbewegung den ersten Rotationskörper rotierbar hält und die Umlaufsbewegung des ersten selektiven Elements zur Übertragung der Drehbewegung auf den ersten Rotationskörper überträgt, der zweite Rotationskörper die Rotationsbewegung auf den ersten Rotationskörper überträgt, und mindestens einer des ersten und des zweiten Rotationskörpers die Umlaufsbewegung und die Rotationsbewegung auf den Behälter überträgt, in dem zu behandelnde Substanz aufgenommen wird, wodurch die zu behandelnde Substanz der Umlaufsbewegung und der Rotationsbewegung unterzogen wird, um die Rühr-/Entgasungsverarbeitung vorzunehmen.
  7. Vorrichtung zur Übertragung der Drehbewegung, die für eine Vorrichtung zum Verleihen einer Umlauf- und Rotationsbewegung zum Einsatz kommen kann, die versehen ist mit: einer Antriebsquelle der Drehbewegung, deren Drehrichtung variabel ist, einer Umlaufsachse, einem ersten und einem zweiten Drehkörper, die sich um die Umlaufsachse drehen, einer Bremsvorrichtung, die auf den zweiten Drehkörper eine Bremskraft anlegt, sowie einer Behälterhalterung, die vom ersten Drehkörper drehbar gehalten wird und einem Behälter, in dem eine zu behandelnde Substanz aufgenommen ist, die Drehbewegung verleiht, wobei die Vorrichtung zur Übertragung der Drehbewegung eine relative Bewegung des ersten Drehkörpers zum zweiten Drehkörper in die Rotationsbewegung umwandelt und diese auf die Behälterhalterung überträgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Übertragung der Drehbewegung versehen ist mit: einem ersten und einem zweiten Rotationskörper, einem ersten und einem zweiten Element zur Umwandlung der Drehbewegung, einem ersten selektiven Element zur Übertragung der Drehbewegung, mit dem lediglich eine Drehbewegung in einer bestimmten Richtung übertragen werden kann, sowie einem zweiten selektiven Element zur Übertragung der Drehbewegung, mit dem lediglich eine Drehbewegung in einer zum ersten selektiven Element zur Übertragung der Drehbewegung entgegengesetzten Richtung übertragen werden kann, wobei der erste und der zweite Rotationskörper dynamisch gekoppelt sind, das erste Element zur Umwandlung der Drehbewegung über das erste selektive Element zur Übertragung der Drehbewegung an dem ersten Rotationskörper gekoppelt ist, sowie das zweite Element zur Umwandlung der Drehbewegung über das zweite selektive Element zur Übertragung der Drehbewegung an dem zweiten Rotationskörper gekoppelt ist.
  8. Vorrichtung zur Übertragung der Drehbewegung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Element zur Umwandlung der Drehbewegung an dem ersten Drehkörper drehbar gehalten und an dem zweiten Drehkörper dynamisch gekoppelt sind, sowie der erste Rotationskörper und die Behälterhalterung dynamisch gekoppelt sind.
  9. Vorrichtung zur Übertragung der Drehbewegung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite selektive Element zur Übertragung der Drehbewegung eine Vorrichtung zur Übertragung einer unidirektionalen Drehbewegungskraft sind.
  10. Vorrichtung zur Übertragung der Drehbewegung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Übertragung einer unidirektionalen Drehbewegungskraft eine Einwegkupplung ist.
  11. Vorrichtung zur Übertragung der Drehbewegung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Rotationskörper sowie das erste und das zweite Element zur Umwandlung der Drehbewegung jeweils aus einem Zahnrad bestehen.
  12. Vorrichtung zur Übertragung der Drehbewegung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Drehzahl der Drehbewegung, die auf den ersten Rotationskörper übertragen wird, und die Drehzahl der Drehbewegung unterscheiden, die auf den zweiten Rotationskörper übertragen wird.
  13. Vorrichtung zur Übertragung der Drehbewegung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Rotationskörper sowie das erste und das zweite Element zur Umwandlung der Drehbewegung jeweils aus einem Zahnrad bestehen, wobei mindestes eines des Verhältnisses der Anzahl von Zähnen des ersten und des zweiten Rotationskörpers sowie des Verhältnisses der Anzahl von Zähnen des ersten und des zweiten Elements zur Umwandlung der Drehbewegung unterschiedlich ist.
DE112018000946.7T 2017-02-22 2018-02-20 Vorrichtung und Verfahren zur Übertragung einer Drehbewegung Pending DE112018000946T5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017030761A JP6232151B1 (ja) 2017-02-22 2017-02-22 攪拌・脱泡装置及び攪拌・脱泡方法
JP2017-030761 2017-02-22
JP2017-199256 2017-10-13
JP2017199256A JP6903327B2 (ja) 2017-02-22 2017-10-13 回転運動伝達装置
PCT/JP2018/005980 WO2018155430A1 (ja) 2017-02-22 2018-02-20 回転運動伝達装置及び回転運動伝達方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112018000946T5 true DE112018000946T5 (de) 2019-12-12

Family

ID=63253214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018000946.7T Pending DE112018000946T5 (de) 2017-02-22 2018-02-20 Vorrichtung und Verfahren zur Übertragung einer Drehbewegung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11185797B2 (de)
JP (1) JP6903327B2 (de)
CN (1) CN110325254B (de)
DE (1) DE112018000946T5 (de)
WO (1) WO2018155430A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6903327B2 (ja) * 2017-02-22 2021-07-14 株式会社写真化学 回転運動伝達装置
CN112892362B (zh) * 2021-02-01 2022-08-02 九江蓝卓新材料科技有限公司 一种基于清洗剂连续混配装置及工艺
EP4366861A1 (de) * 2021-07-09 2024-05-15 Flacktek Speedmixer, Inc. Nabe mit austauschbaren armen für einen mischer und austauschbares mischsystem
CN115155425A (zh) * 2022-08-01 2022-10-11 杭州良盛机械有限公司 一种新型卧式行星混合机

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4044632A (en) * 1975-05-09 1977-08-30 Ernest Wildhaber Twin channel reduction drive with electric motor
CH671525A5 (de) * 1987-01-22 1989-09-15 Inst Mek Akademii Nauk Sssr
DE8907335U1 (de) * 1989-06-15 1990-10-18 Espe Stiftung & Co Produktions- und Vertriebs KG, 8031 Seefeld Mischvorrichtung für Pasten
JP2711964B2 (ja) 1992-08-27 1998-02-10 株式会社アイ・ケイ・エス 液体の攪拌・脱泡方法及び装置
DE4239284A1 (de) * 1992-11-23 1994-05-26 Hilti Ag Mischgerät für fließfähige Massen
JP3213735B2 (ja) * 1994-04-27 2001-10-02 株式会社写真化学 溶剤等の攪拌・脱泡装置
JP3977917B2 (ja) * 1998-02-12 2007-09-19 株式会社シンキー 混合脱泡装置における揺動機構
JP4084493B2 (ja) * 1999-03-25 2008-04-30 株式会社シンキー 攪拌脱泡装置
JP4068981B2 (ja) * 2003-02-12 2008-03-26 株式会社シンキー 攪拌脱泡装置
JP2006006372A (ja) * 2004-06-22 2006-01-12 Gc Corp 歯牙修復材用練和装置
JP2006305512A (ja) * 2005-05-02 2006-11-09 Thinky Corp 攪拌脱泡方法および攪拌脱泡装置
JP4740749B2 (ja) * 2006-01-17 2011-08-03 株式会社ジャパンユニックス ミキサー
CN101205966A (zh) * 2006-12-18 2008-06-25 钟赛 一种能量转化方法及其装置
JP5572311B2 (ja) * 2008-12-25 2014-08-13 株式会社写真化学 攪拌・脱泡装置及び攪拌・脱泡方法
JP2010274171A (ja) * 2009-05-27 2010-12-09 Tetsudo Nagayama 公転・自転撹拌機
WO2011136023A1 (ja) * 2010-04-27 2011-11-03 三星工業株式会社 攪拌・脱泡装置
JP2011235201A (ja) * 2010-04-30 2011-11-24 Sankei High Precision Kk 液体の撹拌・脱泡方法および装置
KR101237592B1 (ko) * 2011-06-15 2013-02-26 미츠보시 고교 가부시키가이샤 교반·탈포 장치
JP2015016403A (ja) * 2013-07-09 2015-01-29 株式会社スギノマシン 撹拌脱泡装置
CN204234220U (zh) * 2014-10-08 2015-04-01 株式会社新基 离心机以及传动单元
JP6647754B2 (ja) * 2015-05-12 2020-02-14 株式会社シンキー 遠心機、及び駆動機構
JP6798777B2 (ja) * 2015-10-23 2020-12-09 株式会社写真化学 攪拌・脱泡方法および攪拌・脱泡装置
JP6903327B2 (ja) * 2017-02-22 2021-07-14 株式会社写真化学 回転運動伝達装置
WO2021055957A1 (en) * 2019-09-19 2021-03-25 Flacktek, Inc. Rotation mixer with improved belt drive

Also Published As

Publication number Publication date
JP6903327B2 (ja) 2021-07-14
CN110325254B (zh) 2021-09-28
JP2018134629A (ja) 2018-08-30
CN110325254A (zh) 2019-10-11
US20190381425A1 (en) 2019-12-19
US11185797B2 (en) 2021-11-30
WO2018155430A1 (ja) 2018-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112018000946T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Übertragung einer Drehbewegung
DE69401452T2 (de) Rührer zum Mischen oder Vermengen verschiedener Produkte, insbesondere von Farben, Lacken oder ähnlichen
DE3701802C2 (de)
DE2819833A1 (de) Mischvorrichtung fuer fluessiges und pulverfoermiges gut
EP2117691B1 (de) Mehrplatzmischvorrichtung zum mischen von laborgefässinhalten
DE102014111236B3 (de) Orbitalschüttler mit Auswuchtvorrichtung
WO2010100212A1 (de) Multifunktions-mischgerät für den laborbetrieb
DE112017003026T5 (de) Beschleuniger mit variabler Geschwindigkeit und Verfahren zum Starten des Beschleunigers mit variabler Geschwindigkeit
DE202011110641U1 (de) Misch- oder Schneidemaschine, insbesondere für die Lebensmittelverarbeitung, die mit einer Planetenwelle arbeitet
EP0443576B1 (de) Antrieb mindestens zweier konzentrischer Wellen zum Bewegen einer Robotor-Abtriebseinrichtung
DE9116345U1 (de) Vorrichtung zur Schwingungserregung
DE2809513C2 (de) Vorrichtung zum Mischen von Farben, Lacken, Putz o.dgl.
DE3823326C2 (de)
EP0121063A1 (de) Spielfrei einstellbarer Schwenkantrieb für mindestens eine Hauptachse von Manipulatoren
DE4428379B4 (de) Vorrichtung zum Mischen, Schütteln, Rühren und/oder Emulgieren von Flüssigkeiten
EP1566243A1 (de) Vorrichtung zum Positionieren und Antreiben eines Arbeitswerkzeuges
DE9206841U1 (de) Vorrichtung zum Mischen von flüssigen, pulverförmigen oder granulierten Gütern in einem geschlossenen Behältnis
DE19704016A1 (de) Prüfstand für Getriebe
DE4337858C2 (de) Mechanischer Drehmomentwandler
EP2724966A1 (de) Verfahren zum Rütteln von gestapeltem, blattförmigem Gut mittels eines Rütteltisches sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102004018247B3 (de) Vorrichtung zur Bewegungsumwandlung, An- und Abtrieb von sechsgliedrigen Gelenkringen
DD278947A1 (de) Elektronischer magnetmischer
DE102019126423B3 (de) Dosiervorrichtung
DE2354440B2 (de) Dreschtrommelantrieb für Mähdrescher
WO2020058238A1 (de) Getriebevorrichtung mit einem planetengetriebe und einem differentialgetriebe sowie antriebsvorrichtung zum elektrischen antrieb eines kraftfahrzeugs